Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1

Amtsblatt der Stadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode

Inhaltsverzeichnis

Themen:

• Öffentliche Bekannt- machungen im Mittelteil

• Infos aus der Stadtratssitzung

• Baustellen-Update für die Innenstadt

• Ehejubiläen

Termine:

• Kuratorenführung im Eichsfeldmuseum

• Don-Bosco-Fest

• Stadtbibliothek: Autorenlesung

• Vortrag im Literaturmuseum

Ausstellungen:

• Eichfeldmuseum: Das im 19. Jahrhundert und und Heilbad Heiligen- stadt im Wandel der Zeit

• Stadtbibliothek: Bilder meiner Stadt

• Galerie Eichsfelder Kulturhaus: Kinderausstellung Heiligenstadt - 2 - Nr. 1/2020 Aus der Stadt

Informationen aus der Stadtratssitzung vom 10.12.2019 Zur 5. Sitzung des Stadtrates der Stadt nungsmaßnahmen innerhalb des Ge- Informationen des Heiligenstadt begrüßte Stadtratsvorsit- werbegebietes. Bis Mitte Dezember wird zender Heinz-Peter Kaes im Plenarsaal die erste Erschließungsstraße (Franz- Seniorenbeirats durch des Rathauses alle Anwesenden. Kühne-Straße) fertig gestellt sein. Wei- Karlheinz Staufenbiel tere Arbeiten erfolgen in diesem Zusam- Mitteilungen menhang im Bereich Eichbach sowie Er berichtete, dass am 21.11.2019 die des Bürgermeisters: Dorotheenhof. erste Sitzung nach der Neuwahl stattfand. Von den 16 Mitgliedern sind neun das Umgestaltung Fußgängerzone erste Mal mit dabei. Alle Mitglieder sind in Freibad Wilhelmstraße einer Arbeitsgruppe tätig. Auch in die Aus- Die Arbeiten zur Umgestaltung des Frei- Der Kanal- und Leitungsbau im Bereich schüsse werden Mitglieder als sachkundi- bades liegen im Zeitplan. Aktuell beginnt der Göttinger Straße wurde bis Ende ge Bürger entsandt. der Innenausbau am Funktionsgebäude. November abgeschlossen und die Göt- tinger Straße wieder geöffnet. Witte- Anliegen des Seniorenbeirats ist es, den Friedhofstrauerhalle und Bekanntheitsgrad weiter zu erhöhen. Wegsanierung rungsabhängig soll die Baumaßnahme ab Mitte Januar 2020 fortgeführt werden. Dazu suchen sie Kontakt zu Vereinen und Die Bedachung der Friedhofstrauer- Verbänden sowie zu Behörden. halle wurde winterfest gemacht, die In Vorbereitung ist die Maßnahme des Baustellenmarketings, weiterhin werden Fortführung erfolgt ab Frühjahr 2020. Ein wichtiges Anliegen ist es, sich um se- Die Sanierungsarbeiten am Hauptweg wöchentliche Bürgersprechstunden an- geboten. niorenrelevante Dinge zu kümmern, wie -1. Teil- haben Anfang November begon- beispielweise barrierefreies Wohnen und nen und sollen bis Ende Januar/Februar öffentliche Toiletten. abgeschlossen werden. Baumaßnahmen Beseitigung Bahnübergang/ Hospitalstraße 3. BA Der Jahresarbeitsplan 2020 wird derzeit er- Dorfgemeinschaftshaus Flinsberg Fertig gestellt ist der Neubau der Ram- pe, der es gehbehinderten Menschen arbeitet, indem wichtige Termine, wie z. B. Hier steht die Erneuerung der Fenster der Seniorentag 2020, aufgeführt werden. an. Ferner erfolgen Elektroarbeiten und und Familien mit Kinderwagen erleich- einige Malerarbeiten. tert, die Brücke zwischen dem Wohn- gebiet Hohes Rott und dem Bahnhof zu Anfragen Gewerbegebiet A 38 Ost nutzen. 2020 erfolgen noch Restarbei- der Stadtratsmitglieder Die Anschlussstelle Heiligenstadt der ten. Auch ein Gehweg an den Gleisen A 38, von Göttingen kommend, konnte entlang Richtung Leinegasse wird aktu- Zuerst wurde an die Weihnachtspäck- nach Umbau der Querungshilfe vorzeitig ell gebaut. Zudem entstehen neue Fahr- chen-Aktion erinnert und wo diese abge- (13.12.) geöffnet werden. radstellplätze am Bahnhof. geben werden können.

Die umfangreichen Tiefbaubaumaßnah- Neubau Brücke Rengelrode Für die Sportart Hockey wird nach ge- men werden mit den Kanal- und Lei- Der Neubau der Brücke dient als zweite eigneten Trainingsmöglichkeiten gesucht. tungsbauarbeiten sowie im Bereich Do- Zufahrtsstrecke zum Kalksteintagebau Viele Kinder und Jugendliche begeistern rotheenhof fortgeführt. Die Arbeiten am Rengelrode (gemäß städtebaulichen sich für diese Sportart, jedoch gibt es mo- Wasserhochbehälter haben begonnen. Vertrag) und gleichzeitig als Ersatz für mentan keine geeigneten Trainingsbedin- Ebenfalls begonnen haben die Begrü- die bisherige Beberfurt. gungen.

Grundschüler gestalteten adventlichen Abend der besonderen Art Riesen Beifall vom Publikum waren der verdiente Lohn für den Auftritt des Grundschulchores der Lorenz-Kellner-Schule unter Leitung von Kerstin Saalfeld-Koppe am 12.12.2019 im Eichs- feldmuseum.

Die jungen Sängerinnen und Sänger der dritten und vierten Klassen hatten sich intensiv auf ihr Weihnachtskonzert vorbe- reitet.

Das Programm sorgte bei dem Auftritt für Furore: Viele bekann- te Advents- und Weihnachtslieder brachten sie zu Gehör, auch Lieder, bei denen die Besucher kräftig mitsingen durften. Hinzu kamen weihnachtliche Gedichte und Geschichten. „Der kleine Trommler“, „Feliz Navidad“, „Kling Glöckchen“, „Guten Abend, schön Abend“, Alle Jahre wieder“, „Die Schneeflockenkönigin“, „Da wurde mitten in der Nacht ein Kind geboren“, „Jingle Bells“, „Engel auf den Feldern singen“ und viele andere schöne Ad- vents- und Weihnachtslieder, mit denen sie an diesem Donners- tagabend den Gästen eine große Freude bereiteten.

Vor Beginn des adventlichen Abends begrüßte die Erste Bei- geordnete Ute Althaus die Schülerinnen und Schüler sowie alle Gäste und wünschte allen einen besinnlichen Abend. Dem schloss sich Museumsleiter Dr. Torsten Müller an, der auf die Bedeutung des Weihnachtsfestes mit der Geburt Christi einging. Heiligenstadt - 3 - Nr. 1/2020 Baustart Wilhelmstraße Seit 8. Januar 2020 geht die Neugestal- erhält die Fußgängerzone neue Boden- [email protected]) wieder tung der Wilhelmstraße weiter. Beginnend platten, neue Beleuchtung und viele Spiel- jeden Montag von 8:00 bis 9:00 Uhr im am Berg/ Göttinger Straße werden die und Sitzbereiche. Büro der agc göttingen gmbh, Wilhelm- Baufelder jeweils etwa 20 Meter weit rei- straße 41, zur Verfügung. Während der Baumaßnahme sind alle chen, so dass die Arbeiten Stück für Stück Gaststätten, Geschäfte und Wohnhäuser Auch die Göttinger Straße muss noch voranschreiten. Ziel der ersten Arbeiten ist natürlich jederzeit erreichbar. der Knotenpunkt Schöllbach/Kupfergasse. einmal halbseitig gesperrt werden. Aus Für Fragen stehen Ihnen die Bauleitung, Richtung Kasseler Tor kommend ist die Besonders Fernwärme, Kanal- und Was- Herr Alexander Meier (03606 6942674; Durchfahrt zur Bahnhofstraße frei. In die serleitungen werden erneuert. Dies betrifft [email protected]) sowie die Cityma- Gegenrichtung geht es als Sackgasse bis auch die Hausanschlüsse. Zum Schluss nagerin, Heike Rogge (03606 677-416; zur Einfahrt „Stormpassage“.

Kneipp-Kindergartenkinder singen Information des im Rathaus und Stadthaus Seniorenbeirates Eine Kindergartengruppe mit ihren Er- Die Erste Beigeordnete Ute Althaus dank- Der Seniorenbeirat der Stadt Heilbad Hei- zieherinnen haben das Rathaus und das te ihnen dafür, dass sie an diesem Vor- ligenstadt wünscht allen Seniorinnen und Stadthaus besucht, um die Verwaltungsmit- mittag des 17.12.2019 vorweihnachtliche Senioren ein gesunden Neues Jahr 2020, arbeiterinnen und -mitarbeiter in fröhliche Stimmung in beiden Häusern verbreite- verbunden mit viel Gesundheit und Wohl- Weihnachtsstimmung zu versetzen. ten. Mit herzlichem Applaus und Süßig- keiten wurden die jungen Gäste verab- ergehen. Die Kinder hatten zuvor tatkräftig im Kindergar- schiedet. Wir als Seniorenbeirat werden uns auch ten Weihnachtslieder und Gedichte eingeübt. weiterhin für die Belange unserer älte- ren Bürgerinnen und Bürger einsetzen und möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die Unterstützung bei der Vor- bereitung und Durchführung unseres 1. Seniorentages 2019 bei allen Beteiligten bedanken. Dieser wurde überwiegend aus Fördermitteln des Landesprogram- mes „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ finanziert. Es war eine ge- lungene Veranstaltung. Am Samstag, den 15.02.2020, 14:00 Uhr findet in der Stadthalle eine Fa- schingsveranstaltung für alle Junggeblie- benen statt. Der Heiligenstädter Carne- valsverein und der Seniorenbeirat laden Sie dazu recht herzlich ein. Karten erhal- ten Sie in der Schwanenapotheke oder an der Veranstaltungs-Kasse. Der Seniorenbeirat ist dankbar für jede An- regung. Sie erreichen ihn unter der E-Mail- Adresse: [email protected], bzw. telefonisch unter 03606 612180. Ein Brief- kasten für schriftliche Anregungen befindet sich im Rathaus am Marktplatz. Elke Hüttenmüller, In eigener Sache Vorstand Seniorenbeirat Der nächste Heiligenstadt-Anzeiger erscheint am 06.02.2020 Redaktionsschluss ist am Montag, dem 28.01.2020 um 12:00 Uhr.

Hotel am Vitalpark agiert ab dem neuen Jahr eigenständig Das „Hotel am Vital- mit der Gruppe beenden, um seine indi- Haus bleibt wirtschaftlich selbstständig, park“ geht zum Jah- viduelle Note als Privathotel stärker zu profitiert jedoch von der Markenpräsenz resbeginn 2020 neue betonen. und deren Synergieeffekten, erklärt Men- Wege. Das Haus be- zel. Dadurch konnte sich das Haus in den endet nach zehn Jah- Gründe für den Weg letzten Jahren erfolgreich auf dem Markt ren die Kooperation mit der Marke Best in die Eigenständigkeit etablieren. Nicht nur bei Urlaubern ist das Western und wird künftig eigenständig Hotel sehr angesehen, sondern auch re- handeln. Geführt wird das Vier-Sterne-Superior- gionale Gäste wissen die hervorragenden Haus vom Geschäftsführer Stefan Menzel Service- & Qualitätsstandards zu schät- Mit 130 Zimmern und Suiten zählt das und dem Hoteldirektor Sven Penzel. Nach zen. Ebenso erfreut sich das Haus an gro- Hotel am Vitalpark zu den größten und 10 Jahren guter und erfolgreicher Zusam- ßer Nachfrage renommierter Firmen aller beliebtesten Häusern in der Region. Seit menarbeit mit Best Western agiert das Industriezweige. 2009 kooperiert es mit der Hotelmarke Haus künftig eigenständig und benennt Best Western. Mit Beginn des neuen Jah- die Gründe hierfür. Eine solche Kette funk- Anja Heidenblut res wird das Hotel die Zusammenarbeit tioniere wie ein Franchise-System. Das Marketing Managerin Heiligenstadt - 4 - Nr. 1/2020 Aktuelles aus dem „Quartier 44“ Serie aus dem Tierheim

Einfach tierisch!

Mit tierisch guten Vorsätzen ins neue Jahr.

