Abfallfibel 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stpfw-Konzept
Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der -
Martinfelder Burschenkirmes
LINUS WITTICH Medien KG Südeichsfeld Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bernterode, Dieterode, Geismar, Kella, Krombach, Pfaffschwende, Schimberg, Schwobfeld, Sickerode, Volkerode, Wiesenfeld Jahrgang 21 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Nummer 10 Martinfelder Hier steckt unsereBurschenkirmes Heimat drin! vom 20. - 22. Oktober 2018 mehr Informationen zum Program auf Seite 2 Südeichsfeld-Bote - 2 - Nr. 10/2018 VG „Ershausen/Geismar“ informiert Die Martinfelder Burschenkirmes Notruf 112 Kinder- und Jugendtelefon 08 00 / 0 08 00 80 Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unsere alljährliche Landratsamt Eichsfeld Burschenkirmes feiern. Leider sind die Renovierungsarbei- Zentrale 0 36 06 / 6 50 -0 ten in unserem Gemeindesaal noch nicht abgeschlossen, e-mail: [email protected] was dazu führt, dass wir die Kirchweih nochmal in einem Zelt Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ in der Wiesenstraße feiern. Dies soll aber die Feierlichkeiten Kreisstraße 4, 37308 Schimberg OT Ershausen nicht weiter stören, denn durch Tische, gepolsterte Stühle Tel.: 036082 / 441-0 und eine große Heizung wird für eine angenehme „saalähn- Fax: 036082 / 441-33 liche“ Atmosphäre gesorgt. e-mail: [email protected] Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung web: www.ershausen-geismar.de ist bestens gesorgt, wie man aus dem folgenden Programm entnehmen kann. Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ Samstag: Montag 09.00 - 12.00 Uhr 19:00 -
Ordnungsbehördliche Verordnung
Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen und zur Abwehr von Gefahren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* (OrdbehördVO) Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen und zur Abwehr von Gefahren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* vom 29. Juli 2009 Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz – OBG vom 18. 06. 1993, GVBl. S. 323, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. 06. 2002, GVBl. S. 247) und der §§ 47 Abs. 1, Satz 1 und 48 Abs. 1, Satz 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. November 2008 (GVBl. S. 381), erlässt der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* als Ordnungsbehörde nach Anhörung der Mitgliedsgemeinden: Bodenrode-Westhausen Glasehausen Geisleden Heuthen Hohes Kreuz Steinbach Reinholterode Wingerode folgende ordnungsbehördliche Verordnung: GLIEDERUNG I. Abschnitt Zweckbestimmungen, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 Zweckbestimmung § 2 Geltungsbereich § 3 Begriffsbestimmungen II. Abschnitt Verbot von Verunreinigungen § 4 Verunreinigungen § 5 Reinigungsarbeiten § 6 Verunreinigung öffentlicher Gewässer, Brunnen, Wasserbecken u.ä. § 7 Fäkalien, -
Naturparkplan Für Den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
LANGFASSUNG Naturparkplan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Impressum Auftraggeber: Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vertreten durch Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Dorfstraße 40 37318 Fürstenhagen www.naturpark-ehw.de Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Uta Röhl, Dipl.-Ing., MBA Regionalmanagement Melanie Tulke, M.Sc. Standort- und Regionalmanagement Juliane Kerst, M.Sc. Stadt- und Raumplanung Stand: Band 1 - September 2015 Band 2 - April 2015 Band 3 – April 2016 Grußwort der Ministerin Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unseren Naturpark, ich freue mich, Ihnen den Plan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal übergeben zu können. Naturparke stehen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur: So steht es im Leitbild, wie es die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland, für die deutschen Naturparke formuliert hat. Noch deutlicher sagen wir in Thüringen: „Mensch und Natur gehören zusammen“. Wir wollen damit im Naturschutz den Menschen ganz bewusst in den Fokus setzen. Ebenso wollen wir Natur und Landschaft bei allen Maßnahmen der Regionalentwicklung im Auge behalten. Man kann daher Naturparke auch als „Entwicklungskonzept mit Naturschutzkomponente“ bezeichnen. Thüringer Naturparke stehen für eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Regionalentwicklung. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturparke direkt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angegliedert sind. Die Geburtsstunde des Naturparks liegt bereits 25 Jahre zurück. Damals hat sich das Land Thüringen verpflichtet, diesen Naturpark einzurichten und zu entwickeln. Wir haben uns der Aufgabe gestellt und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Warum ein Naturparkplan? Naturparkpläne sind Meilensteine der Naturparkentwicklung. Sie messen die zurückgelegte Wegstrecke und weisen unserer Arbeit in den nächsten 10 Jahren die Richtung. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2019 Heilbad Heiligenstadt, den 20.11.2019 Nr. 43 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 3. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am … 402 27.11.2019 Veröffentlichung nach Artikel 7 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des … 403 Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über öffentliche Per- sonenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verord- nungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates für den Zeit- raum 01.01.2018 bis 31.12.2018 Öffentliche Stellenausschreibungen Amtsleiter Jobcenter … 406 B Veröffentlichungen sonstiger Stellen Abwasserzweckverband „Obere Hahle“, Hauptstraße 17, 37339 Teistungen 3. Änderungssatzung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungs- … 408 satzung (BGS-EWS) des Abwasserzweckverbandes „Obere Hahle“ vom 17. August 2010 Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Stabsstelle Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : 03606 650 -1050 / -1051 / -1052; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 401 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 3. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 27.11.2019 Die 3. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld findet am Mittwoch, den 27.11.2019 um 14:00 Uhr im Kreistagssaal des Landkreises Eichsfeld, Göttinger Straße 5, Heilbad Heiligenstadt statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Festlegung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der 2. -
Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B. -
Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1
Jahrgang 30 · Donnerstag, 16. Januar 2020 · Nummer 1 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode, Günterode und Bernterode Inhaltsverzeichnis Themen: • Öffentliche Bekannt- machungen im Mittelteil • Infos aus der Stadtratssitzung • Baustellen-Update für die Innenstadt • Ehejubiläen Termine: • Kuratorenführung im Eichsfeldmuseum • Don-Bosco-Fest • Stadtbibliothek: Autorenlesung • Vortrag im Literaturmuseum Ausstellungen: • Eichfeldmuseum: Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert und und Heilbad Heiligen- stadt im Wandel der Zeit • Stadtbibliothek: Bilder meiner Stadt • Galerie Eichsfelder Kulturhaus: Kinderausstellung Heiligenstadt - 2 - Nr. 1/2020 Aus der Stadt Informationen aus der Stadtratssitzung vom 10.12.2019 Zur 5. Sitzung des Stadtrates der Stadt nungsmaßnahmen innerhalb des Ge- Informationen des Heiligenstadt begrüßte Stadtratsvorsit- werbegebietes. Bis Mitte Dezember wird zender Heinz-Peter Kaes im Plenarsaal die erste Erschließungsstraße (Franz- Seniorenbeirats durch des Rathauses alle Anwesenden. Kühne-Straße) fertig gestellt sein. Wei- Karlheinz Staufenbiel tere Arbeiten erfolgen in diesem Zusam- Mitteilungen menhang im Bereich Eichbach sowie Er berichtete, dass am 21.11.2019 die des Bürgermeisters: Dorotheenhof. erste Sitzung nach der Neuwahl stattfand. Von den 16 Mitgliedern sind