Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Jahrgang 29 Montag, den 25. Februar 2019 Nummer 2

500 Jahre Geschichte und kein bisschen älter

Das Knorrsche Haus in Uder

www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 2/2019 500 Jahre Geschichte und kein bisschen älter Nachdem das älteste Haus unserer Gemeinde im Juni 2018 fer- tig saniert war, dachten wir, jetzt wird alles ein wenig ruhiger. Pustekuchen! Genau das Gegenteil ist eingetreten und wir freu- en uns auch noch darüber?! Seit der offiziellen Einweihung vor 9 Monaten hat eine Vielzahl von Veranstaltungen aller Art das Knorrsche Haus mit Leben gefüllt. Im Mai bewirteten wir die Müt- ter unseres Dorfes mit Kaffee und Kuchen. Und auch ein Glas Sekt durfte nicht fehlen. Als nächstes gab es den „Tag der of- fenen Tür“, an dem wir unseren Gästen das sanierte Ensemble präsentierten und die Interessierten anschließend zum Heimat- verein „Martin Weinrich“ zum Kuchenbuffet schickten. An dieser Stelle entschuldigen wir uns nochmals beim Heimatverein mit seinem Vorsitzenden Erich Köhler für die Missverständnisse, die es im Vorfeld gegeben hat. Als Dankeschön an unsere fleißigen Mitglieder organisierten wir eine Mitgliederfahrt mit Dr. Torsten Müller als Reiseleiter. Diese Fahrt stand unter dem Motto „Auf den Spuren unserer Ahnen“. Im August lockte die „6. Knorrsche Mucke“ mit den Thanas wieder hunderte Gäste in die Kirchgas- se. Es war toll wie Alt und Jung sich einfach wohlfühlten. Natür- lich nahmen wir wieder am „Tag des offenen Denkmals“ teil. Wir konnten viele Besucher aus dem und den benachbar- ten Landkreisen begrüßen. Am 11.11. haben die mittelalterlichen Knorri‘s erfolglos das Rat- haus gegen die Narren unserer Gemeinde verteidigt. In einem Handstreich entwendeten sie den Rathausschlüssel. Und selbst die stärkste Bewaffnung war dieser Übermacht des SCU nicht gewachsen. Sehr interessant fanden im November 70 Mitglie- der der Familien von Wintzingerode-Knorr und Hanstein-Knorr unsere Führungen durch die Wiege der Familien, unser Knorr- sches Haus. Unser Ortschronist Siegfried Arand unterstützte uns mit einer Führung durch Uder. Auch wenn die größte Investition der Gemeinde Uder beim Neujahrsempfang 2019 nur am Rande erwähnt wurde, sind die Mitglieder unseres Vereines ihm nicht sauer. Wir freuen uns schon auf den Bericht unseres Ortschro- nisten beim Neujahresempfang 2020. Zum 1. Advent gestalteten wir wieder mit den Uderschen Vereinen einen „Adventszauber in der Kirchgasse“. Im Knorri präsentierten Mitglieder der Eichs- felder Musikschule unter Leitung von Miklos Veres sowie Cedric Tolle Jungs zum Muttertag Rott, Niclas Gunkel, Martha Kaufhold und Ihr Opa Lutz „Musik und Geschichten zur Adventszeit“. Total überwältigt sind wir von den 15 standesamtlichen Trauun- gen, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben. Ein großes Dankeschön geht an die Standesbeamtinnen Frau Martin, Frau Backhaus und Frau Dielenschneider. Ein weiteres Dankeschön für die Unterstützung unserer Vereinsarbeit gilt dem Bauhof der Notwendige Anpassung der Elternbeiträge Gemeinde Uder und besonders Frau Sidow. Sehr traurig sind wir in den Kindergärten der VG Uder bis heute über den Verlust unseres Vorstandsmitglieds Roland Schneider und unseres Vereinsmitglieds Rüdiger Lopotsch. Wir Zum Ende eines Jahres werden die Haushaltspläne (Ausgaben werden beide stets in guter Erinnerung behalten. und Einnahmen der Kommunen) aufgestellt. Ein wichtiger Pos- Auch in dieses Jahr haben wir wieder einiges vor. Bis zum heu- ten dabei sind immer die Planungen für die Kindertagesstätten tigen Tag haben wir ein Programm zusammengestellt, das jede in der VG Uder, für welche nach den Beratungen für 2019 insge- Altersgruppe ansprechen sollte. Von der Buchlesung über Reise- samt 2.346.000 € benötigt werden. berichte, vom Oldtimer Grand Prix bis zum Rockkonzert halten In einer guten Atmosphäre wurden die Planzahlen vom Novem- wir viele schöne Angebote für die Ossenritter bereit. Der Karten- ber bis in den Februar hinein mit den Trägern beraten, erneut vorverkauf für die Buchlesungen und Reiseberichte findet immer angepasst und insoweit abgeändert, um die Erhöhungen für die an den drei Dienstagen von 18:00 bis 19:00 Uhr vor Veranstal- Eltern möglichst gering zu halten. Doch ein Beispiel aus dem tungsbeginn und an der Abendkasse im Knorri statt. Alle ande- Nachbarland sollte uns eine Warnung sein: Da setzt eine Stadt ren Veranstaltungen sind wie immer mit freiem Eintritt. Weitere in Niedersachsen 15 Jahre die Erhöhung der Elternbeiträge für Infos sind rechtzeitig in den Schaukästen der Gemeinde Uder die Kindertagesstätte aus und erhöht diese dann bei Wegfall der und am Knorri ausgehängt. Elternbeiträge ab 3 Jahren (Landesgesetz) um satte 330,- € mo- Natürlich freuen wir uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche stan- natlich für die Ein- und Zweijährigen. desamtliche Trauungen im Knorrschen Haus. Die Vielzahl der Warum erwähne ich dieses Beispiel? Zum einen wird damit Veranstaltungen und Sanierungsarbeiten der Vergangenheit, der deutlich, dass es gerechter ist, jährlich gleichmäßig die Eltern Gegenwart und in der Zukunft stellen eine große Herausforde- an den Kosten zu beteiligen, als sich später die entstandenen rung für die Mitglieder unseres Vereines dar. Deshalb wären wir Haushaltslöcher von den dann gerade zufällig die Kindertages- dankbar, wenn noch mehr Bürger unserer Gemeinde sich aktiv in stätte benötigenden Eltern nachträglich stopfen zu lassen. Zum das Leben des Knorrschen Hauses einbringen würden. Dazu ist anderen fällt auf, dass auch Thüringen gerade ein beitragsfreies es nicht zwingend erforderlich Mitglied im Freundeskreis Knorr- Kindergartenjahr eingeführt hat und ein zweites nach der Land- sches Haus zu sein. Wer Interesse hat, wendet sich bitte an die tagswahl einführen will. Schön für das Land. Doch ist das wirklich Vorstandsmitglieder: Maria Pluntke, Ulli Wölm, Bernadette Rei- wünschenswert? Während die Landespolitiker das Lob für die pert, Markus Wehr, Jens Offenbecher und Andreas Uhlich. Wir Beitragsfreiheit ernten, bleiben die Kommunen mit der Finan- freuen uns auf Euch! zierung allein. Zwar werden den Kommunen die ausgefallenen Text und Bilder: Andreas Uhlich und Jens Offenbecher Elternbeiträge vom Land erstattet, jedoch bleiben alle anderen 1. und 2. Vorsitzender des Vereins „Freundeskreis Knorrsches Kostensteigerungen bei den Kommunen hängen. Haus“ e. V. Höhberg-Echo - 3 - Nr. 2/2019 Ein Beispiel gefällig? Im 2. Halbjahr 2010 wurden die Zuschüs- Interessierte Käufer können ein schriftliches Angebot, welches se an die Kommunen, die sogenannten Pauschalen des Landes verbindlich ist, bis zum 18. März 2019 bei der Verwaltungsge- pro Kind, in der Kindertagesstätte auf 270,- € für die 1- bis 3 meinschaft Uder, Bauamt, Siedlung 14 in 37318 Uder einreichen. -Jährigen angehoben. 2016 wurden diese dann auf 290,- € an- Der Boden- und Bestandswert beträgt laut Waldwertgutachten gepasst. Für die 3- bis 6,5 -Jährigen wurde die Pauschale zuerst 0,33 EUR/m². Insofern wird als Mindestpreis (ohne Verfahren- auf 130,- € festgelegt, dann auf 140,- € in 2016 angepasst. Eine skosten) festgesetzt: Steigerung von ca. 7 %! Die Steigerung der Platzkosten im sel- 1.261,00 EUR ben Zeitraum lag im Durchschnitt der Einrichtungen in der VG Uder jedoch bei 46,5 % (im Vergleich zu 2007 bei rund 80 %). Als Angebot ist der Kaufpreis (ohne Verfahrenskosten) anzuge- Während sich das Land im Jahr 2011 noch mit 37,67 % an den ben. Sämtliche Verfahrenskosten sind vom Käufer zu tragen. Kosten unserer Kitas beteiligte, sinkt dieser Anteil im Jahr 2019 Berücksichtigt wird das Höchstgebot. auf 30,16 % ab. Das macht rechnerisch aber tatsächlich eine Verringerung des Landesanteils um 19,93 % aus. In Zuwendun- Adrian Grieß gen ausgedrückt haben unsere Kommunen nun wegen dieses Bürgermeister Rückgangs des Landesanteils 176.175 € zusätzlich aufzubrin- gen. Teilt man diesen Betrag durch die Anzahl unserer Kinder in den Einrichtungen, kommt man auf einen monatlichen Betrag Ausschreibung Grundstücksverkauf von 50,- € je Kind, der uns nun nicht mehr zur Verfügung steht. im Bieterverfahren - „Am Katzenstein“ Das Land lässt sich feiern und Kommunen und Träger haben den Die Gemeinde beabsichtigt den Verkauf eines ge- Schwarzen Peter. Nun haben wir mit dem Träger verhandelt, um meindeeigenen Waldgrundstückes in der Gemarkung Birkenfel- die Belastungen für die Eltern, wo diese notwendig waren, weni- de, Lage „Am Katzenstein“. ger stark ansteigen zu lassen. Das ging sehr stark in den Sach- Insofern führt die Gemeinde ein öffentliches Bieterverfahren kostenbereich, zulasten der Geräte- und Ausrüstungsgegen- bis einschließlich 18. März 2019 durch. stände, zulasten der Unterhaltung. Ob das letztlich das Ziel der Das betreffende Flurstück Nr. 148/1 in der Flur 2 ist im Lageplan Abschaffung der Elternbeiträge ist, dass künftig kein Geld mehr da ist, um in den Einrichtungen zu investieren? Und wenn die kenntlich gemacht. Kommunen schon den Geldhahn abgedreht bekommen sollen, dann sollte wenigstens dafür Geld aufgewendet werden, dass die Erzieherinnenanwärter nicht mehr ihre eigene Ausbildung bezahlen müssen, denn es geht uns mit immer weiter verbes- serten Betreuungsschlüsseln auch langsam der Nachwuchs an Fachkräften aus.

