B an d 2 3 2 0 1 0

MEDIAEVISTIK internationale Zeitschrift für interdisziplinare Mittelalterforschung

Herausgegeben von Peter Dinzelbacher und Albrecht Classen

P6T6R LANG Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien MEDIAEVISTIK Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung

herausgegeben von Prof. Dr. Peter Dinzelbacher und Prof. Dr. Albrecht Classen

Beratergremium:

Prof. Dr. Régis Boyer, Sorbonne, Paris - Prof. Dr. Jean-Marie Cauchies, Facultés Universitaires Saint-Louis, Bruxelles - Prof. Dr. Dr. Bernhard Haage, Universität Mannheim - Dr. Werner Heinz, Sindelfingen - Prof. Dr. Joachim Herrmann, Akademie der Wissenschaften, Berlin - Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil, Universität Würzburg - Prof. Dr. Jacques Le Goff, École des Hautes Études en Sci­ ences Sociales, Paris - Univ.-Ass. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität München - Prof. Dr. Pierre Toubert, Membre de l'Institut, Paris

Redaktion: Dipl. Rpfl. Olaf Wagener B.A., Universität Heidelberg

Beiträge werden druckfertig in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache elektronisch an die Herausgeber erbeten, ausgenommen Autoren aus Amerika, die sich direkt an Prof. Classen (s.u.) wenden sollten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haf­ tung übernommen. Die Verfasser tragen für ihre Beiträge die Verantwortung. Eine Verpflichtung zur Aufnahme von Entgegnungen besteht nicht. MEDIAEVISTIK publiziert keine anderweitig erscheinenden Aufsätze. Rezensionsexemplare werden mit der deutlichen Beschriftung "kostenloses Rezensionsexemplar" an Verlag und Herausgeber erbeten. Für eine Besprechung bzw. Rücksendung unverlangt einge­ sandter Bücher kann keine Gewähr geleistet werden. MEDIAEVISTIK erscheint einmal jährlich in einem Band. Bezugspreise: Abonnement sFr. 96.-- / EUR 66.--, Einzelband sFr. 110.--/EUR 75.70, jeweils zuzüglich Porto und Verpackung. Abbe­ stellung des Abonnements ist nur zum 31. Dezember möglich. Werbeanzeigen und Beilagen durch den Verlag.

Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung auf photomechanischem oder ähnlichen Wege, Vortrag, Rundfunk- oder Fernsehsendung sowie Speiche­ rung und Verarbeitung in Datenverarbeitungsanlagen - auch auszugsweise - sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet.

Anschrift der Herausgeber: Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Hirschenhöh 6, A-5450 Werfen in Salzburg. [email protected] American authors should submit their manuscripts to Prof. Dr. A. Classen, Coll. of Arts, Dept. of German, 301 Learning Services Bldg. University of Arizona, USA 85721 Tucson, AZ. [email protected] Anschrift des Verlags: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main. www.peterlang.de Aus dem Inhalt der folgenden Bände:

Heiko Hartmann, Die geblendete Welt. Zur Übertragung und Auslegung der Blindenheilung (Joh 9) im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg

Hendrik Lambertus, Der Weg aus der Welt im Wandel. Welt und Weltfluch in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat und der altnorwegischen Barlaams saga ok Josaphats vor dem Hintergrund der indischen Buddhacarita-Tradition

Connie Scarborough, Geographical and Allegorical Settings: An Ecocritical Reading of “Afrenta de Corpes” in the Poema de Mio Cid

Albrecht Classen, Winter as a Phenomenon in Medieval Literature: A Transgression of the Traditional Chronotope?

William C. McDonald, Michel Beheim’s Image of Sin: Concerning his Song-Poem: ‘Der besluss über dis buch’ (202), ca. 1470

Kevin B. Reynolds, Pio Rajna: Italy’s First Romance Philologist

Thomas Capuano, The Romance Translations of Geoffrey of Franconia’s Pelzbuch

Beihefte zur Mediaevistik:

F. Rijkers, Arbeit - ein Weg zum Heil? Vorstellungen und Bewertungen körperlicher Arbeit in der spätantiken und frühmittelalterlichen lateinischen Exegese der Schöpfungsgeschichte (2009)

Elisabeth Megier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising (2010)

Andrea Grafetstätter / Sieglinde Hartmann / James Ogier (eds.), Islands and Cities in Medieval Myth, Literature, and History. Papers Delivered at the International Medieval Congress, University of Leeds, in 2005, 2006, and 2007 (2011)

Olaf Wagener (Hrsg.), „vmbringt mit starcken turnen, murn“. Ortsbefestigungen im Mittelalter (2010)

Hiram Kümper (Hrsg.), eLearning & Mediävistik. Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter (2011) Mediaevistik 23 ■ 2010 1

Inhalt

Aufsätze

G. Fishhof, Political Intentions and Romanesque Portal Iconography: Saint- Hilaire in Semur-en-Brionnais, Saint Hugh of Cluny and the Dynastic Strate­ gies of the Lords of Semur______11 K. Greßhöner, Rathausbau im späten Mittelalter. Repräsentation und Raum­ bedarf - F orschungsüberblick und Bibliographie______51 S. Luchitzky, Ad succurrendum. Wie starben die Könige von Jerusalem? - Bildteil______105 V. A. Pakis, Contextual Duplicity and Textual Variation: The Siren and Ono- centaur in the Physiologus T radition______115 W. Sayers, A Popular View of Sexually Transmitted Disease in Late Thir­ teenth-Century Britain______187 W. Schäfke, Was ist eigentlich ein Zwerg? Eine prototypensemantische Figu­ renanalyse der "dvergar" in der Sagaliteratur"______197

Rezensionen

Gesamtes Mittelalter

Enzyklopädie des Mittelalters, ed. G. MELVILLE, M. STAUB (A. CLASSEN)______301 M. BULL, Thinking Medieval. An Introduction to the Study of the Middle Ages (A. CLASSEN)______304 Le sujet des émotions au Moyen Âge, ed. N. PIROSKA, D. BOQUET (P. DINZELBACHER)______307 R. FOSSIER, Le travail au Moyen Age (C. GIRBEA)______308 Faire l'événement au Moyen Age, ed. C. CAROZZI, H. TAVIANI- CAROZZI (C. GIRBEA)______311 Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früherNeuzeit, ed. U. KUNDERT u.a. (M. VERONESI)______314 S. HARTMANN (Hrsg.), Fauna and Flora in the Middle Ages (G. KOMPATSCHER GUFLER)______316 A. PLUSKOWSKI, Wolves and the Wilderness in the Middle Ages (P. DINZELBACHER)______318 2 Mediaevistik 23 ■ 2010

B. SCHNEIDMÜLLER, S. WEINFURTER (Hg.), Heilig • Römisch • Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa (C. HAIDACHER)______319 U. KNEFELKAMP, K. BOSSELMANN-CYRAN (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter (C. ANTENHOFER)______323 M. MILWRIGHT, The Fortress of the Raven. Karak in the Middle Islamic Period (1100-1650) (O. W AGENER)______326 R. AURIG u.a. ed., Burg - Strasse - Siedlung - Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland (O. WAGENER)______328 M. CLAUSS, Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung, Deutung, Be­ wältigung (O. W AGENER)______330 P. PURTON, A History of the Early Medieval Siege c. 450-1200 und A His­ tory of the Late Medieval Siege 1200-1500 (O. WAGENER)______331 Medieval Clothing and Textiles, 4, ed. R. NETHERTON, G. OWEN- CROCKER (A. CLASSEN)______333 A bon droyt : spade di uomini liberi, cavalieri e santi, ed. M. SCALINI (P. DINZELBACHER)______334 M. Parkes, Their Hands Before our Eyes. A Closer Look at Scribes (A. CLASSEN)______335 G. DROSSBACH, H.-J. SCHIMIDT, Zentrum und Netzwerk. Kirchliche Kommunikationen und Raumstrukturen im Mittelalter (M. BREITENSTEIN) 336 F. AZINFAR, Atheism in the Medieval Islamic and European World (P. DINZELBACHER)______340 J. MOORE, L'acte pontifical et sa critique, ed. R. GROSSE (J. M OORE)___ 341 J.A. FORD, John Mirk’s Festial: Orthodoxy, Lollardy and the Common People in Fourteenth-Century England (R. EASTING)______344 Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Hg. v. E. SCHLOTHEUBER u.a. (A. CLASSEN)______347 C.BYNUM, Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Northern and Beyond (A. CLASSEN)______350 A. CUFFEL, Gendering Disgust in Medieval Religious Polemic (A. CLASSEN)______352 M. WALLRAFF, R. BRÄNDLE (ed.), Chrysostomosbilder in 1600 Jahren (P. van GEEST)______355 Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständi­ gung in der Vormoderne, ed. P. v. MOOS (A. CLASSEN)______357 Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter. Ed. M. GRÜNBART (E. PIETSCH-BRAOUNOU)______360 Mediaevistik 23 ■ 2010 3

Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kultur­ wissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hg. v. J.-D. MÜLLER (M. GRAF)______364 M. PARISSE, Manuel de paléographie médiévale (P. DINZELBACHER)___ 367 S. YEAGER, Jerusalem in Medieval Narrative (A. CLASSEN)______368 The Erotic in the Literature of Medieval Britain. Ed. A. HOPKINS, C. RUSHTON (P. DINZELBACHER)______370 Medieval Obscenities. Ed. N. McDONALD (P. DINZELBACHER)______371 A. Gautier, Arthur (F. P. W EBER)______372 Bestiaires médiévaux, hg. B. Van den ABEELE (J. HAFNER)______380 J. NECHUTOVÂ, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen (F. RÄDLE)______385 M. EMBACH, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (P. DINZELBACHER)______389 The Medieval European Stage 500-1550, ed. W. TYDEMAN (P. DINZELBACHER)______3 91 R. BRANDT, D. LAU (Hgg.), exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel (C. K NUST)______391 P. SCHICHT, Die Festung Hohensalzburg (H.-W. H EINE)______394 W. METTERNICH, Bildhauerkunst des Mittelalters (K. AMBROSE)______395 The Mind's Eye. Art and Theological Argument in the Middle Ages, ed. J. HAMBURGER, A.-M. BOUCHÉ (P. DINZELBACHER)______396 The Color of Life. Polychromy in Sculpture from Antiquity to the Present, ed. R. PANZANELLI (P. DINZELBACHER)______398 C. VERZAR, G. FISHHOF (Hgg.), Pictorial Languages and their Meanings (R. SCHMITZ-ESSER)______398 D. ZINKE, Meisterwerke vom Mittelalter bis zum Barock im Augustinermu­ seum in Freiburg i. Br. (P. DINZELBACHER)______401 B. PEDDE, Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas (P. DINZELBACHER)______401 S. EHRICH, J. RICKER (Hgg.), Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild (R. SCHMITZ-ESSER)______402 J. CHAPELOT, Trente ans d'archéologie médiévale en France. Un bilan pour un avenir (O. W AGENER)______404 Signs on the Edge. Space, Text and Margin in Medieval Manuscripts, ed. by S. L. KEEFER u. R. H. BREMMER (E. HAUSW ALD)______405 H. KRETSCHMER, Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst (P. DINZELBACHER)______410 4 Mediaevistik 23 • 2010

Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. v. G. BUTZER, J. JACOB (P. DINZELBACHER)______411 Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. v. A. NÜNNING (P. DINZELBACHER)______411

Frühmittelalter

Age of Constantine, ed. N, LENSKI / K. GIRARDET, Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Kon­ stantins d. Gr. / E. HARTLEY u.a. ed., Constantine the Great. York's Roman Emperor / R. VAN DAM, The Roman Revolution of Constantine / H. Sc Hl ANGE-SCHÖNINGEN (Hg.), Konstantin und das Christentum / A. GOLTZ, H. SCHLANGE-SCHÖNINGEN (Hg.), Konstantin der Grosse. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten (P. DINZELBACHER)______413 Zwischen Spätantike und Frühmittelalter: Archäologie des 4. bis 7. Jahrhun­ derts im Westen. Hg. S. BRATHER (J. JEEP)______416 W. GOFFART, Barbarian Tides. The Migration Age and the Later Roman Empire (A. CLASSEN)______418 Y. LE BOHEC, L'armée romaine sous le Bas-Empire (P. DINZELBACHER) 420 M. SCHAUTA, Die ersten Jahrhunderte christlicher Pilgerreisen im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Quellen (M. ALBERI)______421 Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, hg. B. KASTEN (D. FOOTE)______423 Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen. Hrsg. F.-R. ERKENS (J. M cGOW AN)______427 É. Ó CARRAGÁIN, C. NEUMAN DE VEGVAR (Hgg.), Roma Felix - For­ mation and Reflections of Medieval Rome (ROMEDIO SCHMITZ-ESSER) _ 432 S. RISTOW, Frühes Christentum im Rheinland (M. ALBERI)______435 D. IOGNA-PRAT, La maison Dieu. Une histoire monumentale de l'Église au moyen-Äge (P. DINZELBACHER)______438 O. BARDENHEWER, Geschichte der altkirchlichen Literatur (P. DINZELBACHER)______439 The Complete Works of Liudprand of Cremona. Trans. P. SQUATRITI (A. CLASSEN)______440 S. WAILES, Spirituality and Politics in the Works of Hrotsvit of Gander­ sheim (C. CARDELLE de HARTMANN)______441 Mediaevistik 23 • 2010 5

Hochmittelalter

Canossa 1077 - Erschütterung der Welt, hg. C. STIEGEMANN, M. WEMHOFF / Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert, hg. J. JARNUT, M. WEMHOFF (P. DINZELBACHER)______445 H. WITTMANN, Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herr­ schaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen (O. WAGENER)______447 The World of Eleanor of Aquitaine, ed. M. BULL, C. LÉGLU (G. GLEBA) _ 448 R.-T. FISCHER, Richard I. Löwenherz / D. BERG, Richard Löwenherz (P. DINZELBACHER)______450 Princely Virtues in the Middle Ages 1200-1500. Ed. I. BEICZY, C. NEDERMAN (A. CLASSEN)______451 W. PURKIS, Crusading Spirituality in the Holy Land and Iberia (I. HEIDRICH)______454 L. ROOS, 'God Wants It!' The Ideology of Martyrdom in the Hebrew Cru­ sade Chronicles and Its Jewish and Christian Background (S. HAEBERLI)__ 457 D. BUSCHINGER, M. OLIVIER, Les chevaliers teutoniques (A. MAD- GEARU)______460 J. HAGBERG, ed., Kloster och klosterliv i det medeltida Skara stift (E. NIBLAEUS)______462 Santo Tomás de Aquino, Suma contra los gentiles, ed. L. ROBLES CARCERO, A. ROBLES SIERRA (P. DINZELBACHER)______465 W.-D. SCHÄUFELE, 'Defecit ecclesia'. Studien zur Verfallsidee in der Kir­ chengeschichtsanschauung des Mittelalters (J. HELMRATH)______465 F. WARNATSCH-GLEICH, Herrschaft und Frömmigkeit. Zisterzienserin- nen im Hochmittelalter (A. CLASSEN)______468 T. ERTL, Religion und Disziplin: Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (J. M OORE)______470 Y. BONNETAIN, Der nordgermanische Gott Loki aus literaturwissenschaft­ licher Perspektive (A. CLASSEN)______474 L'audience. Rituels et cadres spatiaux dans l'Antiquité et le haut Moyen Âge, ed. J.-P. CAILLET u. M. SOT (S. BRATHER)______477 Liebesmystik als Chance und Herausforderung. Wirkungen von Person und Spiritualität Bernhards von Clairvaux, hg. v. H. SCHWILLUS (E. FRAUENKNECHT)______481 J. SCHULTZ, Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality (R. SCHLECHTWEG-JAHN)______482 Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum (G. KOMPATSCHER GUFLER)______488 Pictor in carmine, ed. K.-A. WIRTH (P. DINZELBACHER)______489 6 Mediaevistik 23 • 2010

A. KUKULKA-WOJTASIK, La dame et l'amour au Moyen-Age. Symboli­ que du portrait amoureux dans la littérature courtoise du XlIe s. (A. CLASSEN)______490 Gautier d'Arras, Eracle, ed. and trans. K. PRATT (A. CLASSEN)______492 H. BRUNNER, Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des Mittel­ alters und der Frühen Neuzeit (A. CLASSEN)______493 Hartmann von Aue, Erec, hg., übers. V. MERTENS (A. CLASSEN)______495 Hartmann von Aue, Iwein, trans. by C. EDWARDS (A. CLASSEN)______496 Wolfram von Eschenbach, Parzival and Titurel. Tr. C. EDWARDS (A. CLASSEN)______497 E. KUMMER, Nibelungenlied. Complete Recording (A. CLASSEN)______498 R. SCHLECHTWEG-JAHN, Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alex­ anderroman (M. HERW EG)______499 K. WOLF, Troja - Metamorphosen eines Mythos. Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich (O. WAGENER)______502 D. RIEDO, Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman (M. EM BACH)______504 Der goldene Rosenbogen. Deutsche Erzähler des Mittelalters. Übers. M. LEMMER (P. DINZELBACHER)______505 R. SCHIEWER, Die deutsche Predigt um 1200 (J. JEEP) G. BECKMANN, Die Karlamagnüs-Saga I und ihre altfranzösische Vorlage (S. W ALTHER)______506 G. A. BECKMANN, Die Karlamagnüs-Saga I und ihre altfranzösische Vor­ lage (S. H. WALTHER)______507 K. WANNER, Snorri Sturluson and the Edda (B. THORVALDSEN)______511 M. VIDAS, The Christina Psalter (E. K Ö N IG )______514 J. JARNUT, A. KÖB, M. WEMHOFF (Hg.), Bischöfliches Bauen im 11. Jahrhundert (O. W AGENER)______517 J. WIRTH, L'image à l'époque gothique (K. AM BROSE)______519 K. AMBROSE, The Nave Sculpture of Vézelay (P. DINZELBACHER)____ 521 M. FELLER-KNIEPMEIER, Bildgeschichten im Magdeburger Dom. Die fi­ gürlichen Kapitelle im Chorumgang (P. DINZELBACHER)______522 A. FINGERNAGEL (Hg.), Romanik (P. DINZELBACHER)______524 H. STAMPFER, T. STEPPAN, Die romanische Wandmalerei in Tirol (P. DINZELBACHER)______525 Aufbruch in die Gotik, hg. v. M. PUHLE (P. DINZELBACHER)______525 Mediaevistik 23 • 2010 7

S. FULLONI, L'abbazia dimenticata. La Santissima Trinità sul Gargano tra Normanni e Svevi (M. UNTERMANN)______527 D. SCHUMANN, ed., Sachkultur und religiöse Praxis. Studien zur Ge­ schichte, Kunst und Kultur de Zisterzienser (E. den HARTOG)______529 L. HULL, Unterstanding the Castle Ruins of England and Wales (A. CLASSEN)______531

Spätmittelalter

C. ROHR, Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit (P. DINZELBACHER)______533 B. HANAWALT, The Wealth of Wives. Women, Law and Economy in Late Medieval London (G. GLEBA)______534 J. HÖRMANN-THURN und TAXIS (ed.) Margarete "Maultasch (G. VOGELER)______535 J. HÖRMANN-THURN und TAXIS (ed.), Margarete Gräfin von Tirol (V. POSTEL)______537 R. VERNIER, Lord of the Pyrenees. Gaston Fébus (P. DINZELBACHER) _ 540 Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa, hg. v. M. PAULY, F. REINERT / Sigismund Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigis­ munds, hg. v. I. TAKÁCS (P. DINZELBACHER)______541 B. GLASAUER, Herzog Heinrich XVI. (1393-1450) der Reiche von Bayern­ Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich (O. WAGENER) _ 543 Marco Polo and the Encounter of East and West, ed. S. CONKLIN AKBARI, A. IANNUCII (A. CLASSEN)______544 T. LEUCKER, Bausteine eines Mythos: Die Medici in Dichtung und Kunst des 15. Jahrhunderts (S. BOETTCHER)______546 W. CAFERRO, John Hawkwood. An English Mercenary in Fourteenth- Century Italy (F. SENATORE)______549 D. GRUMMITT, The Calais Garrison. War and Military Service in England, 1436-1558 (O. W AGENER)______552 M. VALLERANI, La giustizia pubblica medievale(J. RAINER)______553 T. DEAN, Crime and Justice in Late Medieval Italy (P. DINZELBACHER) _ 561 H. -M. EMPELL, Gutenberg vor Gericht (D. NICHOLAS)______563 H. JANIN, The University in Medieval Life, 1179-1499 (A. CLASSEN)______565 R. SICKERT, Wenn Klosterbrüder zu Jahrmarktsbrüdern werden. Studien zur Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jh. (P. DINZELBACHER)______567 8 Mediaevistik 23 ■ 2010

B. LÁNG, Unlocked books. Manuscripts of Learned Magic in the Medieval Libraries of Central Europe (A. CLAs Se N)______568 G. ADAMS, Visions in Late Medieval England. Lay Spirituality and Sacred Glimpses of the Hidden Worlds of Faith (P. DINZELBACHER)______570 Frati minori e inquisizione. Atti... (J. PETERSON)______572 A Companion to John Wyclif. Late Medieval Theologian, ed. I. LEVY (V. LEPPIN )______574 G. MODESTIN, Ketzer in der Stadt. Der Prozess gegen die Straßburger Waldenser von 1400 / DERS., Quellen zur Geschichte der Waldenser von Straßburg (1400-1401)(P. DINZELBACHER)______577 R. SCHMID, Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter (O. WAGENER)______578 B. DELAURENTI, La puissance des mots. «Virtus verborum». Débats doc­ trinaux sur le pouvoir des incantations au Moyen Âge (A. SAXER)______580 The Use & Abuse of Sacred Places in Late Medieval Towns, ed. P. TRIO, M. de SMET (P. DINZELBACHER)______582 M. HEINONEN, Brides and Knights of Christ. Gender and Body in Later Medieval German Mysticism (P. DINZELBACHER)______582 T. IZBICKI, Reform, ecclesiology, and the christian life in the Late Middle Ages (R. LÜTZELSCHWAB)______585 D. PERLER, Zweifel und Gewissheit: Skeptische Debatten im Mittelalter (B. SWEETMAN)______587 D. VITALI, Mit dem Latein am Ende? Volkssprachlicher Einfluss in lateinis­ chen Chartularen aus der Westschweiz (E. Pé Re Z RODRÍGUEZ)______590 J. FYLER, Language and the Declining World in Chaucer, Dante, and Jean de Meun (A. CLASSEN)______593 Perceforest. Première partie, ed. G. ROUSSINAU (M. R U S)______595 P. CONTAMINE et al. (eds.), Philippe de Mézières: Une Epistre lamentable et consolable... 1397 (F. W EBER)______597 H. ENGEL, Dantes Inferno. Zur Geschichte der Höllenvermessung und des Höllentrichtermotivs (P. DINZELBACHER)______603 A. LAPPIN, Gonzalo de Berceo. The Poet and his Verses (F. WEBER)_____ 604 Konrad von Würzburg, Pantaleon, ed. T. NEUKIRCHEN (A. CLASSEN)__ 608 Gauriel von Muntabel, tr. S. CHRISTOPH (A. CLASSEN)______609 Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der "Hi­ storia septem sapientum". Hg. D. ROTH (A. CLASSEN)______610 Johannes Rothe, Der Ritterspiegel. Hrsg., übers. u. komm. v. C. HUBER, P. KALNING (P. DINZELBACHER)______611 Mediaevistik 23 • 2010 9

Sangspruchdichtung. Hg. v. D. KLEIN (M. GRAF)______612 K. WOLF, Hof-Universität-Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Unter­ suchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters (B. MURDOCH)______616 A. FEISTNER u.a., Krieg im Visier. Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden (M. BREITENSTEIN)______618 C. KNUST, Mainestu nit, das sy got hab getroestet? Vier Predigten Heinrich Kalteisens OP. (W. W EGNER)______621 550 Jahre deutsche Melusine - Coudrette und Thüring von Ringoltingen (A. CLASSEN)______623 L. McAVOY (ed.), A Companion to Julian of Norwich (M.-F. ALAMICHEL)______625 The Poems of the Pearl Manuscript. Ed. M. ANDREW, R. WALDRON (J. M cGOW AN)______626 William Langland, Piers Plowman. A Parallel-Text Edition of the A, B, C and Z Versions, ed. A. V. C. SCHMIDT (P. DINZELBACHER)______630 P. BROWN, Chaucer and the Making of Optical Space (J. NEAM AN)______631 A Companion to Medieval Scottish Poetry. Ed. P. BAWCUTT, J. WILLIAMS (P. DINZELBACHER)______635 N. PALMER, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte: Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts (J. JEEP)______635 Spätgotik und Renaissance, hg. v. K. KRAUSE (P. DINZELBACHER)_____ 637 La Sainte-Chapelle de Paris: Royaume de France ou Jérusalem céleste? éd. C. HEDIGER (B. SZAKÁCS)______638 The Medieval Imagination. Illuminated Manuscripts from Cambridge, Aus­ tralia and New Zealand, ed. B. STOCKS, N. MORGAN (A. CLASSEN)____ 643 A. de SCHRYVER, The Prayer Book of Charles the Bold (E. den HARTOG) 644 Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, hg. v. H. DICKEL (P. DINZELBACHER)______648 Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier hg. v. M. MARGUE, M. PAULY u. W. SCHMID (O. W AGENER)______648 J. HÖFLER, Der Meister E.S. (P. DINZELBACHER)______650 U. HEINRICHS, Martin Schongauer (R. SCHMITZ-ESSER)______651 E. MEIER, Die Gregorsmesse (P. DINZELBACHER)______652 10 Mediaevistik 23 • 2010

V. FAVONI, A. SAVORELLI, Segni di Toscana. Identità e territorio attra­ verso l'araldica dei comuni: storia e invenzione grafica (secoli XIII-XVII) (R. SCHMITZ-ESSER)______653 K. LEMÉ-HÉBUTERNE, Les stalles de la cathédrale Notre-Dame d'Amiens (P. DINZELBACHER)______656 Schrecken und Lust. Die Versuchung des hl. Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst, ed. M. PHILIPP (P. DINZELBACHER)______657 P. MACARDLE, The St Gall Passion Play. Music and Performance (A. CLASSEN)______658 10.3726/83014_445 Mediaevistik 23 ■ 2010 445

Hochmittelalter

Canossa 1077 - Erschütterung der sikgeschichte sind ganz am Rande ver­ Welt. Geschichte, Kunst und Kultur treten, viele wie Sozial- und Mentali­ am Aufgang der Romanik, hg. v. tätsgeschichte wenig oder gar nicht be­ Christoph Stiegemann, Matthias rücksichtigt. Wemhoff, Hirmer Verlag, München Es sind weitgehend dieselben, mit 2006, Essays: 633 S., Katalog: 581 S. ganz wenigen Ausnahmen deutschen mit zahlreichen, meist farbigen Abb. Verfasser, die sich im Essay-Band und Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff, im Begleitband zu den mehr oder minder Hrsg., Vom Umbruch zur Erneue­ gleichen Themen äußern, und die sich in rung? Das 11. und beginnende 12. früheren Publikationen schon so oft zu Jahrhundert - Positionen der For­ diesen oder nahverwandten geäußert ha­ schung. Historischer Begleitband zur ben, mit aller Kompetenz, unbestreitbar. Ausstellung "Canossa 1077 - Erschüt­ Aber die Spannung hält sich für Leser terung der Welt. Geschichte, Kunst aus der Zunft doch in Grenzen, wenn die und Kultur am Aufgang der Roma­ Geschichtsschreibung wieder - um be­ nik" (MittelalterStudien 13), Wilhelm liebige Beispiele zu nennen - von Hans- Fink, München 2006, 640 Seiten, 40 Werner Goetz, das päpstliche Zeremoni­ s/w Abb. ell von Bernhard Schimmelpfennig oder Obwohl die ,Zeit der Salier' in den letz­ die Elfenbeinkunst von Hermann Fillitz ten Jahren bekanntlich in überreichem behandelt werden. Das ist keine Kritik Ausmaß dokumentiert wurde, konnte an den Verfassern, man wird unver­ man den 900. Todestag Kaiser Heinrichs meidlicher Weise zu Beiträgen über IV. nicht ohne touristisch und buch­ Themen eingeladen, die man schon als händlerisch vielversprechende Aktivitä­ Dissertation und Habilitation genugsam ten vorübergehen lassen. Die Canossa­ abgehandelt hat, aber ein Hinweis auf Ausstellung in Paderborn (21. Juli bis 5. den in allen drei Bänden so deutlichen November 2006) hat wie zu erwarten Konservativismus der Organisatoren, die entsprechende Begleitpublikationen ge­ die Möglichkeit, hier einmal neue Zu­ zeitigt, von denen die drei hier ange­ gänge zu einem in der Tat die westliche zeigten schon durch die identische Um­ Christenheit erschütternden Ereignis und schlaggestaltung ihre Zusammengehö­ seinen Konsequenzen Raum zu bieten, rigkeit demonstrieren. Politische Ge­ bewußt nicht ergriffen haben. Hätte schichte, Kirchengeschichte, Kunstge­ nicht - ein beliebiges Beispiel - die schichte sind die Disziplinen, aus deren Rolle der Gräfin Mathilde von Tuszien Sicht das Thema im Wesentlichen be­ im Investiturstreit wenigsten ein oder handelt wird, andere wie etwa die Mu­ zwei allgemeinere Beiträge zur Frauen- 446 Mediaevistik 23 ■ 2010

und Gendergeschichte in der zur Diskus­ Der visuellen Vergegenwärtigung sion stehenden Epoche anregen können? der Epoche kommen die zahlreichen Hätte nicht die Lage der bewußten Burg ausgezeichneten Illustrationen von Ob­ in Oberitalien geradezu danach verlangt, jekten der religiösen Kunst und des All­ eine ganze Reihe italienischer Kollegin­ tagslebens v.a. im Katalog-Band entge­ nen zu Wort kommen zu lassen? Kein/e gen. Man findet sie natürlich in vielen einzige/r findet sich auf den über 600 früheren Publikationen ebenso (wer Seiten des Begleitbandes. Die stereotype hätte nicht "Das Reich der Salier" von Konzentration auf die geistlichen und 1992 zur Hand?). Es sei darauf hinge­ weltlichen Herrschenden, den Adel und wiesen, daß in diesen Sammelwerken bestenfalls noch das Bürgertum ruft un­ auch offenbar vom Ausstellungsort na­ weigerlich bestimmte Fragen Berthold hegelegte und von Mitarbeitern betei­ Brechts in Gedächtnis, die aber hier ligter Institutionen favorisierte Themen nicht einmal gestellt werden. Usf. behandelt werden, die wohl zum breit Als niveauvolle Zusammenfassungen ausgreifenden Untertitel passen, aber ausgewählter deutscher Forschungsposi­ keine relevanten Bezüge zu 1077 auf­ tionen zu einem freilich bestens be­ weisen wie etwa Osnabrück im Hoch­ kannten Ereignis und einer Reihe von mittelalter oder die Errichtung der skan­ anscheinend ziemlich beliebig zusam­ dinavischen Kirchenprovinzen im 12. mengestellter weiterer Sujets aus dem Jahrhundert (!). Der deutschsprachige näheren oder ferneren Umfeld werden Süden bleibt dagegen völlig unterbe­ diese Publikationen allerdings mit Si­ lichtet, es gibt auch offenbar, zumindest cherheit vielen Benutzern hilfreich sein. aus der hier vertretenen Perspektive, Während die Essays nur mit Bibliogra­ keine schweizerische oder österreichi­ phien versehen sind, haben die meisten sche Mediävistik (um nichts Falsches zu der (auf eine Vorbereitungs-Tagung im sagen: doch, ein Pater eines Kärntner Jahre 2004 zurückgehenden) Aufsätze in Benediktinerstiftes wird in den Essays "Vom Umbruch..." einen aktuellen und S. 14 als der einzige wissenschaftliche ausführlichen Anmerkungsapparat. Sie Beirat dieser Provenienz erwähnt - der setzen sich freilich teilweise mit ausge­ ja in der Tat durch seine theologischen sprochen speziellen Detail-Fragen aus­ Morgenbetrachtungen und Kinderge­ einander, etwa ob Gregor VII. Kanoni­ schichten bekannt ist). Immerhin ist der ker war, oder wie die westfälischen Bi­ Westen durch Cluny, sogar bearbeitet schöfe sich in der Auseinandersetzung von G. Constable, präsent und wird auch positionierten, oder wie die Termini die baugeschichtlich-ideologiegeschicht­ "ottonische Kunst", "ottonisch-früh- liche Frage Cluny vs. Speyer abermals salische Kunst" und "beginnende Roma­ diskutiert (Essays S. 343 ff.). nik" zu verwenden seien. Andere Auf­ Gewiß werden diese drei Bände un­ sätze wie z.B. zur Streitschriften-Lite- geachtet einiger kleiner Vorbehalte in ratur bieten dagegen breitere Übersich­ keiner historischen Seminarbibliothek ten. fehlen können und in einschlägigen Ar- Mediaevistik 23 • 2010 447

beiten regelmäßig zitiert werden müs­ Umfang und Struktur der Herrschaft sen. oder gar die Anwendung bestimmter Peter Dinzelbacher Herrschaftsmethoden mitteilen. Der zweite Abschnitt behandelt die Grafen von Buch, welche erstmals 1154 fassbar werden, und dann bis zu ihrem Helge Wittmann, Im Schatten der Aussterben 1264 vier Generationen lang Landgrafen. Studien zur adeligen belegt sind. Wittmann kann nachweisen, Herrschaftsbildung im hochmittelal­ dass dieses Geschlecht sich politisch terlichen Thüringen (Veröffentlichun­ durchgehend eng an die Landgrafen von gen der Historischen Kommission für Thüringen angelehnt hat, welche ver­ Thüringen, Kleine Reihe Bd. 17), mutlich überhaupt erst die Herrschafts­ Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien bildung und den Aufstieg in den gräfli­ 2008, 584 Seiten. chen Rang ermöglicht hatten. Auch "Im Schatten der Landgrafen" - hinter wenn ein Angehöriger des Geschlechts diesem populär wirkenden Titel verbirgt es sogar bis zum Mainzer Erzbischof sich die 2004 an der Universität Jena brachte, blieb es dennoch materiell wie abgeschlossene Dissertation von Helge räumlich sehr beschränkt, und aufgrund Wittmann, welche sich mit der adeligen dieser Tatsache und ihrer politischen Herrschaftsbildung im hochmittelalterli­ Orientierung auf die Ludowinger geriet chen Thüringen beschäftigt. die gräfliche Herrschaft nach deren Aus­ Das Werk besteht letztendlich aus sterben schnell in zunehmende Bedräng­ drei einzelnen Arbeiten zu drei ver­ nis. schiedenen Adelsgeschlechtern sowie Das dritte Geschlecht, dem Witt­ einer anschließenden gemeinsamen mann eine Untersuchung widmet, sind Auswertung. Jede der drei Einzelunter­ die Grafen von -Brandenburg, suchungen gliedert sich in drei Teile, welche allein schon aufgrund ihres von nämlich - nach der Darstellung des For­ der ludowingischen Wartburg abgelei­ schungsstandes - einer "Untersuchung teten Namens ein gewisses Maß an Po­ zu Personen- und Besitzgeschichte", ei­ pularität in der Forschung erlangt haben. ner "Untersuchung zu zentralen Herr­ Dieses 1138 erstmals in den Urkunden schaftsrechten" und der "Untersuchung auftauchende Geschlecht baute unweit zu Ursprung und Grundlagen der Herr­ der ihm zu Lehen gehenden Wartburg in schaft" des jeweiligen Geschlechts. der Nähe von Lauchröden mit der Bran­ Das erste behandelte Geschlecht sind denburg einen zweiten Stammsitz und die Herren von Heldrungen, ein edelfrei­ ein Herrschaftszentrum auf, dessen Na­ es Geschlecht, dessen erster Vertreter im me bald ebenfalls von ihnen genutzt Jahre 1128 urkundlich belegt ist. Ob­ wurde. Auch nachdem die Familie Ende gleich es sich um ein sehr bedeutendes der 1220er Jahre nicht wieder mit der Geschlecht im hochmittelalterlichen Wartburg belehnt wurde, behielt sie ihre Thüringen handelte, kann der Autor auf­ enge politische Anlehnung an die Lu- grund der Quellenlage nur wenig über dowinger bei, weshalb sie nach dem Tod 448 Mediaevistik 23 • 2010

