Amtsblatt Für Den
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2018 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Digital und mobil informiert: die „EW Abfallinfo“ Mit der „EW Abfallinfo“ können Sie jederzeit die Abfuhrtage für Restabfall, Gelbe Säcke etc. auf Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen. Die Tonne pünktlich herausstellen – Inhalt daran erinnert Sie die App künftig auf Wunsch. Neben der Möglichkeit, sich zu den Standorten der Annahmestellen oder des Schadstoffmobils navigieren zu lassen, gibt es auch zahlreiche Umweltgerechte Abfallentsorgung 4 Abfallgebühren weiterführende Infos. Die App der EW Entsorgung ist im App Store beginnt mit Abfallvermeidung. und im Play Store verfügbar. 6 Allgemeine Informationen Helfen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. 7 Restabfall Zum Download einfach Hier lässt sich mehr tun, als viele denken: QR-Code scannen: 8 Leichtverpackungen – auf gering verpackte Produkte achten – Produkte aus Recyclingmaterial bevorzugen 9 Altglas – Langlebigkeit berücksichtigen – Mehrwegsysteme und Nachfüllpacks verwenden 10 Altpapier – Stofftaschen oder Körbe zum Warentransport nutzen – auf Möglichkeiten der Wiederverwendung achten (z. B. Möbelbörsen etc.) 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten Sie bereits mit der richtigen Abfalltrennung zu Hause. 12 Gefährliche Abfälle 13 Bio-Abfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Behältergrößen Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf die Für die Entsorgung von Restabfällen sind im Landkreis Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine Eichsfeld ausschließlich folgende Behältnisse finden Sie in den Abfallkalendern 2018 oder unter zugelassen: mehr zu den www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. -
Sozialatlas 2007 Des Landkreises Eichsfeld
Allgemein Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Grußwort hörden im Landkreis Eichsfeld, die soziale Leistungen erbringen oder Sie darüber informieren. Wir wollen Ihnen Mut machen und dabei helfen, sich umfassend und unabhängig zu informieren, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist und Ihnen die Suche da- bei erleichtern. Welche Leistungen können Sie bekommen? An wen im April 2007 können Sie sich wenden? Das er- fahren Sie hier. Ermutigen möchten wir Jugendliche und/oder Familien, die sich in Krisen- situationen befinden, die bestehen- Bei der Vielzahl und Unterschiedlich- den Beratungsstellen zu nutzen und keit von sozialen Fragen und Proble- deren Hilfe anzunehmen. men, die jeder Bürger im Alltag zu bewältigen hat, ist die Orientierung nicht immer leicht. Auf den Seiten dieser Broschüre ha- ben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über soziale Angebote zu verschaffen oder konkrete Infor- mationen über Einrichtungen und Ihr Landrat Dienste zu erhalten. Hier finden Sie Dr. Henning Besuchen Sie unsere Homepage unter Initiativen, Vereine, Selbsthilfegrup- www.kreis-eic.de pen, Projekte, Einrichtungen und Be- Heilbad Heiligenstadt 1 Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Allgemein Inhaltsverzeichnis Grußwort ..............................................................................................................................................1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................2 -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Stpfw-Konzept
Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der -
Thüringer Verordnung Zur Digitalen Neubekannt- Machung Der Grenzen Des Bestehenden Wasser- Schutzgebietes „Oberes Eichsfeld E
Seite 1814 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 48/2017 flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium 339 des Kreises Heiligenstadt“ vom 4. Dezember 1975, Nr. 47-10/75, der zuletzt durch Verordnung vom 7. August 2012 (ThürStAnz Nr. Thüringer Verordnung zur Digitalen Neubekannt- 37/2012 S. 1438) geändert worden ist, unter Ziffer „1. Bezeich- machung der Grenzen des bestehenden Wasser- nung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den Bezeich- nungen schutzgebietes „Oberes Eichsfeld“ im Landkreis Eichsfeld (Thüringer Wasserschutzgebietsverord- „Uder 2. Quellen Langenberg“, nung „Oberes Eichsfeld“ – VO WSG „Oberes Eichs- „Geisleden mit Kreuzebra Quelle Pumpstation“, feld“) „Flinsberg mit Martinfeld 2. Quelle Pumpstation“, „Rüstungen 1. Quellen Dieteröder Straße“ und Vom 20. September 2017 „Rüstungen 2. Quelle Krombacher Straße“; Aufgrund der §§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 106 Abs. 1 des Wasser- 2. Beschluss des Kreistages Heiligenstadt „zur Festlegung von haushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt Schutzgebieten für die Entnahme aus dem Grund- und Ober- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium geändert worden ist, und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 des Kreises Heiligenstadt“ vom 15. Dezember 1977, Nr. 106- Satz 1 Nr. 1 Buchst. a, 117 Abs. 2 Satz 2 und 3 und 130 Abs. 2 des 22/77, der zuletzt durch Verordnung vom 17. November 2016 Thüringer Wassergesetzes in der Fassung der Neubekanntmachung (ThürStAnz Nr. 52/2016 S. 1675) geändert worden ist, unter Ziffer vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648), verordnet das Thüringer Lan- „1. Bezeichnung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den desverwaltungsamt: Bezeichnungen „3. -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte Mit Imbiss Und Touristikinfo“ (Gem
GEMEINDE SCHACHTEBICH Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich Landkreis Eichsfeld - Entwurf - Begründung zum Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ (gem. § 9 Abs. 8 BauGB) Stand: 03/2020 Bearbeiter: Vorhabenträger: C. Vogler / M. Gries Matthias Rhode AI GmbH KVU Dorfstraße 9 Straße der Einheit 85 37318 Schachtebich 37318 Uder Tel.: 036083/472-0 Auftraggeber: Fax: 036083/47218 Gemeinde Schachtebich e-Mail: [email protected] Hauptstraße 8a 37318 Schachtebich Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2„Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich, Landkreis Eichsfeld Seite 1 von 56 1. Planungserfordernis 4 1.1. Anlass und Erfordernis der Planung 4 1.2. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung 5 1.3. Vorhaben-Beschreibung 5 1.4. Verfahrensablauf 6 2. Lage des Plangebietes und räumlicher Geltungsbereich 7 2.1. Beschreibung Geltungsbereich 7 2.2. Räumlicher Geltungsbereich 8 2.3. Eigentumsverhältnisse 8 3. Rahmenbedingungen 8 3.1. Gesetzliche Grundlagen 8 3.2. Raumordnung / Regionalplanung 9 3.3. Flächennutzungsplan 10 3.4. Vorhandene Prägung im Umfeld 10 3.5. Topografie 11 3.6. Bauweise 11 3.7. Versiegelungsgrad 11 3.8. Nutzungsart 12 3.9. Gegenwärtiges Baurecht 12 3.10. Verhältnis zu externen und internen Planungen 12 3.11. Gewässerschutz 13 3.12. Biotope, Grünbestand und Vegetationsbestände 13 3.13. Sonstige Schutzgebiete 13 3.14. Immissionsschutz 13 3.15. Verhältnis zu anderen, vorhandenen informellen oder formellen Planungen 13 3.16. Planungen benachbarter Gemeinden 14 3.17. Sonstiges 14 4. Festsetzungen, städtebauliche Maßnahmen 14 4.1. Art der baulichen Nutzung 14 4.2. Maß der baulichen Nutzung 15 4.3. -
Leinefelde-Worbis Leinefelde (A38) Breitenbacher Str
Landkreis Eichsfeld Grußwort Als Landrat des Landkreises Eichsfeld As the District Councillor for begrüße ich Sie herzlich. the Eichsfeld district, I would Die vorliegende Broschüre soll Ihnen like to welcome you. den Landkreis Eichsfeld in Deutsch- This brochure aims to provide lands Mitte als durchaus interessan- you with some interesting ten Wirtschafts- und Gewerbestand- information about the Eichsfeld ort vorstellen und Ihnen einen ersten district, which is located in Eindruck von seiner Attraktivität central Germany, and its vermitteln. attractiveness as an economic and commercial location. Sie sind im Landkreis Eichsfeld herzlich willkommen Welcome to the Eichsfeld district! Dr. Werner Henning Landrat Dr. Werner Henning District Councillor Eichsfelder Werkstätten e.V. Rinne 32 37308 Heiligenstadt Anerkannte Werkstatt für Tel. 03606 5906-0 Menschen mit Behinderung Fax 03606 590660 Förderbereich für E-Mail: schwerbehinderte Menschen [email protected] Internet: Raphaelsheim gGmbH www.eichsfelder-werkstaetten.de Wohnheime für Menschen mit Behinderung Tagesstätte für Menschen Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung mit geistiger Behinderung Betreutes Wohnen für Angebote für Menschen Menschen mit Behinderung mit psychischer Erkrankung Seniorenwohnen gGmbH Angebote für Menschen Regia mit sozialen Beeinträchtigungen Der Partner für Menschen mit Handicap Landkreis Eichsfeld Hauptsitz Heilbad Heiligenstadt Außenstelle Leinefeld-Worbis Inhalt ... Allgemeines ... General Der Landkreis Eichsfeld stellt sich vor ..........................................................4 -
Erreichbarkeiten: Noch Ein Thema?