Th. Heddergott Gemeinschaftsvorsitzender

Ein Zitat von Abraham Lincoln kann ich mir in diesem Zusam- menhang einfach nicht ersparen: „Die Wahlgeschenke von heute, sind die Steuererhöhungen von morgen!“

Ausschreibung Grundstücksverkauf im Bieterverfahren - „Der Siebenberg“ Die Gemeinde Birkenfelde beabsichtigt den Verkauf eines ge- meindeeigenen Waldgrundstückes in der Gemarkung Birkenfel- de, Lage „Der Siebenberg“. Insofern führt die Gemeinde ein öffentliches Bieterverfahren bis einschließlich 18. März 2019 durch. Das betreffende Flurstück Nr. 7/18 in der Flur 2 ist im Lageplan kenntlich gemacht. Grundstücksgröße: 12.486,00 m² Interessierte Käufer können ein schriftliches Angebot, welches verbindlich ist, bis zum 18. März 2019 bei der Verwaltungsge- meinschaft Uder, Bauamt, Siedlung 14 in 37318 Uder einreichen. Der Boden- und Bestandswert beträgt laut Waldwertgutachten 1,20 EUR/m². Insofern wird als Mindestpreis (ohne Verfahren- skosten) festgesetzt: 14.983,00 EUR

Als Angebot ist der Kaufpreis (ohne Verfahrenskosten) anzuge- ben. Sämtliche Verfahrenskosten sind vom Käufer zu tragen. Berücksichtigt wird das Höchstgebot.

Adrian Grieß Bürgermeister

Ausschreibung Grundstücksverkauf im Bieterverfahren - „Das Blauelsholz“ Die Gemeinde Birkenfelde beabsichtigt den Verkauf eines ge- meindeeigenen Waldgrundstückes in der Gemarkung Birkenfel- de, Lage „Das Blauelsholz“. Insofern führt die Gemeinde ein öffentliches Bieterverfahren bis einschließlich 18. März 2019 durch. Das betreffende Flurstück Nr. 42/7 in der Flur 6 ist im Lageplan Grundstücksgröße: 3.822,00 m² kenntlich gemacht. Höhberg-Echo - 4 - Nr. 2/2019

Grundstücksgröße: 95.000,00 m² Interessierte Käufer können ein schriftliches Angebot, welches verbindlich ist, bis zum 18. März 2019 bei der Verwaltungsge- meinschaft Uder, Bauamt, Siedlung 14 in 37318 Uder einreichen. Der Boden- und Bestandswert beträgt laut Waldwertgutachten 0,60 EUR/m². Insofern wird als Mindestpreis (ohne Verfahren- skosten) festgesetzt: 57.000,00 EUR

Als Angebot ist der Kaufpreis (ohne Verfahrenskosten) anzuge- ben. Sämtliche Verfahrenskosten sind vom Käufer zu tragen. Berücksichtigt wird das Höchstgebot.