Heinrich Raspes 1247 wirtschaftlich zu­ einen Grafentitel erlangten, während die nehmend unter Druck gerieten, und sie Grafen von Buch jenen vermutlich nur nach und nach Besitz wie Grafentitel aufgrund der Förderung durch die Lu- verloren, bis sich ihre Spur im frühen dowinger bekamen. Insgesamt betrachtet 15. Jahrhundert endgültig verliert. kommt der Autor zu dem Schluss, dass Der knapp gehaltene auswertende die Untersuchungsbasis für generalisie­ Teil der Arbeit ist in zwei Abschnitte rende Überlegungen zu diesem Frage­ geteilt. Der erste beschäftigt sich mit komplex in Thüringen schlicht noch dem Verhältnis des Adels und der Land­ nicht ausreichend ist - eine Selbstbe­ grafen von Thüringen. Auch wenn schränkung, die durchaus positiv her­ Wittmann zurecht darauf hinweist, dass vorgehoben werden darf. es für eine grundlegende Neubestim­ Insgesamt betrachtet lässt sich fest­ mung des Verhältnisses von Adel und stellen, dass der Band keine grundlegen­ Landgrafen in Thüringen im Hochmit­ den neuen Erkenntnisse für den Entwurf telalter noch an Vorarbeiten fehlt, so eines Bildes des hochmittelalterlichen kann er doch anhand der drei von ihm Thüringen bietet - vielfältige Anregun­ bearbeiteten Fälle deutlich machen, dass gen, Fragestellungen und Perspektiven eine solche Möglichkeit zumindest wei­ bietet er durch seine solide Grundlagen­ ter zu verfolgen ist. Für alle drei Ge­ arbeit aber umso mehr. Dass solche Ar­ schlechter kann der Autor nachweisen, beiten erforderlich und wünschenswert dass deren enge politische Anlehnung an sind, und erst die Basis für allfällige ge­ die Ludowinger die Grundlage für ihren neralisierende Schlüsse bilden (sollten), Aufstieg und ihren Erfolg hatte, und macht das Werk umso beachtenswerter dass - sieht man von den Herren von für die Forschung. Heldrungen ab - die beiden anderen Ge­ Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. ■ schlechter nach dem Aussterben der Lu- Birkenweg 58 ■ D-69221 Dossenheim ■ dowinger relativ schnell in Bedrängnis olaf.wagener@gmx. de gerieten, was auch ein Licht auf die Be­ deutung der Herrschaft dieses Ge­ schlechts für das mittelalterliche Thürin­ gen wirft. Ferner sieht Wittmann weite­ The World of Eleanor of Aquitaine. ren Forschungsbedarf in der Frage der Literature and Society in Southern Rolle der Klostervogteien und hier auch France between the Eleventh and der Untervögte als Instrument landgräf­ Thirteenth Centuries, edited by Mar­ licher Politik. cus Bull and Catherine Leglu, Wood­ Der zweite Teil der Auswertung un­ bridge 2005, 189 S. tersucht unter dem Titel "Vom nobilis So prominent der Name der Eleanore zum comes im hochmittelalterlichen von Aquitanien im Obertitel des Sam­ Thüringen" die Frage nach dem Unter­ melbandes von acht Beiträgen englischer schied von Rang und Status der drei un­ und amerikanischer Mediävisten und ei­ tersuchten Familien, wobei auffällig ist, nem aus dem Französischen übersetzten dass die Herren von Heldrungen niemals Beitrag erscheint - und vielleicht ent- Mediaevistik 23 ■ 2010 449 sprechende Lesererwartungen weckt -, Eleonore später umgibt, ist hier noch gar so würde man doch eher mit dem Titel nichts zu spüren. Daniel F. Callahan be­ des Beitrags von Daniel Power den Te­ fasst sich mit den Krönungsriten der nor des ganzen Bandes treffen: The Herzöge von Aquitanien und den Versu­ Stripping of a Queen. Weder die Unter­ chen des Klosters Limoges, sich selbst suchungen zur historiographischen Lite­ durch eine Parallelisierung zu St. Denis ratur Englands und Aquitaniens noch zu aufzuwerten. Eleonore nahm dabei of­ den literarischen Texten der Troubadou­ fenbar keinerlei Einfluss, obwohl ihr die re scheinen die tragende Rolle einer ak­ Möglichkeit, ihren Stammlanden in tiven und viel beachteten Mäzenin inno­ Aquitanien dadurch eine besondere vativer kultureller und insbesondere lite­ Rolle zuzuweisen, bewusst gewesen sein rarischer Bewegungen zu rechtfertigen, dürfte - aber alles ist "open to debate". die Eleanore in der stetig schillernderen Malcolm Barber bleibt seinem Thema Rezeption ihrer langen und höchst ab­ treu: Am Beispiel des Templerhauses wechslungsreichen Lebensgeschichte er­ von Douzens verdeutlicht er den Aufbau fuhr. Bereits die Einleitung der beiden und die schnelle wirtschaftliche Konso­ Herausgeber macht deutlich, dass Ele­ lidierung einer solchen Niederlassung anor vor allem als Namensgeberin ge­ quasi aus dem Nichts anhand von über dient hat: "Eleanor lent her name to the 300 Schenkungsurkunden aus dem 12. colloquium" (S. 1). Das heißt, es geht Jahrhundert; in diesen gesellschaftlichen den Beiträgern auch um die Demontage und ökonomischen Beziehungsgeflech­ lieb gewordener Vorstellungen durch die ten spielte die Königin überhaupt keine Überprüfung einiger Fragestellungen am Rolle. John Gillingham befragt eine tatsächlichen historischen, schriftlichen Auswahl englischer historiographischer Quellenmaterial. Dabei kontrastieren Texte nach ihrem Blick auf Aquitanien, Idealmodelle mit regionalen Besonder­ das als unruhiges und häretisch infizier­ heiten und Fragen zur besonderen aqui- tes Territorium angesehen wurde. Histo­ tanischen Literalität mit Überlegungen riographie erweist sich dabei nicht als zum wechselseitigen Einfluss europäi­ kritische Reflexion politischen Han­ schen Literaturschaffens und jenem von delns, sondern als Darstellungen, die der ,Outremer'. Richard Barber untersucht jeweiligen herrschaftlichen Position ge­ die historiographischen Texte des 12. nehm waren. Linda M. Paterson kommt Jahrhunderts, die überhaupt auf Eleono­ in ihrer Untersuchung zu einem mögli­ re Bezug nehmen und kommt zu dem chen Konnex zwischen okzitanischer Schluss, dass sich weder die zeitgenössi­ Literatur und dem Heiligen Land zu dem schen französischen noch die anglonor- Resultat, dass vermutlich weit mehr mannischen Historiographen ihr in ir­ Texte als bisher angenommen von Osten gendeiner Weise intensiver widmeten. in den Westen gelangten und dort auch Wenn sie es taten, stand es im Zusam­ rezipiert wurden, was sie durch eine Zu­ menhang mit ihrer Scheidung oder ver­ sammenstellung entsprechender Text­ einzelt mit der Lösegeldforderung für ih­ stellen zu belegen sucht. Zentral für die ren Sohn Richard II. Vom Mythos, den Literatur Outremers wird dabei der Hof 450 Mediaevistik 23 • 2010 von Antiochia angesehen. Ruth Harvey oder Epik sich ihrer bewusst gewesen zu schreibt gegen die Vorstellung von sein scheinen. Andererseits verdichtet Elenore von Aquitanien als Förderer der sich ihre Gestalt weiterhin zur Chiffre Troubadoure an. In Auswertung der für ein ganzes Jahrhundert. Spannend Troubadourliteratur des 12. Jahrhunderts bleibt die frühere wie die zukünftige Re­ kommt sie zu dem Ergebnis, dass Elea- zeptionsgeschichte der Eleanore von nore zumindest für die okzitanischen Aquitanien. Hier können kommende Dichter nach deren literarischem Zeug­ Kolloquien mühelos ansetzen. nis bzw. beredtem Schweigen über eine Prof. Dr. Gudrun Gleba ■ Geschichte solche Stellung völlig ohne Bedeutung des Mittelalters ■ Historisches Seminar ■ für sie gewesen sein dürfte. Daniel Po­ Schloßstr. 8 ■ D-49069 Osnabrück wer bestätigt, dass Eleanore in der Tra­ dition der normannischen Literatur we­ der in der Historiographie noch in der Dichtung eine Rolle gespielt hat. Lau­ rent Macé fragt nach der Rolle Ray- Robert-Tarek Fischer, Richard I. Lö­ munds VII. von Toulouse, einem Enkel wenherz 1157-1199, Böhlau, Wien Eleanores, und William Paden schließ­ 2006, 326 S. mit 25 Abb. lich nach der Veränderung der Trouba­ Dieter Berg, Richard Löwenherz (Ge­ dourlyrik, wie sie sich aus dem allmähli­ stalten des Mittelalters und der Re­ chen Wandel von Wortfeldern ergibt - naissance), Primus, Darmstadt 2007, untersuchte Wörter und Wortgruppen 384 S. mit 9 Abb. sind in einem Anhang beigefügt - und Als geschichtswissenschaftliches Desi­ erkennt in der vermehrten Verwendung deratum kann man eine neue Löwen- klassischer Ausdrücke eine Selbststili­ herz-Biographie angesichts der sehr sierung und -erhöhung der Autoren im reichhaltigen englischen und französi­ langsamen Wandel vom Mittelalter zur schen Sekundärliteratur zu diesem Herr­ Renaissance. scher nicht bezeichnen. Die beiden fast Ein abschließendes Namens- und gleichzeitig erschienenen Bände dürften Ortsregister erleichtert die Suche nach so auch ganz vorwiegend von einem all­ einzelnen, in den Beiträgen erwähnten gemein historisch interessierten deutsch­ Personen und Lokalitäten. sprachigen Publikum gelesen werden. Die historische Gestalt der Eleanore Bei beiden handelt es sich um chronolo­ von Aquitanien, die man anfänglich gisch organisierte narrative Darstellun­ noch in ihrem politischem Handeln gen v.a. der Ereignisgeschichte, deren ebenso wie in ihrer kulturellen Einfluss­ Schwerpunkte freilich etwas differieren. nahme als klar konturierte Persönlichkeit Während Fischer auch die Persönlichkeit zu kennen glaubt, wird im Laufe der des Angevinen nahezubringen sucht, der Beiträge immer unschärfer. Einerseits ja nicht zuletzt als Dichter bekannt ist, verschwindet sie fast hinter den erdrük- und auch Beispiele seiner Kunst im Ori­ kenden Belegen, dass weder die zeitge­ ginal zitiert, konzentriert sich Berg ganz nössische Historiographie noch Lyrik auf die politische Geschichte (inklusive Mediaevistik 23 • 2010 451

der Kriegs- und Verfassungsgeschichte). Princely Virtues in the Middle Ages Seine durchaus traditionell und eher 1200-1500. Ed. by Istvan Bejczy and trocken geschriebene Monographie Cary Nederman (Disputatio, 9), Bre- bringt nur selten die Quellen selbst zum pols, Turnhout 2007, xi, 316 pp. Sprechen, bietet dafür aber einen um­ The genre of 'mirror of princes' or 'Für­ fangreichen wissenschaftlichen Apparat, stenspiegel' has not quite found the at­ dessen Bibliographie auf dem neuesten tention by modern scholarship on a Stand ist, und stützt sich gelegentlich auf larger scale that it really deserves after archivalisches Material. Dieses umfäng­ Wilhelm Berges had published his semi­ lichere und kleiner gedruckte Werk ent­ nal study Die Fürstenspiegel des hohen hält ein deutliches Mehr an Informatio­ und späten Mittelalters (1938) and Hans nen als sein Konkurrent. Fischer basiert H. Anton his Fürstenspiegel und ganz überwiegend auf den reichen nar­ Herrscherethos in der Karolingerzeit rativen Quellen, denen er vielfach fast (1968); now see also Bruno Singer, Die wörtlich folgt. Es überrascht daher nicht, Fürstenspiegel in Deutschland (1981) daß seine Darstellung lebendiger und and Ulrike Graßnick, Ratgeber des angenehmer zu lesen ist. Berg betont die Königs (2004). This observation does Positionen, die Richard in seinem konti­ not necessarily apply to research on me­ nentalen Heimatland hatte, sieht ihn also dieval ethics, politics, and morality, but zu Recht keineswegs vorrangig als Kö­ these 'mirrors' also need to be consulted nig von England und Kreuzfahrer. Diese by medievalists in neighboring disci­ Themen stehen dagegen bei Fischer, oh­ plines, especially in the area of history ne die anderen zu vernachlässigen, eher of mentality, social and literary studies, im Vordergrund. Beide Male wird man and cultural history. Furthermore, there auf die Spannungen zwischen historisch are still many 'mirrors' that have not yet sicher Eruierbarem und Legende hinge­ been edited, reflecting a wide distribu­ wiesen, abschließend auch über das tion and dissemination of treatises or po­ Nachleben dieser berühmten Gestalt in­ ems that fall into that category. To ad­ formiert. Leider ist das Abbildungsmate­ dress this desideratum, Istvan Bejczy or­ rial beider Publikationen schwach, v.a. ganized a conference at Nijmegen, Oct. hat Fischer nicht verstanden, daß Bilder 8-9, 2004 on the topic that gave the title historische Quellen nicht anders als for the present volume. Many of the pa­ Texte sind, und eine Reihe von spätmit­ pers presented there, plus several others telalterlichen und romantischen Illustra­ that were written specifically for the pre­ tionen im Band verstreut, die aber jedes sent publication, have been competently Hinweises auf Datum und Künstler ent­ assembled by Bejczy and Cary Neder- behren! Dergleichen hätte ausschließlich man. im Rezeptionskapitel Platz! Dafür hätte As the two editors emphasize in their man gern Sachquellen gesehen, etwa ein introduction, medieval political life was Siegel des Herrschers oder Waffen aus mostly determined by the concept of the seiner Zeit usw. good prince who was supposed to shine Peter Dinzelbacher through his virtues, whatever those spe- 452 Mediaevistik 23 • 2010

cifically implied. Contrary to general as­ of epic poems, such as El Cid, also in­ sumptions, 'mirrors' did not all conform troduced the notion of the tyrant as a to a basic model more or less created by criticism of a bad ruler, but political Giles of Rome with his De regimine virtue was mostly examined within principum. Instead, as the contributions chronicles, such as Rodrigo Jiménez de to this volume indicate, there were many Rada's De rebus Hispaniae from ca. different traditions, depending on the 1243. The theme of Salomonic wisdom, source material and the specific needs in associated with a princely ruler who also each country. The papers assembled here excelled through his military strength, provide excellent surveys and also probe however, only entered the discourse un­ special cases, establishing a framework der King Alfonso the Wise. Considering for much more research in the future the ongoing Reconquista on the Iberian dedicated to this genre. Peninsula, the second aspect does not The first contributor, István P. Be- really surprise us in that context. jczy, examines the broad range of philo­ Michiel Verweij introduces the 'mir­ sophical discussions concerning political ror of princes' composed by William virtue in the thirteenth century, although, Peraldus with his De eruditione princi­ as he alerts us, the specific term was pum (ca. 1250), where the prince is actually not used in the public discourse, identified as a rather common human except for by Macrobius in his com­ being who is invested with divine power mentary on the Somnium Scipionis. and (moral) strength. Consequently, Per- Since the time of William of Conches, aldus emphasized more the king's ability virtues were a most important topic in to contain military conflict than to pur­ philosophical circles, which Bejczy ex­ sue warfare, though the term 'pacifist,' as amines magisterially. He warns us to applied by Verweij, might be too anach­ avoid the erroneous equation of political ronistic. with cardinal virtues, though he also ob­ Marco Toste pursues the influence of serves that the "cardinal virtues thus fig­ Aristotle's Politics on late-medieval po­ ured in moral thought as naturally ac­ litical thinkers since Peter of Auvergne quired habits with a primarily political who argued that the king was supposed significance on the one hand, as gratui­ to perform prudence and establish public tous instruments of salvation on the happiness through his rulership. This other" (31-32). also implied a new emphasis on the dan­ Every medieval king had to be con­ gers resulting from a tyrannical king. cerned with meeting the public expecta­ The two Spanish philosophers Juan Gil tions in his role as a ruler, but in every de Zamora and Alvaro Pelayo, both country and every period the treatment authors of 'mirror' texts, are the topic of of political virtues differed slightly, as Frank Tang's study, who also discovers Manuel Alejandro Rodríguez de la Peña specific warnings against criminal rulers illustrates with regard to the situation in who take more from their people than Spain in the time from 1085 to 1284. they are entitled to. Especially Juan Gil Some of the chroniclers and composers voiced harsh criticism of the kings of his Mediaevistik 23 • 2010 453

time, whereas Álvaro Pelayo insisted eration from the crown's arbitrary indi­ strikingly on the king's need to embrace rect taxation, otherwise social unrest and strong faith in order to fulfill his role even insurrection would result. Similarly properly, otherwise this would also lead the anonymous French author empha­ to "royal misdeeds" (117). sized how much the ruler only existed Not surprisingly, we can find a kind for the sake of the ruled and should be of 'mirror of princes' hidden in Dante's prepared to sacrifice himself in an emer­ Divina Commedia and also in his De gency for his people. monarchia, as Mary Elizabeth Sullivan Michael Hohlstein introduces Mi­ illustrates. She demonstrates that for chael of Prague's De regimine principum Dante the king realizes justice, a crucial from 1387 where one of the central as­ component of his office and not specifi­ pects proves to be clemency that the cally associated with his person alone, ruler ought to exert over his people, when he acts in conformity with the will which would powerfully prevent the of God. Pamela Kalning examines the manifestation and exertion of anger and treatment of political virtues in Jacobus wrath. Some of Jean Gerson's epistolary de Cessolis's De ludo scaccorum, his letters addressed to preceptors of two famous chess book, and a similar col­ different French dauphins were specifi­ lection of exempla, John of Wales's Bre- cally predicated on the concept under­ viloquium de virtutibus antiquorum lying the 'mirror of princes' genre, as principum et philosophorum, which the Yelena Mazour-Matusevich and Istvan P former might well have used as one of Bejczy discuss in their collective contri­ his sources, considering Jacobus's very bution. Gerson fully accepted the notion similar arrangement of the exempla for that princes were just as fallible as any the chess piece of the rook. other human being and needed, because In his article, which really should of their demanding positions as rulers, have been placed more at the front be­ particular advice and support in order to cause of its effort to provide a larger realize the expected princely virtues, survey, Cary J. Nederman suggests that such as mercy and clemency. a majority of 'mirror' authors identified The grandfather of the radical re­ the relationship between the king and his former Girolamo Savonarola, Michele subjects as 'love' in the Augustinian Savonarola (1385-1466), court physician sense. He focuses on the Speculum regis in Ferrara, was also the composer of a Edwardi III written by William of Pa- 'mirror,' his De felici progressu, which gula between 1331 and 1332, and on a Gabriella Zuccolin investigates, observ­ French vernacular text from 1347, L'es- ing the great emphasis on prudence, both tat et le gouvernement comme les worldly and divine, as one of the most princes et seigneurs de doiveent gou­ important virtues for princes. Finally, verner. William voiced, as Nedermann Georg A. Strack compares late-medieval poignantly demonstrates, severe criti­ German 'mirrors' with contemporary cism of the exploitation of the poor who Latin texts and discovers that the former really deserved the king's love and lib­ were mostly influenced by religious re- 454 Mediaevistik 23 • 2010 formist thinking, whereas the latter, nischen historiografischen Quellen des mostly written after 1440 by Italians behandelten Zeitraums. Dokumentari­ living in Germany, drew their inspiration sche Quellen werden nur vereinzelt und and material from humanistic thinking. am Rande herbeigezogen. This excellent volume concludes Motive und Vorstellungen der with a bibliography and an index. The Kreuzfahrer sind mindestens seit dem contributions cover a broad gamut of 1935 erschienenen grundlegenden Buch medieval 'mirror' literature and illustrate Carl Erdmanns, Die Entstehung des nicely the considerable differences be­ Kreuzzugsgedankens, ein Hauptthema tween the individual approaches by the der Kreuzzugsforschung. Dass Purkis various authors. Apart from Sullivan's dieses Werk nur in der englischen Über­ study on Dante's texts no other ver­ setzung von 1977 zitiert, lässt die Pro­ nacular literary documents have been blemstellung neuer erscheinen, als sie considered as venues for severe criticism ist. Im angelsächsischen Raum sind die of or advice for princes, though those zahlreichen Veröffentlichungen von Gi­ also existed (see my study "The People les Constable aus den fünf Jahrzehnten Rise up against the Tyrants ..." in Neo­ seit 1953 Basis aller weiteren Literatur. helicon 35 [2008]). The relevance and Schon Constable und Robert L. Benson timeless value of this wide-ranging 'mir- zogen Parallelen zur geistigen und mo- ror'-literature would strongly suggest to nastischen Erneuerungsbewegung des make some of those texts also available 12. Jahrhunderts. Dennoch gewinnt Pur­ in English or other modern languages for kis der Fragestellung einige neue the academic classroom. Aspekte ab. Ausgehend von der Beob­ Albrecht Classen achtung, dass trotz des ausdrücklichen Verbots Papst Urbans II. in nicht gerin­ gem Maß Mönche und Kleriker sich den Kreuzfahrern anschlossen, spürt der William J. Purkis, Crusading Spiri­ Verf. den Parallelen zwischen der durch tuality in the Holy Land and Iberia c. die kirchliche Reformbewegung ge­ 1095-c.1187, The Boydell Press, schärften monastischen Spiritualität und Woodbridge 2008, 215 pp. den religiösen Vorstellungen der Kreuz­ Das Buch ist als Dissertation unter der fahrer nach. Anleitung von Jonathan Riley-Smith Zentrale Begriffe für die monasti- entstanden. Wie auch bei der Mehrzahl schen Reformer wie für die Kreuzfahrer der Arbeiten von Riley-Smith liegt sein sind nach dem Verf. die Imitatio Christi Schwerpunkt auf der frühen Kreuzzugs­ ("Christo-mimesis") und das Ideal der zeit, als Jerusalem noch tatsächliches vita apostolica, also die Vorstellungen Zentrum der lateinischen Kreuzfahrer­ von der Nachfolge Christi und dem staaten war. Purkis orientiert sich an der Leben der Apostel und der frühen "pluralistischen" Kreuzzugsdefinition als Christengemeinde, wie es sich in der bewaffneter Pilgerfahrt seines Lehrers. Apostelgeschichte spiegelt, das heißt die Untersuchungsgrundlage sind die latei­ Konzentration auf die Heilslehre ohne Mediaevistik 23 • 2010 455

Rücksicht auf bisherige familiäre Bin­ nicht den konkreten Besuch der Heiligen dungen, Bedürfnislosigkeit, körperliche Stätten, sondern die innere Umkehr zum und sexuelle Askese, Bereitschaft mate­ Ziel; das den Kreuzfahrern auf ihre Klei­ riell füreinander einzustehen. Purkis be­ dung aufgeheftete Kreuzsymbol wird legt diese Ideale für die Zeit des 1. von Bernhard nicht mehr als das in der Kreuzzugs durch zahlreiche Stellen der Christus-Nachfolge tatsächlich zu tra­ Kreuzzugsaufrufe und der Kreuzzugsge­ gende Kreuz verstanden, sondern als schichtsschreibung mit Beispielen für Zeichen für die zur Befreiung von den die Leidensbereitschaft in der Nachfolge Sünden notwendige Buße. Die Fortset­ Christi von der Verwendung des Kreuz­ zung der Bemühungen der früheren symbols bis hin zu Zahlen- und Zeitda­ Kreuzfahrer gilt als eigentliches Ziel des tenparallelen, wie Tag und Zeitpunkt der neuen Kreuzzugs. Das Ideal der vita Einnahme Jerusalems oder der - nach apostolica oder communis wird als ver­ Raymund von Aguilers - Zwölferzahl wirklicht nur noch für die Mönchsorden des von Gottfried von Bouillon ange­ und die Tempelritter anerkannt. Die Fra­ führten Ritterkontingents. Schwieriger ge, ob dieser inhaltliche Wandel des als für den relativ gut dokumentierten 1. Kreuzzugsverständnisses nicht auch eine Kreuzzug, so gibt der Verf. zu, ist der Folge der anderen geografischen Ziel­ Nachweis der Vorstellung der Christus­ setzung - Edessa und nicht mehr Jeru­ Nachfolge für die drei "Nachkreuzzüge" salem - ist, stellt sich Purkis nicht. von 1106-1108, 1120-1124 und 1128/29. Auch für die Zeit vom 2. Kreuzzug Hier kann er lediglich die Ziele Jerusa­ bis zur Rückeroberung Jerusalems durch lem und Heiliges Grab mit diesem Ideal die Muslime macht Purkis in den lateini­ in Verbindung bringen. Für die vita apo­ schen Texten des Westens die Fortset­ stolica oder communis vermag er sogar zung dieser zuerst von den Zisterzien­ nur die entstehende Gemeinschaft der sern formulierten Kreuzzugsziele aus Templer und die in der Schrift "De ex- und damit die Abwendung vom sehr pugnatione Lyxbonensi" so benannte realen Kreuzzugsverständnis Papst Ur­ unanimis societas oder concordia anzu­ bans II. Zu Recht weist er darauf hin, führen - ein gewagtes Argument, wenn dass die Hervorhebung der Verpflich­ man die inhaltliche Breite der Begriffe tung, die T aten der früheren Kreuzfahrer societas, concordia oder fraternitas in fortzusetzen, bei den zahlreichen fami­ der Zeit kennt. liären Banden zwischen Kreuzfahrerfa­ Einen Wandel der von Papst Urban milien im Osten und in Europa auf Ver­ II. und den historiografischen Texten ständnis und Akzeptanz zählen konnte. zum 1. Kreuzzug propagierten, sehr real Der zweite Teil des Buches ist den verstandenen Christus-Nachfolge stellt militärischen Aktivitäten christlicher Purkis im Kreuzzugsaufruf des Papstes Ritter gegen die Muslime auf der iberi­ Eugen III. und in den Kreuzzugspredig­ schen Halbinsel gewidmet. Purkis hält es ten Bernhards von Clairvaux sowie in für irrig, die frühen Kämpfe gegen die dessen Schrift "De laude novae militiae" Muslime dort als Vorläufer der Kreuz­ fest. Die beiden Zisterzienser machen züge in Anspruch zu nehmen, nicht nur 456 Mediaevistik 23 • 2010 weil deren Ziel eine simple Eroberung oberungen militärische "confraternita- war und zahlreiche Beispiele, wie das tes", deren Organisation und Aufgabe des berühmten Cid, für Parteienwechsel, denen der Tempelritter in Jerusalem ver­ Zweckbündnisse und eigensüchtige gleichbar waren, wie aus den Texten des Machterweiterungsabsichten sprechen, Konzils von Burgos (1136) für die "con- sondern auch weil der Aspekt der Chri­ fraternitas" von Belchite hervorgeht. stus-Nachfolge und der Pilgerfahrt feh­ Diego Gelmirez von Compostela er­ len. Bis 1120 sahen auch die Päpste, so reichte von Papst Calixt II. auch die Er­ belegt er, keinen Zusammenhang zwi­ hebung seines Bischofssitzes zur Metro­ schen den Kämpfen auf der iberischen pole, förderte den Jacobus-Kult und Halbinsel und den Kreuzzügen. Das In­ hatte Anteil an dessen Einbindung in die teresse nord-iberischer Adliger an einer Kreuzzugsvorstellungen. Den größten Kreuzzugsteilnahme registrierten die Teil des letzten Darstellungskapitels Päpste vielmehr mit Besorgnis, weil sie widmet Purkis dem um 1140 entstande­ die Vernachlässigung christlicher Erobe­ nen Liber sancti Jacobi einschließlich rung in deren Heimat fürchteten. seines vierten Teils, der Historia Turpi- Erst um 1120 vollzog sich unter dem ni, um die dort angelegte Umdeutung Pontifikat des Papstes Calixt II. (1119­ des Jacobus zu einem Heiligen zu de­ 1124) ein Wandel hin zur Verwendung monstrieren, den die Kreuzfahrer als ih­ des Kreuzsymbols auch für die Kämpfer ren Patron ansehen konnten, und die Be­ gegen die Muslime in Spanien, zur deutung der Historia Turpini für die In­ Übernahme des Gedankens der Christus­ anspruchnahme der Karlslegenden zu­ Nachfolge für sie und zu ihrer Gleich­ gunsten der Kreuzzugsideologie zu illu­ stellung hinsichtlich des Sündenerlasses strieren. Schließlich hebt er hervor, dass mit den christlichen Kämpfern im Osten. zwar nicht die Eroberung von Lissabon Die Gründe für diesen Wandel sind viel­ durch Kreuzfahrer für die Gleichsetzung fältig: enge verwandtschaftlichen Ver­ des Kampfes gegen die Mauren auf der bindungen Calixt' II. mit dem Königs­ iberischen Halbinsel mit dem Jerusalem­ haus von Léon-Kastilien, seine Freund­ Kreuzzug angeführt werden kann, da in schaft mit dem Bischof Diego Gelmirez diesem Fall Jerusalem das eigentliche von Compostela, der seinerseits im Ziel der Kreuzfahrer war, wohl aber die Kontakt mit dem Patriarchen von Jeru­ Kämpfe um Almeria 1147 und Tortosa salem stand, und Diegos Vorstellungen 1148, für die Papst Eugen III. den von einem auf Jerusalem zielenden christlichen Kämpfern Kreuzfahrerpri­ Kreuzzug, der über Spanien und Nord­ vilegien gewährte. afrika verlaufen sollte ("iter per Hispa- Insgesamt bleibt das anregende Buch niam"). Vor allem König Alfons I. von eingebunden in die Vorstellungen von Aragón nahm diesen Gedanken auf. Riley-Smith, wie der Verf. besonders im Nachdem es ihm 1118 gelungen war, Schlusskapitel mehrfach betont. Die Zaragoza von den Muslimen zurückzu­ nicht ganz unbedeutende Fachliteratur erobern, etablierte er seit etwa 1120 ent­ deutscher Historiker zum Thema lang des Ebro zur Absicherung der Er­ scheint, wenn sie nicht in englischer Mediaevistik 23 • 2010 457

Sprache verfasst oder ins Englische n.v., Turnhout 2006, 294 S. plus An­ übersetzt wurde, unberücksichtigt zu hang bleiben. Da die historiografischen Die drei hebräischen Kreuzzugschroni­ Quellen, Bernhards Schriften und die ken: Als Papst Urban II. 1095 auf der Dokumente der päpstlichen Kanzlei auf Synode in Clermont zur Befreiung der Belege zur "Christo-mimesis" befragt Heiligen Stätten in Palästina aufforderte, werden, geben sie auch solche her. begeisterte sein Aufruf auch Tausende Aspekte der Christus-Nachfolge, wie die aus den unterprivilegierten und unver­ Aufforderung zum Verzicht auf Waffen­ mögenden Schichten der Bevölkerung. gebrauch (Matth. 26, 51f; Luc. 22,49), Bald formierten sich unter der Führung die dem Konzept der bewaffneten Pil­ eifernder, gewaltbreiter Adliger kriegeri­ gerfahrt nicht entsprechen, werden nicht sche Haufen, die von der offiziellen Kir­ erwähnt. Quellen, wie die Genueser An­ che nicht legitimiert waren und auf eige­ nalen des Caffaro, die kaum Belege für ne Faust loszogen. Rasch setzte sich die das Konzept der Christus-Nachfolge Idee durch, dass es genauso verdienst­ bieten, kommen nur am Rande vor (s. voll sei, die schlimmsten Feinde Christi Namenindex und S. 174). Ganz unbe­ im eigenen Land zu töten, wie in ein rücksichtigt bleibt auch, ob und wie die fernes Land zu reisen, um dort gegen theoretischen Konzepte der überwiegend Heiden zu kämpfen. Gemeint waren da­ geistlichen Autoren von den Kreuzfah­ mit die Juden, die man als Gottesmörder rern verstanden und rezipiert wurden. Da sah und entsprechend zu bestrafen sich nicht-lateinische Quellen nicht herange­ ermächtigt fühlte. Getrieben von zwei­ zogen werden, bleibt ebenso die Frage felhaften religiösen Motiven - sicherlich unerörtert, ob die Vorstellungen der jedoch weitaus mehr noch von materi­ imitatio Christi und der vita apostolica eller Gier - zogen plündernde Haufen bei den Menschen, mit denen die Kreuz­ dem Rhein entlang und forderten von fahrer in Kontakt traten, überhaupt den Städten am Weg, 'ihre' Juden her­ wahrgenommen wurden; immerhin wäre auszugeben. Die meisten Städte lieferten die Alexias der (christlichen) Anna die Juden nach keiner oder nur geringer Komnene dafür ein interessanter Refe­ Gegenwehr aus und überließen sie der renztext. Wahl zwischen Tod oder Taufe. Aus Prof. Dr. Ingrid Heidrich • frommer Angst vor Gesetzesübertretung Konviktstr. 11 • D-53113 Bonn wählte ein Grossteil der bedrohten Juden das erstere. Sie wurden von den selbst­ ernannten Kreuzfahrern ermordet, brach­ ten sich angesichts der Unausweichlich- keit ihres Schicksals um oder töteten ei­ Lena Roos, 'God Wants It!' The genhändig ihre Familien, darunter zahl­ Ideology of Martyrdom in the Hebrew reiche kleine Kinder, um sie nicht in die Crusade Chronicles and Its Jewish Hände der Christen fallen zu lassen. and Christian Background (Medieval Drei hebräische Chroniken gedenken Church Studies 6), Brepols Publishers dieser Märtyrer und ihrer Taten, wobei 458 Mediaevistik 23 • 2010

ihre Entstehungszeit bis zu fünfzig Jahre Abraham werden von den mittelalterli­ auseinander liegt. Die Mainzer Chronik chen Verfassern mit grosser Intensität (MAI) dürfte kurz nach den blutigen Er­ beschworen, aber auch umgedeutet, in­ eignissen am Rhein geschrieben worden dem etwa die Freiwilligkeit und die sein, die Chronik des Eliezer (ELI) ist Freude, die Isaak laut der rabbinischen nicht datierbar, ist aber älter als die Tradition angesichts des göttlichen Op­ Chronik des Solomon (SOL) von vor fers zeigt, aufgenommen und verstärkt 1146. Aufgrund dieser unterschiedlichen werden. Diese Haltung angesichts des zeitlichen Kontexte werden auch die gewaltsamen Todes erinnert natürlich Taten der Märtyrer unterschiedlich be­ stark an die christlichen Heiligenviten, wertet und müssen von den Verfassern welche das Martyrium als Moment gro­ teilweise mit neuen Strategien gerecht­ ßer Freude darzustellen pflegen. fertigt werden. Die Autorin berücksichtigt die unter­ Fragestellung und Inhalt: Anhand schiedlichen Entstehungszeiten der von fünf Hauptfragen nähert sich Dr. Chroniken bezüglich ihrer Konsequen­ Lena Roos, senior lecturer an der theo­ zen für die Darstellung und Bewertung logischen Fakultät Uppsala, Schweden, des Martyriums - ein Ansatz, der von den drei Texten: 1) Welches sind die der Forschung bisher eher vernachlässigt wichtigsten Elemente der Märtyrer­ wurde. Die älteste Chronik (MAI), ver­ ideologie in den Chroniken? 2) Reichen mutlich gleich im Anschluss an die blu­ diese Elemente auf ältere Traditionen tigen Verfolgungen am Rhein verfasst, zurück und inwiefern wurden diese al­ schildert die Ereignisse direkt und ohne lenfalls von den Verfassern an die neuen nennenswerte theologische Rechtferti­ Umstände angepasst? 3) Gibt es signifi­ gung halachisch problematischer Taten, kante Unterschiede zwischen den Märty­ worunter vor allem das aktive Martyri­ rerideologien der drei Texte? 4) Wie um fällt. Die jüngste Chronik jedoch werden Innovationen in der Märtyreri­ (SOL) muss die Suizide und das Töten deologie eingeführt? 5) Worin liegen die der Mitjuden mit verschiedenen Strate­ möglichen Gründe für diese Entwick­ gien rechtfertigen. Denn der Verfasser lungen? schreibt zu einer Zeit, in der die zwangs­ In einem ersten einleitenden Teil be­ getauften Juden mit Erlaubnis der spricht die Autorin die Situation der Ju­ christlichen Obrigkeit wieder zum Ju­ den im 11. und 12. Jahrhundert mit ihren dentum zurückgekehrt sind und sich die Kontakten zur christlichen Mehrheit, Gemeinden größtenteils erholt haben. sowie die jüdische und die christliche Um das aktive Martyrium zu entproble- Märtyrertradition. Im zweiten Teil un­ matisieren, hebt der Verfasser von SOL tersucht Lena Roos zentrale Motive des die Frömmigkeit der Märtyrer besonders Märtyrertums und verfolgt ihre Ur­ hervor und verwendet beispielsweise für sprünge zurück bis hin zu biblischen, das Martyrium kultische Termini, wel­ talmudisch-rabbinischen und christli­ che die an sich ungesetzlichen Handlun­ chen Märtyrertraditionen. Biblische gen heiligen. Besonders auffällig ist im Szenen wie die Bindung Isaaks durch Zusammenhang mit dem Töten der Mit- Mediaevistik 23 • 2010 459

gläubigen die häufige Verwendung von nen und Innovationen in den hebräi­ Terminologien aus dem Bereich des ri­ schen Chroniken kommen so zu ihrem je tuell reinen Schächtens. eigenen Recht. Im Anhang schließlich findet sich ei­ Aufgrund der konzeptionellen Anla­ ne synoptische Ausgabe der drei Chro­ ge der Arbeit, die sich in je einem Ka­ niken in englischer Übersetzung, wobei pitel den Prototypen des Märtyrertums, die Textteile so angeordnet sind, dass der Belohnung der Märtyrer, dem Lei­ ein direkter Quervergleich möglich wird. den einer gerechten Generation, der Die Übersetzung orientiert sich an den himmlischen Belohung und dem aktiven einschlägigen Vorarbeiten aus dem deut­ Martyrium widmen, entstehen Wieder­ schen Sprachraum, was von der Autorin holungen, die auf die Dauer etwas er­ aber stets offengelegt wird. Der engli­ müdend sind. Gewisse Zitate tauchen bis sche Text besticht besonders durch seine zu dreimal in unterschiedlichem Kontext kluge Anordnung, die Übersetzung auf, und man wünscht sich, solche repe- durch ihre sprachliche Klarheit. Ideal titiven Elemente wären durch Auswei­ wäre ein Mitabdruck der hebräischen chen auf andere Textstellen oder eine Texte in ebenfalls drei Spalten auf der andere Zitierweise vermeidbar gewesen. jeweils gegenüberliegenden Seite gewe­ Auch die Dichte der gewonnenen Er­ sen, was den Rahmen der Arbeit aber kenntnis steht nicht immer in direktem vermutlich gesprengt hätte. Verhältnis zur Textmenge, da dieselben Kritik: Lena Roos behandelt das Kerninformationen in der Kapiteleinlei­ Thema des jüdisch-mittelalterlichen tung, in der anschließenden Untersu­ Martyriums mit grosser Umsicht und chung und in der das Kapitel jeweils be­ Sachkenntnis der hebräisch-biblischen, schließenden Zusammenfassung zu le­ der talmudisch-rabbinischen und der sen sind. Insgesamt bietet das Buch aber christlichen Traditionen. Neuerungen einen gründlichen Überblick über jüdi­ und Veränderungen zentraler Motive in sche Märtyrerideologien, dem inhaltlich den mittelalterlichen Chroniken, die und thematisch kaum noch etwas hinzu­ durch Begegnungen mit christlichen re­ zufügen sein wird. Respekt verdient die ligiösen Überzeugungen oder in apolo­ Publikation für ihren weiten und fun­ getischer Opposition zu ihnen entstan­ dierten Blick auf die verschiedenen Tra­ den sein können, erwägt die Autorin mit ditionen des Martyriums, deren Stränge grosser Sorgfalt, ohne der Versuchung im zentraleuropäischen mittelalterlichen der Vereinfachung zu erliegen. Zusam­ Judentum zusammenlaufen und die zu menhänge zwischen den Ideologien der entwirren große theologische Sach­ Chroniken und dem Christentum werden kenntnis voraussetzt - eine Qualität, die sehr zu Recht in Betracht gezogen, aber jüngere Forschende durchaus nicht mehr nicht rundweg und vor allem nicht ohne häufig vorzuweisen haben. Relativierung durch den Blick auf die Dr. Simone Haeberli • Rodtmattstr. 58 ■ jüdische Tradition behauptet. Traditio­ CH-3014 Bern 460 Mediaevistik 23 • 2010