neun das Umgestaltung Fußgängerzone erste Mal mit dabei. Alle Mitglieder sind in Freibad Wilhelmstraße einer Arbeitsgruppe tätig. Auch in die Aus- Die Arbeiten zur Umgestaltung des Frei- Der Kanal- und Leitungsbau im Bereich schüsse werden Mitglieder als sachkundi- bades liegen im Zeitplan. Aktuell beginnt der Göttinger Straße wurde bis Ende ge Bürger entsandt. der Innenausbau am Funktionsgebäude. November abgeschlossen und die Göt- tinger Straße wieder geöffnet. Witte- Anliegen des Seniorenbeirats ist es, den Friedhofstrauerhalle und Bekanntheitsgrad weiter zu erhöhen. Wegsanierung rungsabhängig soll die Baumaßnahme ab Mitte Januar 2020 fortgeführt werden. -
Download (534 Kib)
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2003 Heilbad Heiligenstadt, den 01.12.2003 Nr. 52 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Genehmigung zur Verbandssatzung für die Neugründung des ... 555 Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld V E R B A N D S S A T Z U N G des „Zweckverbandes Wasserversorgung ... 556 und Abwasserentsorgung Obereichsfeld“ B Veröffentlichungen sonstiger Stellen keine Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Hauptamt/Pressestelle, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : (03606) 650 -186; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.lk-eichsfeld.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 554 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Genehmigung zur Verbandssatzung für die Neugründung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Die Beschlüsse zur Verbandssatzung für die Neugründung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld wurden von 64 Städte und Gemeinden gefasst. Die Verbandssatzung zur Neugründung des „Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld“ wurde mit Bescheid vom 27.11.2003 vom Landratsamt des Landkreises Eichsfeld, als zuständige Aufsichtsbehörde gemäß § 18 Abs. 1 i. V. m. § 44 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes über -
Südeichsfeld-Bote 11/2020
LINUS WITTICH Medien KG Südeichsfeld Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dieterode, Geismar, Kella, Krombach, Pfaffschwende, Schimberg, Schwobfeld, Sickerode, Volkerode, Wiesenfeld Jahrgang 23 Mittwoch, den 18. November 2020 Nummer 11 Dämmershopping - EntspanntHier einkaufensteckt unsere im HeimatSt. Johannesstift drin! Leider kann in diesem Jahr aus gegebenem Anlass kein Lich- termarkt stattfinden. Um un- seren Kundinnen und Kunden trotzdem die Möglichkeit zu geben, Produkte aus unserer Herstellung zu erwerben, bie- ten wir Ihnen Aktionstage an. Wir öffnen an drei Tagen mit verlängerten Öffnungszeiten. Der Keramikladen, die Fleisch- manufaktur und die Gärtnerei haben für Sie geöffnet vom Mittwoch, den 25.11. bis Frei- tag, den 27.11. jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als Gast bei uns Dämmershopping Mi, 25.11. 10:00 –19:00 Uhr begrüßen dürfen. Bitte beach- Entspannt einkaufen Do, 26.11. 10:00 –19:00 Uhr ten Sie die aktuellen Hygiene- zu verlängerten Öffnungszeiten Fr, 27.11. 10:00 –19:00 Uhr regeln. Mit Abstand sind Sie die beste Kundschaft. Keramikladen Fleischmanufaktur Gärtnerei geöffnet geöffnet geöffnet Die Beschäftigten und Mitarbeiter des St. Johannesstiftes Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften. Südeichsfeld-Bote - 2 - Nr. 11/2020 VG „Ershausen/Geismar“ informiert Notruf 112 Kinder- und Jugendtelefon 08 00 / 0 08 00 80 Landratsamt Eichsfeld Zentrale 0 36 06 / 6 50 -0 e-mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ Kreisstraße 4, 37308 Schimberg OT Ershausen Tel.: 036082 / 441-0 Gemeinde Dieterode Fax: 036082 / 441-33 e-mail: [email protected] web: www.ershausen-geismar.de Bekanntmachungs- und Auslegungsvermerk Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft 1. -
Ranglisten Gemeinde Von Glasehausen
