Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Jahrgang 24 Freitag, den 17. Oktober 2014 Nummer 10

Erweiterungsbau „Bürgerhaus“ in feierlich übergeben

www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 10/2014 Bürgerhaus Thalwenden erhält neuen Saal und Räumlichkeiten für Vereine Gefeiert wird in Thalwenden gern. Neben den Dorf- und Kirchen- beitseinsätze nach Feierabend und an den Wochenenden stets jubiläen haben auch die sehr rührigen Vereine im Ort oft genug mit einer ausreichenden Helferzahl organisiert. Allein bei der Grund zum Feiern. Doch die alte Schule, vor 85 Jahren errichtet Herstellung der Deckenverkleidung und den dazu notwendigen und vor 15 Jahren zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut, platz- Vorbereitungsarbeiten wurden nahezu 2.500 Stunden freiwilliger te aus allen Nähten. So war es der große Wunsch der Bürger Arbeit geleistet. Daneben haben die Mitarbeiter des Bauhofes und der Vereine, über einen Anbau mehr Platz für die Festlichkei- monatelang am Objekt gewerkelt, Fliesen verlegt, Abrissarbeiten ten im Ort zu schaffen, zumal die zuletzt verbliebene Möglichkeit vorgenommen, verputzt und Trockenbauarbeiten verrichtet. hierfür, der Saal der Familie Otto, seit Ende 2011 nicht mehr zur „Keine Schuld ist dringender, als die Dank zu sagen“, war des- Verfügung stand. halb der Leitsatz, der die gesamte Einweihungsfeier begleitete. Die Gemeinde beantragte die Aufnahme in das Dorferneue- Nachdem der Bürgermeister allen gedankt hatte, die ihn und rungsprogramm, was aber letztlich nicht erfolgreich war. So wur- sein Anliegen unterstützt hatten, sagten die Vereine dem Bür- de im Herbst 2012 im Wege der Einzelförderung ein Förderantrag germeister Danke für das in so kurzer Zeit für alle Geschaffene. zur Errichtung eines Anbaus an das Bürgerhaus gestellt. Obwohl Und sie taten das auf sehr bewegende Weise. Für die Vereine sich die Aussichten zur Förderung von Dorfgemeinschaftshäu- des Ortes trug der Nachwuchs in standesgemäßer Vereinstracht sern zusehends verschlechterten, wurde dennoch eine Förde- die Geschenke nach vorn. Präsentiert wurden die schönsten und rung über 80.000 € erreicht. bedeutendsten Orte der Gemeinde auf handgemalten Bildern, Im Mai 2013 begannen die Bauarbeiten, bereits im Oktober 2013 die mit Sicherheit einen würdigen Platz in der Gemeinde finden konnte das Richtfest gefeiert werden. Der Rohbau war zügig fer- werden. Und da geteilte Freude doppelte Freude ist, lädt man tiggestellt, „doch mit dem Ausbau begannen die wirklich harten sich zu so einem Tag auch gern Gäste ein. Gekommen waren der Zeiten“, so Bürgermeister Rainer Wehr bei seiner Festansprache Bundestagsabgeordnete Manfred Grund, die Landtagsabgeord- zur Einweihung des erweiterten Bürgerhauses. Schnell war klar, neten Gerold Wucherpfennig und Birgit Pelke, Landrat Dr. Wer- dass die Fördermittel wohl allein für die Umsetzung der beson- ner Henning, vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung deren lärm- und brandschutztechnischen Auflagen benötigt wür- Hans-Gerhard Schneider, Franz Rohmund, Leiter des Straßen- den. Die Bausumme von 540.000 € ohne Einrichtung bis heute ist bauamtes, Winfried Kaufhold als Vertreter der Eichsfeldwerke, auch eine Hausnummer, die von einer Gemeinde von rund 400 Dr. Johannes Hager für die RAG , Pfarrer Franz Konradi, Einwohnern erst einmal gestemmt werden muss. Doch eine soli- VG-Vorsitzender Thomas Heddergott, Bürgermeister Bernd Stitz de Haushaltswirtschaft in den zurückliegenden Jahren, historisch aus Schönhagen und Werner Knauf als Stellvertreter für Gerhard niedrige Zinsen und durch eine gute Wirtschaftsentwicklung posi- Stadler aus sowie neben Zacharias Kobold von der tive Steuereinnahmen waren gute Rahmenbedingungen, welche AI GmbH KVU, Vertreter der Baufirmen und natürlich die wich- die Gemeinde nutzen wollte. tigsten Gäste, Bürger der Gemeinde Thalwenden von jung bis alt. Deshalb war es für Bürgermeister Rainer Wehr Herzenssache, Die VG Uder wünscht der Gemeinde und ihren Einwohnern, dass allen zu danken, die irgendwie zum guten Gelingen des neuen Sie dieses Haus, in welchem nun neben der Feuerwehr und den Bürgerhauses beigetragen haben. Planungsbüro, Baufirmen, Vereinen auch der Jugendclub neue Räume erhalten hat, immer Sponsoren, wie Jagdgenossenschaft und Waldgemeinschaft, gut nutzen, es als kleine Kostbarkeit immer gut erhalten und pfle- Gerd und Markus Liese, den vielen fleißigen Helfern neben Ma- gen und dass der gute Geist, die Freude und Eintracht, die bei lermeister Andreas Jünemann, allen voran dem ehrenamtlichen der Eröffnung überall zu spüren waren, in diesem Haus immer Bauleiter Winfried Hartung und „seinem Polier“ Manfred Preiß. zuhause sein werden. Die Vereine des Ortes und viele Einzelpersonen haben Wort gehalten und die notwendigen, über Wochen andauernden Ar- Th. Heddergott