Danielle Buschinger, Mathieu Olivier, similar with those of the Templars and Les chevaliers teutoniques, Editions Hospitalers. The authors emphasize that Ellipses, Paris 2007, 555 pp., few ill. the Order remained, in the 13th century, The increasing interest of the general essentially attached to the Holy Land, public for the history of the religious and the settlement in other areas in con­ military orders that can be observed in tact with the Muslims like Spain or the last years around the world has sti­ Cilicia should be seen in this perspec­ mulated not only the publication of sen­ tive. In other European regions, the sational books on Templars, but also of bailiwicks appeared in a fast pace be­ some works for the general audience that cause the order received many dona­ present comprehensive and carefully re­ tions. Most of the members from the searched histories of these orders (which German lands entered until 1300 under is true for the Crusades, too). This book the rule of the German magister. which examines the history of the Teu­ The eastern frontiers of the European tonic Order up to the present, written in Catholic Christendom were reached by a wide-accessible style by two reputed the Order after 1210. The third chapter experts in the field, is a good example begins with the ephemeral presence of for this kind of approach equally useful the Teutons in south-eastern Transylva­ for historians and common readers. This nia, called by the Hungarian king An­ review concerns only the chapters on the drew II (1205-1235) to improve the de­ Middle Ages. fence against the Cumans and, what it is Created in 1198 as protector of the not stressed enough by the authors, to hospital of Sancta Maria Theutonicorum help the Latin Empire against Bulgaria, in Acre, the Order was the last one to to convert the Orthodox people of the appear in the Holy Land. The first region, and to support the expansion of chapter deals with its origins, insisting the Hungarian kingdom beyond the Car­ on the problematical reliability of the pathians (the competition for the same Narratio de primordiis Ordinis Theu- territories between them and the king tonici, a document composed after more was the reason of their expulsion). It than fifty years, and on the alleged con­ should be mentioned that even during tinuity with the previous German hospi­ such a short presence (1211-1225), the tal in Jerusalem, equally claimed by the Teutons were able to build five stone Hospitalers. The implantation of the new fortresses, including the first called Ma­ order on the Mediterranean frontiers of rienburg (today Feldioara). The greatest the Christian world, in the Roman­ success - not mentioned in this book - German Empire and in France is exam­ was the creation of a bishopric for the ined in the next chapter, as well as the Cumans (the converted Cumans took tenacious action of the great magister refuge in Hungary after the Mongol in­ Hermann of Salza (1209-1239), who vasion). As the authors rightly observe, was the real organizer of the Order the Transylvanian adventure gave to the which has already received privileges Teutons a learned lesson for the next Mediaevistik 23 • 2010 461 implantation in Prussia, discussed in the chapter are also analyzed the specific same chapter. The last heathens in liturgy, the architectural works and their Europe were obviously a major target literary production of this community. for the Order, and this explains why the Concerning the chronicles written by Teutons were able to develop in this several chaplains, the authors observed borderland their own state within a state. that they served as sources of informa­ Called in 1225 by Conrad of Mazovia, tion on the deceased members of the Or­ they advanced fast into the Prussian, der, mentioned in the liturgy, and that Lithuanian and Latvian lands, but not these historical writings had no influ­ without defeats like that of 1260 at Dur- ence on the other contemporary German ben. When Acre was lost in 1291, the chronicles. single reason for the survival of the Or­ The last chapter dedicated to the me­ der was the fight against these pagans, dieval history of the Teutonic Order and their center of gravity moved to the covers the most troublesome period, Baltic area, together with the residence, between the dynastic unification of Po­ from Venice to the new Marienburg in land and Lithuania (1386) and the trans­ Prussia. The fourth chapter is a detailed formation of the Teutonic state into a presentation of three aspects of the his­ duchy of the Polish kingdom (1525). tory of the Teutonic state between 1309 The authors examine the way how the and 1386: the foundation of the capital Teutonic knights acted in front of this fortress, viz. Marienburg, the economic unification that took away the object of resources of the land that supported its their fight against the heathen Lithuani­ development, and the military cam­ ans. The expansion continued in the paigns against Lithuania that changed northern borderland of Lithuania, but the the political configuration of the whole most disputed area remained the heart­ region. The other conquered area, Lat­ land of Poland, where they suffered a via, remained a separate domain. major defeat at Tannenberg the 15th July A remarkable achievement is chapter 1410. The significant place of this battle five on the daily life of the Teutons as in medieval military history is to be em­ soldiers and monks, and on their cultural phasized as it displays the increasing production. Usually treated only from role of the mercenaries. The authors the military viewpoint, the history of the show that the decline of the Order that Teutonic Order needs such insights. One followed in the next century was caused problem is the social origin of the mem­ by internal fights for power, but also by bers, who until the middle of the 14th the rise of the Prussian urban elites century were not exclusively noble. The united in a league in 1440. Against this restriction is seen as a side effect of the background that weakened the Teutonic impoverishment and decline of the no­ state of Prussia, the victory of a not so bility that found a refuge in the Order. efficient Polish army became possible in Another one, less researched, is that of the war of 1455-1466. the servant brothers with administrative The final chapter about the different but also military duties. In the same shapes of the historical mythology cre- 462 Mediaevistik 23 • 2010

ated around the image of the Teutons is structive imagination from archaeolo­ also worth of interest because it traces gists, architectural, and ecclesiastical the various ways how modern national historians to elucidate their history and ideologies made use of the medieval meaning. past. Medieval written sources for their The volume is provided with five history exist as well, of course - thin on maps, a comparative chronological table, the ground by general European stan­ a list of the great magisters, and a glos­ dards, perhaps, but fairly numerous from sary. The bibliography is organized on a Scandinavian point of view. They are, topics and is not intended to give more however, not often studied, and in this than a general orientation. There are, recent collection of essays (roughly e.g., no works quoted for Transylvania, translated: 'Religious Houses and Re­ although this episode is presented in the ligious Life in the Medieval Diocese of book. Besides, it would have been useful Skara') the theme of scholarly neglect - to insert in this bibliography small secti­ in addition to neglect of the buildings - ons on the German and Polish medieval crops up again and again. There is some political and military history. fairness in this: with the obvious excep­ Dr. Alexandru Madgearu • Aleea tion of the Bridgettines, the religious or­ Fuiorului, nr. 4, bloc Y3C, scara 3, ders of medieval Scandinavia have never ap. 89 • 032173 Bucharest Romania • attracted much attention from historians. amadgearu@yahoo. com In particular, little has been available to readers without a Scandinavian language (notable exceptions include work by Brian Patrick McGuire on Danish Cis­ Johnny Hagberg, ed., Kloster och klo- tercians; Jarl Gallén, Le province de Da­ sterliv i det medeltida Skara stift cie de l'Ordre des Frères Prêcheurs (Skara stiftshistoriska sallskaps skrift- (Helsinki, 1946); and more recently J0r- serie 33), n.p., Skara 2007, 338 pp. gen Nybo Rasmussen, Die Franziskaner with ill. in den nordischen Ländern im Mittelal­ The medieval religious houses of the ter (Kevelaer, 2002)). An academic es­ in western tablishment dominated first by Luther­ have, overall, not been treated well by anism, then secularism, has sometimes the post- era. Some walls left the field's few practitioners tetchily from Varnhem abbey and Gudhem nun­ on the defensive. nery, both Cistercian, still stand, recog­ Skara is the first known manned nisable as the ruins of monastic commu­ episcopal see in Sweden. Founded in the nities. In the other cases, however - four early eleventh century, the diocese cov­ mendicant houses, and an Antonine ered a large area, but its central lands, in foundation on the province's eastern the province of Västergötland, were border - centuries of neglect have left densely settled by Swedish standards, but the faintest traces, that necessitate and royal patronage helped the estab­ both minute examination and recon­ lishment of a vigorous church in the area Mediaevistik 23 • 2010 463 in the eleventh and twelfth centuries. Cistercian houses in or near long- Monasticism arrived in the 1140s or - established settlements, is noted here by 50s, when a group of Cistercian monks Elisabet Regner, in an overview of the from Alvastra abbey, founded in a relations of both Varnhem and the nun­ neighbouring province in 1143, set out nery of Gudhem (foundation date un­ on a journey that eventually ended at the certain: before 1175, possibly 1161) to old Christian site at Varnhem. Their the surrounding world. Probably, the early peripatetic existence, the first, un­ general geographic location was suffi­ successful, establishment at Varnhem ciently remote to suit the order's ideals. (possibly in 1150), and subsequent re­ Regner also discusses the donation­ establishment in the 1160s in the same record for Gudhem - fuller than that of location, are described in a short Latin Varnhem - and concludes that, typically text of uncertain date, surviving only in for Cistercian nunneries, donors were a post-medieval copy, the Narratiuncula often women, and/or from lower aristo­ de fundatione monasterii Vitaschola in cratic or even non-aristocratic groups, Cimbria (ed. M. C. Gertz, Scriptores many of them locals. The numbers of minores historic Danica medii avi II surviving charters peak in the late thir­ (Copenhagen, 1920), 134-42). In the teenth/early fourteenth centuries (and book under review, Ragnar Sigsjo at­ again in the second half of the fifteenth), tempts to collate the Narratiuncula with the arrival of the mendicants having no the archaeological record, arguing that discernible impact. Both houses saw in­ the monks' supposed brief stay on a creasing engagement with the secular small island in the middle of Sweden's world in the later Middle Ages. Gudhem largest lake left traces in what otherwise is further taken up in article by Ingemar might look like the ruins of a secular Fagerlind, who considers its importance church. The evidence - the remains of a as a focus-point of women's spirituality, wall dividing the nave of the church into and in particular its links with the an eastern and western compartment (for Swedish monarchy. would-be monks and lay brothers re­ Dominicans established themselves, spectively) - is perhaps weak: as Sigsjo relatively early in the order's Swedish himself points out, it could well reflect history, in the town of Skara itself in later, profane usage of the building. A 1239, and in the then-important mercan­ pity: if stronger evidence could be tile centre of Lodose in 1243. Francis­ found, an instance of Cistercians taking cans came to Skara in 1242. Archaeo­ over, and slightly rebuilding, a secular logically, the mendicant communities church, would be an excellent starting- remain elusive, although excavations at point for a discussion of the kind of Lodose, whose results are summarised compromises the order had to accept in and interpreted here by Rune Ekre, have order to function in Scandinavian yielded a number of interesting artifacts. twelfth-century circumstances. Bertil Nilsson discusses the two Skara One possible Swedish or Scandina­ priories, and identifies three spheres vian peculiarity, a tendency to found where the activity of the Skara friars can 464 Mediaevistik 23 • 2010 be studied: records of provincial chap­ 1481 in a new trading settlement in ters, prosopographical studies, and do­ western Sweden, and convincingly ar­ nations in wills and charters. He men­ gued here to have been part of a cam­ tions an interesting difference between paign of political provocation against the donation-records of the two houses: Danish royal power. The history of the there is no evidence of any donation by foundation is frustratingly obscure: not a higher clergy to the Skara Franciscans, single member is known by name, exca­ only to the Dominicans. Was there a rea­ vations at the site have effectively been son for this? Nilsson is reluctant to fruitless, and only two diplomas record­ speculate, probably wisely. Overall, his ing donations to the priory have sur­ article is a neat balancing-act between vived. Furthermore, it was one of the the exhaustive and the concise, giving first Catholic communities in Sweden to sense and order to a fragmentary body of suffer the consequences of Lutheran re­ sources. form: already in 1528, King Gustav I The friars of the diocese are given a (1523-60) ordered the Nya Lodose wider context in the two Danish contri­ Franciscans to pack their bags and dis­ butions to the volume. Johnny G. Jacob- perse to other Swedish houses. The Ref­ ssen zooms in on the Skara and Lodose ormation is ably surveyed here by Mar­ Dominicans from an international per­ tin Berntson, who argues against the tra- spective, in what struck this reviewer as ditional(ist) narrative of late-medieval the most interesting article in the book. decline in religious houses. Convents It cannot be adequately summarised and monasteries were nonetheless dis­ here, but Jacobssen's development of solved at a rather early stage in the Ref­ Gallen's classic argument about the arri­ ormation process, sometimes forcibly val of the Dominicans is worth men­ disrupted, but often simply starved and tioning, particularly a propos of the fri­ ignored. Systematic dissolution began in ars' work, in conjunction with the si­ 1527, and seems complete in the Skara multaneously developing cathedral diocese by 1540. chapters, for a kind of 'third-generation' It would be absurd to castigate as mission, to replace or complement in­ provincial a book published in a series adequately educated local priests. The concerned with the history of an ecclesi­ significance of the mid-thirteenth cen­ astical province, and the tone and lim­ tury in Swedish ecclesiastical history ited ambition of some of the articles in­ often seems underappreciated. J0rgen cluded here confirm that they were never Nybo Rasmussen provides the Skara intended for, nor will they be of interest Franciscans with an equivalent European to, the international scholarly commu­ and Scandinavian background, in what is nity. Their variable quality is under­ for the most part an introductory article, standable. More serious, however, is the containing material that can be found in reader's recurrent sense of the lack of a his monograph mentioned above. In a stronger editorial hand, both in the in­ final section he considers the Franciscan consistent referencing, and in the ab­ priory of Nya ('new') Lodose, founded in sence of a general introduction or con- Mediaevistik 23 • 2010 465

elusion. Through its problems, as well as historisch, sondern deutlich gegenwarts­ - more interestingly - through its best bezogen, d.h. sie richtet sich primär an articles, the volume draws attention to neuthomistische Theologen und an ka­ what is missing above all in modern tholische Leser, die z.B. an der Wertung scholarship about Christianity in medie­ des Dominikaners vonseiten jüngerer val Sweden: comparison with the rest of Päpste und Konzilien interessiert sind (I, Europe, and more ambitious synthesis. xxvi ff.). Die gute Übersetzung hilft zum The subject of monks, nuns, and friars Verständnis des scholastischen Lateins; should be eminently suited to both. die Einleitungen beschränken sich frei­ Dr. Erik Niblaeus • Dept o f History ■ lich weitgehend auf fast ganz textimma­ King's College • GB London ■ nente Zusammenfassungen; die Biblio­ erik. niblaeus@kcl. ac. uk graphie konzentriert sich sehr deutlich auf Publikationen in spanischer Sprache, spiegelt also die Forschung nicht wirk­ Santo Tomás de Aquino, Suma contra lich wider. Es gibt zwar keine Register, los gentiles, ed. Laureano Robles Car­ aber ausführliche Inhaltsverzeichnisse cero, Adolfo Robles Sierra (Biblioteca und Übersichtstafeln. de Autores Cristianos 94; 102), Ma­ Peter Dinzelbacher drid 2007, xlv, 671; xiv, 1028 S. Wie vielleicht nicht unmittelbar ersicht­ lich, handelt es sich hier um einen Wolf-Dietrich Schäufele, 'Defecit ec­ Nachdruck des Originaltextes und der clesia'. Studien zur Verfallsidee in der Übersetzung, die zuerst 1952 veröffent­ Kirchengeschichtsanschauung des licht worden waren. Lateinischer und Mittelalters (VIEG. Abt. Abendländ. spanischer Text stehen einander Religionsgesch. 213), Philipp von zweispaltig gegenüber, darunter ein Zabern, 2006, 408 S. knapper Apparat mit Nachweisen von Dies ist ein Buch über Geschichtstheo­ Zitaten und gelegentlich Hinweisen auf logien, über heilsgeschichtliche Kon­ die (ältere) Sekundärliteratur, aber von struktionen von Historie. Sein Titel zwei oder drei Ausnahmen abgesehen müsste freilich eher lauten: " Studien zur keine variae lectiones. Neu geschrieben Verfallsidee bei Katharern, Waldensern für diese Ausgabe wurden die Einleitun­ und Joachim von Fiore". Denn damit gen von Eudaldo Forment Giralt, Profes­ wäre der - kompetent und empfehlens­ sor für Metaphysik an der Universität wert dargebotene - Kerninhalt dieser von Barcelona. Diese bestehen aus einer Mainzer theologischen Habilitations­ allgemeinen Einleitung zum Aquinaten schrift korrekter umrissen und zugleich und seinem Werk sowie Einführungen der unschöne Begriff "Kirchenge­ zu den jeweiligen Sachabschnitten, also schichtsanschauung" vermieden. Im z.B. thomistische Theologie der Schöp­ Prinzip ist Schäufeles Projekt nur zu be­ fung etc. Wiewohl diese Edition für den grüßen, denn es gab in der Tat bislang Mediävisten durchaus verwend- und zi­ keine systematische Untersuchung zur tierbar ist, ist ihre Zielsetzung doch nicht "Verfallsidee" des Mittelalters; zumin- 466 Mediaevistik 23 • 2010 dest wenn man denn genau diesen Be­ seinen Verfehlungen (Abfall) zu verant­ griff als Buchtitel sucht. Und hier liegt worten sei. Am zentralen Christusereig­ das erste Problem: das semantische. Sch. nis und seinem Fortwirken entwickelt ist sich der Breite des Begriffs (Verfall, Sch. seine leitende Begriffsschematik Dekadenz, Niedergang) ebenso bewußt für das Mittelalter. Es geht ihm wesent­ wie seiner Dialektik in Bezug auf Kom­ lich um den jeweiligen "historischen Le­ plementärbegriffe wie Kontinuität', Re­ gitimationsgestus", sei es der sogenann­ form und Fortschritt. Doch ist es gerade ten christlichen "Großkirche", sei es je­ sein Verdienst, daß er nicht einfach die ner genannten Gruppierungen, die sich Suchmaschine anwirft, die dem Leser von ihr distanzierten. Deren "Verfalls­ einen semantischen Wust querfeldein idee" besteht in der kritischen, vor allem von Homer bis Ratzinger ausspuckt, aber auch historisch verortbaren Kritik sondern sich konzentriert, de facto eben an jener Großkirche, die dogmatisch wie auf die Texte jener mehr oder weniger moralisch von den Idealen der "ecclesia außerkirchlichen bzw. häretisierten Be­ primitiva" abgefallen sei. Die "Konti­ wegungen. Und dies mit Grund: Denn nuitätsidee" hingegen differenziert sich nur diese hätten, so Sch., tatsächlich ein in die Aspekte der "successio" und der Bild des Geschichtsablaufs entworfen, "imitatio" und betrifft das eigene Selbst­ das sich aus der "Verfallsidee" speiste. verständnis, etwa der Katharer und Wal­ Dadurch hat er die Skylla des Ubiquitä­ denser, die eigentlich wahre Kirche zu ren vermieden, nähert sich aber der Cha- sein und sowohl in unmittelbarer "suc­ rybdis des Ausblendens. cessio" der Ämter wie in getreuer "imi- Doch wenden wir uns zuerst dem tatio" der Armut und des Machtverzichts Kern dieses wichtigen Buches zu: Es Christi. In dieser Kombination sind die scheint zunächst durchaus sein Anlie­ Ideen nach Sch. trächtig für Geschichts­ gen, die Frage in einen breiten Kontext konstruktionen. Gleichsam als Lack­ im Sinne einer "historischen Morpholo­ mustest dient ihm jeweils die Art und gie der Verfallsidee" (3) einzubetten. Weise, wie die Konstantinische Schen­ Denn als erste von drei "Grundformen kung und Papst Silvester I. gesehen der Verfallsidee" (7) nennt er äußerst wurden, als negativer oder positiver allgemein das "kulturanthropologische Wendepunkt im Weltbezug der Kirche. Ressentiment" (sprich: eine Art Kultur­ Nach diesem Schema: Verfallsidee - pessimismus). Die zweite Form sei die Kontinuitätsidee - Sicht der konstantini- der Antike, im Sinne eines naturgesetzli­ schen Wende geht Sch. dann die Texte chen Abstiegs (sichtbar etwa in der der drei Gruppierungen systematisch Vierweltalterlehre Hesiods und ihrer Re­ durch. Im ganzen liest sich das überzeu­ zeption). Die dritte, jüdisch-christliche, gend. Was ihn sonst bzw. zuvor am hingegen sehe in ihrer gerichteten Sicht Mittelalter interessiert, ist ausschließlich der Geschichte als heilsgeschichtlichen die monastische wie laikale Armutsbe­ Bund mit Gott, in ihr keinen Verfall, al­ wegung des 11.-12. Jahrhunderts. Ihr lenfalls ein Auf- auch Ab, das aber nicht kommt freilich genetische Bedeutung naturhaft, sondern vom Menschen und zu: Denn hier seien Kirchenkritik und Mediaevistik 23 • 2010 467

Donatismus (der die Wirkung der Sa­ geschah der Abfall der anderen, die kramente von der Würdigkeit des Spen­ Waldenser gehen selbst schon auf die ders abhängig macht) zukunftsträchtig Urkirche zurück (Paulus in Piemont!). vorgeprägt; zugleich sei hier bereits in­ Katharer wie Waldenser verstanden sich nerkirchlich eine Werteverschiebung selbst als die wahre, an Armut und Brü­ von der amtskirchlichen 'successio' zur derlichkeit orientierte Kirche, Die Wal­ lebensnahen 'imitatio' Christi (53-65) denser wurden zwar mit den Katharern sichtbar. Zu dieser Passage hat bereits als Häretiker verfolgt, waren aber zu­ Johannes Fried (HZ 284, 2007, 728-31) gleich deren schärfste Gegner. Sch. ist einige Defizite aufgewiesen; diese wären dies bekannt, doch betont er im Zuge treffend, würden Sch. die innerkirchliche seines Konzepts überstark die Gemein­ Selbstkritik und die damit verbunden re- samkeiten beider Lehren. Auch den Ein­ formatio-Diskurse weiter interessiert ha­ fluß des katharischen Dualismus auf die ben. Waldenser könnte man zurückhaltender Die Katharer erhalten bei der Text­ beurteilen. Im Sinne des Autors wäre zu analyse den größten Anteil (91-196). Sie ergänzen, dass sich die deutschen hussi- werden seit ihrer ersten Erwähnung in tisch überformten Waldenser um Fried­ Köln 1143 vorgestellt, aber auch ihre rich Reiser im 15. Jh. ausdrücklich als Vorläufer wie Bogumilen, Paulikianer, "diejenigen, die die Konstantinische Markioniten ausführlich referiert. Der Schenkung ablehnen" bezeichneten. ontische Dualismus trennte sie - unge­ Anders als Katharer und Waldenser achtet ihres eigenen Selbstverständnis kennt Joachim von Fiore strukturell ge­ als Christen - fundamental von der rade keine "Verfallsidee", allenfalls üb­ Großkirche, die sie als als konkurrieren­ liche monastische Kritik an aktuellen de 'ecclesia malignantium', als Kirche kirchlichen Misständen. Dies zeigt sich des Satans denunzierten. Bei ihnen ging gerade an der Sicht der Konstantinischen nach Sch.'s Schema, nicht völlig über­ Schenkung: während sie für Katharer zeugend, die Kontinuitätsidee der Ver­ und Waldenser den entscheidenden fallsidee logisch voran, während es bei Bruch und Sündenfall der Kirche sym­ den Waldensern genau umgekehrt gewe­ bolisiert, sehen Joachim und die Fran­ sen sei. ziskaner sie positiv, als Teil einer Er­ Die Waldenser (197-248) begannen folgsgeschichte des Christentums. Joa­ unter Valdes durchaus als ein Sproß der chim von Fiore und sein Geschichtsbild innerkirchlichen Armutsbewegung, ge­ stellt Sch. konzis und textnah vor (249­ prägt von Armutsideal, Laienpredigt, 76). Joachim ist Bibeltheologe, der nicht Biblizismus und Donatismus, erst seit nur beispiellos systematisch AT und NT Mitte des 13. Jahrhunderts auch von typologisch vernetzt, sondern von dort dualistischen Ideen. Was Sch. besonders aus auch die weitere Weltgeschichte interessieren muß, ist ihre Geschichts­ gliedert. Dies geschieht bekanntlich konstruktion: die wahre Kirche erscheint nach dem Modell der Trinität in drei nach Silvester (Freunde Silvesters, Val­ Zeitaltern, die durch vielfältige Triaden des selbst etc.), schon in der Urkirche weiter aufgeladen sind und mit den sie- 468 Mediaevistik 23 • 2010

ben Phasen der apokalyptischen Siegel­ Meist stützt sich Sch. auf Standard­ öffnungen geschichtlich koordiniert wer­ werke (Borst, Grundmann, Reeves, den und dadurch, was Augustinus noch Benz, Rottenwöhner, de Lubac, Selge, ablehnte, auch prognostischen Anspruch Töpfer etc.; es fehlen aber etwa Potesta, auf Deutung der Weltgeschichte in der McGinn u.a.), seltener ist er tief in die Zukunft erhoben. Noch originärer wirkt Spezialliteratur eingetaucht. (Offenbar Sch's ausführliche und textnahe Unter­ nicht mehr benutzen konnte er Julia Eva suchung der Joachiten aus dem Kreis der Wannenmacher: Hermeneutik der Heils­ Franziskanerspiritualen von Angelo Cla- geschichte: de septem Sigillis und die reno, Olivi, Ubertin von Casale, Arnald sieben Siegel im Werk Joachims von von Villanova, das sog. 'Breviloquium', Fiore. Leiden; Boston 2005). Die For­ bis zu den Apostolikern und Fra Dolcino schungsleistung besteht in geglückter (277-336). Synthese unter einer Leitfrage, aber auch Der systematische Teil endet mit in weiterführendem Studium der weit­ Dante 337-49), der nachweislich vom verstreut publizierten Quellentexte. Da­ joachitischen Franziskanertum beein­ bei gelingen neue Beobachtungen zum flusst war (hier v.a. die Vision der Kir­ Geschichtsbild, insbesondere an den che in Purg. 29 und 32). Sch. fasst ihn in Texten der Katharer und der franziskani­ seinem Kontext offenbar als deren schen Joachiten. Daß Sch. Joachims Spätausläufer auf. Und doch erscheint 'Expositio in Apocalipsim' aus einer dieser Buchschluß nicht recht überzeu­ Handschrift zitieren muß, zeigt, wie gend. So hatte der Autor zwar in der dringend die von Kurt Georg Selge und Einleitung sehr deutlich auf die heute Julia Eva Wannenmacher vorbereitete gängige Perspektive hingewiesen, Lu­ Edition der 'Expositio' und des 'Psalteri- ther und die Reformation auch als Kon­ ums' (2009 bei den MGH erschienen) zu sequenz der spätmittelalterlichen Re­ konsultieren sein wird. formdebatte und Kirchenkritik zu ver­ Prof. DR. J. Helmrath • Institut für stehen (29). Aber die dafür relevanten Geschichtswiss. der HU Berlin ■ Autoren und ihre Reform- bzw. "Ver- Unter den Linden 6 • D-10099 Berlin falls"-Diskurse vermisst man dann, wie schon J. Miethke in HSozkult bemerkte. Stattdessen fügt Sch. sie salvatorisch ganz am Ende, in einem knappen "Aus­ Friederike Warnatsch-Gleich, Herr­ blick" (358-69) als (angebliche) "Desi­ schaft und Frömmigkeit. Zisterziens- derate" an: Wiclif, Hus und die Hussi- erinnen im Hochmittelalter (Studien ten, die Reformtraktate der Schisma- zur Geschichte, Kunst und Kultur der und Konzilszeit, und natürlich - Luther Zisterzienser, 21), Lukas Verlag, Ber­ selbst. Das wenige dazu Gesagte ist lin 2005, 268 S., 17 Ill. freilich treffend und anregend. Origi­ In ihrer Berliner (TU) Dissertation von nellerweise erscheinen in dieser Reihe 2004 bietet die Autorin einen umfassen­ auch die Humanisten, - mit Gerhart B. den Überblick der mittelalterlichen Zi- Ladner als einziger Literaturangabe. sterzienserinnen-Klöster und detaillierte Mediaevistik 23 • 2010 469

Studien von speziellen Problemen, die Fall hätte man sich freilich einen sogar sich für die Frauen ergaben, weil diese noch breiteren Zuschnitt gewünscht und zwar einen wichtigen Beitrag zum mit­ dass der historische Überblick nicht mit telalterlichen Klosterleben leisteten, den­ der Frühzeit geendet hätte, so ausführ­ noch zunehmend mit Unwillen seitens lich dieser Abschnitt (bis ins frühe 13. der Mönche gesehen wurden, die die Jh.) auch gestaltet ist. Betreuung der Frauen als eine steigende Wie ausgewogen aber die Autorin und unangemessene Belastung ansahen. vorgeht, zeigt sich z.B. anhand der Dis­ Während die einschlägige Forschung kussion, inwieweit die Zisterzienserin- sich bisher überwiegend den Zisterzien­ nen als Teil einer Frauenbewegung an­ ser-Klöstern zugewandt hat, bietet nun zusehen wären, was sicherlich so richtig Warnatsch-Gleich eine beeindruckende ist, zugleich aber nicht mit feministi­ Komplementär-Arbeit, die erstaunlich schen Ansätzen in unserer Zeit zu ver­ viele Aspekte im Leben dieser Nonnen wechseln wäre. Ob die Beziehungen zu und ihre Stellung innerhalb der Kirche den Beginen in diesem Zusammenhang beleuchtet. Darin liegt sowohl die Stärke richtig gesehen wird, scheint mir freilich als auch die leichte Schwäche dieser etwas zweifelhaft. Ein großes Augen­ Untersuchung, denn einerseits entfaltet merk macht der Abschnitt zu den Stif­ die Autorin eine sehr begrüßenswerte tern und ihren Motivationen aus, wobei Gesamtperspektive, andererseits sucht sie in der Hinsicht auch die wichtigen man doch fast umsonst nach einer spezi­ Familientraditionen berücksichtigt. Eine fischen These, was aber wohl nicht ganz große Bedeutung hatte auch die Frage, so schwerwiegend sein dürfte, weil sie ja inwieweit einzelne Klöster dem Ge­ insgesamt sehr sachkundig die Welt der samtorden zuzurechnen waren, was hier Zisterzienserinnen vor Augen führt und sehr differenziert untersucht wird, so selbst so disparate Themen wie das Or­ dass die Problematik (Mischformen, densrecht, Politik- und Herrschaftsge­ rechtliche Regelungen etc.) gut vor Au­ schichte, Architektur und Plastik, Mystik gen tritt. und Liturgie einschließt. Einen wichtigen Abschnitt bildet Das Buch gliedert sich in die folgen­ auch die Architekturgeschichte, die die den Großabschnitte: die frühe Ge­ Autorin anhand von systematischen schichte der Zisterzienserinnen, die Ar­ Vergleichen im zeitlichen Ablauf gründ­ chitektur ihrer Klöster, liturgische Not­ lich behandelt, wobei sie besonders auf wendigkeiten, Kunst- und Schmuckver­ die äußeren Einflüsse eingeht, die einen bote des Zisterzienserordens und zister- bestimmten Bautypus bestimmten. In ei­ ziensische Mystik. Im zunehmenden nem Exkurs berücksichtigt sie dabei Maße wendet sich also Warnatsch- auch die wichtige Backstein-Mischtech- Gleich von der speziellen Orientierung nik (meist also Backstein und Werk­ auf die Frauen ab und den Zisterziensern stein), wie sie vor allem, von Sachsen allgemein zu, was ja nicht verkehrt wäre, ausgehend, im Osten Europas, d.h. be­ dennoch etwas überraschend wirkt in sonders in Schlesien und Polen, einge­ Anbetracht des Ausgangspunkts. In dem setzt wurde, ohne dass dort wirklich von 470 Mediaevistik 23 • 2010

einem Mangel an Werksteinen auszuge­ Christian Albrecht and Christoph hen wäre. Vielmehr bediente man sich Markschies, Bd. 96), Walter de gerne der Backsteine, um sich baulich Gruyer, Berlin and New York 2006, mit der Grabeskirche des hl. Augustinus pp. 496, including 23 pp. of edited in Pavia in Verbindung zu setzen, aber sources, 72 pp. of bibliography, and 8 dazu kamen noch viele politische und pp. of index. wohl auch finanzielle Gründe, wie die Historical works commonly present very Autorin betont. broad 'sometimes pretentious' general Die Bereiche der speziellen Liturgie titles, followed by a subtitle indicating in Zisterzienserinnen-Klöstern und dann the real contents of the book. Not so Kunst und Schmuck kommen in den fol­ with this book by Thomas Ertl. It is a genden Kapiteln ausführlich zur Spra­ wide-ranging discussion of moderniza­ che, und so auch im letzten, die Frage tion and individualism, of the processes nach der zisterziensichen Mystik, die ja, promoting "civilization," of the relation­ wie gut bekannt, zentral von Bernhard ship between religious reform and social von Clairvaux bestimmt wurde. Wenn­ and economic change, of the role of gleich Warnatsch-Gleich sich gerade control mechanisms and discipline in the hier globalerer Betrachtungen zuwendet, service of social progress. And as the vernachlässigt sie dennoch nicht den subtitle indicates, the book introduces us Schwerpunkt 'weibliche Mystik'. Aber to a group of Franciscan thinkers of the dann geht es auch um die zisterziensi- thirteenth and fourteenth centuries who sche Kunst in diesem Zusammenhang. in turn represent the broader role played Im Anhang findet sich ein Verzeich­ by the Franciscan and Dominican men­ nis der Stiftungen einzelner Zisterziene- dicant friars. rinnenklöster individueller Adelsfamili­ In a lengthy introduction, Ertl pres­ en, gefolgt von der umfangreichen Bi­ ents the German Franciscans who con­ bliographie. Ein Index fehlt leider. Ins­ stituted a "textual community" that will gesamt handelt es sich um eine begrü­ receive particular attention in the course ßenswerte und sympathisch geschriebe­ of the book. Then he introduces the con­ ne Studie, die einen hohen Informati­ nection between religion and social dis­ onswert besitzt, gut gegliedert ist und cipline, first made famous by Max neue Schneisen legt, die auch von femi­ Weber. Without making value judg­ nistischen Historikern und Kunsthistori­ ments about "modernization" or " civili­ kern begrüßt werden können. zation," he posits the role of social dis­ Albrecht Classen cipline, especially when internalized, in producing those phenomena. He rejects in particular the thesis of Norbert Elias, who attributed that civilizing discipline Thomas Ertl, Religion und Disziplin: mainly to aristocratic courts of the four­ Selbstdeutung und Weltordnung im teenth and fifteenth centuries, courts that frühen deutschen Franziskanertum were then merely imitated by townsmen. (Arbeiten zur Kirchengeschichte, ed. On the contrary, he argues, the origins Mediaevistik 23 • 2010 471

are to be found among the clergy of the single standard of holiness instead of thirteenth and even the twelfth century ceding a superior spiritual value to the as they addressed the new urban popula­ monastic life. tions. Ertl continues with a treatment of the Following the introduction, the first mendicants' "self-positioning." The men­ major part of the book is entitled dicants responded to their critics by de­ " Selbstdeutung," " Self-interpretation." scribing a world-order headed by the Ertl reviews how the mendicants re­ pope, with themselves as crucial agents vealed their own conception of them­ of reform. The author describes at length selves and their mission through their the theory of papal supremacy as devel­ histories of their saints and of their or­ oped by canonists, leading up to posi­ ders. They distinguished themselves tions taken by two Franciscans writing from monastic orders in that their con­ in Saxony (and whose texts are edited in templation was to be put to practical use: the appended "dokumentation"). A close preaching to the world. Although the bond was created tying three things to­ first image of the Franciscans was that gether: canon law, the papacy, and the of their humble founder, they soon role of the mendicants. Ertl concludes joined the Dominicans in the universities this first part of the book with a fairly and adopted a more assertive posture detailed history of the changing Francis­ toward the world, pursuing knowledge can order and the opposition facing the and establishing themselves as preachers mendicants at the University of Paris. and educators. Encouraged by Pope The second major part of the book is Gregory IX, mendicants also began to entitled "Weltordnung," "World Order." think of themselves as the saviors of the Ertl begins by describing the growth of church, indeed of Christendom. They towns and the gradual religious accep­ absorbed eschatological theories that tance of urban life, especially among the gave themselves priority of place. Not mendicants. In this section as in others, surprisingly, however, they also pro­ Ertl does not limit himself to Francis­ voked criticism from their contempo­ cans or to Germany, as Thomas Aquinas raries, especially from the secular clergy and Bonaventure are featured among the at the University of Paris. Some modern mendicants finding value in the work of historians as well see the mendicants craftsmen and merchants. Here as else­ mainly as powerful and effective in­ where, the author also gives due credit to struments of papal control throughout earlier ecclesiastical writers, not claim­ Europe. ing complete originality for the mendi­ In this section, Ertl also provides an cants, but certainly crediting them with extended discussion of the twelfth- broadcasting the value of urban work in century antecedents of the friars, people new and more effective ways. In their like Peter the Chanter and his circle at sermons and in their work as confessors, the University of Paris, who called for the mendicants championed business the reform of the clergy as a step toward values: they praised honest work and the reform of the laity, moving toward a castigated laziness. By proposing forms 472 Mediaevistik 23 • 2010 of virtue compatible with crafts and ble manners as well as on moral virtue. commerce, they gave townsmen the op­ The fact that more than 370 manuscripts portunity for holiness that had formerly of the work have survived shows how its been reserved for monks. In doing so, influence extended far beyond the novi­ they anticipated the Protestant Reforma­ tiate in Regensburg, and it provides a tion. convincing example of the civilizing in­ The next "big idea" Ertl deals with is fluence of the mendicants. individualism. He reminds the reader of Ertl's discussion of the way mendi­ the thesis advanced by Colin Morris and cants used history may be somewhat less developed by others that "the discovery persuasive than other parts of the book. of the individual" took place in the He notes that ecclesiastical historians of twelfth century, produced by such di­ the twelfth century had presented grand verse causes as social instability and the schemes, describing human history from religious emphasis on self-knowledge the creation up to the present. He then and confession. Ertl leads from there to turns to the kind of history found in the the role of the later mendicant philoso­ encyclopedia of knowledge written by phers who promoted nominalism, with the Dominican Vincent of Beauvais. its emphasis on individual objects rather Vincent's work was something of a than universals. He concedes that a con­ hodge-podge, but Ertl defends it on the siderable body of scholarship challenges grounds that it had a different purpose the whole idea of an emerging individu­ from the earlier, grander works, namely alism, but concludes that periods of to provide abundant information that rapid social change are likely to provoke could be mined by preachers for their growing self-awareness, that is, indi­ sermons. Similarly, the Dominican Mar- vidualism. That self-awareness was tinus Polonus (Martin von Troppau) greatly intensified in the thirteenth cen­ used a chronological listing of popes and tury by the new emphasis on confessing emperors on which to hang selected one's sins. Manuals for confessors en­ texts from canon law. He was, according couraged a thorough probing of the psy­ to Ertl, using history for his own pur­ che, and similar works in the vernacular pose, namely to give legitimacy to the were soon available to ordinary laymen. canon law texts and to shore up the Both genres were commonly the work of world order advocated by the mendi­ mendicants. cants. But it is a good deal more difficult Among these self-help books, one to determine the effects of these works described by Ertl is worth special men­ than is the case with other parts of Ertl's tion. A Franciscan novice master in Re­ argument. The purpose and argument of gensburg named David of Augsburg (d. the Regensburg novice master are per­ 1272) wrote a book for his novices that fectly clear, and the profusion of manu­ was to enjoy surprisingly wide distribu­ scripts, including some in the vernacu­ tion. David stressed good outward be­ lar, effectively establish its influence. havior as a sign and instrument of inner Similarly, the influence of the mendi­ discipline, so he gave advice on good ta- cants is more obvious when their teach- Mediaevistik 23 • 2010 473 ings are clearly reproduced in urban stress the restrictive aspects of late me­ legislation, as was frequently the case. dieval society, Ertl argues that the social How far the Franciscans had come changes of the twelfth and thirteenth from the spirit of their founder can be centuries offered new opportunities for seen in their interest in canon law. Ertl townsmen, but only if accompanied by describes the legal interests of Francis­ the necessary social controls. Moderni­ cans in Regensburg and Magdeburg, and zation brings with it inevitably the dia­ how those interests led them to the law lectic between emancipation and repres­ book of lower Germany, the Sachsen­ sion; freedom cannot exist in chaos, but spiegel, which one of their number organization necessarily places limits on adapted into a law book for upper Ger­ freedom. many, the Schwabenspiegel. The Fran­ This brief summary cannot do justice ciscan author of the latter gave strong to the extraordinary richness of this well emphasis to the divine origin of law and organized and comprehensive book. the obligation of all to obey. The mendi­ Throughout, Ertl offers a balanced un­ cant world order relied on obedience to derstanding of social processes, recog­ strong secular and religious authorities. nizing that the good things we call indi­ The friars' emphasis on law, combined vidual self-awareness and freedom are with their roles as preachers and confes­ made possible by the imposition of so­ sors, served that end. cial controls, and that internalized disci­ In sum, the mendicant use of history pline can serve the individual as well as and of law was aimed at influencing the the society at large. Moreover, the book behavior of the faithful and maintaining is a remarkable synthesis of the work of an orderly society. As Ertl points out, many modern scholars writing on many this can be described as developing different subjects. Their works are listed mechanisms of control aimed at individ­ in a bibliography running to nearly sev­ ual discipline and social order. Those enty pages. goals were precisely what was neces­ The book's limitations are minor. sary, he says, for the development of or­ Much (but not all) of the book's contents derly urban life and a "proto-capitalistic" is well-known, but the theoretical society. framework with which Ertl presents the Finally, Ertl returns to his opening material has significance well beyond ideas, challenging again the theory of his immediate medieval subject. He of­ Norbert Elias that the aristocratic courts fers a detailed and comprehensive treat­ were the main civilizing influence in the ment of that subject, but he is also thor­ late middle ages. Rather, it was the ough in elucidating the analytic tools mendicants who propagated the grass­ represented by terms like modernization roots attitudes and values that were nec­ and social discipline. The causal roles essary. The process of civilization has attributed to the mendicants are not al­ continuity, he says, from the twelfth ways certainly established, but any work through the sixteenth century. And of this scope will provide abundant ma­ against Elias and other scholars who terial for other scholars to challenge. He 474 Mediaevistik 23 • 2010