Adrian Grieß Bürgermeister

Jahresrückblick - Jugendarbeit in der Gemeinde Uder 2018 Informationen über die Erhebung Mit vielen fleißigen Händen statistischer Daten in der Gemeinde Uder haben wir den Jugendclub Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Uder umgestaltet, sowohl im Uder, Innen- als auch im Außenbe- wir möchten Sie darüber informieren, dass Haushalte aus der reich. Jugendliche, die regel- Gemeinde Uder zum Mikrozensus und zur Arbeitskräftestich- mäßig den Club besuchen probe der EU 2019 (Repräsentativstatistik über die Bevölkerung halfen, die alten Möbel zu ent- und die Arbeitsmarktbeteiligung sowie die Wohnsituation der sorgen und aus Europaletten Haushalte) befragt werden. Die in die Befragung einbezogenen neue zu bauen. Wir bedanken Haushalte wurden mittels eines mathematischen Stichproben- uns für die tatkräftige Unter- verfahrens so ausgewählt, dass sie die Gesamtheit der bundes- stützung durch den Bauhof deutschen Haushalte repräsentieren. der Gemeinde Uder. Im Au- Mikrozensus - Was ist das eigentlich? ßenbereich haben mehrere Der Mikrozensus ist eine Haushaltsbefragung der amtlichen Sta- Jugendliche ein Graffiti ange- tistik, bei der die Haushaltsmitglieder statistisch ausgewählter bracht und die Fassade weiß Wohnungen befragt werden. gestrichen. Zusammen über- Die Interviewer des Thüringer Landesamtes für Statistik kündi- gen ihren Besuch zuvor schriftlich an und legitimieren sich durch legten wir, was passt und mit einen Ausweis. Um Datenschutz und statistische Geheimhaltung welchen Farben wir dann die Wände gestalten. Der Innenbereich zu gewährleisten, sind sie zur strikten Verschwiegenheit ver- wurde neu dekoriert. Dank der Unterstützung durch die Gemein- pflichtet. Abgefragt werden zum Beispiel persönliche Merkmale de Uder konnte unser Projekt schnell und effektiv umgesetzt wie Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Schulbesuch und werden. Weitere Aktivitäten: wir haben Fahrradtouren im Umkreis Erwerbstätigkeit. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht und Ausflüge zur Skateranlage in Heiligenstadt gemacht. Zudem eine Auskunftspflicht. Bei der Beantwortung der Fragen auf frei- haben sich die jungen Leute erfolgreich an großformatigen, far- williger Basis hoffen die Statistiker auf hohe Beteiligung. Die Er- big gestalteten Bildern für den Jugendclub versucht. Vielen Dank gebnisse sind eine der wichtigsten Grundlagen für politische und für Eure Ideen, Energie und Geduld, einen Ort zu schaffen, den wirtschaftliche Entscheidungen. wir selbst gestaltet haben und wo wir uns gern aufhalten. Die Vermutlich fragen Sie sich, warum ausgerechnet Sie Auskunft Jugendarbeit der Gemeinde Uder kooperiert mit der Schulsozial- geben sollen. Das Gebäude in dem Sie wohnen, wurde zufäl- arbeiterin J. Wehr der Regelschule Uder. Diese Zusammenarbeit lig für die Mikrozensus-Befragung ausgewählt. So wird gewähr- wollen wir in der nächsten Zeit weiter ausbauen. leistet, dass jede Wohnung die gleiche Wahrscheinlichkeit hat, ausgewählt zu werden. Es ist nicht unbedingt nötig, dass alle Text und Bilder: Dennis P. Kaltwasser Haushaltsmitglieder bei der Befragung anwesend sind. Die Ant- Höhberg-Echo - 5 - Nr. 2/2019 worten können von einer volljährigen Person stellvertretend für „Concordia“ Uder wird 140 Jahre alt alle Haushaltsmitglieder erteilt werden. Sie haben auch die Möglichkeit, den Fragebogen selbst auszu- Der Männergesangverein „Concordia” 1879 Uder wird in diesem füllen oder die Fragen telefonisch zu beantworten. Jahr 140 Jahre alt, er ist der älteste Verein der Gemeinde Uder, Den betreffenden Haushalten wird die bevorstehende Befragung der mit Ausnahme der Kriegsjahre ein durchgängiges aktives vorher schriftlich angekündigt. Vereinsleben nachweisen kann. Im Mittelpunkt des Vereins stand immer die Freude am Gesang, Geselligkeit und Gemütlichkeit Heddergott und das Bemühen, anderen Menschen mit dem Gesang Freude Vorsitzender zu bereiten. Zu allen möglichen Anlässen gibt es dazu freudig- humorvolle, festlich-getragene oder traurig-ernste Lieder, selbst jede Jahreszeit kennt ihre eigenen Lieder. Zu unzähligen Höhe- Redaktionsschluss punkten der politischen und kirchlichen Gemeinden trat der Chor für die nächste Ausgabe des „Höhberg Echos“ ist auf, um durch die einigende Kraft des Liedes die Menschen ein- Freitag, 8. März 2019, 12:00 Uhr. ander näher zu bringen. Oft sang er auch zu den Festen anderer Dieser Redaktionsschluss beinhaltet Termine, ortsansässiger Vereine, wie Arbeiterverein, Turnverein „Germa- Veranstaltungen usw. nia“, Jünglingsverein, Fußballverein, Handelsverein, Radfahrer- vom 22. März bis 25. April 2019 verein „Stahlrad“, Kriegerverein und Heimatverein „Martin Wein- Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, rich”. Hunderte Auftritte außerhalb von Uder, ständige Auftritte dass später eintreffende Infor mationen vor Ferien- und Kurgästen sowie Rundfunk-, Tonträger- und Fern- nicht mehr berücksichtigt werden können. sehaufnahmen machten den Chor im Eichsfeld zu einer bere- Außerdem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen chenbaren, festen Größe und über seine Grenzen hinaus beliebt einschließlich der Fotos an nachstehende Adresse und bekannt. In der letzten Zeit sang der Chor: eine Messe im per Email zu senden: Dom in Fulda (2003), Messe Dom Salzburg (2004), Bistumswall- [email protected] fahrt mit Messe und Konzert Dom Erfurt (2005), Messe im Dom Freiburger Münster/Breisgau (2006), Messe Dom in Paderborn (2007), Messe Dom Osnabrück (2008), Messe im Dom Würz- burg (2009), ein gemeinsames Konzert in Heiligenstadt mit dem Was ist los in meiner Näh‘? Christlichen Männerchor „Prins Alexander“ Rotterdam (2006). www.vg-uder.de! Auch zu verschiedenen Wallfahrten Oblaten-Kloster Hünfeld/ Meine Gemeinde im Internet Schlitz, Franziskaner-Kloster Werl/Westf., Bochum/Stiepel, meh- rere Male Dreifaltigkeit am Hülfensberg, Trachten- und Männer- wallfahrten am Klüschen Hagis. Der letzte größere Auftritt war allerdings schon 2012 in Vierzehnheiligen mit Pater Heribert (eine der bekanntesten Wallfahrtstätten Deutschlands), doch durch zunehmende Überalterung des Chores wurden Reisen immer schwieriger Der MGV beteiligt sich an allen Sängerfesten Mehrere Ehrungen zu verzeichnen der Region (z. B: 2011 - 100 Jahre Gesangverein Cäcilia Rohr- berg, 2012 - 100 Jahre Gesangverein Gernrode und 3. Eichs- Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen felder Sängerfest in und 100 Jahre MGV Arens- Feuerwehr Wüstheuterode am 18. Januar 2019 wurden gleich hausen (2015). Der Chor singt auch seit 53 Jahren regelmäßig mehreren Kameraden ehrenvolle Auszeichnungen verliehen. vor Kur- und Feriengästen (Uder, Bad Sooden, Heiligenstadt), In der aktiven Belegschaft wurden Christian Müller und Robert derzeit acht bis zehn Mal im Jahr in der Kurparkklinik in Heilbad Schulz zum Feuerwehrmann befördert, Tobias Bolle zum Ober- feuerwehrmann. Die Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehr- Heiligenstadt, dort regelmäßig am Heiligen Abend vor vollem verbands in Bronze erhielten René Herwig und Hansjörg Bolle. Haus. Er singt aber auch zu allen Goldenen Hochzeiten (Eiser- Mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 nen) und runden Geburtstagen ab 90 im Ort ein Ehrenständ- Jahre aktive Tätigkeit wurde dem Ortsbrandmeister Hansjörg chen, hier muss man unbedingt die Ständchen 2016 für Frau Bolle ein offizielles Dankeschön ausgesprochen. Auch in der Al- Elisabeth Durstewitz und 2017 für Frau Maria Fey zum jeweils ters- und Ehrenabteilung wurden Albert Bode und Josef Pflume 100-jährigen Geburtsjubiläum erwähnen. Aktueller Vorsitzender für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit ausgezeichnet. Mit mittler- des Vereins ist Berni Jünemann, der im vorigen Jahr den lang- weile 117 Mitgliedern, davon 25 aktiven Kameraden und einem jährigen Vorsitzenden und jetzigen Ehrenvorsitzenden Johannes Altersunterschied von 71 Jahren kann die Ortschaft und dessen Schmidt gesundheitsbedingt ablöste. Der Vorstand besteht ne- Einwohner auf eine starke Mannschaft bauen, die sich an insge- ben Vorsitzenden aus Manfred Krause, Horst Simon, Josef Gö- samt 20 Übungsabenden des vergangenen Jahres auf sämtliche bel, Edgar Kistner und Rainer Meier. Der Chor hat zwar noch Notfälle vorbereitet hat. Neben Berichterstattungen und mit Bild- 35 aktive Sänger (49 Vereinsmitglieder), doch bereitet die Beset- material unterstützten Vorträgen über die aktiven Übungen und zung der Stimme des 1. Tenors seit Jahren den Verantwortlichen Einsätze wurde dieses Jahr der gesamte Vorstand neu gewählt. große Schwierigkeiten. Langjährige Sänger lassen den Chor im Dieser besteht aktuell aus Ortsbrandmeister Hansjörg Bolle, Stich. Dirigent ist der Ehrenchormeister des MGV „Concordia“ seinem Stellvertreter Torsten Kühnel, Kassenwart René Herwig, Arnold Werner und seit 1966 mit 11-jähriger Unterbrechung bis Jugendwart Christian Müller, Schriftführer Markus Thunert und heute in Uder. Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde Gerätewart Maik Lutze. ihm auf gemeinsamen Vorschlag des Chores und des Landrates, Dr. Werner Henning im Jahre 2004 das Bundesverdienstkreuz Text und Bilder: Markus Thunert am Bande durch den Bundespräsidenten verliehen und durch Ministerpräsident Dieter Althaus übergeben. Die Gemeinde ehrte ihn 2009 für sein Lebenswerk mit der Eh- renbürgerschaft der Gemeinde Uder. Ebenfalls vom Bundesprä- sidenten bekam der Chor 2004 zum zweiten Mal nach 1929 die „Zelter-Plakette“ verliehen, für Pflege des Chorgesanges und des Deutschen Volksliedes, die Übergabe erfolgte durch Frau Prof. Dr. Dagmar Schipanski. Der Verein begeht am 17. Februar 2019 sein 140. Stiftungsfest, beginnend mit einem Festgottesdienst in der Jakobus-Kirche, anschließend geht es zur altehrwürdigen Riedelsburg zum Festkommers, wo unter Beteiligung ortsansäs- siger und befreundeter Vereine dann noch ein Schlachtebüffet und später Kaffee und Kuchen angeboten wird. Als Schirmherren haben (schon traditionell) Ministerpräsident a. D. Dieter Althaus und Landrat Dr. Werner Henning zugesagt. Für Dieter Althaus Silke Kaufhold (Bürgermeisterin), Hansjörg Bolle, Tobias Stark, eine besondere Ehre, der Urgroßvater seiner Frau Katharina - René Herwig (v.l.n.r.) Schmied Heinrich Arand d. Ä. - war Mitbegründer des Vereins, er hat somit in die Geschichte des Vereins eingeheiratet. Am Sams- Höhberg-Echo - 6 - Nr. 2/2019 tag, 29. Juni 2019 veranstaltet der Jubilar ein Männerchorkonzert mit Beteiligung des ortsansässigen Katholischen Kirchenchores „St. Jakobus d. Ä.“, wozu die Männerchöre aus Arenshausen, , Bischhausen und Heiligenstadt zugesagt ha- ben. Zur Gründungsgeschichte: Es waren die Fastnachtstage des Jahres 1879 die Geburts- stunde unseres Männergesangvereins „Concordia“. Am 3. Fast- nachtstage - Dienstag, dem 18. Februar - zogen die Burschen nach dem Einsammeln der Fastnachtsgaben (Würste, Geld etc.) in das „Gemeindegasthaus“ (in dem wir uns heute befinden) und vergnügten sich in der sogenannten Gerichtsstube mit Gesang beim Frühschoppen. Ein 26-jähriger Jüngling, Malermeister Franz Simon, (Klosterstraße 18) unterhielt die Burschen durch sein Harmonikaspiel. Im Laufe der Unterhaltung hielt derselbe eine Ansprache und brachte darin zum Ausdruck, der Gründung eines Gesangvereins bald näher zu treten. Allgemeine Zustim- 2004 - Übergabe des Bundesverdienstkreuz an Dirigent Arnold mung erfolgte. Am darauffolgenden Sonntage, 23. Februar, be- Werner durch Ministerpräsident Dieter Althaus gaben sich die Burschen zum Lehrer Gustav Georg und stellten ihm die Wünsche vor. Derselbe gab seine Einwilligung zur Grün- dung und stellte sich als Dirigent zur Verfügung. Sogleich wurden die einzelnen Stimmen für vierstimmigen Männerchor festgelegt. Pfarrer Philipp Kirchberg war Vereinspate. Anfangs bestand der Verein nur als losere Vereinigung. Die Gesangstunden wurden im Schulsaal abgehalten. Heizung und Licht (Paraffinkerzen) stellten die Mitglieder selbst. Als Eintrittsgeld wurde 1,- Mk er- hoben und pro Monat 0,25 Mk Beiträge gezahlt. Auf Ordnung und Pünktlichkeit wurde besonders geachtet. Wer zu spät kam, wurde mit 0,10 Mk und wer gar fehlte, mit 0,25 Mk bestraft. Als Vereinsname wurde „Concordia = Eintracht“ gewählt. Der Verein wurde geleitet vom Vorstand, der sich aus dem Dirigenten, dem I. und II. Ordner und dem Kassierer zusammensetzte.