Jedes Jahr beginnt für viele Menschen Rheda-Wiedenbrücker-Str. 44 Seniorenfrühstück Telefon: 03606 677-351 mit einer Fülle guter Vorsätze. Einer der nächster Termin: 07.02.2020 von 9:00 bis häufigsten Vorsätze ist es, sich im neuen E-Mail: [email protected] 12:00 Uhr Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de Jahr bewusster und gesünder zu ernäh- ren. Durch eine geänderte Lebensweise Psychosoziale Sprechstunden für Ge- kann man sowohl für die eigene Ge- Ein frohes und gesundes Jahr 2020 flüchtete wünscht allen Bewohnerinnen und sundheit als auch für einen nachhaltigen Diese Sprechstunde wird von dem Psy- Tier-und Naturschutz viel tun. Sehr gut Bewohner des Stadtteils „Auf den Lie- chosozialen Zentrum der Caritas Mühl- umsetzen lässt sich dies zum Beispiel then“ das Team vom Quartier 44. hausen für Geflüchtete angeboten. beim Fleischkonsum. Die Deutsche Ge- Donnerstag: 16.01.2020 von 10:00 und sellschaft für Ernährung empfiehlt einen Auch in diesem Jahr haben wir wieder ver- 15:00 Uhr Verzehr von maximal 300-600 Gramm schieden Angebote für Sie. Angefangen Terminvereinbarung bitte unter der Tele- pro Woche - in der Realität wird jedoch von regelmäßigen Beratungsstunden im fonnummer: 03601 8328-43 mehr konsumiert. Quartiersbüro über die wöchentliche Kaf- fee- und Kreativstunde. Sprechstunden der kommunalen Woh- Die Produktion von Billigfleisch geht im- Im Quartierstreff sind weitere Veranstal- nungsgesellschaft mer zu Lasten der Tiere und der Umwelt. tungen im Bereich der Kultur, Information freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Welchen grausamen Lebensbedingun- über rechtliche Dinge, gesellige Stunden, gen Tiere aus Massentierhaltung ausge- sportliche Aktivitäten, Bürgerbeteiligung Volleyball-Schnuppertraining für Ju- setzt sind, ist inzwischen hinlänglich be- bei der Gestaltung des Wohngebietes und gendliche ab 14 Jahren und Erwachse- kannt, wird aber immer noch durch das anderes geplant. ne Kaufverhalten der Konsumenten toleriert. dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr an Öffnungszeiten: Schultagen in der Lorenz-Kellner-Sport- An der Kühltheke wird oft nur nach der Montag bis Donnerstag von 10:00 bis halle im Kurpark billigsten Verpackungseinheit gegriffen, 13:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr ohne einen Gedanken an das Tier zu Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr Gleichzeitig haben Sie auch die Möglich- verschwenden, dass hierfür sein Leben jeden ersten Samstag im Monat von keit als Verein, als Gruppe oder sonstige geben musste. Massentierhaltung be- 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr nächster Termin: Vereinigung die Räumlichkeiten nach Ab- deutet aber auch eine massive Belas- 01.02.2020 sprache mit dem Team zu nutzen. tung der Umwelt sowie einen hohen Ein- satz von Medikamenten in den Ställen. Im Quartierstreff 44 finden Weitere aktuelle Veranstaltungstermine Letztendlich verzehren wir als Verbrau- entnehmen Sie bitte dem Aushang am cher auch diese im Fleisch enthaltenen regelmäßig folgende Objekt sowie der Internetseite. Rückstände. Veranstaltungen statt: Jeder kann seinen eigenen Beitrag zur Mutter-Kind-Frühstück Verbesserung leisten und lieber weniger, dienstags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (je dafür aber hochwertiges Fleisch kaufen. nach Beteiligung auch im Liethentreff in der Holbeinstraße) i. A. Eva-Maria Schneider und Karin Ziegler Kaffee- und Teestunde So erreichen Sie unser Tierheim: Gemütlicher Austausch bei Kaffee, Tee Auf der Rinne 36 b und selbstgemachtem Kuchen Telefon: 03606 6078992 mittwochs von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Handy: 0171 7593863 E-Mail: [email protected] Kreativstunde Spendenkonto: IBAN: DE 03 8209 4004 Es wird gebastelt, genäht und gestickt 0000 1895 53 oder je nach Thematik gebacken oder ge- https:://tierheim-heiligens.wixsite.com/ kocht. mobilewebsite oder facebook donnerstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ehejubiläen Bürgermeister Thomas Spielmann möch- In den meisten Fällen erfahren wir über Wer sich über den Besuch des Bürger- te auch in diesem Jahr die Tradition fort- die kirchlichen Nachrichten im Stadtan- meisters oder seiner Stellvertreterin freut, führen und allen Ehepaaren der Stadt zeiger von diesen Jubiläen, jedoch sind möchte sich bitte bei der Stadtverwal- und der Ortsteile zum 50-, 60, 65- oder wir auch auf die Informationen von Ver- tung, Telefon: 03606 677-102 oder 03606 70-jährigen Ehejubiläum gratulieren. wandten und Bekannten angewiesen. 677-104 melden. Heiligenstadt - 5 - Nr. 1/2020 Bekanntmachung der Stadtwerke Heilbad Sitzungen der Heiligenstadt GmbH Ausschüsse für den Auf Verlangen werden die Ergänzenden aktuellen Zeitraum Bedingungen der Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH den Anschlussneh- (17:00 Uhr, Plenarsaal, mern oder Anschlussnutzern unentgelt- Die Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt lich ausgehändigt. Rathaus) GmbH gibt hiermit gemäß § 4 Abs. 3 20.01.2020 Bau- und Niederspannungsanschlussverordnung Stadtwerke Heilbad Verkehrsausschuss (NAV) öffentlich bekannt, dass ihre Er- Heiligenstadt GmbH gänzenden Bedingungen zur NAV mit 22.01.2020 Finanzausschuss Wirkung ab dem 01.02.2020 angepasst Schlachthofstraße 8 27.01.2020 Forst- und Jagdausschuss werden. Die NAV sowie die hiermit öffent- 37308 Heilbad Heiligenstadt 28.01.2020 Kulturausschuss lich bekannt gemachten Ergänzenden Amtsgericht Jena, HRB 403131 03.02.2020 Haupt- und Bedingungen zur NAV sind mit ihrem je- Personalausschuss weiligen Wortlaut im Internet unter www. www.stadtwerke-heiligenstadt.de stadtwerke-heiligenstadt.de abrufbar. Telefon: 03606 526-0 18.02.2020 Stadtrat

Stadtwerke Eichsfeldwerke GmbH Wichtige Service- Gebührenabrechnung: 03606 655-193 Rufnummern auf einen Blick EW Wasser GmbH Stadtwerke Philipp-Reis-Straße 2 Heilbad Heiligenstadt GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt Schlachthofstraße 8 / 37308 Heilbad 37308 Heilbad Heiligenstadt 24-Stunden-Telefon: 03606 655-0 Heiligenstadt Telefon: 03606 655-0 Fax 03606 655-102 e-mail: [email protected] EW Wärme GmbH Telefon: 03606 526-0 www.eichsfeldwerke.de Philipp-Reis-Straße 2 Fax: 03606 526-100 37308 Heilbad Heiligenstadt E-Mail: service@stadtwerke- Tochtergesellschaften der Telefon: 03606 655-0 heiligenstadt.de Eichsfeldwerke: EW Eichsfeldgas GmbH Internet: www.stadtwerke-heili- Worbis, Hausener Weg 32 genstadt.de EW Bus GmbH 37339 Leinefelde-Worbis Leinefelde, Abbestraße 8 24-Stunden-Telefon: 036074 384-0 Servicezeiten: 37327 Leinefelde-Worbis Telefon: 03605 5152-0 Mo. - Do.: 07:30 - 17:00 Uhr RufBus: Tel. Nr.: 03605 515253 Montag bis Freitag Fr.: 07:30 - 14:00 Uhr EW Entsorgung GmbH auf Linie 2 zwischen ZOB und Wohngebiet Philipp-Reis-Straße 2 Hohes Rott 37308 Heilbad Heiligenstadt (Anmeldung: eine Stunde vorher) Telefon: 03606 655-0

Aus Vereinen und Verbänden

Friedenslicht auf dem Weg in die Stadt

Jugendfeuerwehr und Pfadfinder reichen Licht weiter

In langjähriger Tradition nahm die Jugendfeuerwehr am Sams- tag vor Weihnachten auf dem Heiligenstädter Marktplatz ge- meinsam mit den Pfadfindern des Stammes St. Aegidien das Friedenslicht entgegen.

Das jährlich in Bethlehem entzündete Licht begab sich dieses Jahr unter dem Motto „Mut zum Frieden“ auf die Reise. Nach einem Weihnachtsgruß von Pfarrer Markus Könen wurden die Lichter der Kinder und Jugendlichen entzündet und das Licht machte sich auf den Weg in die Stadt.

Erste Station waren die Kerzen der zahlreichen Menschen auf dem Marktplatz. Anschließend fuhren die Jugendlichen in Al- tersheime und Pflegeeinrichtungen Heiligenstadts. Die Pfadfinder übernahmen das Heiligenstädter Krankenhaus, das Kinder- und Jugendheim St. Josef, das Marcel-Callo-Haus Der Weg führte über die Johanniterhäuser in der Albert- sowie das Bergkloster. Überall wurden sie freudig in Empfang ge- Schweitzer-Straße und am Richteberg über das Hospital zum nommen und weitere Kerzen entzündet. Heiligen Geist, das Raphaelsheim sowie zur Polizeiinspekti- on und schließlich in die Zentrale Leitstelle des Landkreises Text: Oliver Henkel Eichsfeld. Fotos: Feuerwehr Heiligenstadt - 6 - Nr. 1/2020 Starker Jahres- Krippenspiel einmal anders - abschluss im Judo Pfarrer Brodmann zu Gast von Jasmine Seifert Weihnachtsfeier für Blinde Zu Beginn der Feierstunde erfreuten die Kinder und Erzieher vom Heiligenstädter und Sehbehinderte Kindergarten „Pusteblume“ die Gäste mit Melodien zum Advent und Weihnachten. „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind Dafür wurden sie mit einem kräftigen Ap- ….“ gehört zu den bekanntesten Weih- plaus belohnt. nachtsliedern, die immer gern in der Familie oder zu Gottesdiensten gesungen werden. Und Pfarrer Brodmann aus Günterode, der seit vielen Jahren immer wieder zu Gast Alle Jahre wieder findet aber auch eine be- ist, hatte diesmal ein Weihnachtsrätsel für sinnliche Weihnachtsfeier für die Mitglieder Senioren mitgebracht. Es galt verschiede- und Begleitpersonen der Kreisorganisation ne Fragen rund um die Weihnachtskrippe Eichsfeld des Blinden- und Sehbehinder- richtig zu beantworten. Der Geistliche aus tenverbandes Thüringen e. V. statt. Die ist dem Heiligenstädter Ortsteil nahm das Rät- schon lange Tradition und eine gute Gele- sel auch gleich zum Anlass, einmal über die genheit, das vergangene Jahr bei gemein- Bedeutung der einzelnen Krippenfiguren zu samen schönen Stunden noch einmal Re- sprechen. Zum Abschluss las er zusammen vue passieren zu lassen. mit Herrn Trost und Herrn Richardt, eben- falls aus Günterode, „Das Dreikönigsspiel Diesmal kamen etwa fünfzig Verbands- im Advent“ vor. freunde, darunter auch aus Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis in das Hotel „Zur Auch der Weihnachtsmann schaute am Traube“. Der Saal „Zum Alten Ausspann“ Nachmittag vorbei und verteilte an die Mit- erstrahlte dazu in weihnachtlichem Licht, es glieder und Gäste kleine Präsente. Kulina- erklangen festliche Lieder. risch wurde allen an diesem Tag ebenfalls verwöhnt. Für den Kreisvorsitzenden Ralf Lindemann ist es selbstverständlich, an diesem Tag Für den 21. Januar 2020 lud Ralf Linde- allen Mitgliedern und Begleitpersonen, die mann zur Jahreshauptversammlung in das sich ehrenamtlich im Verband engagiert Restaurant „Schwarzer Adler“ ein. Bis dahin haben, für ihre Hilfe und Unterstützung zu wünschte er allen Verbandsfreunden und danken. Ohne sie ist die umfangreiche Ar- Weggefährten frohe und besinnliche Feier- beit zum Wohle blinder und sehbehinderter tage und für das Jahr 2020 alles Gute. Menschen nicht zu bewältigen. Sie erhielten eine kleine Aufmerksamkeit vom Kreisvor- Silke Senge stand. Am 30.11.2019 fand auf dem Uni Ge- lände der Stadt Hannover die deut- schen Hochschulmeisterschaften im Judo statt.

Unter den 500 Startern aus allen Uni- versitäten/Hochschulen Deutschland vertrat Jasmine Seifert vom Budokan Heiligenstadt die Fachhochschule aus Erfurt. Gleich im ersten Kampf trat sie auf die Titelverteidigerin Lisanne Sturm. Jasmine fand gut in den Kampf und ging in Führung. Diese konnte sie leider nicht über die Zeit retten und musste sich im Boden geschlagen geben. Durch die knappe Niederlage rutschte sie bei ih- rem 10er Startfeld in die Trostrunde. Dort erkämpfte sie sich den verdienten 3. Platz und die Chance an der europä- ischen Hochschulmeisterschaft teilzu- nehmen.

Text und Foto: Rene Seifert

Impressum

Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzei- Stadtanzeiger genveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Amtsblatt der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene Herausgeber: Stadt Heilbad Heiligenstadt HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, info@ Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Dies- Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister bezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 / Verlagsleiter: Mirko Reise 4365096, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: 3-wöchentlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushal- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des te im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom 2,05 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Heiligenstadt - 7 - Nr. 1/2020 1. SC 1911 Heiligenstadt Sieger des leitec®-CUP 2020 denten des 1. SC 1911 Heiligenstadt, Dr. Thadäus König, mode- riert. Letztendlich konnte der Verbandsligist 1. SC 1911 Heiligen- stadt den leitec®-Cup 2020 gewinnen.

Der leitec®-Cup 2020 war erneut eine sehr sehenswerte Ver- anstaltung, die vor allem den Verantwortlichen des 1. SC 1911 Heiligenstadt (2. Mannschaft) sowie den vielen Helfern und Un- terstützern zu verdanken war.

Traditionell wurde beim leitec®-Cup 2020 für einen guten Zweck gesammelt und gespendet. Die Erlöse der Spendenaktion (ein- gesammelt vom Team der Pusteblume - Christina Riethmüller- Walter, Katharina Gabel und Angelina Propisnov) kommen dem integrativen Kindergarten „Pusteblume“ der Lebenshilfe für ein Waldhaus zugute. Die Übergabe der Spendengelder erfolgt in einer separaten Ver- anstaltung bei leitec®.

Am Freitag, 03.01.2020, fand in der Lorenz-Kellner-Sporthalle im Weitere Impressionen zum leitec®-Cup 2020 finden Sie unter Kurpark das Fußballhallenturnier um den leitec®-Cup 2020 statt. www.leitec.de.

500 Zuschauer verfolgten die 24 Spiele der zehn regionalen Daniela Huppach Mannschaften um den Turniersieg. Das Turnier wurde vom Präsi- Assistenz der Geschäftsleitung

Fußballfest unterm Hallendach Am 4. Januar 2020 kam es zur Erstauflage des vereinsinternen Fußballfestes vom TSV Aufbau Heiligenstadt in der Lorenz-Kell- ner-Sporthalle im Kurpark.

Bei sieben teilnehmenden Mannschaften standen vor allem Spaß und Freude an erster Stelle. Am Ende des Turnieres stand das Trainerteam um Philipp Althaus als umjubelter Sieger fest. Sie konnten sich unter anderem gegen die 1. Männermannschaft, eine U23, U19 und Ü35 des Vereines durchsetzen.

Die Teilnahme von zwei Elternmannschaften (F und G Jugend) vervollständigten das Teilnehmerfeld des vereinsinternen Turnie- res. Zwei Nachwuchsspiele der Aufbau F-Jugend und der Bam- binis rundeten ein absolut gelungenes Vereinsfest von Aufbau Heiligenstadt ab.

Matthias Bollwahn TSV 1952 Heiligenstadt e.V.

Hockeyspielerinnen vom TSV Aufbau Heiligenstadt spielen beim Erfurter HC Nach einer erfolgreichen Feldsaison mit ge: „Alle fünf Sportlerinnen: Marie Ehrlich, Katharina und Marie sind bereits Nach- einem 4. Platz der A-Mädchen und einem Cecile Fuhlroth, Alicia Birkl, Katharina Pu- wuchstrainerinnen und suchen noch 3. Platz der weiblichen Jugend A starteten denz und Hjordis Höcke sind Stammspie- 9/10-jährige Kinder für ihr Team. Alle wei- die Spielerinnen nun in die Hallensaison. lerinnen des EHC und fügen sich sehr gut teren Informationen sind auf der Home- in das jeweilige Team ein. Die Teilnahme page des TSV (www.aufbau-heiligenstadt. Alicia, Hjordis und Marie hatten bereits am an den Trainingseinheiten der Thüringen- de) zu finden. 16.11.2019 ihren ersten Spieltag in Dres- auswahl in Erfurt und Jena hat sich aus- den. Die erste Partie in der Cotta-Halle gezahlt.“ Matthias Bollwahn gegen den ESV Dresden verlief ausgegli- chen und endete leistungsgerecht 1:1. Im zweiten Spiel fanden die Mädchen besser zusammen, steigerten sich, zeigten schö- ne Spielzüge und gewannen verdient 3:0 gegen die Spielgemeinschaft des Osterni- enburger HC und Cöthener HC.

Am 30.11. geht es für die A-Mädchen dann nach Osternienburg, um in drei Spielen weitere Punkte zu sammeln. Ce- cile und Katharina sind am 01.12.2019 in Freiberg in den Ligabetrieb eingestiegen. Sie treffen auf den Freiberger HTC und SV Tresenwald.