29.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Thüringen / Provinz von Eichsfeld, Kreis / Glasehausen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Am Ohmberg Gerbershausen Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Arenshausen GERMANIAGernrode Asbach- Glasehausen Sickenberg Großbartloff Berlingerode Haynrode Birkenfelde Heilbad Bodenrode- Heiligenstadt, Westhausen Stadt Bornhagen Heuthen Brehme Hohengandern Breitenworbis Hohes Kreuz Buhla Kella Burgwalde Kirchgandern Büttstedt Kirchworbis Dieterode Krombach Dietzenrode/VatterodeKüllstedt Dingelstädt, Leinefelde- Stadt Worbis, Stadt Ecklingerode Lenterode Effelder Lindewerra Eichstruth Lutter Ferna Mackenrode Freienhagen Marth Fretterode Niederorschel Geisleden Pfaffschwende Geismar Reinholterode Rohrberg Röhrig Rustenfelde Schachtebich Schimberg Schönhagen Schwobfeld Sickerode Sonnenstein Powered by Page 3 Steinbach L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinzen Steinheuterode Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Tastungen GERMANIAALTENBURGER Teistungen LAND, KREIS Thalwenden EICHSFELD, Uder KREIS Volkerode EISENACH, KREISFREIE Wachstedt STADT Wahlhausen ERFURT, Wehnde KREISFREIE Wiesenfeld -
Nnnnmiteinander Leben
Jahrgang 3 Heft 2/2007 St. Johannesstift Ershausen - Wohnheim und Werkstatt für Menschen mit Behinderung nnnnmiteinander leben Geld ist in Senioren werden Harry ist in guter Korporatives Dingelstädt gut gut betreut Gesellschaft Mitglied im angelegt Caritasverband 2 INHALT Vorwort des Geschäftsführers . Seite 3 Nachgeforscht - Die Paderborner Vinzentinerinnen Teil 2 . Seite 4 + 5 Die Zukunft hat in Dingelstädt begonnen . Seite 6 Drei Jahre Wanderverei . Seite 7 Seniorenberteuung im Johannesstift . Seite 8 + 9 Mit dem Fahrrad on Tour. Seite 10 IMPRESSUMIMPRESSUM Kreis - Behindertensportfest / Urlaubsbericht . Seite 11 Herausgeber: St. Johannesstift Mehr Sicherheit und Wohlbefinden in Großbartloff / Redaktion: Winfried Hansmann, Wolfgang Gabel, Eindrücke vom Werkstattausflug . Seite 12 Monika Klingebiel, Siegfried Müller, Personalien / Termine . Seite 13 Elmar Weckenbrock Tel.: 036082/454/224 E-Mail: info@ Leben ist Veränderung - Förderbereich 2 . Seite 14 johannesstiftershausen.de Interview mit Harry Lanszinski . Seite 15 �������������� �������������� �������������������� ������������������������������ �������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ����������������� ������������������������������� ����������������������������������������������������������������� 3 Liebe Leserinnen und Leser, Joseph Beuys -
Nnnnmiteinander Leben
Jahrgang 3 Heft 1/2007 St. Johannesstift Ershausen - Wohnheim und Werkstatt für Menschen mit Behinderung nnnnmiteinander leben Das Wäschemobil Wanderaustellung Gold für Herrn Korporatives wurde in Dienst „Lebensfarben“ Hiese Mitglied im gestellt Caritasverband 2 INHALT Vorwort des Geschäftsführers . Seite 3 Nachgeforscht - Die Paderborner Vinzentinerinnen Teil 1 . Seite 4 Gold für Herrn Hiese . Seite 5 Der neue „Technische Leiter der WfbM“ / Die „Neue“ in der Wohnheimleitung . Seite 6 +7 Theater spielen macht Spaß . Seite 8 + 9 Bewegung hält jung - Angebote und Aktivitäten / IMPRESSUMIMPRESSUM Auf den eigenen Beinen stehen . Seite 10 + 11 Herausgeber: St. Johannesstift Urlaub auf Mallorca / Der neue Heimbeirat Redaktion: Winfried Hansmann, Wolfgang Gabel, „Lebensfarben“ ein Kunstprojekt . Seite 12 + 13 Monika Klingebiel, Siegfried Müller, Die neue MAV / Angebote des GüD . Seite 14 Elmar Weckenbrock Tel.: 036082/454/224 E-Mail: info@ Personalien / Elisabeth im St. Johannesstift . Seite 15 johannesstiftershausen.de Anz. 45x100 16.04.2007 16:0 �������������� ���������� ������������� � ������ � ��� �������������� ������ ����������� ������� �� ������������������������ ���������������������� ������������������������������ ������ �� ���� ����� �������������������������������������������������������������� ������������ ������������������������������������������������������������ ��������� ��������� ������������� ����� ����� ���� ���� ���� �������� ������������������������������������������������������������ ����������������� �������������������������������