Herunterladen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
Obereichsfelder Heimatbote
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt Jahrgang 32 Freitag, den 12. März 2021 Nummer 5/2021 Obereichsfelder Heimatbote Ab Sonntag, den 21. März 2021 stehen Päckchen zum Selbstgestalten von Osterkerzen in der Kirche Küllstedt zur Verfügung ! Dieses Projekt wird durchgeführt in Kooperation Ab diesem Tag werden auch wieder schon gebastelte Osterkerzen in der Kirche angeboten! Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 5/2021 • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass gewährt werden. • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Bereitschaftsdienste Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ nommen werden: Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Bereitschaft: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Während der Geschäftszeiten: ..................... Tel. 036027/70450 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr Freitag 06:45 - 14:30 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: ................... Tel. 036027/70450 Durchwahlnummern ...................................................................... oder 01707338876 der -
Familien-Eichsfeld KB Glindow & Plessow, Stand 2020.09
001 < 44638> BECK, Adam (rk) Geboren errech. 12.1811 in Mackenrode, Gestorben 15.06.1856 in Petzow Begraben 17.06.1856 in Petzow, Beruf: Arbeiter in Petzow, <ca. 45 Jahre>. Verbindung: oo? mit < 44639> NN, Elisabeth Geboren errech. 1812, Gestorben 20.06.1856 in Petzow Begraben 22.06.1856 in Petzow, <ca. 44 Jahre>. 002 < 41517> BECKER, Christoph Geboren errech. 11.1787 in Wilbich, Gestorben 27.08.1846 in Glindow Begraben 30.08.1846 in Glindow, Beruf: Arbeitsmann Ziegelei Fritze in Glindow, <ca. 59 Jahre>. 003 < 41564> BODE, Joseph (rk) Geboren in Küllstedt, Beruf: Ziegeleiarbeiter in Glindow. Verbindung: oo? mit < 41565> FRANKENBERG, Eleonore Geboren errech. 1802, Gestorben 16.09.1847 in Glindow Begraben 19.09.1847 in Glindow, <ca. 45 Jahre>. 004 < 41462> BÖKER, Regine Geboren in Wingerode. Verbindung: oo? mit unbekanntem Partner. Kind: 1. < 41461>Anna Christine Geboren um 1819 (spurius) in Wingerode, Verbindung: Kirchl.Heirat 22.11.1846 in Glindow mit Friedrich Wilhelm LIST Geboren 18.02.1824 in Glindow, Gestorben 22.11.1848 in Glindow, (→ 062). 005 < 44948> BUCHARD, Peter (rk) Geboren in Küllstedt, Beruf: Ziegeleiarbeiter in Petzow. Verbindung: oo? mit unbekanntem Partner. Kind: 1. < 44949>Lorenz (rk) Geboren errech. 22.02.1864, Gestorben 12.06.1867 in Petzow, Begraben 15.06.1867 in Petzow, <3 J, 3 M, 21 T>. 006 < 43453> BURCHARD, Friedrich Wilhelm (rk) Eltern: B., Georg (aus 007.1) Geboren um 1844, Beruf: Arbeiter in Glindow. Verbindung:Kirchl.Heirat 01.09.1872 in Glindow mit < 42164> GLASSMEIER, Christiane Louise Eltern: G., Gottfried Gestorben vor 1872 in Niedersachsferwen, Beruf: Schneider Mst, Geboren um 1838 in Niedersachsferwen?. -
Obereichsfelder Heimatbote
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt Jahrgang 32 Freitag, den 26. März 2021 Nummer 6/2021 Obereichsfelder Heimatbote wünscht Ihnen die Verwaltungsgemeinschaft Westerwald/Obereichsfeld © maglara – stock.adobe.com Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 6/2021 • Ihr Anliegen und die Notwendigkeit eines Besuches sind vor- ab telefonisch oder per Mail zu besprechen. • Ohne Terminabsprache ist KEIN Einlass möglich! • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern Bereitschaftsdienste der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass gewährt werden. „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- Bereitschaft: nommen werden: Während der Geschäftszeiten: ..................... Tel. 036027/70450 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und Freitag 06:45 - 14:30 Uhr 13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Außerhalb der Geschäftszeiten: ................... Tel. 036027/70450 14.30 - 17.30 Uhr ...................................................................... oder 01707338876 Zweckverband Wasserversorgung -
Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B. -
Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1
Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode Inhaltsverzeichnis Themen: • Öffentliche Bekannt- machungen im Mittelteil • Infos aus der Stadtratssitzung • Baustellen-Update für die Innenstadt • Ehejubiläen Termine: • Kuratorenführung im Eichsfeldmuseum • Don-Bosco-Fest • Stadtbibliothek: Autorenlesung • Vortrag im Literaturmuseum Ausstellungen: • Eichfeldmuseum: Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert und und Heilbad Heiligen- stadt im Wandel der Zeit • Stadtbibliothek: Bilder meiner Stadt • Galerie Eichsfelder Kulturhaus: Kinderausstellung Heiligenstadt - 2 - Nr. 1/2020 Aus der Stadt Informationen aus der Stadtratssitzung vom 10.12.2019 Zur 5. Sitzung des Stadtrates der Stadt nungsmaßnahmen innerhalb des Ge- Informationen des Heiligenstadt begrüßte Stadtratsvorsit- werbegebietes. Bis Mitte Dezember wird zender Heinz-Peter Kaes im Plenarsaal die erste Erschließungsstraße (Franz- Seniorenbeirats durch des Rathauses alle Anwesenden. Kühne-Straße) fertig gestellt sein. Wei- Karlheinz Staufenbiel tere Arbeiten erfolgen in diesem Zusam- Mitteilungen menhang im Bereich Eichbach sowie Er berichtete, dass am 21.11.2019 die des Bürgermeisters: Dorotheenhof. erste Sitzung nach der Neuwahl stattfand. Von den 16 Mitgliedern sind neun das Umgestaltung Fußgängerzone erste Mal mit dabei. Alle Mitglieder sind in Freibad Wilhelmstraße einer Arbeitsgruppe tätig. Auch in die Aus- Die Arbeiten zur Umgestaltung des Frei- Der Kanal- und Leitungsbau im Bereich schüsse werden Mitglieder als sachkundi- bades liegen im Zeitplan. Aktuell beginnt der Göttinger Straße wurde bis Ende ge Bürger entsandt. der Innenausbau am Funktionsgebäude. November abgeschlossen und die Göt- tinger Straße wieder geöffnet. Witte- Anliegen des Seniorenbeirats ist es, den Friedhofstrauerhalle und Bekanntheitsgrad weiter zu erhöhen. Wegsanierung rungsabhängig soll die Baumaßnahme ab Mitte Januar 2020 fortgeführt werden. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2009 Heilbad Heiligenstadt, den 12.05.2009 Nr. 17 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die … 138 Wahl der Kreistagsmitglieder am 7. Juni 2009 Bekanntmachung der Genehmigung zur Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden … 148 Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt und der Verwaltungsgemein- schaft „Westerwald-Obereichsfeld“ zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellen- ... 148 gesetz Öffentliche Ausschreibungen gemäß VOB/A Sanierung Sporthalle Grundschule Siemerode ... 151 Sanierung Sporthalle Grundschule Bodenrode ... 154 Sanierung Sporthalle Grundschule Geismar ... 157 Sanierung Sporthalle Grundschule Pfaffschwende ... 160 Einbau einer Brandmeldeanlage im Verwaltungsgebäude Haus 6 in Heiligenstadt ... 163 B Veröffentlichungen sonstiger Stellen - keine - HHHerausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten : Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Hauptamt/Kreistagsbüro und Pressestelle, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : (03606) 650 -1240 / 1241 / 1242; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise : in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 137 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Nnnnmiteinander Leben