Samstag, 13. September 2014 Höhberg-Echo - 3 - Nr. 10/2014

Sonntag, 14. September 2014 Höhberg-Echo - 4 - Nr. 10/2014 Höhberg-Echo - 5 - Nr. 10/2014 diesem Jahr wurde das Märchen „Sterntaler“, in einer eigenen Version und mit Musikeinlagen umrahmt, aufgeführt. Die Veranstalter des Sommertheaters, Wilhelm und Ursula Meyer, sind angewiesen auf die Helfer aus dem Dorf. Doch es war nie ein Problem, ob beim Einrichten und Reinigen des Saa- Landesstraße L 1003 vor Fertigstellung les, bei Werbung und Verteilung der Flyer oder beim Verkauf der Getränke, hilfsbereite Röhriger für diese Aufgaben zu finden, Voll im Plan liegen die Bauarbeiten an der Landesstraße zwi- denen an dieser Stelle gedankt werden soll. schen Mackenrode und . Ursula Meyer

Bauarbeiten an der Mariengrotte am 1. Oktober 2014. Info aus der VG Uder Öffentliche Stellenausschreibung Die Verwaltungsgemeinschaft Uder beabsichtigt, Sommertheater in Röhrig zum 1. August 2015 Jedes Jahr im September findet in Röhrig das Sommertheater statt. Die Darsteller, Friederike und Oliver Nedelmann, kamen eine/n Auszubildende/n für den Beruf bereits zum 9. Mal in das kleine Eichsfelddorf, um dort im Ge- der/des Verwaltungsfachangestellten meindesaal ein lustiges Sommerstück aufzuführen. einzustellen.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der erfolgreiche Abschluss der 10. Klasse ist Bedingung für Ihre Bewerbung. Die theore- tische Ausbildung erfolgt am Staatlichen Berufsschulzentrum in Sondershausen und an der Volkshochschule in Mühlhau- sen. Der praktische Teil wird in der VG Uder absolviert.

Erwartet wird von den Bewerbern/Bewerberinnen neben gu- ten schulischen Lernergebnissen ein höfliches und freundli- ches Auftreten, die Bereitschaft, ständig das eigene Wissen zu erweitern, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, so- wie ein hohes Engagement bei der Aufgabenerfüllung. Eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Wohnsitz- gemeinde, eigenes Engagement im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich wäre von Vorteil, ist aber nicht Bedingung.

Die Übernahme nach erfolgreicher Beendigung der Ausbil- Dieses Jahr begeisterten sie mit dem Stück: „Hitze, Stau und dung ist beabsichtigt. Gelbe Engel“, das Oliver Nedelmann selbst geschrieben hat. Die meisten der Zuschauer kamen aus den umliegenden Ortschaf- Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, dann richten Sie ten, viele auch aus Heiligenstadt. Man erinnerte sich noch gern Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen in an die Aufführung von „Parmesan und Autofahr‘n“ vor 8 Jahren, einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Be- denn dieses Stück wurde ebenso vom Hauptdarsteller geschrie- werbung“ bis zum 24. Oktober 2014 an die ben und es löste, wie in diesem Jahr, häufig Lachsalven aus. Die Darsteller nahmen die Besucher mit an einen Imbisswagen Verwaltungsgemeinschaft Uder an der Autobahn. Hier treffen sich während eines langen Staus Frau Dielenschneider die verschiedensten Charaktere. Ob der geschiedene Vater, der Siedlung 14 seine pubertierende Tochter bei der Mutter abzugeben hat, die 37318 Uder. Politikerin, die dringend zu einer Klausurtagung muss, der osteu- ropäische LKW-Fahrer und weitere „Gestrandete“, alle werden Eine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen ist aus Kosten- von den beiden Schauspielern mit viel Humor dargestellt. Oft gab gründen nur möglich, wenn der/die Bewerber/in einen ausrei- es Applaus auf offener Szene und die leise Kritik an manchen chend frankierten Rückumschlag beigefügt hat oder die Un- gesellschaftlichen Zuständen stimmte zugleich nachdenklich. terlagen persönlich bei der VG Uder abgeholt werden. Kosten Die am Sonntag folgende Vorstellung für Kinder hat in den Jah- für die Bewerbung werden nicht übernommen. ren immer mehr Zuspruch gefunden. Schon das zweite Mal ge- staltete ein junges Ehepaar, Barbara und Christoph Gottwald aus Uder, den 19. September 2014 Fulda vom Theater „Mittendrin“, diesen Nachmittag. Nicht nur Heddergott die Kinder hatten viel Spaß, auch die erwachsenen Besucher Gemeinschaftsvorsitzender erleben immer gern, mit wie viel Freude und Begeisterung ihre Kinder dem lustvollen Spiel der engagierten Darsteller folgen. In Höhberg-Echo - 6 - Nr. 10/2014 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des „Höhberg Echos“ ist Freitag, 30. Oktober 2014, 12:00 Uhr. Dieser Redaktionsschluss beinhaltet Termine, Veranstaltungen usw. vom 15. November bis 14. Dezember 2014 Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass später eintreffende Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können. Außerdem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen einschließlichder Fotos an nachstehende Adresse per Email zu senden:

[email protected]

Was ist los in meiner Näh‘? Klasse 1b www.vg-uder.de! Meine Gemeinde im Internet.

