Nnnnmiteinander Leben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stpfw-Konzept
Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der -
Martinfelder Burschenkirmes
LINUS WITTICH Medien KG Südeichsfeld Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bernterode, Dieterode, Geismar, Kella, Krombach, Pfaffschwende, Schimberg, Schwobfeld, Sickerode, Volkerode, Wiesenfeld Jahrgang 21 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Nummer 10 Martinfelder Hier steckt unsereBurschenkirmes Heimat drin! vom 20. - 22. Oktober 2018 mehr Informationen zum Program auf Seite 2 Südeichsfeld-Bote - 2 - Nr. 10/2018 VG „Ershausen/Geismar“ informiert Die Martinfelder Burschenkirmes Notruf 112 Kinder- und Jugendtelefon 08 00 / 0 08 00 80 Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unsere alljährliche Landratsamt Eichsfeld Burschenkirmes feiern. Leider sind die Renovierungsarbei- Zentrale 0 36 06 / 6 50 -0 ten in unserem Gemeindesaal noch nicht abgeschlossen, e-mail: [email protected] was dazu führt, dass wir die Kirchweih nochmal in einem Zelt Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ in der Wiesenstraße feiern. Dies soll aber die Feierlichkeiten Kreisstraße 4, 37308 Schimberg OT Ershausen nicht weiter stören, denn durch Tische, gepolsterte Stühle Tel.: 036082 / 441-0 und eine große Heizung wird für eine angenehme „saalähn- Fax: 036082 / 441-33 liche“ Atmosphäre gesorgt. e-mail: [email protected] Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung web: www.ershausen-geismar.de ist bestens gesorgt, wie man aus dem folgenden Programm entnehmen kann. Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ Samstag: Montag 09.00 - 12.00 Uhr 19:00 -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Naturparkplan Für Den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
LANGFASSUNG Naturparkplan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Impressum Auftraggeber: Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vertreten durch Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Dorfstraße 40 37318 Fürstenhagen www.naturpark-ehw.de Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Uta Röhl, Dipl.-Ing., MBA Regionalmanagement Melanie Tulke, M.Sc. Standort- und Regionalmanagement Juliane Kerst, M.Sc. Stadt- und Raumplanung Stand: Band 1 - September 2015 Band 2 - April 2015 Band 3 – April 2016 Grußwort der Ministerin Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unseren Naturpark, ich freue mich, Ihnen den Plan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal übergeben zu können. Naturparke stehen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur: So steht es im Leitbild, wie es die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland, für die deutschen Naturparke formuliert hat. Noch deutlicher sagen wir in Thüringen: „Mensch und Natur gehören zusammen“. Wir wollen damit im Naturschutz den Menschen ganz bewusst in den Fokus setzen. Ebenso wollen wir Natur und Landschaft bei allen Maßnahmen der Regionalentwicklung im Auge behalten. Man kann daher Naturparke auch als „Entwicklungskonzept mit Naturschutzkomponente“ bezeichnen. Thüringer Naturparke stehen für eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Regionalentwicklung. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturparke direkt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angegliedert sind. Die Geburtsstunde des Naturparks liegt bereits 25 Jahre zurück. Damals hat sich das Land Thüringen verpflichtet, diesen Naturpark einzurichten und zu entwickeln. Wir haben uns der Aufgabe gestellt und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Warum ein Naturparkplan? Naturparkpläne sind Meilensteine der Naturparkentwicklung. Sie messen die zurückgelegte Wegstrecke und weisen unserer Arbeit in den nächsten 10 Jahren die Richtung. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
Obereichsfelder Heimatbote