Text und Bild: Johannes Schmidt MGV „Concordia“ 1879 Uder 2012 - Letztmalige Chorfahrt - Vierzehnheiligen

2004 - An der Wirkungsstätte des jungen Mozart, im Hohen Dom zu Salzburg eine Messe singen, für einen „Dorf-Chor“ gibt es kaum Größeres 1904 - Erstes Foto des Vereins - 25. Stiftungsfest

2004 - Frau Prof. Dagmar Schipanski übergibt an Dirigent Ar- nold Werner und Vorsitzenden Johannes Schmidt zum zweiten 1929 – 50. Stiftungsfest Mal nach 1929 die Zelter-Plakette Höhberg-Echo - 7 - Nr. 2/2019 Jahreshauptversammlung Adventskonzert des Dresdner Kreuzchores im Stadion in Dres- den 20.000 Zuhörer mit einstimmten, dann geht mir das Herz auf. des Kirchenchors „St. Jakobus“ Uder Bitte, wer bis jetzt noch gezögert, kommt zu uns in den Chor. Es Nach einem Gottesdienst und einem niveauvollen, 45-minütigen macht Riesenspaß in unserer Chorgemeinschaft und gesund ist Chorkonzert des Kinder- und Jugendchores Halle, begann am Singen auch. Und keine Angst, niemand muss vorsingen. Jeden 1. Februar 2019 die Jahreshauptversammlung des Katholischen Dienstag um 19:30 Uhr ist Chorprobe im Pfarrzentrum. Herzlich Kirchenchores „St Jakobus d. Ä.“ Uder. Der Chor aus Halle, mit willkommen! 50 Sängerinnen und Sängern sowie Betreuern, kommt schon seit fast 20 Jahren jedes Jahr zu einem „Trainingslager“ in die Text und Bilder: Gisbert Wehr „Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld“ nach Uder. Hier finden sie, nach eigenen Angaben, hervorragende Bedingungen vor. Zur Jahreshauptversammlung begrüßte unser Vorsitzender Lothar Weinrich den Chor, von dem 31 Mitglieder anwesend waren, un- sere Chorleiterin Dorothee Kränzel, und als Gäste unseren Pfar- rer Heribert Kiep, sowie Pfarrer i.R. Franz Konradi recht herzlich und dankte für ihr Erscheinen. Einen großen Dank sprach er auch Dorothee Kränzel und unserem Pfarrer aus, für ihre Mü- hen, Arbeit und Unterstützung für den Chor. Anschließend ließ er in seinem Jahresbericht das Jahr 2018 noch einmal Revue pas- sieren. Getreu unseres Mottos „Alles zur größeren Ehre Gottes“ gestalteten wir an kirchlichen Feiertagen die Gottesdienste mit. Auch zu anderen Anlässen, wie Hochzeitsjubiläen, Geburtsta- gen oder Festen der Gemeinde trat der Chor auf. Ein Höhepunkt im Vereinsleben war die Chorfahrt zur Himmelsscheibe in Nebra und der Besuch des Zisterzienserinnenklosters in Helfta (Eisle- ben). Solche Fahrten tragen immer zum guten Zusammenhalt Ottmar Föllmer und Irmgard Hartmann des Chores bei. Bemerkt werden sollte noch, dass der Chor zur Eröffnung der Wallfahrten auf dem Hülfensberg am 1. Mai 2019, zur Mitgestaltung des Gottesdienstes von den Patres eingeladen wurde. Des Weiteren gestalten wir den Gottesdienst zur Spen- dung des Firmsakramentes durch unseren Bischof Neymeyr am 26. Mai 2019 mit. Freudig konnten wir im letzten Jahr zwei neue Chormitglieder begrüßen. Sie haben es nicht bereut und fühlen sich sehr wohl in unserer Gemeinschaft. Aber auch zwei traurige Anlässe muss- te der Chor verkraften. Lange Jahre gekämpft gegen schwere Krankheiten hatten die Sangesbrüder Roland Schneider und Walter Langlott, beide führende Stimmen im Bass. Sie haben die- sen Kampf verloren. Beide sind uns in den Jahren zu Freunden geworden. Das Andenken an sie wird der Chor in Ehren halten. Der Kassenbericht, den im Anschluss unsere Kassiererin Kerstin Ottmar und Brunhilde Föllmer, Lothar Weinrich (Vorsitzender), Schneider verlas, wurde wie der Jahresbericht einstimmig ange- Hartmut Fütterer, Monika Backhaus, Gerhard Müller, Kerstin nommen, und damit der Vorstand entlastet. Anlass zur Freude Schneider (v.l.n.r) war die anschließende Ehrung langjähriger Chormitglieder. So wurde für 55-jährige Treue zum Chor Ottmar Föllmer geehrt. Ott- mar Föllmer hatte im Alter von 15 Jahren am 31. Juli 1964 an Das Wetter im März der ersten Chorprobe teilgenommen. Obwohl er von September nach dem hundertjährigen Kalender 1965 bis Anfang 1974 wegen Berufsausbildung und Studium nicht am aktiven Chorleben teilnehmen konnte, blieb er trotzdem 01. - 10. Wärme und Regen dem Chor in dieser Zeit immer verbunden. Da er stets um die 11. - 12. zwei herrlich schöne Tage Belange des Chors bemüht war, wurde er am 14. Januar 1976 13. - 15. wieder Regen zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Als der langjährige Vorsitzende Heinrich Lerch sein Amt niederlegt, wurde er am 7. 16. - 20. hellt es sich auf März 1979 zum Nachfolger gewählt. Besondere Höhepunkte in 21. wird es wieder kalt dieser Zeit waren das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores 22. - 26. diese Tage sind windig und rau im Jahr 1985 und die Feierlichkeiten zur 900-Jahrfeier der Ge- 27. - 31. schön und warm meinde Uder. Am 1. Juni 1990 hatte Ottmar Föllmer das Amt des Bürgermeisters übernommen. Deshalb legte er im Januar 1991 den Vorsitz nieder. Nachfolgerin wurde Irmgard Hartmann, wel- che schon seit 1973 dem Vorstand als Kassenwart angehörte. Wettersprüche Außerdem wurden für 45 Jahre Monika Backhaus und Brunhilde Der März soll wie ein Wolf kommen Föllmer, für 35 treue Jahre Maria und Hartmut Fütterer, sowie und wie ein Lamm gehen. Rosi Grebenstein und für 30 Jahre Kerstin Schneider und Ger- *** hard Müller mit einem Buchpräsent geehrt. Der Chor hat zurzeit Fürchte nicht den Schnee im März, 42 Mitglieder, wovon 6 passiv sind. Das Durchschnittsalter des darunter schlägt ein warmes Herz. Chores liegt bei 65 Jahren. *** Nach den offiziellen Punkten ging es zum gemütlichen Teil über. Schnee, der erst im Märzen weht, Bei einem liebevoll zusammengestellten Imbiss und Getränken abends kommt und gleich vergeht. ließen es sich alle gut schmecken. Dafür ein herzliches DAN- *** KE an Kerstin Schneider, Rita Spieß, Caroline Herwig und Do- Gibt’s im März zu vielen Regen, rothee Kränzel. An dieser Stelle auch einmal ein „Dankeschön“ bringt die Ernte wenig Segen. an Gerhard Müller, der immer dafür sorgt, dass keiner im Chor *** verdurstet. Wie in den letzten Jahren, so wollen wir auch in die- Lässt der März sich trocken an, sem Jahr wieder um den Chornachwuchs werben. Wenn ich ge- bringt er Brot für jedermann. sehen habe, mit welcher Freude und Begeisterung die Mitglie- *** der des Kinder- und Jugendchores Halle bei der Sache waren, Märzenstaub bringt Gras und Laub. dann frage ich mich, warum geht das bei uns nicht?! Wenn ich *** gesehen habe, wie in der Adventszeit im Dortmunder Stadion Ein fauler, feuchter März ist jedes Bauern Schmerz. 70.000 BVB-Fans Adventslieder gesungen haben, oder bei dem Höhberg-Echo - 8 - Nr. 2/2019 Lutter

Sprechzeiten Telefon 036083/40072 des Bürgermeisters Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Uder Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten Telefon 036083/480-0 Mackenrode E-Mail [email protected] Sprechzeiten Telefon 036087/90601 (pri- Homepage www.vg-uder.de des Bürgermeisters vat) Fax 036083/480-24 Mobil 0172/3690478 nach Vereinbarung Meldebehörde Telefon 036083/480-20 Standesamt Telefon 036083/480-14 Röhrig Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten Telefon 036087/90470 Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr des Bürgermeisters nach Vereinbarung Kassenstunden Telefon 036083/480-21 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Schönhagen Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Sprechzeiten Telefon 036083/50060 des Bürgermeisters Sprechzeiten des Telefon 036083/51153 Kontaktbereichsbeamten nach Vereinbarung Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten Telefon 0170 4138502 Uder der Bürgermeisterin Mittwoch 17:00 bis 18:00 Uhr

