Industrieparks und Gewerbestandorte der LMBV Liegenschaftskatalog Industrieparks der LMBV

Marga/Senftenberg 8

Sonne/Freienhufen 10

Kittlitz/Lübbenau 12

Lauchhammer 14

Espenhain 16

Großkayna-Frankleben 18

„Glückauf“ Sonderhausen 20

Blick über den entstehenden Großräschener See mit dem Lausitz-Industriepark Sonne/Großräschen im Hintergrund

2 Gewerbestandorte der LMBV

Bischdorf 24

„Am Ohmberg“ Holungen/Bischofferode 26

„Am Kaliwerk“ Roßleben 28

Braunsbedra 30

Brehnaer Straße Bitterfeld-Wolfen 32

Meuselwitz Mitte Z III 34

Blick über den entstehenden Großräschener See mit dem Lausitz-Industriepark Sonne/Großräschen im Hintergrund

3 Standorte in Mitteldeutschland

Spree

15 E lbe 13 Kleine Elster 14 S c h w a rz 9 e Saale E ls M te u r ld e

14 38 38 Weiß e Elster

U n e st re ru p t 13 S 71 38 14

4 le a Pl a ei E S ße lbe 9

72 4 17

Mitteldeutsche Industrieparks Nr. Bezeichnung Landkreis Fläche (ha) verfügbar GM 01 Mitteldeutscher Industriepark Espenhain Leipzig 139,5 14,3 GM 02 Mitteldeutscher Industriepark Großkayna-Frankleben Saalekreis 47,1 21,9 GM 03 Gewerbe- und Industriepark „Glückauf“ Sondershausen Kyffhäuserkreis 190,0 5,5

Gewerbestandorte in Mitteldeutschland Nr. Bezeichnung Landkreis Fläche (ha) verfügbar GM 04 Industrie- und Gewerbegebiet „Am Ohmberg“ Holungen/Bischofferode 67,1 3,0 GM 05 Industrie- und Gewerbegebiet „Am Kaliwerk“ Roßleben Kyffhäuserkreis 58,0 3,7 GM 06 Gewerbestandort Braunsbedra Saalekreis 26,6 15,7 GM 07 Mischgebiet Brehnaer Straße Bitterfeld-Wolfen Anhalt-Bitterfeld 1,4 1,4 GM 08 Gewerbegebiet Meuselwitz Mitte Z III Altenburger Land 9,9 5,1

4 Standorte in der Lausitz

Spree

15 E lbe 13 Kleine Elster 14 S c h w a rz 9 e Saale E ls M te u r ld e

14 38 38 Weiß e Elster

U n e st re ru p t 13 S 71 38 14

4 le a Pl a ei E S ße lbe 9

72 4 17

Lausitz-Industrieparks Nr. Bezeichnung Landkreis Fläche (ha) verfügbar GL 01 Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Oberspreewald-Lausitz 134,1 24,2 GL 02 Lausitz-Industriepark Sonne/Großräschen Oberspreewald-Lausitz 107,7 27,6 GL 03 Lausitz-Industriepark Kittlitz/Lübbenau Oberspreewald-Lausitz 33,3 0,0 GL 04 Lausitz-Industriepark Lauchhammer Oberspreewald-Lausitz 53,7 6,6

Gewerbestandorte in der Lausitz Nr. Bezeichnung Landkreis Fläche (ha) verfügbar GL 05 Gewerbestandort Bischdorf Oberspreewald-Lausitz 14,5 2,8

5 Bei Gründung im Jahr 1995 befanden sich über 120 Nach umfangreichen Sanierungs-, Neuerschließungs- industriell genutzte Standorte der Braunkohlenför- und Entwicklungsmaßnahmen stehen sie heute zur derung und -veredlung sowie der Instandhaltung mit Neuansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben einer Gesamtfläche von rund 2.500 ha in den Bundes- bereit. ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie den Auf 13 Industrie- und Gewerbestandorten sind noch Freistaaten Sachsen und Thüringen im Bestand der insgesamt rund 132 ha in unterschiedlichen Losen Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsge- verfügbar. sellschaft mbH (LMBV). Die sieben Industrieparks der LMBV, die sich in Hinzu kamen mit der Verschmelzung der Gesellschaft zentralen Lagen Mitteldeutschlands und der Lausitz zur Verwahrung und Verwertung von stillgelegten befinden, zeichnen sich durch sehr gute Verkehrs- Bergwerksbetrieben (GVV) auf die LMBV im Jahr anbindungen und zahlreiche sich bietende Koopera- 2015 weitere Standorte des Kali, Spat- und Erzberg- tionsmöglichkeiten aus. In Zusammenarbeit mit den baus der ehemaligen DDR. Ländern und Kommunen wurde deren Neuerschlie- Von diesen Standorten sind aufgrund ihrer räumlichen ßung mit Investitionszuschüssen aus der Gemein- Lage und Flächengröße sowie des Zuschnittes und schaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen anderer Standortfaktoren einige in besonderem Maße Wirtschaftsstruktur“ realisiert. für eine industrielle oder gewerbliche Folgenutzung Die nunmehr angebotenen Areale mit einer be- geeignet. darfsgerechten und großzügigen Parzellierung der

6 Industrieparks der LMBV

Einzelflächen sowie moderner Infrastruktur besitzen „Glückauf“ Sondershausen. insbesondere für Produktionsunternehmen beste Die LMBV hat diese Liegenschaften gemeinsam mit Voraussetzungen. den Kommunen zu attraktiven Standorten für die An- In Südbrandenburg entstanden insgesamt vier Indus- siedlung von Industrie- und Gewerbeunternehmen in trieparks aus ehemaligen Standorten der Braunkoh- der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland entwickelt. lenindustrie. Auf den Lausitz-Industrieparks Kittlitz/ Auch wenn – bezogen auf alle Standorte – bereits Lübbenau, Sonne/Großräschen, Marga/Senftenberg weit über drei Viertel der erschlossenen Flächen ver- und Lauchhammer hat sich in den letzten Jahren eine kauft werden konnten, hält die LMBV für Investoren Vielzahl von Unternehmen mit beachtlichen Arbeits- auf jedem der Industrieparks und Gewerbegebiete in- platzangeboten angesiedelt. teressante Grundstücksangebote bereit. Die Flächen In den historisch gewachsenen industriellen Kernge- können kurzfristig erworben und sodann zügig bebaut bieten um Leipzig und Halle sowie in Nordthüringen werden. befinden sich die vollständig neu erschlossenen Mit- teldeutschen Industrieparks Espenhain und Großkay- na-Frankleben und der Gewerbe- und Industriepark