Erreichbarkeiten – noch ein Thema? Matthias Gather Raumplanung: Institut Verkehr und Raum der Im Plan oder ohne Plan? Fachhochschule Erfurt Berlin, 9./10. November 2015 www.verkehr-und-raum.de (! Ellrich Thüringen 1996 (! Nordhausen Erreichbarkeit der Autobahnen Sonnenstein .! (! Teistungen Zentrale Orte nach LEP 2025 Straßennetz Bleicherode (! Leinefelde- Breitenworbis (! R! Oberzentrum (2.2.5 Z) Heringen/Helme Bundesautobahn Worbis (! Arenshausen Worbis Mittelzentrum mit Teilfunktion (! (! (! (! Sondershausen (! Heilbad Niederorschel Bad Frankenhausen .! eines Oberzentrums (2.2.7 Z) Bundesstraße Uder Heilbad (! (! (! Heiligenstadt Artern/Unstrut (! Dingelstädt (! Mittelzentrum (2.2.9 Z) Landesstraße Ebeleben Oldisleben (! (! (! Roßleben(! Schimberg (! Küllstedt Heldrungen (! Schlotheim Wiehe (! Grundzentrum (2.2.11) (! Greußen Mühlhausen/Th. (! Erreichbarkeiten Südeichsfeld .! Weißensee (! Kölleda (! (! < 15 min Großengottern Bad Tennstedt Treffurt (! (! (! (! Sömmerda Buttstädt 15 min - 30 min (! (! Mihla (! Gebesee (! Bad Langensalza (! 30 min - 45 min Bad Sulza (! Lucka Apolda (! (! (! Dornburg-Camburg Meuselwitz > 45 min Weimar Altenburg Gerstungen .! R! Eisenberg .! (! Wutha-Farnroda Gotha .! (! (! Crossen Eisenach (! .! Bürgel a.d. Elster Nesse- Erfurt Jena (! (! Bad Köstritz Waltershausen Apfelstädt R! Schmölln Ruhla (! Bad Berka (! Bad Klosterlausnitz Tabarz (! (! Bad Klosterlausnitz (! (! Hermsdorf (! (! (! Friedrichroda R! (! (! (! Gera (! Gößnitz Bad Salzungen Ohrdruf (! (! (! Brotterode- (! (! Blankenhain Stadtroda Münchenbernsdorf -
Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 10 · Oktober 2010 54. Jahrgang
54. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 10 · Oktober 2010 In dieser Ausgabe Streit um das Erbe des Das Eichsfeldlied im Deut- Amtmanns Förster schen Kommersbuch Zur Geschichte der Lorenz- Kellner-Schule 140 Jahre Eisenbahn Verbote und Strafen zur in Hei li gen stadt Gotha-Leinefelde Hochzeit in Duderstadt Heyerode Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Neu: Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung 9,90 € www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 353 Zur Geschichte der Lorenz-Kellner-Schule in der Heiligenstädter Lindenallee von Dr. Ulrich Hussong Zwischen 1891 und 1925 wurden in dem malige ‚von Keysenbergsche Kemnate‘3 vom stattlichen Neorenaissance-Klinkerbau in der Staate für 5.650 Taler angekauft und als Inter- Lindenallee in Heiligenstadt die Lehrer für die nats-Seminar für 28 Zöglinge eingerichtet. Im katholischen Volksschulen des Eichsfeldes Jahre 1859 wurde dieses durch unerhebliche und die katholischen Gebiete der preußischen Umbauten derart erweitert, dass es 36 Semi- Provinz Sachsen ausgebildet. Seitdem 1925 naristen aufnehmen konnte. die „Aufbauschule“, eine Oberschule, das Ge- Als im Laufe der Zeit auch diese Zahl dem bäude bezog, trägt die Schule, in der heute Zudrange zu der Anstalt nicht mehr genüg- Schüler einer Regelschule unterrichtet wer- te, wurde im Jahre 1876 das in ummittelbarer den, den Namen „Lorenz-Kellner-Schule“. Nähe gelegene frühere bischöfliche Semina- Dieser fortschrittliche Pädagoge (* 1811 in rium Bonifacianum zunächst auf 12 Jahre zu- Kalteneber, † 1892 in Trier) war von 1836- gemietet, wodurch eine Erweiterung bis zu 60 1848 hier als Seminarlehrer tätig.1 Zöglingen möglich war, die sich bis auf die heutige Zeit als ausrei- chend erwiesen hat. -
Unstrut-Journal Für Die Landgemeinde Mit Den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra Und Silberhausen
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal für die Landgemeinde mit den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen JAHRGANG 03 Freitag, den 16. Juli 2021 7 Unsere neue Website www.dingelstaedt.de Nr. 7/2021 - 2 - Unstrut-Journal Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, Bereitschaftsdienste Sprechzeiten Elisabeth Kindergarten Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ......................................36075/62503 Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Kindergarten „St. Joseph“, Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen ........................... 036075/62414 Donnerstag ..................................................................09.00 - 12.00 Uhr Katholische Kindertagesstätte, Freitag ..........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra .................................. 036075/31236 Katholischer Kindergarten, Standesamt Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ...................... 036075/62858 Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Wohnheime Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Donnerstag: .............................09.00