Der Trainer der Heiligenstädterinnen, Ha- rald Degenhardt-Ehrlich, ist sehr zufrie- den mit der Entwicklung seiner Schützlin- Heiligenstadt - 8 - Nr. 1/2020 „Zeus feiert mit dem HCV, wir stürmen den Olymp. Helau!“ Das ist das Motto der Saison 2019/2020, Karten erhalten Sie im Vorverkauf ab sofort wozu die Mitglieder des HCV, Sie liebe Bür- bis 19.02.2020 in der Schwanen-Apotheke. ger, ganz herzlich zu den Karnevalsveran- Zusätzlich können Sie die Eintrittskarten an staltungen einladen. Ob Nachmittagsveranstaltung für Jungge- der Tages- bzw. Abendkasse erwerben. bliebene, Kinderfasching oder die Prunksitzungen bis hin zum Rosenmontag - das Programm wird Ihnen gefallen. Unsere Einladung ergeht auch an die Bürger der Ortsteile der Stadt. Auch Sie sind herzlich willkommen. Damit Sie planen können, möchten wir Ihnen die Termine zur Kenntnis geben: Großer Karnevalsumzug

Freitag 14.02.2020 19:30 Uhr 1. Prunksitzung Am Faschingssonntag, 23.02.2020, um 14:00 Uhr findet der gro- Samstag 15.02.2020 14:00 Uhr Nachmittagsveranstal- ße Umzug statt. Zum diesjährigen Thema Götterwelten kann je- tung für Junggebliebene der seiner Phantasie freien Lauf lassen. Es würde uns sehr freu- Sonntag 16.02.2020 15:00 Uhr Kinderfasching en, wenn sich zusätzlich zu den traditionellen Teilnehmern auch Donnerstag 20.02.2020 19:30 Uhr Weiberfasching noch neue Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen mit originellen Samstag 22.02.2020 19:30 Uhr 2. Prunksitzung Ideen in den Umzug einbringen würden. Sonntag 23.02.2020 14:00 Uhr Faschingsumzug Diese können sich bei Birgit Dugan unter 03606 602940 oder per Montag 24.02.2020 13:00 Uhr Rosenmontag E-Mail an [email protected] melden. bis open end

Kulturelles

Einladung zu einer poetischen Reise

Gedichte aus der „Thüringer Weise eine Beziehung zu einer Stadt Als sehr beeindruckend charakterisier- oder einem Ort in unserem Bundes- te Museumsleiter Dr. Gideon Haut den Anthologie“ wurden zum Ly- land. So durften in Heiligenstadt Theodor Abend, zu dem zahlreiche Literaturfreun- rikabend im Stormmuseum Storm und auch Heinrich Heine, der sich de gekommen waren. An seiner Seite war vorgestellt bekanntlich 1825 hier evangelisch taufen ein Gast aus Husum, der sehr gern die ließ, nicht fehlen. Theodor Storm waren Gelegenheit nutzte, die gemeinsame Ver- beispielsweise Jena und das Herzogtum anstaltung des Stormmuseums und des Zu einer poetischen Reise unter dem Gotha nicht unbekannt. Thüringer Literaturrates e.V. zu besuchen. Titel „Thüringer Anthologie“, der letzten Dr. Christian Demandt, Leiter des Storm- Veranstaltung des Jahres, waren am 11. Erinnert wurde an Hans-Jürgen Döring Zentrums, Sekretär der Theodor-Storm- Dezember 2019 die Besucher des Lite- (1951-2017), Eichsfelder SPD-Politiker, Gesellschaft in Husum, weilte zu einem raturmuseums „Theodor Storm“ eingela- Autor und, so wurde unterstrichen, be- Arbeitsbesuch in Heiligenstadt. den. „Danke, dass Sie den Weg zur Lyrik kennender Katholik, dem das Literatur- gefunden haben“, begrüßte Autor Chris- land Thüringen viel verdanke. Text und Foto: Christine Bose toph Schmitz-Scholemann, ehrenamtli- cher Vorsitzender des in Weimar ansäs- sigen Thüringer Literaturrates e.V., das Publikum.

Gemeinsam mit seinem Schriftsteller- kollegen Jens Kirsten, Geschäftsführer des Thüringer Literaturrates e.V., hat er die „Thüringer Anthologie“ herausgege- ben. Im durch die gesamte Region füh- renden Programm, Gedichte enthaltend von Walther von der Vogelweide bis hin zur gegenwärtigen Literaturszene des Freistaates, lasen sie die moderieren- den Zwischentexte. Rezitiert wurden die kleinen sprachlichen Kostbarkeiten von Aline Thielmann, Moderatorin des MDR- Thüringen-Journals, und Lyrikerin Nancy Hünger, Menantes-Preisträgerin. Dieser seit 2006 vergebene Literaturpreis ist be- nannt nach dem aus dem Dorf Wanders- leben im heutigen Landkreis Gotha stam- menden Schriftsteller Christian Friedrich Hunold (1680-1721), der sich 1700 das Pseudonym Menantes zugelegt hatte.

Aus dem 156 Gedichte umfassenden, aus sieben Kapiteln bestehenden Band waren 30 für den Abend ausgewählt wor- Sie nahmen die Besucher mit auf eine poetische Reise durch Thüringen: den. Sie alle haben auf unterschiedliche (v. l.) Christoph Schmitz-Scholemann, Aline Thielmann und Jens Kirsten. Heiligenstadt - 9 - Nr. 1/2020 EinMusik in meinen Ohren Ich kenne Musik, ganz echte, mag täglich sie, ganz neu und frisch, die bedarf keiner geschriebenen Noten, verklingen soll sie nie. sie wird nicht geschützt durch Urheber- rechte, lässt sich nicht messen, in Quoten. Vor Freude hell wie Harfen klingen, Die Musik, deren Melodie ich meine, die Worte die der Arzt mitteilt, oft nur aus einem Wort besteht, du magst sie trällern, magst sie singen, das Wort „Frieden“ ist so eine, „Es ist geschafft, Sie sind geheilt“. Musik die jedes Herz versteht. von Rolf Fütterer Die Worte „Ich liebe dich“, was für eine schöne Melodie,

Schule / Weiterbildung / Kurse

Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.V.

MamaSport - Fit mit Kursbeginn: 14.01.20, 16:30 - 18:00 Uhr, Beckenbodengymnastik in der ko-ra-le e.V. dein Kind darf gerne mitgebracht werden. Anmeldungen: unter [email protected], Dienstag, 09:30 - 11:00 Uhr Tel: 0176 51693712 10x ab 21.01.20 Babymassage - für Babys ab Line Dance - Einsteigerkurs 8 Wochen bis ins Krabbelalter Auf der Rinne 1a -37308 Heiligenstadt Bitte Turnschuhe mit heller Sohle mitbrin- Für den Kurs bringen Sie bitte ein Hand- Tel: 03606 603673 gen. tuch, eine Einmal-Wickelunterlage, Win- Fax: 03606 608808 Donnerstag, 18:45 - 19:45 Uhr deln und eigene Massageöle (Sie können E-mail: [email protected] 10 x ab 09.01.20 auch auf meine bereitgestellten Öle zu- homepage: www.ko-ra-le.com rückgreifen) mit. Stoffwindelparty Donnerstag: 14:00 - 15:00 Uhr Donnerstag 28.01.2020, 09:30 Uhr 6x ab 20.02.20 Veranstaltungen Anmeldungen unter: 0175 5331857 der ko-ra-le e.V vom Rechtsberatung 16.01.20 bis 05.02.2020 Selbstverteidigungsworkshops An jedem 2. & 4. Mittwoch/ Monat von für Frauen und Mädchen 16:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Ferien) FrauenCafé Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr nächster Termin: 12.02.2020 Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 22.01.20 - Thema: „Lerne dich zu vertei- Anmeldung erforderlich, von 10:00 bis 12:00 Uhr digen - Qi Gong Kurs“ Tel.: 03606- 603673

Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: Tel. 036075 690072 www.kerbscher-berg.de E-Mail: [email protected]

Do. 16.01. Mi. 22.01. 09:30 Uhr Beckenbodengymnastik, Vorbeugung von Inkon- 19:30 Uhr Trauernden Kindern und Jugendlichen tinenz beistehen (Groß-)Elternabend

Do. 16.01. So. 26.01. 16:00/ Musikgarten - Musikalische Früherziehung für 10:30 Uhr Familiengottesdienst 17:00 Uhr Eltern mit Kindern von 1,5 bis 3 Jahren Di. 28.01. Do. 16.01. 16:30 Uhr Sport und Spiel für Eltern mit Kindern 17:30 Uhr Beckenbodengymnastik - Vorbeugung von von 4 bis 7 Jahren Inkontinenz Mo. 03.02. 09:30 Uhr Entspannung und Kreativität Fr. 17.01. Entspannungsübungen und Malen verbinden 10:45 Uhr Zwergensprache für Eltern Mi. 05.02. Sa. 18.01. 18:00 Uhr SOS-Rettung für die Lieblingskleidung Kleidung 15:00 Uhr Wie schaffst du das bloß? Nachmittag für allein- repariert und aufgepeppt erziehende Eltern mit ihren Kindern Mo. 20.01. Mi. 05.02. 13:00 Uhr Trageworkshop 19:30 Uhr Tiefenentspannung mit Klangschalen - Vorstellungsabend Heiligenstadt - 10 - Nr. 1/2020 Wohin in Heiligenstadt

Veranstaltungen/Ausstellungen vom 16.01.2020 bis 05.02.2020 Änderungen vorbehalten!

Veranstaltungen:

16.01. Kuratorenführung 02.02. Don-Bosco-Fest 18:30 Uhr durch die Sonderausstellung „Heilbad Heiligen- 11:00 Uhr: Festgottesdienst, anschl. bis 17:00 Uhr stadt im Wandel der Zeit 1989-2019“ mit Altbür- Tag der offenen Tür in der Villa Lampe germeister Bernd Beck 18:00 Uhr Stadtjugendmesse in der St.-Aegidien- Eichsfeldmuseum Kirche

16.01. Nachtwächterführung 01.02. Stadtführung 19:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 14:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15

17.01. Kulturfreitag 04.02. Autorenlesung 19:30 Uhr Kino: „Greatest Showman“ (FSK 6); 19:00 Uhr Der beliebte Autor Günter Liebergesell liest aus Altes Rathaus seinem neuesten Werk, in dem er den Klinikalltag in seiner bekannten Weise beleuchtet. 18.01. Stadtführung Stadtbibliothek 14:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 05.02. Stadtführung 22.01. Stadtführung 10:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 10:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 05.02. Vortrag: 22.01. Die Lyrik-Bühne 19:30 Uhr Dr. Kai Matuszkiewicz (Universität Kassel): 19:30 Uhr zu Gast in Heiligenstadt: „Das Verhältnis von Literatur und digitalem Spiel“. Harald Vogel (Lesung/Gesang/Moderation) und Literaturmuseum „Theodor Storm“ Johannes Weigle (Klavier/Gitarre/Percussion) Eintritt: 5 € Saal der evangelischen Kirchengemeinde St. Martin Ausstellungen

23.01. Nachtwächterführung Dauerausstellung Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert 19:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 Umbrüche, Aufbrüche, Kontinuitäten Eichsfeldmuseum 24.01. Kulturfreitag 19:30 Uhr „Norwegen” - Live-Multimedia-Show bis 31.03.2020 „Heilbad Heiligenstadt im Wandel der Zeit 1989-2019“ Bild- und Musikromanze präsentiert von Nina & Thomas W. Mücke mit phantastischen Dias und Fotoausstellung zu den Veränderungen traumhafter Musik des Stadtbildes seit der „Friedlichen Re- volution“ mit Fotos von Altbürgermeister Altes Rathaus Bernd Beck Eichsfeldmuseum 25.01. Stadtführung 14:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 „Bilder meiner Stadt“ Sehen, Lesen, Hören 29.01. Stadtführung Bilder, Texte und Tonaufnahmen von Schü- 10:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 lern der Regelschule „Lorenz Kellner“ in Zusammenarbeit mit Günter Liebergesell und Markus Hoppe 30.01. Kuratorenführung Stadtbibliothek 19:00 Uhr durch die Sonderausstellung „Heilbad Heiligen- stadt im Wandel der Zeit 1989-2019“ mit Altbür- germeister Bernd Beck bis 24.04.2020 Märchenwelten Eichsfeldmuseum 2. Kinderausstellung des Ateliers Herzens- dinge Leitung: Anja Meuthen 30.01. Nachtwächterführung Galerie Eichsfelder Kulturhaus 19:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 Nähere Auskünfte: Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt, 31.01. Kulturfreitag Telefon 03606 677-903 19:30 Uhr Kino: „Die Unfassbaren“ (FSK 12);w Altes Rathaus Heiligenstadt - 11 - Nr. 1/2020

Kulturfreitag – immer freitags, immer 19:30 Uhr, immer im Alten Rathaus

17.01. 24.01 31.01 Kino: „Greatest Show- Dia-Ton-Show Kino: „Verblüffende Zaubershow“ man “ FSK 6 „Norwegen“ FSK 12 Ein kühnes, mitreißendes von und mit Thomas Musical. W. Mücke, Berlin

Eine telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03606 677-470 (Stadtbibliothek) wird dringend empfohlen!

Eintritt frei!