elaborates his ideas to the point of repe­ Stufen in der Entwicklung von Loki tition, but the result is clarity and un­ identifizieren und skizziert eine Reihe mistakable emphasis. Fundamentally, von " Verständnismöglichkeiten". Dar­ Ertl has made his point. Weber was über hinaus will sie demonstrieren, dass right, religious belief can promote eco­ man mit zwei verschiedenen Ebenen ar­ nomic and social development. In Euro­ beiten sollte, um ein Verständnis der pean history, it was doing so from the germanischen Mythologie zu erlangen: twelfth through the sixteenth century eine intramythologische Ebene ("inner­ and beyond, and the mendicant friars of halb der mythologischen Geschichte") the thirteenth and fourteenth centuries und eine extramythologische ("innerhalb played a major role in that process. der Geschichte der Mythologie"). Das John C. Moore. PhD • Emer. Prof. Ziel der Monographie ist es 1. eine Ein­ o f History, Hofstra University ■ sicht in die geschriebenen Quellen der 4324 E. Whitley Dr. ■ germanischen Mythologie zu geben und Bloomington IN 47401 • U.S.A. ■ 2. aufmerksam zu werden auf die Fehl­ [email protected] interpretationen, die von dem unreflek­ tierten Gebrauch moderner Kategorien herstammen. Bonnetain möchte des Weiteren am Beispiel Loki den steten Yvonne S. Bonnetain, Der nordger­ Strom von Interpretationen, Rezeptio­ manische Gott Loki aus literaturwis­ nen, Veränderungen und Veränderlich­ senschaftlicher Perspektive (Göppin- keit der germanischen Mythologie ex­ ger Arbeiten zur Skandinavistik Nr. emplifizieren. Die Zielsetzung ist es, 733), Kümmerle Verlag, Göppingen nicht nur Loki zu studieren, sondern 2006, 254 S. auch die Zweideutigkeit und Flexibilität Bonnetains Monographie über Loki ist der germanischen Mythologie zu de­ eine Dissertation, die 2005 an der Uni­ monstrieren, die wahrscheinlich nie in versität Tübingen verteidigt wurde. einer fixierten Form oder in fixierten Bonnetain beginnt ihre Studie mit der Dogmen existiert hat. Aussage, dass die Forschung über Loki Im Abschnitt "Schriftliche Quellen sowohl umfangreich als auch vielfältig vor dem Hintergrund der Christianisie­ ist, so dass es keine leichte Aufgabe sei, rung" diskutiert Bonnetain das Problem, diese zu ergänzen oder zu erneuern. dass selbst die ältesten Textquellen von Aber Bonnetain schlägt einen neuen Zu­ der Übergangszeit zum Christentum gang in ihrer Studie über Loki vor, in stammen, und sie fügt hinzu, dass es den sie weder die unterschiedlichen Be­ auch schon in den Jahrhunderten vor der schreibungen Lokis in ihrer begrenzten Einführung des Christentums Kontakt Form, noch die strukturalistische Me­ zwischen dem Norden und der christli­ thode oder die ausschließliche typologi- chen Welt gab. Sie argumentiert dafür, sche Übersetzung der textlichen Quellen dass die heidnischen Isländer einen fle­ in ihrem historischen Kontext einpassen xiblen Glauben hatten. Danach folgt ein möchte. Sie möchte unterschiedliche Abschnitt über "Die Snorra Edda vor Mediaevistik 23 • 2010 475

dem Hintergrund des Lebens und der ihm gegenüber. Bonnetain demonstriert, Werke Snorri Sturlusons", der eingelei­ dass schon in Haustlöng (datiert in das tet wird mit einer selektiven Diskussion 9. Jahrhundert) die kenningar bezeugen, der Forschung zu Snorris Werk. Hier dass Loki in der heidnischen Zeit sowohl vermisst man die Einbeziehung von als Freund als auch Feind angesehen Holtmarks, Faulkes, Peter und Ursula wurde. In der Diskussion über Lokis Dronkes und Clunies Ross' Forschungen Rolle bei Baldrs Tod (wo sie leider nicht zu dem Werk. auf die relevante Schilderung durch Sa­ In Kapitel Zwei gibt Bonnetain ein­ xo in den Gesta Danorum Hl eingeht) leitend eine gute Übersicht über die For­ folgt sie Hauck und de Vries und schung, nach Themen strukturiert. Hier schlussfolgert, dass es wohl Aussagen diskutiert sie verschiedene Thesen, die über eine Art Zeremonie gegeben haben die Forscher im 19. und 20. Jahrhundert mag, in der Baldr das Opfer wird. Oöinn hervorbrachten, und konstatiert, dass habe auf Grund seines Wissens über "Trickster" das populärste Schlagwort zu ragnarök bewusst seinen Sohn opfern Loki ist (S. 85). Laut Bonnetain besteht lassen, um ihn nach dem Untergang der die Forschungsgeschichte nicht aus einer alten Welt in die neue Welt zu schicken langen Reihe fehlgeschlagener Thesen, (S. 114). Dieser Interpretation zufolge sondern weist eine Flut von Deutungs­ bleibt es Lokis ursprüngliche Rolle in möglichkeiten auf, in der gleichen Wei­ der Mythologie, der Gehilfe der Götter se, wie sie auch ihre eigene Abhandlung zu sein. Ragnarök wird als ursprünglich als eine weitere Deutungsmöglichkeit ein Generationswechsel zwischen den betrachtet. Aber sie meint auch, dass Göttern in einem zyklischen Weltbild man erkennen sollte, dass die germani­ (S. 127) gedeutet, wobei Loki diesem sche Mythologie nicht ein System aus­ Wechsel auf den Weg hilft. In Loki sieht macht und keine "bequeme[n] Kategori­ Bonnetain eine Gestalt, die am ehesten en" anbietet, sondern dass sie ein die Veränderlichkeit personifiziert, die "höchst flexibles Gebilde" ist, in dem sie charakteristisch für die germanische man keine Figur in ausschließlich eine Mythologie findet. Loki strebe nach oder zwei Kategorien zwingen kann Veränderung unabhängig davon, ob je­ (S. 87f). Das dritte Kapitel ("Entwick­ mand zu schaden kommt oder nicht. Er lung Lokis") ist aufgeteilt in Abschnitte bringe die Geschichte voran: "Erst als zu Lokis intramythologischen Entwick­ die Götter merken, dass ihr Lebenszy­ lung und Lokis extramythologischen klus sich dem Ende zuneigt, erkennen Entwicklung. Auf der intramythologi­ sie in Loki ihren Feind und versuchen schen Ebene scheint sich Loki von ei­ alles, um ihn davon abzuhalten, weiter nem Freund der Götter zu deren Feind auf die ragnarök zuzusteuern" (S. 134). zu entwickeln, aber Bonnetain versucht Loki ist somit weder der Götter Freund zu zeigen, dass es nicht Loki ist, der sei­ noch Feind: "Seine Funktion steht unter ne Position gegenüber den Göttern im keiner Flagge, denn Loki, der miöjungr, mythischen Lauf der Welt verändert, gehört keiner der Parteien ausschließlich vielmehr ändern die Götter ihre Haltung an. Seine Funktion ist der sagna hrnrir, 476 Mediaevistik 23 • 2010 der antreibende Faktor, ohne den die chthonische Gottheit beleuchtet, seine Entwicklung der Göttergeschichte nicht Genealogie, Loki als Dämon und Loki möglich wäre" (S. 134). als Teufel. In diesem Abschnitt stellt sie Das Ziel der Diskussion über Lokis unter anderem eine sehr interessante intramythologische Entwicklung ist es, Untersuchung des möglichen christli­ im Stand zu sein, eine relative Chrono­ chen Einflusses auf Loki vor. logie der Erzählungen aufzustellen Im vierten Kapitel des Buches veran­ (S. 93-94). Nach Bonnetain war in der schaulicht Bonnetain, in wie weit der germanischen Mythologie eine zyklische Blick der germanischen Mythologiefor­ Zeitauffassung vorhanden, die nach der schung auf selektiver Beobachtung ba­ Einführung des Christentums zu einer siert. In jeder Erzählung, mündlich oder linearen Zeitauffassung systematisiert schriftlich, vorchristlich oder christlich, wurde (S. 176). In Bonnetains Wunsch, ist auch eine Strukturierung des Mate­ eine Chronologie aufzustellen, scheint rials bereits vorgenommen, da eine Er­ vorausgesetzt zu sein, dass eine mythi­ zählung immer mit einem Zweck erzählt sche Zeit außerhalb der Texte existiert wird. Irrelevantes Material wird beim und dass diese Chronologie rekonstruiert erzählen weggelassen, um die Ge­ werden kann. Aber die Mythen existie­ schichte in dem Licht erscheinen zu las­ ren ja nicht an anderen Stellen als in den sen, das der Verfasser oder Schreiber Texten - zumindest haben wir heute sich wünscht. Dies gilt für Snorris Edda, keinen Zugang zu anderen Stellen - und aber dies gilt auch für Eddadichtungen. sie haben kaum jemals als ein gesam­ Bonnetain legt im Kapitel IV Gewicht meltes Ganzes existiert. Gleichzeitig hat auf die verschiedenen Verständnismög­ das Alter der Texte keine Bedeutung für lichkeiten, die ein Text den unterschied­ die intramythologische Chronologie. lichen Rezipienten anbietet, und sie ver­ Lokis helfende Rolle in Prymskviöa, die anschaulicht dies durch eine Reihe von Bonnetain als eine frühe Dichtung an­ Beispielen von Analysen, ausgehend sieht, gehört zum Beispiel zu einer Pha­ von dem, was sie "literarische Verständ­ se, wo Loki in der intramythologischen nisebene", "soziale Verständnisebene", Chronologie noch nicht als der Feind der "pragmatisch-kultische Verständnisebe­ Götter angesehen wurde (S. 105), aber ne", "inter- und paramundane Verständ­ gleichzeitig argumentiert Bonnetain da­ nisebene" nennt. Das letzte Kapitel für, dass das Verständnis für Lokis Rolle ("Zusammenfassung") gibt schließlich als feindlich erst in der Christenzeit ent­ ein Resümee der früheren Kapitel des standen ist, in der extramythologischen Buches und deren Schlussfolgerungen. Ebene. Die Abgrenzung zwischen der Als kleiner Kritikpunkt wäre zu nen­ intramythologischen und der extramy­ nen, dass eine Einbeziehung von weite­ thologischen Ebene scheint nicht immer ren Texten, ausgehend von deren jewei­ eindeutig zu sein. In dem nachfolgenden ligen Kontext und Genre, fruchtbar ge­ Abschnitt über Lokis extramythologi­ wesen wäre (z.B. Lokasenna, die leider sche Entwicklung, mit Fokus auf seine nicht als ein Beispiel für n/ö-Dichtung Funktionen, wird Loki unter anderem als diskutiert wird, S. 144f.). Mediaevistik 23 • 2010 477

Bonnetain schreibt, dass eine der In­ fentlichen Anhörens und Verständigens novationen ihrer Arbeit die Abgrenzung betrachtet. "Rituale" stellen nicht nur re­ einer intramythologischen von einer ex­ ligiöse Handlungen dar, sondern ebenso tramythologischen Ebene sei. Das Neue profane Vorgänge wie politische Zere­ an dieser Arbeit ist meiner Meinung monien und Rechtshandlungen. nach der erfrischende Wille, die Vielfalt Etwas mehr als die Hälfte der Bei­ sowohl in der Forschung als auch in der träge befasst sich mit Verhältnissen des Mythologie die sich mit Loki beschäftigt 1. Jahrtausends v. Chr. und der römi­ nicht in eine abgegrenzte Kategorie zu schen Kaiserzeit. Zunächst geht es um zwingen und anzuerkennen, dass jeder den Vorderen Orient. Hanna Kahana Text eine Flut von Deutungsmöglich­ analysiert "Feiern und königliche Au­ keiten anbietet, was die Forschungsge­ dienzen im Buch Esther", aus dem sich schichte - wie auch die aktuelle Mono­ kohärente und detaillierte Informationen grafie über Loki - demonstriert. Jeder zum Zeremoniell am persischen Hof Forscher ist ein Kind seiner Zeit, be­ gewinnen lassen. Francis Joannes' Auf­ merkt Bonnetain, und dies gilt auch für satz zufolge wurden im Mesopotamien diese Monografie, die sich mit ihrer Be­ des 1. Jahrtausends v. Chr. königliche geisterung für Diversität, Flexibilität und Audienzen als sakralisierte Kontempla­ Vielfältigkeit innerhalb des poststruktu- tion des Königs inszeniert, insbesondere ralistischen Zugangs zur germanischen bei Gesandtenempfängen. Sylvie Rou- Mythologie generell und dem zur Loki­ gier-Blanc untersucht Audienzorte und Gestalt speziell platziert. Rituale bei Homer, wobei es einerseits Aus dem Dänischen übersetzt von um Gäste am königlichen Hof und ande­ Annika Grosse. rerseits um politische und Gerichtsver­ Dr. Annette Lassen • Nordisk sammlungen geht. Plutarchs Schilderun­ Forskningsinstitut • Njalsgade 136 ■ gen des Lebens berühmter athenischer DK-2300 K0benhavn S Männer im 5. Jahrhundert sind im Hin­ blick auf Versammlungen und Feierlich­ keiten Gegenstand des Beitrags von Pauline Schmitt-Pantel. Empfänge am L'audience. Rituels et cadres spatiaux Hof der Lagiden (Ptolemäer) werden dans l'Antiquité et le haut Moyen Âge, von Ivana Svalli-Lestrade vorgeführt; ed. Jean-Pierre Caillet/Michel Sot, Pi­ Verf. schließt mit dem Hinweis auf feh­ card, Paris 2007, 302 S., s/w- lende archäologische Befunde von Au­ Abbildungen dienzräumen. Für Griechen bedeutete es Der Sammelband enthält 16 Beiträge ei­ den Höhepunkt einer Gesandtschaft, im nes Kolloquiums, das Altphilologen, römischen Senat empfangen zu werden Kunsthistoriker, Althistoriker und Me­ (Jean-Louis Ferrary). Emmanuel Marine diävisten zusammenführte. Michel Sot beschreibt den Besuch Cäsars bei Cicero umreißt einleitend Hintergrund, Frag- im März 49 v. Chr. als private Audienz stellungen und Probleme. Als "Audienz" mitten im Bürgerkrieg. Audienzen bei werden vor allem Handlungen des öf­ Senatoren sind das Thema von Christo- 478 Mediaevistik 23 • 2010 phe Badel, der das Heranschreiten des Luxus dürfte sich eher an gleichrangige Klienten und den dadurch hierarchisier- Aristokraten als an abhängige Klienten ten Raum, das alltägliche Ritual zwi­ und Kolonen gerichtet haben. schen Triumph und Niederlage sowie Françoise Thelamon untersucht das schließlich den jedermann angemesse­ Auftreten Kaiser Konstantins auf dem nen Platz thematisiert. Die Beiträge zu Konzil von Nikäa. Als Quelle dient ihr Rom beschließt Konrad Vössing mit ei­ die Vita Constantini des Eusebius von nem kurzen Resümé über Kaiser und Cäsarea: die Einberufung des Konzils, Bankette, die aristokratische Gleichheit um die Armee Gottes gegen den Feind und kaiserliche Macht zumindest formal zu führen; der "Chor der Apostel" und auszutarieren versuchten. das "Entschwinden des himmlischen Sieben Beiträge gelten Spätantike Gesandten Gottes". Die ehrenvolle Be­ und Frühmittelalter. Audienzen in den handlung der Bischöfe und nur dieser großen Residenzen der Spätantike sind durch den ersten christlichen Kaiser das Thema von Éric Morvillez. Der während einer Versammlung, in der er permanente Empfang von Klienten habe eigentlich die Hauptrolle spielte, und die sie zu einer "alltägliche Pflicht" werden nichts weniger als eine normale Audienz lassen. Wie sie im Detail abliefen, lässt gewesen sei, ließe sich nur verstehen sich den Texten nicht entnehmen. Ar­ unter Verweis auf einen Dritten, dessen chäologische Ausgrabungen helfen hier Diener alle Teilnehmer waren - Gott. weiter, wenn sie - wie unter dem Mili­ Ein weiterer Beitrag gilt den Audien­ tärkrankenhaus in Rom (Celius-Hügel) - zen bei cAbbasiden und Umayyaden, d. einen aristokratischen Wohnsitz (dort h. den Ritualen und Räumen. Marianne der Symmachii) großflächig aufdecken. Barrucand nennt als Quellen für das Daraus lässt sich erschließen, dass pri­ umayyadische Syrien zeremonielle vate basilikale Räume als Empfangssäle Texte einerseits und "Wüstenschlösser" dienten, von denen nicht wenige von andererseits, wobei erstere nicht zeitge­ Spanien bis zum Balkan und von Trier nössisch sind und letztere keine offi­ bis Piazza Armerina archäologisch un­ ziellen Kalifenresidenzen darstellten. tersucht sind, woraus Aussagen über ihre Das Zeremoniell war hoch artifiziell und bauliche Ausgestaltung abzuleiten sind. sah komplexe Formen vor. Dreischiffi- Das Verschwinden des Atriums in den ge, basilikale Empfangsräume mit einer großen Wohnkomplexen zwang Besu­ Apsis oder mehreren Apsiden - in cher, einen langen und komplexen Weg spätantiker Tradition, wie auch die be­ bis zum eigentlichen Empfangsraum zu nachbarten Bäder anzeigen - finden sich beschreiten und dabei durch Repräsen­ u. a. in Qusayr cAmra, Qasr al-Hair al- tation den Rang des Besitzers und so­ Gharbi, Msatta und Khirbat al-Mafgar; ziale Distanz plastisch vor Augen ge­ bestimmte Bereiche konnten u. a. durch führt zu bekommen. In den ländlichen Kuppeln "erhöht" werden (Damaskus, Villen gab es vergleichbare Empfangs­ Ruçâfa, Wasit), was auf sasanidische räume, doch unterschied sich wohl der Vorbilder (iwan und Dekoration) zu­ öffentliche Zugang zur salutatio - ihr rückgeführt wird. Dort dürfte der Herr- Mediaevistik 23 • 2010 479 scher gethront haben, wie Fresken na­ dürfte das Vorbild für den römischen helegen. Auch für die frühen cAbbäsiden Lateranpalast gewesen sein und auf die zwischen 750 und 1000 berichten die - Erhöhung des Bischofsamts gezielt ha­ nun deutlich zahlreicheren Texte - eher ben. Im ravennatischen Triklinium wird außergewöhnliche Ereignisse, wobei die Karl d. Gr. 787 auf seinem Rückweg Grundstrukturen der Audienz erhalten von Rom gespeist haben. blieben, die Formen aber immer elabo- Die königliche Audienz als politi­ rierter wurden und sich stärker an östli­ sches Ritual am merowingischen Hof chen Vorbildern ausrichteten. Für Bag­ analysiert Josiane Barbier ausführlich. dad lässt sich aus Texten eine Vorstel­ Dabei sei Einhard folgend der Empfang lung gewinnen, während für Damaskus von Gesandten von der Audienz Un­ und Sämarrä' auch Baureste herangezo­ tergebener zu unterscheiden. Zentrale gen werden können. Insgesamt ist aber Aspekte königlicher Audienzen waren hervorzuheben, dass die offiziellen Em­ Kommen und Sehen, Antworten und pfangsräume zugleich privaten Audien­ Anordnen. Waren sie auch von den zen oder gar dem "Privatleben" der Empfangenen (Gesandte oder Bittsteller) Herrscher dienten. In Andalusien (Ma- veranlasst, so bestimmte der durch den dinat az-Zahra'), im Masreq (zwischen Palast streng geregelte Zugang zum Kö­ Levante und Persischem Golf) und im nig die Audienzen. Der Herrscher er­ Maghreb unterschied sich die Situation schien im palatium, in einer Residenz deutlich davon - durch aufwändiges oder in der aula zur Audienz, während Mobiliar, prunkvolle Bekleidung des der er (nach antikem Vorbild) auf dem Personals und eine minutiöse Etikette, königlichen Thron Platz nahm und zu um Macht und Legitimität der Kalifen der ihn eine große Entourage weltlicher zu demonstrieren. und geistlicher Getreuer begleitete. Der Den Repräsentationsräumen des Bi­ Ablauf diente in Wort und Geste der schofssitzes von Ravenna gilt das Au­ Verherrlichung königlicher Würde - genmerk Clementina Rizzardis; sie wer­ beim Zugang zum Palast sowie während den mit sakralen Gebäuden in West und des Empfangs und des Austauschs zwi­ Ost verglichen. Texte erwähnen secreta- schen König und Besuchern. Die politi­ rium und salutatorium, wo der Bischof sche Bedeutung der königlichen Audi­ die liturgische Kleidung an- und ablegte enz unter den Merowingern unterstreicht sowie Getreue empfing. Ein salutatori- Einhards retrospektive Kritik geradezu, um lässt sich sowohl in Grado als auch denn nun geriet sie ebenso zum Mittel in Parenzo nachweisen; in Ravenna karolingischer Herrschaft. scheint mit secretarium und salutatori- Gesandtenempfänge unter den Karo­ um ein und derselbe Raum (neben der lingern changieren "zwischen Ideal und Hauptapsis der Bischofskirche) gemeint Propaganda"; Rodolphe Dreillard be­ gewesen zu sein. Ein Fünf-Apsiden-Saal nennt den unterschiedlichen Blickwinkel (domus quinque accubita) stellt eine der Quellen - scheinbar protokollarisch Erweiterung und Fortentwicklung spät­ in den Reichsannalen und atmosphärisch antiker Säle mit drei Apsiden dar; er in der literarischen Überlieferung. Den- 480 Mediaevistik 23 • 2010

noch liefern die Annalen nicht Fakten, ein "doppeltes" Programm rekonstruie­ sondern die Sicht des Palasts. Aus den ren: in der Palastkapelle Hervorhebung Texten lassen sich als Empfangsräume des göttlichen Willens in der Führung die aula regia und die domus des Königs des auserwählten Volkes und in der Aula erschließen; doch auch Gärten oder eine die Bekräftigung der irdischen Herr­ porticus, Tiergärten oder Jagd, Zelte, schaft des Königs. Beides lässt sich curtes oder villae oder gar die Ver­ ähnlich oder gar besser für Aachen fest­ sammlung des militärischen Aufgebots stellen, wo in der Pfalzkapelle direkte werden als Orte und Kontexte genannt. Bezüge zwischen Herrscherthron (auf Als Bestandteile der Audienz nennen die der Empore) und Innendekoration (thro­ Quellen die Ankündigung der Gesand­ nender Christus in der Kuppel) herzu­ tenankunft (occursio), die Geleitung stellen sind. Wie für Aachen müssen zum Empfangsraum (adventus), die Au­ auch für den Lateranpalast Leos III. an­ dienz selbst mit Überreichung von Brie­ tike Vorbilder betont werden, dessen fen und Geschenken (susceptio) und triclinium mit drei Apsiden kleiner als schließlich die Entlassung der Besucher die aula regia ausfiel. Der deutlich grö­ (absolutio). Das Protokoll erweist sich ßere "Konzilssaal" desselben Papstes damit als Abfolge von Ritualen, die wiederholt das Programm - die parallele durch ihre stete Wiederholung die kö­ Ausschmückung von Kult- und Emp­ nigliche Macht inszenierten. Abwei­ fangsräumen. chungen und Neuerungen reflektieren Über Einsichten im Detail hinaus er­ daher - sofern sie nicht allein auf den scheint der Vergleich besonders auf­ Berichterstatter zurückgehen - spezifi­ schlussreich. Er verweist bereits auf die sche Situationen und das Bemühen um Ähnlichkeiten und Abhängigkeiten so­ angemessene diplomatische Lösungen. wie die klaren Unterschiede zwischen In einem Anhang legt Dreillard Quel­ Spätantike, Frühmittelalter und frühem lenpassagen zu Gesandtschaftsempfän­ Islam. Deutlich wird auch, wie sehr eine gen aus Notkers Gesta Karoli, den gemeinsame Analyse von Texten, Bau­ Reichsannalen und dem Chronicon Sa- ten und archäologischen Befunden zu lernitanum vor. komplexen Rekonstruktionen führen Von Form und Ausschmückung von kann und wie sehr isolierte Betrachtung Empfangsräumen bei Karolingern und lediglich einer Quellengattung tendenzi­ Päpsten handelt der Beitrag von Jean­ ell verkürzt. Performative Herrscherin­ Pierre Caillet. Trotz einiger noch ste­ szenierung und architektonisch-dekora­ hender Bauten aus dieser Zeit ist von der tive Bühne bedingten einander. Hier Innendekoration nichts mehr erhalten. bietet sich künftigen interdisziplinären Deshalb sind Berichte wie der des Er- Forschungen ein weites Feld, indem moldus Nigellus von besonderem Wert, zeitgenössische Empfangsschilderungen der den Empfang des Dänenkönigs Ha­ mit bauhistorisch bzw. archäologisch rald in Ingelheim und in dessen Zuge die untersuchten Gebäuden und ihrer Aus­ Wanddekoration der dortigen Räume gestaltung in Beziehung gesetzt werden. ausführlich beschrieb. Daraus lässt sich Sehr ähnlichen Fragestellungen ist Mediaevistik 23 • 2010 481

gleichzeitig ein Kolloquium am Deut­ nes Petrus Abaelard will Bernhard von schen Archäologischen Institut in Istan­ Clairvaux dezidiert seine Liebestheolo- bul nachgegangen (Visualisierungen von gie und Hoheliedexegese auf den "In­ Herrschaft. Frühmittelalterliche Resi­ nenbereich des Klosters" (S. 22) ange­ denzen, Gestalt und Zeremoniell, hrsg. wendet wissen. Transferiert man dieses von Franz Alto Bauer, Istanbul 2006). Konzept nach außen, ist ein Scheitern Aus archäologischer Perspektive sei an­ vorprogrammiert. Die theologische Aus­ gemerkt, dass nicht nur steinerne Bauten einandersetzung zwischen Abaelard und zu Empfängen dienten, sondern auch dem Zisterziensermönch firmiert als hölzerne - die allerdings meist nur noch "Lehrstück" dafür, "dass beide Zugänge im Grundriss zu rekonstruieren sind. zum Glauben und zur Gotteserfahrung Prof. Dr. Sebastian Brather ■ ihr Recht haben" (S. 23). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ■ Der Beitrag von Fritz Wagner ist der Institut für Archäologische Rezeption Bernhards in Literatur und Wissenschaften, Abt. Frühgeschichtliche Kunst gewidmet (S. 25 - 40). Naturge­ Archäologie und Archäologie mäß prägten die Viten des 12. Jahrhun­ des Mittelalters ■ Belfortstraße 22 ■ derts die spätere Wirkungsgeschichte D-79085 Freiburg und die Fülle hagiographischer und iko- nographischer Details vermitteln als Ge­ samtbild "vertiefte Impressionen eines charismatischen Mönchs" (S. 38). Liebesmystik als Chance und Heraus­ Die Erfahrungen mit bernhardischer forderung. Wirkungen von Person Spiritualität im heutigen Kontext be­ und Spiritualität Bernhards von leuchten die zwei folgenden Beiträge: Clairvaux, hg. von Harald Schwillus Maria Assumpta Schenkl, "Hat Bern­ (Studien zur Geschichte, Kunst und hards Botschaft vom Hohenlied der Lie­ Kultur der Zisterzienser 22), Lukas be heute noch eine Chance? Erfahrungen Verlag, Berlin 2007, 108 S. mit weni­ im Kloster Helfta heute" (S. 41 - 52) gen s/w Abb. und Wolfgang Bittner, "Kontemplation Der 850. Todestag Bernhards von Clair­ und Weltverantwortung. Bernhard von vaux bildete den Anlass für eine Tagung Clairvaux als evangelische Herausforde­ im ehemaligen brandenburgischen Zi­ rung" (S. 53 - 64). sterzienserkloster Lehnin, die Wege und Mit dem Beitrag von Markus Schüp- Wirkungen bernhardinischer Spiritualität pen, "Schon wieder ein Bernhardsjahr?" in den Blick nahm. (S. 67 - 84) beginnt der zweite Teil des Harald Schwillus kontrastiert unter Tagungsbandes, der sich um die Frage dem Titel "Spiritualität der Liebe. der Vermittlung von Bernhards Erbe in Theologie und Erfahrung bei Bernhard kultureller Perspektive dreht. Schüppen von Clairvaux" (S. 11 - 24) bernhardini- referiert die zahlreichen Gedenkveran­ sche Liebesmystik im Spannungsbogen staltungen des Jubiläumsjahres und stellt von Rationalität und Erfahrung. Im Ge­ dabei die Veranstaltungen im Kloster gensatz zur scholastischen Theologie ei­ Himmerod, 1134 als Zisterziensergrün- 482 Mediaevistik 23 • 2010

dung auf deutschem Boden entstanden, davon vermeintlich Abweichenden das in den Vordergrund. Als Pendant dazu historisch Besondere gesucht wird. werden in zwei Beiträgen die spezifische Schultz eigene Untersuchung zur hö­ theologische und museologische Aus­ fischen Liebe ist diskurstheoretisch an­ einandersetzung des Klosters bzw. Dia­ gelegt, was er theoretisch-methodisch konissenstifts Lehnin mit dem zisterzi- jedoch nicht weiter ausführt. Allerdings ensischen Erbe dargestellt und interpre­ ist dazu mittlerweile auch sehr viel ge­ tiert: Harald Schwillus, "Theologie­ forscht und geschrieben worden. Seine Treiben im Kontext. Zur Entwicklung Analyse höfischer Liebe als Diskurs von einer "Kloster-Lehnin-Theologie" (S. 85 Liebe und Sexualität will und kann zei­ - 97) und Stefan Beier, "Zwischen Ver­ gen, wie wenig diese scheinbar 'normale' kündigung und historischer Erzählung. Form heterosexueller Liebesgeschichten Museumsarbeit im Zisterzinserkloster mit der modernen Auffassung von hete­ Lehnin" (S. 98 - 108). rosexueller Liebe zu tun hat, und wieviel Dr. Erwin Frauenknecht ■ Albblick 2 ■ man an Erkenntnissen gewinnt, wenn D-72070 Tübingen ■ man sich dem scheinbar Normalen und frauenknecht@versanet. de nicht ausschließlich dem scheinbar Randständigen zuwendet. Mit höfischer Liebe meint Schultz zunächst "... anything in a text written James A. Schultz, Courtly Love, the for a courtly audience that is called Love of Courtliness, and the History love..." (XVIII). Das Spezifikum dieses of Sexuality. The University of Chica­ Liebes-, oder wie man im Deutschen go Press, Chicago / London 2006, xxii, vielleicht geschickter sagen könnte: 242 S. Minnediskurses liegt in seiner engen und Bei den bisherigen historischen For­ untrennbaren Verbindung zum Adels­ schungen zur mittelalterlichen Sexualität hof: "... I want to ... suggest that courtly fällt auf, das fast der gesamte Bereich love is not only congruent with courtli­ der höfischen Kultur, und damit ein um­ ness but that it represents an eroticiza- fassender und elaborierter Sexualitäts­ tion of noble status and of the secular diskurs des Mittelalter, mehr oder weni­ culture that was being elaborated at the ger ignoriert wurde. Bisher hat sich die great courts around 1200" (160). Forschung vor allem auf theologische Als Textbasis für seine Untersu­ Literatur und auf das konzentriert, was chungen dienen ihm wesentlich der man als von der Norm abweichend ver­ Eneasroman, Erec und Iwein, das Nibe­ standen hat - Homosexualität, cross­ lungenlied, Tristan, Parzival, Willehalm dressing etc. Schultz schließt sich hier­ und Titurel sowie Minnesangs Frühling bei jüngerer Kritik an, daß in solchen nebst einigen Liedern Walthers. Die vier Untersuchungen wie selbstverständlich Hauptkapitel folgen einer Unterschei­ Heterosexualität als die Norm unterstellt dung des Aristoteles: causa materialis - wird, die dann implizit wie moderne He­ "...what sort of body causes a courtly terosexualität gedacht ist, und allein im lover to fall in love?"; causa efficiens - Mediaevistik 23 • 2010 483

"... what is the force that impels courtly die Beschreibung von Körpern wie auch lovers to fall in love?"; causa formalis - von Kleidung und der Wahrnehmung am "... what are the forms of self-fashioning Hof zeigt in der höfischen Dichtung bei and social regulation that turn those who beiden Geschlechtern fast dieselbe Aus­ have fallen in love into proper courtly prägung. Solcherart attraktive Körper, lovers?"; causa finalis - "... what do die die Aufmerksamkeit Anderer auf courtly lovers get, or hope to get, from sich ziehen, nennt Schultz 'aphrodisiac their love in the end?" (XlXff.). bodies' - es gibt keinen adäquaten mo­ Im ersten Hauptabschnitt - causa dernen Begriff dafür, da alle unsere materialis - versucht Schultz zunächst, Konzepte für Schönheit und Attraktivität dem modernen Leser das Historische der geschlechtstypisierend sind. Anstelle ei­ Kategorien des Sexuellen vor Augen zu ner prinzipiellen Unterscheidung männ­ führen, mit denen wir alltäglich zu ope­ licher und weiblicher Körper ist der hö­ rieren gewohnt sind, die uns deshalb als fischen Literatur aber eine andere Diffe­ natürliche erscheinen, und auch die For­ renz wichtig: "Remarkably, the most schung immer wieder in die Irre geführt striking distinction among aphrodisiac haben. Dabei geht es ihm zunächst dar­ bodies is not between male and female um zu zeigen, daß keineswegs überall, bodies but between the bodies that pro­ wo der moderne Betrachter Sex zu er­ voke a love affair and those that are pre­ kennen meint, im mittelalterlichen Text sented to the court" (47). Ausgerechnet auch notwendigerweise von Sex die Re­ bei Liebesbeziehungen zwischen Paaren, de ist. bei denen der moderne Beobachter in­ Versucht man zu beobachten, was in tensive körperliche Nähe und wechsel­ den Erzähltexten als attraktiver Körper seitige Betrachtung erwarten würde, beobachtet und wahrgenommen wird, wird in den Texten nur wenig über diese fällt zunächst einmal auf, daß gerade die Körper gesagt. Die öffentliche Betrach­ heute interessierenden Merkmale des se­ tung aphrodisischer Körper hingegen ist xuell aufgeladenen Körpers so gut wie sehr viel detailreicher, und dann auch keine Rolle spielen. Stattdessen werden genderspezifischer, als es für einen mo­ die Körper in nur wenigen Elementen dernen Beobachter unmittelbar nach­ weitgehend genderunabhängig beschrie­ vollziehbar wäre. Genderspezifisch ist ben. Damit, so Schultz, ist nicht gesagt, aber weniger die Erscheinungsform daß das Geschlecht keine Rolle spiele, aphrodisischer Körper selbst, sondern aber es schlägt sich nicht in sexuell dif­ die Reaktionen der diese Körper Beob­ ferent markierten Körpern nieder. achtenden: " These differences do not re­ Schultz schließt an dieser Stelle, wenn flect a structure of bodies so much as auch eher implizit, an Thomas Laqueurs they reflect a structure of looking at bo­ bekannter Untersuchung1 an, wonach dies, and this is determined by the gen­ im Mittelalter wesentlich ein Ein-Ge- der hierarchy that structures court life" schlecht-Modell vorgeherrscht habe, in (37). Es ist also wesentlich ihre Qualität dem Mann und Frau nur zwei Varianten für die Beobachter am Hof, die Körper des gleichen Grundmodells sind. Sowohl und Körperbeschreibung überhaupt erst 484 Mediaevistik 23 • 2010

interessant machen. Die Schreiber mit­ ren ist dabei, nicht zuletzt in einer telhochdeutscher Literatur "... seem to durchaus verkürzten Lacan-Rezeption, think anatomical details matter less to a eine Art Schlüsselkonzept geworden, lover than to courtly society" ( 47). das scheinbar viele Fragen beantwortet - Im zweiten Hauptabschnitt - Causa tatsächlich aber, so Schultz, Probleme efficiens - leistet Schultz einige grund­ nivelliert. "A certain notion of desire has sätzliche Begriffskritik. Er knüpft dabei come to function as a universal solvent zunächst noch einmal an der Überlegung in critical writing. I want more money, a an, daß Homosexualität als Konzept new boyfriend, a way cool haircut, a schon längst historisiert ist, Heterose­ weekend house in the Hamptons. Greed, xualität jedoch kaum, und deshalb als fantasy, style, and the hope of love dis­ versteckte Normalität die Forschung solve into the same thing..." (63). mitschreibt. So wird in Bezug auf das Schultz hält hier grundsätzlich dagegen, Mittelalter der Begriff Homosexualität daß es nicht sinnvoll ist von einem uni­ mittlerweile fast durchweg vermieden, versellen Begehren auszugehen. Diskur­ Heterosexualität hingegen keineswegs. stheoretisch gewendet heißt daß, zu­ Da diese Vorstellung aber nun einmal nächst einmal zu beobachten, wie in ver­ untrennbar mit der Binarität Homo­ schiedenen Diskursen nicht nur über Se­ Heterosexuell verbunden ist, kehrt das xualität verschieden gesprochen, son­ eigentlich als problematisch Erkannte dern Sexualität als höchst unterschiedli­ hinterrücks wieder in die Forschung zu­ ches 'Ding' konstituiert wird, und mit rück. Homo- und Heterosexualität be­ ihm auch das Begehren danach. "If one kommt man nur als Paarbegriff, weshalb wants to study what we call sexuality in die Historisierung des einen zwingend the Middle Ages, it is important to reco­ auch die Historisierung des anderen gnize the extent to which the theologi­ verlangt. Schultz kommt dann nach cal, the medical, and the courtly discour­ Sichtung der Forschung und seiner bis­ ses are talking about different things" herigen Analyseergebnisse zu dem (68). Schluß, daß die Unterscheidung von Seine Skizze der unterschiedlichen Homo- und Heterosexualität als binä­ mittelalterlichen Diskurse fällt dann rem, ordnendem System für das Mittel­ recht knapp aus, dient aber im wesent­ alter schlicht bedeutungslos ist. Wenn lich auch nur der Illustration seiner Be­ man Texte danach befragt, sucht man griffskritik, und der Situierung der höfi­ etwas in ihnen, worüber sie nicht spre­ schen Liebe im Diskurskontext. Die chen. Theologie verbindet die sinnliche Be­ Als zweiten Schritt unternimmt gierde (concupiscence) bekanntlich mit Schultz eine grundlegende Kritik des dem Sündenfall, und muß sie deshalb Begriffs des Begehrens, der nur zu häu­ tendenziell verurteilen. Die mittelalterli­ fig dazu dient, unterschiedliche Phäno­ che Medizin hingegen sieht in der Lust mene eine einheitlicher Ursache zu un­ (appetite) eine spezifische physische Re­ terschieben, wodurch historische Diffe­ aktion des Körper, die unter bestimmten renzierung unmöglich wird. Das Begeh­ Bedingungen hervorgerufen wird. Ein Mediaevistik 23 • 2010 485 wesentlicher Unterschied zum modernen Adel und zum Hof - nicht jeder Körper Begriff des Begehrens liegt nun darin, und nicht jeder beliebige Kontext sind daß nach mittelalterlicher, medizinischer der höfischen Liebe zugänglich. Der Zu­ Auffassung diese Lust nicht intrinsisch sammenhang schlägt sich deutlich in der motiviert ist, sondern durch äußere An­ Harmonie von Körpern und Kleidung reize hervorgerufen wird. Im Unter­ nieder: "Aphrodisiac bodies and courtly schied zum theologischen Modell ist im clothing do indeed harmonize quite medizinischen Diskurs dieses 'Begehren' marvelously: they suppress sex diffe­ natürlich und notwendig zur Zeugung. rence at the same time they radiate Die Orientierung des 'Begehrens' am hö­ courtly nobility and provoke love in one fischen Körper und den Blicken des Ho­ or more onlookers" (87). Hof, Hö- fes wiederum ist ein Spezifikum des hö­ fischheit und höfische Liebe bilden bei fischen Liebesdiskurses, welches sich so alledem eine untrennnbare Einheit: weder in der Medizin noch in der Theo­ "True aristophiliacs, the women at Ar­ logie findet. "A far as I can see, concu­ thur's court fall in love when they see piscence, appetite, and Lady Love are nobility, the principle that stands at the different phenomena" (76 ). Auch in der very center of courtly life" (92). höfischen Liebe ist die Ursache eines Schultz geht dann der Frage nach, Begehrens immer extern, es kommt warum, obwohl doch die Körper nur nicht von Innen her. Es ist stets der An­ sehr schwach genderzentriert geschildert blick des oder der Bericht über einen sind und wirken, dennoch nur Männer aphrodisischen Körper, der höfische und Frauen Paare bilden. Der Frage, ob Liebe bewirkt. "Desire does not well up es in der höfischen Literatur 'homo­ within the lover and seek an object" sexuelle' Beziehungen gibt, geht er kon­ (71). Schultz kritisiert die Forschung kret nach am Beispiel der Beziehung entsprechend: "They tell us that the en­ von Iwein und Gawein in Hartsmanns try of the beloved image through the Iwein. Handelt es sich dabei um eine se­ eyes is a topos, that the love potion is a xuelle Beziehung? "I raise this possibi­ symbol, that all-powerful Lady Love is a lity, first, because it is often dismissed personification, and that all of them are for the wrong reasons: because the figure for something more important" thought is distasteful or because it seems (74). Betrachtet man hingegen die höfi­ like a big deal" (97). Tatsächlich fehlen sche Liebe als eine stets extern hervor­ bei der Schilderung der Beziehung der gerufene Reaktion, erweist sich auch je­ beiden alle konkreten, körperlichen An­ de Psychologisierung Liebender in der zeichen höfischer Liebe - wichtiger ist höfischen Literatur als grundsätzlich Schultz aber, daß die Frage nach einer verfehlt. sexuellen Beziehung zwischen den Män­ Diese spezifische höfische Form ex- nern selbst tendenziell sinnlos ist. Die ternalisierter Liebe bezeichnet Schultz Unterscheidung von Homo- und Hetero­ mit dem Begriff 'aristophilia', denn das sexualität ist eine moderne und im Dis­ entscheidende Charakteristikum höfi­ kurs der höfischen Liebe irrelevant, und scher Liebe sei ihr steter Bezug zum da diese Texte an sexuellen Männer- 486 Mediaevistik 23 • 2010

