Heimatgeschichte(n)

Heimatgeschichten 1

„Die Pilze“ bei - Die Muttergotteskapelle in Ershausen - Silkerode - Der Bonifatiusbrunnen in Wendehausen - Die Brauthecke bei Dingelstädt - Das "Pferdeloch" bei Hitzelrode - Das Popperöder Brunnenhaus in Mühlhausen - Der Lutter-Wasserfall in Großbartloff - Der Felsblock im Dachstal bei Bodenrode - Die „Tempelbrücke“ bei Beuren

Heimatgeschichten 2

Neuendorf – Was es mit dem Jäger und der Schlange auf sich hat – Neuendorf - Die Kirche von Desingerode - Das Sandwasser zu Duderstadt - Wie das Rad in das Mainzer Wappen gekommen ist - Der Schuster in der Duderstädter Leddergasse - Das „Steinerne Haus“ des Klosters Teistungenburg in Duderstadt - Der Streit zwischen Heiligenstadt und Heise von Kerstlingerode 1476 - Der Pferdeberg bei Gerblingerode - Der Schlittstein in der Nähe von

Heimatgeschichten 3

Mühlen in Neuendorf - Die Mordmühle bei Lindau - Warum die Kirchenruine Leisenberg noch so gut erhalten ist - Das „Schwarze Kreuz“ am Schwedenfriedhof in Heiligenstadt - Burg Gleichenstein - Der Luisenblick in Heiligenstadt - Das Wirtshaus „Feldschlößchen“ am Kasseler Tor - Burg Plesse - Die Glockenteiche bei - Kaltohmfeld

Heimatgeschichten 4

Gernrode - Die Heiligenstädter Papiermühle des Johann von Zwehl - Der „Bogsbühel“ oder „Galgenhügel“ bei Kreuzebra - Wallfahrtskirche Breitenholz - Die Sage von der „Hölle“ im Ohmgebirge – Beberstedt - Der Diebsbrunnen in Bischofferode - Der Wolfstisch auf der Gobert - Der „Saubrunnen“ in Dingelstädt - Wildungen

Heimatgeschichten 5

Das „Seeloch“ von Gernrode - Die Hochwasserkatastrophe vom 4. Februar 1909 in Heiligenstadt - Die Klus von Hüpstedt - Die Sulbergwarte bei Duderstadt - Das Nonnenholz - Der Stationsweg von Wüstheuterode - Freilichtbühne auf dem Iberg 1926 - Röhrig und der „Goldborn“ - Der Galgenhügel auf dem Richteberg - Das barocke Gemeindehaus in Bodenrode

Heimatgeschichten 6

Der Ludwigstein - Kregers Häuschen oder die „Unterste Kirche“ bei Allendorf - Die Heiligenstädter Martinskirche wird evangelisch - Die Inschrift am Pfeiler des Westportals der Marienkirche - Schloss Rothestein - Die Geschichte vom Desingeröder Kreuzstein - Das Welfenschloss in Herzberg - Die Wüstung Neuendorf und die Ritterhansburg bei Deuna - Das Dünkreuz und der Walsborn bei Deuna - Helmsdorf

Heimatgeschichten 7

Die Wasserburg Deuna oder auch der „Hinterhof“ - Der Deunaer „Vorderhof“ - Die Köhlerei im - Die Burg Birkenstein bei Birkungen - Die Burgen in Rüdigershagen - Die Lengefelder Warte - Die Eigenrieder Burg - Die Egelsburg im Heiligenstädter Pferdebachtal - Johannisloge "Zum Tempel der Freundschaft" in Heiligenstadt - Die Klauskirche auf dem Heimenstein

Heimatgeschichten 8

Dornröschenschloss Sababurg - Die Hasenburg - Hinrichtungen in Heiligenstadt - Der Gute Born bei Ershausen - Der Duderstädter Anreischke - Bonifatiusstein und Wallfahrtsort Brink bei - Die „Oberste Kirche“ der Wüstung Emmicherode bei Allendorf – Faulungen - Die Brauthecke bei Bickenriede - Antoniuskapelle in Mühlhausen