Asbach-Sickenberg

Sprechzeiten des Telefon 036087/90681 Sprechzeiten des Telefon 036083/51003 stellv. Bürgermeisters Bürgermeisters Dienstag sowie nach Verein- 19:30 bis 20:00 Uhr nach Vereinbarung barung Uder Grenzmuseum Telefon 036087/98409 „Schifflersgrund“ Sprechzeiten des Bürgermeisters Fax 036087/98414 „Knorrsches Haus“, Kirchgasse 4 März bis Oktober: Dienstag 17:00 bis 19:00 Uhr Montag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr November bis Februar: Bauhof Telefon 036083/544099 Montag Ruhetag Straße der Einheit 135 a Dienstag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr Samstag und Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr Bibliothek Telefon 036083/544099 Dienstag 10:00 bis 18:00 Uhr Führungen außerhalb der Öffnungszeiten (ab 15 Personen) sind nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. Post-Filiale Telefon 036083/42261 Birkenfelde „Ihr Persönliches Kaufhaus“ Inhaber: Rainer Schürer Sprechzeiten Telefon 036083/42506 Montag, Mittwoch, des Bürgermeisters Donnerstag, Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat 17:30 bis 19:00 Uhr 14:30 bis 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Dienstag 09:00 bis 13:00 Uhr Samstag 09:00 bis 11:00 Uhr Dietzenrode/Vatterode Sprechzeiten des Bürgermeisters in Vatterode Schulmuseum Telefon 036083/40966 nach Vereinbarung mit der Regelschule Uder Dienstag 18:00 bis 19:00 Uhr Heimatstube Telefon 036083/40876 oder „Martin Weinrich“ 40060 Sprechzeiten der Telefon 036083/480-10 nach Vereinbarung stellv. Bürgermeisterin (VG Uder) nach Vereinbarung Sparkasse Telefon 03606/6092662 Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Sprechzeiten des Bürger- Telefon 036083/42287 Freitag 14:00 bis 16:00 Uhr meisters 036083/42560 Volksbank Telefon 036083/42243 (privat) Montag, Dienstag 08:00 bis 13:00 Uhr nach Vereinbarung nachmittags Beratungstermine Höhberg-Echo - 9 - Nr. 2/2019 Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr Arztsprechstunden Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Frau Dorothee Kiep Telefon 036087/90233 Montag 07:30 bis 12:00 Uhr Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Dienstag 07:30 bis 11:00 Uhr 14:00 bis 16:30 Uhr 17:00 bis 19:00 Uhr Mittwoch 07:30 bis 11:00 Uhr Tankstelle Telefon 036083/40118 Durchgehend geöffnet. Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr Jakobus-Apotheke Telefon 036083/42180 Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr Physiotherapeutische Praxis Samstag 09:00 bis 11:00 Uhr Frau Doreen Grebenstein Telefon 036087/97635 Montag, Dienstag, Arztsprechstunden Donnerstag 08:00 bis 19:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Fuchs Telefon 036083/40555 Montag 08:30 bis 12:30 Uhr Ärztlich verordnete Hausbesuche und Termine nach Vereinba- rung. 16:00 bis 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:30 bis 12:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr Pflegedienste Caritativer Pflegedienst Eichsfeld gGmbH Frau Dr. med. Gralher Telefon 036083/41361 oder Telefon + Anrufbeantworter Sozialstation HeiligenstadtTelefon 03606/509720 036083/541364 Bahnhofsplatz 3, 37308 Heiligenstadt Montag 08:30 bis 12:00 Uhr • Kranken- und Altenpflege 14:00 bis 15:00 Uhr • Hauswirtschaftliche Versorgung Dienstag 15:00 bis 19:00 Uhr • Familienpflege Mittwoch, Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr • Beratung und Vermittlung Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Zahnarztsprechstunden

Frau Dr. med. dent. Gunkel Telefon 036083/42717 Beratungsstelle für Telefon 03606/50970 Montag, Dienstag, Schwangere und Familien Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Frau Nacke und Frau Hagedorn 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Don- 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Frau Dr. med. Hromada Telefon 036083/42239 nerstag Montag 08:00 bis 12:30 Uhr Dienstag, Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Dienstag 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Sozialstation Telefon 036081/156459 Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Arenshausen Donnerstag 08:00 bis 12:30 Uhr Fax 036081/156463 14:00 bis 18:30 Uhr Halle-Kasseler-Straße 49, 37318 Arenshausen Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Öffnungszeiten: Physiotherapeutische Praxis Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Frau Döring Telefon 036083/42913 Montag bis Donnerstag 07:00 bis 19:30 Uhr CuramuS Freitag 07:00 bis 14:30 Uhr Christlich-Sozialer Telefon 03606/50780 Ärztlich verordnete Hausbesuche und andere Termine nach Ver- Pflegedienst einbarung. Fax 03606/507829 Felgentor 1, 37308 Heiligen- Tag und Nacht erreichbar Frau Gümpel Telefon 036083/42061 stadt Montag, Dienstag, Don- 08:00 bis 13:00 Uhr • Häusliche Alten- und Krankenpflege - Pflegeberatung nerstag • Urlaubs- und Verhinderungspflege - Betreuungsdienste 15:00 bis 19:00 Uhr • Verhinderungspflege (bei Krankheit und Urlaub der pflegen- Mittwoch 08:00 bis 17:00 Uhr den Angehörigen für 28 Tage in unserer Einrichtung zu Hau- Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr se) • alle Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung Wüstheuterode • Unterstützung bei Antragstellung • Vermittlung von ergänzenden Diensten Sprechzeiten Telefon 036087/90202 • 24 h Rufbereitschaft der Bürgermeisterin Deutsches Rotes Kreuz entfallen bis auf Weiteres Sozialer Dienst Telefon 03606/612117 Öffnungszeiten Bürgermeisteramt Heiligenstadt Montag 08:00 bis 12:00 Uhr Petristraße 6, 37308 Heiligenstadt Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr • Pflegeberatung Höhberg-Echo - 10 - Nr. 2/2019 • Hauswirtschaftliche Versorgung 05.03. 80. Geburtstag Frau Thunert, Edelgard • Erste-Hilfe-Ausbildung In der Lehmkuhle 14 09.03. 80. Geburtstag Herrn Niemand, Dieter Psychosoziale Beratungsstelle In der Schlehenhecke 33 für Krebskranke und Telefon 03606/6505333 deren Angehörige Fax 03606/6509022 Gesundheitsamt, Aegidienstraße 24, 37308 Heiligenstadt Dienstag 08:30 bis 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sternsingen der Pfarrgemeinde Uder 2019 Segen bringen, Segen sein Zum Geburtstag Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+19“ bringen die Mädchen die herzlichsten Glückwünsche, alles Gute und Gesundheit und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Se- gen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sam- Asbach-Sickenberg meln für Not leidende Kinder in aller Welt. Die Sternsinger waren 15.03. 80. Geburtstag Frau Schlung, Käte in den Orten unserer Pfarrei unterwegs. Sickenberg 11 Herzlichen Dank an alle Mädchen und Jungen, allen Helfern und den großherzigen Spendern! Unsere Sternsinger haben für das Birkenfelde Hilfswerk 17.957,23 EUR gesammelt. 24.02. 80. Geburtstag Frau Riethmüller, Magdalena Pfarrgemeinde Uder Oberdorf 83 06.03. 80. Geburtstag Frau Kühr, Walburga Oberdorf 83 Katholische Gemeinden 13.03. 90. Geburtstag Frau Braun, Maria Unsere Internetseite für alle Orte: www.pfarrgemeinde-uder.de. Oberdorf 83 Dort finden Sie alle aktuellen Informationen und Gottesdienstplä- ne für Uder, Birkenfelde, Eichstruth, Fürstenhagen, Lenterode, Lutter Lutter, Mackenrode, Röhrig, Schönhagen, Steinheuterode, Thal- 24.02. 70. Geburtstag Herrn Gunkel, Georg wenden und Wüstheuterode. Uns erreichen Sie per Tempelstraße 14 27.02. 75. Geburtstag Frau Krüger, Ursula Telefon: 036083 42319 Hauptstraße 77 Fax: 036083 51160 03.03. 75. Geburtstag Herrn König, Wolfgang E-Mail: [email protected] Mittlau 21 Internet: www.pfarrgemeinde-uder.de 07.03. 80. Geburtstag Frau Nischan, Margareta Kirchberg 4 Öffentliche Bürozeiten in Uder 23.03. 70. Geburtstag Frau Müller, Anna Maria Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Hauptstraße 61 Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Steinheuterode 27.02. 70. Geburtstag Frau Hesse, Maria-Ilona Bitte alle Termine für 2019, die die Pfarrei betreffen, rechtzei- Udersche Straße 4 tig absprechen. Beichtgelegenheit für alle Orte Thalwenden nach Absprache 28.02. 70. Geburtstag Herrn Große, Walter Über 84 Taufen In der Regel finden die Taufen sonntags nachmittags, an eigens Uder ausgewiesenen Taufterminen, um ca. 14:00 Uhr statt. Zudem ist 23.02. 80. Geburtstag Herrn Osburg, Harald es möglich, dass Taufen in den Sonntagsgottesdiensten der Orte Straße der Einheit 101 stattfinden können. 28.02. 70. Geburtstag Herrn Schneemann, Walter Tauftermine im 1. Halbjahr 2019 Straße der Einheit 94 04.03. 70. Geburtstag Herrn Seebon, Hans Birkenfelde/Schönhagen 31.03.2019 Friedensstraße 16 Lutter 24.02.2019, 17.03.2019 Mackenrode/Eichstruth 24.02.2019, 17.03.2019 Uder OT Schönau Thalwenden 24.03.2019 15.03. 70. Geburtstag Herrn Simon, Heinz Uder 03.03.2019 Dorfstraße 16 Wüstheuterode 10.03.2019