Benefizkonzerte für das Kinderhospiz Erwartungsvoll in neuen Lebensabschnitt Mitteldeutschland Herzlich willkommen in der Grundschule „Im Luttertal“, so wur- den am 31. August 2014 im Festsaal Riedelsburg 49 Mädchen und Jungen begrüßt. Manche Mädchen der neuen 1a und 1b waren am Sonnabend wie kleine Prinzessinnen herausgeputzt. Viele Jungen trugen statt des geliebten T-Shirts ein schickes Hemd. Aufgeregt nah- men die Erstklässler in den ersten Reihen Platz und schauten gebannt auf die Bühne. Alle strahlten über das ganze Gesicht. Herzlich begrüßte die Schulleiterin Frau Schwabe alle ABC- Schützen und Gäste. Sie erinnerte daran, dass die Mädchen und Jungen bereits die Schule kennen gelernt haben. Humorvoll be- zog sie die Kinder mit ein. Frau Schwabe stellte auch Jakob Simon, einen der Hauptdar- steller des Theaterstücks „Leo Lustig kommt in die Schule“ vor. Dann kam der große Auftritt der Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaften Theater, Chor und Tanz. Sie begeisterten ihre neuen Mitschüler und Zuschauer mit Heiterkeit und Freude. Leo lernte, welche Dinge in der Schule wichtig sind und welche, zum Beispiel ein Handy, nicht wichtig sind. Höhepunkt war natürlich nach der Vorstellung der Klassenlehre- rinnen Frau Klöppner und Frau Hartleib sowie der Erzieherinnen Frau Hennings und Frau Reitmann die Übergabe der sehnlichst erwarteten Zuckertüten. Anschließend wurde das erste gemein- Am 21.09.2014 fand in der Pfarrkirche in Ershausen ein Konzert same Foto im Park gemacht. Vor vielen neuen Herausforderun- zugunsten des Kinderhospizes in Tambach-Dietharz statt. Die gen, wie Busfahren, früher aufstehen und Ranzen packen, ste- Idee dazu entstand nach dem Frühlingskonzert in Mackenrode. hen nun die Jungen und Mädchen. Sie werden sich recht schnell Gregor Worell, Bürgermeister von Ershausen, lud alle Mitwirken- an das Schulleben gewöhnen. den spontan ein, dieses in Ershausen zu wiederholen. Alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen wünschen viel Der Chor „Liederkranz“ aus Mackenrode stellte unter Beweis, Freude und alles Gute. dass ein kleiner Ort mit großen Stimmen durchaus begeistern kann. Mit den Liedern „Über den Sternen“, „Herr, deine Liebe“, Regine Weidauer „Die kleine Bergkirche“ und vielen anderen beeindruckten sie das aufmerksame Publikum. Für Abwechslung sorgte der Chor „a colori“ aus Birkenfelde mit einer musikalischen Reise von Klassik bis Pop. „Heidenröslein“, „Einfach nur so“ und „I will follow him“ seien als Beispiel genannt. Lisa Brinckmann in Begleitung von Reinhard Klöppner am Kla- vier bezauberte das Publikum auf einzigartige Weise. Lieder wie „Fields of gold“, „Boot auf dem Meer“ und „Hallelujah“ betonten den caritativen Charakter dieses Nachmittags. Mittlerweile Stammgast und Fan unserer Konzerte ist Stephan Masch, der Marketingleiter des Kinderhospizes Mitteldeutsch- land in Tambach-Dietharz. In seiner kurzen Ansprache machte er die Notwendigkeit der Spenden deutlich. Das Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus dem Musical „Ta- baluga“, dargeboten von Gregor Worell und Lisa Brinckmann, war ein Highlight mit Überraschungseffekt: einer Saxophonbe- gleitung von Dirk Stowasser! Die Kirche in Ershausen hätte an diesem Nachmittag noch weit- aus mehr Gästen Platz geboten. Dennoch konnten wir die be- Klasse 1a achtliche Summe von 722,60 € an das Kinderhospiz übergeben. Höhberg-Echo - 7 - Nr. 10/2014 Dazu kommt noch der Betrag von 455,29 € als Erlös des Früh- Welche Erlebnisse sind Ihnen besonders in Erinnerung ge- lingskonzertes in Mackenrode. blieben? Ein Highlight war immer bei der Brennholzvergabe die Wir bedanken uns bei unseren Gästen, der Gemeinde Ershau- Diskussion nach der Verlosung. Da musste auch manchmal ein sen und besonders dem Bürgermeister Gregor Worell als Ver- Machtwort gesprochen werden. Gar nicht so lustig war, dass ich anstalter! mal am Forstort Schafsgraben über einen Trampelpfad 5 Cana- Zum mittlerweile traditionellen Umtrunk nach dem Konzert waren bispflanzen entdeckt habe. Der Besitzer konnte nicht ermittelt alle Gäste und Mitwirkenden herzlich eingeladen. werden. Über die freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Chor „Lie- Sie gehen in den verdienten Ruhestand. Bleiben Sie uns derkranz“ aus Mackenrode und Lisa Brinckmann & Reinhard auch in Zukunft noch in irgendeiner Weise erhalten? Durch Klöppner sind wir sehr glücklich und freuen uns auf viele weitere die Jagd bin ich fast jeden Tag im Bereich Röhrig unterwegs. gemeinsame Projekte. Meine Erfahrungen über 34 Jahre möchte ich auch an meinen Nachfolger weitergeben. Bei Waldfragen bin ich jeder Zeit an- Jana Häger & Christiane Rapp für „a