beziehungen schlicht kein Interesse ha­ Der letzte Abschnitt widmet sich der ben, ist auch die Frage danach bedeu­ Frage nach dem Warum - was bringt die tungslos. höfische Liebe ein? Literaturintern ist Die beiden folgenden Hauptab­ das recht leicht zu beantworten, auch schnitte - causa formalis und causa fi­ hier trägt Schultz in erster Linie syste­ nalis - fallen dann gegenüber den glän­ matisierend Bekanntes zusammen. Ne­ zenden ersten Abschnitten meines Er­ ben konkretem wie Sex oder Ehe ist es achtens etwas ab, was aber daran liegen wesentlich die Zugehörigkeit zur höfi­ mag, daß hier in erster Linie Material schen Gemeinschaft, die die höfische zusammengetragen wird zur genaueren Liebe für die Figuren attraktiv, und mit­ Bestimmung des Diskurses der höfi­ unter auch schwierig macht. Schwierig­ schen Liebe, und dabei die neue Wege keiten treten zumeist dann auf, wenn die weisende Kritik an zentralen Konzepten Integration der Liebe in den Hof auf und Begriffen der Forschung deutlich Probleme stößt, was aber stets das zurücktritt. Wunschziel ist - höfische lieben und hö­ Im dritten Teil geht es zunächst um fisch leben zugleich. Sehr viel schwieri­ Vorzüge und Schattenseiten der höfi­ ger zu beantworten ist hingegen die Fra­ schen Liebe. Liebe kann Männer ge, warum der Adel um 1200 derartige schwach und unterwürfig machen, Lie­ Texte produziert hat. Zunächst einmal benden den Verstand rauben, Lebensbe­ stellt Schultz ganz zu recht fest: drohend sein, oder der Erlösung im We­ "Courtly love is not a preexisting threat ge stehen. "Of course, love has positive that is recognized and tamed but rather a consequences as well: joy, distinction, threat that is produced" (161). Die Kul­ lovemaking, marriage, the knowledge tur der großen Adelshöfe bringt auch die that one's love is returned" (104). Auf­ (literarische) höfische Liebe hervor, und fällig ist dabei, daß über Liebe kaum je die Frage ist dann, zu welchem Zweck, gesprochen wird, es ist ein Diskurs der mit welcher Funktion? Im wesentlichen Gesten, Blicke, Rituale und Besitzan­ versteht Schultz höfische Kultur als eine sprüche. "Courtly forms are the entirety Form der Disziplinierung, Domestizie­ of their love. Without them there would rung und Einbindung eines traditionell be no love" (124). Diese Formen be­ tendenziell gewalttätigen und 'anarchi­ greift Schultz aber konsequenterweise schen' Adels in größere, landesherrliche nicht als irgendeine Form der Einengung Zusammenhänge. Diese in der For­ oder Zensur einer 'eigentlichen' Liebe, schung ja des öfteren und auch seit län­ sondern als das Wesentliche der höfi­ gerem diskutierte Überlegung vermeidet schen Liebe: "One should not imagine es, nach simplen Analogien zwischen that the lovers force their love into the literarischer Liebe und realen Ge­ rigid forms of courtliness but rather that schlechterbeziehungen zu suchen. Höfi­ courtly forms are the only medium in sche Liebe ist zunächst einmal kein In­ which their love can become real. The diz für eine Veränderung im Zusam­ love of chivalric couples exists only as menleben von Mann und Frau im Mit­ courtly conventions of behavior" (128). telalter, sondern eine Form, ein Medium, Mediaevistik 23 • 2010 487

spezifische Probleme des Adels um of men commands more attention and is 1200 darzustellen und zu diskutieren. thus shown to be more important than Den auf dem Adel lastenden Anpas­ that of women" (184); und: "The litera­ sungsdruck sieht Schultz dreifach verur­ ture of courtly love offers noble men a sacht: "First, various strategies of pacifi­ second consolation, namely, that it's only cation and the growth of territorial states literature" (184). Mag ersteres noch eine served to curtail noble violence" (173). mögliche Lektüre dieser Texte sein, will "Second, as the church consolidated its mir letzteres so gar nicht einleuchten, jurisdiction over marriage, men's rela­ denn welcher Trost über reale Diszipli­ tions with women came under more and nierungen am eigenen Körper soll darin more effective ecclesiastical regulation" liegen, daß die Literatur darüber fiktiv (174) "Third, the elaboration of courtly ist? culture, which is the immediate context Schultz trägt in seinem Buch eine for the literature of courtly culture, led to Fülle von Detailbeobachtungen zur höfi­ a general disciplining of social behavior schen Liebe zusammen, die als solche that effected men in gender-specific nicht neu sind, die aber konsequent als ways" (174). Schultz Argumentation diskursiver Zusammenhang betrachtet wirkt hier schwächer als sie sein müßte, und historisiert werden. Vor allem in was aber nur daran liegt, daß er sich diesen Historisierungen liegt der eigent­ ganz auf die höfische Liebe konzentriert. liche Gewinn des Buches, das sehr deut­ Nähme man im weitesten Sinne Aspekte lich macht, wie problematisch es ist, politische Handelns mit hinzu - Kon­ noch immer wie selbstverständlich mit zepte von Ehre, Rat und Hilfe, Herr und der Unterscheidung Homo- und Hetero­ Vasall etc. -, die ja auch einen erhebli­ sexualität oder einer psychologisieren- chen Stellenwert in der höfischen Lite­ den Innen-Außen-Unterscheidung an ratur haben, würde seine Argumente an mittelalterliche Texte heranzugehen. Überzeugungskraft deutlich gewinnen. Was bei einer eher diskurstheoretischen An dieser Stelle ist allerdings ein Betrachtung wohl immer zu kurz kommt methodischer Einwand zu erheben, denn ist allerdings eine vertiefte Auseinander­ mir scheint, daß Schultz die Möglich­ setzung mit den einzelnen literarischen keiten von Literatur doch zu verengend Texten, die so doch tendenziell zu Be­ auffasst. Er sieht sie weniger als eine legstellensammlungen bei der Rekon­ Möglichkeit der Diskussion, der Ver­ struktion eines Diskurses reduziert wer­ handlungen, sondern mehr als ein Ange­ den. Daß diese Literatur diesen Diskurs bot zur Problemlösung. Da bleibt aller­ nicht nur miterschafft, sondern zugleich dings nicht sehr viel mehr, als die haupt­ auch problematisiert, indem sie seine sächliche Funktion dieser höfischen Li­ Widersprüche und Paradoxien in Er­ teratur in der Tröstung ihrer Rezipienten zählungen überführt, kommt dabei ent­ zu sehen - höfische Literatur vermittle, schieden zu kurz. Allerdings lassen sich "... that noble men have this consolation: diese Widersprüche und Paradoxien mit even if both men and women feel po­ Hilfe von Schultz' Rekonstruktion eines werless when in love, the powerlessness Diskurses der höfischen Liebe nun sehr 488 Mediaevistik 23 • 2010

viel präziser kontextualisieren, und darin De proprietatibus rerum war ein be­ vor allem liegt das schätzbare Verdienst achtliches Projekt. Und ein beachtliches dieses Buches. Projekt ist auch die Edition dieses Wer­ Doz. Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn ■ kes: Insgesamt sind 24 Forscher, darun­ Württembergische Str. 14 ■ ter ausgewiesene Bartholomaeus-Angli- D-10707 Berlin cus-ExpertInnen, unter der Leitung von Christel Meier, Heinz Meyer, Baudouin 1 Laqueur, Thomas: Auf den Leib ge­ Van den Abeele und Iolanda Ventura in schrieben. Die Inszenierung der Ge­ schlechter von der Antike bis Freud. dieses Vorhaben eingebunden, welches Frankfurt a. M./ New York 1992 neben einer Ausgabe des lateinischen Textes auch die Edition des Livre des proprietes des choses plant, jener alt­ französischen Fassung, die Jean Corbe- Bartholomaeus Anglicus, De pro- chon 1372 für Karl V. anfertigte. Erste prietatibus rerum, Volume I (Prohe- Ergebnisse dieser Kooperation zwischen mium, Libri I-IV), ed. Heinz Meyer, Enzyklopädie-Projekten an den Univer­ Michael W. Twomey, Bernd Roling, sitäten Münster und Louvain-la Neuve R. James Long (De Diversis Artibus liegen nun mit Band 1 und Band 6 vor. 78, N.S. 41), Brepols, Turnhout 2007, Bd. 1 enthält eine Einleitung zu Au­ 242 S. tor, Werk und Editionsvorhaben sowie Bartholomaeus Anglicus, De pro- den kritischen Text des Prologes und der prietatibus rerum, Volume VI (Liber Bücher 1-4 von De proprietatibus rer­ XVII), ed. Iolanda Ventura (De Diver­ um. Die Einführung von Baudouin Van sis Artibus 79, N.S. 42), ebd. 2007, 262 den Abeele gibt im ersten Teil einen S. knappen, aber informativen Überblick Der Franziskanerautor Bartholomaeus sowohl über die benutzten Quellen (die Anglicus (+ nach 1250), Lehrer an der Kirchenväter, Isidor von Sevilla, Plinius Universität von Paris, ab 1231 Lektor in maior, griechische und arabische Ex­ Magdeburg, verfasste eine naturwissen­ perten auf dem Gebiet der Naturkunde schaftlich ausgerichtete Enzyklopädie in und der Medizin wie Aristoteles, Hippo- 19 Bänden, die wohl in den 40er Jahren krates, Haly u.v.m.), die verschiedenen des 13. Jh. fertiggestellt wurde. Zu Bart­ Bearbeitungen, Exzerpte und Überset­ holomaeus' Intentionen gehört die Erklä­ zungen (u.a. ins Italienische, Spanische rung der göttlichen Schöpfung, wie sie und Niederländische) als auch über die in der Bibel präsentiert ist, und so um­ frühen Drucke. Der zweite Teil der Ein­ fasst das Werk alle Wissensgebiete die­ führung informiert über die handschrift­ ser Zeit wie Theologie, Philosophie, liche Überlieferung (über 300 Textzeu­ Medizin, Botanik, Zoologie, Astronomie gen, die den Text vollständig oder in u.a. Die Enzyklopädie erfuhr eine weite Auszügen oder in überarbeiteter Form Verbreitung, vor allem in den verschie­ überliefern), die Auswahlkriterien für denen volkssprachlichen Fassungen. die verwendeten Basis-Handschriften, Mediaevistik 23 ■ 2010 489

die kodikologische Analyse derselben Das Verdienst, ein Editionsprojekt und die Editionsprinzipien. diesen Ausmaßes in Angriff genommen Auf die Einführung, die durch eine zu haben, kann nicht genug gewürdigt Bibliographie ergänzt wird, folgt der la­ werden. Darüber hinaus bestechen die teinische Text. Sowohl der Prolog (ed. beiden vorliegenden Bände durch die Heinz Meyer) als auch die einzelnen Sorgfalt, welche die Herausgeber und Bücher (B. 1: Über Gott [ed. Michael W. die Herausgeberin den Texten angedie­ Twomey], B. 2: Über die Engel [ed. hen ließen; nicht zuletzt dadurch bilden Bernd Roling], B. 3: Über die menschli­ sie einen gelungenen Auftakt für die Ge­ che Seele [ed. R. James Long], B. 4: samtedition. Über die körperliche Natur des Men­ Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela schen [ed. R. James Long]) werden Kompatscher Gufler ■ Institut für durch eine Einleitung zu Aufbau, Inhalt, Sprachen und Literaturen / Latinistik ■ Quellen, Rezeption u.ä. (in der Sprache Langer Weg 11 (Atrium) ■ des/der jeweiligen Herausgebers/in), ei­ A-6020 Innsbruck ne Bibliographie und einen Conspectus fontium et abbreviaturarum vervollstän­ digt. Zum lateinischen Haupttext werden auch die moralisierenden und allegori- sierenden Randbemerkungen abge­ Karl-August Wirth (Hg.), Pictor in druckt, die das Werk in einem Großteil carmine. Ein typologisches Handbuch der Handschriften ab dem 4. Buch be­ aus der Zeit um 1200 (Veröffentli­ gleiten. Und so schließen sich an den chungen des Zentralinstituts für Text drei Apparate: Apparat 1 enthält Kunstgeschichte XVII), Gebr. Mann die abweichenden Lesarten des Haupt­ Verlag, Berlin 2006, 360 S. mit meh­ textes, Apparat 2 jene der Marginalien, reren s/w Abb. ein dritter Quellen und Anmerkungen. Dieser besonders für den typologischen Derselben Struktur folgt Band 6, der Aufbau mittelalterlicher religiöser Alle­ die von Iolanda Ventura besorgte Editi­ gorien aufschlußreiche Text war bisher on von Buch 17 enthält. Darin fasst nur in einer Ausgabe von M. R. James in Bartholomaeus in 197 alphabetisch ge­ der wichtigen, jedoch von Bibliotheken ordneten Kapiteln das ihm bekannte auf dem Kontinent nur recht selten Wissen zur Welt der Pflanzen und deren abonnierten Zeitschrift „Archaeologia“ Nutzanwendungen für den Menschen Jg. 1951 zugänglich. Wirth, Leiter der zusammen. Dem Umfang des Buches Redaktion des „Reallexikons zur Deut­ entspricht eine ausführliche Einleitung schen Kunstgeschichte“, legt hier eine mit einem Überblick über die Entwick­ beeindruckende und reichhaltige Edition lung der Pflanzenkunde von der Spätan­ des Textes nach dem ältesten erhaltenen tike bis ins 13. Jh. und Informationen zu Manuskript (MS 300, Cambridge, Cor­ Struktur, Quellen und Rezeption des Bu­ pus Christi) vor, wobei etwa ein Duzend ches im 13. und 14. Jh. sowie einer weiterer Handschriften berücksichtigt Analyse der Randbemerkungen. wurde. 490 Mediaevistik 23 • 2010

Dieses Kompendium für die Entwer­ anonymen Verfasser zu verstehen, ist je­ fer ikonographischer Programme wurde doch eine recht gute Kenntnis des Mit­ um 1200 von einem unbekannten engli­ tellateins und der Vulgata vorausgesetzt. schen Kleriker verfaßt und v.a. in Eng­ Faktisch wird diese qualitätvolle Edition land, aber auch in Italien und Deutsch­ wahrscheinlich mehr von Philologen land rezipiert. Es besteht aus etwa 3600 als von Kunstwissenschaftlern gelesen binnen- und endgereimten Versen, deren werden. Für letztere sei das Zitat hier Struktur am einfachsten an einem Bei­ übertragen: „Den gefangenen Samson spiel illustriert sei: schützten seine Haare nicht mehr. Den „Samsonem captum iam non texere so geraubten Christus ließen seine capilli. kleinmütigen Gefährten im Stich.“ Oder Christum sic raptum comites fugere frei: „Als Christus festgenommen wur­ pusilli.“ (S. 223) de, nützen ihm seine ängstlichen Jünger Dies ist eine der vielen typologischen gleicherweise nichts mehr.“ Parallelen zur Gefangennahme Jesu Peter Dinzelbacher durch die Juden; an weiteren wird u.a. Abraham, der das Böcklein ergreift, die Brüder, die Joseph ergreifen, die Phi­ lister, die Samson ergreifen, genannt. Die Zahl der Antitypen schwankt, sie Anna Kukulka-Wojtasik, La dame et können auch aus der Naturlehre ge­ l'amour au Moyen-Age. Symbolique nommen werden. Und so geht es durch du portrait amoureux dans la littéra­ das ganze Neue Testament, ohne daß ture courtoise du XIIe siècle, Universi­ man auf Vergleiche stoßen würde, die té de Varsovie, Warsaw 2007, 303 pp., sich nicht schon bei den älteren Kirchen­ 15 color illustrations schriftstellern fänden. One of the defining moments of early Eine umfangreiche, dichte Einleitung courtly literature, that is, of the twelfth mit ebensolchem Apparat bringt neben century, can easily be identified as the dem Kodikologischen viele Beispiele central position of women, as lovers or typologischer Bildwerke. Bedauerli­ wives. Love, after all, determined the cherweise ist sie mangels eines Registers world of courtly culture most signifi­ kaum auszuschöpfen. Leider hat der cantly. Scholars have different opinions Herausgeber dem Text auch keine Über­ regarding the proper distinction between setzung beigegeben, womit unter jenen amour courtois and fln'amor, but this is­ Lesern, die eigentlich seine Zielgruppe sue primarily depends on individual darstellen, vielleicht mehr Unheil ange­ texts and the value system expressed in richtet wird, als Belehrung vermittelt, them. In her monograph (probably denn daß in der kunsthistorischen Diszi­ similar to a doctoral dissertation revised plin deutlich weniger Lateinkenntnisse for publication, if not a habilitation in vorhanden sind als in den anderen me- the German sense), Anna Kukulka- diävistischen habe ich schon in vielen Wojtasik, professor at the University of Rezensionen aufzeigen müssen. Um den Warsaw, offers a well-organized and Mediaevistik 23 • 2010 491 highly detailed survey of medieval rants courtois de l'époque, à la fois so­ French courtly literature (12th century) ciaux et littéraires, qui font magnifier, ou in light of its reflections on the courtly commencent à faire magnifier, la femme lady and the theme of love. This repre­ et son rôle dans le milieu aristocratique sents, of course, very fertile ground, and de la cour" (39). Whether the distinction in a way the author simply follows the between finz amis and fine amore in the historical development of twelfth- text is really that clear, as she avers (64), century literature, dividing it into the seems debatable. One could also ques­ major genres: Le roman antique, trouba­ tion whether the marital love that binds dours and trouvères, and the courtly ro­ Erec and Enite in Chrétien's romance mance (Marie de France and Chrétien de represents the highest ideal (271) since Troyes). I would disagree with the deci­ this depends on the generic specifica­ sion to put Marie's narratives (lais) into tions. But the focus of this study rests on the same category as the one used by the overarching discourse on the femi­ Chrétien (romances), but that would be nine in its multiple manifestations, beside the point here. For several rea­ which nicely illustrates, indeed, how sons the author unfortunately leaves out much women occupied the public atten­ the Tristan tradition, but she has plenty tion within the world of twelfth-century of other material to come to terms with courtly literature, whether as an enigma, her task. a dream of love, as rulers, lovers, or The author introduces each group of simple wives. texts quite extensively, and then focuses Even though this monograph does on the way how women are portrayed. not necessarily yield revolutionary and There are no real surprises to report; in­ new insights, it addresses an important stead we are provided with meticulous aspect that deserves further investiga­ introductions to the individual works tion. So, with respect to the troubadours and with clear and fairly solid descrip­ and trouvères, Kukulka-Wojtasik ob­ tions of the women's appearances and serves that the former were heavily en­ performances within their specific con­ gaged in a critical discussion with their text. Although clerical authors regularly ladies, suffering from not being heard or pursued strongly misogynist perspec­ accepted by them. The latter, however, tives, Kukulka-Wojtasik proposes that went one step further and turned away this might have been an almost normal from their ladies out of disappointment, opposition and religious justification just resorting also to satire and persiflage. for the purpose of challenging the Marie de France, by contrast, projected courts. happy and unhappy lovers, failed love The discussions of the individual and successful love in her lais. Simi­ texts combine welcome summaries of larly, the treatment of women and of the content with critical comments. She love by Chrétien de Troyes, the last sec­ reaches conclusions such as the follow­ tion in this book, proves how complex ing: "Les portraits des femmes aimées both aspects were dealt with by twelfth- dans Thèbes sont manifestation des cou­ century French authors. 492 Mediaevistik 23 • 2010

This monograph is based on solid re­ lishes the genre of the courtly romance search, as reflected by the extensive with all of its trappings, Gautier obvi­ bibliography. It concludes with a very ously combined many different elements welcome index. The color illustrations and created a kind of hybrid that drew borrowed from manuscripts in the Bib­ from a variety of sources, including liothèque Nationale de France, Paris, are chronicles, hagiographies, miracle ac­ of a very good quality. counts, scientific texts, etc. We can be Albrecht Classen certain that the author was a cleric, based on his solid educational back­ ground and the major thrust of his text, but he also had a keen sense of what Gautier d'Arras, Eracle, ed. and constitutes a good narration. He voiced, trans. by Karen Pratt (King's College which was rather typical of his time, London Medieval Studies), Centre for strong anti-feminist opinions, but he has Late Antique & Medieval Studies, also several strong women characters in London 2007, lxxviii, 206 pp. his work who defy this notion. In fact, in Gautier's Eracle is one of those many the case of the emperor's wife he is not medieval narratives (for the identificati­ even opposed to her getting a divorce on of its genre see below) that has not and marrying her true lover. This goes enjoyed great popularity, neither on the so far that Gautier even argues that good side of scholars nor on the side of stu­ and honorable women should be allowed dents. His near contemporary Chrétien to lead their lives without male supervi­ de Troyes hovers head over shoulders sion, enjoying individual freedom based above him in terms of general esteem, on their honor, a concept that Gottfried though this might not be quite justified, von Strassburg was later to examine in as Karen Pratt, an expert in this area (see great detail in his Tristan (1210), her D. Phil. published in 1987 as Meister whether on the basis of Gautier's text or Otte's Eraclius as Adaptation o f Eracle as a result of his own thinking cannot be by Gautier d'Arras) suggests in the ex­ fully determined. This comparison finds tensive introduction to her new edition no mention in Pratt's introduction, but and translation of this text into modern would deserve further investigation (she English. Older attempts to make Gautier did not address this in her book from to a writer who had depended on Chré­ 1987 either). Overall, the strong reli­ tien have failed to convince, and so gious orientation, which replicates the similar ones to compare and contrast basic tenor in the ancient source that their texts. Of course, both poets shared Gautier had consulted, fundamentally much of the cultural-historical back­ structure the entire text. It might have ground, then even their language, their been helpful if the author had investi­ sources, and their patrons. But the dif­ gated a little more deeply the Byzantine ferences between, say, Erec and Eracle history upon which Gautier based his are striking. Whereas Chrétien's narra­ work. Pratt at first claims to have aimed tive truly follows the lead, if not estab­ with her book to make the Eracle also Mediaevistik 23 • 2010 493 available to students who do not read possible and also very easy to study this Old French. This understatement does certainly fascinating hybrid romance not address the fact that she also edited more closely. She has provided us with the text again on the basis of ms. A, all the necessary tools. staying as close to the original as possi­ Albrecht Classen ble, emending or filling gaps only in few cases, always documenting all changes or additions in her apparatus. Moreover, she carefully analyzes dialect versions in Horst Brunner, Annäherungen. Stu­ Gautier's text and the peculiarities of the dien zur deutschen Literatur des Mit­ scribes in Ms. A. Since she is not the telalters und der Frühen Neuzeit first to prepare an edition of Gautier's (Philologische Studien und Quellen, text, she also lists specific differences 210), Erich Schmidt Verlag, Berlin between Raynaud de Lage's edition and 2008, 387 S., 18 Abb. her own, and explains her methodologi­ Im Laufe seiner akademischen Karriere cal approaches concerning normaliza­ hat Horst Brunner zahlreiche wertvolle tions, handling of variants, etc. Whereas Arbeiten über die deutsche Literatur des the original was composed in octosyl­ Mittelalters und der Frühen Neuzeit ver­ labic rhymed couplets, the English öffentlicht. Einige davon sind an eher translation renders the text in a straight­ entlegener Stelle erschienen (z.B. in forward prose. Two or three verse num­ Festschriften oder in lokalen bzw. regio­ bers in bold are added per page to allow nalen Publikationen für Würzburg und the reader to find the specific passage in Franken), von denen er hier eine Aus­ the original on the left page. Pratt suc­ wahl vorlegt, die er aber zugleich laut cessfully renders the Old French into a eigener Aussage auf den neuesten Stand pleasant and yet philologically clean der Forschung gebracht hat. Der Reigen modern English for which both students der behandelten Thema erstreckt sich and other readers will be most thankful. von den Kranichschnäblern in Herzog The bibliography (why only select?) Ernst zu Wolframs von Eschenbach follows after the introduction and before Parzival, zur Reflexion über den Krieg the edition, which makes it a bit difficult in der deutschen Literatur des Mittelal­ to find. The volume concludes with ters, zu Walther von der Vogelweide variants and textual notes. Unbelievably, sowohl im Mittelalter als auch in der this outstanding edition and translation Moderne (besonders 19. Jahrhundert, costs only £8, making it truly affordable Hoffmann von Fallersleben), zum Min­ for students. Whether Gautier's Eracle nesang allgemein, zu Konrad von Würz­ was equally appreciated in the Middle burg, zur Lieddichtung im 15. und 16. Ages as Chretien's Erec, cannot be eas­ Jahrhundert, zur politischen Dichtung ily corroborated since the text has sur­ und zu Hans Sachs. vived only in three mss. It was certainly Mit den meisten Arbeiten will und a much more learned and religious text. kann ich mich hier nicht auseinanderset­ Pratt's volume, however, now makes it zen, denn sie sind ja meist bereits an- 494 Mediaevistik 23 • 2010

derweitig im Druck erschienen und ha­ Aufsätze bemerkbar. Obwohl Brunner ben ohne Zweifel ihren beträchtlichen behauptet, für diesen Band auch die Wert bewiesen. Aber zum ersten Auf­ neueste Sekundärliteratur berücksichtigt satz, " Vom Nutzen der schönen Literatur zu haben, trifft dies bei weitem nicht zu. und ihrer Erforschung" sei doch eine Ein Beispiel: Der Aufsatz "Tradition und kritische Bemerkung erlaubt. Brunner Innovation im Bereich der Liedtypen um argumentiert, daß die Lektüre und das 1400" war bereits 1979 erschienen, und Studium dieser Literatur auch heute schaut man sich die Fußnoten an, stellt noch gerechtfertigt seien, weil sie der man zunächst fest, dass tatsächlich eine geistreichen Unterhaltung, der Ausbil­ Handvoll von neueren Studien (bis dung der Sprach- und Stilfertigkeit, der 2007) aufgenommen wurde, nur fehlen Bewältigung komplexer Strukturen, der gerade die größeren Monographien zu Entwicklung unserer Phantasie und der diesem Thema, die das Feld um einiges Entfaltung von Welt- und Menschen­ vorangetrieben haben, was Brunner kenntnis dient. Dies ist ja alles schön vielleicht nicht recht wahrhaben wollte und richtig, aber die wesentlichsten (siehe z.B. A. Classen, Deutsche Lieder­ Punkte kommen gar nicht zur Sprache. bücher des 15. und 16. Jahrhunderts, Die Literatur etwa des Mittelalters dient 2001; Bernd Prätorius, "Liebe hat es so zur Reflexion über fundamentale Anlie­ befohlen", 2004; Classen, Der Liebes­ gen und Probleme des Menschen und und Ehediskurs vom hohen Mittelalter gibt Einblick in die Seele des Menschen; bis zum frühen 17. Jahrhundert, 2005). wir können mit ihr zeitlose politische, Wendet man sich dem später auftreten­ ethische und moralische Fragen untersu­ dem Aufsatz "Das deutsche Liebeslied chen, und diese Literatur gehört zu den im 16. Jahrhundert" zu, macht sich das kulturellen, historischen, religiösen und gleiche Phänomen bemerkbar, was ja an ästhetischen Grundlagen unserer Zivili­ sich gar kein Stirnrunzeln verursachen sation. Wer Literatur als nutzlos hin­ müßte, wenn nicht der Autor eingangs stellt, hat den wesentlichen Aspekt der darauf gepocht hätte, alle Beiträge menschlichen Geistesbildung aus dem "durchweg, soweit nötig, auf den heuti­ Auge verloren. Man kann, nein, man gen Stand der Forschung gebracht" zu muß wesentlich radikaler, härter und haben (7). entschiedener zur Verteidigung der Gei­ Brunners wissenschaftliche Leistun­ steswissenschaften auftreten und darf gen sollen dadurch nicht geschmälert sich nicht mit solchem Geplänkel zu­ werden, so wenn wir seine beeindru­ frieden geben. Wer den Nutzen von ckende Behandlung von Hans Sachs be­ Walthers Gedichten leugnet, hat schlicht denken (1994), aber entweder man Angst vor der kritischen Auseinander­ druckt solche Aufsätze so nach, wie sie setzung mit Fragen nach Liebe, Indivi­ ursprünglich gestaltet gewesen waren, dualität, Gesellschaft, Ehre und politi­ womit der historische Forschungsstand schen Idealen. gut gespiegelt wird, oder man bringt sie Ein ärgerliches Problem macht sich auf den jüngsten Stand (gerade zu Sachs leider bei vielen der hier nachgedruckten gibt es mittlerweile eine ganze Reihe Mediaevistik 23 • 2010 495

neuerer Untersuchungen weit über 1998 steht. Für seine Ausgabe hat aber M er­ hinaus [letzte hier zitierte Arbeiten]!), tens emendatorisch in die Überlieferung erfüllt dann aber diese Aufgabe ange­ eingegriffen, sei es, daß er Apokopen messen. und Synkopen in A aufgegeben und Zwei Aufsätze zu Walter von der Wortzusammenziehungen weniger als in Vogelweide und zur Waltherrezeption früheren Ausgaben eingeführt hat. Er wurden extra für diese Sammlung ge­ bemüht sich zwar systematisch darum, schrieben. Der Band endet mit einem sich einem Normalmittelhochdeutsch Verzeichnis der Erstdrucke und einem anzunähern, aber er lehnt es ab, alle sei­ sehr begrüßenswertem Register. ne Eingriffe kritisch zu erläutern, glaubt Albrecht Classen er ja, seinem inzwischen erworbenen "'Gefühl' für die Metrik” (584) folgen zu dürfen. Mir kommt dies jedoch etwas suspekt vor, und es wäre doch hilfrei­ Hartmann von Aue, Erec. Mittel­ cher und überzeugender gewesen, ent­ hochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., weder gar nicht einzugreifen oder dort, übersetzt und kommentiert von Vol­ wo es geschieht, auch eine Erklärung zu ker Mertens, Reclam, Stuttgart 2008, bieten. Nur wäre dann der Apparat so 722 S. angeschwollen, daß selbst Reclam nicht Der Klassiker Erec von Hartmann von mehr mit dem Umfang zurechtgekom­ Aue liegt uns mittlerweile in vielen ver­ men wäre. schiedenen Ausgaben und Übersetzun­ Bei der Übersetzung bemüht sich gen vor. Mit der kommentierten Über­ Mertens darum, möglichst nahe an der setzung und Neuausgabe dieses Textes Vorlage zu verharren und einen Mittel­ schließt Reclam nur eine Lücke im eige­ weg zwischen den einerseits von Cramer nen Verlagsprogramm, wobei zugleich (1972, andererseits von Held (2004) ver­ der hochangesehene Philologe Volker folgten Ansätzen einzuschlagen. Gele­ Mertens die neueste Forschung, insbe­ gentlich hätte man sich aber zusätzliche sondere die letzten Erkenntnisse hin­ Erklärungen gewünscht, denn wie soll sichtlich der handschriftlichen Überlie­ der normale Leser wissen, was z.B. mit ferung einfließen läßt. So weist er den 'Trappen' gemeint sein könnte (Cramer Leser auch auf die Zwettler Fragmente hilft da z.B. auch nicht weiter; es handelt hin, die aber eine von Hartmann unab­ sich um Kranichvögel). 'Buhurt' (2142) hängige Parallel-Übersetzung des Chré- bedeutet hier schlicht 'Turnier', doch wä­ tienschen Werkes darstellen und hier re es eigentlich wichtig gewesen, in ei­ nicht weiter berücksichtigt werden brau­ ner Anmerkung auf die spezielle Be­ chen, vor allem weil der Text ja mittler­ deutung von 'Gruppenkampf' hinzuwei­ weile in der Edition von Kurt Gärtner sen, vor allem weil ja später Hartmann vorliegt (2006). explizit den Tjost erwähnt (2460). Insge­ Mertens greift auf die Hs. A als Leit­ samt kann man aber Mertens Überset­ handschrift zurück, übernimmt nur dort zung nur willkommen heißen, wenn­ Text von Hs. W, wo in A eine Lücke be­ gleich der Unterschied zu früheren Ver- 496 Mediaevistik 23 • 2010

suchen keineswegs als so ausschlagge­ literature, which also finds its expression bend anzusehen ist, daß eine Neuüber­ in the ever new efforts to edit and trans­ setzung wirklich notwendig gewesen late this text. The pleasant feature of wäre. Edwards's approach is that he also Ein Lesartenapparat, der Kommentar struggles hard to provide us with a solid (insgesamt doch sehr ausführlich), eine critical edition of the Gießen manuscript, Bibliographie und ein Nachwort schlie­ staying as close to it as possible in the ßen diesen Band ab. Insgesamt darf man edition and translation. He has pursued diese Neuausgabe und Übersetzung the strategy of "minimal normalisation" durchaus anerkennen und begrüßen. (xviii) because the scribe already had Wenn sich Mertens eines anderen, bisher striven to overcome local linguistic fea­ vernachlässigten Werkes der mittel­ tures and to employ a standard Middle hochdeutschen Dichtung angenommen High German language. Nevertheless, hätte, wäre dies aber letztlich wesentlich the manuscript still reveals its Upper hilfreicher gewesen. Es ist mir unbe­ German linguistic features, preferring greiflich, wieso sich unsere Kollegen 'ch' for 'k' in both initial and final posi­ immer wieder an den Klassikern abar­ tions; medial gemination of spirants; and beiten, wenn doch so viele andere wich­ a common use of apocope and syncope, tige Aufgaben noch auf uns warten. among other aspects. The scribe was Albrecht Classen somewhat unclear about the writing of compound nouns either together or sepa­ rated, and Edwards carefully employs only a normalization for this feature, as he does for the proper names. Very late Hartmann von Aue, Iwein or The in the introduction he offers a detailed Knight with the Lion. Ed. From Ma­ description of the Gießen manuscript B nuscript B, Gießen, Universitäts­ (xxii-xxiii), comparing it with ms. A bibliothek Codex Nr. 97, and trans. by (Ambras), both manuscripts perhaps the Cyril Edwards (German Romance, most authentic ones of the entire Iwein III, Arthurian Archives), D. S. Bre­ transmission. It would have been help­ wer, Woodbridge, Suffolk, and Ro­ ful, however, to discuss the entire manu­ chester, NY, 2007, xxvi, 423 pp., 1 pla­ script tradition in greater detail and to te. contextualize the Gießen manuscript, This is another effort to edit and trans­ clearly showing the stemma. At any rate, late Hartmann von Aue's Iwein into here we can recognize specific refer­ English, as if we did not already have ences to the redactor's regular consulta­ enough of them. Cyril Edwards relies on tions of Chretien's text. the Gießen Universitätsbibliothek Codex The edition is placed on the left side, Nr. 97 almost exclusively. The interest the translation on the facing pages to the in this romance does not need to be justi­ right. The edition is accompanied not fied at all, since Iwein belongs to the only by the absolute verse numbers, but 'classical' canon of Middle High German also by folio page numbers on the right Mediaevistik 23 • 2010 497