Veranstaltungen der Volkssolidarität für die Zeit vom 16.01.2020 bis 05.02.2020

in der Begegnungsstätte Heiligenstadt, Aegidienstr. 20 Montag, 27.01.2020 Tel. 03606 602585 Fax: 03606 619867 13:00 Uhr Skat in Heiligenstadt montags 13:00 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze in der Turnhal- Dienstag, 28.01.2020 le am Stadion 14:00 Uhr OG X Kaffeenachmittag

mittwochs Mittwoch, 29.01.2020 10:00 Uhr Schuldnerberatung 14:00 Uhr Spiel- und Kaffeenachmittag

donnerstags Montag, 03.02.2020 13:30 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität 14:00 Uhr Kaffeenachmittag für Alle

Montag, 20.01.2020 Dienstag, 04.02.2020 13:00 Uhr Skat in Heiligenstadt 13:30 Uhr SHG I 13:30 Uhr OG III Mitgliederversammlung Dienstag, 21.01.2020 13:30 Uhr SHG I Mittwoch, 05.02.2020 13:30 Uhr OG III Geburtstag des Monats 10:00 Uhr BRH Vorstand 14:00 Uhr SHG VL Mittwoch, 22.01.2020 14:00 Uhr SHG II

Verein „Senioren Am Kuhlsberg e.V.“

Veranstaltungen 16.01.2020 bis 05.02.2020 in der Begegnungsstätte „Am Kuhlsberg“ 18:30/ Yoga-Gruppe Am Kuhlsberg 10, 37308 Heilbad Heiligenstadt 20:15 Uhr Tel.: 03606 608290 [email protected] donnerstags: 13:00 Uhr Musik und Instrumentenschulung montags: 10:00 Uhr Bewegung und Tanz freitags: 13:30 Uhr Handarbeit 14:30 Uhr Spielenachmittag 14:30 Uhr Osteoporose-Selbsthilfegruppe Montag 07.01.2020 dienstags: 14:00 Uhr Kegeln 10:00 Uhr Seniorengymnastik 18:00 Uhr Yoga-Gruppe Mittwoch 18.12.2019 10:00 Uhr Schreibwerkstatt mittwochs: 17:00 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe Heiligenstadt - 12 - Nr. 1/2020 Veranstaltungen vom 16.01. bis 05.02.2020 im Vitalpark 08.01. und 05.02. Aktiv Plus Vormittag 02.02. Sole, Licht und Klang Aktionsvormittag für Senioren von 10:00 bis 13:00 Uhr. Senioren- Entspannungsmusik und Lichterspiel im Solebecken von 18:00 bis schwimmen: von 10:00 bis 12:00 Uhr für 7,00 € (Möglichkeit zur Teil- 21:00 Uhr genießen (stündliche Salzpeelings). nahme an einer Wassergymnastik). Von 12:00 bis 13:00 Uhr werden Gesundheitstests angeboten. 09.02. Kurkonzert im BISTRO-LEINEAUE 15:00 bis 17:00 Uhr Kurkonzert im Bistro Leineaue/ Vitalpark mit „Soundexpress“ 31.01. Mitternachtssauna „Wintertraum“ Um 18:00 Uhr beginnen wir mit verschiedenen Aufgüssen. An das leibliche Wohl ist gedacht. Ab 22:00 Uhr textilfrei Schwimmen. Weitere Informationen unter Tel. 03606 663-993

Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen Konzert in Freitag, 7. und 28. Februar, Samstag, 8. Februar, Schmerbach‘s Keller jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr 10:00 bis 16:00 Uhr Winterwanderung mit den Gut Her- Schnittkurs Obstbäume für Fortgeschrit- Ludwig Wright verbindet mit eingängigen bigshagener Eseln tene Songs, einer Portion Selbstironie und ei- Rucksackverpflegung wird empfohlen. nem charmanten Lächeln Rock ’n’ Roll Bei Starkregen oder Sturmwarnung fällt Eigene Werkzeuge können mitgebracht mit Folk. die Veranstaltung aus. Treffpunkt Hof- werden. Treffpunkt Hofbrunnen Gut Her- brunnen Gut Herbigshagen. 2,00 € Kin- bigshagen; 30,00 €/Person. Am Samstag, 1. Februar 2020, kommt er der bis 12 Jahre, 3,00 € Erwachsene. für einen Auftritt in Schmerbach’s Keller. Anmeldung und Information: Montag, 3. und 10. Februar, Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, Vorverkauf: 10 € (in der Eichsfelder Bü- jeweils 14:30 bis 16:00 Uhr Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, cherstube oder online unter www.ludwig- Damwildfütterung Tel. 05527 914-208 wright.com/ticketshig) Treffpunkt Besucherparkplatz / Damwild- [email protected] gatter; 2,00 € Kinder bis 12 Jahre, 3,00 € Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um Erwachsene. 20:00 Uhr.

Kirchliche Nachrichten

Taufgottesdienst: Sonntag, 19. Januar, 14:00 Uhr, St. Aegidien Katholische Kirchengemeinde Sonntag, 16. Februar, 14:00, St. Marien

St. Marien Fest der Darstellung des Herrn, Lichtmess: in den Gottess- mit den Kirchorten St. Marien, St. Aegidien, St. Johannes d. T. diensten Kerzenweihe und Blasiussegen und St. Nikolaus Offenes Gemeindehaus St. Marien: Unterhaltung, Spiel und Gemeinsame Veranstaltungen Kaffeetafel, Mittwoch, 14:00 bis 18:00 Uhr, Gemeindehaus Ma- rien. Ab 16:00 Uhr wöchentlich wechselnde thematische Ange- der katholischen Stadtgemeinden bote. vom 16.01.-05.02.2020 Kolpingsenioren: „Heiligenstadt an der Märchenstraße“, Mon- tag, 27. Januar, 14:00 Uhr, Gemeindehaus St. Marien Stadtabendmesse 2020: Samstag, 18:00 Uhr, St. Gerhard Preisskat: Freitag, 7. Februar, 19:00 Uhr, Gemeindehaus St. Ae- gidien Tag der offenen Tür an der Bergschule: Samstag, 1. Februar Kirchort St. Marien Don-Bosco-Fest: Sonntag, 2. Februar, 11:00 Uhr, Gottesdienst in der Villa Lampe, anschließend Tag der offenen Tür Weggottesdienst der Erstkommunionkinder: Dienstag, 21. Januar, 17:00 Uhr, Kapelle MCH Stadtjugendmesse: Sonntag, 2. Februar, 18:00 Uhr, St. Aegidien Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder: Don- nerstag, 23. Januar, 19:30 Uhr, Gemeindehaus Ökumenische Bibelwoche: „Vergesst nicht…“ zum Buch Deu- Kirchortrat: Montag, 27. Januar, 19:30, Gemeindehaus teronomium vom 12. bis 19. Januar. Bibelabende Montag bis Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunion- Freitag jeweils 19:30 Uhr, Gemeindehaus St. Martin, Friedens- kinder und Segnung der Erstkommunionkerzen: Sonntag, 2. Fe- platz. Abschluss, Sonntag, 19. Januar, 10:00, St. Martin. bruar, 9:00 Uhr, St. Marien Ministrantenstunde: Donnerstag, 6. Februar, 15:30 Uhr, Ge- Friedensgebet der Stadtgemeinden: Montag, 3. Februar, 19:00 meindehaus Uhr, St. Gerhard Katholische Kirchengemeinde St. Marien Kirchort St. Johannes d. Täufer Rengelrode Erstkommunionkinder: Weggottesdienst, Donnerstag, 23. Ja- Sonntagsgottesdienste 2020 nuar, 17:00 Uhr, St. Johannes d. Täufer 07:30 Uhr Frühmesse in St. Marien Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunion- 09:00 Uhr St. Marien und St. Nikolaus, Kalteneber kinder und Segnung der Erstkommunionkerzen: Sonntag, 2. Fe- 10:30 Uhr St. Aegidien und St. Johannes der Täufer, Ren- bruar, 10:00 Uhr, St. Joh. d. Täufer gelrode Kirchort St. Aegidien Gottesdienste Seniorenheime/Betreutes Wohnen Seniorenmesse: Montag, 3. Februar, 9:00 Uhr. Anschließend Freitag 17. Januar 15:00 Uhr Liebermannstraße Beisammensein im Pfarrhaus. Donnerstag 24. Januar 15:15 Uhr Johanniterhaus Familienwochenende der Erstkommunionfamilien: Dienstag 4. Februar 10:00 Uhr Johanniter-Tagestreff 17.-19. Januar, Marcel-Callo-Haus Heiligenstadt - 13 - Nr. 1/2020 Kirchortrat St. Aegidien: Mittwoch, 22. Januar, 19:30 Uhr Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder: Don- Bergkloster nerstag, 23. Januar, 20:00 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Erstkommunionker- Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Friedensplatz 6 zen: Sonntag, 2. Februar,10:30 Uhr Tel.: 03606 673-01 Kirchort St. Nikolaus Kalteneber Fax: 03606 673-205 E-Mail: [email protected] Abbau der Christbäume und der Krippe: Samstag, 25. Januar, (Sr. Adelgundis Pastusiak) ab 9:00 Uhr. Helfer sind herzlich willkommen. www.smmp.de Erstkommmunionkinder: Familiengottesdienst, Sonntag, 2. Fe- bruar, 10:30 Uhr, St. Aegidien Eucharistiefeiern vom 16.01. - 05.02.20 Küsterbesprechung: Montag, 3. Februar, 19:00 Uhr sonntags 08:00 Uhr Hl. Messe Kirchliche Nachrichten montags 07:00 Uhr Hl. Messe Kath. Pfarrei St. Gerhard dienstags 07:00 Uhr Hl. Messe vom 16.01. bis 05.02.2020 mittwochs 18:00 Uhr Hl. Messe mit integrierter Vesper Telefon: 03606 604324 Fax: 03606 603926 donnerstags E-Mail: [email protected] 07:00 Uhr Hl. Messe www.sankt-gerhard-heiligenstadt.de freitags 08:30 Uhr Hl. Messe, Kapelle (Thomas-Morus-Haus) Gottesdienste in St. Gerhard und St. Martin Freitag, 24.01. 07:15 Uhr Schulgottesdienst Montag 09:00 Uhr Gerhardsmesse samstags 07:00 Uhr Hl. Messe mit integrierten Laudes Mittwoch 08:00 Uhr Laudes Donnerstag 08:30 Uhr Hl. Messe St. Martin Vesper Freitag 18:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr täglich, außer montags Samstag 18:00 Uhr Stadtabendmesse Eucharistische Anbetung Sonntag 08:00 Uhr Hl. Messe 17:30 Uhr dienstags und donnerstags 10:00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche 15:00 - Freitag, 07. Februar 2020 (Herz-Jesu-Freitag) und Kleinkind- 18:00 Uhr stunde Schriftgespräch Öffnungszeiten Pfarrbüro 10:00 Uhr Jeweils am 1. Montag im Monat Dienstag 08:00 - 12:30 Uhr Mittwoch 08:00 - 12:30 Uhr Klosterladen „Eine Welt“ Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Öffnungszeit: Jeden Mittwoch 10:00 -17:45 Uhr Die Klosterkirche ist für Gebet und Besichtigung geöffnet.

Donnerstag 16.01. 18:00 Uhr Firmkatechese Schönstatt-Zentrum Freitag 17.01. „Kleines Paradies“ 18:00 Uhr Neujahrsempfang für die Mitglieder des Kirchen- vorstandes und der Kirchorträte Pater-Kentenich-Weg 3 Beginn mit der Hl. Messe 37308 Heilbad Heiligenstadt Tel. : 03606 619790 Samstag 18.01. E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr Stadtabendmesse Homepage: www.kleines-paradies-hig.de 18:00 Uhr Vorabendmesse in Flinsberg Mittwoch 22.01. Sonntag, 19.01. 08:00 Uhr Laudes, anschließend St. Gerhardstreff 10:30 Uhr Heilige Messe 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, 26.01. Sonntag 26.01. 10:30 Uhr Heilige Messe 10:00 Uhr Hl. Messe in Flinsberg 15:00 Uhr Neujahrsempfang Dienstag 28.01. 20:00 Uhr Elternabend der Kommunionkinder mittwochs Mittwoch 29.01. 17:30 Uhr Anbetung 08:00 Uhr Laudes, anschließend St. Gerhardstreff 18:00 Uhr Heilige Messe 20:00 Uhr Kirchenchorprobe donnerstags Sonntag 02.02. - mit Kerzenweihe und Blasiussegen 20:00 - Anbetung/ Komplet Montag 03.02. 21:00 Uhr 19:00 Uhr Friedensgebet Mittwoch 05.02. Meditatives Tanzen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr 08:00 Uhr Laudes, anschließend St. Gerhardstreff Mütter beten für ihre Familie: jeden 1. Mittwoch, 20:00 Uhr Kirchenchorprobe 14:30 Uhr Heiligenstadt - 14 - Nr. 1/2020 Eichsfeld Klinikum Katholische Klinikseelsorge Gottesdienste im Haus Reifenstein Pfarrer Carsten Kämpf Telefon: 03606 76-1119 Sonntag, 19.01. 10.00 Uhr Hl. Messe und Segnung der E-Mail: [email protected] neuen Kapelle Montag, 20.01. 14.30 Uhr Heilige Messe zum Neujahrsempfang Gottesdienste im Haus St. Vincenz Freitag, 24.01. 15.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 31.01. 15.00 Uhr Wortgottesfeier sonntags, 08.00 Uhr Hochamt dienstags, 18.00 Uhr Abendmesse Gottesdienste im Haus St. Elisabeth Worbis mittwochs, 09.00 Uhr Heilige Messe sonntags, 10.00 Uhr Hochamt, anschließend Kranken- donnerstags, 18.00 Uhr Abendmesse kommunion; donnerstags, 16.00 Uhr Spendung der Krankenkommunion dienstags, 09.00 Uhr Heilige Messe