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt Jahrgang 32 Freitag, den 12. März 2021 Nummer 5/2021 Obereichsfelder Heimatbote Ab Sonntag, den 21. März 2021 stehen Päckchen zum Selbstgestalten von Osterkerzen in der Kirche Küllstedt zur Verfügung ! Dieses Projekt wird durchgeführt in Kooperation Ab diesem Tag werden auch wieder schon gebastelte Osterkerzen in der Kirche angeboten! Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 5/2021 • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass gewährt werden. • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Bereitschaftsdienste Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ nommen werden: Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Bereitschaft: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Während der Geschäftszeiten: ..................... Tel. 036027/70450 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr Freitag 06:45 - 14:30 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: ................... Tel. 036027/70450 Durchwahlnummern ...................................................................... oder 01707338876 der -
Herunterladen
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 204 KREISVERBAND WORBIS SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand 3 3 Kreissekretariat 4 3.1 Protokolle 4 3.2 Korrespondenz 5 3.2.1 Allgemein 5 3.2.2 Bezirksverband Erfurt 5 3.2.3 Landesverband 7 3.2.4 Kirchen 7 3.3 Finanzen 7 3.4 Mitglieder 9 3.4.1 Kartei 9 3.4.2 Mitgliedsausweise 10 3.4.3 Veränderungsmeldungen 10 3.4.4 Statistik 11 3.5 Personalfragen 12 3.6 Berichte 13 3.7 Veranstaltungen 13 3.8 Schulungen 14 4 Ortsgruppen 15 4.1 Jahreshauptversammlungen/Mitgliederversammlungen 15 4.2 Ortsgruppen 16 4.3 Verschiedenes 18 5 Bezirksdelegiertenkonferenzen 19 6 Parteien und Massenorganisationen 20 7 Wahlen 21 8 Staatliche und kommunale Organe 22 9 Wende 1989/90 23 10 Varia 24 Sachbegriff-Register 25 Ortsregister 27 Personenregister 28 Literatur: Siebert, Heinz: Das Eichsfeld unter dem Sowjetstern, Duderstadt 1992. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbandes Worbis wurden 1991 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen. Sie umfassen die Zeit von 1945-1990, der Schwerpunkt des Materials sind die 1960er und 1970er Jahre. Es handelt sich überwiegend um Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenzen, Finanzabrechnungen, Mitgliederstatistiken, Informationsberichte und Protokolle von Sekretariats- und Vorstandssitzungen sowie Personalakten. Desweiteren sind Akten aus den Anfangsjahren der früher zum Kreisverband Mühlhausen gehörenden Ortsgruppen Bollstedt, Büttstedt, Effelder, -
Familien-Eichsfeld KB Glindow & Plessow, Stand 2020.09
001 < 44638> BECK, Adam (rk) Geboren errech. 12.1811 in Mackenrode, Gestorben 15.06.1856 in Petzow Begraben 17.06.1856 in Petzow, Beruf: Arbeiter in Petzow, <ca. 45 Jahre>. Verbindung: oo? mit < 44639> NN, Elisabeth Geboren errech. 1812, Gestorben 20.06.1856 in Petzow Begraben 22.06.1856 in Petzow, <ca. 44 Jahre>. 002 < 41517> BECKER, Christoph Geboren errech. 11.1787 in Wilbich, Gestorben 27.08.1846 in Glindow Begraben 30.08.1846 in Glindow, Beruf: Arbeitsmann Ziegelei Fritze in Glindow, <ca. 59 Jahre>. 003 < 41564> BODE, Joseph (rk) Geboren in Küllstedt, Beruf: Ziegeleiarbeiter in Glindow. Verbindung: oo? mit < 41565> FRANKENBERG, Eleonore Geboren errech. 1802, Gestorben 16.09.1847 in Glindow Begraben 19.09.1847 in Glindow, <ca. 45 Jahre>. 004 < 41462> BÖKER, Regine Geboren in Wingerode. Verbindung: oo? mit unbekanntem Partner. Kind: 1. < 41461>Anna Christine Geboren um 1819 (spurius) in Wingerode, Verbindung: Kirchl.Heirat 22.11.1846 in Glindow mit Friedrich Wilhelm LIST Geboren 18.02.1824 in Glindow, Gestorben 22.11.1848 in Glindow, (→ 062). 005 < 44948> BUCHARD, Peter (rk) Geboren in Küllstedt, Beruf: Ziegeleiarbeiter in Petzow. Verbindung: oo? mit unbekanntem Partner. Kind: 1. < 44949>Lorenz (rk) Geboren errech. 22.02.1864, Gestorben 12.06.1867 in Petzow, Begraben 15.06.1867 in Petzow, <3 J, 3 M, 21 T>. 006 < 43453> BURCHARD, Friedrich Wilhelm (rk) Eltern: B., Georg (aus 007.1) Geboren um 1844, Beruf: Arbeiter in Glindow. Verbindung:Kirchl.Heirat 01.09.1872 in Glindow mit < 42164> GLASSMEIER, Christiane Louise Eltern: G., Gottfried Gestorben vor 1872 in Niedersachsferwen, Beruf: Schneider Mst, Geboren um 1838 in Niedersachsferwen?. -
Obereichsfelder Heimatbote