Blick über den Hainer See mit dem Mitteldeutschen Industriepark Espenhain am rechten Bildrand

7 Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg

Lage Gleisanschluss Der Lausitz-Industriepark „Marga“ Senftenberg, der Regionalbahnhof im Westen von der B169n gequert wird, liegt am west- Senftenberg: ca. 4 km lichen Rand der Stadt Senftenberg im Ortsteil Brieske. Anschlussgleis an DB-Hauptstrecke Dresden- Cottbus-Berlin wird von einem am Standort Umfeld des Standortes ansässigem Unternehmen betrieben Flugplatz Im Süden grenzt der Industriestandort an die Gar- Flughafen Dresden: ca. 55 km tenstadt „Marga“ des Senftenberger Ortsteils Brie- Flughafen Berlin-Schönefeld: ca. 130 km ske. Nördlich des Areals verläuft die Bahnstrecke Dresden-Cottbus mit einem Anschlussgleis zum Standortgröße (gesamt) Industriepark. Der Standort besitzt eine direkte Anbin- dung an die Bundesstraße. Südwestlich des Industrie- 134,1 ha parks liegt der Senftenberger See. Im weiteren Umfeld gibt es zahlreiche Vernetzungspotenziale, so zur BTU Flächenangebot Cottbus/Senftenberg und zur BASF Schwarzheide. 24,2 ha Entfernungen davon 15,7 ha Industrie und 8,5 ha Gewerbe

zentrale Orte Angebot Gebäude Cottbus: ca. 40 km Dresden: ca. 62 km denkmalgeschütztes ehemaliges Verwaltungsgebäude Berlin: ca.160 km denkmalgeschütztes ehemaliges Maschinenhaus Prag: ca.220 km Autobahnanschluss mögliche Nutzungen A13, AS Ruhland: ca. 10 km A13, AS Klettwitz: ca. 8 km Industrie und Gewerbe Bundesstraßen Grundstücksgrößen von 2.000 bis zu 130.000 m² bei B169: am Standort individuellen Zuschnitten für die Ansiedlung von Klein- B96: ca. 4 km und Mittelbetrieben bis zu großflächigen Industrien. B156: ca. 10 km

8 GL 01

LMBV-Fläche belegte Fläche Industriefläche Lausitz-Industriepark GI Gewerbefläche Marga Sonderbaufläche Senftenberg GI GE Gemeinbedarfsfläche Versorgungsanlagenfläche GE GE Eisenbahnverkehrsfläche GI GE GE Verkehrsfläche GE Grünfläche GE GE Sukzessionsfläche GE GI GI Waldfläche GE

GI GE GI GI GE GI GE GE GI GI GE GI GE

GE

GE GE GE GE GE

GE

© GeoBasis-DE/LGB 2013

Planungsstand Ansprechpartner

Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit fol- Lausitzer und Mitteldeutsche genden Festsetzungen vor: für GI: GRZ 0,8 / GFZ 2,4 Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH und für GE: GRZ 0,6 / GFZ 1,2. Flächenmanagement Lausitz Jörg Lietzke, Abteilungsleiter Erschließungsstand Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Der Standort verfügt über leistungsfähige Anlagen zur Telefon: +49 3573 84 4210 Versorgung mit Wasser, Elektrizität, Telefon sowie Ent- Telefax: +49 3573 84 4646 sorgung von Schmutzwasser. Eine Erdgas- und Fern- E-Mail: joerg.lietzke wärmeversorgung ist auf Nachfrage möglich. Internet: www.lmbv.de

Verfügbarkeit Stadt Senftenberg Bürgermeister Die angebotenen Teilflächen des Standortes sind so- Andreas Fredrich fort verfügbar. Markt 1 01968 Senftenberg Telefon: +49 3573 701 105 bereits angesiedelte Branchen Telefax: +49 3573 701 107 Industrieinstandsetzung E-Mail: [email protected] Stahlbau Energieerzeugung Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing Dienstleistungen Clemens Lehmann Handwerksbetriebe Telefon: +49 3573 701 115 Aus- und Weiterbildung Telefax: +49 3573 701 107 Hotelbetrieb E-Mail: [email protected] Internet: www.senftenberg.de

9 Lausitz-Industriepark Sonne/Großräschen

Lage Flugplatz Der traditionsreiche Industriestandort liegt im Ortsteil Flughafen Dresden: ca. 63 km Freienhufen der Stadt Großräschen, ca. 15 km nördlich Flughafen Berlin-Schönefeld: ca. 110 km der Kreisstadt Senftenberg in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A13. Standortgröße (gesamt)

Umfeld des Standortes 107,7 ha

Der Standort befindet sich südlich der B96 zwischen Flächenangebot LMBV Großräschen und Finsterwalde, unweit des Nord- westufers des künftigen Großräschener Sees. Im Sü- 7,9 ha den erstreckt sich die Bergbaufolgelandschaft des ehe- maligen Tagebaus Meuro. Flächenangebot Stadt Großräschen

Entfernungen 19,7 ha zentrale Orte mögliche Nutzungen Senftenberg: ca. 15 km Finsterwalde: ca. 20 km Industrie und Gewerbe Cottbus: ca. 45 km Grundstücksgrößen von 2.000 bis zu 114.000 m² bei Autobahnanschluss individuellen Zuschnitten. A13, AS Großräschen: ca. 2 km Bundesstraßen Planungsstand B96: am Standort B169: ca. 10 km Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan vor. Bau- B156: ca. 10 km liche Festsetzung gem. B-Plan für GI: GRZ 2,4 / GH Gleisanschluss 20 m und für GE: GRZ 0,8 / GFZ 2,4 / GH 10 m. Regionalbahnhof Erweiterungsfläche Sonne-Süd: GRZ 0,6 / GH 15 m. Großräschen: ca. 3 km Anschlussgleis zum Bahnhof Großräschen

10 GL 02

GE GI GI GE GI GI

GE GI GI GI GI GE GI

GI GE GI

GE GI GE GE GE GE GE GI GI GI

GI

LMBV-Fläche GI belegte Fläche GI Industriefläche Lausitz-Industriepark Gewerbefläche Sonne Großräschen Eisenbahnverkehrsfläche Verkehrsfläche Grünfläche Sukzessionsfläche Waldfläche © GeoBasis-DE/LGB 2013