colori“, Birkenfelde sprechbar. Für den weiteren Lebensweg wünschen wir Herrn Bodo Schulz Unser Förster geht in den Ruhestand alles Gute und viel Gesundheit. Der Röhrigsberg mit seinen fast 500 m Höhe ist für die Anwoh- Wilhelm Meyer ner etwas Besonderes. Bietet er doch meist Schutz vor großen Unwettern und liefert auch Nutz- und Brennholz. Wer Ruhe und Entspannung sucht, kann die Stille und den Duft des Waldes in vollen Zügen genießen. Nicht selten begegnete man unserem langjährigen Förster Bodo Schulz bei der Arbeit oder man kann ihn beobachten, wie er den Wildbestand kontrolliert. Ideal ist für ihn die Kombination von Forst- und Jagdrevier. Mit hohem Verantwortungsbewusstsein erfüllte er lange Jahre die vielen Aufgaben bei der Nutzung und Pflege des Waldes. Fällarbeiten, Aufforstungen und auch geziel- te Einschläge, um junge Bäume heranzuziehen, wurden unter seiner Leitung durchgeführt. Nun ist es soweit, unser allseits beliebter und geachteter Revier- förster geht in den Ruhestand. Am 19. September wurde er in der Gemeinde feierlich verab- schiedet. Die Mitglieder der Waldinteressengemeinschaft Röhrigsberg und die Waldgenossenschaft Gerechtigkeitswald Röhrig hatten Herrn Bodo Schulz mit seiner Gattin zu einem Umtrunk in den Gemein- desaal eingeladen. In herzlichen Worten bedankten sich die Vor- sitzenden Wolfgang Dietrich und Fridolin Pflug für die sehr gute Bodo Schulz mit seiner Gattin bei der Verabschiedung im Ge- Zusammenarbeit über die vielen Jahre. “In unserem Wald ist eine meindesaal hervorragende forstwirtschaftliche Arbeit geleistet worden, was über Jahre geschehen ist. Auch auf die Kontostände der beiden Genossenschaften hat sich das ausgewirkt. Wir sind stolz, so ei- nen guten und hervorragenden Revierförster an unserer Seite gehabt zu haben ...“, so Wolfgang Dietrich in seinen Dankeswor- ten. „Das Gute ist, dass wir ihn nicht aus den Augen verlieren, denn durch die Jagd in unseren Waldflächen ist er noch immer vor Ort“. Für uns hat Bodo Schulz ein paar Fragen beantwortet. Was hat Sie bewogen Förster zu werden? Der Beruf ist mir durch meine Eltern und Großeltern in die Wiege gelegt worden. Mein Großvater war schon Haumeister in . Wie lange waren Sie als Förster tätig? Nach dem Studium von 1975 bis 1978 in Schwarzburg übernahm ich am 1. Februar 1980 das Revier Uder. Für welchen Bereich waren Sie verantwortlich und welche neuen Aufgaben kamen auf Sie zu? Mit dem in Rente gehen- den Revierförster Herbert Riethmüller kam es zur Zusammen- legung mit dem Revier Teufelskanzel, das sich von bis Birkenfelde erstreckt. Schwierigste Aufgabe war, mit der Re- viervergrößerung die neuen Teile kennenzulernen und sich einen Bodo Schulz bei einer Neuanpflanzung Überblick zu verschaffen. Das war nicht einfach, da durch die Bodenreform im Bereich Höheberg und komplizierte Waldbesitzverhältnisse mit über 700 Waldeigentü- mern vorhanden waren. Programm „Gelbi“ war eine voller Erfolg Wie schätzen Sie den Kontakt zu den Röhrigern ein und wie haben Sie die Kontakte gepflegt? Von Anfang an hatte ich gute Die Gelbbauchunke stand im Mittelpunkt Kontakte zu vielen Röhrigern. Mit den jetzt älteren Kollegen hatte ich 1981 bis 1982 im Bereich eine Brigade aufgebaut. Eine wich- Fürstenhagen. „Ah, du bist giftig, bleib mir bloß fern!“, so tige Aufgabe war die Umwandlung der etwa 15 ha standortgemä- schreckt die Wildkatze im Theaterstück zurück, als sie den gel- ßen Nadelholzbestände auf Muschelkalk in Laubwälder. ben Unterbauch von Kalle, dem Gelbbauchunkenmännchen ent- In der Wende wurden 1991 die Interessengemeinschaft Röhrig deckt. Denn Gelb bedeutet in der Natur: „Aufgepasst! Hier lauert aus dem Kaufberg und die Gerechtigkeit Röhrig gegründet, um Gefahr.“ unter neuen Gesichtspunkten die Waldbewirtschaftung in den Wäldern Röhrigs durchzuführen. Gern erinnere ich mich an die Im Rahmen des jährlichen Sommerprogramms wurde das Stück Waldexkursionen und Waldfeste unter reger Beteiligung. Ein be- „Gelbi“ zwischen Mitte Mai und Ende August 24-mal aufgeführt sonderer Vertrauensbeweis war, das die Jagdverpachtung 2001 und sorgte bei über 660 Kindern für leuchtende Augen. Bis jetzt an mich vergeben wurde. Damit konnten Forst und Jagd unter stellt das die höchste Anmeldezahl im Programmpunkt „Nutz-/ einen Hut gebracht werden. Wildtier des Jahres“ dar. „Unser Konzept, das Tier des Jahres, Höhberg-Echo - 8 - Nr. 10/2014 und in diesem Jahr den Lurch des Jahres, in den Mittelpunkt unseres Bildungsprogramms zu stellen hat sich bewährt. Spie- lerisch werden hierbei die Art und dessen Schutz den Kindern näher gebracht“, freut sich Uwe Müller, Leiter der Umweltbildung in der Naturparkverwaltung über den Erfolg.

