53. Jahrgang H 11859

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 11 · November 2009

In dieser Ausgabe Dieterode - Deiderode Die November-Revolution 1918 in Mein schönstes Zur 825-Jahr-Feier von Grenzerlebnis Rengelrode Eine Grenze hat Geschichte

Teistungenburg Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Eichsfelder Wurst- und Spezialitätenverkauf Gunkel 37359 / · Bergstr. 7 · Tel. 036075-60014 · Fax 036075-52005 Email: [email protected] Wir bieten Ihnen Original Eichsfelder Wurstspezialitäten, warm verarbeitet, mit Naturgewürzen schmackhaft gewürzt, nach alter Tradition handwerklich hergestellt. – Stracke, Feldgieker, frische Runde, abgehangene Runde. In Glas oder Dose erhältlich: Leberwurst, Gehacktes (Mett), Sülze, Schwartenwurst, Eisbein, Blutwurst, Weckewurst, Zwiebelwurst (Sortimentenliste gern erhältlich) – Eichsfelder Schnittkäse (Demeter) – Wurst- und Spezialitätenversand – Eichsfelder Spezialitäten von Ihrem Regionalvermarkter Gunkel Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 409 Mein schönstes Grenzerlebnis von Helmut Mecke 44 Jahre lang war die innerdeutsche Grenze mein Leben. Denn das „Ende der Welt“ war und die damit verbundene Teilung Deutsch- nur knapp drei Kilometer von meiner Haustür lands in Ost und West Teil meines Lebens. entfernt, und daher endeten die Streifzüge Stets wurde die Grenze von mir als etwas meiner Jugend in Richtung Osten stets am Bedrohliches, etwas Unüberwindbares emp- Stacheldraht der Zonengrenze. funden. Und mit den Jahren wurde die Vorstel- Nach der Eröffnung des Grenzübergangs Du- lung, dass die Bundesrepublik und die DDR derstadt/Worbis 1973 für den kleinen Grenz- wieder ein Staat werden würden, für mich im- verkehr versuchte ich mühsam und trotz viel- mer unwahrscheinlicher. facher Schikanen durch die Grenzer der DDR Dank der sehnsuchtsvollen Erzählungen mei- bei Besuchen mit meiner Familie, einen Teil ner Eltern erfuhr ich jedoch sehr früh, dass des Obereichsfeldes zu erschließen. Einzige sich jenseits der Grenzposten und Stahlzäu- Voraussetzung war, dass unser Ziel nicht in- ne eine sehr reizvolle Landschaft verbergen nerhalb der Fünf-Kilometer-Zone liegen durfte. musste. Denn diese hatten in ihrer Jugend die Die deutsch-deutsche Grenze an sich be- Gelegenheit gehabt, das Ohmgebirge und die kam während der vielen Kontrollen, die ich nähere Umgebung vielfach zu durchstreifen. über mich ergehen lassen musste, etwas Doch diese Zeiten waren lange vorbei, als ich Einmaliges im Vergleich zu anderen westeu- heranwuchs, und die Grenze bestimmte auch ropäischen Grenzübergängen, die ich bereits passiert hatte. Nirgendwo sonst war ich jemals solch menschenverachtenden Schikanen oder massiven Überwachungen ausgesetzt worden. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 änderte sich das alles schlagartig. Un- gläubig, dieses Glück nicht fassend, erlebte ich die Öffnung des Grenzüberganges Tei- stungen. Ich sah die nicht enden wollenden Trabbischlangen aus der damaligen DDR. Die Duderstädter Wallanlagen gegenüber un- serem Haus waren zweireihig zugeparkt und auf dem Stadtring trafen sich die Autoschlan- gen aus Richtung Ost und in Richtung West. Nichts ging mehr, weder auf den Straßen noch per Telefon, über die Grenze hinweg. Es herrschte Ausnahmezustand in Duder- stadt, und wenige Tage später wurde bekannt, dass, um den bisher einzigen Grenzübergang weit und breit zu entlasten, ein neuer Fußgän- gerweg bei eingerichtet werden sollte. Kurzfristig hatte ich wegen der meist ortsfremden nach Duderstadt einströmenden DDR-Bürger zusammen mit dem damaligen Landschafts-, Heimat- und Verkehrsverband (LHV) beschlossen, 20.000 Exemplare einer Der Erste und Zweite Vorsitzende der Heimat- bekannten Eichsfeldkarte kostenlos zu dru- vereins „Goldene Mark“ aus Duderstadt als Er- cken und dann verteilen zu lassen. Sie sollten ste auf direktem Wege von Duderstadt aus am den neuen Verkehrsteilnehmern wenigstens 18. November 1989 auf dem Sonnenstein. eine grobe Orientierung rund um den grenz- 410 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder nahen Bereich, Duderstadt und auch in Rich- tung Göttingen, Northeim und geben. Die Eröffnung des neuen Grenzübergangs Ecklingerode wurde für Samstag, den 18. November um 6 Uhr festgelegt. Geplant war, dass ein Umzug aus Richtung Ecklingerode die Grenze passieren und sich auf den Weg nach Duderstadt machen sollte, um dort einen Dankgottesdienst in der St.-Cyriakus-Kirche zu halten und anschließend auf der Duderstädter Marktstraße ein Wiedersehensfest zu feiern. Daher fand ich mich am Morgen dieses Ta- ges zusammen mit Helmut Bömeke, dem 1. Erinnerungsfoto am Ortsausgang Brehme. Vorsitzenden des Heimatvereins, um 5.30 Uhr am Ende einer sehr kalten Nacht am neuen, aus Duderstadt, wie der damalige Oberkreis- hell erleuchteten Grenzübergang ein. Als wir direktor Dr. Alexander Engelhardt. dort ankamen, stellte ich zu meinem großen Helmut Bömeke und ich hatten uns ganz vorn Erstaunen fest, dass der ehemalige Todesstrei- am Grenzstreifen platziert und warteten ge- fen planiert und somit ein Überweg ähnlich ei- meinsam mit der anwesenden Menge darauf, ner Fahrradwegtrasse geschaffen worden war. dass uns der diensthabende DDR-Offizier Etwa hundert Meter weiter auf der DDR-Seite endlich zur Grenzkontrollstelle durchließe. begrüßte eine provisorisch aus Containern er- Doch dieser ignorierte unser Drängen, wenn richtete Kontrollstelle all die Westdeutschen, auch jeder Dezimeter, den er zurückging, so- die die Gelegenheit nutzen wollten, einen Ab- fort von der nachfolgenden Menge eingenom- stecher in die vierzig Jahre lang gesperrten men wurde. Diskussionen entbrannten, die er Gebiete und darüber hinaus zu machen. jedoch immer wieder mit dem Satz: „Meine Direkt an der Grenze hatte sich schon eine Damen und Herren, respektieren Sie bitte die große Menschenmenge versammelt, unter ih- Staatsgrenze der DDR“, beendete. Doch un- nen hohe BGS-Beamte und bekannte Politiker terschätzte der DDR-Grenzer die anschwel- lenden Emotionen der Leute. Die Anwesenden verschmolzen immer mehr zu einem wütenden Mob, der sich von einem Grenzer nicht ver- bieten lassen wollte, die geöffnete Grenze zu passieren. Und so wurde der Leutnant kurzer- hand beiseite geschoben und im Laufschritt die Grenzkontrollstelle gestürmt und überrannt. Ich persönlich fand mich mitten in diesem Mob wieder und muss sagen, dass ich in meinem Leben noch nie so ein Gefühl der emotionalen Verbundenheit und Euphorie erlebt habe. Als Nächstes zogen die Menschenmassen um mich herum weiter nach Ecklingerode. Als wir die ersten eingezäunten Häuser von Ecklingerode erreichten, kam uns bereits der Umzug aus Richtung Osten entgegen. Mit Fahnen, Fackeln und Blasmusik und auf Hand- und Bollerwagen Bierfässer sowie ein geschlachtetes Schwein ziehend, fragten sie Der Hermann-Iseke-Stein am 18.11.1989. uns erstaunt, ob sie bereits im Westen seien. Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 411

an, den wir unbedingt, obwohl es auf dem Berg sehr zugig und kalt war, erleben wollten. Ich suchte mir Steine zusammen und fokus- sierte meine Kamera auf das Sonnenstein- kreuz, das 1953 dort aufgestellt worden war. Mit dem Selbstauslöser habe ich die hier ab- gebildete Aufnahme gemacht. Als Bildunter- schrift vermerkte ich: „Der Erste und Zweite Vorsitzende des Heimatvereins „Goldene Mark“ aus Duderstadt als Erste auf direktem Wege von Duderstadt aus am 18. November 1989 auf dem Sonnenstein.“ Beim Abstieg gingen wir an dem uns bisher unbekannten Gedenkstein des Heimatdichters Neue Gedenktafel ab Oktober 2009 am ehema- Hermann Iseke unterhalb des Braunen Bühls ligen Grenzverlauf Ecklingerode. vorbei. Dort verweilten wir einige Minuten und legten angesichts des historischen Augen- Schnell schlossen sich die Umzüge zusam- blicks eine Gedenkminute ein, die ebenfalls men, und auf ging es nach Duderstadt. von mir fotografisch dokumentiert wurde. Doch wir hatten andere Pläne. Auf den von Es war etwa gegen 8.30 Uhr, als wir uns auf mir gedruckten Karten hatten wir einen Weg den Rückweg nach Duderstadt machten in zum Sonnenstein ausgemacht. Dorthin der Hoffnung, vielleicht in Brehme in einer wollten wir wandern, sofern dies überhaupt Gaststätte einen Kaffee trinken zu können. möglich sei. Der Sonnenstein, den man auch Wir kamen auf die Häuser der Siedlung Son- vom Duderstädter Stadtwall aus sehen kann, nenstein zu. Da wurde bei dem ersten Haus war ein Sehnsuchtsberg der Duderstädter - so auf der rechten Straßenseite das Tor geöffnet nah und bisher doch so unerreichbar in der Fünf-Kilometer-Sperrzone liegend. Da wir den genauen Weg nicht kannten, gin- gen wir durch das für uns ungewöhnlich ruhige Ecklingerode in Richtung Sonnenstein. Keine Autos, keine Menschen kamen uns entgegen. Nachdem wir die Kaserne der Grenztruppen in Richtung Brehme hinter uns gelassen hatten, kamen uns Zweifel, wie weit es wohl noch bis zum Sonnenstein sein würde. Glücklicherwei- se sahen wir im Dunkeln ein Auto kommen. Kurzentschlossen stellten wir uns mitten auf die Straße und nötigten den Fahrer zum Anhalten. Der Mann begrüßte uns freundlich. Er wollte zur Arbeit nach Bischofferode in den Schacht, doch nachdem wir ihm unser Ansinnen ge- schildert hatten, brachte er uns direkt bis unter den Sonnenstein. Obwohl ich zuvor schon viel- mals in der DDR unterwegs gewesen war, war dies meine erste Trabbifahrt. Der Aufstieg im Dunkeln auf den Berg war nicht schwierig. Oben am Kreuz angekom- men, dämmerte bereits der Morgen, und es Das 1990 errichtete Holzkreuz auf dem Son- kündigte sich ein herrlicher Sonnenaufgang nenstein. 412 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

lich bei der Familie Schneider aufgenommen zu werden. Besonders auch, als wir im Kreise der Familie feststellten, dass trotz vierzig Jah- re Mauer die Verwandtschaften und Bekannt- schaften im Eichsfeld über die Grenze hinaus gepflegt worden waren. Nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns herzlich und wurden von dem Sohn der Fami- lie direkt nach Ecklingerode zurückgefahren. Bei einem Zwischenhalt am Ortsausgang- schild von Brehme wurde noch ein Erinne- rungsfoto gemacht. Zur Mittagszeit waren wir wieder mit unvergesslichen Eindrücken vom Sonnenstein in Duderstadt zurück. Dieses Grenz-Erlebnis werde ich sicher mein Leben lang nicht vergessen. Der Grenzübergang Ecklingerode wurde für diesen Samstag und Sonntag zum Besuch von Ecklingerode zur kostenlosen Passage freigegeben, was mehr als 20.000 Untereichs- felder nutzten und den Ort Ecklingerode in die- sen Tagen an den Rand seiner persönlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit brach- 20 Jahre nach Grenzöffnung. Erinnerungsfoto ten. Das waren Zeiten, die in die Geschichte auf dem Sonnenstein. Foto: Iris Blank eingegangen sind! und eine Frau fuhr mit einem Trabbi auf die Der Heimatverein „Goldene Mark“ Duderstadt Straße. Erstaunt, dass ihr zwei Unbekannte er richtete zu Pfingsten 1990 zusammen mit entgegenkamen, hielt sie an. Wir erkundigten dem Heimatverein Holungen, dem Landkreis uns bei ihr nach einer Gaststätte, und sie lud Göttingen und den Berufsbildenden Schulen in uns, nachdem wir ihr von unserem vorherigen Duderstadt ein neues Kreuz auf dem Sonnen- Erlebnis berichtet hatten, zu sich nach Hause stein, da das Kreuz von 1953 stark verwittert zum Schlachtefrühstück ein. Es war die Ab- war (Bild). Inzwischen ist dieses Kreuz von 1990 rundung eines besonderen Morgens so herz- durch ein metallenes Kreuz ersetzt worden.

Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 413 Dieterode - Deiderode Linguistische Anmerkungen zu historischen Belegformen beider Ortsnamen von Torsten W. Müller Zur erzbischöflich-mainzischen Urkunde unter den „Freien“ beispielsweise ab dem 9. (1184) Jahrhundert ein Ausdifferenzierungsprozess nach oben statt, und im 11. Jahrhundert tritt Das Dorf Dieterode im Eichsfeld feierte im Ap- verstärkt der Aspekt der vasallitischen Bin- ril 2009 seine 825-Jahrfeier. Dabei beriefen dung hervor.7 Der Terminus „hoher Adel“ ist sich die Organisatoren des Festes sowie der dabei nicht gleichzusetzen mit dem heute ge- Autor der Publikation „Dieterode. Aus der Ge- bräuchlichen Lexem „Hochadel“. schichte eines Eichsfelddorfes“1 auf eine Ur- kunde aus dem Jahr 1184,2 die vom Mainzer Im Septemberheft der „Eichsfelder Hei- Erzbischof Konrad I. ausgestellt wurde. In der matzeitschrift“ wurde die Annahme, den in erwähnten Publikation erfolgte keine wörtliche besagter Urkunde von 1184 erwähnten Ort Wiedergabe des Kopfregests dieser Urkunde, „Dietinrode“ bzw. „Dietinroth“ mit Dieterode zu sondern lediglich eine Darstellung des Inhalts. identifizieren, korrigiert.8 Dieser konzisen und Legitim erschien es dabei, den Konrad von prägnanten historischen Darstellung seien Schönenberg als Subjekt einer syntaktischen einige linguistische Anmerkungen beigefügt. Verbindung (auch als semantische Dieterode (Landkreis Eichsfeld) Deiderode (Landkreis Göttingen)10 Rolle des Agens) zu präsentieren, 1318 Dytericherode11 1118-1137 Thidinroth da bereits das lateinische Verb „re- 1407 Dieterterode12 1168 Thedenroth 3 signavit“ (auflassen, zurückgeben) 1420 Dieterderode13 um 1250 Tedenroht eine Wechselbeziehung zwischen 1433 Diehterderode14 1269 Diderode Konrad von Schönenberg und dem 1440 Diderode15 und Dieter- 1278 Dedenrot Erzbischof - ohne die besagte Ur- terode16 kunde nicht entstanden wäre - er- 1511 Dietherterode17 1281 Dydenrode kennen lässt. 1531 Dittenrode18 1303 Dederode Konrad von Schönenberg wird in 1548 Ditterderode19 1326 Deyderode dieser Urkunde als „libere con- 1558 Dietterode20 1350 Dederode dicionis homo“4 (ein Mann freien 1569 Dieterode21 1361 Dederode Standes) bezeichnet. Die Ortsge- 1600 Ditteroda22 1414 Brunolt von Dederode schichte von Dieterode stellt ihn als 1610 Dietteroda, Ditteroda23 1415 H. r. de Deyderode „mainzischen Vasall aus dem ho- 1620 Dietteroda24 1479 Dederode hen Adel“ dar, wobei sich der Autor 1629 Ditterderoda25 1506 Deyderode auf Klemens Löffler berief, der ihn 1649 Titterod26 1528 Dederode unter diesen Terminus subsumier- 1657 Diterode27 1588 Deerode te.5 Beide Begrifflichkeiten stehen 1663 Uffm Dieteroder wege28 1621 Valentin Jeep vonn sich nicht diametral gegenüber, Deiheroda was auch neuere rechtsgeschicht- 1664 am Dieterödischen 1652 Dejeroda liche Forschungen belegen. Nicht Wege29 unproblematisch erscheint es, äl- ca. 1685 Dietterodt30 1785 Deyderode tere Rechtstermini durch neuhoch- 1686 Dieteroda31 1823 Deiderode deutsche Begriffe zu übersetzen 1759 Diedenrode32 dial. 1951 Daieroe und diese als statisch anzusehen. ca. 1760 Diteroda, Ditteroda33 dial. 1960 Daieroe Unter „Freie“ werden eine Vielzahl 1803 Dieterode34 von Personenbeschreibungen zu- dial. 1954 35 sammengefasst, die insgesamt ein Dietrod(e) sehr heterogenes Bild dieser sozi- Synopse der historischen Belegformen der Ortsnamen Die- alen Gruppe vermitteln.6 So findet terode und Deiderode Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 415

dem Eichsfeld in Preußen (Provinz Sachsen) nebst 29 Ebd.: Rep. A 39a XXII Nr. 17a, Lagerbuch des Bi- Urkundenbuch und Geschlechts-Tafeln. Erster Teil, schofssteins, S. 493v. 1856, Urk. Nr. 438. 30 Pfarrarchiv Wiesenfeld: Kirchenbuch 1659-1778, 22 LHASA, MD: Rep. A 37a Tit. XXVIII vol. II, Türken- S. 29. steuerregister 1600, Bl. 33. 31 Ebd., S. 41. 23 Ebd.: Rep. A 39a Tit. XXII Nr. 1, Reutersches Lager- 32 Tractus Eichsfeldiae in suas Praefecturas divisae … buch de 1610, S 111. 1759. 24 Pfarrarchiv : Kirchenbuch, S. 87. 33 Pfarrarchiv Rüstungen: Kirchenbuch 1754-1803, 25 LHASA, MD: Rep. A 37a Tit. XX Nr. 3, Fragmentum S. 9*f. eines Eichsfeldischen Zinß-Registers ahn geld, 34 Pfarrarchiv Dieterode: Kirchenbuch 1803-1840, fruchten, hünern, eyern, 1629, Bl. 93v. S. 2. 26 Stadtarchiv Heiligenstadt: Landt-Tafel des Eyßfeldts 35 Müller, Erhard: Woher kommt der Name „Dietero- von Joh. Flucken 1649. de“? In: Eichsfelder Heimatborn 11./12.9.1954. 27 Pfarrarchiv Rüstungen: Bestand Dieterode, Kirchen- 36 In dieser Reihe steht auch das von Erhard Müller buch 1657-1777, S. 95. für Dieterode angeführte „Thetesrode villam“ (1215). 28 LHASA, MD: Rep. A 39a XXII Nr. 21, Lagerbuch des Vgl. Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Hei- Greifensteins, S. 60. ligenstadt. Heiligenstadt 1989, S. 13.

Zur 825-Jahr-Feier von Rengelrode (Teil 2) von Anne Severin Der Bereich der kirchlichen Geschichte Ren- die Kommunionspendung nicht nur um die Art gelrodes soll im Weiteren noch ein wenig nä- des Austeilens ging, sondern vielmehr um die her betrachtet werden. Im Dorf wechselten differierende Auffassung in der Glaubenslehre, von 1555, also ab dem Augsburger Religions- konnte der Erzbischof keine Sonderbehand- frieden, bis 1636, als die Gegenreformation lung in Heiligenstadt erlauben. Er verfügte z. B. auch für Rengelrode abgeschlossen war, ka- 1569 die Absetzung des Pfarrers Brendicken tholische Geistliche und evangelische Pfarrer, an „St. Ägidien“. Die Heiligenstädter Bürger welche von den Gerichtsherren von Hanstein liefen nun in Scharen nach Rengelrode. Oft eingesetzt wurden.1 Zur Zeit der Reformati- on gab es bekanntlich auch in Heiligenstadt andauernde Auseinan- dersetzungen um die jeweiligen Pfarrstellen- inhaber und die Art der Kommunionspendung. So kam es, dass die Heiligenstädter Bürger u. a. nach Rengelro- de gingen, um dort an einer evangelischen Messe teilnehmen zu können, wenn in Hei- ligenstadt gerade kein Pfarrer amtierte, der in geeigneter Weise die Kommunion spendete. Da es bei den Ausei- nandersetzungen um St.-Johannes-Kirche in Rengelrode. Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 417 gelrode am 25. Juni 1952 zum 5-km-Sperr- Hausschlachter, sieben Handweberstühle, gebiet,16 wurde aber glücklicherweise am 1. neun Knechte, eine Bediente und 15 Mägde. September 1972 wieder aus dieser Zone he- Im Jahr 1910 hatte Rengelrode 393 Einwohner 17 rausgelöst. in 63 Häusern.21 Eine neue Brücke über die Beber am Dorf- Im Jahr seines 825-jährigen Bestehens zählt ausgang Richtung Mengelrode wurde im Juli Rengelrode etwas mehr als 400 Einwohner. 1965 übergeben.18 Anmerkungen Mit dem Bau eines neuen Feuerwehrge- 1 Fischer Martin; Arbeitsgemeinschaft „Junge Histori- rätehauses im März 1969 wurde auch die ker“ (Hg.): Rengelrode im Wandel der Zeit - Chronik Brandsicherheit erheblich positiv beeinflusst. der Gemeinde Rengelrode 1184-1984. S. 17. 2 Im Mai 1971 wurde der Beberfluss von der Wand, Arno: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation im Kurmainzischen Eichsfeld Mündung in die Leine bis zur Konsumgast- (1520-1648). Heiligenstadt 1998, S. 92 f. stätte ausgebaggert und zum Teil mit Stein- 3 Fischer: Chronik Rengelrode (Anm. 1), S. 18. 19 platten am Ufer ausgelegt. Die neu erbaute 4 Wand: Reformation/Gegenreformation (Anm. 2), S. Konsum-Verkaufsstelle konnte am 30. April 108 f. 1976 feierlich an die Leiterin Agnes Nolte und 5 Osburg, F.: Vor über 250 Jahren Grundsteinlegung die Helferin Martha Häger übergeben werden. der Kirche St. Johannes der Täufer zu Rengelrode. In: Eichsfelder Heimatstimmen 36 (1992), S. 357 f. Im September 1978 erfolgte die Fertigstellung 6 Lucke, Rolf-Günther u. a.: Die Kirchen im Eichsfeld. des neuen Sozialgebäudes mit Kindergarten Kirchen- und Kunstführer, S. 208. und Bürgermeisteramt auf dem Standort des 7 Ebd., S. 25. ehemaligen Gutshauses. 8 Opfermann, Bernhard (Hg.): Die Geschichte des Am 11. November 1991 wurde Rengelrode Heiligenstädter Jesuitenkollegs. Teil II, 1686-1772, S. 226. Ortsteil von Heiligenstadt. 9 Fischer: Chronik Rengelrode (Anm. 1), S. 28. Zu guter Letzt folgen ein paar statistische An- 10 Ebd., S. 30, S. 35 f., 42. gaben: 11 Ebd., S. 38. 12 1789 bestand Rengelrode aus 35 Familien Ebd., S. 43. 13 bzw. insgesamt 268 Einwohnern.20 Ebd., S. 84. 14 Ebd., S. 38. 1835 waren es schon 287 Einwohner in 44 15 Ebd., S. 47 f. Häusern. Es gab eine katholische Pfarrkirche, 16 Ebd., S. 61 f. eine Schule mit einem Lehrer, zwei Schank- 17 Ebd., S. 77. wirte, einen Krug, drei Schuhmacher, drei 18 Ebd., S. 72. Schneider, einen Stellmacher, drei Maurer, 19 Ebd., S. 74 f. einen Grobschmied, eine Wassermühle mit ei- 20 Ebd., S. 31. nem Mahlgang, sechs Leinewebstühle, einen 21 Ebd., S. 43.