Wüstheuterode Birkenfelde: St. Leonhard 22.02. 85. Geburtstag Herrn Bode, Ernst Gottesdienste sonntags um 10:15 Uhr In der Lehmkuhle 6 23.02. 80. Geburtstag Herrn Preiß, Heinrich Sonntag, 24.02.2019 Im Graben 3 10:15 Uhr Gottesdienst 28.02. 75. Geburtstag Frau Thunert, Margaretha Sonntag, 03.03.2019 Birkenweg 6 10:15 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 11 - Nr. 2/2019 Mittwoch, 06.03.2019 Sonntag, 24.03.2019 10:00 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.03.2019 Sonntag, 31.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst Mackenrode: St. Martin Sonntag, 24.03.2019 Gottesdienst im Wechsel mit Wüstheuterode 10:15 Uhr Gottesdienst um 08:45 Uhr oder 10:15 Uhr Sonntag, 31.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.02.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Eichstruth: Allerheiligen Sonntag, 03.03.2019 Gottesdienst abwechselnd 10:15 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 06.03.2019 Samstag, 23.02.2019 17:30 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.03.2019 Samstag, 02.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17.03.2019 Sonntag, 10.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03.2019 Sonntag, 17.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 31.03.2019 Samstag, 23.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 30.03.2019 Röhrig: St. Elisabeth 18:00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst im Wechsel zwischen samstags um 18:00 Uhr und Fürstenhagen: Hl. Drei Könige sonntags um 08:45 Uhr

Gottesdienste samstags um 17:00 Uhr Sonntag, 24.02.2019 Sonntag, 24.02.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst in Lutter Sonntag, 03.03.2019 Samstag, 02.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.03.2019 Samstag, 09.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 16.03.2019 Samstag, 16.03.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03.2019 Sonntag, 24.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst in Lutter Sonntag, 31.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Lenterode: St. Katharina Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr Schönhagen: St. Michael Gottesdienste samstags um 18:00 Uhr Sonntag, 24.02.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03.03.2019 Sonntag, 03.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst in Birkenfelde 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 09.03.2019 Sonntag, 10.03.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 16.03.2019 Sonntag, 17.03.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Samstag, 23.03.2019 Sonntag, 24.03.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 31.03.2019 Steinheuterode: St. Alban 10:15 Uhr Gottesdienst Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr

Lutter: St. Mauritius Samstag, 23.02.2019 Gottesdienst sonntags um 09:30 Uhr 18:00 Uhr Gottesdienst Bitte kircheneigenen Aushang beachten! Sonntag, 03.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03.03.2019 Sonntag, 10.03.2019 09:30 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 06.03.2019 Sonntag, 17.03.2019 18:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst in Uder Sonntag, 10.03.2019 Samstag, 23.03.20193 09:30 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17.03.2019 Sonntag, 31.03.2019 09:30 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 12 - Nr. 2/2019 Thalwenden: St. Martin Sonntag, 10.03.2019 Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr 09:00 Uhr Gottesdienst in Wahlhausen 10:30 Uhr Gottesdienst in Sonntag, 24.02.2019 14:00 Uhr Gottesdienst in Asbach 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03.2019 Sonntag, 03.03.2019 09:00 Uhr Gottesdienst in Lindewerra 08:45 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Gottesdienst in Asbach Mittwoch, 06.03.2019 14:00 Uhr Gottesdienst in Wahlhausen 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.03.2019 Arenshausen 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.02.2019 Sonntag, 17.03.2019 10:30 Uhr Gottesdienst 08:45 Uhr Gottesdienst Freitag, 01.03.2019 Sonntag, 24.03.2019 19:30 Uhr Weltgebetstag: „Kommt, alles ist bereit”, mit dem 08:45 Uhr Gottesdienst Bibelwort zum Festmahl aus Lukas 14 laden die Sonntag, 31.03.2019 slowenischen Frauen zum Weltgebetstag ein. Ihr 08:45 Uhr Gottesdienst Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, nach Slowenien. Und Uder: St. Jakobus er bietet Raum für alle. Im Anschluss an den Got- tesdienst gemütliches Beisammensein mit Kost- Gottesdienste sonntags um 10:15 Uhr proben aus der slowenischen Küche! Im Gemeinderaum der evangelischen Kirche. Sonntag, 24.02.2019 Sonntag, 10.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03.03.2019 Sonntag, 17.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 06.03.2019 Samstag, 23.03.2019 09:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Einladung aller Kinder zum Kindertreff in den Ge- 18:30 Uhr Gottesdienst meinderaum, Bahnhofstraße 3 in Arenshausen Sonntag, 10.03.2019 Kontakt: Ordinierte Gemeindepädagogin Sabine 10:15 Uhr Gottesdienst Münchow Sonntag, 17.03.2019 Telefon: 036087 975625 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03.2019 Ökumenische Bibelwoche: Herzliche Einladung zur ökumeni- 10:15 Uhr Gottesdienst schen Bibelwoche im Pfarrbereich Arenshausen in der wir uns in Sonntag, 31.03.2019 diesem Jahr mit Texten aus dem Philipperbrief beschäftigen. In 10:15 Uhr Gottesdienst Arenshausen sind wir im Gemeinderaum der Evangelischen Pet- ruskirche von Montag, 18.03., bis Donnerstag, 21.03., jeweils um Wüstheuterode: St. Bonifatius 19:30 Uhr zusammen. Den Abschlussgottesdienst feiern wir hier am Sonntag, 24.03.2019, um 10:30 Uhr mit Kindergottesdienst. Gottesdienst im Wechsel mit Mackenrode Interessierte sind herzlich willkommen! sonntags um 08:45 Uhr oder 10:15 Uhr

Sonntag, 24.02.2019 Birkenfelde: Gottesdienste im Karlshof 10:15 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 28.02.2019 Sonntag, 03.03.2019 10:00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls 08:45 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 21.03.2019 Mittwoch, 06.03.2019 10:00 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.03.2019 Dietzenrode: Nikolaikirche 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.03.2019 Sonntag, 17.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03.2019 10:15 Uhr Gottesdienst Uder: Christuskirche Sonntag, 31.03.2019 Freitag, 01.03.2019 08:45 Uhr Gottesdienst 18:30 Uhr Weltgebetstag: „Kommt, alles ist bereit”, mit dem Weitere Aktionen für alle Orte siehe im Aushang oder auf Bibelwort zum Festmahl aus Lukas 14 laden die der Homepage. slowenischen Frauen zum Weltgebetstag ein. Ihr Änderungen vorbehalten! Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, nach Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Im Anschluss an den Got- Evangelische Gemeinden tesdienst gemütliches Beisammensein mit Kost- proben aus der slowenischen Küche! Gottesdienste im ev. Kirchspiel Wahlhausen Sonntag, 03.03.2019 10:30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls Sonntag, 24.02.2019 Samstag, 16.03.2019 09:00 Uhr Gottesdienst in Asbach 18:00 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst in Wahlhausen 14:00 Uhr Gottesdienst in Lindewerra Vatterode: Christuskirche Freitag, 01.03.2019 19:00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen im Ge- Sonntag, 24.02.2019 meindesaal Wahlhausen 09:00 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 13 - Nr. 2/2019 Sonntag, 17.03.2019 10:30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls

Ökumenische Bibelwoche: Herzliche Einladung zur ökumeni- schen Bibelwoche im Pfarrbereich Arenshausen in der wir uns in diesem Jahr mit Texten aus dem Philipperbrief beschäftigen. In Vatterode treffen wir uns im Dorfgemeinschaftshaus am Montag, Jugendschutzkonferenz 11.03., Dienstag, 12.03., Donnerstag, 14.03., und Freitag, 15.03., „Wie schütze ich mein Kind“ jeweils um 19:30 Uhr. Der Abschlussgottesdienst findet dann am 14.03.2019 ab 17:00 Uhr 17.03.2019 um 10:30 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls in in der Aula der SBBS Leinefelde der Kirche statt. Interessierte sind herzlich willkommen! Goethestraße 18 37327 Leinefelde-Worbis Weidenbach: Martinskirche Programm

Freitag, 01.03.2019 Einlass Der Jugendschutz des Landkreises Eichsfeld, der Kinder– und Jugendschutzdienst der Villa 19:00 Uhr Weltgebetstag in Ershausen Lampe und die Suchtberatung der Caritas stellen sich vor. Sonntag, 03.03.2019 Begrüßung 10:00 Uhr Gottesdienst Herr Gerald Schneider 1. Beigeordneter des Landkreises Eichsfeld

Wir laden ein zu den Gemeindeveranstaltungen der Fachvorträge Kirchengemeinde Großtöpfer! „Strafrechtliche Aspekte bei Substanzmittelmissbrauch und rechtssicheres Handeln“ Herr Strewe, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Erfurt

Frauenkreis Großtöpfer „Drogen im Eichsfeld“ Mittwoch, 27.02.2019 um 15:00 Uhr im Pfarrhaus Herr Weinstein, Polizeiinspektion Eichsfeld

„Erfahrungsbericht“ Konfirmandenunterricht Mutter eines betroffenen Kindes Samstag, 23.02.2019, 09:00 - 12:00 Uhr in Eigenrieden Für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Jugendschutzkonferenz nehmen Sie bitte Kontakt auf: per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter Junge Gemeinde 03606 650-5131 oder 03606 650-5147. im Pfarrhaus Eigenrieden. Infos über Vikar Andreas Paulsen, Tel.: 036082 919433

Ökumenisches Friedensgebet - montags um 19:00 Uhr Februar: Pfarrkirche St. Ursula, März: Pfarrkirche Ershausen

Line-Dance dienstags, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer

Volleyball donnerstags, 20:00 - 22:00 Uhr, Turnhalle Ershausen Vikar Andreas Paulsen lädt ein: Alle, die Lust haben, jung und alt - jeder ist herzlich willkommen: als Gemeinde Gemeinschaft leben.