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort verfügt über neu erstellte, leistungsfähige Lausitzer und Mitteldeutsche Anlagen zur Versorgung mit Wasser, Elektrizität, Tele- Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH fon und Erdgas sowie Entsorgung von Schmutzwas- Flächenmanagement Lausitz ser. Durch das ansässige Kraftwerk ist eine technische Jörg Lietzke, Abteilungsleiter Wärmelieferung möglich. Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Verfügbarkeit Telefon: +49 3573 84 4210 Telefax: +49 3573 84 4646 Die angebotenen Teilflächen des Standortes sind E-Mail: [email protected] sofort verfügbar. Internet: www.lmbv.de bereits angesiedelte Branchen Stadt Großräschen Thomas Zenker, Bürgermeister Energieerzeugung Seestraße 16 Hoch-, Tief- und Straßenbau 01983 Großräschen Dienstleistungen Telefon: +49 35753 27 110 Recycling Telefax: +49 35753 27 113 E-Mail: [email protected] Internet: www.grossraeschen.de

Wirtschaftsförderung Dr. Cornelia Wobar Seestraße 7 01983 Großräschen Telefon: +49 35752 27 137 Telefax: +49 35753 27 136 E-Mail: [email protected]

11 Lausitz-Industriepark Kittlitz/Lübbenau

Industrie- und Gewerbe- flächen komplett vermarktet

Lage Gleisanschluss Der Lausitz-Industriepark Kittlitz/Lübbenau liegt süd- Fernbahnhof westlich der Stadt Lübbenau am Spreewalddreieck der Lübbenau (Spreewald): ca. 6 km Bundesautobahnen A13 (Berlin-Dresden)/A15 (Ber- Flugplatz lin-Breslau), mit direkter Anbindung an die Abfahrt Kitt- Flughafen Berlin-Schönefeld: ca. 80 km litz (A13). Flughafen Dresden: ca. 90 km

Umfeld des Standortes mögliche Nutzungen

Der Standort erstreckt sich in nordöstlicher Richtung Gewerbe parallel zur Bundesautobahn A13. Die Umgebung des Grundstücksgrößen von 2.500 bis zu 41.000 m² bei Industrieparks ist durch den Spreewald als beliebtes individuellen Zuschnitten für die Ansiedlung von Klein- Tourismusziel und die entstandene Bergbaufolgeland- und Mittel- sowie Industrieunternehmen schaft mit ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen und naturnahen Seen geprägt. Standortgröße (gesamt)

Entfernungen 33,3 ha

zentrale Orte Flächenangebot LMBV Lübbenau: ca. 5 km Cottbus: ca. 35 km Industrie- und Gewerbeflächen komplett vermarktet Dresden: ca. 85 km Berlin: ca. 95 km Planungsstand Autobahnanschluss A13, AS Kittlitz: am Standort Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit 1. Än- A15, AS Boblitz: ca. 5 km derung vor. Bauliche Festsetzung gem. B-Plan für GI: Autobahndreieck Spreewald: ca. 1 km GRZ 0,8 / GH 15 m und für GE: GRZ 0,6-0,8 / GH 12- Bundesstraßen 15 m B115: ca. 6 km B87: ca. 15 km

12 GL 03

GE

GE GE GE

Lausitz-Industriepark Kittlitz Lübbenau GE GE GI GE

GI GE GE GI GI GE GE MI Industrie- undGE Gewerbe- LMBV-Fläche GE belegte Fläche Industriefläche GE flächen komplettGE vermarktet Gewerbefläche GE Mischbaufläche Verkehrsfläche Versorgungsanlagenfläche Grünfläche Waldfläche © GeoBasis-DE/LGB 2013

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort verfügt über neu erstellte, leistungsfähige Lausitzer und Mitteldeutsche Anlagen zur Versorgung mit Wasser, Elektrizität, Tele- Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH fon und Erdgas sowie Entsorgung von Schmutzwasser. Flächenmanagement Lausitz Jörg Lietzke, Abteilungsleiter Verfügbarkeit Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Auf dem Standort sind keinerlei Industrie- und Gewer- Telefon: +49 3573 84 4210 beflächen mehr verfügbar. Die Vermarktung ist voll- Telefax: +49 3573 84 4646 ständig abgeschlossen. E-Mail: [email protected] Internet: www.lmbv.de bereits angesiedelte Branchen Stadt Lübbenau/Spreewald Metallbearbeitung Bürgermeister Stahlbau Helmut Wenzel Telekommunikation Kirchplatz 1 Logistik 03222 Lübbenau/Spreewald Tankstelle Telefon: +49 3542 85 - 100 Dienstleistungen Telefax: +49 3542 85 - 500 E-Mail: [email protected] Internet: www.luebbenau-spreewald.de

Bau- und Wirtschaftsförderung Hartmut Klauschk Kirchplatz 1 03222 Lübbenau Telefon: +49 3542 85 400 Telefax: +49 3542 85 502 E-Mail: [email protected]

13 Lausitz-Industriepark Lauchhammer

Lage Flugplatz Der Lausitz-Industriepark Lauchhammer liegt am süd- Flughafen Dresden: ca. 60 km östlichen Rand der Stadt Lauchhammer, einem über Flughafen Berlin-Schönefeld: ca. 130 km vielen Jahrzehnte von Braunkohlenbergbau, Schwer- Landeplatz Schwarzheide: ca. 10 km maschinenbau und Gießerei geprägten traditions- reichen Industriestandort. Standortgröße (gesamt)

Umfeld des Standortes 53,7 ha

Die Fläche ist Bestandteil eines zusammenhängenden Flächenangebot Industrie- und Gewerbekomplexes von über 100 ha. Die außerhalb des Industrieparks liegenden Areale 6,6 ha werden durch die Stadt Lauchhammer bzw. die Sanie- davon 1,8 ha Industrie und 4,8 ha Gewerbe rungsgesellschaft Lauchhammer vermarktet. mögliche Nutzungen Entfernungen Industrie und Gewerbe zentrale Orte Von 1.000 bis zu 14.000 m² bei individuellen Senftenberg: ca. 20 km Zuschnitten für die Ansiedlung von Klein- und Mittelbe- Finsterwalde: ca. 25 km trieben bis zu Industrieunternehmen. Cottbus: ca. 55 km Autobahnanschluss Planungsstand A13, AS Ruhland: ca. 5 km Bundesstraßen Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit bauli- B169: ca. 1 km chen Festsetzungen vor: für GI: GRZ: 0,8 / GFZ: 1,2 / Gleisanschluss BMZ 15 und für GE: GRZ 08 / GFZ 1,0 / BMZ 12. Regionalbahnhof Lauchhammer-West: ca. 3 km

14 GL 04

GE

GI GI

GI

GI

GE

Lausitz-Industriepark Lauch- GE hammer

GE LMBV-Fläche GE belegte Fläche GE Industriefläche Gewerbefläche GE Verkehrsfläche Grünfläche © GeoBasis-DE/LGB 2013 Waldfläche