Heimatgeschichten 9

Heiligenstadt besaß drei Pulvermühlen - Die verschwundene Steinplatte am Westportal der Marienkirche - Verschwundene Grabplatten der Heiligenstädter Marienkirche - Die Elisabethhöhe bei der Alten Burg - Die Alte Burg bei Heiligenstadt - Die Zwergenhöhle bei der Alten Burg - Die Kirche St. Laurentius in Bodenrode – Ershausen - Der Frau-Holle-Teich auf dem Hohen Meißner - Der Klosterhof von Mariensteine in Heiligenstadt

Heimatgeschichten 10

Bärensteine an der Heiligenstädter Klauskirche – Greifenstein - Das Klostergut Mariengarten - Mythos oder Wahrheit: Burg Sonnenstein - Die Giek- oder Schreimühle in Heiligenstadt - Die Gebrüder Grimm in Heiligenstadt - Die Kapelle auf der Hardt in Worbis - Woher Duderstadt seinen Namen hat - Der Steintisch und das Kreuz beim „Altenbrunnen" in Worbis - Die Pfalz Grona im Göttinger Stadtgebiet

Heimatgeschichten 11

Kloster Zella - Das ehemalige Schloss Adelsborn - Die Klosterschranne bei Lengenfeld - Büschlebs Mühle und weitere Mühlen in Worbis - Volsbach und der linsenförmige Stein - Wie der Hahn auf den Kirchturm kam - Die Uderschen Ossenritter - Das Gnadenbild im Klüschen Hagis - Das Rosenwunder der Heiligen Elisabeth - Das südlichste Dorf im Eichsfeld – Schierschwende

Heimatgeschichten 12

Die „Wilde Kirche“ auf dem Ohmberg bei Holungen - Das Sühnekreuz in Misserode - Die Pestkapelle "Sankt Rochus" in Worbis - Die Kirche „Christus der Erlöser“ auf dem Hülfensberg - Das Denkmal des Johann Weinrich auf dem Iberg - Kloster Reifenstein - Die Kaltenebersche Klus - Das Heilige Grab in Diedorf - Die Krypta in der Martinskirche - Der Altenstein im Grenzgebiet Thüringen – Hessen

Heimatgeschichten 13

Der Seeburger See - Die Statue des Johannes Nepomuk vor der Martinskirche - Alte Burg oder Burghagen bei Reifenstein – Teufelskanzel - Der Brune Bühl - Heiligenstadt und der Bauernkrieg 1525 – Keudelstein – Etzelsbach - Die Burg und Stadt zum Stein bei Lengenfeld - Die Fegebankswarte bei Heiligenstadt

Heimatgeschichten 14

Die Werdigeshäuser Kirche - Die Maria-Hilf-Kapelle am Markt - Das Gnadenbild „Maria im Elende“ in der Marienkirche – Hünenstein - Eremitenklause auf der Alten Burg Heiligenstadt - Der große Stadtbrand in Heiligenstadt 1739 - Augustinerkloster Germershausen - Die Wüstung Volsbach bei - Das steinerne Haus in - Kapelle Steinhagen

Heimatgeschichten 15

Der hervorstehende Stein über dem Nordportal der Marienkirche in Heiligenstadt - Die Geschichte des Vierzehn-Nothelfer-Altars - Meilenstein Liesebühl – Petristraße - Freilichtbühne auf dem Iberg 1926 - Die Pyramide im Park 1815 - und die Geschichte vom Zigeunerkind - Das Bonifatiuskreuz am Mühlhäuser Landgraben - Die Türmerwohnung an der Heiligenstädter Marienkirche - Die "Kalte Linde" am Zehnsberg - Wallfahrtsort Germershausen

Heimatgeschichten 16

Ehemalige Landschreiberei in der Göttinger Straße - Inschrift am Chor der Martinskirche - Das Huchelheimer Tor - Die „Tannenburg“ im Knickhagen in Heiligenstadt - Der Kurfürstenstein - Die Meridiansteine auf dem Iberg - Die Könige und Kaiser in Heiligenstadt - Das Steckenpferdreiten in Dingelstädt - Das Saubörchen bei Kloster Anrode - Bickenriede