hand side. The appendix contains most Wolfram von Eschenbach, Parzival interesting variants of the ending of and Titurel. Translated with Notes by Iwein in manuscript a (Dresden), f Cyril Edwards. With an Introduction (Dresden), and l (London). This is fol­ by Richard Barber, Oxford University lowed by a fairly short section with Press, Oxford 2006, xxxi, 417 pp. notes to the edition and translation, a One of the biggest challenges Middle select bibliography, divided into primary High German literature faces in the non- and secondary texts, and an index of Germanophone world is that many texts names. have either not yet been translated (into In the introduction, Edwards dis­ English, for example) or are available cusses the source, the poem's artistic only in old, sometimes even archaic achievements, the principles of the edi­ sounding translations. Wolfram von Es- tion and translation, the transmission and chenbach's Parzival can well be re­ revision of Iwein, and the Gießen manu­ garded as one of the masterpieces of that script itself. Despite some occasional in­ literature, composed around 1205. A. T. felicities in the translation, Edwards has Hatto's 1980 translation has been one of mostly produced a solid English ren­ the most influential and popular ones, dering of the text, although he has been next to Helen M. Mustard's and Charles forced, as every translator has had to re­ E. Passage's 1961 translation, which alize, to follow the rules of English syn­ seems to be out of print. But Hatto ig­ tax versus the actual verse text in order nored to include the book numbers (a to create a meaningful rendering of the book in Wolfram's Parzival consists of original. 30 verses), which has made it very diffi­ Lamentably, this translation has ap­ cult to compare the English text with the peared in a hard cover, and costs $105., original Middle High German (Edwards meaning that only university libraries offers these reference numbers in the will purchase it. In that case one won­ margins). Moreover, Hatto relied on a ders why Edwards has not chosen an­ rather flowery language, not hesitating other important but heretofore ignored to make use of many archaisms, adding Middle High German text for his efforts additional difficulties for students trying as an editor and translator. In fact, there to decipher the true meaning of this are already enough good English trans­ world classic. Cyril Edwards here pres­ lations of Hartmann's Iwein, and also ents a new English translation of both enough good critical editions. This does Parzival and Titurel, the latter missing not diminish the scholarly quality of both in Hatto's and Mustard's and Pas­ Edwards's labor as a philologist and sage's translation, but contained already translator; however, it might well have in Marion E. Gibbs's and Sydney M. been more advisable to target another Johnson's book (1988). The hard-cover poetic work than popular Hartmann's edition of Edward's work appeared in Iwein. print already in 2004, containing also Albrecht Classen more information about Wolfram's place 498 Mediaevistik 23 • 2010 in the history of medieval literature, and "If vacillation dwell with the heart," about his language and syntax. The pa­ whereas it would really be better to ren­ perback edition from 2006 promises to der it, as Edwards has it: "If doubt is open the door for many professors of near neighbour to the heart." This is not medieval German literature to introduce to malign Hatto's outstanding philologi­ Wolfram to their students once again, cal achievements, but Edwards displays considering the fine translation and the more respect for the original, whereas low price (£11.99, $14.95). Hatto took slightly but significantly Edwards wants the readers to have more liberties in his approach. the possibility to find their way back to Richard Barber's introduction reads the original, so he makes a great effort to well and highlights most of the critical stay as close to the original as possible, issues pertinent to Wolfram. Edwards without violating the basic rules of Eng­ then offers comments on his translation lish grammar and style. Spot checks method, reflecting somewhat on Wolf­ comparing his translation with the one ram's complex style, and on the use of by Hatto have demonstrated that Ed­ Karl Lachmann's edition of Parzival wards is indeed very effective and suc­ from 1833, revised for the sixth time in cessful in his efforts to render a rela­ 1926 as the base text. The select bibliog­ tively difficult Middle High German raphy is woefully inadequate, whereas a text—if not the most difficult one—into chronology of the history of the Grail a smooth and appropriate modern Eng­ and the Arthur material in medieval lit­ lish. Only occasionally I would have erature, along with a list of all names of chosen a different expression or word, persons and places and a genealogical such as in book 368, verse 14: "'tohter, chart of the Arthur and Grail dynasty at wannen kumest duo?'," which Hatto had the end of the book add most welcome rendered correctly as "'Where have you assistance. The cover illustration is taken come from, daughter?'" and Mustard and from the 1467 Parzival ms. in the Passage incorrectly as: "'Daughter, how Burgerbibliothek Bern (Cod. AA 91, fol. does it happen you are here?'" Edwards 118r) and adds a nice touch to this curiously uses the verb 'to spring from': pleasant and impressive new translation "'Daughter, where did you spring of Wolfram's masterpiece (apart from from?'," but this might be a more idio­ his Willehalm, of course). matic matter and does not change any­ Albrecht Classen thing in meaning. His translations of some of the most difficult and obscure passages in Wolfram's Parzival, par­ ticularly the prologue, prove to be mar­ Eberhard Kummer, Nibelungenlied. velous and most helpful, and are consid­ Complete Recording on two MP3 erably better than Hatto's, among others. CDs. Recorded by the Phonogramm- The very first line indicates this clearly. Archiv of the Austrian Academy of Wolfram says: "1st zwivel herzen nach- Sciences, , October/November gebur" (1, 1), which Hatto translated as 2006, Research advisors: Ulrich Mül- Mediaevistik 23 • 2010 499

ler and Margarete Springeth, Chau­ fitting for the Nibelungenlied, originally cer Studio, Provo, Utah, 2007 composed in the Bavarian/Austrian dia­ This is a most ambitious project that will lect area. The performance is divided delight all medievalists, particularly into the individual "aventiuren," or those with an interest in the Middle High chapters, a total of 39, which can be German Nibelungenlied. Eberhard easily clicked on, making these two CDs Kummer, well known for his many per­ not only to an aesthetic delight, but also formances of Middle High German epics to a highly useful pedagogical tool for and related texts, here presents a com­ Middle High German literature. plete rendering of the famous Nibelun­ There is no doubt, this musical per­ genlied, recorded on two MP3 CDs. Al­ formance of the Nibelungenlied will be though the original text is not accompa­ greatly welcomed by all those who teach nied by any notes (neumes), we know this epic, apart from those who simply that the epic was apparently modeled enjoy medieval music in epic form, es­ after the melody preserved for the Old pecially since it is performed in a man­ High German "Hildebrandslied." Kum­ ner that will also satisfy the philologist. mer accompanies himself on the min­ After all, Kummer was supported by the strel harp. The recording took place in supreme expert in medieval German oral October/November of 2006 at the Pho- poetry, Ulrich Müller and his collabora­ nogramm-Archiv of the Austrian Acad­ tor Margarete Springeth. emy of Sciences in Vienna during five Albrecht Classen live concerts, directed by Helmut Kowar, together with Nadja Wallas- kovits, Julia Ahamer, Johannes Spitz­ bart, Christian Liebl, and Alexander Ralf Schlechtweg-Jahn, Macht und Füller. Gewalt im deutschsprachigen Alexan­ The recording, or the concerts re­ derroman (Literatur Imagination spectively, took place without any tech­ Realität 37), Wissenschaftlicher Ver­ nical interruptions to replicate the lag, Trier 2006, 400 S. authentic situation during a concert in Auf breiter theoretischer Basis umreißt the Middle Ages, each time with ca. 25 der Vf. ein beeindruckendes Spektrum people attending in the audience. Kum­ an Inszenierungen und Diskursivierun- mer relies on the text edition by Helmut gen von Macht, Gewalt und Herrschaft Brackert (1971), and his pronunciation in der deutschsprachigen Alexanderepik, of the Middle High German text meets deren Erscheinungsbild, Michel Fou­ the expert's expectations, though there cault folgend, als Exempelfall literari­ are, as always in such cases, idiosyn­ scher Serialität beschrieben wird (zum cratic variations. Occasionally the vow­ Begriff: 31ff.). Das Vorhaben einer so els seem to be drawn out too much, as in perspektivierten Erschließung ist für das modern German, but Kummer also util­ Textcorpus nicht gänzlich neu, nament­ izes his intimate knowledge of his native lich stellt es sich in die Nachfolge der in Austrian dialect, which seems perfectly ähnlicher Weise stoffdiachron ange- 500 Mediaevistik 23 • 2010

legten Untersuchung Trude Ehlerts ne einer Historisierung der Begriffskon­ (Deutschsprachige Alexanderdichtung zepte ist dies zu bedauern, zumal gerade des Mittelalters, Frankfurt a.M. u.a. die Alexanderepen stofflich und quel- 1989). Deren Ansatz und Anliegen kriti­ lentypologisch dezidiert zwischen latei­ siert der Vf. indes als zu "traditionell", nisch-geistlicher und volkssprachig-höfi­ auf Autoren und Werke zentriert (37f.), scher Kultur, zwischen Roman und hi­ während er selbst diskursanalytisch ver­ storia stehen. Immerhin aber wendet sich fährt. In dieser Abgrenzung mag auch der Blick noch im Rahmen des 2. Kapi­ der Grund dafür liegen, daß Fragen der tels von den modernen auctoritates auch zeithistorischen und mäzenatischen Ver- zu zeitadäquat(er)en Determinanten ortung bei ihm wenig Beachtung finden (nicht Begriffen!) von Macht und Herr­ (zur Ausnahme Rudolfs von Ems vgl. schaft: Unter der Überschrift "Erpro­ 119f.), obwohl sie in vielen Fällen (so bung und Zersetzung von Machtkom­ neben Rudolf bei Ulrich von Etzenbach, munikation im 'Alexander'" (Kap. 2.6) Hartlieb) von den macht- und herr­ werden die Teilhaber und Begrün­ schaftsdiskursiven Konzeptionen kaum dungsmotive, Prämissen und Grenzen zu trennen sind. Eine 'organische' Ver­ des mittelalterlichen Machtdiskurses knüpfung der beiden Zugriffe wäre da­ umrissen - die dynastisch-höfische fa­ her durchaus probat gewesen, um die milia, die Götterwelt, das Vasallitäts- jeweiligen Textbefunde zu kontextuieren prinzip, die 'Selbstformierung' des Herr­ und ggf. zu vertiefen. schers (d.h. seine Anverwandlung an Das begriffliche Rüstzeug für die Re- tradierte Normmaßstäbe und Rollener­ lektüren, die den Hauptteil der Studie wartungen) und - gerade im Alexander­ bilden, stellt eingehend Kap. 2 bereit. sujet bedeutsam - 'politische' Gegen- Namentlich sind es die Namen Michel und Alternativordnungen, die meist Foucault, Heinrich Popitz, Niklas Luh- "kämpfend und staunend durcheilt, aber mann und Michael Bachtin, auf die der nicht wirklich unterworfen werden" (29; Vf. sein Konzept von Macht und Macht­ vgl. Gymnosophisten, Amazonen, Can- kommunikation stützt. Schon hier sei dacis). angemerkt, daß die Folgekapitel die Die fünf letztgenannten Aspekte Notwendigkeit und Tragfähigkeit eines werden zum Leitfaden der Einzelanaly­ strukturell in dieser Weise forcierten sen und bestimmen die transparente 'Überbaus' nicht durchweg bestätigen. Binnenstruktur der Hauptkapitel. Diese Auch fehlt es an Versuchen, die moder­ bieten so solide wie profilierte Lektüren nen Konzepte an zeitgenössisch-vormo- der deutschsprachigen Alexandertexte derne Herrschaftsreflexionen (wie sie vom "heroische [n] Vorspiel" des 'Vor- Chronisten, Theologen, das Rechts­ auer' (Kap. 5, 41-56) über den 'Straßbur­ schrifttum und namentlich Fürstenspie­ ger Alexander' (Kap. 6, 57-86) und die gel offerieren) rückzubinden oder mit mit klarer politischer Funktionsgebung dem semantischen Spektrum der Zeit - versehenen Alexanderromane Rudolfs potestas, auctoritas, maiestas, potentia, von Ems (Kap. 7, 87-148) und Ulrichs dominatio usw. - abzugleichen. Im Sin­ von Etzenbach (Kap. 8, 149-237), bis Mediaevistik 23 • 2010 501 hin zu den die Machtkomplexität weit­ den (vgl. 85) -, zum anderen markiert er gehend auf Angsterzeugung reduzieren­ (im Mirabilienorient) Alternativordnun­ den Bearbeitungen Seifrits (Kap. 9, 238­ gen, die die vom Helden verkörperte 263) und des 'Wernigeroder Alexander' Herrschaft relativieren und an denen (Kap. 10, 264-280). Den Abschluß bildet sein Machtanspruch an seine Grenzen Hartliebs frühneuhochdeutsche Prosa, stößt. Hinsichtlich der 'Reécriture' Ru­ die nicht nur chronologisch am Ende dolfs dominiert das Konzept des "Cha­ steht, sondern in dem ihr eigenen rismas" den Zugang des Vf., wobei das perspektivischen Oszillieren zwischen (durchaus nicht unumstrittene) Weber- 'Rationalisierung' (der Vf. sieht hier be­ sche Begriffskonzept zwar umrissen reits den Begriff der 'Staatsräson' vorge­ (91ff.), aber nicht kritisch diskutiert prägt, 282ff.) und 'Mythisierung' der oder, wiederum, historisiert wird. Macht bereits weit in die Frühe Neuzeit Gleichwohl ermöglicht die dem Begriff weise (Kap. 11, 281-359). Der Basler inhärente Doppelbödigkeit - dem Auto­ Alexander und die Bearbeitung Meister ritätszuwachs korrespondiert ein ins Babiloths fehlen mit der nicht weiter Übernatürliche gehender Erwartungs­ spezifizierten Begründung, sie böten für und Erfolgsdruck, der im Fall von Miß­ die Fragestellung nichts gegenüber den erfolgen auch delegitimierend wirken übrigen Texten Neues (S. 2; zumindest kann - einleuchtende Textbefunde; ver­ angesichts der signifikant kontextuierten wiesen sei hier nur auf Alexanders Ver­ und um thematisch markante Stoffepiso­ halten vor Tyros (101-103). den ergänzten Basler Version hätte man Ohne die Textreihe hier insgesamt hier nähere Hinweise gewünscht). abschreiten zu müssen, lassen sich Nut­ Diese sieben Binnenkapitel, denen zen und Grenzen der vom Vf. angebote­ ein knappes Resümee (Kap. 12) nach­ nen Lektüren bilanzieren: Risiken liegen folgt, überzeugen durch eingehende (von der oben avisierten, tendenziell ahi- Exegesen der unter den vorgenannten storischen Begrifflichkeit abgesehen) in Leitaspekten jeweils einschlägigen der strikt seriellen Perspektive, die sich Handlungsstationen und Textpassagen. Seitenblicke in Nachbarreihen, -gattun­ Für den 'Vorauer Alexander' kommt der gen oder -disziplinen sowie in die la­ Vf. zu dem Ergebnis, daß angesichts des teinische Stofftradition auch da versagt, dominanten "heroischen Gewaltprin­ wo das diskursanalytische Verfahren zips" für machtkommunikative Prozesse solche geradezu nahelegt. Hier wäre zu der "Bindung und Selbstbindung" hier fragen, ob sich heroische oder politische (noch) wenig Platz bleibe (41), so daß Konzepte unter Umgehung des historio- der serielle Spitzentext für seine Frage­ graphischen, (standes-)didaktischen und stellung letztlich ein 'Vorspiel' bleibe. heldenepischen Umfelds überhaupt Der 'Straßburger Alexander' dagegen schlüssig begründen lassen. Besonders steht bereits ganz im Zeichen der Dia­ prekär scheint mir die Ausblendung der lektik vasallitisch legitimierter Macht­ lateinischen Versionen, die rein prag­ ausübung - der Herrscher muß sich zu­ matisch begründet wird (vgl. Einleitung, gleich herausheben und kollegial einbin­ S. 2; als Kompromißlösung hätte sich 502 Mediaevistik 23 • 2010

zumindest eine selektiv-paradigmatische Kordula Wolf, Troja - Metamorpho­ Miterfassung angeboten). Die aktuell sen eines Mythos. Französische, engli­ blühende Erforschung der 'Macht' politi­ sche und italienische Überlieferungen scher Spielregeln und Rituale (Gerd Al­ des 12. Jahrhunderts im Vergleich thoff) greift das Buch zwar auf, läßt aber (Europa im Mittelalter. Abhandlun­ auch hier gerade die ihr inhärenten stoff­ gen und Beiträge zur historischen und genreübergreifenden Impulse unge­ Komparatistik 13), Akademie Verlag, nutzt, wohl auch der machttheoretischen Berlin 2009, 347 S. Vorfestlegungen wegen. Die vorliegende Dissertation von Kor­ Solchen Desideraten stehen gewich­ dula Wolf hinterfragt die Zusammen­ tige Verdienste gegenüber, die im Ge­ hänge zwischen dem Mythos Troja und samturteil das letzte Wort beanspruchen Identitätsstiftung bzw. Herrschaftslegi­ dürfen: Schlechtweg-Jahn bietet im timation, welche in der historischen For­ konsequent durchgeführten diskursge­ schung als selbstverständlich vorausge­ schichtlichen Aufriß bestechende, tex- setzt werden. tuell und seriell abgestützte Analysen, In ihrer Einleitung (S. 11-62) gibt die die bekannte Tendenzen neu belichten Autorin einen Forschungsüberblick, be­ (so das 'heroische' Profil des Vorauer vor sie umfangreiche methodische Über­ Alexander, das 'charismatische' des Ru- legungen sowohl zum Begriff "Mythos" dolfschen, das 'höfische' bei Ulrich), an­ als auch zum Vergleich als Methode an­ dere überhaupt erst etablieren und auf stellt, und anschließend ihr Thema inso­ dieser Basis solide Deutungsangebote weit eingrenzt, als sie die Untersuchung entwickeln. Für mindestens zwei der auf drei Geschichtswerke beschränkt: Texte, die bislang stets im Windschatten die "Cronica" Sicards von Cremona des sonst durchaus vitalen Forschungs­ (1185-1201/1213), die "Historia Regum interesses blieben (Seifrit, 'Wernigeroder Britanniae" des Geoffrey von Mon­ Alexander'), wird die Studie geradezu mouth (1136-1138) und Rigords um zur analytischen und interpretatorischen 1200 entstandenen "Gesta Philippi Au­ Wegmarke. gusti". Prof. Dr. Mathias Herweg ■ Der zweite Abschnitt (S. 63-284) Institut für Literaturwissenschaft, bildet den Kern der Untersuchung: Zu­ Abt. Germanistische Mediävistik und erst schildert die Autorin die drei unter­ Frühneuzeitforschung ■ Karlsruher schiedlichen Versionen des Herkunfts­ Institut für Technologie - Universität mythos' der drei oben genannten Auto­ des Landes Baden-Württemberg und ren (Abstammung von Aeneas, Francio nationales Forschungszentrum in der und Brutus), bevor sie vergleichende Helmholtz-Gemeinschaft ■ Betrachtungen anstellt, in welchen sie Campus Süd ■ Kaiserstraße 12 ■ einerseits auf die verbindenden Grund­ D-76128 Karlsruhe ■ motive wie Wanderungen und Städte- mathias. herweg@kit. edu bzw. Herrschaftsgründungen hinweist, Mediaevistik 23 • 2010 503

andererseits aber auch herausstellt, dass die Autorin sowohl hinsichtlich Geof­ jeder der Autoren bedingt durch seine frey of Monmouth als auch im Hinblick Herkunft verschiedene Akzentuierungen auf Rigord eine vergleichsweise geringe vornimmt. Anschließend zeigt Wolf die Bedeutung des Werkes für die Herr­ Spektren des Mythenstoffes in den ge­ schaftslegitimation nachweisen kann, nannten geographischen Räumen im 12. blieb das Werk von Sicard von Cremona Jahrhundert auf, wobei sie einen deutli­ praktisch völlig wirkungslos, da nicht chen Schwerpunkt auf die Behandlung einmal eine Rezeption des von ihm kre­ der Frage der Vorfahren und Städte­ ierten Mythos der Gründung Cremonas gründer legt, während andere Aspekte durch die Trojaner erfolgte. des Mythos wie Kriege und Helden eher Dies deutet letztlich schon auf das randlich betrachtet werden. Sie legt an­ Ergebnis der Arbeit von Kordula Wolf hand der vorgestellten Beispiele über­ hin, die die jeweiligen Bearbeitungen zeugend dar, dass der Mythos abhängig des Troja-Mythos zwar selbstverständ­ von den jeweiligen Autoren individuelle lich als in den gesellschaftlichen Kon­ Züge aufweist, und "zu keiner Zeit eine text eingebettet und durch die Persön­ kanonische Geschichte des Trojanischen lichkeit des Autors geprägt sieht, die Krieges und seiner Folgen" existierte. aber plausibel darlegen kann, dass die­ Im nächsten Schritt werden die sem Mythos im Untersuchungszeitraum Transformationen des Mythos unter­ keine allzu große politische Bedeutung sucht, wobei Wolf zu dem Schluss beigemessen werden darf, und die Be­ kommt, dass einerseits der Weg nicht hauptung trojanischer Ursprünge allein wie gemeinhin postuliert von der münd­ nichts über das Selbstverständnis der lichen Überlieferung zur Verschriftli­ betroffenen Personen aussagt. Vielmehr chung führt sondern vermutlich umge­ sieht sie den mittelalterlichen Troja­ kehrt, ein Ausdruck der Moderne inso­ Mythos als "inhärenten Bestandteil des fern, als die Überlieferung damit nicht kollektiven Gedächtnisses des latei­ mehr nur durch schriftkundige Mönche nisch-christlichen Okzidents". erfolgte sondern auch durch Laienkreise. Letztlich bleibt festzuhalten, dass die Des Weiteren stellt sie die immerwäh­ Autorin aufgrund der Neuverortung des rende Veränderung des Mythos, die in­ Troja-Mythos mit Hilfe moderner My­ dividuelle Gestaltung, geprägt durch die thos-Theorien und ihrer das historische persönlichen Interessen des Autors und und literarische Umfeld sowie textim­ die Erwartungen des Publikums, vor, manente Aspekte beachtenden Untersu­ welche eine notwendige Voraussetzung chung das bisher selbstverständliche für den Fortbestand des Mythos Troja Bild vom identitätsstiftenden und herr­ waren. schaftslegitimierenden mittelalterlichen Ein Kernstück der Arbeit bildet das Troja-Mythos ins Wanken bringen kann. anschließende Kapitel, welches die Re­ Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. ■ Birken­ levanz der drei im Zentrum stehenden weg 58 ■ D-69221 Dossenheim ■ Geschichtswerke untersucht. Während olaf.wagener@gmx. de 504 Mediaevistik 23 ■ 2010

Dominik Riedo, Der Status der Fra­ Treten dennoch Fragen auf, so handelt gen im deutschen hochhöfischen Ro­ es sich um Ausnahmesituationen, die man (Wiener Arbeiten zur germa­ entweder als Fehlverhalten zu betrachten nischen Altertumskunde und Philolo­ sind oder um erlaubte Spezialfälle, die gie, Bd. 41), Lang, Bern (u. a.) 2008, sich im einzelnen näher begründen las­ 263 S. sen. Bei allen sechs Romanen kann je ­ Die vorliegende Untersuchung beschäf­ doch von einer eindeutig negativen Be­ tigt sich mit dem Problem, welche Rolle wertung des Fragens gesprochen wer­ der Komplex des Fragens im deutschen den. Diese negative Bewertung geht so Roman der hochhöfischen Epoche spielt. weit, dass es in den Texten zu einem Als Materialgrundlage dienen folgende impliziten Frageverbot kommt. Derjeni­ sechs Werke: der ,Iwein' und der ,Erec' ge, der dennoch eine Frage stellt, gerät Hartmanns von Aue, der ,Tristan' Gott­ in die Position des Unterlegenen, die frieds von Straßburg, der ,Lanzelot' Ul­ Fragen selbst, so der Befund Riedos, richs von Zatzikhoven, der ,Daniel von dienen "als Subordinierungsmerkmal" dem Blühenden Tal' des Stricker sowie (S. 166). Eine weithin berühmte Aus­ der ,Parzival' Wolframs von Eschen­ nahme von diesem Schema bildet die bach. unterbliebene Mitleidsfrage Parzivals In einem propädeutischen Teil (S. in Munsalvaesche, die von sämtlichen 15-43) entwickelt der Autor zunächst die Instanzen des Romans als zulässig und Relevanz der Thematik, gibt einen Über­ notwendig betrachtet wird. Hinzu kom­ blick über die (äußerst schmale) For­ men 14 verschiedene Typen von Fragen, schungsgeschichte und entwirft eine Ty­ die ebenfalls als legitim gelten und die pologie der unterschiedlichen Fragefor­ in einer mehr oder weniger großen An­ men. Letztendlich wird eine Leitthese zahl von den mittelalterlichen Ro­ formuliert und es wird die Methodik des manautoren verwendet werden. Solche Vorgehens beschrieben. Im Hauptteil akzeptierten Formen des Fragens betref­ der Arbeit (S. 45-163) steht die Inter­ fen z. B. die Komplexe des Mitleidha­ pretation der einschlägigen Frage-Passa­ bens, der Notlage, der Zurechtweisung, gen aus den genannten Werken, gefolgt des Spottes, der Zeitnot, der Gastgeber­ von prägnanten Zusammenfassungen am pflichten oder des Ratsuchens. Auch bei Ende der einzelnen Kapitel. Ein Resü­ der Ermittlung der Identität des Gegners mee (S. 165-169), ein Ausblick (S. 169), im Kampfe oder der Aufforderung zum ein Glossar (S. 171-175) und eine tabel­ Kampfe wird die Frage als ein zulässiges larische Auflistung der in den sechs Re­ Ausdrucksverhalten betrachtet. ferenzwerken erscheinenden Fragen (S. Worin liegt nun der wissenschaftli­ 175-253) runden die Darstellung ab. che Wert der Untersuchung von Domi­ Schon die Eingangsthese nimmt den nik Riedo? Ohne Zweifel schließt die Befund der Untersuchung vorweg: In Arbeit eine Forschungslücke, die seit den untersuchten Romanen wird das langem bestanden hat. Die bislang vor­ Fragen durchgehend negativ bewertet. liegenden, meist unzusammenhängend Mediaevistik 23 ■ 2010 505

gemachten Beobachtungen zum Thema Ungeachtet dessen handelt es sich ,Fragen im hochhöfischen Roman' bei dem Buch von Dominik Riedo um konnten als Ersatz für die nun greifbare, ein konzises und auch gescheites Buch. systematische Darstellung nicht länger Prof. Dr. Michael Embach ■ Stadtbi­ dienen. Über diesen forschungsspezifi­ bliothek Trier ■ Weberbach 25 ■ schen Aspekt hinaus leistet die Arbeit D-54290 Trier ■ einen wichtigen Beitrag zum besseren michael.embach@trier. de Verständnis der zugrundeliegenden Ro­ mantexte selbst. Mithilfe dieser auf den ersten Blick überraschenden Perspektive Der goldene Rosenbogen. Deutsche gelingt es, die Handlung und die han­ Erzähler des Mittelalters. Herausge­ delnden Personen der Romane besser zu geben, eingeleitet und aus dem Mittel­ verstehen. Eine noch weiter ausgreifen­ hochdeutschen übersetzt von Manfred de Bezugsebene deutet der Autor zum Lemmer. Mit Holzstichen von Heiner Abschluss seiner Arbeit kurz an: Mögli­ Vogel, Anaconda, Köln 2007, 599 S. cherweise dient das Fragen als Signal für Diese Publikation ist ein Nachdruck der die Umschreibung von ritterlichem und 1977 unter dem Titel "Deutschsprachige nicht-ritterlichem Verhalten und es öff­ Erzähler des Mittelalters" herausgekom­ nen sich Einblicke in eine transliterari­ menen Sammlung von 36 kurzen und sche, allgemein-kulturelle Verhaltensso­ längeren narrativen Texten, die zwi­ ziologie der Epoche. schen 1180 und 1480 entstanden. Sie Wenn am Ende dieser Besprechung wendet sich nicht an Fachwissenschaft­ der Rezensent es - ungeachtet der ein­ ler, sondern macht in durchaus freier deutigen Befundlage - unternehmen Übersetzung bekannte Werke wie Hart­ wollte, auch dem Autor eine Frage zu manns von Aue "Armen Heinrich", stellen, dann würde diese Frage auf die Wernhers des Gartenaeres "Meier Helm­ literaturgeschichtliche Umschreibung brecht", "Moriz von Craün" oder Kunz der Kategorie ,hochhöfischer Roman' Kisteners "Jakobsbrüder" einem breiten abzielen: Lassen sich die Werke Hart­ Publikum zugänglich, aber auch eine manns von Aue wirklich in ein und die­ Reihe weniger geläufiger Kurzerzählun­ selbe Zeitachse setzen wie der ,Parzival' gen wie Passagen aus der "Weltchronik" Wolframs von Eschenbach oder gar der des sog. Jansen Enikel, die Theophilus­ ,Daniel' des Stricker? Immerhin liegen Geschichte, "Grisilla" (eine Fassung des etwa fünf Jahrzehnte zwischen Hart­ Griselda-Stoffes) oder den skurrilen an­ mann von Aue und dem Stricker. Eine onymen "Rosenbusch". Es gibt eine kur­ stärkere Berücksichtigung dieses Sach­ ze Einleitung zur Geschichte dieses Ge­ verhaltes hätte der Arbeit eine zusätzli­ nus, ein kurzes Nachwort und knappe che genetische Deutungsdimension ver­ Anmerkungen zu einigen einzelnen leihen können. Stellen. 506 Mediaevistik 23 • 2010

Da von einem Kenner besonders der Heiligenfesttagen (Sanktorale). Hinzu Literatur und Kunst um 1500 verfaßt, kommen acht Texte zu Gruppen von eignet sich das Buch auch gut als Ein­ Heiligen (Commune apostolorum), zu führung zur Vorablektüre bei akademi­ weiteren (weniger bedeutenden) Heili­ schen Kursen zur mittel- und frühneu­ genfesten und schließlich einige kate- hochdeutschen Vers- und Prosa­ chetisch orientierte Predigten. Dichtung, zumal es zu einem äußerst Für jeden Tag verzeichnet Schiewer: günstigen Preis erhältlich ist. Aber um 1. die Überlieferung, 2. die Themen, die den Inhalt der einen oder anderen Er­ in den Predigten behandelt werden, 3. zählung kurz zu überfliegen, wird es wichtige biblische und liturgische Texte, wohl auch seinen Weg in manche wis­ die in den jeweiligen Predigten zitiert senschaftliche Bibliothek finden, nicht und/oder behandelt werden. Darauf folgt zu Unrecht. eine Auswertung, das heißt eine detail­ Peter Dinzelbacher lierte Beschreibung der Themen, gege­ benenfalls wie sich die verschiedenen Überlieferungsträger unterscheiden. Ins­ gesamt lässt sich feststellen, dass die Regina D. Schiewer. Die deutsche Textsammlungen, die in der Regel das Predigt um 1200. Ein Handbuch, ganze Jahr beinhalten und kompilatori­ Walther de Gruyter, Berlin & New schen Charakter aufweisen. Damit ist York 2008, XIII, 823 S. von einer verbreiteten Auffassung abzu­ Dieses Handbuch zur frühen deutschen sehen, die diese Texte hauptsächlich als Predigt stellt die überarbeitete und we­ Übersetzungstexte einstufte. Vielmehr sentlich erweiterte Fassung einer unter handelt es sich um bewusst angelegte Volker Mertens entstandenen Berliner Kompilationen, die Erwartungen und Dissertation aus dem akademischen Jah­ Bedürfnisse ihres Zielpublikums erfüllen re 2002/2003 ("Die Millstätter Predigt­ sollten. sammlung und die frühe deutsche Pre­ Am häufigsten überliefert aus dem digt. Katechese in der Volkssprache um Kirchenjahr sind wohl erwartungsgemäß 1200") dar. Es enthält eine umfassende die Predigten zu den größten Festtagen Beschreibung des katechetischen Inhalts im Kirchenjahr: zur Geburt Jesu (23 von circa sechzig deutschsprachigen Predigten), zur Auferstehung (20), zur Predigtsammlungen, die insgesamt etwa Kirchweih (16) und zum ersten Advents­ 870 Predigten zum Teil nur bruchstück­ sonntag (15). Dann folgen die zu In pu- haft überliefern. Entsprechend dem rificatione BMV (14), Himmelfahrt Ma­ Großteil der Überlieferung folgt die riä (13, mehr dazu unten), und sechs mit Darstellung dem kirchlichen Kalender­ je zwölf: Epiphanias; 1. Sonntag der jahr, das heißt vom ersten Advents­ Fastenzeit; Christi Himmelfahrt; sonntag bis zu den zahlenmäßig varia­ Pfingstsonntag; die Heiligen Peter und blen Sonntagen nach Pfingsten (Tempo­ Paul; Allerheiligen. rale, circa fünfundsechzig Sonntagsle­ Eine besondere Gruppe unter den sungen) und etwa vierzig Lesungen zu Commune-Texten bilden die dreißig Mediaevistik 23 ■ 2010 507

Predigten, die Schiewer unter der Be­ auch jeweils Bibelstellen und liturgische zeichnung In omni necessitate führt. Stellen verzeichnet. Ein weiteres Regi­ Hierbei handelt es sich in der Mehrzahl ster erschließt die Predigtenanlässe. um Bußpredigten. In der Regel basieren Manche doch nützliche Registereinträge die Predigten für die "Weiteren Heili­ sucht man vergeblich, am augenfällig­ genfeste" auf Legenden. sten vielleicht einen zur Typologie, ob­ Aus dem Temporale sei der dritte schon einiges dann doch über Beispiele Adventsonntag aufgeführt. Sechs Pre­ auffindbar ist, so etwa Jesus Christus als digtsammlungen führen Texte zu diesem neuer Adam, Laubhüttenfest als Weih­ Sonntag. Behandelte Themen sind: Die nachten oder Maria als neue Eva. Die Frage Johannes des Täufers (Bist du, der Tatsache, daß ein schon so ausführliches da kommen soll, oder sollen wir eines Register einiges übrig lässt, zeigt, wie andern warten? Matth. 11,3) und das reichhaltig diese Textsorte ist. Wie sehr Zeugnis Jesu über ihn; Vom Richten; verzweigt die Überlieferung der deutsch­ Freude im Herrn; Gott - der Dienstherr sprachigen Predigten in manchen Fällen der Menschen. Diese Themen entstam­ ist, erhellt eine tabellarische Übersicht men wie oft den biblischen Lesungen über die sogenannten Teilsammlungen (Epistel und Evangelium), wobei zwei II-VII der Leipziger Sammlung, die etwa der sechs Texte mehr auf eigene The­ 138 Predigten in 26 Texten überliefern. matik eingehen (Gott als Dienstherr; Regina D. Schiewer hat eine große Buße) als auf den Inhalt der Sonntagsle­ Menge an lange vernachlässigten Texten sungen. mustergültig bearbeitet und somit ein Als Beispiel aus der Sanktorale sei dauerndes Nachschlagewerk vorgelegt, der 15. August herausgegriffen: In as- welches eine solide Grundlage für weite­ sumptione BMV. Für diesen Tag sind re Forschung zur frühen deutschen Pre­ Predigten in dreizehn Textkomplexen digt bildet. Man kann sich übrigens sehr überliefert. Folgende Themen werden auf die für 2011 geplante Edition der besprochen: Maria und Martha; Legende Millstätter Predigten freuen. von Mariä Himmelfahrt; Maria als Prof. John M. Jeep, PhD ■ Miami Sponsa des Hohnelieds; Intercession University ■ GREAL - Irvin Hall 152 ■ Mariä; Maria, der Meerstern (Hymnus: Oxford, OH 45056-1849 ■ USA ■ Ave, maris stella); Das Paradies; Ma­ [email protected] rienpreis; Jesu Kelch. In der Auswertung erklärt Schiewer, dass die weitgehend fehlende Beschäftigung mit dem Thema Mariä Himmelfahrt darauf zurückzufüh­ Gustav Adolf Beckmann, Die Karla- ren sei, dass das betreffende Kirchen­ magnús-Saga I und ihre altfranzösi­ dogma erst im Jahr 1950 verkündet wor­ sche Vorlage (Beihefte zur Zeitschrift den sei. Der Themenvielfalt lässt sich in für romanische Philologie 344), Nie­ dankenswerter Weise über ein großes meyer, Tübingen 2008, VII, 260 S. Register der Namen und Sachen sowohl Die vorliegende Studie über den ersten ersehen als auch erforschen; separat sind Teil der altnordischen Karlamagnus sa- 508 Mediaevistik 23 ■ 2010 ga und ihre altfranzösische Vorlage ist Im ersten Kapitel untersucht der Ver­ das Werk eines Romanisten; nicht über­ fasser die die Saga einleitende Basin- raschend ist daher der Blickwinkel des Erzählung, die davon handelt, wie Karl Verfassers auf die altnordische Saga ein der Große sich dem Meisterdieb Basin romanistischer und kein skandinavisti- anschließt und so einer Verschwörung scher. Die Karlamagnus saga gehört in gegen sich auf die Spur kommt. Es ge­ den weiteren Kreis der sog. übersetzten lingt dem Verfasser als literarischen Riddarasögur (Rittersagas) und ist eine Handlungsraum die Westeifel zu ermit­ Bearbeitung und Kompilation verschie­ teln. Den Erzähler vermutet er in Lüt­ dener, zum Teil verlorener, altfranzösi­ tich. Da einige Elemente, wie z. B. geo­ scher chansons de geste aus dem Stoff­ graphische Einzelheiten oder Namenli­ kreis über Karl den Großen in altnordi­ sten, nicht zu einer chanson de geste scher Sprache. Obwohl die Veranlas­ passen würden, schließt Beckmann, dass sung solcher Übersetzungsliteratur dem die Vorlage der Saga ein altfranzösi­ norwegischen König Hakon IV. Hako- scher Prosatext gewesen sein muss, der narson (Regierungszeit 1217-1263) zu­ den Inhalt der als Vorstufe zu dieser po­ gesprochen wird, sind alle erhaltenen stulierten chanson de geste einerseits Handschriften der Karlamagnus saga in wohl zwar straffer erzählt, andererseits altisländischer Sprache verfasst. aber eben auch als Prosatext flexibel in Gerade die von Gustav Adolf Beck­ der Aufnahme von Details war (S. 7-23). mann hier untersuchte erste Branche der Eine Nebenhandlung, nämlich die Hai- Karlamagnus saga erfreut sich besonde­ mon-und-Rembalt-Handlung, die ihr ren Interesses unter den Romanisten, da Ziel in der Begründung des Geschlech­ die angenommene altfranzösische Quel­ tes derer von Pierrepont (Aisne) findet, le des Werkes verloren ist. Verständli­ führt Beckmann zu dem naheliegenden cher- und legitimerweise versuchten und Schluss, dass den Verfasser der altfran­ versuchen Romanisten nun aus der zösischen Vorlage ein besonderes Inter­ Karlamagnus saga Rückschlüsse auf die esse mit diesem an sich unbedeutenden verlorene Vorlage abzuleiten. Und so Ort verbinden muss. Eine solche Ak­ leugnet der Verfasser nicht, dass er sich zentuierung dieses Ortes und Parallelen "letztlich - wenn auch erst letztlich - in der damit verbundenen Figurenkon­ mehr für diese altfranzösische Vorlage stellation finden sich auch im mittelnie­ interessiert als für den erhaltenen altnor­ derländischen Flovent und im mittelnie­ dischen Text." (S. 1). Entgegen dem all­ derländischen Renout van Montalbaen. gemein gehaltenen Titel der Studie Da nun zwei Lütticher Fürstbischöfe in widmet sich Beckmann einer recht spe­ der Zeit von 1200 bis 1238 aus dem zifischen Frage. Er versucht nämlich an­ Hause Pierrepont stammen, ist die An­ hand des vorhandenen Textes und insbe­ nahme, dass die altfranzösische Vorlage sondere der enthaltenen Eigennamen, in ihrem Auftrag entstand, mehr als be­ die "Welthaftigkeit" und "Strukturhaf- rechtigt (S. 25-38). Eine Betrachtung der tigkeit" der altfranzösischen Vorlage zu Karlamagnus saga I unter dem Ge­ erkunden (S. 2). sichtspunkt, dass die Lütticher Bischöfe Mediaevistik 23 • 2010 509