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort verfügt über neu erstellte, leistungsfähige Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsge- Anlagen zur Versorgung mit Wasser, Elektrizität, Tele- sellschaft mbH fon und Erdgas sowie Entsorgung von Schmutzwasser. Flächenmanagement Lausitz Jörg Lietzke, Abteilungsleiter Verfügbarkeit Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Die angebotenen Teilflächen des Standortes sind Telefon: +49 3573 84 4210 sofort verfügbar. Telefax: +49 3573 84 4646 E-Mail: [email protected] bereits angesiedelte Branchen Internet: www.lmbv.de

Umwelttechnik Stadt Lauchhammer Elektrotechnik Bürgermeister Großhandel Roland Polenz Dienstleistungen Liebenwerdaer Str. 69 Baugewerbe 01979 Lauchhammer Bauelementeproduktion Telefon: +49 3574 488500 Telefax: +49 3574 488650 E-Mail: [email protected] Internet: www.lauchhammer.de

Wirtschaftsförderung Rotraud Köhler Liebenwerdaer Straße 69 01979 Lauchhammer Telefon: +49 3574 48 8484 Telefax: +49 3574 48 8650 E-Mail: [email protected]

15 Mitteldeutscher Industriepark Espenhain

Lage Gleisanschluss Der Mitteldeutsche Industriepark Espenhain liegt in der Anschlussgleis am Standort Gemeinde Espenhain, ca. 20 km südlich von Leipzig im Regionalbahnhof Böhlen: ca. 5 km Landkreis Leipzig. Er befindet sich direkt an der Trasse Fernbahnhof Leipzig-Hbf.: ca. 22 km der bis zur Anschlusstelle Rötha bereits freigegebenen Flugplatz Autobahn A72 (Leipzig-Chemnitz). Flughafen Leipzig/Halle: 41 km Regionalflughafen Altenburg: ca. 31 km Umfeld des Standortes Verkehrslandeplatz Böhlen: ca. 6 km

Das Umfeld des Standortes ist maßgeblich durch die Standortgröße (gesamt) nördlich und westlich entstehenden Gewässer Störmt- haler und Hainer See, die benachbarte Hochhalde 139,5 ha Trages sowie die sich nördlich anschließende Ortslage Espenhain geprägt. Flächenangebot LMBV

14,3 ha erschlossen davon 12,4 ha Industrie und 1,9 ha Gewerbe Entfernungen 14,2 ha Industrie unerschlossen zentrale Orte Borna: ca. 7 km mögliche Nutzungen Leipzig: ca. 20 km Halle (Saale): ca. 60 km Industrie und Gewerbe Chemnitz: ca. 62 km Autobahnanschluss Planungsstand A38 (AK Leipzig-Süd): ca. 12 km A72: am Standort Für den Industriepark besteht ein rechtskräftiger Bundesstraßen Bebauungsplan mit folgenden Festsetzungen: B95: am Standort GE: GRZ 0,8 / GH 12 bis 20 m, GI: GRZ 0,8 / GH bis B2: ca. 10 km 30 m B176: ca. 3 km

16 GM 01

GI

GI Mitteldeutscher Industriepark Espenhain GE GI

GE GI GI GE GI GE GI GE GE GI GE GE GI GI GE LMBV-Fläche belegte Fläche GE GI GI Industriefläche GE Gewerbefläche Verkehrsfläche GE Eisenbahnverkehrsfläche

Grünfläche GI Sukzessionsfläche GI Waldfläche © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2013

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort ist verkehrsmäßig neu erschlossen. Lausitzer und Mitteldeutsche Weiterhin besteht eine leistungsfähige Wasserver- Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH bzw. Abwasserentsorgung. Das Elektroenergiever- Flächenmanagement Mitteldeutschland sorgungsnetz des Industrie- und Gewerbestandortes Jörg Kelkenberg, Abteilungsleiter wurde ebenfalls erneuert. Betriebsspezifische An- Walter-Köhn-Straße 2 schlussparameter ansiedlungsbereiter Unternehmen 04356 Leipzig können noch berücksichtigt werden. Telefon: +49 341 2222 2121 Telefax: +49 341 2222 2303 Verfügbarkeit E-Mail: [email protected] Internet: www.lmbv.de Innerhalb des 1. Bauabschnittes sind noch 8,5 ha Flächen für Industrie und Gewerbe in Teilflächen von Stadt Rötha 1.000 bis 66.000 m² sofort verfügbar. Weitere 9,8 ha Bürgermeister Industrieflächen bis 58.000 m² wurden 2008 zusätzlich Stephan Eichhorn erschlossen, von denen ca. 5,8 ha verfügbar sind. Rathausstraße 4 04571 Rötha bereits angesiedelte Branchen Telefon: +49 34206 600 11 Telefax: +49 34206 724 33 Umwelttechnik E-Mail: [email protected] Schienenverkehr Sanierung Recycling Handel Dienstleistungen

17 Mitteldeutscher Industriepark Großkayna-Frankleben

Lage Gleisanschluss Der Industriepark Großkayna-Frankleben befindet sich Regionalbahnhöfe Frankleben im Geiseltal nahe Deutschlands größtem künstlichen und Beuna: 5 km See zwischen der Kreisstadt Merseburg und der Stadt Fernbahnhof Merseburg: 10 km Braunsbedra. Es bestehen Vernetzungspotentiale mit Flugplatz den nahegelegenen Chemiestandorten Leuna und Flughafen Leipzig/Halle: 37 km Schkopau sowie dem Fachhochschulstandort Merse- burg. Standortgröße (gesamt)

Umfeld des Standortes 47,1 ha

Das Gebiet grenzt im Norden an den Runstedter See Flächenangebot LMBV und im Süden an die Werksstraße bzw. die Halde Großkayna mit dem dahinterliegenden gleichnamigen 21,9 ha See. Im Westen schließen sich die Ortslage Großkay- davon 12,5 ha Industrie und 9,4 ha Gewerbe na und im Osten landwirtschaftlich genutzte Fläche an. Zwischen den vermarktbaren Teilflächen befindet sich mögliche Nutzungen ein Spitzenlastkraftwerk der enviaM. Industrie und Gewerbe Entfernungen Planungsstand zentrale Orte Merseburg: ca. 10 km Im Flächennutzungsplan der Stadt Braunsbedra ist die Halle (Saale): ca. 26 km Liegenschaft als Industrie- und Gewerbegebiet ausge- Leipzig: ca. 43 km wiesen. Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit Autobahnanschluss den Zielnutzungen Industrie und Gewerbe vor. A38, AS Merseburg/Beuna: ca. 3 km Bundesstraßen B91: ca. 3 km B176: ca. 8 km