Heimatgeschichten 17

Das Schloss auf dem Rusteberg - Die ehemalige Burg und Festung Rusteberg - Die Burg Rusteberg nach einer Zeichnung des Pastors Fluk aus 1646 - Die Gruft der Familie von Alversleben auf dem Rusteberg - Die Klingenburg zwischen Duderstadt und Langenhagen - Die Steinkirche zu Scharzfeld - Burgruine Scharzfeld - Das Staatsgefängnis aus Burg Scharzfels - Das Schloss der Herren von Minningerode in Gieboldehausen - Die barocke Kirche St. Laurentius in Gieboldehausen und die „Hohe Leuchte“

Heimatgeschichten 18

Der Flecken Gieboldehausen - Gruselgeschichten vom Amt Gieboldehausen - Wüstungen um Gieboldehausen - Burg und Kloster Katlenburg - Mingerode - Die Einhornhöhle bei Scharzfeld - Oberamtmann des Eichsfeldes - Christoph von Griesheim – Bilshausen - Büttstedt Hünenlöcher - Der Ursprung der Aller- oder Ellerburg

Heimatgeschichten 19

Der Kalischacht Bernterode/Worbis - Die Wüstung Kirchdorf - Der Grabstein des Heydenreich Rieme an der Kirchenruine in Kirchdorf - Die Allerburg – Aussichtsturm und Klause - Ruine Allerburg – vom Romantiker Carl Duval 1845 beschrieben - Die Wüstung Zoighe bei Büttstedt - Das Beinhaus Hülfensberg - Karl der Große auf dem Hülfensberg - Die große Glocke auf dem Hülfensberg - Bonifatius fällt die Donareiche

Heimatgeschichten 20

Die Burg Westernhagen - Die Lenteröder Warte an der Straße nach Wüstheuterode - Der Schwanenteich bei Mühlhausen - Die Wüstung Wolkramshausen bei Helmsdorf - Das Wasserschloss Seebach bei Mühlhausen - Die „Bonifatiuskreuze“ in Küllstedt - Ort und Rittergut Werleshausen - und die Quelle im Widdei - Bonifatius und die Marienkirche in Niederorschel - Die Schwerdtsche Mühle in Bernterode/Worbis

Heimatgeschichten 21

Der Sonnenstein – Urbanschanze – Graseforst - Die Matzenburg bei Haynrode - Was es mit dem alten Turm in Beuren auf sich hat - Die Grabplatte von Aureus und Justinus in der Heiligenstädter Ägidienkirche - Das Gericht in der Burg Großbodungen - Effelder und die Geschichte vom Räuberhauptmann Hiesel - Die Kirche „Mariä Geburt“ und der Diebesbrunnen in Bischofferode - Wie die Frauen von Bischofferode die Waldgerechtigkeit zurück eroberten

Heimatgeschichten 22

Wüstheuterode - Uhlengrund Wüstheuterode - Der „Eichsfelder Dom“ in Effelder und Adam Hecht - Vom Büttstedter Windpark und den Zwergen auf dem Erbsenfeld - Die Wüstung Hottenrode - Wanfried und der Brombeermann - Der Kalkhof und das Wanfrieder Abkommen - Das Erbbegräbnis vom Kalkhof bei Wanfried - Der Normannstein in Treffurt - Das Spinnrad und der Schneiderstein an der Normannstein-Quelle

Heimatgeschichten 23

Die Ganerbschaft Treffurt an der Werra - Hexenprozesse in Treffurt - Des Mainzer Hof in Treffurt - Die Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen - Von Ebergötzen, den Mühlen und der Glocke - Das Brotmuseum im Amtssitz Radolfshausen - Woher der Name „Kerbscher Berg“ abstammt - Die „Eiserne Hand“ im Naturpark Hainich - Das Ihlefelder Kreuz im Hainich - Die Betteleiche im Nationalpark Hainich

Heimatgeschichten 24

Das Zollhaus bei Kammerforst im Hainich - Burg Haineck bei Nazza - Die Werrabrücke und die Laurentiuskapelle von Creuzburg - Mihla - Die alte Meisterei in Worbis - Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Teistungenburg - Das Sühnekreuz bei der Creuzburger Liboriuskapelle - Das Antoniushospital in Mühlhausen - Die Mühlhäuser Marienkirche - Hattorf am Harz und der Werwolf