Suffragane der Kölner Erzbischöfe wa­ der sich mit einem beliebigen Text aus ren, engt die zeitliche Verortung der diesem Bereich beschäftigt, wird fest­ Vorlage weiter ein: Eine Datierung zwi­ stellen, dass sich ihm beim Lesen viele schen 1216 und 1238 ist wahrscheinlich, Fragen stellen, die sonst in der Sekun­ der Auftraggeber wohl Hugues des Pier- därliteratur, die eben in aller Regel kei­ repont, Bischof von Lüttich (1200­ nen durchgängigen Kommentar bietet, 1229), wobei auch sein Neffe und Nach­ entweder gar nicht oder eher zufällig be­ folger Jean d'Eppes (1229-1238) nicht antwortet werden. ganz ausgeschlossen werden kann. Der Zur Klärung dieser Fragen zieht der Terminus post quem wird gesetzt durch Verfasser folgende Hilfsmittel und den Amtsantritt des Kölner Erzbischofs Hilfswissenschaften zu Rate: das Na­ Engelbert von Berg (1216-1225), dessen menrepertoire von André Moisan (Ré­ literarische Bezugsfigur in der Karlama- pertoire des noms propres de personnes gnus saga Freri, also Friedrich, genannt et de lieux cités dans les Chansons des wird, was man auf Erzbischof Friedrich gestes françaises et les œuvres étran­ I. (1099-1131) beziehen kann, dessen gères dérivées, Droz, Genf 1986.), die Nichte mit einem Grafen Adolf von historische Geographie, den Kontext, die Berg verheiratet war und den man daher Paläographie und die historische Lingui­ als eine Art Ahnherrn des genannten stik. Trotz der Tatsache, dass für Beck­ Erzbischofs von Köln sehen kann (S. 39­ mann die Untersuchung der Namen im 48). Mittelpunkt steht, berücksichtigt er, wo Den Hauptteil der Untersuchung bil­ es ihm notwendig erscheint, auch die det ein fortlaufender Kommentar (S. 68­ Struktur und die Sachkultur des Textes, 194), der in eher altphilologischer Tra­ so dass, aufs Ganze betrachtet, der Kom­ dition steht, wie der Verfasser selbst mentar zum altnordischen Text doch schreibt. Dieses Verfahren hat Vor- und ziemlich vollständig ist, wenn auch mit Nachteile: Es "hemmt hin und wieder einem Übergewicht bei der Behandlung den Schwung der Darstellung, zwingt der Namen. Er legt seinem Kommentar auch gelegentlich zu Wiederholungen, prinzipiell die Ausgabe von Agnete Loth erschwert aber zugleich das Überspielen (1980) zugrunde, die beide Redaktionen von Lücken." (S. 5) Man kann dem Ver­ des Textes synoptisch und unnormali- fasser nur zu der Entscheidung für die siert ediert, gibt aber auch die Zählung Form des Kommentars beglückwün­ der Edition Carl Richard Ungers (1860) schen, und man wünschte sich inbeson­ an, der aus Alpha und Beta einen Lese­ dere für alle altnordischen Bearbeitun­ text montiert, der wo immer möglich, gen der im Mittelalter in Europa ver­ d. h. erhalten, Alpha folgt (S. 49-53). breiteten Stoffe, seien es übersetzte Rid- Die allenthalben vorkommenden Lati­ darasögur oder sog. pseudohistorische nismen erklärt Beckmann nicht etwa Übersetzungstexte, einen fortlaufenden durch das Vorliegen einer lateinischen Kommentar in altphilologischer Manier, Vorlage, sondern vielmehr durch die denn die Schwierigkeiten die diese "elementare Lateinbildung des altnordi­ Texte aufwerfen, sind zahlreich. Jeder, schen Übersetzers." (S. 55) Der skripto- 510 Mediaevistik 23 • 2010

logisch-dialektologische Befund ist in­ um eine regelrechte Heiligenvita han­ teressant: Nicht nur finden sich - wie deln, eine Möglichkeit die prinzipiell nach den bisherigen Ausführungen er­ nicht auszuschließen wäre, jedoch gibt wartet - Merkmale der außersprachlich es einerseits in der altnordischen Bear­ bereits erschlossenen Herkunft des alt­ beitung keinerlei Hinweise dafür, ande­ französischen Textes, nämlich aus dem rerseits spricht die wahrscheinliche Da­ Dialekt des französischsprachigen heuti­ tierung der Vie dagegen. Denn die Hei- gen Belgien, der Wallonie, sondern es ligssprechung Karls auf Betreiben Bar­ finden sich auch Merkmale, die eine barossas durch den Gegenpapst Pascha- anglonormannische Überarbeitung ver­ lis III. erkannte der rechtmäßige Papst muten lassen. Dadurch wird die Annah­ Alexander III. nach der Aussöhnung me bestätigt, dass Hakon IV. Hakonar- (1177) mit dem Kaiser nie an. son, der die altnordische Bearbeitung Beckmann knüpft nun an die in Ka­ veranlasst haben soll, wohl die Hand­ pitel II und III vorgenommene räumliche schrift aus England und nicht direkt und zeitliche Verortung der Vie an und aus dem Bereich des heutigen Bel­ stellt davon ausgehend noch weiterge­ gien bezogen hat (S. 53-60). Diskrepan­ hende Vermutungen zu ihrer Entstehung zen im skriptologisch-dialektologischen, an. Die Vie wurde also durch den Bi­ onomastischen und narrativen Bereich schof von Lüttich in Autrag gegeben, des hier untersuchten ersten Teils der zwischen 1200 bzw. 1216 (vgl. Kap. III) Karlamagnus saga im Vergleich zu den und 1238, beispielsweise 1215 aus An­ anderen Teilen veranlassen den Verfas­ lass der Fertigstellung eines Pracht­ ser als Quelle des ersten Teiles eine Vie schreins für Karls Gebeine oder dafür, de Charlemagne anzunehmen, ein Ge­ dass 1226 der Legat des Papstes die danke, den er nach dem Kommentarteil Verehrung Karls in Aachen als beatus seiner Arbeit wieder aufnimmt (S. 60­ Karolus nicht untersagte. Zu welchem 68). Beckmann sieht schließlich durch Anlass auch immer versuchte der Autor seine Untersuchung die These gestützt, die wichtigsten Elemente der sich offen­ dass Branche I sowie der Schluss der bar ständig erweiternden epischen Karls­ Karlamagnus saga, also vom Ende der dichtung zu sammeln, zu ordnen und zu Branche VIII bis zum Ende des Werkes, harmonisieren und schließlich in einer auf der Basis der oben erwähnten, po­ Lebensbeschreibung stringent zu erzäh­ stulierten Vie de Charlemagne entstan­ len (S. 221-223). den sind. Die These, dass der altnordi­ Die Studie wird beschlossen durch sche Bearbeiter diese Textteile aus ver­ eine ausführliche Bibliographie, ein Ab­ schiedenen Quellen selbst zusammen ge­ kürzungsverzeichnis und eine Anzahl fügt habe, lehnt er dagegen ab (S. 195­ von Indizes, die - erwartungsgemäß - 1. 197). die Namen der Karlamagnús saga bzw. In einem kurzen Epilog fasst der der dänischen Kmnike, 2. die realen Per­ Verfasser die gewonnen Erkenntnisse sonen, die mit den Gestalten der Saga über die verlorene Vie zusammen und verbunden werden, 3. die sonstigen lite­ lehnt die Vorstellung ab, es könnte sich rarischen Gestalten sowie schließlich 4. Mediaevistik 23 • 2010 511

einen Index literarischer und historischer (Toronto Old Norse-Icelandic Studies, Texte umfassen (S. 225-260). vol. 4), University of Toronto Press, Zwar steht der allgemein gehaltene Toronto, Buffalo, London, 2008, 400 Titel der Arbeit in gewissem Wider­ pp. spruch zu der in der Einführung formu­ Kevin J. Wanner's Snorri Sturluson and lierten doch recht spezifischen Frage­ the Edda addresses the relationship bet­ stellung, jedoch balanciert der ausführli­ ween Snorri Sturluson's role as chieftain che Kommentarteil diesen Widerspruch and his composition of praise poetry and wieder aus. Denn obwohl auch im Snorra-Edda. Wanner intends to counter Kommentar der Schwerpunkt auf der the tendency in Old Norse studies to Erklärung der Namen liegt, leistet er "dissociate Snorri the politician/lawyer doch viel mehr als dies. Er widmet sich from Snorri the aesthete/scholar" (p. 7). durchaus den Fragen, die der vorhande­ To mend the gap between these two as­ ne altnordische Text aufwirft und ver­ pects of Snorri's life, Wanner applies sucht nicht nur die verlorene Quelle zu concepts from Pierre Bordieu's works. rekonstruieren. As the book's subtitle indicates, it fo­ Kommentare in dieser und ähnlicher cuses on different types of capital (eco­ Art wünscht man sich für alle derartigen nomic, cultural, social and symbolic) Texte in der Altskandinavistik, denn ei­ and the possible conversion of one type ne sorgfältige - und zwar durchgängige, of capital into another. Snorri Sturluson und nicht nur punktuelle - Klärung oder and the Edda consists of eight chapters. zumindest Diskussion der sprachlichen A fifteen page introduction presents und inhaltlichen Probleme sollte am An­ what Wanner calls "The Paradox of fang jeder weitergehenden Beschäfti­ Snorri Sturluson." What is paradoxical is gung stehen. Nicht nur Romanisten wer­ Snorri's conflicting vocations: as chief­ den die Studie Beckmanns mit Gewinn tain on one hand and "aesthete/scholar" lesen, sondern besonders auch Altskan- on the other. The most relevant dinavisten, denn letztlich kommentiert Bordieuan terms and theory is presented der Verfasser den altnordischen Text. in the introduction as tools to describe Sabine H. Walther • Universität Bonn ■ the less tangible aspects of historical re­ Institut fü r Germanistik, Vergleichende ality, such as the marked value of cul­ Literatur- und Kulturwissenschaft ■ ture, and ultimately to explain why a Abteilung für Skandinavische Sprachen powerful chieftain invests considerable und Literaturen • Am H of 1d ■ energy in writing a tutorial on skaldic D-53113 Bonn ■ practice: The Snorra Edda. [email protected] The first part of the book, chapters two to five, deal with different historical aspects of Snorri's life. The second chapter presents a brief outline of Kevin J. Wanner, Snorri Sturluson Snorri's biography, while the third and the Edda. The Conversion of Cul­ chapter presents Snorri and his father tural Capital in Medieval Scandinavia Sturla within their Icelandic contexts. 512 Mediaevistik 23 • 2010

Snorri and Sturla were both ambitious The second part of the book, chapters men, engaged in acquiring money and six to eight, address the three parts of power. Snorri, however, gained access to Snorra Edda in the order they presuma­ cultural capital which his father did not bly were written in: Hattatal, Skald- possess. Snorri was fostered at Oddi, an skaparmal, Gylfaginning. Wanner resists important center for culture and learning the thought that Snorra Edda was com­ at that time. There is little historical in­ posed after a thorough plan. Rather, the formation on what Snorri's education at work was shaped in the process of com­ Oddi consisted of, but it probably position. In chapter six, Wanner argues formed some of the basis for his later lit­ that Hattatal was at first addressed to the erary activities, and perhaps for his con­ receivers of the praise poetry embedded siderable successes in handling legal af­ in Hattatal: king Hakon and earl Skuli. fairs. In the fourth chapter, Wanner pre­ The prose comments in Hattatal are, sents Snorri's attempt to apply his however, addressed to a wider audience , knowledge of skaldic poetry in the Nor­ and not only the immediate patrons. wegian market. Snorri travelled to Nor­ Thus Snorri found a wider scope for his way twice, and on his first travel he pre­ work, which characterizes the perspec­ sented praise poetry to earl Skuli, who tive on poetics presented in Skald- awarded Snorri well for his praise po­ skaparmal. Skaldskaparmal is the sub­ etry. The young Norwegian king, Hákon ject of chapter seven, in which Wanner Hákonsson, was more bent towards claims that king Hakon Hakonsson was European courtly tastes than towards «one of its principal targets» (p. 121). vernacular poetry. The fifth chapter in­ Wanner presents the explanatory strate­ vestigates the change of tastes in the gies present in Skaldskaparmal and Norwegian court and in Iceland, evident, shows that several aspects of Snorri's di­ for example, in the increasing popularity dactic discourse function as keys to of romances and danzar. According to comprehending Hattatal. Then Wanner Wanner, Snorri realized that an impor­ turns to the narration of pagan myth in tant market, the Norwegian court, could Skaldskaparmal, an important aspect of lose its interest in the kind of cultural Snorri's project. Skaldic poetry is closely capital Snorri possessed: skaldic poetry. bound to pagan mythology, and knowl­ This change in courtly tastes would not edge of pagan myth is necessary to un­ only reduce the possibility to gain eco­ derstand skaldic poetry and poetics. For nomical and symbolic rewards for the Christian audiences of Snorra Edda skaldic praise, it would also reduce the the pagan myths might pose a religious importance and influence of those who problem. Wanner suggests that Snorri mastered the art. When Snorri returned tried to move the myths from the prob­ to Iceland in 1220 he therefore decided lematic pagan sphere to the «register of to counter such a development by writ­ history» (p. 139), to keep the basis of ing a beginner's guide to skaldic poetry, skaldic poetry alive. The eighth and last which was partly intended for the Nor­ chapter develops that idea in the analysis wegian court. of Gylfaginning and Snorri's prologue Mediaevistik 23 • 2010 513

(Formali). Snorri's much debated under­ vincing. Wanner is quite convinced, standing of the Old Norse gods as being however, that Snorri wrote Heimskrin- originally men, thus becomes a strategy gla, but even that claim has been ques­ to rescue the relevance of skaldic poetry, tioned, for example by Jonna Louis- which embodied a type of cultural capi­ Jensen in «Heimskringla: et værk af tal Snorri himself possessed and which Snorri Sturluson?» (Nordica Bergensia he wanted to benefit from. Snorri was a 14, 1997). Despite debatable presump­ man dedicated to money and power, and tions and conjectures, of which there are his efforts to keep skaldic poetics rele­ some, Wanner presents a theory within vant in the 13th century is, according to the limits of the possible, and which Wanner, an attempt to keep his skaldic poses more palpable and present- competence profitable and influential. oriented motives behind Snorra Edda This authorial motive seems probable, than the traditional ideas about scholarly and it even bridges the gap between «antiquarianism». One of the most inter­ Snorri «the politician/lawyer» and Snorri esting aspects of Snorri Sturluson and «the aesthete/scholar». the Edda is the attempt to understand The theory of a specific relationship The Edda within a contemporary politi­ between Snorri's first travel to Norway cal context, a context which includes and Snorra Edda involves some histori­ Norway. There is, however, reason to cal conjectures, as Wanner himself ask whether it is probable that the Nor­ notes. We do not know that Hakon was wegian market was Snorri's foremost negative or indifferent to skaldic poetry concern, considering the fact that Snorra when Snorri visited Norway for the first Edda only has survived in Icelandic time. Neither is there any proof that the manuscripts. now lost «original» of Snorra Edda was The motives behind Snorra Edda intended for Hakon Hakonsson or other will be debated in the future, as it has Norwegian readers. There are no traces been in the past, and in this ongoing de­ of Snorra Edda in medieval Norwegian bate Wanner's book is a significant con­ sources, and no evidence that the book tribution. It is also worth reading for the reached the country in the medieval pe­ fine-grained analysis of the historical riod. But conjectures are necessary to data as well as Snorra Edda. Since the make sense of Snorri Sturluson in the subjects, Snorri and his Edda, are so im­ source material - to read a biography out portant, the book is relevant to most of it - and Wanner is careful not to inte­ scholars concerned with Old Norse lit­ grate too many uncertain presumptions. erature and society, and certainly for He does, for example, not pay lip service everyone studying early phases of liter­ to the now widespread idea that Snorri acy. wrote Egils saga Skalla-Grimssonar, Dr. Bernt 0yvind Thorvaldsen ■ which is a wise choice since the idea is H 0gskulen i Volda ■ Boks 500 • perhaps more fascinating than it is con­ N-6101 Volda 514 Mediaevistik 23 • 2010

Marina Vidas, The Christina Psalter. nonisation 1224 entstanden sein; doch A Study of the Images and Texts in a fehlen die Gründer der Bettelorden, die French Early Thirteenth Century Il­ 1228 bzw. 1234 heilig gesprochen wur­ luminated Manuscript, Museum Tus- den, so dass man die Entstehung gut um culum Press, University of Copenha­ 1225 eingrenzen könnte. Dass die Bet­ gen, Kopenhagen 2006, 154 S. mit 20 telorden Beachtung fanden, zeigt die Farbtafeln aus dem Psalter und 21 Litanei; denn dort hat man Franziskus, schwarz-weißen Vergleichsabbildun­ Antonius und Dominikus über Rasuren gen aus der Bible moralisée nachgetragen. Auch im Kalender wurde Auch wer sich einigermaßen auskennt, manches hinzugefügt, darunter bezeich­ vergisst gern, dass der berühmte Inge- nender Weise auch "Cristine virginis" borg-Psalter in Chantilly (Musée Condé, am 24. Juli und skandinavische Heilige Ms. 9, zuvor 1695) eine zwar bescheide­ wie Olaf (29. Juli). nere, aber doch auf ihre Weise hoch be­ Stilistisch gehört der Christina- deutende Schwesterhandschrift in Ko­ Psalter wie der Ingeborg-Psalter zu den penhagen (Kongelige Bibliothek, GKS wenigen Handschriften im Muldenfal­ 1606 4o) hat. Beide Manuskripte zeugen tenstil; deshalb rührt eine Auseinander­ von der Faszination französischer Buch­ setzung mit ihm an einem der bemer­ malerei der Hochgotik für skandinavi­ kenswertesten Phänomene der Kunst um sche Damen: Ihre Besitzerinnen sind in 1200. Beide Kodizes gehören zu jenen Frankreich gewesen: Ingeborg von Dä­ Prachtpsalterien, denen schon lange nemark (1175-1236), Tochter Walde­ Aufmerksamkeit gilt; sie kommen bei mars I., wurde zwar direkt nach ihrer Günther Haseloff und in Nordenfalks Eheschließung 1193 von König Philipp Rezension zu diesem Buch von 1938 II. August verstoßen, blieb aber im Pari­ ebenso vor wie in verschiedenen Schrif­ ser Raum. Christina von Norwegen ten von Reiner Haussherr und in Robert (1234-1262), Tochter König Hakons Branners Manuscript Painting in Paris IV., die im Kopenhagener Kodex auf During the Reign of Saint Louis von dem letzten Vorsatzblatt hinten als frühe 1977. Besitzerin verbürgt wird, war hingegen Während man den Ingeborg-Psalter seit 1258 mit Philipp von Kastilien und mit Florens Deuchlers Buch von 1967 Leon (1231-1274), einem Großneffen als Kommentar faksimiliert hat, liegt erst der Blanche von Kastilien verheiratet; mit dem hier anzuzeigenden Buch eine Frankreich hat sie durchquert, um zu ih­ kleine Monographie zum Christina-Psal- rem Gatten zu gelangen. ter vor. Der Text geht aus einer von Jo­ Das aber geschah so spät, dass Chris­ nathan J. G. Alexander betreuten New tina aus stilistischen Gründen sicher Yorker Dissertation hervor. Die Verfas­ nicht als Auftraggeberin für den Kopen- serin, Marina Vidas, verfügt über breite hagener Psalter in Frage kommt. Zwar internationale Erfahrung; sie interessiert wird der Band wegen der Aufnahme des sich intensiv für die dynastischen Ver­ Zisterziensers Robert de Molesme im bindungen, mit denen man spielen muss, Kalender (29. 4.) erst nach dessen Ka- wenn es um Besteller der Prachtpsalteri- Mediaevistik 23 • 2010 515

en geht. Dazu kennt sie nicht nur die Hand I und Hand II bekommen jeweils skandinavische Literatur, sondern, was nur ein Doppelblatt zugewiesen, Hand heute leider nicht mehr selbstverständ­ III den Rest; dabei denkt sich die Auto­ lich ist, die deutsche, kann die zuweilen rin, Hand II habe die spätesten Miniatu­ konträren Meinungen (Deuchler und ren geliefert. Die Zählweise irritiert; sie Haussherr) also subtil abwägen. Bei ih­ hat damit zu tun, dass Robert Branner rer Arbeit konnte sie sich auf viele stüt­ diese Hände in zwei Exemplaren der Bi­ zen, die sie unterstützten; nur François ble moralisee identifizierte, und auch da Avril, dem wir alle so viel verdanken, wird man nur mit Mühe Klarheit bewah­ fehlt (aus Versehen?) in ihrer Danksa­ ren; denn Hand III, also die Haupthand gung. in Kopenhagen, findet sich im dritten Gedruckt wurde die Doktorarbeit in Band der Toledaner Bibel wieder (S. 42; einem schönen Band mit 20 Farbabbil- an anderer Stelle, S. 44, heißt es, man dungen aus dem Kodex in Kopenhagen stoße dort in zwei Bänden auf sie); Hand und 21 Schwarzweiß-Aufnahmen aus I wird in allen drei Bänden des heute auf Exemplaren der Bible moralisée. Den Oxford, Paris und London verteilten Ex­ Rest erreicht man über: http://www.kb. emplars ausgemacht, Hand II aber nur in dk/elib/mss/mdr/gkas 1606/index. htm. den dazu gehörigen Teilen in Oxford Der Text ist als Monographie über die und Paris. eine Handschrift angelegt und vernünftig Das größere Bildformat gibt im strukturiert: Nach gründlichem Litera­ Psalter Gelegenheit für detailreichere turbericht, der bis zu Peter Syv 1695 zu­ Arbeit. Die Autorin deutet auf ein paar rückgeht, wird die Handschrift beschrie­ Motive, ein paar Physiognomien und vor ben. Den dann umrissenen künstleri­ allem Robert Branners Vorarbeit, der sie schen Hintergrund bilden die Manu­ vertraut. Die Verhältnisse werden da­ skripte aus dem Umfeld des Königshau­ durch kompliziert, dass Tendenzen zu ses, die frühen Exemplare der Bible mo- dreieckigen Gesichtern bei Hand II an­ ralisée sowie Psalterien und Stundenbü­ geblich durch den Einfluss von Hand III cher, die Robert Branner und Reiner in ovale Umrisse münden. Man spürt al­ Haussherr ins Spiel gebracht haben. so, dass Stil die Autorin nicht besonders Bei der Zuschreibung folgt die Ver­ interessiert. fasserin Branners Tendenz, in der Buch­ Zwar bildet die Verfasserin Blätter malerei eine große Anzahl von Händen aus den Bibeln ab; den Vergleich macht anzunehmen; drei Künstler unterscheidet sie aber den Lesern nicht leicht; denn sie in den großen Miniaturen, die zwi­ dort legt sie sich mit den Händen, die zu schen Kalender und Psalmen einge­ den großen Miniaturen in Kopenhagen schaltet sind; bei den Bild-Initialen legt bezeichnet sind, dann doch nicht fest. sie sich nicht in gleicher Weise fest. Sicherer fühlt sie sich bei der Ikonogra­ Dem Berichterstatter, dem schon bei der phie, die den Christina-Psalter ebenfalls Lektüre von Branner schwindlig wurde, mit der Bible moralisee verknüpft. Bei fehlt dabei eine vitale Bezeichnung der den Erläuterungen zu den meist motivi­ Künstler. Sie werden mit Zahlen besetzt; schen Vergleichen kommt freilich auch 516 Mediaevistik 23 • 2010

die Zuschreibung wieder zum Zuge, so Behauptung, dass "the Psalter was ... dass die verschiedenen Betrachtungse­ commissioned by Blanche de Castile for benen abwechseln, ohne sich vital zu herself or one of her children." Für all durchdringen. Wahrscheinlichkeiten ent­ das werden ein paar Bildmotive stark stehen, die der Einschätzung, das Ko- gemacht, denen besondere Bedeutung penhagener Manuskript habe nun wirk­ für Frauen zugeschrieben wird. lich etwas mit den Bibeln zu tun, Nah­ In einem zweiten Teil, S. 55-87 wer­ rung geben. den die vorgeschalteten Bilder ausführ­ Aus den Bezügen zu den monumen­ lich und treffend beschrieben. Ein "Ka­ talen Handschriften und der Analyse der talog" aber ist der entsprechende Text Heiligenauswahl ergibt sich, dass der entgegen der Titelei nicht. Unter "Con­ Christina-Psalter mit der französischen clusion" werden zuerst die antisemiti­ Hauptstadt und dem Zisterzienserorden, schen Tendenzen in den Bildern erörtert; aber auch mit der Pariser Benedikti­ hier ist Blanche von Kastilien fast schon nerabtei St.-Germain-des-Pres zu tun sicher die Auftraggeberin. Das führt zu hat; denn Germanus wird zweimal in der der Überlegung, man müsse politische Litanei angerufen (vielleicht weil sich da Ereignisse wie den Adelsaufstand nach jener von Auxerre hinzugesellt?). Da dem Tode Ludwigs VIII. 1226 und die nun die Königinnen und Könige in der Wirren der Albigenserkriege für den für den Kodex entscheidenden Zeit den Kodex berücksichtigen. Die Vertreibung damals schon nicht mehr ganz jungen der Wechsler aus dem Tempel wird gar Reformorden gefördert haben, lohnt es in Beziehung gesetzt zu Ordonnanzen sich für die Verfasserin, die Persönlich­ Ludwigs des Heiligen von 1230, die den keiten zu diskutieren, die für den Auf­ Christen Darlehensaufnahme bei Juden trag eine Rolle gespielt haben können: faktisch verboten haben. Ingeborg von Dänemark führt ihre Liste In ähnlich aktualisiertem Sinn wer­ an; sie könnte, so heißt es zunächst, am den die Bilder der heiligen drei Könige ehesten das Buch bestellt haben, zumal und des Herodes ebenso wie die Initialen sie in den Auseinandersetzungen um ih­ mit David-Szenen gesehen. Das läuft re unglückliche Ehe immer wieder von schließlich auf die Überlegung hinaus, Zisterziensern gestützt wurde. Dabei ob man denn nun wirklich eine Frau wird mit dem Gedanken gespielt, Inge- oder einen Mann als "intended reader" borg habe von Philipp II. August nach annehmen kann. Aus dem Gegensatz dessen Tod 1223 das viele Geld geerbt, von Maria als Vorbild für Frauen und das der Psalter kostete. Nach Überle­ Christus als Vorbild für Männer kommt gungen zu Ludwig VIII., Blanche von die wenig ersprießliche Frage auf: Kastilien und zu deren Kindern kommt "could men act as role models for wo­ die Verfasserin zu Frauen und Psalterien men?" Wer ein wenig in christliche Ge­ und, nachdem es auf S. 49 geheißen dankenwelten eingedrungen ist, kann hatte "Ingeborg, therefore, could have sich über solche Problematisierung nur been the Psalter's intended reader", wundern. Der Weg führt dann aber im schließt das Kapitel auf S. 53 mit der Summary unweigerlich auf das be- Mediaevistik 23 • 2010 517

rühmte Paar von Mutter und Sohn hin; Diskussion um die großen Bilderhand­ denn was bis dahin nicht gewagt wurde, schriften. In ihrem Kreis hat der Christi- wird auf S. 95 gesagt: "it seems likely na-Psalter als ein Kodex aus dem eng­ that Blanche commissioned the Christina sten Umfeld des französischen Königs­ psalter for herself or Louis IX. " hauses, der später sicher als Geschenk Eine kodikologische Erfassung sowie an Christina von Dänemark kam, nun Angaben zu Litanei und Kalender, die umso klarer seinen Platz. Endnoten und eine ordentliche Biblio­ Dr. Eberhard König • Kunsthistorisches graphie schließen den Band ab. Die wis­ Institut der Freien Universität Berlin ■ senschaftliche Qualität des Buchs steht Koserstraße 20 • D-14195 Berlin außer Frage; freilich ergibt sich ein Är­ gernis aus der T atsache, dass der moder­ nen Tendenz, einen solchen Text nicht mit allzu viel technischen Angaben zu Jörg Jarnut, Ansgar Köb und Mat­ befrachten, in einer Hinsicht zu stark thias Wemhoff (Hg.), Bischöfliches Rechnung getragen wird: Die zitierten Bauen im 11. Jahrhundert (Mittelal­ Handschriften - und das sind nicht we­ terStudien 18), Wilhelm Fink Verlag, nige! - werden nur selten mit ihren Auf­ München 2009, 236 S., 33 Farb- u. enthaltsorten und Standnummern be­ zahlr. s/w-Abb. zeichnet. Da ist schon Kennerschaft nö­ In dem hier besprochenen Tagungsband tig oder mühsames Suchen in den An­ sind die Beiträge einer Tagung des am merkungen. Das Problem, das so entste­ "Institut zur Interdisziplinären Erfor­ hen könnte, wird deutlich, wenn man schung des Mittelalters und seines den eben zitierten letzten Satz wörtlich Nachwirkens" der Universität Paderborn nimmt: Dann würde aus dem "Christina- angesiedelten " Archäologisch-histori­ Psalter" ein "Blanche-Psalter" oder ein schen Forum" aus dem Jahr 2005 ver­ "Ludwigs-Psalter" oder gar ein "Blan- eint. che-Ludwigs-Psalter" und nur die Anga­ Der erste Beitrag von Hans Peter und be "Kopenhagen, Kongelige Bibliothek, Beate Autenrieth ist der Frage gewid­ GKS 1606 4o" könnte dann den Leser met, wen die Reihe der geistlichen Wür­ davor bewahren, sich endgültig in den denträger in den Wandmalereien der Tücken der Handschriftenkunde zu ver­ Kathedrale von Aosta darstellen (S. 11­ lieren. 23). Letztlich können die Autoren her­ Man wird, wie angedeutet, dem ei­ ausarbeiten, dass es sich bei den ver­ nen oder anderen Gedanken der Verfas­ mutlich im zweiten Viertel des 11. Jahr­ serin nicht rückhaltlos akzeptieren; doch hundert entstandenen Malereien um die kann man ihr nur danken, dieses wichti­ Darstellung der Vorfahren Christi han­ ge Manuskript auf würdige Weise dis­ delt, denen an der Südwand eine Reihe kutiert zu haben. Nützlich ist das Buch von Geistlichen der mittelalterlichen auch als eine Übertragungsleistung Kirche gegenübergestellt ist. Eine Erklä­ aus der Welt der skandinavischen Ge­ rung für diese ungewöhnliche Gegen­ schichtsforschung in die internationale überstellung, also letztlich die Botschaft 518 Mediaevistik 23 • 2010

der Wandmalereien, können sie leider stattungen ad sanctissimum - Die Heili­ nicht bieten. Der in italienischer Sprache gen Gräber von Konstanz und Bologna abgefasste Aufsatz von Carlo Tosco (S. im Zusammenhang mit Bischofsgrä­ 25-54) zum Beitrag der Bischöfe des 11. bern" (S. 89-107) in dem sie den Zu­ Jahrhunderts zur Romanik in der Lom­ sammenhang zwischen Heiligen Grä­ bardei ergänzt sich mit dem Beitrag von bern und dem Vorhandensein von Her­ Jens Reiche (S. 55-78). Reiche setzt sich renreliquien herausstellt und darauf in seinem Aufsatz über "Anmerkungen verweist, dass neben der normalen Be­ zur Datierung früh- und hochmittelalter­ stattung ad sanctos hier durch das leere licher Architektur, am Beispiel der ita­ Grab Christi auch der Auferstehungsge­ lienischen Kirchenbauten zwischen 870 danke eine ergänzende Rolle gespielt und 1030" zu Recht kritisch mit den haben könnte. Manfred Balzer setzt sich Möglichkeiten der Datierung eines mit westfälischen Bischöfen des 10. und Bauwerkes und insbesondere auch mög­ 11. Jahrhunderts als Bauherren und Ar­ lichen Fehlerquellen auseinander. Insbe­ chitekten auseinander (S. 109-136). In sondere seine Ausführung über den einem ersten Teil vergleicht er anhand "Umgang mit Quellennachrichten", ob­ ausgewählter Beispiele den Ausbau schon sie für den Historiker (wie der westfälischer Bischofssitze, während Autor selbst einräumt) eigentlich selbst­ zwei weitere Abschnitte den Bischöfen verständlich sind, können gerade in Be­ Meinwerk von Paderborn und Benno II. zug auf Objekte, deren Datierung oft von Osnabrück gewidmet sind. Balzer durch Kunsthistoriker erfolgt, gar nicht kann dabei überzeugend darlegen, dass hoch genug eingeschätzt werden. Vor auch für die untersuchte Region im 10. allem der Hinweis, dass die reine Tatsa­ und 11. Jahrhundert ein gesteigerter che der Erwähnung der Existenz eines Bau- und Gründungseifer der Bischöfe Bauwerks in den Schriftquellen absolut vorliegt. keine Aussage darüber trifft, ob es sich Bischof Benno II. von Osnabrück um den heute bestehenden Bau handelt, steht ebenfalls im Zentrum des Aufsat­ kann gar nicht oft genug wiederholt zes von Simone Heimann (S. 137-151), werden. Abschließend zeigt Reiche am die an seinem Beispiel die Ausbildung Beispiel des Auftretens von zwei Dop­ hochmittelalterlicher Bischöfe zu Ar­ pelbögen zwischen Lisenen die Mög­ chitekten untersucht. Die Autorin wählt lichkeiten der Datierung über den Ver­ einen biographischen Ansatz, und ver­ gleich mit gesicherten Beispielen auf. mag aufgrund ihrer akribischen Spuren­ Giancarlo Andenna (S. 79-87) unter­ suche sowohl die Ausbildung und das sucht den cluniazensischen Einfluss in Können als auch das Wirken Bennos Norditalien, wobei er in der Adaption deutlich herauszuarbeiten. Sveva Gai regionaler Elemente aus den verschie­ untersucht am Beispiel der ottonisch- densten Bereichen der Gesellschaft ei­ salischen Pfalzanlage von Paderborn die nen der Hauptgründe für den Erfolg der Bautätigkeit des bereits erwähnten Bi­ cluniazensischen Reform sieht. Es folgt schofs Meinwerk von Paderborn anhand ein Beitrag von Xenia Stolzenburg, "Be­ neuester Grabungsbefunde (S. 153-171), Mediaevistik 23 • 2010 519

während Sven Spiong ebenfalls anhand to Wirth, was his uncritical Catholicism, neuer archäologischer Ausgrabungen which blinded him to the mechanisms of das Bild der Stadtgenese Paderborns artistic change circa 1150 to 1250. In modifizieren und gleichzeitig die Mög­ contrast, Wirth aims to "render compte lichkeiten umfassender Stadtkernar­ de l'étrangeté du système religieux et, chäologie aufzeigen kann (S. 173-190). par consequent, du système iconogra­ Der letzte Beitrag des Bandes stammt phique" (p. 208). This phrase delineates von Friederike Dhein, die am Beispiel the core of Wirth's method: he generally von Lüttich die Inszenierung einer Bi­ begins (much like Mâle) with an analy­ schofsstadt in der Zeit des Bischofs Not- sis of medieval theology, often the ger, also an der Wende zum 11. Jahr­ writings of Thomas Aquinas, to expli­ hundert, beleuchtet (S. 191-200). cate what he sees in medieval art. This Abgerundet wird der Band durch scholarly perspective relies heavily, for Farbabbildungen sowie ein Orts- und one, on Victor Hugo's metaphoric de­ Personenregister. scription of medieval sculptors as "writ­ Mit dem vorliegenden Tagungsband ers in stone". To be sure, Wirth offers a ist den Herausgebern ein wichtiges different, more circumspect mode of Werk gelungen, das auch über den re­ reading than Mâle, but not a substan­ gionalen Rahmen hinaus eine eingehen­ tially different modus operandi. In spirit de Rezeption verdient hat. Wirth's deconstructionist-inspired proj­ Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A. • Birken­ ect follows, but does not acknowledge, weg 58 • D-69221 Dossenheim ■ the strategy of a recent wave of French olaf. wagener@gmx. de theologians, most notably Jean-Luc Nancy. Wirth's study is divided themati­ cally into three parts: Les scolastiques et l'image, L'imitation de la nature, and Jean Wirth, L'image à l'époque L'univers iconographique. Wide-ranging gothique (1140-1280), Cerf, Paris chapters approach these topics from in­ 2008, 426pp. with 123 B&W ills. and triguing perspectives, including les fins 20 color ills. de l'homme and l'hégémonie du visible. Fulfilling a project laid out in his 1999 Ultimately, Wirth concludes along Ar­ L'image à l'epoque romane, Jean Wirth's istotelian lines that the Gothic period re­ 2008 volume on Gothic art aims to sulted in a valorization of the worldly challenge, both tacitly and explicitly, that anticipates a core concern of Ren­ many of the assumptions of Émile aissance culture. Mâle's scholarship. Wirth does not Like Mâle, Wirth's primary focus is question the period designations "Ro­ monumental sculpture in France. This manesque" and "Gothic", but rather aims relatively narrow focus seems odd given to reorient the ways in we understand the prominent use of image in Wirth's the generative grammar that informed title; this was a capacious term during artistic production during these periods. the Middle Ages, referring to works in a Mâle's primary shortcoming, according wide range of media, from ivory to 520 Mediaevistik 23 • 2010

manuscripts to stained glass. There has sociations of Christ as Wirth intimates. been a substantial and important body of For example, a number of recent studies scholarship in recent decades on all of have persuasively argued that the deco­ these media from across Europe. But rative program of the Sainte-Chapelle engagement with these studies is largely effectively drew upon the regal associa­ lacking in Wirth's study. Perhaps most tions of the Passion relics housed within surprisingly, given the ambitions of the its walls to promote Louis IX's rule. book, many important assessments of More troubling than what might be Male's legacy, such as Michael Camille's construed as a penchant for hyperbole, unabashedly confrontational Gothic Idol, arguably an inevitability in any survey, are nowhere cited. Indeed, Wirth's notes is the fact that Wirth consistently roots are generally sparse. His discussion of his discussions in writings that pre-date visuality--a topic that has received wide­ the Gothic period, from Augustine to spread and sustained attention in recent Rupert of Deutz. This reliance upon years--is anchored by only a handful of early authors to articulate ideas manifest citations; a lengthy analysis of tomb in thirteenth-century art undermines his sculpture makes no mention of, among claim that it makes sense to speak of a others, Paul Binski's important work in discrete or coherent époque gothique. A this arena; an analysis of column-figures more thorough engagement with the rests almost exclusively on the nine­ objects themselves-- whether from a teenth-century work of Wilhelm Voge, technical, formal, or other perspective-- despite the fact that many important might have bolstered this argument. Al­ studies have appeared in the interim. ternatively, Wirth might have profitably This citational economy, combined engaged the ever-growing body of re­ with the breakneck pace of the text, ren­ search that questions the very utility of ders many of Wirth's pronouncements the notion of period. puzzling. On page 220, for example, the In characteristic fashion, Wirth offers author asserts that the theme of "Christ many perceptive remarks throughout this roi" became rare in the central Middle study. If anything, he has provided the Ages. This claim comes on the heels of a useful service as a provocateur, asking discussion of the Coronation of the Vir­ us to reexamine many of our assump­ gin, illustrated by several examples in tions. Yet the book likewise serves to which Christ wears a crown. Moreover, demonstrate how profoundly Mâle con­ there are many other themes that can be tinues to shape the study of art from the seen to assert Christ's royalty, including central Middle Ages. countless contemporary Adorations of Kirk Ambrose • Assistant Professor, the Magi and Trees of Jesse. Doubtless, Art History Area Coordinator, interest in the Virgin Mary as Queen of & Associate Chair for Undergraduate Heaven grew tremendously during the Studies • Department of Art and Art twelfth and thirteenth centuries, but this History • 318 UCB • University did not necessarily eclipse the royal as­ o f Colorado • Boulder, CO 80309 USA Mediaevistik 23 • 2010 521