Ihr Pfr. Brehm Paradiesweg 2, 37308 Großtöpfer Telefon: 036082 81780 Fax: 036082 40303 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirchenkreis-muehlhausen.de

Impressum Höhberg Echo Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder Tel.: 03 60 83/4 80-0 oder -32 Fax: 03 60 83/4 80 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.vg-uder.de Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: der Vorsitzende der VG Uder Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 / 4365096, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verla- ges. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben wer- den von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwieder- gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich Das Informationsblatt wird mit einer Auflage von 2800 Exemplaren gedruckt und kostenlos an die Haushalte verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der VG Uder angefordert wer- den. Für Veröffentlichung Dritter wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Höhberg-Echo - 14 - Nr. 2/2019

„HERZLICHE EINLADUNG zum Seniorentreff“

Seid Ihr bereit zur 5. Jahreszeit? Ob Sonne, Schnee oder auch Regen, Fasching ist ein wahrer Segen, denn jeder darf ein anderer sein, der eine groß, der andere klein, der eine laut, der andere leise, manch` einer mit und mancher ohne Meise. Total egal – hier gilt kein Maß. Es geht ganz einfach nur um Spaß!!! Unser Motto: „GEMEINSAM, statt einsam“ Gern möchten wir mit den Senioren der Gemeinde direkt am Faschingswochenende den Karneval feiern und laden dazu herzlich ein. Wann? Samstag, 2. März 2018 Ab 14:30 Uhr Wo? Straße der Einheit 94 – 37318 Uder

Fasching Birkenfelde 2019 Samstag, 02. März Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 9€

Sonntag, 03. März Kinderfasching mit Kaffee und Kuchen ab 15.00 Uhr 2019 Ja, da freut sich jeder Jeck - 30 Jahre Mauer weg. Es laden ein das Faschingskomitee & Kirmesverein 1994

Seniorenzentrum startet mit Veranstaltungsreihe ins Jahr 2019 Das Jahr 2019 steht im Seniorenzentrum „Sankt Jakobus“ unter dem Motto „Gemeinsam, statt einsam“. Jeweils am 1. Sams- tagnachmittag im Monat sind alle Senioren der Gemeinde Uder herzlich zum „offenen Seniorentreff“ zum gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde eingeladen. Beginn ist am 2. März 2019 zur Faschingsfeier, zu der der Karnevalsverein SCU e. V. mit einem kleinen Programm auftritt. Wir freuen uns, damit im gesamten Jahr 2019 zahlreiche interessante Auftritte von Ver- einen sowie Themenschwerpunkte aufzugreifen und aktiv einen Beitrag zur offenen Seniorenarbeit im Gemeindeleben zu leisten.

Beatrix Bachmann Höhberg-Echo - 15 - Nr. 2/2019

Jagdgenossenschaft Uder

Sportgemeinschaft Lutter 1922 e.V. - Vorsitzender - Einladung Lutter, 10.02.2019 Werte Jagdgenossenschaftsmitglieder, Hiermit laden wir alle aktiven sowie nicht aktiven Mitglieder (> 15 Jahre) unserer Sportgemeinschaft zur diesjährigen Mitgliederversammlung recht am Donnerstag, 14. März 2019 findet um 19:00 Uhr in der herzlich ein und bitten um pünktliches Erscheinen. Gaststätte „Drei Rosen“ in 37318 Uder, Straße der Einheit 65 die satzungsgemäße jährliche Genossenschaftsversamm- Datum: Freitag, 08. März 2019 lung der Jagdgenossen Uder statt. Ort: Backs, Am Anger 24a Dazu lade ich hiermit alle Jagdgenossen (Eigentümer von bejagbaren Flächen in der Gemarkung Uder und OT Schö- Beginn: !!19.00 Uhr!! nau) und alle Jagdpächter herzlich ein. Vorläufige Tagesordnung: Wir weisen darauf hin, dass die Jagdgenossen verpflichtet sind, ihre bejagbaren Flächen sowie deren Änderung der 1. Begrüßung Gemeinde Uder und OT Schönau - über die Verwaltungs- 2. Beschluß zur Tagesordnung, Feststellung der Beschlußfähigkeit gemeinschaft Uder, Siedlung 14 in 37318 Uder - anzugeben 3. Tätigkeitsbericht für 2018 (alle Abteilungen der SGL) und bitten mögliche Versäumnisse nachzuholen. 4. Kassenbericht 2018 (Kassenwart) Tagesordnung 5. Diskussion und Stellungnahme 6. Entlastung des Vorstandes 1. Begrüßung 7. Wahl eines neuen Vorstandes 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 8. Sonstiges 3. Bericht des Vorstandes

Ich möchte alle Mitglieder bereits jetzt darauf hinweisen, dass für dieses Jahr 4. Kassenbericht und Bestätigung durch die Kassenprüfer auch noch folgende Veranstaltungen geplant und bereits terminlich fixiert sind – 5. Wahl der Kassenprüfer zur erfolgreichen Durchführung dieser sind wir auf das Engagement aller 6. Beschluss über die Verwendung des Jagdertrages Mitglieder angewiesen: 7. Anfragen an den Vorstand

x Bewerbung Crosslauf und MTB zum Kyffhäuser Berglauf in Bad 8. Gemütlicher Teil Frankenhausen: 13.04.2019 x 17. Naturparkcrosslauf „Rund ums Luttertal“ und 1. Eichsfelder Gottfried Lehmann Mountainbike Marathon: 04.05.2019 Vorsitzender x Pilgern zum Klüschen Hagis (Himmelfahrt): 30.05.2019 x Sportfest der SG Lutter: 23.-25.08.2019 x Line Dance Party auf dem Gemeindesaal: 26.10.2019

Forstbetriebsgemeinschaft und Interessengemeinschaft Wald Uder Einladung zur Mitgliederversammlung Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder hiermit möchte ich Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Mit- gliederversammlung einladen. Durch zahlreiche Studien wurde ein beste- Tag: Freitag, 29. März 2019 hender Zusammenhang zwischen Zucker- Beginn: 18:30 Uhr konsum, Übergewicht/Adipositas und Dia- betesrisiko gesichert. Wo liegt der tägliche Ort: Gemeindehaus Riedelsburg Uder (Neuer Saal) Grenzwert, um das Risiko so gering wie möglich zu halten? Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Die Winterpause der Diabetes-Selbsthilfe- 1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit gruppe endet am 5. März 2019. Das Thema an diesem Nach- 2. Abstimmung über Tagesordnung, Wahl Versammlungsleiter mittag lautet: „Zuckerkonsum und ich werde zum Diabetiker/-in?“ 3. Grußwort der Gäste Der Vortrag beginnt um 16:00 Uhr im Haus der Vereine in Uder. 4. Vorstandsbericht und Bericht des Revierleiters Eingeladen sind alle „Zuckersüßen“ und ihre Angehörigen! 5. Kassenbericht, Revisionsbericht und Diskussion, Entlastung Verena Jennicke des Vorstandes Leiterin der Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder 6. Bestellung von zwei Rechnungsprüfern 7. Beschlussvorlagen, Diskussion und Beschlussfassung 8. Schlusswort Jagdgenossenschaft Lenterode Wichtiger Hinweis: Einladung Für den Fall, dass die Mitgliederversammlung gem. § 48 Abs. 4 Satz 1 bzw. gem. § 48 Abs. 5 Satz 3 und 4 ThürWaldG nicht Sehr geehrte Jagdgenossenschaftsmitglieder, beschlussfähig ist, wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, am Freitag, 22. März 2019, findet um 19:30 Uhr in der Gast- sofort eine weitere Mitgliederversammlung gem. § 48 Abs. 5 Satz stätte „Angereck“ die Jahreshauptversammlung der Jagdge- 4 und 5 in Verbindung mit § 48 Abs. 4 Satz 2 und 3 ThürWaldG nossenschaft Lenterode statt. durchzuführen. Diese ist dann unabhängig von den erschiene- Tagesordnung: nen oder vertretenen Mitgliedern beschlussfähig. 1. Begrüßung und Beschluss über die Tagesordnung Wem es nicht möglich ist an der Mitgliederversammlung teilzu- 2. Bericht des Vorstandes nehmen, dem wird empfohlen, sich durch ein anderes Mitglied 3. Kassenbericht mit einer schriftlichen Vollmacht vertreten zu lassen. Ungeteilte Erbengemeinschaften haben einen Vertreter mit schriftlicherVoll- 4. Anfragen und Diskussion zu den Berichten macht zu benennen. 5. Beschluss über die Verwendung des Jagdertrages 6. Wahl des neuen Vorstands und Rechnungsprüfung gez. Uwe Beume Vorsitzender Der Vorstand Höhberg-Echo - 16 - Nr. 2/2019 Entdecken Sie Frühblüher bei einer Wanderung mit Jürgen Dawo von Weberstedt über den Waagebalkenweg zur Fuchsfarm und weiter zum Saugrabenweg. Rezeption Waldresort am Nationalpark Hainich, Hainichstraße 5-11, Weberstedt. Dauer: 6 h | 18 km | Infos unter Tel.: 036022 18810 oder info@ waldresort-hainich.de