Die November-Revolution 1918 in Duderstadt von Dieter Wagner Die „Revolution“ vom November 1918 war Umwälzung. Erfolgreich war sie bei der Ab- das Produkt der Niederlage des deutschen dankung des Kaisers und der Aufhebung der Militarismus im 1. Weltkrieg. Doch war sie Monarchie sowie der Installierung der republi- überhaupt eine richtige Revolution, eine, die kanischen Staatsform, bei der sich die Regie- mit dem Prototyp einer Revolution, der Fran- rung auf eine Mehrheit eines aus allgemeinen, zösischen Revolution von 1789, vergleich- gleichen und geheimen Wahlen der Männer bar ist? Um es kurz zu sagen: Nein, sie war und Frauen hervorgegangenen Parlaments höchstens eine „halbe Revolution“, eine auf stützte. Dagegen blieben die Bürokratie, die halbem Wege stehen gebliebene politische Verwaltung und die Justiz hinsichtlich der Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 421

Minderheit lebte und das Bürgertum eine viel 5 Diese Zitate belegen eindeutig, dass die so ge- bedeutendere Rolle spielte. Die Mehrheit der nannte „Dolchstoß-Legende“, nach der das deut- Wähler lehnte eine sozialdemokratische oder sche Heer im Felde unbesiegt geblieben war und die Niederlage nur durch die Heimat entstanden ist, gar sozialistisch orientierte Regierung ab und nicht der Wahrheit entspricht. trat gegen Sozialisierungsbestrebungen und 6 Ursachen und Folgen (Anm. 1), Dok. 399 und 400, ein Rätesystem ein. Vor allem aber war ihre S. 374, 378. Wahlentscheidung als Kampfansage gegen 7 Ebd., Dok.467: Angriffsbefehl der OSKL vom den drohenden Bedeutungsverlust ihrer Kir- 24.10.1918. che im öffentlichen Leben zu werten. 8 Ebd., Dok. 469, S. 504. 9 Ebd., S. 546. Anmerkungen 10 Ebd., Dok. 515, S. 572. 1 Ursachen und Folgen, Eine Urkunden- und Doku- 11 mentensammlung zur Zeitgeschichte, 2. Band, Der Ebd., Dok. 516, S. 573. militärische Zusammenbruch und das Ende des 12 Adelheid von Saldern: Göttingen im Kaiserreich. In: Kaiserreichs, Berlin o. J., Dok. Nr. 376a., S. 332-333 Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 2 Am 8.8.1918 war das Scheitern der deutschen Of- 3, S. 33. fensive deutlich erkennbar: Die Alliierten drangen 13 Zeitung für`s Eichsfeld vom 19.11.1918. tief in die deutschen Linien ein. 14 Ebd., vom 28.11.1918. 3 Ursachen und Folgen (Anm. 1), 349, S. 286. 15 Ebd., vom 4.12.1918. 4 Ebd., Dok. 368. 16 Ebd., vom 24.11.1919.

Schlagzeilen der Eichsfeldgeschichte Eine Grenze hat Geschichte Vor 20 Jahren, am 9. November 1989, löste relativ durchlässig; mit einigen Flaschen die Pressekonferenz des Politbüromitglieds Schnaps ließen sich die russischen Soldaten Günther Schabowski eine unaufhaltbare La- bestechen, einen Grenzübertritt zu tolerieren. wine aus - das Volk in der DDR führte eine Das änderte sich, als deutsche Polizei nach „Abstimmung mit den Füßen“ aus. Was in Ber- Gründung der DDR die Grenzsicherung zur lin begonnen hatte, erreichte binnen weniger BRD übernahm. Stunden das Eichsfeld - die unmenschliche Die Grenzziehung im Eichsfeld folgte im We- Grenze mit Grenzbefestigungen und Schieß- sentlichen der Grenze zwischen den preußi- befehl hielt dem Druck der Massen nicht schen Provinzen Sachsen und Hannover, die stand, sie zerbröselte, wie wenige Monate es seit 1866, dem deutsch-deutschen Krieg später das gesamte System der DDR. mit dem Untergang des Königreichs Hanno- Wie war diese Grenze mitten durch Deutsch- ver und seiner Annexion durch Preußen gab. land, mitten durchs Eichsfeld entstanden? Die Provinzgrenzen von 1866 verliefen an der Verfolgen wir ihre Geschichte einmal rück- Grenze des „Stadtgerichts“ Duderstadt, deren wärts. Die „Staatsgrenze West“, wie es im Verlauf der König von Hannover am 1. Januar Jargon der DDR seit den 70er Jahren hieß, 1816 festgelegt hatte. ist den Älteren besser als die „Zonengrenze“ Auch in den 50 Jahren der Existenz zweier bekannt, die 1945 zwischen der sowjetischen deutscher Bundesstaaten zwischen 1816 und Besatzungszone (SBZ) und dem scherzhaft 1866 der einander feindlich gegenüberstehen- sogenannten Trizonesien - der britischen, den Königreiche Preußen und Hannover war amerikanischen und französischen Besat- die Grenze kein Spaß; viele Klagen gab es in zungszone - gezogen wurde, der Demarka- Duderstadt über die schikanöse und kleinli- tionslinie. In den ersten Nachkriegsjahren che Überwachung des Grenzverkehrs durch war die Zonengrenze für Wagemutige noch die Preußen, die ihrerseits über den lebhaften Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 423

Das historische Eichsfeldfoto

Wahlhausen am 18. November 1989, dem Tag der Grenzöffnung. Foto: Josef Keppler.

Frühjahr 1990 - Der Hülfensberg ist wieder uneingeschränkt erreichbar. Foto: Josef Keppler. 424 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Wir gratulieren

Rosa Wagner ist 90 Jahre alt Ihr Leben stand ganz im Dienst an ihren nes ihrer Anliegen. Rund Mitmenschen: Rosa Wagner aus Obernfeld dreißig Jahre hat sie sich konnte am 1. November ihr 90. Lebensjahr dort engagiert und viele vollenden. Die waschechte Obernfelderin, Beiträge an den Aben- eine geborene Jakobi, war in ihrem Leben den geliefert. Kurz nach immer zur Stelle, wenn von außen gerufen ihrer goldenen Hochzeit wurde. Die Mutter von zwei Söhnen war in im Jahr 1990 verstarb erster Linie für die Familie da. Das Leben als ihr Ehemann Hermann. Hausfrau und Mutter bedingte einen vielfälti- Auch danach war das gen Einsatz in der Landwirtschaft. Später war „plattdeutsche Urge- sie fünfzehn Jahre lang im Helferdienst des stein“ immer wieder bei Krankenhauses St. Martini in Duderstadt. Der den Frünne-Treffen aktiv. später ins Leben gerufene „Helferkreis“ lag ihr Ihren Lebensabend verbringt Rosa Wagner im weiterhin am Herzen. Die Muttersprache bei Altenheim „St. Georg“ in Nesselröden. den Plattdütschen Frünnen zu pflegen, war ei- Text u. Foto: Gerhard Germeshausen

Adolf Jass wurde 90 Jahre Er ist eine Eichsfelder Unternehmer-Persön- Gründereigenschaften lichkeit, die sich deutschlandweit einen gro- des Altersjubilars. Da- ßen Namen gemacht hat: der Papierfabrikant bei habe vor allem eine und Ehrenbürger der Gemeinde Rollshausen immense Selbstdisziplin vollendete am 1. Oktober sein 90. Lebensjahr. und persönliche Opferbe- Adolf Jass ist auch in seiner neuen Heimat reitschaft den Ausschlag in Fulda Eichsfelder mit Leib und Seele ge- gegeben. Sein berufli- blieben. Das kommt nicht nur in der Urkunde cher Werdegang begann für seine Ehrenbürgerschaft zum Ausdruck, mit der Anstellung in der sondern auch alle in Rollshausen ansässigen Papierfabrik in Rhum- Vereine haben ihm ihre Glückwünsche über- springe. Es folgten schon mittelt. „Munter bleiben!“, das ist das Motto in relativ jungen Jahren leitende Positionen in des erfolgreichen Eichsfelders. Das ist aber mehreren papierverarbeitenden Betrieben. auch der Titel eines Buches, das Leben, be- In Fulda wurde er 1970 ansässig. Wer mit ruflichen Werdegang und Familiäres von Adolf der Deutschen Bahn durch Fulda fährt, sieht Jass beinhaltet. Der Erfolg wurde ihm dabei schon von Weitem den Namen des Eichsfel- keineswegs in die Wiege gelegt. Der Präsi- ders an seinen Gebäuden. Eine noch größere dent der Industrie- und Handelskammer Ful- Fabrik gründete er später in Thüringen. Sein da brachte es auf den Punkt: Eine Vision und Familienleben spielte für ihn stets eine große der Glaube an die Zukunft, große Hartnäckig- Rolle, die sich auch auf das Berufliche von keit und das Talent, Mitstreiter zu überzeugen Töchter- und Schwiegersöhnen übertrug. Dass und nachhaltig zu motivieren zählten zu den bei allem Eifer und Engagement auch fin an- ziell, für das Allgemeinwohl die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes folgte, scheint nahe- zu selbstverständlich. Bescheiden formuliert Eichsfelder Heimatstimmen und es Adolf Jass heute so: „Ich bin dem Erfolg Eichsfelder Heimatzeitschriften nicht nachgelaufen, ich bin ihm entgegenge- - fast lückenlos - von 1980-2008 abzugeben. gangen.“ Tel. 02 21 - 79 11 71 Gerhard Germeshausen Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 425

Ludwig Wagner wurde 90 Jahre alt heute voll Dankbarkeit an Sein 90. Lebensjahr vollendete am 22. Ok- den stets freundlichen tober der im Eichsfeld bekannte und beliebte und engagierten Lehrer, Pädagoge Ludwig Wagner. Nach bestande- der immer bereit war, sich nem Staatsexamen erhielt der junge Lehr- für sie einzusetzen und zu amtsanwärter im April 1940 eine Anstellung in helfen, wo es nötig war. Westerode und unterrichtete zeitweise auch in Seine zahlreichen Hob- Seulingen. Nach seiner Kriegsgefangenschaft bys, die er noch im hohen im Jahr 1945 trat er seine erste Planstelle an Alter pflegt, wurden mit der katholischen Knabenschule in Duderstadt goldenen Ehrennadeln an. 1975 trat er mit einem vollen Lehrauftrag in gewürdigt, so für 50jährige Mitgliedschaft im den Dienst des Eichsfeldgymnasiums. Zahl- Verband des deutschen Schützenwesens, reiche Schülerinnen und Schüler erinnern sich dem Sängerbund und dem Bund der Philate- listen. Text u. Foto: Germeshausen

Pfarrer Aloys Frölich wurde 80 Jahre alt Am 12. Oktober wurde der gebürtige Nes- kam Pfarrer Frölich in selröder Pfarrer Aloys Frölich 80 Jahre alt. das Eichsfeld zurück und Frölich studierte nach dem Abitur in München wirkte bis 1999 in der und Hildesheim Theologie und Philosophie Pfarrgemeinde „St. Se- und wurde im März 1955 zum Priester ge- bastian“ in Rhumspringe. weiht. Seine ersten Kaplansjahre waren in Seit seinem Ruhestand Peine, Hildesheim und Langenhagen. Ab lebt er wieder in seiner 1964 war er Seelsorger in Jerxheim, bevor Heimatgemeinde Nes- er nach Wittingen versetzt wurde, wo er die selröden. Diaspora-Situation hautnah erlebte. 1978 Text u. Foto: Gerhard Germeshausen

Pfarrer Alois Böning wurde 80 Jahre alt Sein 80. Lebensjahr vollendete am 6. Ok- dort ein neues Pfarrheim. tober Pfarrer Alois Böning in Hilkerode. Der 1994 trat er in den Ruhe- Altersjubilar wurde 1955 in Hildesheim zum stand. Sein Motto war Priester geweiht. Er war zunächst Kaplan in zeitlebens: „Eichsfelder Algermissen, Rinteln und Gronau. 1964 kam sehen die Arbeit nicht nur, er als Pastor nach Bremervörde. Sechs Jahre sondern packen sie auch später kehrte er in seine Eichsfelder Heimat an.“ Auch im Ruhestand zurück. 24 Jahre lang wirkte er als Pfarrer in half er regelmäßig in der Nesselröden. Unter seiner Führung entstand Seelsorge aus. Text u. Foto: Germeshausen Josef Keppler feierte 65. Geburtstag Am 5. Oktober feierte Josef Keppler, einer sich als zuverlässiges der erfolgreichsten und produktivsten Auto- Nachschlagewerk großer ren des Eichsfeldes, seinen 65. Geburtstag. Beliebtheit erfreut. Sowohl mit fundierten Beiträgen wie auch mit Sein reiches Wissen über unzähligen Fotos bereichert er die Buch- und das Eichsfeld gibt Josef Zeitschriftenlandschaft des Eichsfeldes. Keppler als Lektor und Auf seine Initiative zurück ging auch der ein- Redaktionsmitglied des zigartige Kirchen- und Kunstführer „Die Kir- Eichsfeld-Jahrbuches chen des Eichsfeldes“, der 2005 erschien und des Vereins für Eichs- 426 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder feldische Heimatkunde und der „Eichsfelder Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatzeitschrift“ weiter. Heimatkunde seit 2007. Bekannt ist sein Engagement als Vorsitzen- Wir wünschen ihm auch weiterhin viel Freude der des Heimatvereins des Stockmacherdor- bei der Beschäftigung mir der Heimatkunde fes , als Initiator, Gründungs- und des Eichsfeldes und freuen uns auf weitere Beiratsmitglied 1991 sowie stellvertretender interessante Publikationen. Peter Anhalt

Berichte aus dem Eichsfeld

aus Meldungen der Thüringer/Eichsfelder Allgemeine, Thüringer/Mühlhäuser Allgemeine, Thüringische Landeszeitung/Eichsfelder Tageblatt, Eichsfelder Tageblatt (Duderstadt) zusammengestellt von Edgar Rademacher

Asbach-Sickenberg. Verteidigungsminister Klosters Reifenstein. Danach ging Helmut Heiland Franz-Josef Jung enthüllte am 2. Oktober am auf die Geologie des Eichsfeldes und der nähe- Grenzmuseum Schifflersgrund ein weiteres Mahn- ren Umgebung von Beinrode mit dem Richteberg mal. Die von Sebastian Seifert aus Querfurt ge- ein. In einer gut einstündigen Exkursion über den schaffene Plastik symbolisiert einen zerbrochenen Richteberg wurden die Informationen gefestigt. Bei DDR-Grenzpfahl. Der Enthüllung und der anschlie- Kaffee und Kuchen im Weinkeller des Gutes klang ßenden Kranzniederlegung wohnten auch Thürin- der informative Nachmittag aus. gens Innenminister Manfred Scherer und weitere Bernterode (Wipper). Reges Treiben herrschte Gäste bei. am 11. Oktober zum Tag der offenen Tür rund um Beinrode. Zum diesjährigen Tag des Biotops hatte den gerade fertiggestellten Höllbergtunnel. Etwa der Arbeitskreis Geologie im Verein für Eichsfeldi- 20.000 Spaziergänger, Wanderer, Läufer, Inline- sche Heimatkunde am 19. September nach Gut skater und Radfahrer waren trotz regnerischen Beinrode eingeladen. Zu Beginn gab es eine An- Wetters in und rund um die beiden Tunnelröhren dacht in der Kapelle und anschließend eine Über- unterwegs. sicht zum Johanniterorden, der das Gut betreibt, und zur Geschichte dieses einstigen Vorwerks des

Reges Treiben herrschte zum Tag der offenen Tür rund um den Tunnel.

Beuren. Die Stadt Leinefelde-Worbis hat zum 1. Oktober die Kernburg der Burg Scharfenstein zu- rückgekauft. Das konnte Bürgermeister Gerd Rein- hardt beim Festakt zum 800-jährigen Burgjubiläum am 2. Oktober verkünden. Die Festrede hielt der Vorsitzende des Vereins für Eichsfeldische Hei- matkunde, Peter Anhalt, Glückwünsche der Thü- ringer Landesregierung zum Jubiläum überbrachte Kultusminister Bernward Müller. Unterwegs auf dem Richteberg BUCHPROGRAMM 2009/2010

Verlag Mecke Druck Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Tel. 05527 / 98 19 22 · Fax 05527 / 98 19 39 [email protected] · www.meckedruck.de/buchprogramm BegegnungenBegegnungen

Menschen – Ansichten – +LAUS-ATWIJOW Ereignisse in der "EGEGNUNGEN Region Eichsfeld "EGEGNUNGEN von Klaus Matwijow und Sebastian Rübbert Hg. Helmut Mecke Format: 22,7 x 21 cm, 144 Seiten, 146 z. T. farbige Abbildungen, Festeinband, Duderstadt 2009

14,95 € -ENSCHEN !NSICHTEN %REIGNISSEINDER2EGION%ICHSFELD ISBN 978-3-86944-005-7 · www.meckedruck.de/buch663

Klaus Matwijow ist nach über 30 Jahren Tätigkeit als Fotoreporter einer Tageszeitung vielen Menschen in den Regionen Eichsfeld und Harz durch seine hervorragenden Pressefotos bekannt. Ein besonderes Highlight während seines Berufslebens war die fotografi sche Dokumentation der Wendezeit, die er jetzt nach 20 Jahren wieder ausführlich in seinem neuen Bildband in Erinnerung ruft. In die reizvolle Region und Landschaft des Eichsfeldes mit ihrer abwechslungsrei- chen Geschichte und ihren vielgestaltigen Menschen hat Klaus Matwijow in seiner langjährigen Tätigkeit als Fotograf, wie kaum ein anderer, tiefe Einblicke gewinnen können. Einen großen Teil dieses traditionsbewussten Lebensraumes hat er in un- zähligen Bildern festgehalten. Dabei handelt es sich größtenteils um Fotos die neben der täglichen Routinearbeit entstanden. Ein Teil des Bildmaterials ist noch nicht ver- öffentlicht worden, weil es im täglichen Zeitungsgeschäft nicht immer gepasst hat. Dieser Bildband „Begegnungen“ zeigt eine lebendige Region mit Erinnerungen an Vergangenes und an viele nette Menschen im Eichsfeld. Einmalige Bilder von der Grenzöffnung und Wendezeit im Eichsfeld

Neu erschienen bei Mecke Druck und Verlag

2 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm Übersicht aus unserem Verlagsprogramm