Kirk Ambrose, The Nave Sculpture of Kenntnis der internationalen Sekundär­ Vezelay: The Art of Monastic Viewing literatur zeigt, auch wo es um kunsthi­ (Studies and Texts 154), Pontifical In­ storische 'Randthemen' geht. stitute of Medieval Studies, Toronto Im Unterschied zu einigen tatsäch­ 2006, xv, 148 S., s/w Abb. lich unternommenen Versuchen, einen Die Langschiffkapitelle der der heiligen Gesamtentwurf für die Ikonographie der Maria Magdalena geweihten Wallfahrts­ Hauptschiffkapitelle zu rekonstruieren, kirche zu Vezelay haben im Vergleich tritt Ambrose wohl überzeugend dafür zum berühmten Tympanon mit der ein, daß ein solcher nicht nachweisbar Aussendung der Apostel zu Pfingsten in ist, sondern die Darstellungen vielmehr der Sekundärliteratur weniger Beach­ nach ihrem Einzelwert rezipiert werden tung gefunden; Neuland sind freilich müssen. Auch wurden einige ältere Ka­ auch sie keineswegs. Unter Rückgriff pitelle wiederverwendet, und gibt es auf seine Dissertation von 1999 disku­ auch einen echten, aber vielfach für tiert Ambrose zunächst die 'Sehweise' mittelalterlich gehaltenen Violett-le- der dem Verband von Cluny angehöri­ Duc. gen Benediktinermönche auf die hier Zur Umschreibung dieser mönchi­ skulptierten Szenen, greift zwei redun­ schen Sehweise werden noch Infor­ dante ikonographische Themen beson­ mationen aus anderen mediävistischen ders heraus und bietet einen beschrei­ Fachbereichen herangezogen, so z.B. benden Katalog für alle Objekte. dem Aufbau der zeitgenössischen latei­ Während die Ausstattung von Veze- nischen religiösen Dichtung und Musik, lay bisher oft unter dem Gesichtspunkt die, etwa in der Variatio gleicher Ele­ der hier zusammenkommenden meist mente, den hier vereinten Bildhauerer­ laikalen Pilger betrachtet wurde, betont zeugnissen mit ihrer Repetition be­ der Verfasser dagegen: " The meaning of stimmter Szenen und Gesten vergleich­ the sculptural ensemble at Vezelay is bar seien. Namentlich das Motiv des therefore obscure because it is embed­ Haarziehens und Enthauptens findet be­ ded within this primarily monastic vie­ sondere Aufmerksamkeit, wobei auf die wing process." (S. 84) Wie auch nicht? Realität des Klosterlebens zur Erklärung Hat nicht Richard Hamann das erste Ka­ abgehoben wird: Hier die Tonsur, der pitel seiner monumentalen Monographie etwa die ausschweifenden Flammenhaa­ "Kunst und Askese. Bild und Bedeutung re der Dämonen kontrapunktisch gegen­ in der romanischen Plastik in Frank­ übergestellt werden. Einen anderen Be­ reich" (Worms 1987) zu Recht mit "Die reich des klausurierten Lebens entdeckt mönchische Haltung der romanischen Ambrose in der Gestik vieler Figuren, Plastik" betitelt? Man versteht nicht, die vor dem Hintergrund der Gebärden­ wieso Ambrose gerade dieses seiner In­ sprache in den clunyazensischen Con- terpretation doch entgegenkommende suetudines zu lesen sei. Interessante Werk, das laufend auf die von ihm be­ Bemerkungen liest man auch zur Gliede­ sprochenen Kapitelle eingeht, nicht er­ rungsfunktion der nicht historisierten, wähnt - obgleich er sonst eine gute sondern mit Pflanzendekor geschmück- 522 Mediaevistik 23 • 2010 ten Kapitelle, doch wäre eine Berück­ deutenden Skulpturen sein. Sie würden sichtigung von Ana María, Quiñones, vielmehr einen fototechnisch qualität­ "El simbolismo vegetal en el arte me­ vollen Bildband verdienen, der auch dieval : la flora esculpida en la alta y Detailaufnahmen und Aufnahmen unter plena edad media europea y su carácter verschiedenen Lichtverhältnissen bringt. simbólico" (1995) doch angebracht ge­ Vielleicht kann der Verfasser selbst in wesen, wenn man auch berechtigte Vor­ einigen Jahren einen auf solche Veröf­ behalte gegen ihre Methode äußern muß fentlichungen spezialisierten Verlag für (das Buch ist ohnehin auch auf Franzö­ dieses gewiß lohnende Ziel gewinnen sisch und Deutsch erschienen). Relativ und mit seinen hier vorgelegten sowie ausführlich geht der Verfasser weiter auf künftigen Recherchen zu den jetzt noch die Heiligen Eugenia, Eustachius, Mar­ offenstehenden Fragen begleiten. tin, Benedikt, Antonius Eremita und Peter Dinzelbacher Paulus Eremita ein, aus deren Legenden Einzelszenen im Schiff präsent sind. Bei den Abschnitten des Katalogs werden die Deutungsmöglichkeiten diskutiert Monika Feller-Kniepmeier, Bildge­ und Literaturhinweise zusammenge­ schichten im Magdeburger Dom. Die stellt; freilich trifft man nicht selten auf figürlichen Kapitelle im Chorumgang, den Titel "Unknown subject." Stilanaly­ Deutscher Kunstverlag, München tische Fragen, Händescheidungen etc. 2009, 87 S. mit 77 Farbabb. spielen hier übrigens keine Rolle. Ein Die Skulpturen an den Kapitellen des ausführliches Register erschließt dan­ Chorumgangs, die zwischen 1220 und kenswerterweise den Band. 1230 entstanden sein dürften, entziehen Ist der Text dieser großformatigen sich dem Betrachter vor Ort teilweise Publikation durchaus auf hohem wissen­ durch ihre versteckte Position, insgesamt schaftlichen Niveau, so gilt leider von aber durch ihre großteils ungewöhnliche vielen der schwarz-weißen Illustrationen Ikonographie. Bisweilen ist der Bildauf­ das Gegenteil. Keineswegs werden hier bau auch aufgrund der Überschneidun­ die heute üblichen Standards erreicht, gen heute schwierig zu entziffern, da die vieles ist ganz unscharf und kontrastarm überall vorauszusetzende Farbfassung - mit einem Wort unakzeptabel. Das ist verloren ist, die die Figuren der Szenen umso weniger verständlich, als die mei­ wesentlich deutlicher voneinander abge­ sten der besprochenen Kapitelle mit ei­ hoben haben muß (ein Thema das die nem normalen Teleobjektiv gut erfaßbar Verfasserin leider nicht behandelt, ob­ sind. Die Bebilderung ist gerade bei ei­ gleich noch ab und an Farbspuren sicht­ nem kunsthistorischen Band kein bloßes bar sind. Hier müßten die weiteren Un­ Akzidens; eine solche wie die vorlie­ tersuchungen ansetzen, da zweifellos mit gende entwertet die Publikation. freiem Auge nicht sichtbare Farbpartikel So kann "The Nave Sculpture of- einiges von der Bemalung rekonstruier­ Vézelay" gewiß nicht das letzte Wort zu bar machen würden). Die frühere For­ diesen wichtigen und künstlerisch be­ schung hat diese Objekte v.a. zum Stoff Mediaevistik 23 • 2010 523 ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Hän­ beschrieben, so bei der Figur am Titel­ descheidung, gemacht, ohne sich viel blatt nicht vermerkt, daß doch das von um die Darstellungsinhalte zu kümmern. ihr mit der Rechten gehaltene Objekt Somit legt Feller-Kniepmeier die er­ abgebrochen ist, S. 22, wo statt "Zie­ ste einläßlichere Studie zur Ikonographie geln" "Holzschindeln" stehen müßte, S. vor, die freilich, muß gleich gesagt wer­ 26 wo jemandem "der Arm gebrochen" den, in den meisten Fällen im Hypothe­ wird, wiewohl er faktisch nur daran tischen bleibt. Das liegt v.a. an man­ festgehalten wird, S. 32 wo doch eher gelnden Parallelen und eigenwilligen ein Herzogsdiadem als eine Königskrone Bilderfindungen. So gibt es eine Szene, erscheint (ob ein "gerechter, da frommer die kaum anders denn als Verkündigung König" gemeint ist, und nicht Pharao mit zu deuten ist - aber Maria und Gabriel seinen Schlangenmagieren?). Wie kann wenden sich voneinander ab, drehen man die Adler interpretieren, aber den einander den Rücken zu! Eine Reihe von dazwischen befindlichen Vierfüßler Deutungen ist zwar ungewöhnlich, aber nicht einmal mit einem Wort erwähnen? immerhin möglich, so eine nackte und (S. 40; lies: debemus statt "debenus"). S. eine bekleidete Frau an einem Kapitell 54 f. wird die nach Antlitz und Frisur als Eva vor bzw. nach dem Sündenfall, eindeutig männliche Sirene (es gibt eini­ oder ein knieender Alter mit einen läng­ ge Parallelen, vgl. Lex. d. chr. Ikonogra­ lichen Gegenstand als Moses mit einer phie s.v.) als weiblich bezeichnet, S. 83 Gesetzestafel (aber wieso nur einer? ist Lucas Tudensis (von Tuy!) unter T Was macht die Arche Noah direkt hin­ eingeordnet. ter, die Burg vor ihm?). Auf die ver­ Sicher darf man festhalten, daß diese schiedenen, m.E. selten wahrscheinli­ Studie nur ein erster Schritt zu einer chen allegorischen Deutungen der Ver­ vielleicht doch noch mit mehr Gewißheit fasserin hier einzugehen, scheint ohne zu erstellenden Ikonographie ist; die das Bildmaterial sinnlos. guten, durchwegs von der Verfasserin Einige vielleicht weiterführend Fra­ selbst aufgenommen Abbildungen sind gen werden gar nicht gestellt: Waren an jedenfalls dankenswert. Das ernsthafte den Pfeilern nicht wie doch üblich Altä­ und nicht unkompetente Bemühen Fel- re aufgestellt und könnten die jeweiligen ler-Kniepmeiers wird man respektieren, Patrozinien weiterhelfen? Gibt es Mi­ die deutliche Unsicherheit in fast allen niaturmalerei Magdeburger Provenienz Fällen ist Zeichen der wirklich unklaren aus dieser Zeit, die vielleicht Analogien Darstellungen. Der schmale Band sollte aufweist? Keine Auskunft erhält man Forscher anregen, die gut mit der loka­ darüber, ob alles im Originalzustand er­ len Kunstproduktion Magdeburgs und halten ist, oder ob es nicht möglicher­ der Liturgiegeschichte des Domes ver­ weise verändernde Restaurierungen ge­ traut sind. geben hat. Gelegentlich wird ungenau Peter Dinzelbacher 524 Mediaevistik 23 • 2010

Andreas Fingernagel (Hg.), Romanik Die VerfasserInnen sind mit ihren (Geschichte der Buchkultur 4/1 & 2), Themen bestens vertraut, die Auswahl Akademische Druck- und Verlagsan­ der Illustrationen zeigt eine gute Mi­ stalt, Graz 2007, 472 bzw. 443 S. mit schung aus Bekanntem und weniger Be­ zahlreichen farbigen und s/w Abb. kanntem. Zwei Punkte der Konzeption Die hier behandelte Thematik ist klar auf sind allerdings nicht einsichtig: Der die beiden Bände aufgeteilt: Teil I be­ Aufsatz von Gastgeber gehört thema­ handelt Sachthemen, Teil II Kunstland­ tisch nicht in den Band, den er handelt schaften. Der Herausgeber hat selbst die nicht von Buchkultur, sondern bringt Artikel über die materiellen Aspekte der vielmehr eine lateinische und volks­ Schriftkultur, das Skriptorium, die Buch­ sprachliche Literaturgeschichte des schriften des 12. Jahrhunderts, den ro­ Hochmittelalters, bei der nur einige manischen Bucheinband sowie Initiale Hinweise auf die handschriftlichen und Miniatur - Gestaltungsprinzipien Überlieferungen halbwegs etwas zum der romanischen Buchkunst - über­ Thema beitragen. Berücksichtigt wird nommen. Thomas Falmagne und Ales­ ohnehin weitgehend nur die schöne Lite­ sandra Sorbello Staub stellen Bibliothe­ ratur, als ob nicht z.B. zahlreiche me­ ken und Kataloge im 12. Jahrhundert dizinische Kodizes mit Abbildungen und ihre Quellen vor; über Literatur- und existierten etc. Sich über die Literatur zu Wissenschaftsgeschichte handelt Chri­ informieren, existieren zahlreiche besse­ stian Gastgeber (Literatur und Wissen­ re Übersichten. Wesentlich sinnvoller schaft im Spiegel der handschriftlichen wäre es gewesen, stattdessen einen Ab­ Überlieferung). Weiters finden sich schnitt über Skandinavien einzuplanen, Beiträge betreffend die liturgischen das wiedereinmal unberücksichtigt Handschriften des Hohen Mittelaltes und bleibt. Dalbyboken, Colbazaarbogen ihre Ausstattung (Beate Braun-Niehr); oder Necrologium Nestvedense hätten die Technik der Buchmalerei (Doris Ol- doch mindestens so viel Aufmerksam­ trogge) sowie die Verwendung von keit verdient, wie die hier von Golob be­ Vorlagen, Vorstudien, Musterbüchern sprochenen, in Balkan-Klöster impor­ (Friedrich Simander). tierten Werke. Der zweite Band gibt Übersichten Wie auch immer, zwei informative über die romanische Illumination in fol­ Bände, ansprechend gestaltet, die Abbil­ genden Regionen: Italien (Wolfgang dungen mit minimalen Ausnahmen von Augustyn); Ungarn, Slowenien und untadeliger Qualität. Auswahl-Biblio­ Kroatien (Natasa Golob); Frankreich graphien und Register sind beigegeben. und England (Ursula Nilgen); Spanien Ein Grundlagenwerk für die mittelalter­ (Karl-Georg Pfändtner), Deutschland liche Buch- und Kunstgeschichte. (Harald Wolter-von dem Knesebeck) Peter Dinzelbacher und Österreich (Friedrich Simander). Mediaevistik 23 • 2010 525

Helmut Stampfer, Thomas Steppan, gehen die Verfasser über die bisherige Die romanische Wandmalerei in Ti­ Literatur hinaus, wie besonders an zahl­ rol, Schnell und Steiner, Regensburg reichen eigenständigen Datierungsvor­ 2008, 272 S. mit zahlreichen Farbta­ schlägen deutlich wird. Ein genereller feln und s/w Abb. Zug der kunsthistorischen Darstellung In diesem eindrucksvollen, von zwei ist die wiederholt betonte Wichtigkeit Spezialisten der Universität Innsbruck byzantinischer Traditionen. Was bei der verfaßten Band wird unter Tirol in sehr Betrachtung der qualitätvollen Tafeln freizügiger Weise nicht nur Nord- und immer wieder und fast noch deutlicher Südtirol, sondern auch das frühere als vor den Fresken selbst auffällt, sind Welschtirol (der Trentino) verstanden, ja die ästhetisch katastrophalen Restaurie­ sogar Teile des Kantons Graubünden. rungen, die in falsch verstandener 'Quel­ Das Werk ist in drei Teile gegliedert: lentreue' das Gesamtbild durch graue Ein eher kurzer narrativer Abschnitt Flächen auch dort zerschlagen, wo Er­ bietet Informationen zur Geschichte der gänzungen eindeutig möglich sind. Region und der Malerei, zur For­ Tratteggo: mai udito! Stampfer be­ schungsgeschichte und Restaurierung, schränkt sich freilich darauf anzugeben, zur Maltechnik, zu Stilrichtungen und wer was wann freigelegt und restauriert Ikonographien. In der Mitte führen über hat, ohne auf solche Fragen einzugehen. 100 großformatige Tafeln in Farbe die Schnell + Steiner hat hiermit wieder Objekte vor. Teil III enthält einen geo­ einen Band vorgelegt, der dem Ruf des graphisch gegliederten Katalog der Verlags als Produzenten kompetenter Denkmäler, die je nach ihrer Größe un­ und schöner Kunstbände Ehre macht. terschiedlich ausführlich beschrieben Peter Dinzelbacher werden; hier findet man auch die ent­ sprechende Sekundärliteratur zitiert so­ wie weitere Abbildungen in Schwarz/ Weiß. Bibliographie und Register kom­ Aufbruch in die Gotik, hg. v. Matthias plettieren die Publikation; letzteres be­ Puhle, Magdeburger Museen und schränkt sich auf Namen, obwohl doch Philipp von Zabern, Mainz 2009, Ka­ sogar die jüngeren Dehio-Bände richti­ talog: 624 S. mit 483 Farb- und 10 gerweise auch mit einem ikonographi- s/w-Abb.; Essays: 500 S. mit 234 schen Register versehen sind. Farb- und 53 s/w-Abb. Das Werk kann einerseits als grund­ Zwei beachtliche neue Folianten erwei­ legendes Handbuch, andererseits als an­ tern die Serie der qualitätvoll bebilder­ sehnlicher Bildband qualifiziert werden; ten Ausstellungsbegleitpublikationen aus am interessantesten sind vielleicht nicht dem Hause Zabern, das auch diesmal die großen und ohnehin schon bestens wieder seinem Ruf als Hersteller schö­ dokumentierten Zyklen wie z.B. Müstair ner Kunstbücher gerecht wird. Der Titel in der Schweiz, sondern die kleinen, we­ der Bände ist allerdings so umfassend nig bekannten Objekte wie etwa St. Ja­ formuliert, daß manche Erwartung ent­ kob und Georg in Oberbozen. Vielfach täuscht wird, denn es handelt sich weit- 526 Mediaevistik 23 • 2010

gehend nur um eine Sammlung von Stu­ teilweise zu ganz divergierenden Schlüs­ dien zum Magdeburger Dom, an dessen sen kommen (einige peinliche Irrtümer Gründungsjubiläum 1209 Sachsen­ hat schon Straehle in seiner Bespre­ Anhalt mit einer Ausstellung erinnerte. chung: http://archiv.ub.uni-heidelberg. So bringt der Essayband (dessen Ein­ de/artdok/volltexte/2010/962/pdf/Straehl teilung mit dem Katalog-Band korre­ e_Rezension_Aufbruch_in_die_Gotik_2 spondiert) v.a. Beiträge zur Stadtar­ 010.pdf richtiggestellt, so die Unmög­ chäologie, zum Dom als Bauwerk, zu lichkeit, die im 19. Jahrhundert entstan­ seiner Ausstattung, ebenso zur Magde­ denen (!) Portalskulpturen von Notre- burger Geschichte und Kirchenge­ Dame de Paris zum Vergleich heranzu­ schichte. Auch fehlen begleitende Dar­ ziehen oder der einer älteren Kunsthisto­ legungen zur lokalen Malerei und Gold­ rikergeneration bzgl. der Statue des hl. schmiedekunst nicht, wie auch allge­ Mauritius fälschlich unterstellte Rassis­ meinere Informationen über die sächsi­ musvorwurf). Natürlich sind die Wert­ sche Wirtschaft, bedeutende Individuen urteile über diesen Bau, dessen Steifheit bzw. Familien, die Stellung der Juden im und Schwerfälligkeit keinem Besucher Hochmittelalter, die Rechtsgeschichte entgehen kann, der einige zeitgleiche ("Sachsenspiegel") etc. Dome an anderen Orten kennt, einer Ju­ Darunter gemischt finden sich Bei­ belschrift angepaßt worden: Während träge, die jene Epoche allgemein be­ Kenner wie Hasak und Goldschmidt trachten wollen, u.a. zum Weltbild, zum knapp vor 1900 den ersten Baumeister politischen Wandel, zu den Mendikan­ einfach und treffend "ungeschickt" und ten, zu den Universitäten; nicht alle be­ "unbeholfen" nannten, wird hier die Ein­ friedigen den Leser vom Fach. Ist es hin­ stufung des Chores zu einem "metho­ reichend, die religiöse Frauenbewegung disch-erkenntnistheoretischen Problem primär aus der ketzergeschichtlichen der Wissenschaft" (S. 60) hochge­ Perspektive zu betrachten? Beschränkte schraubt (womit dieses Problem nicht sich die Musik im 13. Jahrhundert wirk­ geleugnet sei, jedoch auf eine Stufe lich nur auf ihren liturgischen Gebrauch minderer Wichtigkeit gesetzt und die oder gab es nicht auch eine höfische und trotzdem bleibende Richtigkeit der älte­ eine Volksmusik? Diese allgemeinen ren Aussagen betont sei). Beiträge zielen jedoch offensichtlich auf Der Katalog präsentiert die Ausstel­ eine nicht spezialisierte Leserschaft. Da­ lungsstücke - sowohl Kunstwerke wie gegen führen die vielen kunsthistori­ alltägliche Realien - mit umfangreichen schen zu einem guten Teil das innerfach­ Beschreibungen und guten Bildern, die liche Gespräch weiter. Die lange Debatte Archäologen haben freilich auch jedes über architektonische und plastische nur für Enthusiasten ihrer Disziplin Vorbilder des Magdeburger Doms in der spannende Dachziegel- oder Glasbruch­ französischen Kathedralkunst wird auch stück etc. ausführlich gewürdigt. An der hier wieder fortgeschrieben, ohne zu zumeist provinziellen Qualität der Ob­ überzeugenden Endergebnissen zu ge­ jekte wird schon deutlich, daß Magde­ langen, zumal die einzelnen Verfasser burg damals kein führendes künstleri- Mediaevistik 23 • 2010 527

sches Zentrum war; freilich muß man Calena, das zur Abtei S. Maria auf der die Verluste in einem reformierten Land vorgelagerten Inselgrupp Tremiti ge­ extrem hoch veranschlagen. Ein spre­ hörte, zur Abtei ausgebaut worden, die chendes Detail: Bei den repräsentativen im 12./13. Jahrhundert ihre wirtschaftli­ ganzseitigen Bildern, die die einzelnen che und geistige Blütezeit erlebte. Seit Abschnitte einleiten, mußte man schon 1442 war sie Kommende, 1458/81 wur­ mal auf Kunstwerke von außerhalb zu­ de sie aufgehoben, ihre Bauten verfielen. rückgreifen (S. 414). Immerhin sind Erstmals ausführlich im Bild dokumen­ doch einige Handschriften und Skulptu­ tiert wurden die umfangreichen Überre­ ren von hoher Qualität erhalten geblie­ ste schon 1907 durch Artur Haseloff und ben, wie die mehrfach besprochene, lei­ Martin Wackernagel, deren Aufnahmen der beschädigte Mauritiusskulptur. aber jetzt erst wiederentdeckt und aus­ Kleinere Sachirrtümer (wie Rom gewertet wurden. Auch die neuerliche statt Avignon als Residenz von Johannes Erforschung der Ruinen ging von XXII. [Essays S. 288]) und Druckfehler Deutschland aus: Archäologische Unter­ müssen hier nicht aufgezählt werden. In suchungen führte das Germanische Na­ summa handelt es sich um zwei wert­ tionalmuseum Nürnberg von 1989-1992 volle, sehr informative und gleicherwei­ unter Brigitte Haas und Tobias Springer se ästhetisch befriedigende Bände, die durch; deren Ergebnisse kann die Vf. nicht nur kunsthistorische, sondern auch hier publizieren, zusammen mit 1988 allgemein historische Bibliotheken in ih­ von der Fachhochschule Nürnberg neu ren Beständen haben sollten, zumal man aufgemessenen Plänen. 2003 erschien den Preise als adäquat bezeichnen darf. die 2001 angenommene Bamberger Dis­ Leider wird durch das Fehlen von Regi­ sertation der Vf. in Deutschland (Die stern die Vielfalt des Gebotenen nicht Abtei SS. Trinità auf dem Monte Sacro, ausgeschöpft werden können. Gargano [Apulien]. Montesacro-Studien Peter Dinzelbacher 3. Nürnberg 2003); hier wird nun ihre italienische, inhaltlich wohl unverän­ derte Fassung vorgelegt. Sabina Fulloni, L'abbazia dimentica­ Die Vf. stellt die abgelegen und ver­ ta. La Santissima Trinità sul Gargano streut publizierten Quellen zur hochmit­ tra Normanni e Svevi. Einleitung von telalterlichen Geschichte des Konvents Pina Belli D'Elia (Nuovo Medioevo, zusammen, allerdings ohne neue Ar­ 74), Liguori Editore, Napoli 2006, chivstudien. Eine detaillierte historische 367 S., 121 Abb., 3 Beilagen Darstellung und Bewertung der Kloster­ Höchst eindrücklich und nur nach lan­ geschichte bleibt noch zu leisten. Der gem Aufstieg zu Fuß erreichbar liegen Schwerpunkt des Buchs liegt auf der ar­ die Ruinen der Abtei SS. Trinità unter chitektonischen Beschreibung und Ana­ dem Gipfel des Monte Sacro im Garga- lyse. Die Darstellung beginnt mit der no-Massiv. Mit Beginn der normanni­ ungewöhnlich konzipierten Klosteranla­ schen Herrschaft war dort kurz vor 1138 ge. Der dreischiffigen Kirche vorgela­ eine alte cella des Klosters S. Maria di gert sind eine vergleichsweise gut er- 528 Mediaevistik 23 • 2010 haltene Vorhalle und ein Turm; Portale notwendige Detailansprache der techni­ führen von der Vorhalle in den als schen Befunde, zum Beispiel für Heiz­ Kreuzgang gedeuteten Hof südlich der anlagen, Küche und Abort fehlt. Kirche und das westlich an diesen gren­ Ausführlicher werden die Befunde zende Gebäude (Himmelsrichtungen zur Klosterkirche dargelegt. Die Vf. re­ nachfolgend normalisiert; die Kirche ist konstruiert als ersten Bau eine Saalkir­ nach Nordosten ausgerichtet). Die ei­ che des 11. Jahrhunderts, zu der auch gentliche Klausur lag auf dem Bergs­ der östliche Turm und der Westteil des porn östlich der Kirche und umschloss Konventgebäuden gehören sollen. Die einen schmalen Hof: Das tonnenge­ Kirche dieser cella wäre nach ca. 1130 wölbte Konventhaus mit Refektorium zu einer dreischiffigen Basilika ausge­ und Dormitorium bildete einen langge­ baut und nach dem Erdbeben von 1222/3 streckten Nordflügel und endete am wiederhergestellt, tonnengewölbt und Steilhang im Osten mit einer großen mit der neuen Vorhalle versehen wor­ Abortanlage; zum Hof hin grenzten eine den. Bemerkenswert sind Funde von Kapelle und ein mehrräumiger Küchen­ Fensterglas und Glaslampen. Einzelne bau an; im Südosten der Kirche steht ein Funde datieren in frührömische Zeit, zweiter Turm. Im Süden wird der Hof zwei Mauerfragmente könnten spätantik von einem zweiten, langgestreckten Ge­ oder frühmittelalterlich sein. Sichere In­ bäude mit Tonnengewölbe abgeschlos­ dizien zur möglichen vorchristlichen sen, das allerdings tiefer steht (Cellari- Nutzung des Berges und zur Datierung um?). Weitere, teilweise mehrgeschossi­ der cella wurden jedoch nicht erkannt. ge Gebäude folgen nach Süden hin, auf Die jüngsten Gräber im Kirchenraum einen großen dritten Hof ausgerichtet. entstammen dem 16. Jahrhundert. Westlich der engeren Klosteranlage, am Die überzeugende Einordnung der Bau­ Rand einer großen Freifläche liegt ein skulptur ins frühe 12. Jahrhundert führt zweiter, kleinerer Baukomplex mit Ka­ zu dem unaufgelösten Widerspruch, dass pelle und einem gewölbtem Saal (viel­ die Vorhalle erst im 13. Jahrhundert ent­ leicht das Hospiz für Besucher?). Leider standen sein soll. Der Vergleich mit der differenzieren die meisten Pläne nicht Klosteranlage von Montecassino macht zwischen dem im Kern hochmittelalter­ letztlich deutlich, dass weder Kirche lichen und dem letzten spätmittelalterli­ noch Klosteranlage des Monte Sacro chen Bauzustand; die Zuordnungen im diesem Vorbild folgen. Die Interpretati­ farbigen Periodenplan (S. 357) erschei­ on der Klosterstruktur ist nur teilweise nen nicht ausreichend begründet. Ein­ angemessen; besonders die Deutung der zelbeschreibungen der Bauskulptur und Gebäude südlich der inneren Klausur als der Grabungsbefunde sind in die Ge­ "Monumentalfassade" und des Trakts samtbeschreibungen der Räume ein­ südlich der Vorhalle als "Infirmarium" gefügt. Unterschiedliche Mauerwerke kann kaum zutreffen, selbst "Kreuz­ (Quader, Kleinquader, Bruchstein) sind gang" und "Kapitelsaal" können auf teilweise technisch bedingt, dürften aber Grundlage dieser Publikation nicht als auch Bauabschnitte bezeichnen. Die bewiesen gelten. Vermutlich gibt es Mediaevistik 23 • 2010 529

auch in den Klostergebäuden Spuren ih­ cursory glance seem totally disconnec­ rer Weiternutzung bis in das 16. Jahr­ ted. All articles deal with different as­ hundert. pects of Cistercian art and patronage in Insgesamt genügen weder die histo­ places as far apart as Byland in York­ rischen und bauhistorischen Kompeten­ shire, Seehausen in the Uckermark and zen der Vf. noch ihre Kenntnisse italie­ Schulpforta, although the majority of the nischer Klosteranlagen den Anforderun­ articles centre round Cistercian houses gen, die der Baukomplex auf dem Monte in the Brandenburg/Mecklenburg region. Sacro an die Forschung stellt. Als Publi­ The articles deal with all types of object, kation einer Klosteranlage hat z. B. die from church buildings and chapter­ Dissertation von Thomas Coomans zu houses, to benches, pilgrimage badges, Villers 2000 in Darstellung und wissen­ altar pieces, cupboards, embroidered schaftlicher Durchdringung Maßstäbe antependia, reliquaries, and so on. Most gesetzt, die hier bei weitem nicht ange­ of the articles are well written; some strebt wurden. Auch für die neuen Gra­ however take the form of catalogues bungen des Germanischen Nationalmu­ without getting to the point and in others seums muss man die Vorberichte wei­ the object descriptions overwhelm the terhin konsultieren. Die Druckqualität arguments presented, which does not der Bilder ist teilweise besser als in der make for an exhilarating read. Some of deutschen Ausgabe des Buchs. the objects discussed seem hardly im­ Leider waren die Grabungen nicht portant enough to merit all the attention. der Auslöser für die notwendige Siche­ However, even the smallest and most in­ rung der Ruinen - die nach den Auf­ significant objects have a story to tell nahmen Haseloffs 1907 noch sichtbar when discussed in a wider context. gelitten haben. Es ist zu hoffen, dass die From the late 13th century onwards italienische Ausgabe der Dissertation the enforcement of the strict rules that nun die regionale Öffentlichkeit und die had characterized Cistercian communi­ zuständigen Behörden erreichen und ties in the 12th century had slackened, motivieren wird. especially where building, lay patronage, Prof. Dr. Matthias Untermann • Institut religious art and the devotion to the für Europäische Kunstgeschichte ■ saints were concerned. As time pro­ Seminarstraße 4 • D-69117 Heidelberg ■ gressed the Cistercian churches were not m. untermann@zegk. uni-heidelberg. de as bare as they were in the early decades of the order's success. In the first article in the volume, Matthias Untermann con­ Dirk Schumann, Sachkultur und reli­ fronts the long-held idea that the laity giöse Praxis, Studien zur Geschichte, had no access to the churches of the Kunst und Kultur de Zisterzienser Cistercian monasteries and had to make Band 8, Lukas Verlag, Berlin 2007, do with a chapel at the gates of the in­ 542 pp. and 192 b/w illustrations stitution, an idea that was based on the Sachkultur und Religiöse Praxis is an writings of Ordericus Vitalis who in intriguing collection of essays that at a 1135 stated emphatically that even 530 Mediaevistik 23 • 2010

monks from other religious houses were Cistercians became more dependent on shunned from the religious services held the laity, the amount of religious art in by the Cistercians. However, as Unter­ their houses increased, the altars were mann clearly demonstrates, male visitors endowed with relics and the churches did have access to the church, and in were filled with monuments honouring many monasteries there was even a spe­ the 'memoria' of their patrons. Some of cific space allocated for them, often in these objects had to be bought else­ the nave aisle that was opposite the aisle where, some were gifts from the patrons adjoining the cloisters. Even so, visitors but some were made in the convents or no visitors, the Cistercian rule, fol­ themselves. These aspects of Cistercian lowing the instructions by St Benedict, art are discussed in various articles, of encouraged silence. In order to commu­ which Sarah Romeyke's study on textiles nicate, monks therefore developed a sign as judicial documents is probably the language. In a very interesting article most stimulating. Olaf Karlson's article Jens Rüffer discusses the ins and outs of on the cupboards at Schulpforta gives us this sign language and the advantages some idea of where such textiles, reli­ and drawbacks related to this issue. Was quaries and other important objects may talking without words a way of breaking have been stored when they were not in the silence? And was not the use of use. gestures unworthy of a monk, putting The last articles in the volume deal him on the same footing as actors and with the excavations at Seehausen which jesters? Other articles discuss the chap­ brought to light a very interesting col­ terhouse, the heart of the monastic lection of pilgrimage badges and objects community, as a privileged burial site (J. of daily use, that give us some insight Rüffer), or deal with the seating of the into the preoccupations of the pilgrims monks or nuns (G. Porsmann). Interest­ visiting the Cistercian nunnery and into ing are the very primitive benches at the the sort of devotional and private objects Cistercian nunnery of Börstel that the nuns kept in their cells. The numer­ probably seated the lay community at­ ous needles tell us that the nuns were tached to the nunnery. The choir stalls probably engaged in embroidery. where the Opus Dei was sung were far On reading through the entire vol­ more splendid and sometimes even re­ ume a rather complete picture emerges ceived figurative decoration, as at the of how Cistercian monasteries and nun­ Cistercian nunneries at Loccum and neries functioned in the later Middle Isenhagen or the Cistercian monastery at Ages on a day-to-day basis. Objects and Scharnebeck. Cistercian houses were monuments, from a great building like always repositories of learning, an as­ Doberan to a stack of needles and thim­ pect of Cistercian life treated by bles found at Seehausen, all contribute Cornelia Oefelein in her article on the to the reconstruction and visualization of library of the nunnery at Egeln. As the what Cistercian monastic life was really Mediaevistik 23 • 2010 531

like, how it must have been experienced At the same time she does not overbur­ by the individual nuns and monks as den her actual descriptions with the rele­ well as by their visitors. vant scholarship, though she is certainly Elizabeth den Hartog • Art History aware of it as demonstrated by the appa­ Department • Leiden University ■ ratus with the notes for each chapter and The Netherlands the extensive bibliography at the end of the book. The five chapters cover the following Lise Hull, Unterstanding the Castle topics: 1. castle development; 2. the ex­ Ruins of England and Wales. How to terior of castles; 3. the interior of castles; Interpret the History and Meaning of 4. the manorial estate; 5. living in cas­ Masonry and Earthworks, McFarland tles. Nicely combining historical insights & Company, Jefferson, NC, and Lon­ with personal observations, Hull delivers don 2009, vii, 220 pp., ill. a maximum of information and succeeds This is an unusual book, to say the least, in drawing her readers into her book. interesting and helpful both for the lay Both the scholar and the lay reader will person and for the scholar. Here a true acknowledge her success in this regard. hands-on expert, Lise Hull, offers most The book is richly illustrated with black insightful discussions of castle ruins in and white photos mostly of good quality. England and Wales both from a practical I am really thankful to the author for and a historical perspective, giving ex­ making such a great effort in offering cellent information about the develop­ lengthy lists of word explanations after ment of castle architecture in both coun­ each chapter because there is a lot of vo­ tries primarily after the conquest by the cabulary that even the expert medievalist Norman duke William in 1066. She has will not be familiar with. traveled through the British Isles for al­ Critics might argue that the author most two decades and studied a vast has not engaged enough with the rele­ number of well and less preserved cas­ vant scholarship, which seemingly finds tles everywhere. This book is the culmi­ it corroboration in the rather folksy tone nation of her great efforts and her per­ of voice that she uses and her decision sonal interest. But Hull does not simply never to refer to any other scholar in her give us an individual perspective, and field. But this is rather deceptive, as she this is not just a book for the armchair commands great authority with regard to reader or amateur on-site investigator, the medieval castles that she has studied although the way how the text has been in detail. And she refers her readers to written might leave this impression at the specific sources (primary and secon­ first sight, and as she remarks herself in dary) that she had consulted, though she the introduction. Instead, she demon­ does not engage in a critical discussion strates an astonishing depth of knowl­ with them. edge concerning the history of castles in An index concluding this volume England and Wales, their construction, allows us to identify quickly the relevant building material, costs, and functions. passages in the book for individual cas- 532 Mediaevistik 23 • 2010 ties, personalities, building material, lo­ proves to be an excellent guide to Eng­ cations, tools, jobs, foodstuff, weapons, lish and Welsh castles from the Middle machinery, and institutions. Altogether, Ages. I enjoyed reading this book which Albrecht Classen MEDIAEVISTIK Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung

herausgegeben von Prof. Dr. Peter Dinzelbacher und Prof. Dr. Albrecht Classen

STYLE SHEET

Die Zitierweise ist, insoweit sie üblichen wissenschaftlichen Gepflogenheiten folgt, Sache des Autors. Das Erscheinungsjahr einer Zeitschrift z.B. kann also sowohl in Klammern gesetzt werden als auch zwischen Kommata, etc.

Zitate stehen zwischen doppelten Anführungsstrichen (" "). Sie sind nicht in kleinerem Schriftgrad zu setzen!

Majuskeln werden bei bibliographischen Angaben nicht verwendet.

Leerzeilen stehen nicht vor jedem Absatz, sondern nur bei Beginn eines neuen Sinnabschnittes.

Absätze beginnen mit Einzug.

Anmerkungen erscheinen als Fußnoten; auf sie wird durch Hochzahlen verwiesen.

Bei unklarer oder ungewöhnlicher Zitierweise bitte sich an untenstehenden Beispielen zu orientieren.

Bitte bei bibliographischen Angaben grundsätzlich keine Abkürzungen verwenden oder diese jedenfalls bei der ersten Verwendung vollständig aufschlüsseln! Z.B.: LexMA = Lexikon des Mittelalters, München, Zürich 1977ff.

Provided the author keeps to international norms she/he can use any principle adapted in quotations according to her/his preference. So the year of publication can either be put in brackets or between commas, etc.

Quotations must be placed between double inverted commas (" "). They are not to be set in a smaller type size. Capital lettering is not to be used in bibliographical information.

White lines are used only before paragraphs dealing with a new subject, not between different paragraphs generally.

New paragraphs are indented.

Annotations will be positioned as footnotes; they will be marked in the text by superscript numbers.

For unusual or difficult quotations please follow examples below.

Please do not use any abbreviations at all within bibliographical information, or at least give full information at first mention, e.g.: LexMA - Lexikon des Mittelalters, München, Zürich 1977ff.

QUELLEN / SOURCES Saga Heidreks Konungs ins Vitra 6, ed. Chr. Tolkien, London 1960, 25.

Gertrud von Helfta, Legatus divinae pietatis 5, 25, 1, ed. J.-M. Clément u.a., Sources Chrétiennes 331, Paris 1986, 206.

Hermann von Sachsenheim, Die Mörin 4560-4617, hg. v. H.D. Schlosser (Deutsche Klassiker des Mittelalters, Neue Folge 3), Wiesbaden 1974, 197-199.

SEKUNDÄRLITERATUR / SECONDARY SOURCES

Henri Focillon, L'art des sculpteurs romans, Paris 31982.

Mario Sanfilippo, Archeologia, Medioevo e manualistica, Quaderni medievali 23, 1987, 241-248.

Francis Rapp, Zur Spiritualität in elsässischen Frauenklöstern am Ende des Mittelalters, in: Frauenmystik im Mittelalter, hg. v. P. Dinzelbacher, D. Bauer, Ostfildern 1985, 347-365.