Neben vielen anderen Interessierten besuchte auch die Projekt- gruppe ‚Kleeblatt‘ aus Leinefelde das Programm. So kamen die Kinder mit ihren Eltern in das Naturparkzentrum Fürstenhagen, um einen Einblick in die Natur zu gewinnen und ihre Ferien mit neuen Eindrücken zu bereichern. Adelbert Hanstein, Leiter des Integrationsprojektes von der Akademie für Wirtschaft und Tech- nologie in Leinefelde sieht als wesentliches Ziel des Ausflugs: „Wir wollen die Motivation der Kinder wecken, sich für die Natur zu begeistern und in ihrem Sinne aktiv zu werden.“

Das Programm Mit einem kurzen Vortrag wurde kindgerecht die Gelbbauunke vorgestellt. Hier konnten die Kinder viel Wissenswertes über Das Wetter im November nach dem hun- ihren Lebensraum, ihre Gefährdung und ihre körperlichen Be- dertjährigen Kalender sonderheiten kennen lernen. Danach ging es ins Gelände. Zahl- reiche Spiele, Bastelaktionen und sogar eine menschengroße 01. klar und sehr kalt Gelbbauchunke namens „Gelbi“ sorgten für viel Spaß. Geschnei- 02. - 03. Regen dert wurde das Kostüm von den Teilnehmern des Europäischen 04. - 07. herrscht feines Wetter Freiwilligendienstes aus Valencia (Spanien), Tybalt Lopéz und 08. - 11. Regen Irene Ruiz. Zunächst waren zwar Kinder und Erwachsene glei- 12. - 13. windig chermaßen vor Gelbi erschreckt, aber dann wagten sie sich doch 14. - 15. es gibt kleinere Regengüsse 16. - 21. Tage immer wieder mit Regen vermischt heran und erkannten, dass er keineswegs - im Gegensatz zu 22. es ist in der Frühe kalt, danach Regen seinen kleinen Artgenossen - giftig ist. Mit hohem Engagement 23. Regen führten die FÖJ-lerin Barbara Merling und der Bundesfreiwillige 24. schöner lustiger Herbsttag Lukas Gräfe sowie die Umweltpraktikanten der Commerzbank 25. tagsüber schön, nachts Regen Elisabeth Spitzer und Thomas Hüttel durch das Programm. Im 26. - 29. schönes Wetter abschließenden Theaterstück lauschten die Kinder gespannt 30. es ist windig den Abenteuern von Kalle dem Gelbbauchunkenmännchen.

Hintergrund Wettersprüche Mit einer Größe einer Streichholzschachtel bzw. von etwa 4 bis 5 Zentimetern, dem Gewicht eines Bleistiftes und ihrer unauffäl- November tritt oft hart herein, braucht nichts dahinter zu lig graubraunen Rückenfärbung hinterlässt die Gelbbauchunke sein. keinen prägnanten Eindruck. Leider muss die Unke aufgrund *** von Lebensraumverlusten durch das Verfüllen von Pfützen, den Im November kalt und klar, wird mild und trüb der Januar. Ausbau von unbefestigten Waldwegen und Rückegassen, sowie *** durch natürliche Sukzession der Pionierbiotope seit Jahren star- Hat Sankt Martin (11.11.) einen weißen Bart, ke Bestandsverluste verzeichnen. Auch die Zerschneidung der wird der Winter streng und hart. *** Habitate, beispielsweise durch Straßen oder intensive Landwirt- Novemberdonner schafft guten Sommer. schaft, trennt verschiedene Vorkommen voneinander, wodurch *** der genetische Austausch zwischen den Populationen und eine Im November Morgenrot mit langem Regen droht. Zuwanderung von außen eingeschränkt werden. Dies gefährdet letztlich die Überlebensfähigkeit der isolierten Bestände. So gilt die Unke in Deutschland als „stark gefährdet“.