Kurztitel Seite Kurztitel Seite Kurztitel Seite Ackerbau in der Kulturlandschaft ...... 17 Gerblingerode, Chronik ...... 5 Mühlen und Müller im Eichsfeld ...... 6 Ackerbausysteme in Versuch und Germanische Götterballade ...... 15 Müller´s Lisebeth ...... 6 Praxis ...... 17 Geschichten vom Lande ...... 10 Neue Heimat Eichsfeld? ...... 12 Albertus-Universität Königsberg ...... 17 Gieboldehausen, Nicht klagen, kämpfen! ...... 17 Alte Nähmaschinen ...... 17 Geschichte des Amtes ...... 5 Olympische Götter und Heldensagen ..15 An den Ufern der Garte ...... 16 Goldene Mark – Päckchen Humor ...... 6 Anfangsjahre der CDU in Thüringen ....4 50 Jahre Heimatverein ...... 5 Pfarrkirche zu Desingerode ...... 6 Arbeitsrecht in der Praxis von A-Z ...... 10 Großbodungen, Das Dorf im Tal ...... 5 Plattdeutsche Mundart des Aus dem Umkreis der Kamine ...... 10 Handbuch Oberfl ächentechnik OT3 ...17 Untereichsfeldes ...... 6 Bau der Helmetalbahn ...... 16 Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel Plattdeutsche Redewendungen Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg .....4 u. d. eichsf. Werraland ...... 7 in ihrer Anwendung ...... 16 Begegnungen ...... 8 Hattorf am Harz ...... 16 Politische Geschichte d. Eichsfeldes ...14 Bergbau am Beerberg bei Heiligenstadt, Konvikt ...... 6 Reifensteiner Rezepte ...... 14 St. Andreasberg ...... 16 Heiligenstadt, Willkür der Stadt ...... 14 Reisebilder – Beuren, Beiträge zur Geschichte ...... 4 Heimat – bekränzt und begrenzt ...... 6 Impressionen in Wort und Bild ...... 17 Bischof Meinwerk von Paderborn Heimat- und Regionalforschung Renshausen und Krebeck, und die Plesse ...... 16 in Südniedersachsen ...... 16 Geschichte der Orte ...... 5 Breitenholz, Chronik ...... 4 Heinrich Werner ...... 6 Rohrberg - Aus der Geschichte Briefe aus bewegten Zeiten ...... 17 Helmsdorf, Chronik ...... 6 eines Grenzdorfes ...... 14 Burgdorf in den Urkunden des Herberhausen, Chronik ...... 16 Russische Skizzen ...... 17 13. und 14. Jh...... 17 Hilkerode, Das Dorf Hilkerode ...... 5 Rüstungsproduktion in Burg Bodenstein ...... 4 Hirten, Pfennigsucher Mittel deutschland 1929-1945 ...... 12 Burg Hanstein – und Rippenbeißer ...... 6 Schützenchronik Duderstadt ...... 14 Zur 700-jähr. Geschichte ...... 7 Historischer Alltag in den Schwarze Kunst ...... 11 Burg Scharfenstein im Eichsfeld ...... 4 Dörfern des Untereichsfeldes ...... 6 Schwiegershausen am Harz, Chronik ...16 Burg Scharfenstein – 800 Jahre ...... 7 Hülfensberg, Konrad-Martin-Kreuz .....15 Seulingen - Aus der Geschichte Burg Scharfenstein im Eichsfeld ...... 10 Hülfensberg, eines Dorfes im Untereichsfeld ...... 14 Deuna im Eichsfeld ...... 4 Kurze historische Beschreibung ...... 6 Silbenfang - Das Jahr in drei Zeilen ... 17 Die schönsten Eichsfelder Sagen ...... 4 Hülfensberg, Wallfahrtsstätte ...... 6 Städte im Obereichsfeld ...... 14 Dingelstädt, Geschichte der Stadt ...... 4 Hülfensberg – Der Eichsf. Gehülfe .....12 Städte und Dörfer im Eichsfeld ...... 12 Dorfkirchen des Eichsfeldes ...... 4 Hülfensberg u. sein Nahbereich DVD ..10 Steinbach, eine Fotodokumentation ...14 Duderstadt, 1945-1949 – Bücher des Volkswirtschaftlichen Stiftung des Johannes Koch ...... 14 Kriegsende und Neubeginn ...... 4 Inst. für Mittelstand und Handwerk Südniedersachsen, Vierteljahres - Duderstadt Bildband ...... 12 an der Uni Göttingen (ifh) ...... 17-19 zeitschrift ...... 16 Duderstadt, Im Rubelreich ...... 17 Südniedersachsen, Bibliographie zur Chronik der Ortschaft, 1973-1993 ....4 Industrie und Mensch ...... 16 Zeitschrift ...... 12, 16 Duderstadt, Stadtführer ...... 4 Johann Wolf – Troja bis zum Nemrut Dag ...... 17 Duderstadt, Vermächtnis Historiker des Eichs feldes ...... 15 Ulk komplett ...... 17 vergangener Jahrhunderte ...... 4 Kaleidoskop zum Schützenwesen...... 17 Unser Schönes Eichsfeld (Bildband) ....8 Duderstädter Pfarrkirchen ...... 4 Kirchen im Eichsfeld ...... 12 Urkundliche Geschichte Du sollst nicht morden...... 17 Klassenzimmer ohne Gott ...... 6 des Geschlechts d. v. Hanstein ...... 7 EDGG. Heft 235 bis Heft 241 ...... 9 Kloster Beuren, Dölle ...... 15 Urkundenbuch Eichsfeld ...... 14 Effelder, Geschichte des Kloster Beuren, Keppler ...... 15 Vatterode ...... 8 Eichsfelddorfes ...... 4 Kloster Katlenburg Verdrängte Vergangenheit ...... 14 Eichsfeld – im Bild alter u. neuer Karten ..4 und sein Lagerbuch ...... 16 Vergessene Steine ...... 14 Eichsfeld Jahrbuch 1993 bis 2009 .....4-5 Kloster Teistungenburg ...... 15 Wanderbuch von 1850 erzählt ...... 8 Eichsfelder Küchengeschichten ...... 5 Kreuzburg, Stadt und Kreis Eichsfelder mit Kisten u. Kasten ...... 5 in Oberschlesien ...... 17 Wanderungen im Eichsfeld ...... 14 Eichsfeld unter dem Sowjetstern ...... 5 Kreuzebra, Geschichts- Wappenbuch Landkreis Eichsfeld ...... 14 Eichsfeld unter deutschen Diktaturen ...5 und Heimatbuch ...... 6 Westerode, Dorfgeschichte ...... 14 Eichsfeld, Hexen und Geschichten ...... 5 Kurm. Fürstentum Eichsfeld, Westhausen, Chronik 1146-1996 ...... 15 Eichsfeld-Gymnasium: Wirtschaftsgeschichte ...... 6 Wie zu Kana Hochzeit gefeiert wird ....14 Keine Schule wie jede andere ...... 5 Letters from turbulent times ...... 17 Wilbich, a. d. Geschichte des Dorfes ..15 Eichsfeld-Gymn.: Klappe die 125...... 5 Liebfrauenkirche in Duderstadt ...... 8 Wirtschaftsgeschichte des Sollings ....16 Eichsfeld-Gymn.: Bilderbuch Abitur .....5 Lindau im Spiegel der Zeit, Worbis die Stadt der Eisenbahnen im Eichsfeld ...... 5 Immer weiter ...... 6 Wipperquellen (Bildband) ...... 14 Erlebnisse an der Grenze im Harz .....16 Lindau, Geschichte eines Fleckens ...... 6 Wüstungen des Eichsfeldes ...... 14 Etzelsbach, Wallfahrtsort ...... 5 Lindewerrsches Bilderbuch ...... 6 Wurbeke - Worweze - Stadtworbis .....14 Gedichte ...... 16 Löffl er Klemens – biogr. Zwangsarbeit im Landkreis - 950 Jahre ...... 16 Dokumen tation (Hülfensberg) ...... 6 Göttingen 1939-1945 ...... 15

Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm 3 Bücher über die Region Eichsfeld

Die Anfangsjahre der CDU in Thüringen und auf dem Duderstadt. Ver mächtnis vergangener Jahrhun - Eichsfeld (1945-1950), von R. Wenzel. 16 x 23,5 cm, derte. Hg. L. F. Minte u. H. König-Seitz, kart., 16 x 23,5 kart. 160 S., 1 Abb., 15,00  cm, 176 S., 4,90  ISBN 978-3-932752-68-1 www.meckedruck.de/buch393 ISBN 978-3-923453-28-3 www.meckedruck.de/buch48

Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg, von T. T. Müller. Duderstadt 1945-1949 Kriegsende und Neubeginn. 16 x 23 cm, geb., 184 S., 9 Abb., 14,00  Quellen zur Geschichte der Stadt Duderstadt, Heft 1. ISBN 978-3-932752-77-3 www.meckedruck.de/buch403 Eingeleitet u. kommentiert von H.-H. Ebeling. 21 x 29,7 cm, kart., 160 S., 8,00  875 Jahre Beuren – Beiträge zur Geschichte eines ISBN 978-3-932752-04-9 www.meckedruck.de/buch39 Dorfes im Eichsfeld von 1128-2003. Hg. Ortschaft Beuren, OT der Stadt Leinefelde-Worbis. 16 x 23,5 Die Duderstädter Pfarrkirchen. 10,5 x 14,8 cm, kart., cm, geb., 480 S., 6 Lagepl., 436 Abb., 25,00  32 S., zahlr. Farbabb., 2,00  ISBN 978-3-936617-14-6 www.meckedruck.de/buch443 Best.-Nr.: 8801 www.meckedruck.de/buch52

Breitenholz – Aus der Geschichte eines eichs fel- Geschichte des Eichsfelddorfes Effelder, v. E. di schen Angerdorfes, v. H. Go de hardt. Hg. Ortschaft Kühler. Hg. Gem. Effelder. 16 x 23,5 cm, geb., 256 Breitenholz, OT der Stadt Lei nefelde-Worbis. 16 x 23,5 S., 41 s/w- u. 32 Farbabb., 1 Dorfplan, 21,00  cm, geb., 488 S., 123 Abb., 27,90  ISBN 978-3-932752-35-3 www.meckedruck.de/buch120 ISBN 978-3-936617-22-1 www.meckedruck.de/buch454 Das Eichsfeld im Bild alter u. neuer Kar ten, von Die Burg Bodenstein im Eichsfeld, v. H. J. Graf v. K. J. Hüther. 22 x 21 cm, kart., 68 S., 31 Abb., 10,00  Wintzingerode, B. Winkelmann u. R. Gassmann. 14,8 ISBN 978-3-932752-10-0 www.meckedruck.de/buch40 x 21 cm, kart., 2. erw. Aufl., 96 S., 19 Abb., 7,00  ISBN 978-3-923453-80-1 www.meckedruck.de/buch23 Die schönsten Eichsfelder Sagen. Hg. von H. Mek- ke. 64 Sagen zusammengestellt und bearb. von H. Burg Scharfenstein im Eichsfeld - Aus der Ge- Godehardt, Illustrationen von C. Hindermann. 16 x schichte der Burg, v. R. Lucas, H. Herzberg, W. 23,5 cm, geb., 192 S., 41 Abb., 14,90  Trappe. Hg. Hei li gen städter Geschichts- u. Mu- ISBN 978-3-936617-28-3 www.meckedruck.de/buch459 seumsverein e.V., 16 x 23,5 cm, kart., 152 S., 144 Abb., 9,90  Eichsfeld-Jahrbücher ISBN 978-3-936617-61-0 www.meckedruck.de/buch492 1. Jg., 1993, 208 S., Best.-Nr. JB 93 16,00  Deuna im Eichsfeld – Erinnerungen in Wort und www.meckedruck.de/buch30 Bild. Hg. Gemeinde Deuna. 23,5 x 21 cm, geb., 132 2. Jg., 1994, 276 S., Best.-Nr. JB 94 16,00  S., 258 Abb., 15,00  www.meckedruck.de/buch31 ISBN 978-3-932752-73-5 www.meckedruck.de/buch399 3. Jg., 1995, 224 S., Best.-Nr. JB 95, 16,00  www.meckedruck.de/buch32 Dingelstädt. Reprint v. A. Schae fer 1926. 14,8 x 21  cm, kart., 328 S., zahlr. Abb., 5,00  5. Jg., 1997, 128 S., Best.-Nr. JB 97 16,00 www.meckedruck.de/buch34 ISBN 978-3-923453-46-7 www.meckedruck.de/buch6 6. Jg., 1998, 254 S., Best.-Nr. JB 98 16,00  Chronik der Ortschaft Duderstadt 1973-1993, von www.meckedruck.de/buch35 E. Steffen. Hg. Ortsrat der Ortschaft Duderstadt. Fort - 7. Jg., 1999, 304 S., Best.-Nr. JB 99 16,00  setzung der Duderstädter Chronik von der Vorzeit bis www.meckedruck.de/buch364 1973. 14,8 x 21 cm, kart., 196 S., 40 Abb., 10,00   ISBN 978-3-932752-26-1 www.meckedruck.de/buch121 8. Jg., 2000, 252 S., 21,00 ISBN 978-3-932752-66-7 www.meckedruck.de/buch391

Die kath. Dorfkirchen des Eichsfeldes in kur- 9. Jg., 2001, 260 S., 25,00  main zischer Zeit (1670-1802), von E. Dittrich. ISBN 978-3-932752-83-4 www.meckedruck.de/buch412 16 x 23,5 cm, geb., 640 S., 291 Abb., 49,90  ISBN 978-3-932752-40-7 www.meckedruck.de/buch365 10. Jg., 2002, 304 S., 25,00  ISBN 978-3-936617-00-9 www.meckedruck.de/buch429 Stadtführer von Duderstadt mit Stilkunde der Fach -  werk häuser. Hg. Heimat verein Goldene Mark (Un ter- 11. Jg., 2003, 368 S., 25,00 eichsf.) e.V. m. Bei trägen v. H.-R. Fricke, M. Hauff, R. ISBN 978-3-936617-17-7 www.meckedruck.de/buch445 Hauff, H. Pfeiffer, D. Ruppert, D. Wagner u. C. Zöpfgen. 12. Jg., 2004, 308 S., 25,00   11 x 21 cm, kart., 72 S.,108 Abb., 5,00 ISBN 978-3-936617-30-6 www.meckedruck.de/buch461 ISBN 978-3-932752-89-6 www.meckedruck.de/buch418

4 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm Bücher über die Region Eichsfeld

13. Jg., 2005, 260 S., 25,00  Bilderbuch Abitur - Innenansichten einer Schule mit ISBN 978-3-936617-38-2 www.meckedruck.debuch472 einhundertj. Abiturberechtigung, von R. Hauff. Hg. Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt, 23,5 x 21 cm, 14. Jg., 2006, 256 S., 25,00  geb., 204 S., über 350 Abb., durchgehend farbig ge- ISBN 978-3-936617-62-7 www.meckedruck.de/buch493 druckt, mit beigelegter DVD, 23,80  15. Jg., 2007, 304 S., 25,00  ISBN 978-3-936617-59-7 www.meckedruck.de/buch490 ISBN 978-3-936617-75-7 www.meckedruck.de/buch506 Eisenbahnen im Eichsfeld, von P. Lauerwald. 16 x  16. Jg., 2008, 340 S., 25,00 23,5 cm, kart., 192 S., 122 Abb., 10,00  ISBN 978-3-936617-90-0 www.meckedruck.de/buch628 ISBN 978-3-923453-56-6 www.meckedruck.de/buch18 17. Jg., 2009, erscheint Ende 2009, 25,00  Eichsfelder Küchen geschichten – mehr als ein ISBN 978-3-86944-006-4 www.meckedruck.de/buch666 Kochbuch, 3. erw. Auflage. Hg. HVE. 17 x 24 cm, Die Eichsfeld-Jahrbücher geb., 96 S., zahlr. farb. Abb., 9,95  (Format: 16 x 23,5 cm, kart.) ISBN 978-3-923453-89-4 www.meckedruck.de/buch50 werden gemeinsam hg. vom Eichsfeld- Ver ein für Eichsfeldische Jahrbuch Der Wallfahrtsort Etzelsbach im Eichsfeld. Ein Heimatkunde und dem Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte im Bistum Er- Heimat verein Goldene Mark (Untereichsfeld). Die furt, v. A. Anhalt. Hg. VEH. 16 x 23,5 cm, kart., 112 S. mit 16-s. Bildanhang, 10,00  17. Jahrgang Vereins mit glieder beider 2009 Vereine erhalten das Jahr- ISBN 978-3-932752-29-2 www.meckedruck.de/buch43 VEREIN FÜR EICHSFELDISCHE HEIMATKUNDE HEIMATVEREIN GOLDENE MARK (UNTEREICHSFELD) buch jährlich kostenfrei. Der Preis des Jahrbuches Gerblingerode – Geschichtliche Entwicklung ei- ist mit Zah lung des jewei- nes Dorfes. Von H. Geisenhanslüke. Hg. Ortschaft ligen Vereinsbei trages von Gerblingerode/Stadt Duderstadt. 16 x 23,5 cm, geb., nur 15,00  abgegolten. Beitrittserklärungen für 244 S., 167 Abb., 14,00  beide Vereine sind beim Verlag erhältlich. ISBN 978-3-932752-76-6 www.meckedruck.de/buch404

Eichsfelder mit Kisten und Kasten, Teil 2, 14,8 x Geschichte des Amtes Gieboldehausen, von S. 21 cm, kart., 160 S., 6,00  Wehking. Hg. Samtgemeinde Gie boldehausen. 16 x Best.-Nr. Kisten u. Kasten 2 www.meckedruck.de/buch63 23,5 cm, geb., 304 S., 17 Abb., 15,00  ISBN 978-3-923453-71-9 www.meckedruck.de/buch11 Das Eichsfeld unter dem Sowjetstern, von H. Sie- bert, 14,8 x 21 cm, 272 S., kart., 6,00  Die Geschichte der Orte Renshausen und Kre- ISBN 978-3-923453-47-4 www.meckedruck.de/buch24 beck, von B. Bommer und S. Dahmen. Hg. Gemein- de Krebeck, 16 x 23,5 cm, geb., 612 S., 1 Kartenbei- Das Eichsfeld unter den deutschen Dikta tu ren. lage, 286 s/w- und 22 Farbabb. 39,90  Widerspenstiger Katholizismus in Hei li genstadt, ISBN 978-3-936617-44-3 www.meckedruck.de/buch477 v. D. Klenke. 16 x 23,5 cm, kart., 136 S., 12,80  ISBN 978-3-936617-02-3 www.meckedruck.de/buch428 50 Jahre Heimatverein Goldene Mark, von G. Pischke, Gesamt inhaltsverzeich nis der Zeitschrift Eichsfeld, Hexen und Geschichten, v. W. Trappe. „Die Goldene Mark“ von G. Wiegand. 14,8 x 21 cm,  14,8 x 21 cm, kart., 128 S., 20 Abb., 3,50 geb., 140 S., 7,00  ISBN 978-3-923453-62-7 www.meckedruck.de/buch59 ISBN 978-3-932752-61-2 www.meckedruck.de/buch386 Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt. Klappe: Die Das Dorf im Tal. Großbodungen u. sein Um feld 125. Ein Normaljahr mit run dem Geburtstag. Fest- schrift zum 125-jährigen Ju bi läum. Hg. Eichsfeld- i. d. Geschichte, von W. Steinmetz. Hg. Marktflek- Gym n. Duder stadt, Redaktion H. Warnking. 21 x 23,5 ken Großbodungen. 16 x 23,5 cm, kart., 168 S., 28 cm, kart., 216 S., 142 z. T. farb. Abb., 10,00  Abb., 7,00  ISBN 978-3-932752-80-3 www.meckedruck.de/buch407 ISBN 978-3-932752-08-7 www.meckedruck.de/buch41

Keine Schule wie jede andere. Geschichte d. Das Dorf Hilkerode. Eine historisch-politische und Staat l. Gymnasiums Duder stadt 1876-2001 v. I. sozio-ökonomische Beschreibung. Hg. vom Orts- Bor mann. 16 x 23,5 cm, geb., 424 S., 23 Abb., 173 rat Hilkerode. 16 x 23,5 cm, geb., 496 S., 240 s/w- u. Do ku mente, 20,40  84 Farbfotos, 26,00  ISBN 978-3-932752-79-7 www.meckedruck.de/buch406 ISBN 978-3-932752-30-8 www.meckedruck.de/buch45

Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm 5 Bücher über die Region Eichsfeld

Heimat – bekränzt und begrenzt, von A. Gerlach. Klassenzimmer ohne Gott, v. K. Wappler. Schu- 14,8 x 21 cm, kart., 148 S., 45 Abb., 9,00  len im kath. Eichsfeld und pro test. Erz gebirge unter ISBN 978-3-932752-42-1 www.meckedruck.de/buch369 SED-Herrschaft. Schriftenreihe der Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichs feld, Bd. 3. Hg. von der Bil- Helmsdorf. Hg. von Pfr. W. Klin gebiel, Reprint mit dungsstätte am GLM Eichsfeld, 16 x 23,5 cm, kart., einem Nachtrag bis 1993. 14,8 x 21 cm, kart., 320 256 S., 14,90  S., zahlr. Abb., 5,00  ISBN 978-3-936617-68-9 www.meckedruck.de/buch502 ISBN 978-3-923453-51-1 www.meckedruck.de/buch8 Kreuzebra – Ein Geschichts- und Heimatbuch, Heinrich Werner – Komponist von Goethes „Hei- von L. Pfad, K.-J. Trümper, H. Rinke, H. Hartung und denröslein“, von K. Richter. 14,8 x 21 cm, kart., 92 A. Kerle. Hg. Gemeinde Kreuzebra. 23,5 x 16,5 cm, S., 26 Abb., 6,00  geb., 352 S., 257 Abb., 1 Karte, 20,00  ISBN 978-3-932752-62-9 www.meckedruck.de/buch387 ISBN 978-3-932752-70-4 www.meckedruck.de/buch398

Historischer Alltag in den Dörfern des Unter- Das Konvikt in Hei ligenstadt. Zur Geschichte des eichsfeldes, 2. überarb. und stark erweiterte Auf- Bischöflichen Knabense mi nars - Semi na rium lage, Bearbeitung M. Hauff u. H.-R. Fricke. Autoren: Bonifa cia num 1857-1977. V. D. Sieling. Hg. Verein R. Adler, T. Bitzan, M. Burgstaller, M. Diederich, R. für Eichsfeldische Heimatkunde. 16 x 23,5 cm, kart., Diedrich, A. Müller, G. Rexhausen, E. Steffen, J. Turi 224 S., 26 Abb., 12,80  u. M. Hauff. Hg. Arbeitsgemeinschaft der Ortshei mat- ISBN 978-3-936617-01-6 www.meckedruck.de/buch427 pflege rin nen u. -pfleger im Untereichsfeld, 16 x 23,5 cm, geb., 192 S., 276 Abb. 14,90  Lindau – Geschichte eines Fleckens im nördl. ISBN 978-3-932752-22-3 www.meckedruck.de/buch442 Eichsfeld. 16 x 23,5 cm, geb., 336 S., 76 Abb., 17,00  Von Hirten, Pfennigsu chern und Rippen beißern ISBN 978-3-923453-67-2 www.meckedruck.de/buch10 - Schäferleben und Schaf haltung im Göt tinger Land des 20. Jh., v. R. Löne ke, Re daktion: K. König- Immer weiter. Lindau im Spiegel der Zeit, erzählt Hollrah. Hg. vom Landschafts pflege verb. Landkreis von P. Donnerstag, Zeich. v. W. Römer mann. 14,8 x Göttin gen e.V., 15,9 x 22,5 cm, kart., 96 S., m. 122 21 cm, kart., 128 S., 49 Zeichnungen, 7,50  Abb. 6,95  ISBN 978-3-932752-84-1 www.meckedruck.de/buch409 ISBN 978-3-936617-67-2 www.meckedruck.de/buch499 Lindewerrsches Bilderbuch (1895-1999), von J. Kurze historische Be schrei bung des Hül fenbergs, Keppler. Hg. Gemeinde Lindewerra. 16x23,5 cm, 14,8 x 21 cm, geb., 98 S., 9 Abb., 6,00  geb., 160 S., 305 s/w- u. Farbfotos. 16,00  ISBN 978-3-923453-78-8 www.meckedruck.de/buch17 ISBN 978-3-932752-36-0 www.meckedruck.de/buch115