Wir gratulieren

... zum Geburtstag Kruse Otto 73. Geburtstag 23.01. Anhalt Karl Heinrich 87. Geburtstag 16.01. Rinke Andreas 72. Geburtstag 23.01. Arand Franz 86. Geburtstag 16.01. Riehl Siegfried 81. Geburtstag 24.01. Günterode Mlejnek Christel 80. Geburtstag 24.01. Rudek Rita 85. Geburtstag 16.01. Paura Christa 79. Geburtstag 24.01. Nolte Manfred 80. Geburtstag 16.01. Schotte Traudlinde 76. Geburtstag 24.01. Weiß Jutta 77. Geburtstag 16.01. Hildebrandt Monika 73. Geburtstag 24.01. Traubel Helmut 74. Geburtstag 16.01. Kruse Margaretha 70. Geburtstag 24.01. Uhlmann Ingeborg 73. Geburtstag 16.01. Hasenleder Edith 94. Geburtstag 25.01. Schulenberg Johannes 71. Geburtstag 16.01. Senge Ingeborg 92. Geburtstag 25.01. Fütterer Karin 80. Geburtstag 17.01. Eckardt Helmut 90. Geburtstag 25.01. Buchta Norbert 78. Geburtstag 17.01. Keppler Agnes 89. Geburtstag 25.01. Oesterheld Friedrich 85. Geburtstag 18.01. Lex Rudolf 86. Geburtstag 25.01. Albrecht Rosa Maria 79. Geburtstag 18.01. Uschner Ursula 84. Geburtstag 25.01. Budniok Roswitha 75. Geburtstag 18.01. Griethe Mauritius 83. Geburtstag 25.01. Arand Anita 74. Geburtstag 18.01. Deck Rosa 82. Geburtstag 25.01. Kunze Hannelore 71. Geburtstag 18.01. Fromm Karl-Georg 79. Geburtstag 25.01. Gerling Richard 100. Geburtstag 18.01. Burchardt Gudrun 77. Geburtstag 25.01. Gabel Maria 87. Geburtstag 19.01. Dunkel Gisela 77. Geburtstag 25.01. Storch Winfried 85. Geburtstag 19.01. Sippel Bernhard 76. Geburtstag 26.01. Enders Josef 82. Geburtstag 19.01. Weinrich Wilbert 73. Geburtstag 26.01. Bernterode Franke Karl 70. Geburtstag 26.01. Rieschick Dorothea 79. Geburtstag 19.01. Otto Anna 92. Geburtstag 27.01. Golland Rita 78. Geburtstag 19.01. Gunkel Albert 87. Geburtstag 27.01. Klingebiel Reinhold 76. Geburtstag 19.01. Stitz Christina 82. Geburtstag 27.01. Liepe Heideline 76. Geburtstag 19.01. Kott Hartmut 80. Geburtstag 27.01. Funke Margarete 97. Geburtstag 20.01. Kerberger Manfred 79. Geburtstag 27.01. Meder Herbert 81. Geburtstag 20.01. Dreßler Hans-Joachim 78. Geburtstag 27.01. Vomastek Karl 81. Geburtstag 20.01. Müller Elvira 77. Geburtstag 27.01. Diederich Hedwig 72. Geburtstag 20.01. Adolph Barbara 76. Geburtstag 27.01. Führ-König Maricka 72. Geburtstag 20.01. Günther Dieter 71. Geburtstag 27.01. Görmar Agnes 91. Geburtstag 21.01. Hellmich Edelgard 84. Geburtstag 28.01. Günterode Wehr Waltraud 83. Geburtstag 28.01. Klippert Nelli 84. Geburtstag 21.01. Sauer Hildegard 82. Geburtstag 28.01. Nolte Gisela 78. Geburtstag 21.01. Kanngießer Karl-Heinz 81. Geburtstag 28.01. Jünemann- Thea 72. Geburtstag 21.01. Winiarz Hopisch Manfred 76. Geburtstag 28.01. Vogelbein Wilhelm-Josef 71. Geburtstag 21.01. Thüne Maria 76. Geburtstag 28.01. Tiede Irmgard 87. Geburtstag 22.01. Günther Renate 72. Geburtstag 28.01. Storch Elisabeth 83. Geburtstag 22.01. Ototschin Fedor 71. Geburtstag 28.01. Franke Gerhard 82. Geburtstag 22.01. Zetzl Anna 88. Geburtstag 29.01. Bellender Tamara 74. Geburtstag 22.01. Leibeling Renate 80. Geburtstag 29.01. Kneisel Martha 95. Geburtstag 23.01. Scholze Hedwig 80. Geburtstag 29.01. Gaßmann Helmut 80. Geburtstag 23.01.1 Goldhagen Hildegard 79. Geburtstag 29.01. Kalteneber Hartung Ruth 79. Geburtstag 29.01. Hunold Elisabeth 79. Geburtstag 23.01. Petersik Emma 76. Geburtstag 29.01. Fröhling Gisela 78. Geburtstag 23.01. Philipp Dorothea 71. Geburtstag 29.01. Schwester Kellner Maria 91. Geburtstag 30.01. Maria Dominika Fütterer Gisela 89. Geburtstag 30.01. Heiligenstadt - 15 - Nr. 1/2020 Wiesemüller Walgera 84. Geburtstag 30.01. Liesenfeld Gudrun 78. Geburtstag 03.02. Porkert Doris 82. Geburtstag 30.01. Schuster Johann 78. Geburtstag 03.02. Dr. Jacques Albert 81. Geburtstag 30.01. Weidemann Wiltraud 78. Geburtstag 03.02. Gille Agnes 80. Geburtstag 30.01. Rengelrode Kalteneber Wandt Ursula 76. Geburtstag 03.02. Hollenbach Rita 79. Geburtstag 30.01. Laurent Roswitha 73. Geburtstag 03.02. Wand Horst 77. Geburtstag 30.01. Uterstädt Robert 86. Geburtstag 04.02. Fiedler Hermann 76. Geburtstag 30.01. Beckmann Horst 85. Geburtstag 04.02. Mohr Friedrich 76. Geburtstag 30.01. Hiese Klara 81. Geburtstag 04.02. Kanngießer Ursula 71. Geburtstag 30.01. Joswiak Hedwig 80. Geburtstag 04.02. Kastner Gisela 91. Geburtstag 31.01. Riethmüller Renate 75. Geburtstag 04.02. Geburzi Brigitte 86. Geburtstag 31.01. Strebe Hannelore 75. Geburtstag 04.02. Althaus Erna 84. Geburtstag 31.01. Lautenbach Rosalinde 72. Geburtstag 04.02. Kalteneber Zaiser Alexander 70. Geburtstag 04.02. Kümmel Margareta 83. Geburtstag 31.01. Gimpel Ingeborg 91. Geburtstag 05.02. Hülsermann Anneliese 75. Geburtstag 31.01. Rhode Ida 86. Geburtstag 05.02. Craul Rita 70. Geburtstag 31.01. Kruse Ernst 83. Geburtstag 05.02. Buth Paul 97. Geburtstag 01.02. Kruse Ursula 81. Geburtstag 05.02. Wehr Kurt 84. Geburtstag 01.02. Müller Marga 78. Geburtstag 05.02. Herrmann Arno 78. Geburtstag 01.02. Hey Gerda 77. Geburtstag 05.02. Thüne Bruno 77. Geburtstag 01.02. Schwester Julie Weber Franz 76. Geburtstag 01.02. Degenhardt Hildegard 70. Geburtstag 05.02. Stephan Agnes 75. Geburtstag 01.02. Kalteneber Schuchert Gert 72. Geburtstag 01.02. Osburg Otto 71. Geburtstag 01.02. Rengelrode Peter Hugo 70. Geburtstag 01.02. Rengelrode Vogt Sigrid 70. Geburtstag 01.02. Daniel Rudolf 93. Geburtstag 02.02. Meinhardt Maria 90. Geburtstag 02.02. Grimm Theresia 84. Geburtstag 02.02. Posnien Heinz 81. Geburtstag 02.02. Seibert Viktor 71. Geburtstag 02.02. Kuhnke Hildegard 82. Geburtstag 03.02. # AMTSBLATT der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode

Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Heilbad Heiligenstadt #

I. Haushaltssatzung der Stadt Heilbad Heiligenstadt für das Haushaltsjahr 2020

Der Stadtrat hat auf Grund des § 6 ThürKDG in der Fassung vom 2. im Finanzplan 18.11.2008, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom der Gesamtbetrag der ordentlichen 28.636.800 EUR 28. Juni 2018, folgende Haushaltssatzung beschlossen: Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der ordentlichen 26.451.500 EUR § 1 Auszahlungen auf Ergebnis- und Finanzplan Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 2.185.300 EUR

1. im Ergebnisplan

der Gesamtbetrag der ordentlichen 28.798.200 EUR # der Gesamtbetrag der 0 EUR Erträge auf außerordentlichen Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der ordentlichen 29.755.200 EUR der Gesamtbetrag der 0 EUR Aufwendungen auf außerordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwen- -957.000 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszah- 0 EUR dungen lungen

der Gesamtbetrag der außerordentlichen 0 EUR Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 2.185.300 EUR Erträge auf Ein- und Auszahlungen der Gesamtbetrag der außerordentlichen 0 EUR Aufwendungen auf Saldo der außerordentlichen Erträge und 0 EUR Aufwendungen der Gesamtbetrag der Einzahlungen 9.112.500 EUR aus Investitionstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen 13.230.200 EUR

aus Investitionstätigkeit auf # das Jahresergebnis vor Veränderung des Son- -957.000 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -4.117.700 EUR derpostens für Belastungen aus dem kommu- Investitionstätigkeit nalen Finanzausgleich und vor Veränderung der Rücklagen auf

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 3.705.700 EUR aus Finanzierungstätigkeit auf die Einstellung in den Sonderposten 0 EUR für Belastungen aus dem der Gesamtbetrag der Auszahlungen 1.810.300 EUR kommunalen Finanzausgleich auf aus Finanzierungstätigkeit auf die Entnahme aus dem Sonderposten 970.000 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 1.895.400 EUR für Belastungen aus dem Finanzierungstätigkeit kommunalen Finanzausgleich auf die Einstellung in die allgemeine 0 EUR Rücklage auf die Entnahme aus der allgemeinen 0 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen 0 EUR Rücklage auf aus durchlaufenden Geldern,

fremden Finanzmitteln auf # die Einstellung in die 0 EUR zweckgebundene Ergebnisrücklage auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen 0 EUR aus durchlaufenden Geldern, die Entnahme aus der 0 EUR fremden Finanzmitteln auf zweckgebundenen Ergebnisrücklage auf das Jahresergebnis auf 13.000 EUR ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Heiligenstadt - 2 - Nr. 1/2020 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0 EUR pik (ThürKDG) vom 19.11.2008 (GVBl. S. 381), zuletzt geändert durchlaufenden Geldern, fremden Finanzmit- durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28.06.2018 (GVBl. S. 273, # teln 280) der Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 11.12.2019 angezeigt worden. Sie enthält genehmigungspflichtige Teile.

Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Schrei- ben vom 16.12.2019 der Stadt Heilbad Heiligenstadt die rechts- der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 41.455.000 EUR aufsichtliche Genehmigung erteilt, die Haushaltssatzung gem. § der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 41.492.000 EUR 8 ThürKDG i. V. m. § 21 Abs. 3 Thüringer Gemeinde- und Land- Veränderung des Finanzmittelbestands -37.000 EUR kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der im Haushaltsjahr Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16.10.2019 (GVBL. S. 429, 433), sofort auszufertigen und öffentlich bekannt festgesetzt. zu machen.

§ 2 III. Auslegungshinweis Gesamtbetrag der vorgesehenen Investitionskredite Die Bekanntmachung erfolgt gem. § 8 Abs. 3 S. 1 ThürKDG auf Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme Grund von § 21 Abs. 2 ThürKO i.V.m. §§ 1 Abs. 1, 3 Abs. 1 Thü- zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- ringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von maßnahmen (ohne Umschuldungen) erforderlich ist, wird fest- Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und gesetzt für Landkreise (Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBek- # - zinslose Kredite auf 0 EUR VO) vom 22. August 1994 (GVBl. Seite 1045) und § 16 Abs. 1 Hauptsatzung der Stadt Heilbad Heiligenstadt vom 05.10.2016, - verzinsliche Kredite auf 3.402.400 EUR zuletzt geändert am 07.01.2019, unter dem Hinweis, dass die insgesamt 3.402.400 EUR Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 in der Zeit vom 16.01.2020 bis 30.01.2020 je einschließlich § 3 im Stadthaus, Aegidienstraße 20, Zimmer 124 während der übli- Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächti- chen Dienstzeiten zur Einsichtnahme ausgelegt sind. gungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen kann bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushalts- § 4 jahres 2020 nach § 25 Abs. 1 ThürKDG von Montag bis Freitag Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung zu den üblichen Dienstzeiten im Stadthaus, Zimmer 124, einge- Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird fest- sehen werden. gesetzt auf 2.000.000 EUR Heilbad Heiligenstadt, den 17.12.2019 § 5 Kredite, Verpflichtungsermächtigungen und Kredite zur Thomas Spielmann

Liquiditätssicherung für Sondervermögen Bürgermeister (Siegel) # Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen mit Sonderrechnungen werden nicht festgesetzt. Inkrafttreten § 6 Abgabensätze der Gemeinde und der Sondervermögen mit des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sonderrechnung Nr. VE 75 „Liethen - West“ der Stadt Heilbad Die Steuersätze für die Gemeindesteuern der Stadt Heilbad Hei- ligenstadt werden für das Haushaltsjahr 2016 wie folgt festge- Heiligenstadt gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetz- setzt: buch (BauGB) a) Grundsteuer - Grundsteuer A 300 v.H. Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung - Grundsteuer B 389 v.H. am 24.09.2019 mit Beschluss Nr. 23/2019 den vorhabenbezoge- nen Bebauungsplan Nr. 75 „Liethen - West“ gemäß § 10 Abs. 1 b) Gewerbesteuer 420 v.H. Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen.

Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungspla- nes Nr. VE 75 „Liethen West“ ist aus der Anlage 1 zur öffentlichen

§ 7 Bekanntmachung ersichtlich. # Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- Der Beschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan trägt 153,975 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Nr. VE 75 „Liethen West“ ist aus der Anlage 2 ersichtlich und wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in der Fassung der Be- § 8 kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geän- Eigenkapital dert durch das Gesetz vom 20.07.2017 (BGBl. I, S. 2808) sowie Der testierte Stand des Eigenkapitals zum Eröffnungsbilanz- § 16 Abs. 1 Hauptsatzung der Stadt Heilbad Heiligenstadt vom stichtag (01.01.2011) beträgt 86.940.814,49 EUR 05.10.2016 zuletzt geändert am 07.01.2019 öffentlich bekannt gemacht. § 9 Inkrafttreten Ziel der Planung ist die Entwicklung einer Wohnbaufläche. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2020 in Kraft. Gemäß Mitteilung der Kommunalaufsicht des Landkreises Heilbad Heiligenstadt, den Eichsfeld vom 04.12.2019 kann die Satzung ausgefertigt und der Satzungsbeschluss kann gemäß § 10 Abs. 3 BauGB bekannt Thomas Spielmann gemacht werden. Bürgermeister Mit der Bekanntmachung tritt der vorhabenbezogenen Bebau- # II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk ungsplan Nr. VE 75 „Liethen West“ gem. § 10 Abs. 3 BauGB in Mit Beschluss-Nr. 64/2019 hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Kraft. 10.12.2019 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen. Die Haushaltssatzung Jedermann kann den Bebauungsplan, bestehend aus der Plan- ist gemäß § 8 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Dop- zeichnung (Teil A) und den Textlichen Festsetzungen (Teil B) Heiligenstadt - 3 - Nr. 1/2020 sowie seine Begründung im Bürgerbüro der Stadtverwaltung 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be-

# Heilbad Heiligenstadt, 37308 Heilbad Heiligenstadt, Marktplatz achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des 15 während der Öffnungszeiten einsehen und über den Inhalt AnlageBebauungsplans 1 zur Öffentlichen und des Flächennutzungsplans Bekanntmachung und Auskunft verlangen. zum Inkrafttreten des vorhabenbezogenen3. Bebauungsplannach § 214 Abs. es3 SatzNr. VE 2 BauGB75 „Liethen beachtliche West“ Mängel des Abwägungsvorgangs, Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Ent- wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- schädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nut- chung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. VE 75 zung durch Festsetzungen des vorhabenbezogenen Bebauungs- „Liethen West“ schriftlich gegenüber der Stadt Heilbad Heiligen- planes Nr. VE 75 „Liethen West“ der Stadt Heilbad Heiligenstadt stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sach- oder ihrer Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen, die verhalts geltend gemacht worden sind. in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichnet sind, sowie über die Fällig- keit und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht Nach § 21 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) können fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Der Entschä- Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- digungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich betreffen, gegenüber der Stadt Heilbad Heiligenstadt schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen (§ 44 Abs. 1 BauGB) bean- unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden sol- tragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb che Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach die- von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in §§ ser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten unbeachtlich. # sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Heilbad Heiligenstadt, 07.01.2020 Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich Thomas Spielmann 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Bürgermeister Siegel Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften,

Anlagen:

Anlage 1 Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Anlage 2 Beschluss - Nr. 23/2019 der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Heilbad Heiligenstadt Anlage 1 zur Öffentlichen Bekanntmachung

zum Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. VE 75 „Liethen West“

#

#

Bauleitplanung der Stadt Heilbad Heiligenstadt

# Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. VE 75 „Liethen West“ in der Gemarkung Heiligenstadt Flur 24 - ALKIS 2019

Geltungsbereich des vorh. Bebauungsplanes

Bauleitplanung der Stadt Heilbad Heiligenstadt Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. VE 75 „Liethen West“ in der Gemarkung Heiligenstadt Flur 24 - ALKIS 2019

Geltungsbereich des vorh. Bebauungsplanes

Heiligenstadt - 4 - Nr. 1/2020 Anlage 2 zur Öffentlichen Bekanntmachung Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist aus der Anlage zum Inkrafttreten des Vorhabenbezogenen zur öffentlichen Bekanntmachung ersichtlich. # Bebauungsplanes Nr. VE 75 „Liethen - West“ Das Aufstellungsverfahren des Bebauungsplanes erfolgt mit der Anwendung des § 13 b BauGB (Einbeziehung von Außen- Beschluss- Nr. 23/2019 bereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) mit der Maß- gabe, die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und des der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Heilbad Heiligenstadt am Naturhaushaltes gem. § 1a Abs. 3 BauGB zu vermeiden bzw. 24.09.2019 auszugleichen.