„Im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal hat sich die Gelb- bauchunke in diesem Jahr hingegen sehr vermehrt“, weiß Mitar- beiter Josef Jakobi, zuständig für die Überwachung der Bestände im Naturpark zu berichten. Mit dem „Programm - Gelbi“ konnten Zum Geburtstag wir auch den Schutz einer Stark gefährdeten Art vermitteln.“, so die herzlichsten Glückwünsche, alles Gute und Gesundheit Müller abschließend. Asbach-Sickenberg Rückfragen: Uwe Müller / Naturparkverwaltung / Tel. 036083/46646 22.10. 84. Geburtstag Frau Dommermuth, Lisa Sickenberg 12 14.11. 75. Geburtstag Frau Volkmar, Rosa Maria Dorfstraße 32 Birkenfelde 19.10. 91. Geburtstag Herr Gremmer, Alfons Oberdorf 83 20.10. 79. Geburtstag Herr Otto, Gustav Pfingstrasen 141 24.10. 75. Geburtstag Herr Vogler, Josef Schönhagener Straße 68 a 30.10. 83. Geburtstag Frau Stitz, Erna Schönhagener Straße 132 31.10. 70. Geburtstag Herr Otto, Egon Der Steinsche Platz 138 b Höhberg-Echo - 9 - Nr. 10/2014 01.11. 75. Geburtstag Frau Otto, Ingeborg 08.11. 75. Geburtstag Frau Fromm, Ingeborg Schönhagener Straße 131 Mengelröder Weg 35 02.11. 76. Geburtstag Frau Sonntag, Gertraud 11.11. 72. Geburtstag Herr Ille, Wolfgang Hahnstraße 122 Unter dem Wessen 6 08.11. 86. Geburtstag Frau Krebs, Gisela 12.11. 80. Geburtstag Frau Ritter, Klara Mitteldorf 113 Hessental 4 09.11. 86. Geburtstag Frau Otto, Rosa Siechengraben 145 Thalwenden Dietzenrode/Vatterode 31.10. 94. Geburtstag Frau Klöppner, Dorothea Gasse 46 26.10. 72. Geburtstag Frau Hünermund, Ilse 09.11. 75. Geburtstag Frau Hünermund, Roswitha Kreisstraße 4 Über 85 01.11. 79. Geburtstag Herr Gries, Helmut 14.11. 78. Geburtstag Herr Zirkler, Anton Dorfstraße 1 Birkenfelder Straße 93 15.11. 74. Geburtstag Herr Preiß, Manfred Eichstruth Udersche Straße 14 31.10. 80. Geburtstag Herr Rhode, Klemens Uder Dorfstraße 6 18.10. 65. Geburtstag Frau Grebenstein, Rosmarie Hochrieth 9 18.10. 78. Geburtstag Herr Jünemann, Karl Josef 18.10. 90. Geburtstag Frau Döring, Paula Hinterste Binde 34 Schierbachstraße 14 18.10. 70. Geburtstag Frau Klinge, Freya 30.10. 81. Geburtstag Frau Kahlmeier, Elisabeth Straße der Einheit 42 Friedensstraße 39 19.10. 73. Geburtstag Frau Langlott, Gertrud 30.10. 65. Geburtstag Herr Rheinländer, Gerhard Poststraße 1 Friedensstraße 76 21.10. 85. Geburtstag Herr Müller, Lothar 07.11. 65. Geburtstag Herr Rinke, Rainer Lutterstraße 3 Hinter den Höfen 13 22.10. 73. Geburtstag Frau Kobold, Anna Maria Gartenstraße 1 Lutter 23.10. 73. Geburtstag Frau Koch, Doris 18.10. 74. Geburtstag Frau Lindenbauer, Ursula Friedensstraße 19 Tempelstraße 3 23.10. 89. Geburtstag Herr Rinke, Bernhard 29.10. 75. Geburtstag Frau Jakob, Veronika Straße der Einheit 114 Tempelstraße 19 23.10. 77. Geburtstag Frau Vogler, Rosa Maria 29.10. 78. Geburtstag Frau König, Edith Bachrasen 21 Hauptstraße 29 25.10. 78. Geburtstag Herr Gunkel, Bernhard 29.10. 76. Geburtstag Herr Opfermann, Günter Klosterstraße 10 25.10. 79. Geburtstag Frau Hientzsch, Paula Hauptstraße 79 Straße der Einheit 39 11.11. 81. Geburtstag Frau Frydas, Rosa 25.10. 79. Geburtstag Herr Otto, Wilhelm Tempelstraße 1 Hochrieth 6 11.11. 79. Geburtstag Frau Lendeckel, Thea 25.10. 77. Geburtstag Herr Rohner, Hans-Rudolf Hauptstraße 11 Straße der Einheit 99 a 12.11. 74. Geburtstag Frau Gunkel, Rosemarie 25.10. 74. Geburtstag Frau Rohner, Maria Hauptstraße 54 Bachrasen 29 15.11. 78. Geburtstag Frau Gunkel, Johanna 26.10. 65. Geburtstag Herr Hübner, Erhard Gasse 3 Klosterstraße 19 a 15.11. 74. Geburtstag Herr Lange, Hubert 26.10. 93. Geburtstag Frau Warnke, Marie Gasse 4 Leinestraße 8 27.10. 75. Geburtstag Herr Otto, Gerhard Lutter OT Fürstenhagen Leinestraße 1 24.10. 65. Geburtstag Frau Gunkel, Annemarie 28.10. 65. Geburtstag Herr Jünemann, Gerhard Dorfstraße 10 Straße der Einheit 70 05.11. 71. Geburtstag Herr Kistner, Manfried 29.10. 80. Geburtstag Herr Grebenstein, Heinrich Dorfstraße 16 Schmiedegasse 23 15.11. 77. Geburtstag Herr Berka, Harald 29.10. 73. Geburtstag Herr Heine, Manfred Dorfstraße 18 Thalwender Straße 11 29.10. 82. Geburtstag Herr Müller, Hubert Mackenrode Steinbinde 4 29.10. 83. Geburtstag Frau Windolph, Maria 14.11. 72. Geburtstag Herr Klöppner, Willi Steinbinde 5 Hauptstraße 6 01.11. 82. Geburtstag Herr Havenstein, Gerhard Klosterstraße 23 Röhrig 02.11. 83. Geburtstag Herr Elies, Herbert 21.10. 81. Geburtstag Herr Preiß, Walter Schmiedegasse 22 Hauptstraße 19 02.11. 82. Geburtstag Herr Müller, August 29.10. 74. Geburtstag Frau Wedekind, Ursula Mittelste Binde 5 Hauptstraße 1 04.11. 78. Geburtstag Frau Gregorius, Edith 01.11. 75. Geburtstag Herr Preiß, Christoph Siedlung 13 Im Winkel 3 04.11. 77. Geburtstag Herr Gregorius, Manfried Siedlung 13 05.11. 78. Geburtstag Frau Apel, Ruth Schmiedegasse 16 19.10. 79. Geburtstag Herr Kaufhold, Wilhelm 06.11. 85. Geburtstag Frau Fuchs, Magdalena Dorfstraße 12 Straße der Einheit 69 22.10. 87. Geburtstag Herr Steinicke, Lothar 06.11. 73. Geburtstag Herr Lendeckel, Heribert Im Winkel 8 Friedensstraße 21 Höhberg-Echo - 10 - Nr. 10/2014 07.11. 76. Geburtstag Herr Schuchardt, Günter Hochrieth 4 08.11. 78. Geburtstag Herr Hampl, Josef Am Schwichelsberge 10 10.11. 79. Geburtstag Herr Nolte, Norbert Pfützenrasen 3 Die Geschichte der Glocken von Uder muss 11.11. 93. Geburtstag Frau Koch, Marianne leider weitergeschrieben werden Steinstraße 8 13.11. 