Die Wallfahrtsstätte Hülfensberg. Ein Postkar ten- Mühlen und Müller im Eichsfeld von Leinefelde buch. 10,5 x 14,8 cm, 15 Postkarten, 5,00  bis Bodenrode, von J. Reinhold. Hg. Verein für ISBN 978-3-923453-93-1 www.meckedruck.de/buch56 Eichsfel dische Heimatkunde, DIN A 5, kart., 128 S., 48 s/w-Abb., 6 Tabellen, 22 Farbabb., 12,95  Unsere Heimat so sehen, wie sie ist – K. Löffler ISBN 978-3-936617-64-1 www.meckedruck.de/buch500 – eine bio gra phische Dokumentation mit bei ge- bun denem Reprint: K. Löffler: Der Hülfensberg im Müller‘s Lisebeth von Ankerode, von Chr. v. d. Eller. Eichs felde eine Bonifa tius stät te? Von P. Anhalt. Hg. (J. Gottlieb) 14,8 x 21 cm, kart., 116 S., 4,90  Verein für Eichsfeldische Heimatkunde. 14,8 x 21 cm, ISBN 978-3-932752-17-9 www.meckedruck.de/buch58 kart., 184 S., 16 Fotos, 17 Abb., 10,00  ISBN 978-3-936617-07-8 www.meckedruck.de/buch432 Plattdeutsche Mundart des Un tereichs feldes, v. Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld, v. K. P. J. Gottlieb. Mit ausführl. Wörterverzeichnis. 14,8 x 21  Haendly. 16 x 23,5 cm, geb., 796 S., 49,90  cm, kart., 120 S., 4,90 ISBN 978-3-923453-81-8 www.meckedruck.de/buch66 ISBN 978-3-923453-77-1 www.meckedruck.de/buch4

Die kath. Pfarrkirche zu Desingerode, v. E. Dittrich. Noch ein Päckchen Humor, von F. Huhnstock. Hg. Hg. v. d. kath. Kirchengem. St. Mauri tius, Desinge- v. Dingelstädter Verein für Heimatpflege. 16 x 23,5   rode. 16 x 23,5 cm, kart., 100 S., 36 Abb., 6,00 cm, kart., 224 S., 21 Illustrationen, 28 Fotos, 4,90 ISBN 978-3-932752-63-6 www.meckedruck.de/buch389 ISBN 978-3-932752-93-3 www.meckedruck.de/buch422

6 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm Neuerscheinungen · Neuerscheinungen · Neuerscheinungen

Urkundliche Geschichte Hanstein, Ludwigstein, Josef Keppler des Geschlechts der von Teufelskanzel und das Hanstein im Eichs feld, in eichsfeldische Werraland Preußen (Provinz Sachsen), von J. Keppler. Hg. H. Mecke. 12 nebst Urkundenbuch und Ge- x 17 cm, kart., 48 S., 43 Abbil- schlechts-Tafeln, von C. P. E. dungen, 4,00  von Hanstein. Erster u. zwei- Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel ter Teil in ei nem Band mit 15 ISBN 978-3-936617-83-2 und das eichsfeldische Werraland Familienstammta feln. Reprint. www.meckedruck.de/buch618 Einleitung v. J. Keppler. Hg. H. Auf kaum 10 Kilometern trennt die Werra das Eichs- Mecke, 13,5 x 20,5 cm, geb., 1328 S., 128,00  felder Land vom nördlichen Hessen, eint aber zu- ISBN 978-3-936617-39-9 www.meckedruck.de/buch470 gleich die bezaubernde Berglandschaft zu beiden Der hessische Regierungspräsident in Marburg und Seiten des Flusses, wo Natur und Kultur, Geschich- Kassel, C. von Hanstein (1772-1861), trug wichtige te und Sage, Überkommenes und Neugeschaffenes Details zur Geschichte der Familie von Hanstein und eine wunderbare Einheit bilden und die Besucher ihrer eichsfeldischen Stammburg zusammen. Diese zu vielfältigen Eindrücken und Empfi ndungen ge- füllen mit rund 1320 S. nebst 15 Familienstammta- langen lassen. feln das vor 150 Jahren erschienene zweibändige Wegen der großen Nachfrage nach historisch ex- Werk, das bis heute die umfangreichste und aus- akter, faktenreicher, und anschaulicher Darstellung führlichste Darstellung der Hansteinschen Burg- eines der beliebtesten Wandergebiete unserer Re- und Familiengeschichte mit ihren Beziehungen und gion erschien der informative Führer durch das Auswirkungen auf die eichsfeldische und die Ge- eichsfeldische Werraland nun in einer völlig neu schichte der 21 Gerichtsdörfer geblieben ist. bearbeiteten und erheblich erweiterten Aufl age.

Burg Hanstein. Zur 700- 800 Jahre jährigen Geschichte einer Burg Hanstein Burg Scharfenstein. eichsfeldischen Grenzfeste. Beiträge zur Geschichte von Hg. im Auftrag des Familien- Burg und Amt Scharfenstein verbandes der von Hanstein im Eichsfeld. von H.-D. von Hanstein. Hg. im Auftrag der Stadt Lei- 16 x 23,5 cm, geb., 296 S., nefelde-Worbis von Josef 225 z.T. farbige Abbildungen, Rein hold u. Günther Henkel farbig bedruckter Vor- und 16 x 23,5 cm, geb., 304 S., Nachsatz 19,95  Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste 199 z. T. farbige Abbildun- ISBN 978-3-936617-48-1 www.meckedruck.de/buch508 gen, 9 Tabellen, farbig be- druckter Vor- und Nachsatz 22,90  Bearbeitet von: P. Aufgebauer, H.-D. von Hanstein, J. Keppler, T. T. Müller, E. Golland, D. Althaus, W. ISBN 978-3-936617-89-4 www.meckedruck.de/buch629 Henning, H.-G. Röhling, L. Heinemann, M. Röhrig, Das Jubiläum „800 Jahre Burg Scharfenstein“ ist S. Rinke, T. Küntzel und K.-L. von Hanstein. der Anlass, um eine auf dem neuesten Stand be- Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und be- fi ndliche, reich bebilderte Geschichte der Burg von deutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart vor- einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg zulegen. Inhaltlich umfasst das Werk die Geschich- im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume te der Burg Scharfenstein von den Anfängen bis der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden zur Gegenwart, während das Amt Scharfenstein mit und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinan- den dazu gehörenden Dörfern eine schwerpunkt- der stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein mäßige Darstellung im Zeitraum von der Mitte des eine Grenzfeste. 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Mainzer Kurfür- stentums zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfährt.

AusführlicheAusführliche Informationen Informationen zuzu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm www.meckedruck.de/buchprogramm 7 Neuerscheinungen · Neuerscheinungen · Neuerscheinungen

Unser schönes Vergangenes und an viele nette Menschen im Eichsfeld, 2. über- Eichsfeld. arbeitete u. erwei- 22,7 x 21 cm, Paperback, 144 Seiten, 146 z. T. far-  terte Aufl age des Bild- bige Abbildungen 14,95 bandes. Auf 228 Seiten ISBN 978-3-86944-005-7 www.meckedruck.de/buch663 sind mit 458 Bildern alle Orte des Eichs- feldes mit minde- Die umgestaltete stens einer farbigen Liebfrauenkirche in Darstellung abgebildet. Einen Bild-Text-Band Duderstadt mit solcher inhaltlichen Weite gab es bisher Klosterkirche der Ursuli- nicht. Von J. Keppler und H. Mecke. Hg. Hei- nen v. Justina Kaboth, In- mat- u. Verkehrsverb. Eichsfeld e.V. (HVE), Lei- geborg Wirz, Iris Gerlach nefelde, 24 x 21 cm, geb., 228 S., 18,90  und Christoph Gerlach ISBN 978-3-932752-59-9 www.meckedruck.de/buch388 Hg.: Konvent der Ursu- Liebfrauenkirche Duderstadt Das Eichsfeld – das Land der Eichen – ein Teil linen 16,6 x 16,6 cm, von Thüringen, Niedersachsen und Hessen. kart., 28 S., 3,50  Die einstige kurmainzische Exklave mit den Städ- Diese Broschüre soll eine kleine Anregung sein ten Dingelstädt, Duderstadt, und auch Anleitung, Aussagen, die sich hinter der und Leinefelde-Worbis sowie etwa 180 Flecken Neugestaltung verbergen, aufzuspüren, zu entdek- und Dörfern, in denen der katholische Glaube ken und zu verstehen. noch heute recht fest verwurzelt ist, wurde in preu- ISBN 978-3-936617-96-2 www.meckedruck.de/buch640 ßischer und nachfolgender Zeit durch unsichtbare Verwaltungsgrenzen und später durch schmerz- hafte politische Grenzen zwar spürbar geteilt, die Eichsfelder jedoch wohl nie ernsthaft voneinander Ein Wanderbuch von getrennt oder entfremdet. Der Bildband ist jetzt 1850 erzählt noch besser erschließbar durch ein neu hinzuge- Erlebnisse eines Wandergesel- Horst Brinkmann kommenes Ortsregister. Doch sehen Sie selbst...! len, v. Horst Brinkmann, 16 x Ein 23,5 cm, Paperback, 272 S., Wanderbuch 17,95  von 1850 Begegnungen Das Wanderbuch eines Schu- erzählt

Menschen – Ansich- Klaus Matwijow stergesellen von 1850 inspirier-

Erlebnisse Begegnungen te Horst Brinkmann zu dieser ten – Ereignisse in Begegnungen eines Wandergesellen der Region Eichs- Erzählung. feld, von Klaus Mat- ISBN 978-3-936617-94-8 www.meckedruck.de/buch634 wijow und Sebastian Rübbert. Hg. Helmut Mecke. Wenn man über 30 Vatterode Menschen - Ansichten - Ereignisse in der Region Eichsfeld Jahre in einer Regi- Ein Name in der Geschichte Karl Heinz Vatterott on wie dem Eichsfeld des Eichsfeldes und des Mans- als Fotograf tätig war, dann hat man einen tiefen felder Landes von Karl Heinz Einblick in die reizvolle Landschaft mit seiner ab- Vatterott. wechslungsreichen Geschichte und seinen viel- Karl Heinz Vatterott erforscht in gestaltigen Menschen gewinnen können. Einen seinem Buch diesen Ursprung großen Teil dieses traditionsbewussten Lebens- und die Verbreitung der Vari- Vatterode

Ein Name in der Geschichte des Eichsfeldes raumes hat der Presse-Fotograf Klaus Matwijow in anten des Namens und der und des Mansfelder Landes über 30-jähriger Tätigkeit in Bildern festgehalten. verschiedenen Namensträger Eine Vielzahl des Bildmaterials ist noch nicht ver- seiner eigenen Familie. öffentlich worden. Dieser Bildband „Begegnungen“ 16 x 23,5 cm, Paperback, 224 S., 24,95  zeigt eine lebendige Region mit Erinnerungen an ISBN 978-3-936617-95-5 www.meckedruck.de/buch638

8 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm Neuerscheinungen · Neuerscheinungen · Neuerscheinungen

ISBN 978-3-936617-82-5 9 783869 440002 Gips- und Anhydritkarst in 9 783936 617825 schaften. Von S. Schmiedel u. EDGG V. Wrede. Hg. Deutsche Ge- 2009 . Heft 238 EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften der Mansfelder Mulde - Die 2008 . Heft 235 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Wimmelburger Schlotten, sellschaft für Geowissenschaf- ten. Excursion Guidebook. DIN von M. K. Brust, M. Kupetz und A 4, 100 Seiten, 98 Abb., 5 Tab. S. Schmiedel. Hg. Deutsche 

e – Die Wimmelburger Schlottene – Die Wimmelburger 2008 . Heft 235 24,95 Gesellschaft für Geowissen- schaften.

EDGG 2008. Heft 235, Ex- Muld Mansfelder in der Anhydritkarst und Gips- ISBN 978-3-936617-82-5 Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde – Die Wimmelburger Schlotten Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion 23. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG im Wandel kursionsführer und Tagungs- www.meckedruck.de/buch655 25. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft fü G i h ft publikation zum 23. Treffen des Arbeitskreises

ISBN 978-3-86944-001-9 Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für 3. Workshop „Harzgeo- EDGG 9 783869 440019 Geowissenschaften am 23.-24.5.2008 in Hettstedt 2009 . Heft 239 logie“ - Vortrags- und Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften und Wimmelburg. DIN A 4, 80 S., 37 Abb., 4 Tab. Exkursionstagung, von 19,95  C.-H. Friedel und F. W. Lup- ISBN 978-3-936617-82-5 www.meckedruck.de/buch620 pold. Hg. Deutsche Gesell- schaft für Geowissenschaften.

ISBN 978-3-936617-86-3 Bitterfelder Bernstein ver- 9 783936 617863 Excursion Guidebook - EDGG EDGG und Exkursionstagung – Vortrags- „Harzgeologie“ 3. Workshop 2009 . Heft 239 sus Baltischer Bernstein 2008 . Heft 236 2009. Heft 239, Exkursions- 3. Workshop „Harzgeologie“ Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Vortrags- und Exkursionstagung, 8. – 9. Mai 2009, Halle (Saale) – Hypothesen, Fakten, führer der Deutschen Gesell- schaft für Geowissenschaften Fragen, von R. Wimmer, J. en der DGG 2008 . Heft 236

Rascher, G. Krumbiegel u. $%% $'! am 8.-9. Mai 2009 Halle (Saale). DIN A 4, 60 Sei- ten, 40 Abb., 2 Tab. 19,95 

S. Schmiedel. Hg. Deutsche % $&% -$ Gesellschaft für Geowissen- ISBN 978-3-86944-001-9 www.meckedruck.de/buch654  &&$$ $ %& !!#'' %&  &&$$ $ schaften. II. Bitterfelder Bernsteinkolloquium Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein – Hypothesen, Fakten, Fragen ISBN 978-3-86944-003-3 24. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG EDGG 2008. Heft 236, Ta- Schieferbergbau in Thü- EDGG 9 783869 440033 gungspublikation zum 24. Treffen des Arbeits- 2009 . Heft 240 ringen und Franken - Ge- Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften kreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft winnung und Folgenut- für Geowissenschaften am 25.-27.9.2008 in Bitter- zung von Ina Pustal & Katrin  feld. DIN A 4, 164 S., 118 Abb., 8 Tab. 29,95 Kleeberg (Eds.): Tagungspubli- ISBN 978-3-936617-86-3 www.meckedruck.de/buch633 kation zum 26. Treffen des Ar- beits kreises Bergbaufolgen der Schieferbergbau in Thüringen und Franken – 26. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG Bergbaufolgen Arbeitskreises des Treffen – 26. und Franken Thüringen in Schieferbergbau 2009 . Heft 240

ISBN 978-3-936617-88-7 Schieferbergbau in Thüringen und Franken Deutschen Gesellschaft für Geo- Gewinnung und Folgenutzung 26th Regional Meeting of 9 783936 617887 EDGG wissenschaften 11.-12.9.2009 26. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG 2008 . Heft 237 the International Associ- 2008 . Heft 237 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften in Ludwigsstadt und Lehesten - EDGG 2009. Heft 0) ation of Sedimentologists $ *5+ ! "" -!

 240, Exkursionsführer und Veröffentlichungen der  * ! (IAS) held jointly with the Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften.  SEPM-CES SEDIMENT 2008 – 23. Sedimentolog M-CES SEDIMENT DIN A 4, 52 Seiten, 36 Abb., 1 Tab. 15,95 2008 Meeting – 23. Se di- ISBN 978-3-86944-003-3 www.meckedruck.de/buch664 Regional Meeting of the IAS and SEP Meeting Regional th 26

26th Regional Meeting of the International Association of Sedimentologists (IAS) men to logen-Treffen, Bochum, held jointly with the SEPM-CES SEDIMENT 2008 – 23. Sedimentologen-Treffen Bochum, , September 1–3, 2008

Excursion Guidebook ISBN 978-3-86944-004-0

Germany, September 1-3, GeoDresden 2009 – Geo- 9 783869 440040 2008, Excursion Guidebook – EDGG 2008. Heft EDGG logie der Böhmischen 2009 . Heft 241 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 237, Exkursionsführer der Deutschen Gesellschaft Mas se – Regionale und an- für Geowissenschaften. Editorial handling: N. Ra- gewandte Geowissenschaften meil, T. D. Wieczorek & A. Immenhauser. DIN A 4, in Mitteleuropa – 160. Jahresta-  164 S., 189 Abb., 1 Tab. 29,95 gung Deutsche Gesellschaft für ISBN 978-3-936617-88-7 www.meckedruck.de/buch627 Geowissenschaften Dresden, GeoDresden 2009 – Geologie der Böhmischen Masse. Exkursionsführer der Böhmischen 2009 – Geologie GeoDresden 2009 . Heft 241 30.9.-2.10.2009. Von J.-M. Lan- GeoDresden 2009 - Geologie der Böhmischen Masse Regionale und Angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine ge, U. Linnemann & H.-G. Röh- Exkursionsführer Bergbauregion im Wandel – Tagungspubli- ling (Hg.). - EDGG 2009. Heft ka tion zum 25. Treffen des Arbeitskreises Bergbau- 241, Exkursionsführer und Veröffentlichungen der folgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissen- Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. schaften am 4. - 7. Juni 2009 in Witten, Excursion DIN A 4, 240 S., 121 sw- und 50 farb. Abb., 17 Tab. Guidebook – EDGG 2009. Heft 238, Exkursions- 15,95  führer der Deutschen Gesellschaft für Geowissen- ISBN 978-3-86944-004-0 www.meckedruck.de/buch665

Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/edgg 9 Neuerscheinungen · Neuerscheinungen · Neuerscheinungen

Geschichten vom Lande Die Burg Scharfenstein Josef Reinhold · Günther Henkel – Ahlshausens kleine und im Eichsfeld in Geschich- große Tage von Emmi Hun- te und Gegenwart v. Josef dertmark und Gesine Schuma- Reinhold und Günther Henkel. cher. Hg. Gesine Schumacher, Hg. Stadt Leinefelde-Worbis. Die Burg Gisela Hundertmark, Gerhard Die vorliegende Schrift besteht Scharfenstein Hundertmark. aus zwei Teilen. Der Teil eins im Eichsfeld Emmi Hundertmark, geboren Emmi Hundertmark von Josef Reinhold bietet we- in Geschichte und Gegenwart am 25. Januar 1925 in Ahls- Geschichten vom Lande Ahlshausens kleine und große Tage sentliche Aspekte der über acht- hausen, einziges Kind von Wil- hundertjährigen Burggeschichte, während im Teil helm und Emma Brackmann, zwei Günther Henkel die Bauge schichte der Burg Bäuerin, Hausfrau, Mutter, Arbeiterin, Hauswirt- untersucht und erstmals Baualterspläne vorlegt. schaftsleiterin in einer Suchtklinik und Pfl egerin Als Anhang ist der Broschüre eine Karte mit Wan- ihrer kranken Mutter, erzählt Geschichten aus ihrer derwegen beigegeben, die die Burg Scharfenstein Kindheit und ihren jungen Jahren. im Mittel punkt des Wegenetzes zeigt. Bearbeitet  DIN A5, brosch., 112 Seiten, 28 Abb. 9,95 hat die Wanderkarte Alexander Baum. ISBN 978-3-936617-98-6 www.meckedruck.de/buch661 12 x 17 cm, brosch., 80 Seiten, 62 z. T. farbige Ab- bildungen, 1 beigeheftete Wanderkarte 5,00  Aus dem Umkreis der Die Auslieferung erfolgt ab Dezember 2009. Kamine – Überlebende ISBN 978-3-86944-010-1 www.meckedruck.de/buch670 eines KZ-Außenkommandos kommen zu Wort von Wolf- gang Große. Hg. Gemeinde . Überlebende eines kleinen KZ- Der Hülfensberg Außenlagers berichten über ihre Deportation. Beginnend von ih- und sein Nahbe- rer Verhaftung, den Transport reich vor, während in die Vernichtungslager, bis hin zum Todesmarsch, und nach dem Fall der letztendlich der Weg in die Freiheit wird. der innerdeutschen 16 x 23,5 cm, brosch., 224 Seiten, 63 Abb., 1 Tab. Gren ze 1989 – 14,95  Eine Bild do kumentation ISBN 978-3-936617-87-0 www.meckedruck.de/buch625 von Albert Kohl, hg. vom För- derkreis Hülfensberg 2009, DVD mit 194 Fotos und Arbeitsrecht in der Thomas Koch einer Übersichtskarte, Bildauswahl und Texte von Praxis von A-Z ARBEITSRECHT Albert Kohl und Heribert Arens O.F.M. 9,95  von T. Koch. DIN A5, Paper- in der Praxis back, 144 S. 9,95  von A-Z Aus dem Inhalt: 1. Vor der Grenzöffnung: Vom Wer- raland zwischen Wanfried und Eschwege auf das ISBN 978-3-936617-81-8 hinter den DDR-Grenzsperranlagen gelegene Eichs- www.meckedruck.de/buch617 feld und den Hülfensberg; Aktivitäten; Erlebnisse im „Annähernd 39 Millionen Er- Eichsfeld vor der Grenzöffnung; Hülfensbergbilder werbstätige zählt die Bundesre- 1988/1989. 2. Die Grenzöffnungszeit – nach dem publik. Die Rechtsbeziehungen Verlag Mecke Druck Wegfall der Sperrgebiete am 10.11.1989: Besuch zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern des Hülfensbergs am 11.11.1989; Grenzzaunöff- werden durch das Arbeitsrecht geregelt, Quelle nung für Fußgänger bei Großtöpfer am 18.11.1989; dieser Regelungen von Arbeitsverhältnissen sind Grenzzaunöffnung für Fußgänger bei Döringsdorf dabei nicht allein Gesetze, Tarifverträge und Be- am 25.12.1989; Grenzzaunöffnung für Fußgänger triebsvereinbarungen, sondern insbesondere auch bei Kella am 30.12.1989. 3. Begegnungen und Ereig- die Rechtsprechung des Bundes- und der einzelnen nisse in der ersten Zeit nach der Grenzöffnung: Im Landesarbeitsgerichte. Das Lexikon für die Praxis Hülfensberg- und Nahbereich; auf dem Hülfensberg. von A-Z will aktuelle Themen anhand der neueren 4. Bau- und Restaurierungsarbeiten; Ausklang: Bau- Rechtsprechung darstellen.“ und Restaurierungsarbeiten auf dem Hülfensberg Das Arbeitsrechtslexikon für die Praxis ist gleicher- und unterhalb. maßen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber konzipiert. ISBN 978-3-86944-009-5 www.meckedruck.de/buch669