Jahrgang 3 Heft 2/2007 St. Johannesstift Ershausen - Wohnheim und Werkstatt für Menschen mit Behinderung nnnnmiteinander leben Geld ist in Senioren werden Harry ist in guter Korporatives Dingelstädt gut gut betreut Gesellschaft Mitglied im angelegt Caritasverband 2 INHALT Vorwort des Geschäftsführers . Seite 3 Nachgeforscht - Die Paderborner Vinzentinerinnen Teil 2 . Seite 4 + 5 Die Zukunft hat in Dingelstädt begonnen . Seite 6 Drei Jahre Wanderverei . Seite 7 Seniorenberteuung im Johannesstift . Seite 8 + 9 Mit dem Fahrrad on Tour. Seite 10 IMPRESSUMIMPRESSUM Kreis - Behindertensportfest / Urlaubsbericht . Seite 11 Herausgeber: St. Johannesstift Mehr Sicherheit und Wohlbefinden in Großbartloff / Redaktion: Winfried Hansmann, Wolfgang Gabel, Eindrücke vom Werkstattausflug . Seite 12 Monika Klingebiel, Siegfried Müller, Personalien / Termine . Seite 13 Elmar Weckenbrock Tel.: 036082/454/224 E-Mail: info@ Leben ist Veränderung - Förderbereich 2 . Seite 14 johannesstiftershausen.de Interview mit Harry Lanszinski . Seite 15 �������������� �������������� �������������������� ������������������������������ �������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ����������������� ������������������������������� ����������������������������������������������������������������� 3 Liebe Leserinnen und Leser, Joseph Beuys -
Wassermühlen Im Thüringischen Eichsfeld
Wassermühlen im thüringischen Eichsfeld R h Nebenkarte u m Heiligenstadt-Zentrum e e um Mühlenstandorte Rh H a h le r Weilröder Elle Weilrode Silkerode Dorfmühle ) Herrnmühle e (Fronmühle) s Bockelnhagen F s Lindenallee ronmü a El e hle g ler n- k in c Bockelnhagener Mühle gass G e e ie (Neue Mühle) L e i G Kalkmühle s Untermühle . l e m Ratsmühle d Zwinge e e h e Obermühle ( e e Teichmühle ß e Papiermühle/Fabrik a h r d e H c t l a s a b S i l Gieckmühle e r h o r G l o o e S e Schlagmühle T (Schreimühle)/ gass r Leinemühle/Fabrik g - röde (Stockmühle) e Ge r Eller n Stromerzeugung i d e Ölmühle t Paterhofmühle z Stöckey t t Untere Kaufmannmühle Ratsgasse laus e Schlagg. Klausmühle Redemannmühle l ü ö Obere Kaufmannmühle/Neue Mühle J K s Wilhelmst i L r. G r. Weißenborn- e Wilhelmst e Schneppemühle i Alte Mühle n G e h e t Kleine Mühle g a -Lüderode He N lm a e s Dorfmühle Wolfmühle s Weißenborn (Heidmühle) e Jützenbach Schreckenmühle se Oberste GeröderMühle Mühle Windische Gas r Win Gerode Neue Klostermühle To dische Gasse Kapsmühle DUDERSTADT ler Alte Klostermühle Kasse m Graben) (ehem. A Epschenrode Robert-Koch-Str. e Ecklingerode th H a N a Werningerode ebühl h l e e Dorfmühle Bodemühle Lies tristraß Isekemühle e Pe (Untermühle) Bod (Dorfmühle) 0 50 100 150 200 250 m Kamm-Mühle Maßstab 1 : 5 000 Haasemühle Bischofferode Bruchmühle Brehme Brehme Holungen Butter- Apelsmühle mühle Schmidtmühle (Ölmühle) Glahnmühle Petrimühle (Bonifazmühle) (Dorfmühle) Bo Garte Wehnde Hauröden de Untere Obermühle Teichmühle Klostermühle Teistungenburg -
B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November
1992L0092 — EN — 23.04.1993 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Federal Republic of Germany) ‘New Länder’ (OJ L 338, 23.11.1992, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 1992L0092 — EN — 23.04.1993 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/ EEC (Federal Republic of Germany) ‘New Länder’ THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Com- munity, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission (2), Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Directive 86/465/EEC (4) indicates what areas of the Federal Republic of Germany are included in the Community list of less- favoured areas within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Direc- tive 75/268/EEC; Whereas the German Government has submitted a request to the Com- mission, in accordance with Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,