18 GM 02

Mitteldeutscher Industriepark Großkayna

GE GE GE GE GE GE GE GI GE GE GI

GE GE GE GI GE GE GE GE GE GI

GE GE GE LMBV-Fläche belegte Fläche Industriefläche Gewerbefläche Verkehrsfläche Grünfläche Sukzessionsfläche Waldfläche © GeoBasis-DE/LVermGeo LSA (2013, A-7 6011494-2013, A96011495-2013)

Erschließungsstand Ansprechpartner

Die medientechnische Erschließung des Standortes ist Lausitzer und Mitteldeutsche nach modernsten Anforderungen realisiert. Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Flächenmanagement Mitteldeutschland Verfügbarkeit Jörg Kelkenberg, Abteilungsleiter Walter-Köhn-Straße 2 Die angebotenen Teilflächen des Standortes sind so- 04356 Leipzig fort verfügbar. Telefon: +49 341 2222 2121 Telefax: +49 341 2222 2303 bereits angesiedelte Branchen E-Mail: [email protected] Internet: www.lmbv.de Kfz-Handwerk Energieversorgung Stadt Braunsbedra Energietechnik Bürgermeister Dienstleistungen Steffen Schmitz Markt 1 06242 Braunsbedra Telefon: +49 34633 4 202 Telefax: +49 34633 4 100 E-Mail: [email protected] Internet: www.braunsbedra.de

19 Gewerbe- und Industriepark „Glückauf“ Sondershausen

Lage Gleisanschluss Der Gewerbe- und Industriepark erstreckt sich entlang Anschlussgleis: am Standort der Wipper zwischen den Ortslagen der Kreisstadt Regionalbahnhof Sondershausen und des Stadtteils Großfurra. Die nach Sondershausen: 2 km Nordhausen führende Bundesstraße 4 quert den öst- Fernbahnhof Erfurt: 60 km lichen Teil des Standortes von Süden nach Norden. Flugplatz Flughafen Erfurt: 60 km Umfeld des Standortes Standortgröße (gesamt) An den östlichen Teil des Gewerbe- und Industrieparks schließen sich die Gewerbegebiete Schachtstraße 190,0 ha und Bromfabrik unmittelbar an. Weiter südöstlich da- von liegt das Kernsiedlungsgebiet von Sonderhausen. Flächenangebot LMBV Im Süden des Standortes befinden sich ausgedehnte Ackerflächen, die von der Wipper und der Landesstra- 5,5 ha ße 1034 zweifach geteilt werden. Im Norden grenzt die davon Industrie 3,2 ha und Gewerbe 2,3 ha Kalihalde an des Gelände des Standortes. mögliche Nutzungen Entfernungen Industrie und Gewerbe zentrale Orte Erfurt: ca. 50 km Planungsstand Nordhausen: ca. 15 km Mühlhausen: ca. 30 km In den Teilplänen der Flächennutzungspläne für die Autobahnanschluss Ortsteile Sondershausen und Grußfurra Stadt Sonder- A38, AS Nordhausen: ca. 10 km hausen sind die Areale des Standortes als gewerbliche Bundesstraßen Bauflächen ausgewiesen. B4: am Standort Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit den B249: ca. 5 km Zielnutzungen Industrie und Gewerbe vor.

20 GM 03

MI

Gewerbe- und GE Industriepark Sondershausen

GI GI GI

GI GI

GI

GI GI GE GI GE GE GI GI GE LMBV-Fläche GI GI GI GI belegte Fläche GI GI GI Industriefläche GI GI GI GI GE Gewerbefläche GI GE Mischbaufläche GI GI GE Sonderbaufläche GI GI GE GE GI Versorgungsanlagenfläche GE Eisenbahnverkehrsfläche GI Verkehrsfläche GE Grünfläche Wasserfläche GE SO Abbaufläche GE GE Sukzessionsfläche GE Waldfläche Landwirtschaftsfläche © GeoBasis-DE/TLVermGeo 2015

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort ist seit 1999 voll erschlossen. Das betrifft Lausitzer und Mitteldeutsche die Versorgung mit Elektroenergie, Wasser, Telekom- Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH munikation und teilweise mit Erdgas sowie die Abwas- Flächenmanagement Kali-Spat-Erz serentsorgung. Steffen Andrä, Arbeitsgruppenleiter Am Petersenschacht 9 Verfügbarkeit 99706 Sondershausen Telefon: +49 3632 720 160 Die angebotenen Teilflächen des Standortes im Eigen- Telefax: +49 3632 720 162 tum der LMBV und Dritter sind sofort verfügbar. E-Mail: [email protected] Internet: www.lmbv.de bereits angesiedelte Branchen Stadt Sondershausen Bauhauptgewerbe Wirtschaftsförderung Baunebengewerbe Uwe Dönhoff Dienstleistungsgewerbe Markt 7 Fernwärmetechnik 99706 Sondershausen Gerätebau Telefon: +49 3632 622 511 Reststoffeinlagerung Telefax: +49 3632 782 754 Stahlbau E-Mail: [email protected] Bergbau Internet: www.sondershausen.de

21 Während die Industrieparks der LMBV durch ihre Grö- Alle Gewerbestandorte in Mitteldeutschland und in der ße, ihre Lage im Raum und im Siedlungsbild sowie Lausitz wurden durch die Sanierung und Maßnahmen den Stand der Erschließungsmaßnahmen zu regional der Wiedernutzbarmachung so hergerichtet, dass eine wichtigen wirtschaftlichen Impulsgebern wurden, rich- Folgenutzung in Abstimmung mit den Zielen und Vor- ten sich die zahlreichen anderen Angebote von Indus- gaben der Landes-, Regional- und Kommunalplanung trie- und Gewerbeflächen, die Gewerbestandorte der möglich ist. Auf diesen Standorten werden durch die LMBV, vornehmlich an regional tätige Handwerks- und LMBV aktuell noch industrielle und gewerbliche Flä- Gewerbebetriebe und darüber hinaus an Investoren, chen angeboten. die mit ihren Vorhaben besondere Anforderungen an Flächen stellen. Die erforderliche Finanzierung der Vorhaben zur Re- vitalisierung von Industrie- und Gewerbestandorten Zu den schon in der Vergangenheit vorhandenen erfolgte im Rahmen des „Verwaltungsabkommens Standorten sind in jüngster Zeit weitere Areale der frü- zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den heren Kaliindustrie in Thüringen hinzugekommen. Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom- mern, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie dem Freistaat Das Spektrum der Möglichkeiten hinsichtlich der Lage Sachsen über die Regelung der Finanzierung der öko- und der Umsetzung von unternehmerischen Ideen ist logischen Altlasten“ vom 1. Dezember 1992 und seiner auf diesen Gewerbestandorten sehr vielfältig. Folgeabkommen.