75. Geburtstag Herr Fiedler, Helmut - Höhberg Echo Oktober 2014 zur Information an die Leinestraße 1 Gemeinde 14.11. 74. Geburtstag Herr Gebhardt, Alfred Vor einem Jahr wurde uns nahegelegt, die beiden mittleren Glo- Friedensstraße 3 cken nicht mehr zu läuten, weil bei der jährlichen Wartung festge- stellt wurde, dass die gekröpften Joche kleine Risse aufweisen. Uder OT Schönau Was nun? Ich habe dann in dem Ordner „Glocken“ der Pfarrei geschaut und folgendes gefunden: 02.11. 72. Geburtstag Frau Hanke, Helga 1998 wurden im Auftrag des Bistums Erfurt alle Glocken und Dorfstraße 7 Glockenstühle begutachtet. 11.11. 86. Geburtstag Frau Liebelt, Annemarie Über die Glocken von Uder schreibt Dipl.-Phys. Herr Andreas Dorfstraße 1 a Philipp: Wüstheuterode „Die Geläuteerneuerung des Jahres 1989 ist - man muss es lei- der sagen - misslungen ... Sie hätten in der Glockengießerei gar 18.10. 76. Geburtstag Frau Bode, Anna Elisabeth nicht abgenommen werden dürfen, ... und mit gekröpften Jochen In der Lehmkuhle 15 geht stets die Gefahr von Torsionsbrüchen und Abstürzen einher. 20.10. 71. Geburtstag Frau Pareigis, Irmgard Deswegen müssen die Glocken so bald als möglich an gerade Am Wachsberg 11 Holzjoche umgehängt werden.“ 28.10. 76. Geburtstag Herr Wehling, Egon In seinem Gutachten von Februar 2014 lobt Herr Philipps die Hohler Weg 6 Pfarrgemeinde: 29.10. 74. Geburtstag Frau Dornheim, Rosa Maria „An dieser Stelle möchte ich jedoch ausdrücklich hervorheben, In der Schlehenhecke 27 dass die Geläutanschaffung des Jahres 1951 und 1989 be- 02.11. 74. Geburtstag Herr Kretzschmar, Peter wunderswerte Leistungen der Pfarrgemeinde waren, die zwei- Schulstraße 10 fellos viel Opferbereitschaft und Engagement gefordert haben. 03.11. 74. Geburtstag Herr Kühn, Dieter Es konnten unter den Bedingungen dieser Zeit keine optimalen Weidenweg 4 Lösungen gefunden werden, so dass nun nochmals eine Kraft- 07.11. 77. Geburtstag Frau Durstewitz, Maria anstrengung erforderlich wird, um zu einem guten Geläut zu ge- Weidenweg 4 langen.“ 08.11. 88. Geburtstag Herr Schimmelpfennig, Rudolf Es gab keinen Grund das vorhandene Geläut zu ändern. Es hät- In der Schlehenhecke 19 te vielleicht noch 20 Jahre weiterhin so läuten können. Da aber 14.11. 78. Geburtstag Frau Preiß, Maria jetzt die ersten größeren Reparaturen anstehen, und zwei Glo- Bei der Kirche 15 cken nicht mehr läuten dürfen, war ein Gesamtplanung erforder- 14.11. 82. Geburtstag Frau Schimmelpfennig, Edit lich geworden. In der Schlehenhecke 19 Der Glockensachverständige Herr Dipl.-Phys. Herr Andreas Phi- lipp war durch diesen Ausfall der Glocken wieder in Uder und schreibt im Februar 2014: „Da die Glocken des Jahres 1989 musikalisch unbefriedend sind, lohnt es sich aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht mehr, sie an gerade Holzjoche umzuhängen, was bei der für diesen Stuhl zu großen des‘-Glocke auch aus geometrischen Gründen nicht möglich wäre. Ich kann daher nur einer umfassenden Gesamtsa- nierung raten, also zur Beschaffung eines vollwertigen Bronze- geläutes, das die Gemeinde, wenn keine unvorhersehbaren Um- stände eintreten, über Jahrhunderte rufen und bereichern kann ....“ Diese Gesamtsanierung wurde im Kirchenvorstand befürwortet, auch wenn es für die Gemeinde eine große Herausforderung ist. Fängt man jetzt eine Sache an, ist es wie bei einem Tischtuch, alles ist mit in Bewegung. Folgende Planung ist jetzt: Das Fest der Goldenen Hochzeit konnten am 4. Oktober - Der Glockenstuhl muss erneuert werden. Statt in Stahl jetzt 2014 die Eheleute in Holz. - Die drei Glocken von 1989 werden neu. Hans-Karl & Maria Jünemann Dazu werden die alten Glocken in die Gießerei gefahren und aus Uder feiern. neu gegossen. Diese Glocken werden dem Geläut von 1910 entsprechen - Die Verwaltungsgemeinschaft Uder gratuliert nachträglich in Größe und Ton. zu diesemZur Jubiläum Goldenen und wünscht für Hochzeit den weiteren Lebens- - Die gekröpften Joche sollen zur Glockenaufhängung nicht weg alles Gute, vor allem Gesundheit. mehr verwendet werden. Dafür sollen, wie früher, die Glocken an einem geraden *** Holzjoch hängen. - Dazu kommen neue Motoren sowie Läutetechnik. Das Fest der Goldenen Hochzeit können am 10. November - Die Demontage und Montage. 2014 die Eheleute Das gibt ein Kostenvolumen von ca 120.000,00 EUR. Zurzeit sind Ausschreibungen bei Glockengießerfirmen wegen Heinz & Renate Hottenrott neuer Glocken und Ausschreibungen bei Zimmerleuten wegen aus Wüstheuterode feiern. eines neuen Holzglockenstuhles. Ich werde in den Gottesdiensten versuchen, dieses Anliegen Die Verwaltungsgemeinschaft Uder gratuliert zu diesem präsent zu machen und besonders um Klein- und Großspenden Jubiläum und wünscht für den weiteren Lebensweg alles zu bitten. In Uder immer am ersten Sonntag im Monat im Got- Gute, vor allem Gesundheit. tesdienst. Die Namen von Großspendern können auch auf den Glocken mit angebracht werden. Höhberg-Echo - 11 - Nr. 10/2014 Es wird demnächst in der Kirche eine aktuelle Schautafel zu den Sonntag, 02.11.2014 Glocken geben. Und wir werden zu einem Infoabend ins Pfarr- 14:00 Uhr Gottesdienst anschl. Gräbersegnung zentrum einladen. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Sonntag, 09.11.2014 10:15 Uhr Patronatsfest Pfarrer E. Jacob Fürstenhagen: Hl. Drei Könige Gottesdienste immer Samstag um 18:00 Uhr Mit der Uhrumstellung dann Samstag um 17:00 Uhr.