10 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm Die Schwarze Kunst im Eichsfeld

Aus der Geschichte der Druckereien in vier Jahrhunderten von Manuel Müller mit einem vorangestellten Reprint des Du- derstädter Pestbuches von 1666: Kurzer und notwendiger Bericht, wie sich bei der schnell ausbreitenden Pest ein jeder auf dem Land und anderswo, da kein Arzt an- wesend ist, mit göttlicher Hilfe schützen und teilweise heilen könne. Anbei ein Anhang von der Roten und Weißen Ruhr von Heinrich Wolf und einer Textübertragung von Manuel Müller, unter Mitarbeit von Leo Engelhardt und Elisabeth Meyer. Format 15,5 x 22,5 cm, 400 Seiten, 313 z. T. zweifarbige Abbildungen, Duderstadt 2008 19,95 

ISBN 978-3-936617-79-5 · www.meckedruck.de/buch619

Zum 100-jährigen Bestehen von Mecke und französische Verwaltung, den beiden Druck und Verlag erscheint 2008 erstmals Weltkriegen mit Wirtschaftskrise und der eine ausführliche Beschreibung der Drucke- Epoche des getrennten Deutschlands bis reien des gesamten Eichsfeldes in ihrer vier heute, mit denen die Drucker, die oft auch Jahrhunderte alten Geschichte. Verleger, Zeitungsredakteure, Buchbinder Die Darstellung beginnt 1665 in Duderstadt und Buchhändler waren, umgehen mussten. und führt über Heiligenstadt, Worbis, Din- Über die technische Entwicklung von der gelstädt und Leinefelde, mit 26 Druckbe- Holzspindeldruckpresse bis zur modernen trieben und deren etwa 75 verschiedenen Mehrfarb-Offset-Druckmaschine kann man Inhabern. Zu erfahren sind die oft sehr sich ebenso informieren wie über weitere in- schwierigen wirtschaftlichen und politischen teressante Persönlichkeiten des Eichsfeldes, Bedingungen im Zeitraum von der kur- die mit dem traditionsreichen Druckgewerbe mainzischen Herrschaft, über die preußische verbunden sind. Neuerscheinungen · Neuerscheinungen · Neuerscheinungen

Bibliographie von „Südnieder- Bildband Duderstadt. 2. überarbeitete Aufl age. 24 x sach sen” (Jahrgänge 1998 bis 21 cm, geb., 84 S., durchgehend farb. Abb. Das Buch 2007) sowie der Schriftenreihe erscheint 2010. (Band 1 bis 18) der Arbeits- Gudrun Keindorf Bibliographie von ISBN 978-3-932752-24-4 www.meckedruck.de/buch46 gemeinschaft Südnieder s. „Südniedersachsen“ (Jahrgänge 1998 bis 2007)

Heimatforschung e.V., Bd. 19, sowie der Neue Heimat Eichsfeld? Torsten W. Müller Schriftenreihe der AG für Südnie- „Schriftenreihe“ (Band 1 bis 18) der Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge und Vertriebene in der s. Heimatforschung e.V., Nort- Südniedersächsische Heimatforschung e.V. Duderstadt 2009 der katholischen Ankunftsge- heim, bearbeitet von Gudrun sellschaft. Dargestellt am Bei- Keindorf. Hg. AG für Südnie der s. spiel des Dekanates Heiligen- Heimatforschung e.V., Northeim, 14,8 x 21 cm, kart., stadt von Torsten W. Müller, 16 x 88 S., 10,00  23,5 cm, 144 Seiten, Paperback. ISBN 978-3-86944-007-1 www.meckedruck.de/buch667 Das Buch erscheint 2010.

ISBN 978-3-936617-93-1 www.meckedruck.de/buch465

Städte und Dörfer im Eichsfeld – Ein kulturhisto- risch-statistisches Handbuch. Bearbeitet vom In Vorbereitung AK Heimatgeschichte. Hg. vom Verein für Eichs- feldische Heimatkunde. Ersterwähnun gen, Sta- Rüstungsproduktion tistisches und viel Wissenswertes zu allen eichs- Deutschlands Mitte von 1923- feldischen Städten und Dörfern auf ca. 300 Seiten. 1945, von F. Baranowski, 16 x Das Buch erscheint 2010. 23,5 cm, Paperback. ISBN 978-3-936617-91-7 www.meckedruck.de/buch630 Eine vergleichende Betrachtung zweier Regionen unter Berück- Die Kirchen im Eichsfeld. sichtigung des Zwangsarbei- 2. überarbeitete und erweiterte Auf- tereinsatzes in der deutschen lage, 12 x 21 cm, 336 Seiten, kart. Rüstungsindustrie und der Un- Ein Kompendium kirchlicher Bauten tertageverlagerung in der End- und sakralen Kunst von diesem Um- phase des NS-Regimes. Das Buch erscheint 2010. fang und solcher Informations vielfalt ISBN 978-3-936617-47-4 www.meckedruck.de/buch475 ist eine bisher einmalige Publikation für eine mitteldeutsche Region. Der Eichsfelder Gehülfe. Das romanische Kreuz- Wegen der weiterhin starken Nach- bild auf dem Hülfensberg. Zehn Beiträge verschie- frage hat sich jetzt der Verlag ent- dener Autoren zur Restaurierungsgeschichte des schlossen eine zweite überarbeitete und erweiterte Hülfenskreuzes. Hg. vom Förderkreis Hülfensberg. Aufl age vorzubereiten. Geplant ist ein Neuerschei- 20 x 23,5 cm, geb. Das Buch erscheint 2010. nen des Kirchenführers in 2010. ISBN 978-3-936617-73-3 www.meckedruck.de/buch509 ISBN 978-3-936617-92-4 www.meckedruck.de/buch632 Im Eichsfeld leben die Eichsfelder Heimatzeitschrift lesen Mit einem Geschenk-Abo zeigen Sie Ihre Verbundenheit.

53. Jahrgang H 11859 Eichsfelder Heimatzeitschrift Diese Heimatzeitschrift ist eine wichtige Informationsquelle mit großer The- menvielfalt. Sie bringt jeden Monat Berichte über aktuelle Entwicklungen,

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2009 Kultur, Geschichte, Zeitgeschehen, Wirtschaft, Vereinsleben und vieles mehr. In dieser Ausgabe

Grenze und Grenz- öffnung bei Volke- Ausführliche Informationen mit Inhaltsübersichten aller Ausgaben der letzten rode

775 Jahre

725 Jahre Asbach- Sickenberg neun Jahre: www.meckedruck.de/eichsfeld Armenordnung für das Amt Duderstadt 1846

Preußischer Meilenstein in Die Heimatzeitschrift Eichsfeld interessiert mich –

Wie der Sand in die Stuben kam schicken Sie mir ein kostenloses Probeleseexemplar zu. Eichsfelder Einwoh- nerzahlen von 1834 Wendehausen Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Den Bestellcoupon fi nden Sie auf Seite 19.

12 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm 800 Jahre Burg Scharfenstein

Beiträge zur Geschichte von Burg und Amt Scharfenstein im Eichsfeld

Herausgegeben im Auftrag der Stadt Leinefelde- Worbis von Josef Reinhold und Günther Henkel Format 16 x 23,5 cm, 304 Seiten, 77 Farb- und 122 s/w-Abb., 9 Tabellen, farbig bedruckter Vor- und Nachsatz, Festeinband, Duderstadt 2009 22,90 €

ISBN 978-3-936617-89-4 www.meckedruck.de/buch629

Inhaltlich umfasst das Werk die Geschichte der Burg Scharfenstein von den Anfängen bis Gegenwart, während das Amt Scharfenstein mit den dazu gehörenden Dörfern eine schwerpunktmäßige Darstellung im Zeitraum von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Mainzer Kurfürstentums zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfährt. Das Jubiläum „800 Jahre Burg Scharfenstein“ ist der Anlass, um eine auf dem neuesten Stand befi ndliche, reich bebilderte Geschichte der Burg von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart vorzulegen. Das Burgjubiläum geht zurück auf die Erwähnung des Dietrich der Böhme von Scharfenstein im Jahre 1209. Zu diesem Zeitpunkt gehörte die Burg den Grafen von Gleichen. Von den Gleichengrafen ging sie im Jahre 1294 in den Besitz des Mainzer Erzstiftes über. Hinreichend Platz wird in dem Band dem Aufenthalt von Heinrich Pfeiffer auf der Burg und der Zerstörung des „Adelsnestes“ durch aufständische Bauern im Jahre 1525 gewidmet. Da von der Burg Scharfenstein aus die kurmainzischen Vögte das gleichnamige Amt verwalteten, fi nden sich in dem Buch viele interessante Details zur Historie der ehemals zum Amt Scharfenstein gehörenden Dörfer zwischen Steinbach im Westen und Niederorschel im Osten. Näher an der Gegenwart sind die Passagen, die sich mit der Nutzung der Burg seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts befassen. Sie war Domänenvorwerk, Sitz eines Revierförsters und Standort für ein Kinder- ferienlager und immer wieder beliebtes Wanderziel. Am Schluss des Buches wird zu einem Rundgang um das vom Glanz und von der Bürde des Alters geprägte Burggemäuer eingeladen. Dem aufmerksamen Betrachter bleiben Mauerreste von staufi schen Possen und die nun wieder geschlossene Absturzstelle der Außenmauer ebenso wenig verborgen wie alte Gefängnisräume, in Stein geschlagene Jahreszahlen und das zum Zeichen der Zugehörigkeit zum Erzstift eingemeißelte Mainzer Rad.

Neu erschienen bei Mecke Druck und Verlag Bücher über die Region Eichsfeld

Politische Geschichte des Eichsfeldes, von Joh. Urkundenbuch des Eichsfeldes, Teil 1. (Anfang Wolf. Band 1 u. 2 der Ausgaben von 1792/93 in ei- saec. IX bis 1300). Dieser Reprint enthält im An hang nem Buch. 16 x 21cm, geb., 672 S., 50,00  Korrekturen u. Ergänzungen. Hg. Hist. Kommission f. Auch mit Halbledereinband lieberbar. Preisaufschlag 20,00  die Provinz Sachsen u. für An halt, mit Benutzung der ISBN 978-3-923453-48-1 www.meckedruck.de/buch372 Sammlungen von J. Jaeger, bearb. v. A. Schmidt, Mag- deburg 1933. 16 x 23,5 cm, geb., 664 S., 49,90  Reifensteiner Rezepte. Re zept sammlung der eichs - ISBN 978-3-932752-07-0 www.meckedruck.de/buch5 feldischen Frauenschule in Reifenstein. Hg. Rei- Die verdrängte Vergangenheit. Rüstungspro duk- fensteiner Verband e. V. - Verein für ehemalige Rei- tion u. Zwangsarbeit in Nordthü r., v. F. Baranow ski. fensteiner. Sammel re print mit Back-, Koch- u. Ein- 16 x 23,5 cm, kart., 192 S., 65 Abb., 16,00  mach re zepten. DIN A5, kart., 248 S., 9,90  ISBN 978-3-932752-67-4 www.meckedruck.de/buch392 ISBN 978-3-936617-45-0 www.meckedruck.de/buch476 Die Wüstungen des Eichsfeldes, v. L. v. Wintzinge- Rohrberg – Aus der Ge schichte eines Grenzdor- roda-Knorr. 16 x 23,5 cm, geb., 1.408 S., 80,00  fes, v. P. Anhalt unter Mitarbeit v. J. Gabel. Hg. von ISBN 978-3-923453-70-2 www.meckedruck.de/buch3 der Gemeinde Rohrberg. 16 x 23,5 cm, kart., 240 S., 118 Abb., 14,90  Willkür der Stadt Heiligenstadt von 1335 Stadt- ISBN 978-3-936617-37-5 www.meckedruck.de/buch468 recht im Mittelalter. Hg. St. Heiligenstadt, bearb. v. G. Günther. 20 x 27 cm, geb., 136 S., 44 Abb., 15,00  Seulingen – Aus der Geschichte eines Dorfes im ISBN 978-3-923453-94-8 www.meckedruck.debuch36 Untereichsfeld. Hg. vom Ortsrat der Gem. Seulin- gen. Autoren: B. Bommer, K. Grote, H.-R. Fricke, T. Worbis – Stadt der Wipperquellen. Mit zahlr. Bildern Petersen und J. Turi. 16 x 23,5 cm, geb., 376 S., 259 v. d. Stadt u. d. um lie gen den Landschaft mit ihren Dör-  Abb., 1 farbige Kartenbeilage, 29,00  fern. 23,5 x 21 cm, geb., 96 S., 136 Abb., 15,00 ISBN 978-3-936617-32-0 www.meckedruck.de/buch458 ISBN 978-3-932752-72-8 www.meckedruck.de/buch401 Wurbeke - Worweze - Stadtworbis. Beiträge zur Städte im Obereichsfeld, von Joh. Wolf. Der Band Geschichte der Stadt Worbis, v. Th. Bauer, H. R. beinhaltet die Chroniken der Städte Heiligenstadt, Fricke, H. Gümpel, U. Hussong, P. Lauerwald, G. Mül- Dingelstädt und Worbis als Reprint mit Anhang der ler, Th. T. Müller, S. Raabe, H. Rademacher, J. Rogge, Eichs feld-Enzyklopädie bei Ersch/Gruber 1839. 15x H.-G. Röhling, M. Schweineberg, E. Steinmetz u. P.  21 cm, geb., 824 S., 45,00 Wachtel. Hg. i. A. der Ortschaft Worbis, OT d. Stadt ISBN 978-3-923453-55-9 www.meckedruck.de/buch2 Leinefelde-Worbis v. Th. T. Müller. 16 x 23,5 cm, geb., 424 S., 207 Abb., 24,90  Einst verehrte – heute vergessene Steine, von B. ISBN 978-3-936617-31-3 www.meckedruck.de/buch462 Kingreen. 14,8 x 21 cm, kart., 80 S., mit 44 Abb. von Relikten der Kelten in Heiligenstadt, 8,00  Die schönsten Wande rungen im Eichsfeld, von R. ISBN 978-3-932752-74-2 www.meckedruck.de/buch400 Geißler. Überarbeitete und stark erweiterte 2. Aufla- ge. Hg. HVE. 11 x 21 cm, kart., 324 S., 60 Fotos, 85  Steinbach – eine Fotodokumentation, von P. An- Wanderskizzen, 9,95 halt. Hg. Heimatverein „Karl Leineweber“, Steinbach. ISBN 978-3-932752-51-3 www.meckedruck.de/buch381 16 x 23,5 cm, geb., 240 S., 260 Abb., 14,90  Wappenbuch Land kreis Eichsfeld. Hg. Kultur- und ISBN 978-3-936617-71-9 www.meckedruck.de/buch505 Sportamt des Landkreises Eichsfeld.14,8 x 21 cm, geb., 144 S., 72 Wap penabb., 12,00  Die Stiftung des Johannes Koch von 1702, von F. ISBN 978-3-923453-88-7 www.meckedruck.de/buch26 Laufer. Hg. VEH. 16 x 23,5 cm, kart., 208 S., 44 Abb. und Dokumente, 15,00  Die Dorfge schichte von Westerode. 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-932752-94-0 www.meckedruck.de/buch420 geb., 224 S., 94 Abb. 6,00  ISBN 978-3-923453-75-7 www.meckedruck.de/buch19 „Stadt und Schützen fest verbunden…“ 700 Jahre Schützen in Du der stadt 1302-2002, von Wie zu Kana Hochzeit gefeiert wird und andere M. Hauff. Hg. Schüt zenge sellsch. Du der stadt seit Geschichten von Jesus. Meditative Betrachtung der 1302 e.V. Eine Do ku mentation mit Bei trägen von H. alttestamentlichen Bilder der St.-Mar gareten-Kirche Tallau und E.-W. Werner. 24,5 x 29 cm, geb., 368 S., zu Wahl hausen. 21,7 x 22 cm, kart., 96 S., 35 farb. 540 Abb., 50,00  Abb., 10,00  ISBN 978-3-932752-81-0 www.meckedruck.de/buch411 ISBN 978-3-932752-52-0 www.meckedruck.de/buch377

14 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm Bücher über die Region Eichsfeld/Lyrik

Chronik von Westhausen. Von Heinz Nolte. 16 x Aus der Geschichte des ehemaligen Zi ster zien- 23,5 cm, geb., 184 S., 35 Abb. 6,00  serinnenklo sters burg, von H. Gode- ISBN 978-3-923453-74-0 www.meckedruck.de/buch14 hardt. 16 x 23,5 cm, geb., 416 S.,121 z.T. farbige Abb., 40,00  Aus der Geschichte des eichsfel di schen Dorfes ISBN 978-3-932752-39-1 www.meckedruck.de/buch44 Wilbich. Hg. Ortschaftsrat Wilbich. Teil 1: N. Görich: Chronik d. eichsfeld. Dorfes Wilbich. Überarb. Nach- druck d. Chronik v. 1923. Teil 2: U. Schulz: Wilbich im Zeitraum 1923-1997, mit einem Beitrag v. H. Gode - Das einstige Zisterzien serinnenkloster Beuren, hardt. 16 x 23,5 cm, geb., 352 S., 105 Abb., 25,00  von J. Keppler, 12 x 17 cm, kart., 48 S., 32 z.T. farb.  ISBN 978-3-936617-18-4 www.meckedruck.de/buch446 Abb., 5,00 ISBN 978-3-932752-57-5 www.meckedruck.de/buch383 Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes. Landes- ge schichtsschreibung um 1800, von P. Anhalt, P. Aufgebauer, C. Duhamelle, E. Frankenberg, W. Friese, Ein Zeichen aus Stahl und Licht – Das Konrad- H. Godehardt, U. Hussong, P. Lauerwald, Th. T. Mül- Martin-Kreuz auf dem Hülfensberg, von Th. T. Mül- ler, M. Pinkert u. A. Seeboth. I. A. des Lk. Eichsfeld, ler. Hg. Förderkreis Hülfensberg. 14,5 x 20 cm, kart., der Stadt Heilbad Hei ligenstadt und des Bischöflichen 64 S., 31 Abb., 5,00  Geistlichen Kommis sariates Hei ligenstadt. Hg. von Th. ISBN 978-3-936617-12-2 www.meckedruck.de/buch437 T. Müller und U. Hussong.16 x 23,5 cm, geb., 336 S., 25 Abb. u. 42 Reprintseiten. 24,90  ISBN 978-3-936617-29-0 www.meckedruck.de/buch460 Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen 1939- Das ehemalige Zisterzien se rinnenkloster Beuren 1945, von G. Siedbürger. Hg. Landkreis Göttingen, im Eichsfeld, v. A. Dölle. 16 x 23,5 cm, geb., 480 S., 16 x 23,5 cm, geb., 572 S., 158 Abb., Grafiken und 75 Abb. z.T. farbig, 1 Karte, 40,00  Dokumente. 29,95  ISBN 978-3-932752-20-9 www.meckedruck.de/buch27 ISBN 978-3-936617-50-4 www.meckedruck.de/buch483

Lyrik

OLYMPISCHE GÖTTER- und HELDENSAGEN. Germanische Götterbal lade - ein germanisches Streifzug durch die griech. Sagenwelt von G. Hel- Götter märchen o der wie Wodan mit seinen Asen und mold, 16 x 23,5 cm, geb., 360 S., 12 Abb., 23,80  Helden von den unwirtlichen Nordgefilden zum schö- ISBN 978-3-936617-66-5 www.meckedruck.de/buch504 nen Harze gelangten und was sie alles erlebten, v. G. Helmold, 15 x 22 cm, geb., 276 S., 22 Abb., 19,95  ISBN 978-3-936617-69-6 www.meckedruck.de/buch496

Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Verwandte, Freunde und Bekannte verschenken Sie Monat für Monat ein Stück Eichsfelder Kultur.

Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm 15 Bücher und Zeitschrift zu der Region Südniedersachsen Bücher und Zeitschriften zu der Region Südniedersachsen

Vierteljahreszeitschrift Südnieder sach sen, Zeit- Semmelroggen, G. Tamke u. M. Zölffel. Hg. V. Lenz schrift für Regio nale Forschung und Heimat pflege. u. K. Semmel roggen i. A. des Kulturvereins Geismar Mitteilungsblatt der AG Südnie der sächsische Hei- e.V. 16,8 x 24,5 cm, geb., 400 S., 360 farbige Abb. 1 matfor schung e.V., Northeim. Der Bezug dieser Flurnamenübersichtskarte, 19,95  Zeitschrift ist für Mitglie der mit dem Vereinsbeitrag ISBN 978-3-936617-33-7 www.meckedruck.debuch463 abgegolten. Einzelexemplar 5,20  Kostenlose Probe-Leseexemplare können beim Verlag an- Erlebnisse an der Grenze im Harz. Ein Zoll - gefordert werden. www.meckedruck.de/suedniedersachsen beamter erinnert sich, von R. Zietz, 2. Auflage. Hg. vom Harzklub-Zweigverein Pöhlde.16 x 23,5 cm, Wirtschaftsgeschichte des Sollings, von T. Al- kart., 144 S., 126 Abb. 10,00  brecht, Bd. 11, Schriftenreihe der AG für Südnie der s. ISBN 978-3-936617-05-4 www.meckedruck.de/buch433 Heimatforschung e.V., Northeim. 14,8 x 21 cm, kart., 124 S., Ausklapp kar te, 12-s. Bildteil, 10,00  Gedichte von dem schönen Harzerland nach der ISBN 978-3-923453-72-6 www.meckedruck.de/buch82 blauen Water kant hin zum grünen Leine strand für Das Kloster Kat lenburg und sein Lagerbuch von Herz, Geist und Seele, v. G. Helmold, 15 x 22 cm, 1525. Bd. 12, Schriftenreihe der AG für Südnie ders. geb., 104 S., 6 teils farb. Abb., 9,95  Heimatforschung, Nort heim. 14,8 x 21 cm, kart., 220 ISBN 978-3-936617-74-0 www.meckedruck.de/buch501 S., 21 Abb., 15,00  ISBN 978-3-923453-91-7 www.meckedruck.de/buch105 Heimat- und Regionalforschung in Südnie der- sachsen - Aufgaben - Ergebnisse - Perspekti- Bibliographie zur Zeitschrift „Südniedersach- ven. Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische sen”. Bd. 14, Schriftenreihe der AG für Südnieder s. Heimatforschung e.V., Bd. 18, v. W. Röhrbein, D. De- Heimatforschung e.V., Nort heim, bearbeitet von G. necke, H.-H. Hillegeist, G. Murken, D. Kleineke, G. Keindorf. 14,8 x 21 cm, kart., 128 S., 10,00  Busse, G. Keindorf, Th. Moritz, K.-J. Schmidt, K. ISBN 978-3-932752-19-3 www.meckedruck.de/buch70 Gehmlich, B. Schlegel, H.-J. Gerhard, K. H. Biele- feld, G. Merl, E. Reiff, W. Ließmann, H. Regenhardt. Industrie und Mensch in Südnieder sach sen – Hg. Hans-Heinrich Hillegeist, 16 x 23,5 cm, geb., vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. B. Schle- 272 S., 94 Abb., 7 Farbs. 17,90  gel. Bd. 16 der Schriftenreihe der AG für Süd nieder- ISBN 978-3-936617-63-4 www.meckedruck.de/buch495 sächs. Heimatforschung e. V., 16 x 23,5 cm, geb., 376 S., 235 Abb., 17,90  Der Bau der Helmetalbahn. Die Bahnstrecke, über ISBN 978-3-936617-13-9 www.meckedruck.de/buch444 die nie ein Zug gerollt ist, wurde im 2. Weltkrieg v. KZ-Häftlingen in Sklavenarbeit im Süd harz gebaut, v. Plattdeutsche Redewendungen in ihrer Anwen- F. Vladi. 16 x 23,5 cm, kart., 164 S., 11,00  dung – Ein Beitrag zu einer umfassenden Sammlung ISBN 978-3-932752-55-1 www.meckedruck.de/buch378 umgangssprachlicher Ausdrucksweisen des Nieder- deutschen, vorwiegend aus dem Raum Südnieder- Hattorf am Harz, erarb. vom AK Ortsgeschichte unter sachsen, von W. Baller. Bd. 17 der Schriftenreihe der Mitarbeit von: H. Böttcher, I. Böttcher, M. Böttcher, W. AG für Südnie dersäch s. Heimatforschung e. V., DIN Hellwig, G. Mackensen, F. Meinecke, D. Reinholz, G. A 5, kart., 228 S., 48 Abb., 8,50  Schirmer, K.-H. Wegener und G. Westland. Hg. Gem.- ISBN 978-3-936617-36-8 www.meckedruck.de/buch467 Verwaltg. Hattorf. 23 x 21 cm, geb., 204 S., 22,50  ISBN 978-3-932752-88-9 www.meckedruck.de/buch417 Bischof Meinwerk von Paderborn und die Plesse – Aus der Frühzeit der Burg, von P. Aufgebauer und Beiträge zur Ortsgeschichte des Dorfes Herber- R. Busch. Hg. R. Busch. 16,7 x 23,5 cm, kart., 16 S., hausen, von E. Günther. Hg. Ortsrat Herber hausen, 14 Abb.,, 2,50  16 x 23,5 cm, geb., 552 S., 306 Abb., 1 farb. Dorf- ISBN 978-3-936617-51-1 www.meckedruck.de/buch482 plan, 31,00  ISBN 978-3-932752-60-5 www.meckedruck.de/buch385 An den Ufern der Garte, Reprint des berühmten Standardwerks von H. Lücke von 1927. 15,5 x 23 cm, Der Bergbau am Beerberg bei St. Andre as berg, geb., 216 S., zahlr. Abb., 10,00  von W. Ließmann. Hg. St. Andreasberger Ver ein für ISBN 978-3-923453-29-0 www.meckedruck.de/buch79 Geschichte und Altertumskunde, 16 x 23,5 cm, kart., 160 S., 85 Abb., 12,50  950 Jahre Geismar - 1055-2005. Vom Se des-, Send- ISBN 978-3-932752-90-2 www.meckedruck.de/buch416 u. Patri monialgerichtsort zum Vorort einer Groß- stadt - Geschichte u. Geschichten, von U. Albert, U. Schwiegershausen am Harz – „Ein Dorf mit ge- Anders, B. Arndt, W. Behrendt, K. Brand, H. Brinks, lebter Tradition“. Hg. Förderverein Dorfge schichte W. Dürkopp, W. Grube, W. Grobe, M. Heinzel mann, u. Brauchtum Schwie gershausen e.V., 16 x 23,5 cm, F. + K. Hoppe, V. Lenz, R. Lindert, A. Meyer, E. Roh- geb., 392 S., 237 s/w- und 39 Farbabb. 34,90  se, U. Scheuermann, K. Schiedeck, E. Schrader, K. ISBN 978-3-936617-20-7 www.meckedruck.de/buch449

16 AusführlicheAusführliche Informationen Informationen zu diesenzu allen Titeln: Titeln: www.meckedruck.de/suedniedersachsen www.meckedruck.de/buchprogramm Bücher zu verschiedenen Themen / Bücher des IFH Bücher des Verlages zu verschiedenen Themen

Integrierte Ackerbausy ste me in Versuch und Praxis Im Rubelreich – Auf Humboldts Spuren durch das - Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt und sei- neue Russland. Eine Reportage von St. Koch. 14,8 x nen Demon strationsflächen. Hg. von H.-H. Steinmann. 21 cm, kart, 144 S., 1 Abb., 4 Karten, 9,00  14,8 x 21 cm, kart.,155 S., 34 Abb., 57 Diagramme, 29 ISBN 978-3-936617-35-1 www.meckedruck.de/buch/466  Tab., 16,00 Du sollst nicht morden (1933 - 1999). Berichte, ISBN 978-3-936617-06-1 www.meckedruck.de/buch435 Reflexionen und Impulse der Hoffnung v. Andreas  Ackerbau in der Kulturlandschaft - Funktionen und Block. 16 x 23,5 cm, kart., 228 S., 143 Abb. 6,90 Leistungen. Hg. H.-H. Steinmann & B. Gerowitt, For- ISBN 978-3-932752-48-3 www.meckedruck.de/buch376 schungs- u. Studienzentrum Landwirt schaft und Um welt Ein Kaleidoskop zum Schützenwesen v. H. Tallau, an der Univer sität Göttingen. 14,8 x 21 cm, kart., 300 H.-J. Beck, H. Gabelmann, H. Harms, H. Kratzer, H. S., 107 Abb., 25,00  Meißner, W. Müller, G. Quast, H. Richter u. P. Viezens. ISBN 978-3-932752-65-0 www.meckedruck.de/buch394 Hg. H. Tallau. 16 x 23,5 cm, kart., 240 S. 14,95  ISBN 978-3-936617-85-6 www.meckedruck.de/buch622 Die Albertus-Univer sität zu Königs berg Reprint, 14,8 x 21 cm, geb., 156 S. 13,00  Silbenfang – Das Jahr in drei Zeilen, v. St. Koch, H. ISBN 978-3-923453-53-5 www.meckedruck.de/buch102 Gaikalowa und K. Matsuo. 10,5 x 14,5 cm, brosch., 78 S., 16 farb. Abb., 4,90  Alte Nähmaschinen, v. P. Wilhelm. Namen - Daten - ISBN 978-3-936617-77-1 www.meckedruck.de/buch511 Fakten, 23,5 x 21 cm, geb., 240 S., 330 Abb., 29,90  ISBN 978-3-932752-87-2 www.meckedruck.de/buch415 Burgdorf in den Urkunden des 13. und 14. Jahr- hunderts. Die ersten Dokumente über Burgdorfs Kreuzburg – Stadt und Kreis in Oberschle sien. Ge- Entwicklung im Mittelalter von G. Obst u. L. Obst.16 x schichte u. Erinnerung – Ein Heimatbuch. Hg. Heimat- 23,5 cm, geb., 112 S. , 30 Abb., 14,90  kreis-Verband Kreuzburg O/S e.V., 2. Auflage 1998. 21 ISBN 978-3-936617-46-7 www.meckedruck.de/buch478 x 25 cm, geb., 224 S., 264 Fotos u. Re pros, davon 18 farbig, 21,00  Handbuch Oberflächentechnik OT3 - Manual Sur- ISBN 978-3-932752-23-0 www.meckedruck.de/buch73 face Technologies OT3. Hg. Rohde AG, Ausgabe deutsch/engl. DIN A4, geb., 84 S., 130 farbige und 8 Ulk komplett von A bis Z. Schüttelreime u. Ulkge- s/w-Abb., 16,80   schichten v. M. Kante. 11,7 x 18 cm, kart., 72 S.,2,90 ISBN 978-3-936617-56-6 www.meckedruck.de/buch489 ISBN 978-3-932752-54-4 www.meckedruck.de/buch380 Nicht klagen, kämpfen! Mittelstandsgeldanlagen Letters from Turbulent Times, v. M. Näder and D. Krei- schaffen Arbeitsplätze und gute Renditen, von R. del. 17 x 24 cm, geb., 378 S., 87 Abb., 30,00  Kehr. DIN A5, kart., 160 S., 92 größtenteils farbige ISBN 978-3-936617-04-7 www.meckedruck.de/buch431 Abb. und Dokumente, 14,90  ISBN 978-3-936617-55-9 www.meckedruck.de/buch487 Briefe aus bewegten Zeiten. Hg. von M. Nä der und D. Kreidel. 3. Auflage, 17 x 24 cm, geb., 378 S., 87 Abb., Reisebilder. Impressionen in Wort u. Bild, v. H.-G. 19,90  Wöhle. 22 x 21 cm, geb., 60 S., 28 Aquarelle, 14,90  ISBN 978-3-936617-40-5 www.meckedruck.de/buch469 ISBN 978-3-936617-57-3 www.meckedruck.de/buch486

Russische Skizzen, v. St. Koch. Hg. v. d. Geographi- Von Troja bis zum Nemrut Dag. Eine Rundfahrt schen Gesellschaft zu Hannover. Bilder v. W. Tie mann, durch die Türkei mit dem Reisemobil, v. P.Wil helm. 14,8 x 21 cm, kart., 100 S., 16 farb. Abb., 5,00  16 x 23,5 cm, kart., 96 S., 149 s/w-Abb., 9,90  ISBN 978-3-936617-09-2 www.meckedruck.de/buch434 ISBN 978-3-936617-54-2 www.meckedruck.de/buch485

Bücher des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)

Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Bd. 55: Nachwuchssituation und Nachwuchsprobleme im nieders. Handwerk – unter besonderer Berücksich ti gung Bd. 53: Handwerk in Wolfsburg, v. K. Müller u. I. Mecke, 204 von Frauen, v. U. Kornhardt, 213 S., kart., 20,00  S., kart., 19,00  ISBN 978-3-932752-06-3 www.meckedruck.de/buch110 ISBN 978-3-932752-03-2 www.meckedruck.de/buch108 Bd. 54: Das Internationalisierungsverhalten von Hand- Bd. 56: Handwerksentwicklung im Spannungsfeld zwischen werks betrieben – Entschei dungs pro zesse und Strategien, Stadt und Land – Eine empi rische Analyse, v. A. Ru dolph v. T. Osten dorf, 300 S., kart., 27,00  u. K. Müller, 264 S., kart., 23,00  ISBN 978-3-932752-05-6 www.meckedruck.de/buch109 ISBN 978-3-932752-16-2 www.meckedruck.de/buch74

Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm 17 Bücher des IFH

Bd. 57: Qualifikationsbedarf und Beschäftigtenentwicklung Bd. 74: Erste Auswirkungen der Novellierung der Hand- im nieders. Zuliefer handwerk, v. W. König u. M. Dornie den, werksordnung von 2004, v. K. Müller, 232 S., kart., 26,00  204 S., kart., 19,00  ISBN 978-3-936617-60-3 www.meckedruck.de/buch491 ISBN 978-3-932752-21-6 www.meckedruck.de/buch111 Bd. 75: Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in Bd. 58: Entwicklungspotentiale des handwerksähnlichen der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen, v. Gewerbes in Sachsen-An halt, v. A. Rudolph u. K. Müller, 324 K. Müller und S. Reißig, 244 S., kart., 27,00   S., kart., 28,00 ISBN 978-3-936617-72-6 www.meckedruck.de/buch507 ISBN 978-3-932752-27-8 www.meckedruck.de/buch75 Bd. 76: Auslandsgeschäfte im Handwerk, v. Klaus Müller, Bd. 59: Förderung und Stabilität von handwerklichen Exis- 116 S., kart., 15,00  tenz gründungen am Beispiel der Region Saar-Lor-Lux, v. ISBN 978-3-936617-78-8 www.meckedruck.de/buch513 K. Müller u. M. Heyden, 280 S., kart., 25,00 ISBN 978-3-932752-32-2 www.meckedruck.de/buch119 Bd. 77: Der heterogene Gütermarkt - eine institu tio nen- Bd. 60: Das Handwerk im dienstleistungsgeprägten Struk- öko nomische Analyse im Handwerk, v. Nicolaus Prinz zu  turwan del, v. I. Mecke, 436 S., kart. 40,00  Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 224 S., kart., 25,00 ISBN 978-3-932752-38-4 www.meckedruck.de/buch118 ISBN 978-3-936617-84-9 www.meckedruck.de/buch623

Bd. 61: Kundenstruktur im Handwerk, v. K. Müller, 130 S., Bd. 78: Unternehmensnachfolge im Thüringer Handwerk, kart., 17,00  v. Klaus Müller, Kurt-Dieter Koschmieder, Denise Trombska, ISBN 978-3-932752-46-9 www.meckedruck.de/buch373 Annelie Zapfe, Kerstin Rötzler, 461 Seiten, kart., 49,00  ISBN 978-3-936617-99-3 www.meckedruck.de/buch647 Bd. 62: Das Beteiligungskapital im Spektrum der Grün- dungs fin anzierung im Handwerk, v. M.-O. Lux, 288 S., Bd. 79: Humankapitalbildung und Beschäftigungsper- kart., 26,00  spektiven im Handwerk, v. Katarzyna Haverkamp, Anja ISBN 978-3-932752-56-8 www.meckedruck.de/buch382 Sölter, Janbernd Kröger, 196 Seiten, kart., 24,00  ISBN 978-3-86944-002-6 www.meckedruck.de/buch662 Bd. 63: Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen auf hand werksrelevanten Märkten in Niedersachsen, v. U. Korn- hardt, I. Mecke und J. Oelschläger, 162 S., kart. 19,00  ISBN 978-3-932752-64-3 www.meckedruck.de/buch390 Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaften Bd. 65: Ausprägungen und Erfolgspotenzial des Zulieferwe- 1996, „Der Faktor Humankapital im Handwerk“, 292 S., sens im Metallhandwerk, v. M. Dornieden, 460 S., kart., kart., 28,00   42,00 ISBN 978-3-932752-12-4 www.meckedruck.de/buch112 ISBN 978-3-932752-78-0 www.meckedruck.de/buch405 1997, „Der EURO aus der Sicht des Handwerks“, 144 S., Bd. 66: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die  nie der s. Klein- u. Mittelunternehmen am Beispiel des Hand- kart., 20,00 werks, v. K. Müller u. K. Bang, 243 S., kart., 25,00  ISBN 978-3-932752-15-5 www.meckedruck.de/buch76 ISBN 978-3-932752-92-6 www.meckedruck.de/buch421 1998, „Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Bd. 67: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Aus wirkungen auf das Handwerk“, 228 S., kart. 23,00  Hand werk der grenznahen Regionen, v. K. Müller u. K. Bang, ISBN 978-3-932752-37-7 www.meckedruck.de/buch114 356 S., kart., 34,00  ISBN 978-3-936617-10-8 www.meckedruck.de/buch438 1999, „Das Handwerk im Zeichen der Globa li sierung“, 248 S., kart., 27,00  Bd. 68: Investitionsverhalten im Handwerk – Ursachen für ISBN 978-3-932752-53-7 www.meckedruck.de/buch379 die Investitionsschwäche i. Handwerk seit Mitte d. 90er Jahre –, v. U. Kornhardt u. G. Kucera, 292 S., kart., 27,00  2000, „Kooperation im Handwerk als Antwort auf neue ISBN 978-3-936617-11-5 www.meckedruck.de/buch439 Anbie ter auf handwerksrelevanten Märkten“, 228 S., kart., 26,00  Bd. 69: Innovationsprozesse im Handwerk, v. J. Lah ner, 372 ISBN 978-3-932752-71-1 www.meckedruck.de/buch397 S., kart., 35,00  ISBN 978-3-936617-23-8 www.meckedruck.de/buch451 2001, „Perspektiven der EU-Osterweiterung für das deut- sche Handwerk“,168 S., kart., 22,00  Bd. 70: Außenwirtschaftsförderung im Handwerk, v. K. Mül- ISBN 978-3-932752-86-5 www.meckedruck.de/buch414 ler, 144 S., kart., 18,00  ISBN 978-3-936617-25-2 www.meckedruck.de/buch452 2002, Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Bd. 71: Die Bedeutung von Ausländern für das Handwerk, Hin tergrund struk tureller Wandlung der Arbeitsmärkte,  v. K. Müller, 124 S., kart., 17,00  224 S., kart., 26,00 ISBN 978-3-936617-26-9 www.meckedruck.de/buch453 ISBN 978-3-936617-08-5 www.meckedruck.de/buch436

Bd. 72: Beschäftigung im Handwerk, v. K. Müller, 124 S., 2004, Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das kart., 17,00  Handwerk, 216 S., kart., 26,00  ISBN 978-3-936617-49-8 www.meckedruck.de/buch480 ISBN 978-3-936617-42-9 www.meckedruck.de/buch473

Bd. 73: Das Messeverhalten von Handwerksbetrieben, v. K. 2007, EU-Osterweiterung: Erste Zwischenbilanz für das Müller, 160 S., kart., 19,00  Handwerk, 200 S., kart., 26,00  ISBN 978-3-936617-58-0 www.meckedruck.de/buch488 ISBN 978-3-936617-80-1 www.meckedruck.de/buch515

18 AusführlicheAusführliche Informationen Informationen zu allen zu Titeln: diesen www.meckedruck.de/buchprogramm Titeln: www.meckedruck.de/ifh Bücher des IFH / Bestellcoupon

Bibliografie des Handwerks und Gewerbes Jahresverz. 2001, 96 S., kart., 12,00  Jahresverz. 2005, 88 S., kart., 11,00  ISBN 978-3-932752-96-4 www.meckedruck.de/buch426 ISBN 978-3-936617-65-8 www.meckedruck.de/buch498 Jahresverz. 2002, 104 S., kart., 12,00  Jahresverz. 2006, 96 S., kart., 12,00  ISBN 978-3-936617-19-1 www.meckedruck.de/buch447 ISBN 978-3-936617-76-4 www.meckedruck.de/buch510 Jahresverz. 2003, 96 S., kart., 12,00  Jahresverz. 2007, 96 S., kart., 12,00  ISBN 978-3-936617-27-6 www.meckedruck.de/buch455 ISBN 978-3-936617-97-9 www.meckedruck.de/buch641 Jahresverz. 2004, 114 S., kart., 12,00  Jahresverz. 2008, 96 S., kart., 12,00  ISBN 978-3-936617-53-5 www.meckedruck.de/buch484 ISBN 978-3-86944-011-8 www.meckedruck.de/buch672

Eichsfelder Heimatzeitschrift-Bestellcoupon

Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo Ǣ Ja, ich möchte die Eichsfelder Heimatzeitschrift abonnieren. Zum Abo-Vorzugspreis von nur 21,–  im Jahr, bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages inklusive 7 % MWSt und Versandkosten. Bei Zahlung oder Überweisung auf Rechnung kostet das Abo 23,– . Ausland 34,– . Für das laufende Jahr zahle ich nur noch den anteiligen Preis ab dem ersten Bezugsmonat. Das Abonnement ist jederzeit zum Jahres- ende kündbar. Kündige ich nicht, besteht das Abo für das nächste Kalenderjahr fort. Schicken Sie mir die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat ...... an die unten angegebene Adresse

Eichsfelder Heimatzeitschrift-Geschenk-Abo Ǣ Ja, ich möchte ein Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abonnement verschenken. Zu den gleichen günstigen Zah lungs konditionen wie beim normalen Abo. Zur Überreichung an die beschenkte Person erhalte ich per sönlich eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenk-Abo soll gelten (Zutreffendes ankreuzen) Ǣ bis Ablauf des Jahres 20 ...... Ǣ zunächst ohne zeitliche Begrenzung, aber mit jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit zum Jahresende. Bitte schicken Sie die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat ...... an: (Name und Anschrift der beschenkten Person bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)

......

......

Adresse des Bestellers: (Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)

...... Name, Vorname Straße, Nr.

...... PLZ, Ort Tel.

Ich bezahle Ǣ mit Abbuchungsauftrag Ǣ auf Rechnung

Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, den von mir zu entrichtenden Abo-Beitrag bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos

Kto.-Nr. bei BLZ

durch Lastschrift einzuziehen.

Ort, Datum Unterschrift des Zahlungspflichtigen

Bestellschein bitte senden an Verlag Mecke · PF. 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Fax 05527/981939

AusführlicheAusführliche Informationen Informationen zur Eichsfelder zu allen Heimatzeitschrift: Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm www.meckedruck.de/eichsfeld 19 Herrliche Aufnahmen - viele neue aktualisierte Bilder. Jetzt in 2. Auflage erschienen.

Dingelstädt Rechtzeitig vor der 1111. Wiederkehr der ur- E xakt in der Mitte Deutschlands - zwischen Harz und Werra, Göttinger Senke und Thüringer Becken - liegt das Eichsfeld, das als „Eichesfelden“ im Jahre 897 seinen Platz in der dokumentierten Geschichte einzunehmen begann.