Heimatgeschichten 25

Das Horntal und das Zwergenmahl bei Büttstedt - Der Küllstedter Eisenbahntunnel - Der „kleine Bonifatiusstein“ bei Schönau - Dieterode und wie der „Katerborn“ seinen Namen erhielt - Der Hülfensborn am Geismarer Kreuzweg – Döringsdorf - Lengenfeld unterm Stein - Der Hünenstein von Nohra - Der Mäuseturm von Holzerode - Falkenhagen und Potzwenden

Heimatgeschichten 26

Das Kloster Münchenlohra und die Ruhensburg - Burg und Göttin Lohra - Das Sühnekreuz der „Steinernen Jungfrau“ - Die Kirche St. Johannes und Andreas im ehemaligen Kloster Anrode - Burg Tonna oder die „Kettenburg“ in Gräfentonna - Das Gasthaus bei Merxleben - Gleichen bei Göttingen - Der „lahme Frosch“ an der B 80 bei Schönau - Der Kerbsche Berg bei Dingelstädt - Eine weitere Geschichte von der Teufelskanzel

Heimatgeschichten 27

Der Schatz bei Gut Herbigshagen - Das Bauernheer zerstört Kloster Teistungenburg - Woher „Weimarskamp“ seinen Namen hat - Die Tillyschanze auf dem Rabanenkopf bei Hann. Münden - Kloster Gerode - Die Mühlensprache der Fuhrbacher Mühle – Rhumspringe - Kloster Teistungenburg – Wollbrandshausen - Das Achtemannsloch bei Obernfeld

Heimatgeschichten 28

Wüstung Lemmershausen bei Gieboldehausen – Renshausen - Wüstung Rosenthal am Eutzenberg bei Duderstadt - Bernshausen und das Geheimnis des Hecketalers - Die Wüstung Ankerode bei Hilkerode - Das Zaunröder Kreuz - Die Wasserburg in Keula – Vollenborn - Die Kapelle bei Flinsberg und der hartherzige Vater - Wüstung Hemmenrode

Heimatgeschichten 29

Cyriakusstift in Eschwege - Der Diebesturm in Witzenhausen - Das Römerlager in Hedemünden - Der Wanfrieder Brombeermann - Der Heldrastein - Die Henninghöhle auf dem Heldrastein - Worbis und die goldene Glocke – Siegfriederode - Der Glockenborn bei Siegfriederode - Bodenrode Zwergenloch

Heimatgeschichten 30

Das Mushaus in Lindau - Die Kley bei - Dingelstädt Wallfahrtskirche Maria im Busch - Die große Mühle in Dingelstädt - Das Schwarze Kreuz Dingelstädt - Der Totenweg von Herzwinkel bei Dingelstädt - Görmar Sühnekreuz - Die Turmwindmühle bei Immenrode - Das „Türkenkreuz“ bei Kraja - Burgruine Straußberg und die Jungfrau von Lohra

Heimatgeschichten 31

Die Rosenkirche von Elende - Der Neidkopf am Hanstein - Der Schatz der Hansteiner - Christianisierung des Eichsfeldes - Anode und das „Saubörnchen“ - Die Frauenschule und die verstopfte Quelle in Reifenstein - Bonifatiuspfennige bei Kreuzebra und Dingelstädt - Lehna - Warum man zu Johanni die Gebäude mit Mauerpfeffer schmückt - Schloss und Herrenhaus in - Hedemünden

Heimatgeschichten 32

Die Wipperquelle in Worbis - Ausgrabungen aus der Zeit der Völkerwanderung bei Ammern - Die Apostelbrücke bei Niedergebra - Die alte Kanzlei in Bleicherode - Der Eschweger „Dietemann“ am Landgrafenschloss - Die Burgruine Bilstein bei Albungen - Das Höllental am Meißner - Die Harburg - Der Bärenstein in Abterode - Die Kirchenruine in Abterode

Heimatgeschichten 33

Der Hohlstein bei Hilgershausen am Meißner - Die Hie- und Kripplöcher bei Fankershausen - Kloster Germerode - Die Kitzkammer bei Hausen - Der Hohe Meißner und die „sagenhafte“ Kalbe - Wie der Ort Germerode entstanden ist - Wie die Bleicheröder zu ihrem Stadtwappen gekommen sind - Kloster Walkenried - Martin Luther im Kloster Walkenried - Die Grafen von Klettenberg