22 Gewerbestandorte der LMBV

Aktuell sind Industrie- und Gewerbeflächen auf insge- Auch hinsichtlich der landschaftlichen bzw. städtebau- samt fünf Standorten in Mitteldeutschland und einem lichen Einbindung der Industrie- und Gewerbegebiete Standort in der Lausitz verfügbar. Die Industrie- und bleiben kaum Wünsche offen. Gewerbeareale in Mitteldeutschland befinden sich überwiegend in mittelzentralen Orten Thüringens und Während einige am Rande von entstandenen Berg- Sachsen-Anhalts. baufolgeseen in einer abwechslungsreichen nach- bergbaulichen Landschaft mit zahlreichen Freizeit- und Die beiden größten Standorte in Thüringen, bei Bi- Erholungsangeboten zu finden sind, bestechen andere schofferode und Holungen sowie in Roßleben, entstan- durch ihre innerstädtische Lage inmitten eines prospe- den aus einst bedeutenden Industriegebieten des ost- rierenden wirtschaftlichen Umfeldes. deutschen Kalibergbaus. Die bereits hohe Auslastung beider Gewerbearelale und eine Verfügbarkeit von nur noch zehn Prozehnt der Gesamtfläche belegen deren Lagevorteile und Attraktivität.

Blick über die Bergbaufolgelandschaft Seese mit dem Gewerbestandort Bischdorf

23 Gewerbestandort Bischdorf

Lage Standortgröße (gesamt)

Der Gewerbestandort Bischdorf befindet sich südlich 14,5 ha der Stadt Lübbenau im Ortsteil Bischdorf in der Nähe der Bundesautobahn A15. Flächenangebot LMBV

Umfeld des Standortes 2,8 ha Gewerbe

Am Ufer des benachbarten Bischdorfer Sees soll in Zu- mögliche Nutzungen kunft ein Erholungsstandort entstehen. Gewerbe Entfernungen Planungsstand zentrale Orte Lübbenau/Spreewald: ca. 8 km Ein rechtskräftiger Bebauungsplan liegt vor. Cottbus: ca. 34 km Autobahnanschluss A15, AS Boblitz: 3 km Bundesstraßen B115: ca. 4 km Gleisanschluss Fernbahnhof Lübbenau (Spreewald): ca. 7 km Regionalbahnhof Raddusch: ca. 9 km Flugplatz Flughafen Berlin-Schönefeld: ca. 85 km

24 GL 05

GE

GE GE GE

GE

GE

GE GE

GE

GE

GE

GE GE

LMBV-Fläche belegte Fläche Gewerbefläche Versorgungsanlagenfläche Verkehrsfläche Grünfläche © GeoBasis-DE/LGB 2013

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort verfügt über eine öffentliche Erschließung Lausitzer und Mitteldeutsche mit Trinkwasser, Elektroenergie; Abwasserentsorgung Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH über private Kleinkläranlagen. Flächenmanagement Lausitz Jörg Lietzke, Abteilungsleiter Verfügbarkeit Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Die angebotenen Flächen sind sofort verfügbar. Telefon: +49 3573 84 4210 Telefax: +49 3573 84 4646 bereits angesiedelte Branchen E-Mail: [email protected] Internet: www.lmbv.de Elektrohandwerk Tiefbau Stadt Lübbenau/Spreewald Bürgermeister Helmut Wenzel Kirchplatz 1 03222 Lübbenau/Spreewald Telefon: +49 3542 85 101 Telefax: +49 3542 85 500 E-Mail: [email protected] Internet: www.luebbenau-spreewald.de

Bau- und Wirtschaftsförderung Hartmut Klauschk Kirchplatz 1 03222 Lübbenau Telefon: +49 3542 85 400 Telefax: +49 3542 85 502 E-Mail: [email protected]

25 Industrie- und Gewerbegebiet „Am Ohmberg“ Holungen/Bischofferode

Lage Regionalbahnhof Der westliche Teil des Industrie- und Gewerbegebiets Leinefelde: ca. 18 km liegt im Gemeindegebiet des Ortes Sonnenstein, der Regionalbahnhof östliche Teil zählt zur Gemeinde Am Ohmberg. Unweit Nordhausen: ca. 33 km des Standorts verläuft die Grenze zu Niedersachsen. Flugplatz Verkehrslandeplatz Umfeld des Standortes Obermehler/Schlotheim ca. 35 km Flughafen Erfurt ca. 80 km Am Nordrand des Gewerbe- und Industriegebiets be- findet sich die Abraumhalde des ehemaligen Kaliwerks. mögliche Nutzungen Im Süden schließt ein ausgedehntes Waldgebiet an. Im Westen grenzt der Ortsteil Holungen an das Gebiet an. Industrie und Gewerbe Im Osten liegt der Ortsteil Bischofferode. Standortgröße (gesamt) Entfernungen 67,1 ha zentrale Orte : ca. 90 km Flächenangebot LMBV Nordhausen: ca. 30 km Mühlhausen: ca. 40 km 3,0 ha Industrie Göttingen: ca. 40 km Autobahnanschluss Planungsstand A38: ca. 15 km A7: ca. 50 km In dem Bebauungsplan Nr. 2 zur Umnutzung des Berg- Bundesstraßen werks Bischofferode/Holungen sind die Areale des B80: ca. 10 km Standortes als Gewerbe- und Industriegebiet ausge- B243: ca. 10 km wiesen. Gleisanschluss Es liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit den Anschlussgleis: vorhanden, Zielnutzungen Industrie und Gewerbe vor. z. Z. stillgelegt

26 Industrie- und Gewerbegebiet „Am Ohmberg“ Holungen/Bischofferode GM 04

W

W MI GE GE W

GE GE GI GI GI GI GI GI GI GI GI GI GI

GI GI GI GI GI GI GI GI GI LMBV-Fläche Gemeinde Gemeinde LMBV-Eigenbedarf Sonnenstein Am Ohmberg belegte Fläche Industriefläche Gewerbefläche Verkehrsfläche Wohnbaufläche Mischbaufläche Grünfläche © GeoBasis-DE/TLVermGeo 2015