Bis das Ländchen 1802 dem Königreich Preußen angegliedert wurde, war es nahezu kundlichen Erster wäh nung des Eichsfel des Duderstadt ein Jahrtausend lang eine mainzische Exklave. Der Mainzer Erzbischof und Kurfürst regierte als geistlicher und weltlicher Herr, wodurch hier der katholische Glaube noch immer fest verwurzelt ist, wie an den vielen gepfl egten Kirchen, gelebtem Glauben und dem reichen Brauchtum deutlich erkennbar ist.

Heute gehört das Eichsfeld zu den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen in 2008 erscheint die gründlich überarbeite- und mit zwei Dörfern auch zu Hessen. Wegen seiner Lage, seiner Gestalt und sei- ner besonderen Geschichte wird es von den Eichsfeldern gern als landschaftliches Übergangsgebiet und kulturelles Bindeglied zwischen Thüringen, Niedersachsen Heiligenstadt und Hessen bezeichnet. Den Aufgaben als Mittler und Gastgeber stellen sich die äußerst traditionsbewussten Eichsfelder mit Freude und Selbstvertrauen. te und erheblich erweiterte 2. Auflage des Die vier eichsfeldischen Städte und die etwa 180 Dörfer der Region sind in eine reizvolle Landschaft eingebettet, die vielfach Mittelgebirgshöhen erreicht. Hoch- fl ächen und stille Täler mit Burgen und einstigen Klöstern, Wallfahrtskirchen und -kapellen erinnern an eine reiche, vielgestaltige Geschichte, der sich die Eichsfelder verbunden fühlen und Gäste gern daran teilhaben lassen.

Bildbandes Leinefelde-Worbis Unser schönes Eichsfeld ISBN 978-3-932752-59-9 Der Eichsfeldkenner Josef Keppler hat – unterstützt von wei teren Bildautoren – einen umfang- reichen Bild-Text-Band über das landschaftlich reizvolle und historisch außerordentlich interessante Eichsfeld in Deutschlands Mitte geschaffen, der gleichsam Dokumentation und Verlockung ist. Auf 228 Seiten sind mit fast 500 Bildern alle Orte des historischen Eichsfeldes und die im Laufe der Zeit hinzugekommenen mit mindestens einer farbigen Darstellung abgebildet und kurz und prägnant beschrieben. Der Bildband zeigt bedeutende Natur-, Bau- und Kunstdenk mäler, landschaftlich be- sonders beliebte Gebiete sowie geschichtlich relevante Stätten und Bilder der Brauchtumspflege.

NG GEBU DUDERSTADT UND DIE GOLDENE MARK DT UND UM G ILIGENSTA UND UMGEBUN HEILBAD HE WORBIS LEINEFELDE-

LEINE FELDE-WO RBIS U ND UMGE BUNG

er bedeutendste barocke Profanbauaumeisters des Eichs Johann fel- Bibliografische Kurfürst Das Heiligenstädter Schloss, d länen des Dingelstädter B Carl von Eltz-Kempenich ar. des, wurde 1736-1738 nach den P z eichsfeldischer Statthalter w Christoph Heinemann errichtet,go Franz alsCarl Philipp von Elt und Erzbischof und Hu Angaben finden

n der Leinefelder Südstadt wurde zwischen Die katholische St.-Bonifatius-Kirche i 59 Sie auf Seite 8. 1988 und 1993 errichtet.

Vor dem Westerturm, dem Stadtmauerturm mit dem eigenwillig gedrehten 131 Der „Krengeljäger” auf dem Friedensplatz symboli Dach am westlichen End e der Altstadt, wacht „Maria im Lind Mit einem Gedenkstein erinnert Leinefelde an den zierte. siert als Brunnenskulptur den Spitznamen der Worbiser. enzaun“. hier 1803 geborenen Johann Carl Fuhlrott, der ¤ 1857 den „Homo Neanderthalensis” klassifi 165

141 Unsere Bücher können Sie in Ihrer Buchhandlung kaufen: Bestellungen für den Postversand: Verlag Mecke Druck Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) Tel. 0 55 27-98 19 22 · Fax 0 55 27-98 19 39 email: [email protected] Mindestbestellwert: 20,00 

Anzahl ISBN / Best-Nr. Titel Preis 

Name Vorname

Straße/Nr. Telefon

Plz/Ort

Kreditinstitut

Kto.Nr. BLZ Hiermit ermächtige(n) ich(wir) Sie, den Rechnungsbetrag dieser Bestellung von meinem/unserem Bankkonto durch Lastschrift einzuziehen.

Abbuchungsauftrag erteilt ja nein Datum/Unterschrift Bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages für diese Bestellung liefern wir porto- und verpackungsfrei. Bestellen Sie über das Internet: www.meckedruck.de/buchprogramm 20 Ausführliche Informationen zu allen Titeln: www.meckedruck.de/buchprogramm sofortige und portofreie Lieferung bei Bankabbuchung 430 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Wanderer-Gütesiegel für Victor’s aus noch 9 zusätzliche Kriterien“, so Mario Küster. Residenz-Hotel Teistungenburg Das Eichsfeld, wo sich das Hotel befindet, ist bei Das Victor’s Residenz-Hotel Teistungenburg trägt Wanderfreunden ohnehin als besonders attrakti- ab sofort das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wan- ves Revier bekannt. In ganz Thüringen ist Wan- derbares Deutschland“, überreicht vom Deutschen dern die beliebteste Urlaubsaktivität. Nun gibt es Wanderverband. Das Aktiv-Hotel im thüringischen für Wanderer und andere sportlich ambitionierte Teistungen wird damit als besonders wanderer- Gäste noch einen Grund mehr für einen Besuch freundliches Haus ausgezeichnet. der märchenhaften Landschaft des Eichsfelds. Denn „unser Haus bietet Aktiv-Urlaubern allen „Dies ist das Tüpfelchen auf dem ‚i’ für unser Vier- Komfort, vielfältige Gastronomie, eine tolle Aus- Sterne-Hotel“, erklärt Direktor Mario Küster. „Das stattung mit Bäder- und Saunawelt, Sportmög- Siegel krönt unser jahrelanges Engagement für lichkeiten (Squash, Badminton, Fußball, Fitness), Aktivurlauber. Übrigens konnten wir bei der Be- Beauty und Massage. Und natürlich die perfekte wertung nicht nur sämtliche 23 Kernkriterien des Umgebung für Touren aller Art“, so Mario Küster. Wanderverbandes erfüllen, sondern darüber hin-

Kirche, Kultur und Traditionen

Auch Eichsfelder Frauen dienten ihrem Orden in Amerika von Wilfried Müller Im Eichsfeld-Jahrbuch 16 (2008) stellt Stephan che bedruckt war, führten Scherfenberg in seinem Beitrag „Mission, Exil, und mich auf ihre Spur. Heimat - Eichsfelder Franziskaner in den USA im Da sich auf der Rücksei- 19. Jahrhundert“ Ordensmänner aus dem Eichs- te dieses Bildes die An- feld vor, welche ihrem Orden in Amerika dienten. schrift eines Schwestern- In Kurzbiografien zeichnet er ihren Lebensweg und Konventes in Wilmette, Il- ihr Wirken unter den vielen ausgewanderten deut- linois befand und auch der schen Landsleuten in den USA nach. Als er bei Text der Weihnachtskarte seinen Ausführungen zu Dominikus Drößler unter mit „Mutterhaus, Wilmett, anderem auf die Gelbfieberepidemien der Jahre Ill.“ überschrieben war, 1873, 1878 und 1879 eingeht, berichtet er auch wandte ich mich am 27. von Opfern, welche diese unter den Ordensleu- November 1999 mit einer ten forderten. So schreibt er: „1873 starb von den Anfrage, die Schwester M. Franziskanern Leo Rinklage. 1878 starben Aman- Elisenda betreffend, an dus Jung, Erasmus Hesse, Maternus Mallmann, diesen Konvent. Groß wa- Wendelin Kummer sowie vier Schwestern.“ ren die Überraschung und Hier wird deutlich, dass neben den Priestern und die Freude, als bereits am Schwester M. Elisen- Patres auch Ordensfrauen in den christlichen Ge- 14. Dezember 1999 eine da 1965. meinden Amerikas ihren Dienst verrichteten. Diese Antwort aus Amerika ein- kamen aus unterschiedlichen Orden und Kongre- traf. Allerdings kam sie nicht vom „Maria Imma- gationen. Unter anderen waren es auch „Schwes- culata Convent, Wilmette Illinois“, wohin ich mich tern der Christlichen Liebe“, welche dort Nieder- gewandt hatte, sondern vom „Sacred Heart Con- lassungen unterhielten, in denen auch Eichsfelder vent“, der ebenfalls in Wilmette, Illinois besteht. Ordensfrauen wirkten. Geantwortet hat eine Schwester Carolin Schäfer. Ein Beispiel dafür ist Anna Schröter aus Breiten- Sie teilte mir mit, dass sie das Privileg hatte, die bach, welche den Ordensnamen M. Elisenda führte. Schwester M. Elisenda, welche eine liebenswerte Ein Foto mit den Vermerk „Schwester M. Elisenda und sehr religiöse Persönlichkeit war, noch per- 1965“ auf der Rückseite, eine Weihnachtskarte sönlich gekannt zu haben. unterschrieben mit „… deine Tante Schwester Als Antwort auf meine Fragen übersandte sie mir M. Elisenda“, wie auch ein Bild der Gründerin der den Totenbrief der Schwester M. Elisenda, welcher Kongregation der „Schwestern der christlichen nach ihrem Tode an die Mitschwestern versandt Liebe“, Pauline von Mallinckrodt, die ich in einem worden war. Er gibt den Lebensweg, den Schwes- alten Gesangbuch fand und in englischer Spra- ter Elisenda gegangen ist, anschaulich wider. Da Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 435

Aus den Eichsfelder Vereinen

Nach der Sommerpause kamen 150 dä plattdietschen Sproche.“ Die Vielseitigkeit und Frünne in die Gaststätte Deppe der gute Geschmack der Kartoffeln kam von Elisa- beth Krone zur Sprache. Als Franz Otto bekannte „Gemeinschaft kommt durch unsere gemeinsame Lieder mit seinem Gläserspiel zu Gehör brachte, Sprache, das Eichsfelder Platt, was wir nach wie vor konnte man eine Stecknadel fallen hören. Immer pflegen wollen, zustande“, das sagte der Präsident wieder wurde mit Witzen und originellen Sprüchen der Plattdütschen Frünne, Werner Grobecker, zu der Abend gewürzt, so dass der Programmablauf Beginn des Frünne-Treffs in der Gaststätte Deppe in nach mehr als 2 ½ Stunden wie im Fluge verging. Breitenberg. Nach dreimonatiger Pause stand das Gerhard Germeshausen Mundwerk der Teilnehmer nicht mehr still. Grobe- cker meinte auch, der Mensch sei die einzige Kre- Kirche - Kloster - Hochschule atur, die lachen könne, „und das wollen wir heute Abend besonders in den Mittelpunkt unserer Be- Das Wirken der Franziskaner in Worbis gegnung stellen.“ 150 Freunde der Muttersprache Auch strömender Regen hatte die Mitglieder des aus dem Ober- und Untereichsfeld sowie angren- Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde nicht ab- zender Gemeinden, z. B. aus Gillersheim, hatten gehalten, nach Worbis zum ehemaligen Franzis- den Weg nach Breitenberg gefunden. Im Namen kanerkloster (1667-1825) zu fahren, um Neues aus aller Breitenberger, vor allem des Gastwirt-Ehepaa- der Geschichte dieser Wirkungsstätte zu erfahren. res, hieß Franz Eckermann die Anwesenden will- Der Worbiser Heimatforscher Gerhard Müller hatte kommen. Eckermann betonte die Bedeutung der sich bereit erklärt, die Gruppe zu führen. Knapp Gastwirtschaft im Ort und meinte, hier an der Theke 30 heimatkundlich interessierte Vereinsmitglieder habe man in vielen Jahrzehnten mehr gebeichtet wurden in der Kapelle von ihm herzlich begrüßt als in der Kirche. Mit mehreren Liedbeiträgen star- und in die wunderschöne Antoniuskirche geführt. tete der Männergesangverein „Liederkranz“ unter Die Pläne für die Kirche, die zwischen 1670 und Leitung von Matthias Nolte den musikalischen Teil 1677 erbaut wurde, schuf der oberitalienische Ar- des Abends. Dann übernahm der Präsident die Re- chitekt Antonio Petrini (1625-1710). Petrini hatte gieführung und den unterhaltsamen Teil. Anneliese schon in Mainz und Würzburg gearbeitet. Später Kopp trug eine Erzählung vom Erntedank im Vers- wirkte er noch im Eichsfeld im Kloster Beuren und maß der „Lauretanischen Litanei“ vor. Der Sketch in . Durch die jährlich stattfindenden von Monika Müller und Lydia Langenohl „Heinrich Wallfahrten ist natürlich die Kirche fast allen Teil- und Hubertine“ strapazierte die Lachmuskeln. Nach nehmern bekannt. Weniger bekannt sein dürfte, einem weiteren Auftritt des Chores lobte Werner dass der Vorgänger dieses Franziskanerklosters, Nolte: „Was man im Fernsehen sieht, ist vielfach ein Zisterzienserinnenkloster (1311-1540) war. Ger- nicht original gesungen. Damit könnt ihr allemal mit- hard Müller hatte von Bürgermeister Reinhardt die halten.“ Ein Lob auf die Alten brachte Rita Maulhardt Schlüsselgewalt über die Klostergebäude bekom- mit dem Gedicht „Dä ole Generation“ aus. Grobe- men und führte nun durch den Kreuzgang und das cker ergänzte: „Dä Olen ßind use chote Stütze bie Klostergebäude. Obwohl das Gebäude bis 1994 genutzt wurde, ist man zunächst ein wenig er- schrocken über den Zustand. Aber es soll ja hier bis Ende 2011 eine Grundschule entstehen. Ein Gang durch die unteren Räume war sehr auf- schlussreich. Müller hatte in einem der Räume ei- nen Lichtbildervortrag vorbereitet und machte die Heimatkundler nun mit den Bildern und seinem umfangreichen Wissen, mit der Baugeschichte, dem Leben der Mönche und mit zahlreichen Per- sönlichkeiten vertraut. 1760 wurde Worbis zu einem Studienkloster für den Nachwuchs der Franziskaner. Zwei bis drei Profes- soren waren tätig. Eine umfangreiche wissenschaft- Viele Gäste aus dem Ober- und Untereichsfeld wa- liche Bibliothek war für den Studienbetrieb vorhan- ren nach Breitenberg gekommen. Foto: Germes- den. In den 150 Jahren des Bestehens wurden ca. hausen. 100 junge Männer für den Ordensstand ausgebildet. 438 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Eichsfelder Mundart Plattdeutscher Lesewettbewerb Up de Muhlwoarfsjacht gelesen von Lisa Gerlach beim Bezirksentscheid in Nienburg Hermine chat in ßien Kaloff. Upp einmoal fänget met bannijen Schwung met de Schüffeln tauestu- ührt an de schimpen: „Kucket jöck dat moal an, aken.“ „ßech bloat, dou häst ne datestuaken?“ nun hätt doch de ale Muhlwoarf miene chanzen „Nee, dou musst ßau tausteaken, dat dou ühr- Beete im Karloff wier dorjeweuelt. Eck häwwe ne dean Rückwech affßniss.“ „Aber denn löppet meck in den letzten Dohn ßau awweploht, die hei doch wech und krüppet an enne anren Stier harten Ehrn de lockern und fien de harken. Un wiehe inne Ehrn.“ Anton schöttelt met ßien Kopp: nou ...Man chaut, dat eck noch nicht ßoviele plan- „An Dohslecht ßeiet die Muhlwürfe nich ßo chaut, tet un uteßäät häwwe, ßüst härre eck dat alles dann kannst ne chaut met de Hand chriepen. Eck nochmoal moaken kund.“ „Jou, dat is ümmer tau häwwe mien Muhlwoarf in leddijen Emmere lecht ärjerlich“, ßecht Noarbar Anton, dei beiij ßeck im und inn Felle wiehe uteßatt.“ „Dat mit de Schüffeln Karloff de Böhme beßnien deut. „Ne Fallen up- krie eck nich derechte“, meint Hermine, „shifft et stellen därwet weijj ak nich mehr. Wenn ße deck nich en annren Wech ührne lebendij de fängen?“ beijj de Polizei anzeijet, muss de mit ne ßaftijen „Jou, dou kannst ßiene Löchere und Shänge ak Stroafe reaken.“ „Wie bist dou denn im letzten metten Schlauch unre Woater ßetten. Dat kann Härwest dien Muhlwoarf lase wurn, als hei beijj hei nich aff und krüppet irjendwur ute Ehrne rut. deck alles ummeweuelt hätt?“, fröcht Hermine. Dou musst dabeijj chaut uppassen wur hei rut- Anton fatellt: „Ihrs häwwe eck dat met ner leddijen kümmet. Dann snappest ne deck und packest ne Wienflaschen und Petroleumslappen verßocht. in Emmer. – Nou mut eck aber wiehe an miene Dat hätt ak en betten nehulpen. Aber als hei denn Arbeit choan.“ Hermine chat in Kellre und langet einije Doh später an ner anren Stier wiere ßmet- en Schlauch, steaket ein Enne inn Muhlwoarfs- ten hätt, häwwe eck meck met de Schüffeln up hucken und dräht dearn Woaterhoarn upp. Dann de Luure lecht. Plötzlich häwwe ecke ßeien, wie nüarmet ührt ßeck en Emmer und lesht ßeck up de Muhlwoarf uppen Roasen dat ßmieten anfing. de Luur. Et hätt ne chanze Tiededuart bis alle Chanz liese bin eck met de Schüffeln henneßlie- Shänge full woater woarn. Als de Muhlwoarf natte ken. Als ßeck de Ehrn bewejet hätt, häwwe eck Feute kreich, kümmet hei an. Immegegucket von Peter Anhalt, Steinbach Kunrod gung garne ins Fald. Do kunne ha feste wärst dich immegucken, wenn ich mol nit meh do geraken, awwer im Huuse wor ha nit zu gebru- bänn.“ Kunrod grinste äwwers ganze Gesichte un chen.Sinne Frau Mariechen muute daheime alles meinte: „Je, dann mach dich mand furt, immege- alleine rangscheern. Emmol schimpete es: „Du gucket haa ich mich alle.“

Buchvorstellungen

Albert Kohl: Der Hülfensberg und sein Nah- ziskanerkloster nicht nur im bereich vor, während und nach dem Fall der 5-km-Sperrgebiet, sondern innerdeutschen Grenze 1989 – Eine Bilddo- seit Februar 1962 auch im kumentation, herausgegeben vom Förderkreis 500m-Schutzstreifen. Das Hülfensberg 2009, DVD mit 194 Fotos und einer Ziel tausender Pilger durch Übersichtskarte, Bildauswahl und Texte von Al- die Jahrhunderte wurde un- bert Kohl und Heribert Arens O.F.M, ISBN 978-3- erreichbar - für Bürger der 86944-009-5, 9,95 Euro. Bundesrepublik Deutschland Seit im Jahr 1952 von der DDR das Sperrgebiet ebenso wie für fast alle Bürger der DDR. Außer an der innerdeutschen Grenze errichtet wurde, lag den Bewohnern von Bebendorf und Döringsdorf die alte Wallfahrtsstätte Hülfensberg mit dem Fran- benötigte jeder Besucher des Hülfensberges einen Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 439

Passierschein - und der wurde nicht eben großzü- Aus dem Inhalt: gig vergeben. Zu den vier großen Wallfahrten durf- 1. Vor der Grenzöffnung: Vom Werraland zwischen ten jeweils abgezählte 1.000 Besucher, Bewohner Wanfried und Eschwege auf das hinter den DDR- des eichsfeldischen Sperrgebietes, auf den Berg Grenzsperranlagen gelegene Eichsfeld und den Hül- pilgern. Sie mussten sich zuvor in Listen eintragen fensberg; Aktivitäten; Erlebnisse im Eichsfeld vor der lassen. Grenzöffnung; Hülfensbergbilder 1988/1989 Ab Ende der 1970er Jahre hat der in Eschwege 2. Die Grenzöffnungszeit – nach dem Wegfall der wohnende Albert Kohl mit Eichsfelder Herkunft viel Sperrgebiete am 10. November 1989: Besuch fotografiert - immer von der Westseite des Grenz- des Hülfensbergs am 11. November 1989; Grenz- zaunes aus und auch bei gelegentlichen offiziellen zaunöffnung für Fußgänger bei Großtöpfer am Einreisen in die DDR im Eichsfeld außerhalb des 18. November 1989; Grenzzaunöffnung für Fuß- Sperrgebietes. Nach der Grenzöffnung am 9. No- gänger bei Döringsdorf am 25. Dezember 1989; vember 1989 hat er auf beiden Seiten der ehema- Grenzzaunöffnung für Fußgänger bei Kella am 30. ligen Grenze eine Vielzahl von Bildern gemacht. Dezember 1989 3. Begegnungen und Ereignisse in der ersten Zeit Eine Auswahl dieser Bilder, ergänzt durch einige nach der Grenzöffnung: im Hülfensberg- und Nah- Bilder, die ihm für sein Archiv und zur Verwendung bereich; auf dem Hülfensberg überlassen wurden, liegt auf dieser DVD vor. Sie 4. Bau- und Restaurierungsarbeiten; Ausklang: dokumentieren die Entwicklung eines Ortes, des Bau- und Restaurierungsarbeiten auf dem Hül- Hülfensbergs, seiner Umgebung und der Men- fensberg und unterhalb; Ausklang schen aus der fast totalen Isolation in die Freiheit. Die DVD kann bezogen werden direkt auf dem Sie zeigen eindrucksvoll, wie ein Ort wieder auf- Hülfensberg, über alle Buchhandlungen und beim blüht, den eine jahrhundertealte Tradition geprägt Verlag Mecke Druck, Postfach 1420, 37107 Du- hat, der auch in der Zeit des kommunistischen derstadt, Tel. 05527-981922, Fax 981939 oder Regimes geblüht hat - wenn auch stiller und un- [email protected]. auffälliger. Weitere Infos: www.meckedruck.de/buch669