Tagesordnungspunkt 17 Im beschleunigten Verfahren erfolgt die Aufstellung des Bebau- ungsplanes gemäß § 13a BauGB (Bebauungsplan der Innen- Beschlussfassung über die Abwägungsergebnisse und Sat- entwicklung) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § zungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 Abs. 4 BauGB. VE 75 „Liethen West“ der Stadt Heilbad Heiligenstadt Vorlage: 0035/2019 Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 78 „Auf dem Hohen Rott - Teil 5 “, bestehend aus der Planzeichnung und der Begrün- Ja- Nein- Enthaltungen dung liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom Stimmen Stimmen

CDU 7 - - 27.01.2020 bis zum 28.02.2020 # Menschen für Heiligenstadt 6 - - Grüne/FDP 3 - - in der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt, im Plenarsaal LINKE/SPD 2 - - des Rathauses, Marktplatz 15 in 37308 Heilbad Heiligenstadt AfD 2 - - während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros öffentlich aus. Bürgermeister 1 - - Von Jedermann können Stellungnahmen zum Entwurf schrift- lich oder während der Öffnungszeiten mündlich zur Nieder- Gesamt 21 - - schrift vorgebracht werden.

Die Planung kann gem. § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB unter 1. Der Stadtrat beschließt die Abwägung zu den im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen www.heilbad-heiligenstadt.de/politik-verwaltung/buergerser- Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen. vice/wohnen-und-bauen/Öffentlichkeitsbeteiligungen Die Abwägungsergebnisse mit Begründung (Abwägungspro- tokoll) sind Bestandteil des Beschlusses. eingesehen werden. 2. Gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschließt der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt den vorhabenbezoge- Hinweise:

nen Bebauungsplan Nr. VE 75 „Liethen West“ der Stadt Heil- Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der An- # bad Heiligenstadt, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) schrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung des Ab- und den textlichen Festsetzungen (Teil B) als Satzung. wägungsergebnisses ist anderenfalls nicht möglich. Ohne 3. Die Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Zuordnung der Stellungnahme kann die Einschätzung der Be- Nr. VE 75 „Liethen West“ wird gebilligt. troffenheit privater Belange erschwert sein. 4. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Satzung gemäß § Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Verarbeitung 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) bei der personenbezogener Daten zum Zwecke der Durchführung des Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld anzuzeigen. Bebauungsplanverfahrens eingewilligt. 5. Der Flächennutzungsplan ist für den Planbereich zu berichti- Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öffentlicher gen und mit dem ausgefertigten vorhabenbezogenen Bebau- Sitzung des Stadtrates beraten und entschieden. ungsplan bekanntzumachen. In Umsetzung der Informationspflichten der EU- Datenschutz- Aufgrund von § 38 Abs. 1 ThürKO waren keine Mitglieder des grundverordnung können im o. g. Bürgerbüro der Stadtverwal- Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. tung Heilbad Heiligenstadt innerhalb der Öffnungszeiten die Der Stadtrat war mit 20 von 24 Stadtratsmitgliedern und dem erforderlichen Informationen zur Verarbeitung personenbezo- Bürgermeister beschlussfähig. gener Daten im Rahmen des Verfahrens eingesehen werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Angaben zu den Kon- Heiligenstadt, 24. September 2019 taktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten, dem Zweck und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, den # Thomas Spielmann personenbezogenen Daten, den betroffenen Personen, den Bürgermeister Empfängern personenbezogener Daten, die Dauer der Spei- cherung, die Rechte der Betroffenen und zum Beschwerde- Bekanntmachung recht bei Aufsichtsbehörden. Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei über die Beteiligung der Öffentlichkeit zum der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksich- Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 78 „Auf tigt bleiben. dem Hohen Rott - Teil 5“ der Stadt Heilbad Ergänzend zu dem Hinweis nach § 2 Absatz 2 Satz 2 Halbsatz Heiligenstadt gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetz- 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im buch (BauGB) Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechts- behelfsgesetzes (UmwRG) in einem Rechtsbehelfsverfahren Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung nach § 7 Absatz 2 des UmwRG gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 am 10.12.2019 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 78 „Auf des UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die dem Hohen Rott - Teil 5“ und seine Begründung gebilligt. sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. # Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes wird folgendes Pla- nungsziel angestrebt: Heilbad Heiligenstadt, 06.01.2020

Ziel der Planung ist die Entwicklung von weiteren Wohnbauflä- Thomas Spielmann chen. Bürgermeister Siegel Heiligenstadt - 5 - Nr. 1/2020 Anlage ren. Die Geltungsbereiche sind aus den Anlagen zur öffentli-

# Anlage zur Öffentlichen Bekanntmachung zur Beteiligung der Öffentlichkeit chen Bekanntmachung ersichtlich. Bebauungsplan Nr.78 „Auf dem Hohen Rott – Teil 5“

Der Vorentwurf der 17. Änderung des Flächennutzungsplanes und der Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft Wohn- und Pflegeheim“ für die frühzeitige Beteili- gung der Öffentlickeit liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom

27.01.2020 bis zum 10.02.2020

in der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 15 in 37308 Heilbad Heiligenstadt während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros öffentlich aus.

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- nahmen abgegeben werden.

Am Donnerstag, dem 06.02.2020 findet um 18.00 Uhr

in der Stadtverwaltung, im Plenarsaal des Rathauses, Markt- # platz 15 in 37308 Heilbad Heiligenstadt eine öffentliche Bür- gerversammlung zur Information über die allgemeinen Zwecke und Ziele der Planungen statt. Den Bürgern wird im Rahmen dieser Versammlung Gelegenheit zur Äußerung und Erörte- rung gegeben.

Von Jedermann können Stellungnahmen zu den Unterlagen schriftlich oder während der Öffnungszeiten mündlich zur Nie- derschrift vorgebracht werden.

Die Planungen können gem. § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB unter

www.heilbad-heiligenstadt.de/politik-verwaltung/buergerser- vice/wohnen-und-bauen/Öffentlichkeitsbeteiligungen

eingesehen werden. Bauleitplanung der Stadt Heilbad Heiligenstadt Bebauungsplan Nr. 78 „Auf dem Hohen Rott – Teil 5“ Hinweise:

# Automatisierte Liegenschaftskarte (ALKIS) Stand 2019 Gemarkung Heiligenstadt – Auszug Flur 2 Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der An- schrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung des Ab- Geltungsbereich des Bebauungsplanes wägungsergebnisses ist anderenfalls nicht möglich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Einschätzung der Be- troffenheit privater Belange erschwert sein. Bekanntmachung Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Durchführung des über die Aufstellung und frühzeitigen Be- Bebauungsplanverfahrens eingewilligt. Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öffentlicher teiligung der Öffentlichkeit zur 17. Ände- Sitzung des Stadtrates beraten und entschieden. rung des Flächennutzungsplanes (Flächen für den Gemeinbedarf „Eichsfelder Werk- In Umsetzung der Informationspflichten der EU- Datenschutz- grundverordnung können im o. g. Bürgerbüro der Stadtverwal- stätten“) der Stadt Heilbad Heiligenstadt tung Heilbad Heiligenstadt innerhalb der Öffnungszeiten die und über die frühzeitige Beteiligung der erforderlichen Informationen zur Verarbeitung personenbezo- gener Daten im Rahmen des Verfahrens eingesehen werden. Öffentlichkeit zur Aufstellung des Bebau- Dabei handelt es sich insbesondere um Angaben zu den Kon- ungsplanes Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft taktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten, # Wohn- und Pflegeheim“ der Stadt Heilbad dem Zweck und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, den personenbezogenen Daten, den betroffenen Personen, den Heiligenstadt gem. § 2 Abs. 1 Baugesetz- Empfängern personenbezogener Daten, die Dauer der Spei- buch (BauGB) und § 3 Abs. 1 BauGB cherung, die Rechte der Betroffenen und zum Beschwerde- recht bei Aufsichtsbehörden. Für den Bereich südlich der bestehenden sozialen Einrichtun- gen der Raphaelsheim gGmbH und der Eichsfelder Werkstät- Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei ten gGmbH der Stadt Heilbad Heiligenstadt soll mit einer 17. der Beschlussfassung über den Bebauungsplanes und den Änderung der Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Heilbad Beschluss der Änderung des Flächennutzungsplanes unbe- Heiligenstadt geändert und für einen Teilbereich der Bebau- rücksichtigt bleiben. ungsplan Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft Wohn- und Pflege- Heilbad Heiligenstadt, 07.01.2020 heim“ aufgestellt werden. Thomas Spielmann Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sit- Bürgermeister Siegel zung am 10.12.2019 die Aufstellung der 17. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Ziel der Planung ist die Umwandlung von „Gewerblichen Bauflächen“ und „Flächen für # die Landwirtschaft“ in „Flächen für Gemeinbedarf“ nach Bau- nutzungsverordnung (BauNVO).

Die Aufstellung der Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im Parallelverfah- Anlage 1 zur Öffentlichen Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 17. Änderung des Flächennutzungsplanes (Flächen für den Gemeinbedarf „Eichsfelder Werkstätten“)

Heiligenstadt - 6 - Nr. 1/2020

Anlagen Öffentliche Bekanntmachung # Anlage 1 zur Öffentlichen Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 17. Änderung des Flächennutzungsplanes (Flächen für den Gemeinbedarf „Eichsfelder Werkstätten“) der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Gemäß § 40 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl.

S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.10.2019 (GVBl. S. 429) und § 16 Abs. 1 Hauptsatzung der Stadt Heilbad Hei-

ligenstadt vom 05.10.2016 in der Fassung der Änderung vom

07.01.2019 werden hiermit die in der 5. Sitzung des Stadtrates

der Stadt Heilbad Heiligenstadt am 10.12.2019 in öffentlicher Sit- zung gefassten Beschlüsse öffentlich bekannt gemacht:

Beschluss-Nr. 56/2019

Es wird beschlossen, die Niederschrift über die öffentliche Sit- zung des Stadtrates am 29.10.2019 in der vorliegenden Form

und Fassung zu genehmigen.

Abstimmungsergebnis: Ja 19 Nein - Enthaltung 1 #

Beschluss-Nr. 57/2019

1. Der Stadtrat beschließt die Abwägung zu den im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen. Die Abwägungsergebnisse mit Begründung (Abwägungspro- tokoll) sind Bestandteil des Beschlusses.

Anlage 2 zur Öffentlichen Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 2. Gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschließt der Bebauungsplan Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft Wohn – und Pflegeheim“ Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt den Bebauungsplan Nr. 74 Wohngebiet „Stadtweg“, Ortsteil Kalteneber der Stadt Heilbad Heiligenstadt, bestehend aus der Planzeichnung Bauleitplanung der Stadt Heilbad Heiligenstadt (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) als Sat- 17. Änderung des Flächennutzungsplanes (Flächen für den Gemeinbedarf „Eichsfelder Werkstätten“) in der Gemarkung Heiligenstadt zung. Kartengrundlage Flächennutzungsplan 2006 3. Die Begründung zum Bebauungsplan Nr. 74 Wohngebiet

„Stadtweg“, Ortsteil Kalteneber wird gebilligt. Geltungsbereich der Änderung des Flächennutzungsplanes

#

4. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Satzung gemäß §

21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) bei der Anlage 2 zur Öffentlichen Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Straße

Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld anzuzeigen. Bauleitplanung der Stadt HeilbadBebauungsplan- Heiligenstadt Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft Wohn – und Pflegeheim“

17. Änderung des Flächennutzungsplanes (Flächen für den Gemeinbedarf „Eichsfelder Werkstätten“) in der Gemarkung Heiligenstadt Grimm Aufgrund von § 38 Abs. 1 ThürKO waren keine Mitglieder des

Kartengrundlage Flächennutzungsplan- 2006 Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Geltungsbereich der Änderung des Flächennutzungsplanes

Brüder Der Stadtrat war mit 19 von 24 Stadtratsmitgliedern und dem

Bürgermeister beschlussfähig.

Abstimmungsergebnis: Ja 20 Nein - Enthaltung -

Beschluss-Nr. 58/2019 Straße

-

1. Für einen Teilbereich nordwestlich des rechtsverbindlichen

Grimm

- Bebauungsplanes Nr. 67-1 „Auf dem Hohen Rott Teil 4 - 1. Än- derung“ soll ein weiterer Bebauungsplan aufgestellt werden.

Brüder Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Bebauungsplan

Nr. 78 „Auf dem Hohen Rott - Teil 5“. Der Geltungsbereich # des Bebauungsplanes ist aus der Anlage des zur Beschluss- vorlage beigefügten Lageplanes ersichtlich. 2. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes werden folgende Planungsziele angestrebt: Ziel der Planung ist die Entwick- lung von weiteren Wohnbauflächen. 3. Das Aufstellungsverfahren erfolgt mit der Anwendung des § 13 b Baugesetzbuch (BauGB): Einbeziehung von Außenbe- reichsflächen in das beschleunigte Verfahren) mit der Maß- gabe, die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und des Naturhaushaltes gem. § 1a Abs. 3 BauGB zu vermeiden bzw. auszugleichen.

Bauleitplanung der Stadt Heilbad Heiligenstadt 4. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 78 „Auf dem Hohen Bebauungsplan Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft Wohn – und Pflegeheim“ Rott - Teil 5“ und seine Begründung werden gebilligt. in der Gemarkung Heiligenstadt Flur 38 - ALKIS 2019 5. Der Entwurf des Bebauungsplanes ist mit der Begründung Geltungsbereich des Bebauungsplanes für die Dauer eines Monates, mindestens jedoch für die Dau- er von 30 Tagen öffentlich auszulegen.