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort ist seit 1995 voll erschlossen. Das betrifft Lausitzer und Mitteldeutsche die Versorgung mit Elektroenergie, Wasser, Telekom- Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH munikation, Erdgas und einer Brauchwasserentnah- Flächenmanagement Kali-Spat-Erz memöglichkeit sowie die Abwasserentsorgung. Steffen Andrä, Arbeitsgruppenleiter Am Petersenschacht 9 Verfügbarkeit 99706 Sondershausen Telefon: +49 3632 720 160 Die angebotenen Teilflächen des Standortes im Eigen- Telefax: +49 3632 720 162 tum der LMBV und Dritter sind sofort verfügbar. Ledig- E-Mail: [email protected] lich bei vier Arealen besteht vorläufig noch Eigenbe- Internet: www.lmbv.de darf der LMBV. Gemeinde Sonnenstein Bereits angesiedelte Branchen Bauverwaltungsamt Friedhelm Nordmann Herstellung von Brettschichtholz Bahnhofstraße 12 Metallbau 37345 Sonnenstein Fahrzeug- und Anhängerbau Telefon: +49 3072 83 112 Transport, Abriss, Recycling Telefax: +49 3072 83 132 Brennstoffe, Spedition, Logistik E-Mail: [email protected] Blechverarbeitung Internet: www.gemeinde-sonnenstein.de Pulverbeschichtung Heizung, Sanitär, Lüftungsbau Gemeinde Am Ohmberg Tischlerei, Zimmerei Bürgermeister Bauhaupt- und -nebengewerbe Helmut Kirchner Fleckenstraße 49 37345 Am Ohmberg Telefon: +49 36077 9390 11 Telefax: +49 36077 9390 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.lg-am-ohmberg.de

27 Industrie- und Gewerbegebiet „Am Kaliwerk“ Roßleben

Lage Bundesstraßen Der Gewerbe- und Industriepark erstreckt sich entlang B7: ca. 15 km der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt B250: ca. 14 km und liegt im nordöstlichen Teil der Gemeinde Roßle- B176: ca. 13 km ben. Gleisanschluss Anschlussgleis : am Ort ca. 1 km Umfeld des Standortes Regionalbahnhof Roßleben: ca. 2 km Der nordöstliche und östliche Teil des Gewerbe- und Fernbahnhof Erfurt: ca. 60 km Industrieparks verläuft in unmittelbarer Nähe der Gren- Flugplatz ze zu Sachsen-Anhalt. Hinter der Grenze erstreckt Flugplatz Allstedt: ca. 20 km sich das ausgedehnte Waldgebiet des Naturparks Flughafen Erfurt: ca. 70 km Saale- Triasland. Im Südosten umschließen Flughafen Leipzig/Halle: ca. 90 km zwei Kalihalden den Gewerbe- und Industriepark. Im Westen liegt das Kerngebiet der Gemeinde Roßleben mögliche Nutzungen und der Fluss Unstrut. Industrie und Gewerbe Entfernungen Standortgröße (gesamt) zentrale Orte Erfurt: ca. 60 km 58,0 ha Halle (Saale): ca. 65 km Sangerhausen: ca. 25 km Flächenangebot LMBV Artern/Unstrut: ca. 15 km Autobahnanschluss 3,7 ha A4: ca. 43 km davon 2,7 ha Industrie und 1,0 ha Gewerbe A71: ca. 17 km A38: ca. 20 km Planungsstand

Es liegt ein rechtkräftiger Bebauungsplan von 1999 vor.

28 GM 05

GI

GI GI GE GE GI GE GE

GE GE GE GE

GE Gemeinde GE Gemeinde Roßleben Querfurt

GE

GE LMBV-Fläche LMBV-Eigenbedarf belegte Fläche GI Industriefläche Gewerbefläche Verkehrsfläche Grünfläche © GeoBasis-DE/TLVermGeo 2015

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort wurde ab 1999 voll erschlossen. Das be- Lausitzer und Mitteldeutsche trifft die Versorgung mit Elektroenergie, Wasser, Tele- Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH kommunikation und teilweise mit Erdgas sowie die Ab- Flächenmanagement Kali-Spat-Erz wasserentsorgung. Steffen Andrä, Arbeitsgruppenleiter Am Petersenschacht 9 Verfügbarkeit 99706 Sondershausen Telefon: +49 3632 720 160 Die angebotenen Teilflächen des Standortes im Eigen- Telefax: +49 3632 720 162 tum der LMBV und Dritter sind sofort verfügbar. Ledig- E-Mail: [email protected] lich bei zwei Arealen besteht vorläufig noch Eigenbe- Internet: www.lmbv.de darf der LMBV. Stadt Roßleben bereits angesiedelte Branchen Bau- und Ordnungsamt Klaus-Dieter Arnold Bodenrecycling Schulplatz 9 Bauhauptgewerbe 06571 Roßleben Baunebengewerbe Telefon: +49 24672 863 410 Stahlbau Telefax: +49 24672 863 490 Dienstleistung E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-rossleben.de

29 Gewerbestandort Braunsbedra

Lage Flugplatz Der Gewerbestandort Braunsbedra befindet sich am Flughafen Leipzig/Halle: 34 km nordöstlichen Ortsrand der Stadt Braunsbedra, 11 km von der Kreisstadt Merseburg entfernt. Standortgröße (gesamt)

Umfeld des Standortes 26,6 ha

Im Norden des Gebietes schließt sich der Geiseltalsee Flächenangebot LMBV mit seinen vielfältigen Erholungsmöglichkeiten an. Im Süden wird der Standort durch die Bahnlinie Merse- 15,7 ha Gewerbe burg-Mücheln begrenzt. Im Westen befindet sich die Halde Pfännerhall und im Osten schließen sich Grün- mögliche Nutzungen flächen an. Der Standort geht in die südwestlich gele- gene Wohnbebauung der Stadt Braunsbedra über. Gewerbe

Entfernungen Planungsstand

zentrale Orte Der Standort ist im bestätigten Flächennutzungsplan Merseburg: ca. 11 km der Stadt Braunsbedra als Gewerbegebiet Halle (Saale): ca. 25 km ausgewiesen. Leipzig: ca. 48 km Autobahnanschluss A9, Kreuz Rippachtal: ca. 16 km A38, AS Merseburg/Beuna: ca. 5 km Bundesstraßen B176: ca. 5 km B91: ca. 7 km Gleisanschluss Haltepunkt Regionalbahnhof Braunsbedra: 0,3 km

30 GM 06

GE

GE GE

GE GE

GE GE

GE GE GE GE GE GE GE

LMBV-Fläche belegte Fläche Gewerbefläche Verkehrsfläche © GeoBasis-DE/LVermGeo LSA (2013, A-7 6011494-2013, A96011495-2013)

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der Standort ist infrastrukturell nicht erschlossen. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Verfügbarkeit Flächenmanagement Mitteldeutschland Jörg Kelkenberg, Abteilungsleiter Die angebotenen Flächen sind sofort verfügbar. Walter-Köhn-Straße 2 04356 Leipzig bereits angesiedelte Branchen Telefon: +49 341 2222 2121 Telefax: +49 341 2222 2303 Ver- und Entsorgung E-Mail: [email protected] Holzverarbeitung Internet: www.lmbv.de Dienstleistungen Stadt Braunsbedra Bürgermeister Steffen Schmitz Markt 1 06242 Braunsbedra Telefon: +49 34633 40 202 Telefax: +49 34633 40 100 E-Mail: [email protected] Internet: www.braunsbedra.de