Peter Baumgart: Brandenburg-Preußen unter mit der Periodisierung der dem Ancien régime. Ausgewählte Abhandlungen. Geschichte Brandenburg- Hg. von Frank-Lothar Kroll, Historische Forschun- Preußens. Im nachfolgenden gen Band 92, Berlin 2009, 595 Seiten, ISBN 978- Komplex werden in sechs 3-428-12827-3, Euro 86,-. Arbeiten Dynastie und Dy- Wenn an dieser Stelle ein Buch mit ausgewähl- nasten Preußens im 17. und ten Aufsätzen des renommierten Kenners der 18. Jahrhundert vorgestellt. brandenburgisch-preußischen Geschichte, Peter Dem folgen 11 Beiträge zum Baumgart, zu Weg und Entwicklung des frühneu- Thema Strukturprobleme zeitlichen brandenburgischen Territorialstaates zur des preußischen Staatswe- preußischen Monarchie vorgestellt wird, hat das sens, Institutionen und ihre seine tiefere Ursache. Die hier den Zeitraum von Gestalter. Ein vierter Schwerpunkt mit vier Aufsät- etwa Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum zen beschäftigt sich mit Schlesien im System der Jahre 1806 behandelnden 30 Aufsätze Baumgarts preußischen Politik. Nachfolgend gehen drei Beiträ- beschäftigen sich mit dem Formierungsprozess ge auf das Thema der jüdischen Minorität vor der einer ostmitteldeutschen Staatsbildung unter den Emanzipation ein, ehe abschließend der Autor sich Bedingungen des Ancien régimes, d. h. des Ab- in vier ausgewählten Beiträgen dem Schwerpunkt solutismus. Da Brandenburg-Preußen nicht nur Historiographie und Preußenforschung zuwendet. als Besitzer der Grafschaft Hohnstein Nachbar des In den ausgewählten Arbeiten Peter Baumgarts Eichsfeldes war, sondern seit 1802 auch dessen sind die Prozesse der Herausbildung der preußi- Landesherr, ist es zum Verständnis seiner Politik schen Monarchie und ihrer Festigung, innen- und gegenüber dem und im Eichsfeld auch erforderlich, außenpolitische Aspekte ihres Wirkens, der Aufbau deren Vorgeschichte zu kennen. Dazu ist das vorlie- der preußischen Verwaltung herausgearbeitet und gende Buch ob seiner tiefgründigen, verständlichen deutlich gemacht, die auch für das Verständnis und leicht lesbaren Darlegungen bestens geeignet. und die richtige Einordnung preußischer Politik auf Die 30 Aufsätze aus den Jahren 1958 bis 2002 sind dem Eichsfeld wichtige Voraussetzungen sind. Es in sechs Themenkomplexe gegliedert. In einem ist eine lesenswerte und empfehlenswerte Veröf- ersten Komplex beschäftigen sich zwei Aufsätze fentlichung. Paul Lauerwald Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 441 den. Vermutlich ist die Figur bei Luftangriffen im 2. Weltkrieg beschädigt worden. Im der Monatszeitschrift „Eichsfelder Heimatstim- men“ Heft 12/1979 ist auf den Seiten 588 und 589 eine Veröffentlichung zu der Figur unter dem Titel: „Ein Bildnis der Imaculata“ von E. Koblenz enthalten. Auf diesem Bild ist die Figur noch mit Armen und Lilienstengel dargestellt. Die Figur ist zwischenzeitlich zur Restauration in einer Stein- metzwerkstatt. Dabei sollen auch die Arme wieder ersetzt werden. Daher haben wir folgende Fragen: 1. Wer kann Angaben zu den Figuren des Klos- terportals machen? 2. Wer kennt den Verfasser des Artikels E. Kob- lenz? 3. Wer hat noch Bilder von den Figuren? Die Figuren waren ursprünglich farblich gestaltet. Entsprechende Farbreste wurden bei der Sanie- rung gefunden. Daher ergibt sich eine weitere Fra- ge zu der farblichen Ausführung. Existieren noch Farbfotos von den Figuren, oder kann jemand Auskunft zu der farblichen Gestaltung geben? Für entsprechende Hinweise wäre ich Ihnen sehr dankbar. Herbert Goedecke, Am Sonder 17, 37355 Reifen- stein, Tel. 036076/52389, e-Mail: herbert.goe- [email protected] oder an die Redaktion der EHZ.

Veranstaltungen

20 Jahre danach Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld 7.11.2009: 15.00 Uhr, Hans-Gerd Adler aus Heiligen- Info: Tel. 036071-97112, [email protected] stadt spricht über „Mutige Menschen - Friedliche Re- 11.11.2009: Martinsempfang mit Jürgen Gansäu- volution“. Grenzmuseum Schifflersgrund. er. Vortrag mit Diskussion. Kath. Bildungsstätte St. Info: Tel. 03 60 87 /98409, [email protected] Martin, Germershausen. Info: Tel. 05528-92300, info@bildungsstaette- 8.11.2009: 14.00-17.00 Uhr, Wanderung mit Uwe sanktmartin.de Vogt von Rimbach zum Lindewerrablick: Das Grü- ne Band - einst Grenze, heute Lebenslinie. Natur- 13.-15.11.2009: Bildungswochenende: „Kirche, park Fürstenhagen. Grenze, Kolping... Veränderung in der Gesell- Info: Tel. 036083-4663, poststelle.ehw@br-np- schaft“. Ferienparadies Pferdeberg, Duderstadt thueringen.de. Info: Tel. 05527-5833, [email protected] 8.11.2009: 15.00 Uhr, Feierstunde und Plakat- ausstellung zum Tag der Grenzöffnung und eine Geschichtsverein Witzenhausen Fotoausstellung von Wilfried Wegner aus Bonn. Dienstag, 17.11.2009, 19.30 Uhr im Haus Hildegard Grenzmuseum Schifflersgrund. in Witzenhausen: Wallfahrtsorte und Pilgerstätten Info: Tel. 03 60 87 /98409, [email protected] im Werra- Meißner- Kreis. Vortrag von Dr. Karl 9.11.2009-19.6.2010: Fotoausstellung zum Thema Kollmann. „20 Jahre Grenzöffnung“. Eröffnung: 19.00 Uhr. Duderstadt Eichsfelder Kulturhaus, Heilbad Heiligenstadt. Freitag, 4.12.2009, 19.30 Uhr in der Eichsfeldhalle 10.11.2009: Andrea Herz: Podiumsdiskussion. „Thü- Duderstadt: „Schwanensee“, Ballett in drei Akten, ringer Revolution und Eichsfelder Grenzöffnung“. Russische staatl. Ballettakademie R. Nurejew 442 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Verein für Eichsfeldische Heimatkunde matkunde und aller Heimatvereine des Eichfeldes Heimatverein Goldene Mark in der Pfarrkiche „St. Nikolaus“, . Anschl. (Untereichsfeld) Führung in der Kirche sowie Zusammenkunft im Pfarrhaus mit Imbiss. 14.11.2009, 14.00 Uhr: Wallfahrtslegende erleben. Wallfahrtsführung durch Cornelia Kurth-Scharf an- lässlich 330 Jahre Wallfahrt zu „Maria in der Wie- Vorankündigung se“ in Germershausen. „20 Jahre danach“ Open-Air-Lesung Treffpunkt: Parkplatz an der Wallfahrtskirche in Freitag, 21.04.2010, 09.00-24.00 Uhr vor dem Germershausen. Grenezlandmusuem Eichsfeld Teistungenburg, 15.11.2009, 10.00 Uhr: Gedenkgottesdienst für die Infos: www.bildungsstaette-grenzlandmuseum- Verstorbenen des Vereins für Eichsfeldische Hei- eichsfeld.de

Personalien (ohne Gewähr)

Schönekäs (80), Heinrich Senft (79), Gerda Wolf (75), Liebe Leserinnen und Leser, Bernhard Wolff (71), Ingrid Ziegler (72); Bickenriede. Sie haben selbst die Möglichkeit, Gratulationen Wir gratulieren zum Geburtstag: Hugo Beck (62), Hil- oder andere wichtige Personalia in unserer Hei- degard Steinberg (84), Hermann Burger (62), Christina matzeitschrift kostenlos zu veröffentlichen. Bitte Degenhardt (79), Lidwina Grabe (75), Rosa Degen- hardt (79), Augustin Fiedler (71), Bertram Sander (60), haben Sie Verständnis, dass nur Zuschriften be- Margaretha Jenner (69), Elisabeth Schröter (83), Rei- rücksichtigt werden, die in der nächstfolgenden mund Sonnabend (61), Werner Hindermann (65), Josef Ausgabe publiziert werden sollen. Bitte verwenden Ladermann (94), Dorothea Wand (83), Agnes Rein- Sie dazu ausschließlich das auf der vorletzten Sei- hardt (67), Inge Wolf (73), Anna Bühn (70), Rosa-Maria te abgedruckte Formular. Thor (74), Maria Böttcher (82), Dorothea Jakobi (78), Helmut Werner (74); Verstorben: Anna Margareta Ja- Ascherode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Else Hot- cobi (47); Birkungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: ze (81), Günter Hoose (71); Beberstedt. Wir gratulieren Magdalena Apel (86), Ruth Bell (78), Agnes Dölle (70), zum Geburtstag: Cäcilia Kazmierczak (70), Sigmund Maria Fuhlrott (89), Christa Gebhardt (75), Erika Hei- Schollmeyer (73), Ruth Hornung (79), Manfred Bienert nemann (70), Günter Hentrich (71), Elisabeth Hupe (70), Willibald Hebenstreit (66), Heinrich Hühne (78), (78), Edith Kaufhold (81), Ida Kellner (87), Leo Kruse Rudolf Wicha (75), Marianne Heddergott (73), Heinrich (87), Emma Kullmann (85), Rudolf Meysing (91), Gün- Schollmeyer (72), Elisabeth Wiehe (69), Helga Schilling ter Niesing (71), Margareta Niesing (70), Erhard Siebert (68), Josef Schlichting (76); . Wir gratu- (75), Paul Siebert (82), Paul Steinmetz (79), Brigitte lieren zum Geburtstag: Theresia Martin (80), Monika Fasshauer (74), Elfriede Lichtenberg (76), Lisa Lück (81), Edeltraud Dietrich (70), Maria Goszczak (71), Karl Heider (68), Johanna König (76), Alfred Heidtschmidt Von guten Mächten wunderbar geborgen, (71), Maria Heider (76), Gerold Apel (75), Kunibert El- erwarten wir getrost, was kommen mag. lendt (74), Mathilde Gunkel (76), Maria Casper (76), Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Theresia Peter (79), Erwin Auge (74)m Regina Küllmer (81), Alwin Görke (78), Renate Nordmann (73), Marga- retha Küllmer (76), Rita Schneider (76), Christina Fau- Nach einem langen Leidensweg nehmen wir pel (89), Wilhelm Dornieden (79), Brunhilde Rautz (67), Ab schied von meiner geliebten Frau und unserer Josef Nickel (75), Hildegard Klingebiel (78), Irmgard lieben Mutter Macke (76); Bernterode. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Bernward und Rita Senke; zum Geburtstag: Susanne Mecke Eva Kohl (69), Johanna Schlichting (70), Heinrich Har- tung (76), Ursula Götze (65), Wolfgang Kohl (71), Ger- geb. Linke hard Born (74), Maria Hentrich (72), Horst Gulich (68), * 28.12.1951 † 3.10.2009 Albert Weinrich (87), Elisabeth Kramer (81), Elisabeth Winter (81), Gisela Ziemke (69), Otmar Huke (69), Irm- Geliebt, vermisst und unvergessen gard Gandert (90), Margarete Herbort (73); Beuren. Wir gratulieren zum Geburtstag: Karl Beume (82), Wal- Helmut, Nils und Carmen Mecke ter Beyer (79), Rosa-Maria Gutberlet (72), Alfons Hun- sowie alle Angehörigen deshagen (73), Gertrud Hundeshagen (71), Alfred Kruse (71), Elisabeth Sappelt (72), Renate Saul (73), 37115 Duderstadt, im Oktober 2009 Josef Schäfer (92), Dorothea Scharfe (85), Agnes Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 447 Eichsfelder Heimatzeitschrift-Bestellcoupon Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo zum Abo-Vorzugspreis von nur 23,-- € incl. 7 % MWSt. im Jahr, inklu- sive Versandkosten. Für das laufende Jahr zahle ich nur noch den anteiligen Preis ab dem ersten Bezugsmonat. Das Abonnement ist jederzeit zum Jahresende kündbar. Kündige ich nicht, besteht das Abo für das nächste Kalenderjahr fort.  Ja, ich möchte die Eichsfelder Heimatzeitschrift abonnieren. Schicken Sie mir die Eichsfelder Heimatzeit- schrift monatlich ab Heft/Monat ...... an die unten angegebene Adresse Eichsfelder Heimatzeitschrift-Geschenk-Abo  Ja, ich möchte ein Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo verschenken. Zu den gleichen günstigen Zahlungs kon ditionen wie beim normalen Abo. Zur Überreichung an die beschenkte Person erhalte ich per sönlich eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenk-Abo soll gelten (Zutreffendes ankreuzen)  bis Ablauf des Jahres 20 ......  zunächst ohne zeitliche Begrenzung, aber mit jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit zum Jahresende. Bitte schicken Sie die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat ...... an: (Name und Anschrift der beschenkten Person bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)

......

...... Adresse des Bestellers: (Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)

...... Name, Vorname Straße, Nr.

...... PLZ, Ort Tel. Ich bezahle  durch Überweisung  Ich spare 2,- Euro und zahle sicher und bequem per Bankeinzug

...... Kreditinstitut Konto-Nr. BLZ

Hiermit ermächtige(n) ich (wir) Sie, die Bezugsge- bühren der Eichsfelder Heimatzeitschrift von meinem ______(unserem) Bankkonto durch Lastschrift einzuziehen. Datum, Unterschrift Bitte senden an Verlag Mecke · Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Fax 0 55 27/98 19 39 ------Anzeige hier abtrennen und per Post oder Fax senden an Mecke Druck und Verlag · Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Fax 0 55 27/98 19 39 Ein besonderer Service für unsere Leser Ihre kostenlose private Kleinanzeige für die Rubrik Personalien Veröffentlichung ohne Gewähr – für Druckfehler keine Haftung.  Wir gratulieren  zum Geburtstag  zur silbernen Hochzeit  zur goldenen Hochzeit  zur diamantenen Hochzeit  Verstorben Eintrag aufnehmen unter Ort

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!

Vorname Name ggfs. Geburtsname

Alter Datum und Unterschrift Aus Platzgründen können nur Eintragungen bis max. zwei Zeilen erfolgen. Veröffentlichungen in die ser Rubrik werden nur schriftlich und nur für die nächstfolgende Ausgabe beim Verlag entgegen genommen. Eine telefonische Übermittlung und Übermittlung per E-Mail können nicht bearbeitet wer den. Eine redaktionelle Bearbeitung behält sich der Verlag vor. Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. 448 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Inhaltsverzeichnis

Helmut Mecke: Mein schönstes Grenzerlebnis 409 Gerhard Germeshausen: Aloys Frölich 425 Gerhard Germeshausen: Alois Böning 425 Torsten W. Müller: Dieterode - Deiderode 413 Peter Anhalt: Josef Keppler 425 Anne Severin: Zur 825-Jahr-Feier von Rengelrode (Teil 2) 415 Berichte aus dem Eichsfeld mitgeteilt von Edgar Rademacher 426 Dieter Wagner: Die November-Revolution 1918 in Duderstadt 417 Kirche, Kultur und Traditionen 430 Stadt Duderstadt: Eine Grenze hat Geschichte 421 Aus den Eichsfelder Vereinen 435 Gerhard Jaritz: Reifröcke wurden früher von Kennen Sie das Eichsfeld? 437 den Männern verwünscht 422 Eichsfelder Mundart 438 Das historische Eichsfeldfoto 423 Buchvorstellung 438 Wir gratulieren Leserbrief 440 Gerhard Germeshausen: Rosa Wagner 424 Veranstaltungen 441 Gerhard Germeshausen: Adolf Jass 424 Gerhard Germeshausen: Ludwig Wagner 425 Personalien 442

Titelbild: Teistungenburg. Ehemaliger Grenzübergang Duderstadt-Worbis im Jahre 2009. Foto: Nils Mecke

Eichsfelder Heimatzeitschrift - Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Internet: www.meckedruck.de/eichsfeld ISSN 1611-1648 Herausgeber: Mecke Druck und Verlag für den Redaktionsadresse: Eichsfelder Heimatzeitschrift Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld e.V. Postfach 1420, 37107 Duderstadt (Eichsfeld), Fax (05527) 98 19 39

Redaktion: Gerhard Germeshausen, Manuskripte - in neuer Rechtschreibung verfasst - und Fotos senden Sie bitte Josef Keppler, Helmut Mecke, ausschließlich an die Redaktion. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns zu einem Edgar Rademacher Ausdruck auch Ihre Text-Datei, auf Diskette oder über eine E-Mail, zur Verfügung stellen würden. Für unaufgefordert zugesandte Unterlagen wird keine Gewähr E-Mail-Adresse ausschließlich für über nom men. Eingangsbestätigungen erfolgen nicht. Eine persönliche Abgabe von Beiträge und redaktionelle Mitteilungen: Manuskripten ist im Verlagsbüro Mecke Druck, Christian-Blank-Straße 3, 37115 [email protected] Du der stadt (Eichsfeld), zur Weiterleitung an die Redaktion möglich. Die Veröffent- lichung von Beiträ gen kann nur vorgenommen werden, wenn diese eindeutig mit Beirat: Klaus Freyberg, Bilshausen, Wolfgang Friese, dem Namen und der Adres se des Autors bezeichnet sind. Ma nuskripte, die von Heilbad Heiligenstadt, Eduard Fritze, Wachstedt, Ewald der Re daktion nicht verwendet werden, können nur zurückgesandt werden, wenn Holbein, Dingelstädt, Erwin Hunold, Niederorschel, Bertram der Einsender einen ausreichend frankierten Rücksendebriefumschlag beilegt. Kieler, Struth, Jens Kuhr, Gelliehausen, Dr. Gerd Leuckefeld, Eine Stellungnahme erfolgt nicht. Leinefelde, Herbert Pfeiffer, Duderstadt, Josef Rogge, Die Redaktion behält sich eine Kürzung der Beiträge vor. Aufsätze und Beiträge Worbis, Gerold Wucherpfennig, Seulingen geben ausschließlich die Meinung und den Kenntnisstand des Verfassers wieder. Redaktionsschluss ist am 10. eines jeden Monats.

Verlag, Herstellung und Anzeigenannahme: Kündigungen sind nur zum Jahresende möglich. Mecke Druck und Verlag, Inh. Helmut Mecke e.K. Zahlungen für die »Eichsfelder Heimatzeitschrift« Postfach 1420, 37107 Duderstadt (Eichsfeld) Verlag Mecke Druck Duderstadt Telefon Vertrieb: (05527) 981922 Sparkasse Duderstadt Konto-Nr. 380 (BLZ 26051260) eMail: [email protected] Bitte geben Sie bei Zahlungen oder Adressenänderungen immer für Mitteilungen an die Vertriebsabteilung Eichsfelder Ihre Kundennummer an. Heimatzeitschrift Abonnement incl. Postzustellung und 7 % MWSt. jährlich 23,00 € Telefon Anzeigenberatung: Ausland 34,00 €, Einzelpreis 2,50 € + Porto, incl. 7 % MWSt. (05527) 98 19 20, Fax (05527) 98 19 39 Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder in Fällen RG Göttingen HRA 101158 höherer Gewalt keine Entschädigung. Anzeigenschluss am 20. eines jeden Monats Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monats- Adressenänderungen werden vom Verlag nur anfang. schriftlich entgegengenommen. Der Hülfensberg und sein Nahbereich vor, während und nach dem Fall der innerdeutschen Grenze 1989 Eine Bilddokumentation von Albert Kohl

Hg. vom Förderkreis Hülfensberg 2009, DVD mit 194 Fotos und einer Übersichtskarte, Bildauswahl und Texte von Albert Kohl und Heri bert Arens O.F.M. Seit im Jahr 1952 von der DDR das Sperr- gebiet an der innerdeutschen Grenze er- richtet wurde, lag die alte Wallfahrtsstätte Hülfensberg mit dem Franziskanerkloster nicht nur im 5-km-Sperrgebiet, sondern seit Februar 1962 auch im 500-m-Schutzstreifen. Das Ziel tausender Pilger durch die Jahrhunder- te wurde unerreichbar – für Bürger der Bundesre- publik Deutschland ebenso wie für fast alle Bürger der DDR. Außer den Bewohnern von Bebendorf und Döringsdorf benötigte jeder Besucher des Hülfensberges einen Passierschein – und der wurde nicht eben großzügig vergeben. Zu den vier großen Wallfahrten durften jeweils abgezählte 1.000 Besucher, Bewohner des eichs- feldischen Sperrgebietes, auf den Berg pilgern. Sie mussten sich zuvor in Listen eintragen lassen. Ab Ende der 1970er Jahre hat der in Eschwege wohnende Albert Kohl mit Eichsfelder Her- kunft viel fotografi ert – immer von der Westseite des Grenzzaunes aus und auch bei gele- gentlichen offi ziellen Einreisen in die DDR im Eichsfeld außerhalb des Sperrgebietes. Nach der Grenzöffnung am 9. November 1989 hat er auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze eine Vielzahl von Bildern gemacht. Eine Auswahl dieser Bilder liegt auf dieser DVD vor. Sie dokumentieren die Entwicklung des Hülfensbergs, seiner Umgebung und der Menschen aus der fast totalen Isolation in die Freiheit. Sie zeigen eindrucksvoll, wie ein Ort wieder aufblüht, den eine Jahrhunderte alte Tradition geprägt hat, der auch in der Zeit des kommu- nistischen Regimes geblüht hat - wenn auch stiller und unauffälliger.

ISBN 978-3-86944-009-5 · www.meckedruck.de/buch669 9,95 €€

Aus dem Inhalt: 1. Vor der Grenzöffnung 2. Die Grenzöffnungszeit – nach dem Wegfall der Sperrgebiete am 10. November 1989 3. Begegnungen und Ereignisse in der ersten Zeit nach der Grenzöffnung 4. Bau- und Restaurierungsarbeiten, Ausklang

Neu erschienen bei Mecke Druck und Verlag H 11859 Postvertriebsstück Deutsche Post AG Entgelt bezahlt Abs. Mecke Druck und Verlag Postfach 1420 D-37107 Duderstadt (Eichsfeld)