Samstag, 23.03.2019, 13:30 - 16:30 Uhr sonstiges | Waldbaden- ShinrinYoku im Hainich Schwierigkeitsgrad: leicht Tauchen Sie beim Waldbaden nach der Hainich-ShinrinYoku- Methode in die Waldatmosphäre ein und nehmen Sie diese mit allen Sinnen auf. Erspüren Sie die positiven Einflüsse auf den Organismus sowie die geistige und seelische Gesundheit. Rezeption Waldresort am Nationalpark Hainich, Hainichstraße 5-11, Weberstedt. Dauer: 3 h | 3 km | Infos unter Tel.: 036022 18810 oder info@ waldresort-hainich.de

Veranstaltungen Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt Telefon: 05527 914 215 E-Mail: [email protected]

Samstag, 16. März.2019 10:00 - 16:00 Uhr „Moderne Rosenpflanzung“ Pflegetipps und kleine Geheimrezepte für einen Pflanzenschutz ohne Gift gibt es dazu. Eigene Werkzeuge können mitge- bracht werden. Bitte an wetterfeste und strapazierfähige Kleidung sowie stabiles Schuhwerk denken. Treffpunkt Hofbrunnen Gut Herbigshagen; 25,00 EUR/Person. Sonntag, 17. März 14:00 - 16:00 Uhr Es wird Frühling im Stall - Wolliger Nach- Veranstaltungen im Naturpark wuchs auf Gut Herbigshagen Eichsfeld-Hainich-Werratal Bitte an Gummistiefel oder altes Schuh- werk denken. Kinder ab 5 bis 12 Jahre 3,00 EUR, Erwachsene 4,00 EUR. Februar Sonntag, 24. März Sonntag, 24.02.2019 14:00 - 16:00 Uhr Hühnerstall und Ostereier Theater | Kinder-Burgtheater Treffpunkt Hofbrunnen Gut Herbigshagen. Erleben Sie im Festsaal der Burg Creuzburg ein Theaterstück Bitte an Gummistiefel oder altes Schuh- für Kinder. werk denken. Burg Creuzburg in Creuzburg | Informationen unter: www.creuz- Kinder bis 12 Jahre 3,00 EUR, Erwachsene burg.de | Tel.: 036926 98047 4,00 EUR. März Sonntag, 03.03.2019 - 09.03.2019, 18:00 - 10:00 Uhr Wanderung / Exkursion | Fasten-Wander-Woche: Lebensfreu- de im Eichsfeld Vorankündigungen Spüren Sie Vitalität und Lebensfreude bei dieser Fasten-Wander- Woche mit Annette Wilka. Entdecken Sie dabei die viel besunge- nen „burggekrönten Höh’n, kreuzfidele Sassen und schmucke Siedelstädten“ des Eichsfelds. Best Western Hotel am Vitalpark, In der Leineaue 2, Heilbad Hei- ligenstadt. Infos und Anmeldung unter www.annettewilka.de

Donnerstag, 14.03.2019, 19:30 - 21:00 Uhr Vortrag/Seminar | Die zwei Täler bei Reiser Der Freundeskreis Heimische Natur präsentiert Thomas Peter, der die zwei Täler bei Reiser und das Opfermoor Vogtei vorstellt. Einlass an 19:00 Uhr. Volkshochschule Mühlhausen, Meißnersgasse 1b, 99974 Mühl- hausen. Freundeskreis Heimische Natur | Infos: Angelika Bergmann, Tel.: 03601 423246 oder [email protected]

Sonntag, 17.03.2019, 10:30 - 16:30 Uhr Wanderung/Exkursion | Frühblüher im Nationalpark Hainich Schwierigkeitsgrad: schwer Höhberg-Echo - 17 - Nr. 2/2019

Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg

Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: Tel.: 036075 690072, Frau Bötticher E-Mail: [email protected] Internet: www.kerbscher-berg.de Februar 2019 Samstag, 23.02.2019 15:00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn Montag, 25.02.2019 09:00 Uhr Trageworkshop M. Wolf Dienstag, 26.02.2019 16:00 Uhr Kreativer Jahreskreis U. Stöber Donnerstag, 22.02.2019 16:00 Uhr „Oma und Opa sind die Besten“ Nachmittag für Großeltern mit Ihren Enkeln ab 4 Jahren M. Wedekind 19:30 Uhr Außergewöhnliche Pflegeprodukte - Naturseife selbst herstellen Hübsch dekoriert auch ein individuelles Geschenk Dr. G. Hentrich

März 2019 Sommerferien-Zeltlager für Jungen Samstag, 01.03.2019 in Thalwenden 10:45 Uhr „PREKanga (5 x) M. Wolf Die Schönstatt-Mannesjugend veranstaltet vom 24. Juli bis 3. Samstag, 02.03.2019 August 2019 ein Sommerferien-Zeltlager in Thalwenden. An 15:00 Uhr Familyday dem Lager nehmen Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren teil. Bergteam Ausgebildete Jugendleiter sorgen für die Betreuung und bereiten Montag, 04.03.2019 ein umfangreiches Programm vor. Die Kosten für die Teilnehmer betragen 169,00 EUR. Für Brüder gibt es eine Ermäßigung. An- 20:00 Uhr Stammtisch für Eltern mit besonderem Kind meldung an Bernhard Meier. R. Jakobi E-Mail: [email protected] Donnerstag, 07.03.2019 09:30 Uhr Babymassage nach Leboyer (6 x) Website: www.regio-wegweiser.de J. Weidner Samstag, 09.03.2019 09:30 Uhr Wohlfühltag für Frauen ab 40 Jahren M. Zucht Montag, 11.03.2019 09:15 Uhr Eltern-Kind-Treff, Start Block 3 - Mo-Fr J. Grohe 16.00 Uhr Info rund um die Schwangerschaft A. Hagedorn 19:30 Uhr KESS-Erziehen - Abenteuer Pubertät (5 x) P. Nagler Dienstag, 12.03.2019 09:30 Uhr Rückbildungsgymnastik und Babymassage (5 x) P. Wand 19:00 Uhr Kreatives Arbeiten mit Beton V. Schilling Mittwoch, 13.03.2019 09:00 Uhr Geburtsvorbereitung (5 x) P. Wand 09:00 Uhr Stilltreff B. Gemein 19:30 Uhr Nähkurs für Fortgeschrittene (4 x) C. Konradi Donnerstag, 14.03.2019 19:00 Uhr Kerzen gestalten J. Klaus Höhberg-Echo - 18 - Nr. 2/2019 19:30 Uhr Ehe-Oase - Zeit zu zweit (3 x) E./B. Hupe Freitag, 15.03.2019 09:30 Uhr Kanga-Training (8 x) M. Wolf Samstag, 16.03.2019 15:30 Uhr Familienflohmarkt Dienstag, 19.03.2019 19:00 Uhr Kreativ sein für mein Baby (2 x) V. Schilling Mittwoch, 20.03.2019 19:30 Uhr Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter (Patienten- verfügung/Vorsorgevollmacht) 2 x H. Sterner Samstag, 23.03.2019 10:00 Uhr Nähkurs für AnfängerInnen - besonders für (Groß-) Mütter und Töchter M. Dölle 15:00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn Montag, 25.03.2019 19:00 Uhr Kerzen gestalten J. Klaus Dienstag, 26.03.2019 16:00 Uhr Kreativer Jahreskreis U. Stöber

Katzenkastration 2019 In den vergangenen 10 Jahren hat das Tierheim Heiligenstadt sehr viele Tiere erfolgreich aufgenommen und vermittelt. Seit der Gründung 2008 wurden insgesamt 598 Hunde, 1085 Kat- zen sowie 86 Nager versorgt und größtenteils vermittelt. Aktuell leben sieben Hunde und 59 Katzen in unserem Heim. Ein großer Teil unserer Arbeit besteht aber auch in der Kastration freileben- der Katzen, die kein Zuhause haben und auf der Straße leben müssen. Sowohl der deutsche Tierschutzbund wie auch der Tier- schutzverein Heiligenstadt kastrieren jährlich viele dieser Tiere, um die unkontrollierte Geburtenrate bei diesen Populationen ein- zudämmen. Leider gibt es trotz dieser umfangreichen Aktivitäten immer noch - auch deutschlandweit - viel zu viele unkastrierte freilebende Katzen, die sich rasant vermehren. Deshalb werden wir auch in diesem Jahr unsere Aktion zur Kastration der freile- benden Katzen sofort mit Jahresbeginn weiter fortsetzen. Dazu benötigen wir die Mithilfe der Bürger: Wenn Sie freile- bende Katzen füttern bzw. eine Futterstelle kennen oder erhalten an der solche Tiere leben, dann setzen Sie sich bitte mit dem Tierschutzverein unter unten genannter Telefonnummer in Ver- bindung. Wir werden diese Tiere im Rahmen unserer Aktion kas- trieren, um sie dann wieder an ihren angestammten Ort zurück- zubringen. Nur so kann vermieden werden, dass immer mehr freilebende Katzen unkontrolliert zur Welt kommen. Helfen Sie mit, diesen Tieren zu helfen und ein Leben in Not zu vermeiden!

Es gibt kaum Leute, die Katzen nicht lieben, sondern nur Leute, die Katzen nicht kennen. (Audry A. Hays)

So erreichen Sie unser Tierheim: Auf der Rinne 36 b, 37308 Heiligenstadt Telefon: 03606 6078992 Mobil: 0171 7593863 E-Mail: [email protected] Internet: www.tierheim-heiligenstadt.jimdo.de Spendenkonto: DE03 8209 4004 0000 1895 53