6. Der Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes ist # gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB und Ort und Dauer der Aus- legung sind gem. § 3 Abs. 2 Satz 2 mindestens eine Woche vorher ortsüblich öffentlich im Amtsblatt „Heiligenstadt- An- zeiger“ der Stadt Heilbad Heiligenstadt bekannt zu machen. Bauleitplanung der Stadt Heilbad Heiligenstadt Bebauungsplan Nr. 79 „Raphaels Gesellschaft Wohn – und Pflegeheim“ in der Gemarkung Heiligenstadt Flur 38 - ALKIS 2019

Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Heiligenstadt - 7 - Nr. 1/2020 7. Zum Entwurf des Bebauungsplanes sind gem. § 4 Abs. 2 Beschluss-Nr. 63/2019

# Satz 1 BauGB die Stellungnahmen der Behörden und sons- tigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich Es wird beschlossen: durch die Planung berührt werden kann, einzuholen. Für die Arbeit des Seniorenbeirates werden 3.000,00 € in den Haushalt 2020 der Stadt Heilbad Heiligenstadt eingestellt: Aufgrund von § 38 Abs. 1 ThürKO waren keine Mitglieder des 2.500,00 € vom Freistaat Thüringen und 500,00 € von der Stadt Heilbad Heiligenstadt zur Verwendung für die satzungsgemäßen Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Zwecke. Der Stadtrat war mit 20 von 24 Stadtratsmitgliedern und dem Bürgermeister beschlussfähig. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein - Enthaltung -

Abstimmungsergebnis: Ja 21 Nein - Enthaltung - Beschluss-Nr. 64/2019

Beschluss-Nr. 59/2019 Es wird der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 sowie der Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 in der 1. Für den Bereich nördlich der bestehenden sozialen Einrich- vorliegenden Form und Fassung beschlossen. tungen der Raphaelsheim gGmbH und der Eichsfelder Werk- stätten gGmbH der Stadt Heilbad Heiligenstadt soll die 17. Abstimmungsergebnis: Ja 23 Nein - Enthaltung - Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt Heil- bad Heiligenstadt aufgestellt werden. Der Geltungsbereich Die Anlagen zu den vorgenannten Beschlüssen können während # ist aus der Anlage des zur Beschlussvorlage beigefügten der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung, Marktplatz 15, eingese- Lageplanes ersichtlich. hen werden. 2. Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes wird folgen- Thomas Spielmann des Planungsziel angestrebt: Ziel der Planung ist die Um- Bürgermeister wandlung von „Gewerblichen Bauflächen“ und „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Flächen für Gemeinbedarf“ nach Bau- nutzungsverordnung (BauNVO). 3. Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs.1 Satz 2 Umlegungsausschuss BauGB im Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt ortsüb- lich bekannt zu machen. Bekanntmachung des Umlegungsplanes Aufgrund von § 38 Abs. 1 ThürKO waren keine Mitglieder des Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. gemäß § 69 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Der Stadtrat war mit 20 von 24 Stadtratsmitgliedern und dem Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. 1 S. 3634) Bürgermeister beschlussfähig. Der Umlegungsplan für das Umlegungsgebiet ,,Obere Altstadt“ Abstimmungsergebnis: Ja 21 Nein - Enthaltung - ist nach Erörterung mit den Beteiligten durch Beschluss vom 11.12.2019 aufgestellt worden. # Beschluss-Nr. 60/2019 Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte und dem Es wird beschlossen, den Forst- und Jagdausschuss bei der Er- Umlegungsverzeichnis. Bis zur Grundbuchberichtigung kann stellung der neuen Forsteinrichtung ab 2021 gemäß beigefügtem der Umlegungsplan bei der Geschäftsstelle des Umlegungs- ausschusses der Stadt Heilbad Heiligenstadt in der Dienststelle Antrag der Fraktion Menschen für Heiligenstadt vom 08.11.2019 des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoin- zu beteiligen. formation, Katasterbereich Leinefelde-Worbis, Franz-Weinrich- Straße 24, 37339 Leinefelde-Worbis während der Dienststunden Abstimmungsergebnis: Ja 14 Nein 2 Enthaltung 5 von jedem, der ein berechtigtes Interesse darlegt, eingesehen werden. Beschluss-Nr. 61/2019 Den an der Umlegung Beteiligten wird ein ihre Rechte betreffen- Es wird beschlossen: der Auszug aus dem Umlegungsplan mit einer Rechtsbehelfsbe- In § 1 Abs. 2 wird das Wort „schriftlich“ gestrichen. Weiterhin wird lehrung zugestellt. ein neuer Satz 2 eingefügt: „Die Mitglieder, die mit der elektroni- schen Form einverstanden sind und ihr einen Zugang eröffnen, Leinefelde-Worbis, den 11.12.2019 werden elektronisch geladen. Die Einladung ist fristgerecht per Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses E-Mail zuzustellen. Mitglieder, die diese Form nicht wünschen Bernd Lennier Siegel

# und ihr keinen Zugang eröffnen, werden schriftlich geladen.“ Abstimmungsergebnis: Ja 21 Nein - Enthaltung - Zweckverband Wasserversor- Beschluss-Nr. 62/2019 gung und Abwasserentsorgung Es wird folgende Neubesetzung eines sachkundigen Bürgers im Obereichsfeld Kulturausschuss sowie die Besetzung der Ausschüsse mit sach- kundigen Bürgern des Seniorenbeirates beschlossen: Haushaltssatzung 2020 des Zweckverban- 1. Kulturausschuss des Wasserversorgung und Abwasserent- bisher: Frau Ulrike Gremmler sorgung Obereichsfeld neu: Herr Daniel Haseloff Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über 2. Sachkundige Bürger des Seniorenbeirates die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung Bau- und Verkehrsausschuss: Herr Karlheinz Staufenbiel der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194, 201), i. V. Forst- und Jagdausschuss Herr Friedhelm Döring m. §§ 55 ff. der Thür. Kommunalordnung, in der Fassung der Be- # Finanzausschuss Frau Maria Kaufhold kanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert Kulturausschuss: Frau Heidelinde Liepe durch Gesetz vom 16.10.2019 (GVBl. S. 429, 433) und der §§ 13 Sozialausschuss Frau Claudia Fiedler ff. der Thür. Eigenbetriebsverordnung vom 06.09.2014 (GVBl. S. 642) erlässt der Zweckverband Wasserversorgung und Abwas- Abstimmungsergebnis: Ja 21 Nein - Enthaltung - serentsorgung Obereichsfeld folgende Haushaltssatzung: Heiligenstadt - 8 - Nr. 1/2020 § 1 # Die als Anlage beigefügten Wirtschaftspläne (Erfolgsplan und Vermögensplan jeweils für die Bereiche Wasserversorgung und Abwas- serentsorgung) für das Haushaltsjahr 2020 werden hiermit festgesetzt; sie schließen

Angaben in € Bereich Bereich also gesamt Wasserversorgung Abwasserentsorgung 1. im Erfolgsplan 4.535.000,00 12.471.000,00 17.006.000,00 mit Erträgen von 4.535.000,00 12.471.000,00 17.006.000,00 mit Aufwendungen von 2. im Vermögensplan 2.865.000,00 17.452.000,00 20.317.000,00 mit Einnahmen von 2.865.000,00 17.452.000,00 20.317.000,00 mit Ausgaben von ab.

§ 2

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind vorgesehen: Bereich Wasserversorgung: 300.000,00 €

Bereich Abwasserentsorgung: 6.900.000,00 € #

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan wird wie folgt festgesetzt: Bereich Wasserversorgung 745.000,00 € Bereich Abwasserentsorgung 8.229.000,00 €

§ 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird für den Bereich Was- serversorgung in Höhe von 755.800,00 € und für den Bereich Abwasserentsorgung in Höhe von 2.078.500,00 € festgesetzt.

§ 5 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. ausgefertigt: Heilbad Heiligenstadt, 10.12.2019 # gez. Ottmar Föllmer - Siegel - Verbandsvorsitzender

Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die sich aus der Thüringer Kommunalordnung oder aus einer aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassenen Vorschrift ergeben, ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- machung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ausgenommen sind die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Be- kanntmachung der Satzung.

Beschluss- und Genehmigungsvermerk sowie Auslegungshinweis

Haushaltssatzung 2020 des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ)

1. Mit Beschluss Nr. VV 09/19 vom 05.12.2019 hat die Verbandsversammlung die Haushaltssatzung 2020 mit Wirtschaftsplänen und Anlagen beschlossen. 2. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Eichsfeld hat mit Bescheid vom 10.12.2019 die Haushaltssatzung 2020 des Zweck- verbandes genehmigt. # 3. Die Wirtschaftspläne 2020 liegen in der Zeit vom 17.12.2019 bis 17.01.2020 im Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld, Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus. Nachrichtlich liegen in dem genannten Zeitraum die Wirtschaftspläne im Sitz der jeweiligen Verwaltungsgemeinschaft sowie zu den Sprechzeiten der Bürgermeister der zum Zweckverband gehörenden Verbandsgemeinden öffentlich aus. Die Wirtschaftspläne können bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss dieses Wirtschaftsjahres im Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld, Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden.

Heilbad Heiligenstadt, 10.12.2019 gez. Ottmar Föllmer Verbandsvorsitzender - Siegel - # Heiligenstadt - 9 - Nr. 1/2020 4. Änderungssatzung zur Verbandsmitglied Stim- Verbandsmitglied Stim- # men men Verbandssatzung des Dietzenrode- 1 1 Vatterode Zweckverbandes Wasserversor- Dingelstädt für die 1 Röhrig 1 gung und Abwasserentsorgung OS Kreuzebra 1 Rohrberg 1 Obereichsfeld Frankenroda 1 1 Freienhagen 1 1 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversor- gung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld hat aufgrund der 1 3 §§ 16 ff. des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemein- 1 Schönhagen 1 schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung 2 1 vom 10. Oktober 2001 (GVBl. Seite 290), zuletzt geändert durch 1 1 Art. 5 des Gesetzes zur Änderung der Kommunalordnung und 1 Steinbach 1 anderer Gesetze vom 23. Juli 2013 (GVBl. Seite 194), folgende Hallungen 1 1 Änderung der Verbandssatzung vom 6. Februar 2012 in der Fas- Heilbad Heiligenstadt 18 1 sung der 3. Änderungssatzung vom 5. Juli 2019 am 5. Dezember 1 3 2019 beschlossen: 1 1 # Artikel 1 2 1 Kella 1 Wüstheuterode 1 Der § 12, Verbandsausschuss, wird in Absatz 1 wie folgt neu 1 EW Wasser GmbH 1 gefasst: Gesamt Bereich 78 Wasser „(1) Der Verbandsausschuss setzt sich zusammen aus dem nach § 11 gewählten Verbandsvorsitzenden und 9 weiteren Verbands- Artikel 3 räten. Zur Sicherung der regionalen Ausgewogenheit im Ver- bandsausschuss haben folgende Regionen das Vorschlagsrecht Die Anlage 2 zu § 4 Abs. 2, Verbandsmitglieder, wird wie folgt für je einen Bürgermeister als Mitglied im Verbandsausschuss: neu gefasst:

1. Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein/ ANLAGE 2 Rusteberg, zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Wasserver- 2. Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Uder, sorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld vom 3. Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft 06.02.2012 sowie Stadt Leinefelde-Worbis für den OT Beuren, Mitglieder des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwas- 4. Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ershau- # serentsorgung Obereichsfeld - Bereich Abwasserversorgung sen/Geismar, - und Anzahl der Stimmen: 5. Stadt Heilbad Heiligenstadt, 6. Gemeinden Effelder, Großbartloff, , Verbandsmitglied Stim- Verbandsmitglied Stim- 7. Gemeinden Küllstedt, Büttstedt, Anrode, men men 8. Stadt Dingelstädt, Unstruttal für den OT Horsmar, Dünwald, Amt Creuzburg für die 3 Küllstedt 2 9. Gemeinden Südeichsfeld, Hallungen, Nazza, Lauterbach, OT Ebenshausen u. Frankenroda, Bischofroda, Berka v. d. Hainich, Amt Creuz- Mihla burg für die OT Ebenshausen und Mihla Anrode 4 Lauterbach 1 Die Mitglieder des Verbandsausschusses und ihre Stellvertreter 2 Leinefelde-Worbis 2 üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der bestellten Nachfolger weiter für d. OT Beuren aus.“ Asbach-Sickenberg 1 1 Artikel 2 Berka v. d. Hainich 1 1 1 Lutter 1 Die Anlage 1 zu § 4 Abs. 1, Verbandsmitglieder, wird wie folgt Bischofroda 1 Mackenrode 1 neu gefasst: Bodenrode-Westhau- 2 Marth 1 sen # ANLAGE 1 1 Nazza 1 zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Wasserver- 1 1 sorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld vom Büttstedt 1 Reinholterode 1 06.02.2012 1 Rohrberg 1 Mitglieder des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwas- Dietzenrode-Vatterode 1 Röhrig 1 serentsorgung Obereichsfeld - Bereich Wasserversorgung - Dingelstädt 7 Rustenfelde 1 und Anzahl der Stimmen: Dünwald 3 Schachtebich 1 Effelder 2 Schimberg 3 Verbandsmitglied Stim- Verbandsmitglied Stim- Eichstruth 1 Schönhagen 1 men men Frankenroda 1 Schwobfeld 1 Amt Creuzburg für 3 Krombach 1 Freienhagen 1 Sickerode 1 die OT Ebenshausen Fretterode 1 Steinbach 1 und Mihla Geisleden 1 Steinheuterode 1 Arenshausen 2 Lauterbach 1 Geismar 2 Südeichsfeld 7 Asbach-Sickenberg 1 Lenterode 1 Gerbershausen 1 Thalwenden 1 Berka v. d. Hainich 1 Lindewerra 1 Glasehausen 1 Uder 3

# Birkenfelde 1 Lutter 1 Großbartloff 1 Unstruttal für den 1 Bischofroda 1 Mackenrode 1 OT Horsmar Bornhagen 1 Marth 1 Hallungen 1 Volkerode 1 Burgwalde 1 Nazza 1 Dieterode 1 Pfaffschwende 1 ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Heiligenstadt - 10 - Nr. 1/2020 Verbandsmitglied Stim- Verbandsmitglied Stim- Gemeinde / Stadt Gemeinde / Stadt

men men OT Ebenshausen und Mihla Krombach # Heilbad Heiligenstadt 18 Wachstedt 1 der Gemeinde Amt Creuzburg Heuthen 1 Wahlhausen 1 Anrode Küllstedt Hohengandern 1 Wiesenfeld 1 Arenshausen OT Beuren der Stadt Hohes Kreuz 2 2 Leinefelde-Worbis Kella 1 Wüstheuterode 1 Asbach-Sickenberg Lauterbach Berka v. d. Hainich Lenterode Kirchgandern 1 EW Wasser GmbH 1 Birkenfelde Lindewerra Krombach 1 Bischofroda Lutter Gesamt Bereich Ab- 113 Bodenrode-Westhausen Mackenrode wasser Bornhagen Marth Burgwalde Nazza Artikel 4 Büttstedt Pfaffschwende Dieterode Reinholterode Die Anlage 3 zu § 5, Verbandsgebiet, wird wie folgt neu ge- Dietzenrode-Vatterode Rohrberg fasst: Dingelstädt Röhrig Dünwald Rustenfelde ANLAGE 3

Effelder Schachtebich # zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Wasserver- Eichstruth Schimberg sorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld vom Frankenroda Schönhagen 06.02.2012 Freienhagen Schwobfeld Fretterode Sickerode Räumlicher Wirkungsbereich des Zweckverband Wasserversor- Geisleden Steinbach gung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld für den Bereich Geismar Steinheuterode Wasserversorgung Gerbershausen Südeichsfeld Glasehausen Thalwenden Gemeinde / Stadt Gemeinde / Stadt Großbartloff Uder OT Ebenshausen und Mihla der Krombach Heilbad Heiligenstadt OT Horsmar der Gemeinde Amt Creuzburg Gemeinde Unstruttal Heuthen Volkerode Arenshausen Lauterbach Hohengandern Wachstedt Asbach-Sickenberg Lenterode Hohes Kreuz Wahlhausen Berka v. d. Hainich Lindewerra Hallungen Wiesenfeld Birkenfelde Lutter Kella Wingerode Kirchgandern Wüstheuterode Bischofroda Mackenrode # Bornhagen Marth Artikel 6 Burgwalde Nazza Dieterode Pfaffschwende Die 4. Änderungssatzung der Verbandssatzung tritt am Dietzenrode-Vatterode Reinholterode 01.01.2020 in Kraft. OS Kreuzebra der Stadt Dingelstädt Röhrig ausgefertigt: Eichstruth Rohrberg Frankenroda Rustenfelde Heilbad Heiligenstadt, 10.12.2019 Freienhagen Schachtebich gez. Ottmar Föllmer - Siegel - Fretterode Schimberg Verbandsvorsitzender Geisleden Schönhagen Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die sich Geismar Schwobfeld aus der Thüringer Kommunalordnung oder aus einer aufgrund Gerbershausen Sickerode der Thüringer Kommunalordnung erlassenen Vorschrift ergeben, Glasehausen Steinbach ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Be- kanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband

Hallungen Steinheuterode # unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begrün- Heilbad Heiligenstadt Thalwenden den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ausgenommen Heuthen Uder sind die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung Hohengandern Volkerode oder die Bekanntmachung der Satzung. Hohes Kreuz Wahlhausen Kella Wüstheuterode Thüringer Landesamt für Boden- Kirchgandern management und Geoinformation Artikel 5 Flurbereinigungsbereich Gotha Gotha, den 04.12.2019 Hans-C.-Wirz- Str. 2 , 99867 Gotha Die Anlage 4 zu § 5, Verbandsgebiet, wird wie folgt neu ge- Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine fasst: Az. 1-2-0649

ANLAGE 4 Ausführungsanordnung gemäß § 61 FlurbG zur Verbandssatzung des „Zweckverbandes Wasserver- sorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld“ vom 1. Im Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine, Land- 06.02.2012 kreis Eichsfeld, wird die Ausführung des durch Nachtrag I # geänderten Flurbereinigungsplanes gemäß § 61 des Flur- Räumlicher Wirkungsbereich des Zweckverband Wasserversor- bereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. gung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld für den Bereich 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. Abwasserentsorgung I S. 2835), angeordnet. Heiligenstadt - 11 - Nr. 1/2020 2. Mit dem 01.03.2020 tritt der neue Rechtszustand ein. Die nach Thüringer Landesamt für Boden- # § 34 bzw. § 85 Nr. 5 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Ein- schränkungen des Eigentums enden mit diesem Zeitpunkt. management und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gotha Gotha, den 04.12.2019 3. Anträge, die Ansprüche nach § 70 FlurbG aus einem Pacht- Hans-C.-Wirz- Str. 2, 99867 Gotha verhältnis zum Gegen stand haben, sind gemäß § 71 Satz 3 FlurbG spätestens drei Monate nach Erlass dieser Anord- Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine nung beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Az. 1-2-0649 Geoinformation, Flurbereinigungsbereich Gotha, Hans-C.- Wirz-Straße 2, 99867 Gotha zu stellen. Überleitungsbestimmungen für das Flurbe- reinigungsverfahren Arenshausen-Leine 4. Ein Abdruck dieser Ausführungsanordnung mit Gründen so- wie die Überleitungsbestimmungen, die den tatsächlichen 1. Einleitung Übergang von Besitz und Nutzung regeln, liegen zwei Wo- 2. Landwirtschaftliche Nutzflächen chen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- chung in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg, 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Feldgehölze, Steingraben 49, 37318 Hohengandern, der Verwaltungsge- Holzbestände, Bodenaltertümer, Kulturdenkmale usw. meinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder und der Stadt 4. Zäune, Einfriedungen, Stützmauern, Stroh- und Steinhaufen Heilbad Heiligenstadt, Marktplatz 15, 37038 Heilbad Heili- usw. # genstadt zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. 5. Regelung der Pachtverhältnisse 6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums Gründe: 7. Zuwiderhandlungen Der Flurbereinigungsplan wurde den Beteiligten gemäß § 59 8. Rechtsbehelfsbelehrung FlurbG bekannt gegeben. Die im Anhörungstermin bzw. inner- halb der Frist von einem Monat nach dem Anhörungstermin er- hobenen Widersprüche wurden durch den Nachtrag I zum Flur- 1. Einleitung bereinigungsplan erledigt. Damit wurde der Flurbereinigungsplan Auf Grund des § 62 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes unanfechtbar, so dass seine Ausführung anzuordnen ist. (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2835), regeln die Mit dieser Anordnung tritt die Abfindung jedes Beteiligten in recht- nachstehenden Überleitungsbestimmungen, zu denen der licher Beziehung an die Stelle seiner alten Grundstücke und Rech- Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gehört wurde, die te. Die im Flurbereinigungsplan aufgeführten neuen Berechtigten tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand, namentlich werden Eigentümer der für sie ausgewiesenen Grundstücke. den Übergang des Besitzes und der Nutzung der neuen Grundstücke. Rechte und Pflichten, die durch den Flurbereinigungsplan ab- Diese Bestimmungen können, insoweit sie nicht auf ge- gelöst oder aufgehoben werden, erlöschen. Neue im Flurberei- setzlichen Vorschriften beruhen oder bestimmte Fristen für nigungsplan begründete Rechte und Pflichten entstehen. Die die Einreichung von Anträgen an die Flurbereinigungsbe- # öffentlichen und privatrechtlichen Lasten der alten Grundstücke hörde angeben, durch abweichende Vereinbarungen unter gehen, soweit sie nicht aufgehoben oder abgelöst werden, auf den Beteiligten ersetzt werden. Die Flurbereinigungsbehör- die neuen Grundstücke über. de kann in besonderen Fällen von Amts wegen oder auf Antrag die festgesetzten Zeitpunkte abändern. Die im Flurbereinigungsplan getroffene Regelung öffentlicher Rechtsverhältnisse wird wirksam. Eine nachträgliche Änderung Die Überleitungsbestimmungen kommen erst mit dem des Flurbereinigungsplanes wirkt auf den in dieser Anordnung Tage zur Anwendung, an dem die Flurbereinigungsbehör- festgesetzten Zeitpunkt zurück. de die Ausführung des Flurbereinigungsplanes nach den §§ 61 oder 63 FlurbG oder die vorläufige Besitzeinweisung Zu der unter Nr. 3 angeführten Fristwahrung wird folgendes fest- nach § 65 FlurbG anordnet. gestellt: Die Flächen, die als gemeinschaftliche Anlagen ausgewie- sen werden, bleiben bis zum endgültigen Ausbau und der Bei Pachtverhältnissen ist ein Wertunterschied zwischen dem alten Übergabe an die im Flurbereinigungsplan benannten Ei- und neuen Pachtbesitz durch Erhöhung oder Minderung des Pacht- gentümer im Besitz der Teilnehmergemeinschaft, vertreten zinses oder in anderer Weise auszugleichen (§ 70 Abs. 1 FlurbG). durch den Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmerge- meinschaft. Wird der Pachtzins durch die Flurbereinigung so erheblich geän- dert, dass dem Pächter die Bewirtschaftung wesentlich erschwert 2. Landwirtschaftliche Nutzflächen

# wird, so ist das Pachtverhältnis zum Ende des bei Erlass der Aus- 2.1 Die Beteiligten treten in den Besitz und die Nutzung ihrer führungsanordnung laufenden oder des darauf folgenden Pacht- neuen Landabfindung und verlieren den Besitz und die jahres aufzulösen (§ 70 Abs. 2 FlurbG). Die Entscheidung hierüber Nutzung an ihren Einlagegrundstücken, sobald die Früchte ergeht nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist nur der Pächter. des Vorbesitzers abgeerntet sind, spätestens zu den nach- stehend aufgeführten Zeitpunkten. Über die Leistungen nach § 69 FlurbG, den Ausgleich nach § 70 Abs. 1 FlurbG und die Auflösung des Pachtverhältnisses nach § 2.2 Alle brachliegenden oder als Hute benutzten Flächen kann 70 Abs. 2 FlurbG entscheidet nur die Flurbereinigungsbehörde. der Grundstücksempfänger sofort in Besitz nehmen und Rechtsbehelfsbelehrung: bearbeiten, insoweit sie zugänglich sind und die auf den Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach dem angrenzenden Feldern stehenden Früchte dadurch nicht ersten Tag der öffentlichen Bekanntgabe Widerspruch erhoben beschädigt werden. werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoin- 2.3 Als spätester Zeitpunkt für die Räumung der Grundstücke formation, Flurbereinigungsbereich Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße nach der Aberntung wird bestimmt: 2, 99867 Gotha einzulegen. Getreide Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchs- für Winterweizen 30.08.2020 frist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf # für Wintergerste 15.08.2020 dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. für Winterroggen 30.08.2020 Im Auftrag für Sommergerste 15.08.2020 gez. Volker Hartmann für Triticale 15.08.2020 Referatsleiter - Dienstsiegel - für Sommerweizen 30.08.2020 Heiligenstadt - 12 - Nr. 1/2020 für Hafer 30.08.2020 4. Zäune, Einfriedungen, Stützmauern, Stroh- und Stein-

haufen usw. # Ölfrüchte für Raps 30.08.2020 4.1 Zäune und andere Einfriedungen hat im Allgemeinen der Vorbesitzer bis zum 31.03.2020 zu entfernen. Andernfalls fallen sie ohne Entschädigung dem Grundstücksempfän- Hülsenfrüchte 30.09.2020 ger zu.

Feldfutter 15.10.2020 4.3 Stützmauern sind wesentliche Bestandteile des Grund- stücks und gehen daher mit diesem in das Eigentum der Grünland 30.09.2020 Empfänger der neuen Grundstücke über, sofern nicht in Einzelfällen im Flurbereinigungsplan eine anderweitige Regelung festgesetzt ist. Sie dürfen vom Vorbesitzer und 2.4 Die Aberntung bzw. Räumung der Grundstücke muss am Empfänger weder beschädigt noch ohne Genehmigung Abend der vorgenannten Tage beendet sein. Am darauf- der Flurbereinigungsbehörde entfernt werden. folgenden Tag kann der Empfänger der Flächen mit deren Bestellung beginnen. Die dann noch nicht abgeräumten Reste der Ernte können von dem Grundstücksempfänger 4.4 Erd-, Kompost-, Steinhaufen und ähnliches bleiben bis zum auf Gefahr und Kosten des bisherigen Besitzers nach An- 31.03.2020 zur Verfügung des Vorbesitzers und gehen da- weisung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ent- nach unentgeltlich in das Eigentum des Grundstücksemp- # fernt werden. Er ist jedoch nicht berechtigt, sich die Früchte fängers über. Dieser muss deren Abfuhr solange dulden, anzueignen. wie der Ausbau der Anlagen nicht vollendet ist und die Ver- wendung von Steinen und Erdboden von der Teilnehmer- gemeinschaft zum Ausbau beansprucht wird. 2.5 Der Vorsitzende des Vorstandes ist befugt, nach Herbei- führung eines entsprechenden Vorstandsbeschlusses einzelne oder alle Aberntungsfristen nach Bedarf für alle Beteiligten gleichmäßig zu verlängern, wenn dies infolge 5. Regelung der Pachtverhältnisse allgemeiner Verspätung der Ernte notwendig erscheint. Zur Für die Regelung der Pachtverhältnisse gelten die §§ 70 und Fristverlängerung in Einzelfällen ist allein die Flurbereini- 71 FlurbG. Dies bedeutet: gungsbehörde zuständig. a) Bei Pachtverhältnissen ist ein Wertunterschied zwischen dem alten und neuen Pachtbesitz durch Erhöhung oder 2.6 Die mit mehrjährigem Feldfutter bestandenen Flächen ge- Minderung des Pachtzinses oder in anderer Weise aus- hen ohne Entschädigung auf den Grundstücksempfänger zugleichen. über. b) Wird der Pachtbesitz durch die Flurbereinigung / Boden- ordnung so erheblich geändert, dass dem Pächter die Bewirtschaftung wesentlich erschwert wird, so ist das 2.7 Der Vorbesitzer darf Flächen, die einem anderen zugewie- Pachtverhältnis zum Ende des bei Erlass der Ausfüh- # sen werden, im Jahr der Planausführung nach Aberntung rungsanordnung laufenden oder des darauf folgenden der Hauptfrucht nicht mehr mit Nachfrüchten und derglei- ersten Pachtjahres aufzulösen. chen bestellen. Anderenfalls geht das Eigentum an der Nachfrucht ohne Entschädigung auf den Grundstücksemp- c) Über den Ausgleich des Wertunterschiedes und die fänger über. Der Vorbesitzer darf auch keinen Boden von Auflösung des Pachtvertrages entscheidet die Flurbe- diesen Flächen abfahren, da er anderenfalls dem Grund- reinigungsbehörde. Eine Entscheidung ergeht nur auf stücksempfänger zum Ersatz des Schadens verpflichtet ist. Antrag. d) Der Antrag auf Auflösung des Pachtvertrages kann nur vom Pächter gestellt werden. 2.8 Den Ausgleich des Düngers auf Grundstücken, die die orts- üblichen Saaten noch nicht getragen haben und wieder- e) Diese Vorschriften gelten nicht, soweit Pächter und Ver- kehrende Nutzungen (Klee und sonstige Futtergewächse) pächter eine abweichende Regelung getroffen haben. haben die Beteiligten unter sich zu regeln, wobei grund- sätzlich der Ausgleich des neuesten Düngungszustandes 6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums durch gegenseitige Aufrechnung als erfolgt gilt. 6.1 Bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes (§ 61 2.9 Die Bestimmungen über die Inbesitznahme gelten auch für FlurbG) gelten auch nach Erlass der vorläufigen Besitzeinwei- die neuen Wege und Gräben; jedoch müssen im Verlauf sung (§ 65 FlurbG) bzw. der vorzeitigen Ausführungsanord- dieser Wege und Gräben schon Früchte geräumt werden, nung (§ 63 FlurbG) die mit dem Flurbereinigungsbeschluss # wenn die Flurbereinigungsbehörde bekannt gibt, dass die bekannt gegebenen Einschränkungen des Eigentums nach Flächen zum Ausbau benötigt werden. § 34 FlurbG weiter. Dies bedeutet: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zu- 2.10 Wird die angeordnete Aberntung nicht rechtzeitig ausge- stimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderun- führt, so kann die Flurbereinigungsbehörde die Ernte von gen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen den betreffenden Flächen auf Gefahr und Kosten des Ei- Wirtschaftsbetrieb gehören. gentümers einholen lassen. b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangter- rassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Feldgehölze, der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, we- Holzbestände, Bodenaltertümer, Kulturdenkmale usw. sentlich verändert oder beseitigt werden.

6.2 Sind entgegen den Bestimmungen unter Buchstabe a) und 3.1 Die Ernte steht für das Jahr der Überleitung 2020 noch b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder dem bisherigen Besitzer bzw. Eigentümer zu. beseitigt worden, so können sie im Flurbereinigungsverfah- ren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde 3.2 Gemäß § 50 FlurbG hat der Empfänger der Landabfindung kann den früheren Zustand gem. § 137 FlurbG wieder her-

Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Feldgehölze, stellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. # Hecken, Holzbestände, Bodenaltertümer, Kulturdenkmale usw., deren Erhaltung aus Gründen des Naturschutzes, 6.3 Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen des Denkmalschutzes und der Landschaftspflege oder aus stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer anderen Gründen geboten ist, zu übernehmen. Geldbuße geahndet werden. Heiligenstadt - 13 - Nr. 1/2020 6.4 Die Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes wird im

# Fall der vorzeitigen Ausführungsanordnung nach § 63 FlurbG gesondert öffentlich bekannt gegeben.

7. Zuwiderhandlungen Zuwiderhandlungen gegen diese Überleitungsbestimmun- gen führen zum Schadenersatz. Nach § 137 FlurbG können die obigen Bestimmungen mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden.

8. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Überleitungsbestimmungen kann innerhalb ei- nes Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekannt- machung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Thüringer Landes- amt für Bodenmanagement und Geoinformation, Flurberei- nigungsbereich Gotha, Hans-C.-Wirz- Str. 2, 99867 Gotha einzulegen. # Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Wider- spruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist.

Im Auftrag gez. Volker Hartmann Referatsleiter - Dienstsiegel -

Impressum Amtsblatt der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode # Herausgeber: Stadt Heilbad Heiligenstadt mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen Teil: der Bürgermeister Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: nach Bedarf, kostenlos an alle erreichbaren Haushal- te im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. # #