31 Mischgebiet Brehnaer Straße Bitterfeld-Wolfen

Lage Standortgröße (gesamt)

Das Grundstück befindet sich in der Stadt Bitter- 1,35 ha feld-Wolfen in einem traditionell gewachsenen Gebiet von Büro- und Verwaltungsgebäuden bzw. Handelsob- Flächenangebot LMBV jekten. 1,35 ha Mischgebiet Umfeld des Standortes mögliche Nutzungen Das Grundstück ist verkehrstechnisch sehr gut ange- schlossen und befindet sich direkt an der B100 und Mischbebauung von Gewerbe und Wohnen unweit des Bahnhofs der Stadt. In unmittelbarer Nähe befindet sich außerdem der Chemie-Park Bitterfeld- Planungsstand Wolfen und weitere Gewerbegebiete. Im Flächennutzungsplan der Stadt Bitterfeld-Wolfen ist Entfernungen der Standort als Mischgebietsfläche ausgewiesen.

zentrale Orte Dessau-Roßlau: ca. 23 km Halle (Saale): ca. 30 km Leipzig: ca. 35 km Autobahnanschluss A9, AS Bitterfeld/Wolfen: ca. 10 km Bundesstraßen B100: am Standort B183: ca. 1 km Gleisanschluss Fernbahnhof Bitterfeld: ca. 2 km Flugplatz Flughafen Leipzig/Halle: ca. 32 km

32 GM 07

MI

LMBV-Fläche Mischgebietsfläche © GeoBasis-DE/LVermGeo LSA (2013, A-7 6011494-2013, A96011495-2013)

Erschließungsstand Ansprechpartner

Das Grundstück ist ver- und entsorgungstechnisch Lausitzer und Mitteldeutsche erschlossen. Erschließungsanlagen für Wasser, Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Abwasser und Energieversorgung befinden sich im Flächenmanagement Mitteldeutschland Straßenkörper. Jörg Kelkenberg, Abteilungsleiter Walter-Köhn-Straße 2 Verfügbarkeit 04356 Leipzig Telefon: +49 341 2222 2121 Das Grundstück ist sofort verfügbar. Telefax: +49 341 2222 2303 E-Mail: [email protected] Internet: www.lmbv.de

Stadt Bitterfeld-Wolfen Oberbürgermeister Armin Schenk Postfach 1251 06755 Bitterfeld-Wolfen Telefon: +49 3494 6660 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bitterfeld-wolfen.de

33 Gewerbegebiet Meuselwitz Mitte Z III

Lage Standortgröße (gesamt)

Das Gewerbegebiet Meuselwitz Mitte Z III befindet 9,9 ha sich im nordwestlichen Teil des Siedlungsgebietes der Stadt Meuselwitz, nordwestlich von Altenburg. Flächenangebot LMBV

Umfeld des Standortes 5,1 ha Gewerbe

Der Standort liegt unmittelbar nördlich der B180. West- mögliche Nutzungen lich schließt die Ortslage Zipsendorf an, südöstlich Meuselwitz. Gewerbe

Entfernungen Planungsstand

zentrale Orte Ein genehmigter Bebauungsplan liegt vor. Altenburg: ca. 13 km Zeitz: ca. 13 km Borna: ca. 16 km Gera: ca. 30 km Autobahnanschluss A9, AS Naumburg: ca. 20 km A4, AS Meerane: ca. 30 km A72, AS Geithain: ca. 30 km Bundesstraßen unmittelbar nördlich der B180 Gleisanschluss nicht vorhanden Flugplatz Flughafen Leipzig/Halle: ca. 60 km RegionalflughafenAltenburg-Nobitz: ca. 20 km

34 GM 08

GE

GE

GE GE GE GE

GE GE GE

GE GE GE

LMBV-Fläche belegte Fläche Gewerbefläche Verkehrsfläche Grünfläche © GeoBasis-DE/TLVermGeo 2015

Erschließungsstand Ansprechpartner

Der 1. Abschnitt des Baugebietes ist erschlossen. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Verfügbarkeit Flächenmanagement Mitteldeutschland Jörg Kelkenberg, Abteilungsleiter Die angebotenen Teilflächen des Standortes sind Walter-Köhn-Straße 2 sofort verfügbar. 04356 Leipzig Telefon: +49 341 2222 2121 bereits angesiedelte Branchen Telefax: +49 341 2222 2303 E-Mail: [email protected] Metallbau/Schlosserei Internet: www.lmbv.de Straßen- und Wegebau Recycling Stadt Meuselwitz Einkaufszentrum am Südrand des Gewerbegebietes Bürgermeister mit Lebensmitteldiscounter, kleinen Ladengeschäften Udo Pick und Autohaus Rathausstr. 1 04610 Meuselwitz Telefon: +49 3448 443 200 Telefax: +49 3448 34 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.meuselwitz.de

35 Die LMBV So erreichen Sie uns...

LMBV Impressum Lausitzer und Mitteldeutsche Herausgeber: Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH Bereich Flächenmanagement Bereich Flächenmanagement Evelyn Künzler, Bereichsleiterin Knappenstraße 1 www.lmbv.de 01968 Senftenberg Telefon: +49 3573 84 4360 Bildbearbeitung/Karten/Texte Telefax: +49 3573 84 4646 andreas kadler • post-mining & brownfields consulting E-Mail: [email protected] Titelbild Flächenmanagement Lausitz Blick über den Mitteldeutschen Industriepark Espen- Jörg Lietzke, Abteilungsleiter hain in südöstlicher Richtung 2016 Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fotos und Grafiken mit freundlicher Genehmigung von: Telefon: +49 3573 84 4210 Hermann, Radke, zur Brügge, LMBV Archiv Telefax: +49 3573 84 4646 E-Mail: [email protected] Stand: März 2020 Flächenmanagement Mitteldeutschland Jörg Kelkenberg, Abteilungsleiter Walter-Köhn-Straße 2 04356 Leipzig Telefon: +49 341 2222 2121 Telefax: +49 341 2222 2303 E-Mail: [email protected]

Flächenmanagement Kali-Spat-Erz Steffen Andrä, Arbeitsgruppenleiter Am Petersenschacht 9 99706 Sondershausen Telefon: +49 3632 720 160 Telefax: +49 3632 720 162 E-Mail: [email protected]