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt Jahrgang 32 Freitag, den 26. März 2021 Nummer 6/2021 Obereichsfelder Heimatbote wünscht Ihnen die Verwaltungsgemeinschaft Westerwald/Obereichsfeld © maglara – stock.adobe.com Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 6/2021 • Ihr Anliegen und die Notwendigkeit eines Besuches sind vor- ab telefonisch oder per Mail zu besprechen. • Ohne Terminabsprache ist KEIN Einlass möglich! • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern Bereitschaftsdienste der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass gewährt werden. „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- Bereitschaft: nommen werden: Während der Geschäftszeiten: ..................... Tel. 036027/70450 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und Freitag 06:45 - 14:30 Uhr 13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Außerhalb der Geschäftszeiten: ................... Tel. 036027/70450 14.30 - 17.30 Uhr ...................................................................... oder 01707338876 Zweckverband Wasserversorgung -
Abfallfibel 2021
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2021 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Alles bio, oder was? Speisereste und Küchenabfälle sind viel zu schade für die Restabfall- tonne. Aus ihnen lässt sich wertvoller Kompost gewinnen. Sie haben keine Möglichkeit Ihre Küchenabfälle selbst zu kompostieren? Dann geben Sie sie kostenlos an einer der 17 Annahmestellen im Landkreis ab. Eine detaillierte Übersicht aller Standorte und Öffnungszeiten finden Sie auf Seite 18. Digital und mobil informiert Alle Informationen aus Abfallfibel und Kalender finden Sie auch in unserer App „EW Abfallinfo“ Inhalt Download im App Store und Google Play Store 4 Abfallgebühren 6 Allgemeine Informationen 7 Restabfall 8 Leichtverpackungen 9 Altglas 10 Altpapier 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall 12 Gefährliche Abfälle 13 Bioabfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine finden Sie in den Abfallkalendern 2021, in unserer App „EW Abfallinfo“ oder unter www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. Alle Abfall- behälter sind mit einem individuellen Mikrochip (Transponder) versehen über den jede einzelne Leerung haushaltsbezogen Bitte beachten Sie: registriert wird. Bei der Abfuhr wird immer Nachdem die Abfallgebühr im Landkreis Eichsfeld seit Ein- das komplette Behältervolumen führung des verursachungsbezogenen Abrechnungssystems in berechnet, auch wenn die 2007 und damit seit 13 Jahren konstant war bzw. im Jahr 2011 Tonne nur teilweise gefüllt sein sollte. sogar gesenkt wurde, beträgt sie ab 01.01.2021 je Volumen- liter Restabfall 0,12 €. -
Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B. -
Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1
Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode Inhaltsverzeichnis Themen: • Öffentliche Bekannt- machungen im Mittelteil • Infos aus der Stadtratssitzung • Baustellen-Update für die Innenstadt • Ehejubiläen Termine: • Kuratorenführung im Eichsfeldmuseum • Don-Bosco-Fest • Stadtbibliothek: Autorenlesung • Vortrag im Literaturmuseum Ausstellungen: • Eichfeldmuseum: Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert und und Heilbad Heiligen- stadt im Wandel der Zeit • Stadtbibliothek: Bilder meiner Stadt • Galerie Eichsfelder Kulturhaus: Kinderausstellung Heiligenstadt - 2 - Nr. 1/2020 Aus der Stadt Informationen aus der Stadtratssitzung vom 10.12.2019 Zur 5. Sitzung des Stadtrates der Stadt nungsmaßnahmen innerhalb des Ge- Informationen des Heiligenstadt begrüßte Stadtratsvorsit- werbegebietes. Bis Mitte Dezember wird zender Heinz-Peter Kaes im Plenarsaal die erste Erschließungsstraße (Franz- Seniorenbeirats durch des Rathauses alle Anwesenden. Kühne-Straße) fertig gestellt sein. Wei- Karlheinz Staufenbiel tere Arbeiten erfolgen in diesem Zusam- Mitteilungen menhang im Bereich Eichbach sowie Er berichtete, dass am 21.11.2019 die des Bürgermeisters: Dorotheenhof. erste Sitzung nach der Neuwahl stattfand. Von den 16 Mitgliedern sind neun das Umgestaltung Fußgängerzone erste Mal mit dabei. Alle Mitglieder sind in Freibad Wilhelmstraße einer Arbeitsgruppe tätig. Auch in die Aus- Die Arbeiten zur Umgestaltung des Frei- Der Kanal- und Leitungsbau im Bereich schüsse werden Mitglieder als sachkundi- bades liegen im Zeitplan. Aktuell beginnt der Göttinger Straße wurde bis Ende ge Bürger entsandt. der Innenausbau am Funktionsgebäude. November abgeschlossen und die Göt- tinger Straße wieder geöffnet. Witte- Anliegen des Seniorenbeirats ist es, den Friedhofstrauerhalle und Bekanntheitsgrad weiter zu erhöhen. Wegsanierung rungsabhängig soll die Baumaßnahme ab Mitte Januar 2020 fortgeführt werden.