Samstag, 18.10.2014 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 25.10.2014 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 01.11.2014 16:00 Uhr Gräbersegnung und anschl. Gottesdienst Samstag, 08.11.2014 17:00 Uhr Gottesdienst in Lutter

Lenterode: St. Katharina Gottesdienste meist am Sonntag um 08:45 Uhr

Sonntag, 19.10.2014 08:45 Uhr Gottesdienst Samstag, 25.10.2014 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 02.11.2014 14:00 Uhr auf dem Friedhof Gräbersegnung

Lutter: St. Mauritius Gottesdienst immer sonntags um 09:30 Uhr Bitte auch kircheneigenen Aushang beachten.

Sonntag, 02.11.2014 15:00 Uhr Gräbersegnung Samstag, 08.11.2014 17:00 Uhr Gottesdienst

Schönhagen: St. Michael Gottesdienst meist am Samstag um 18:00 Uhr

Samstag, 18.10.2014 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 01.11.2014 16:00 Uhr auf dem Friedhof Gräbersegnung anschl. Gottesdienst in der Kirche Katholische Gemeinden Steinheuterode: St. Alban Auf der Infoseite www.pfarrgemeinde-uder.de finden Sie alle Informationen und Gottesdienstpläne für Uder, Steinheuterode, Gottesdienst meist am Sonntag um 09:00 Uhr Lenterode, Birkenfelde, Thalwenden, Schönhagen, Lutter und Fürstenhagen sowie den Monatsplan für die Pfarrei Wüstheu- Sonntag, 19.10.2014 terode. 09:00 Uhr Kirchweihfest Samstag, 01.11.2014 Mail: [email protected] 16:00 Uhr auf dem Friedhof Gräbersegnung Telefon: 036083/42319 anschl. Gottesdienst in der Kirche Fax: 036083/51160 Thalwenden: St. Martin Öffentliche Bürozeiten in Uder Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Gottesdienst meist am Sonntag um 09:00 Uhr Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag, 19.10.2014 09:00 Uhr Gottesdienst Birkenfelde: St. Leonhard Sonntag, 26.10.2014 09:00 Uhr Gottesdienst Bürozeit in Birkenfelde Freitag, 31.10.2014 Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr 16:00 Uhr auf dem Friedhof zur Gräbersegnung Neue Telefonnummer im Büro Birkenfelde - 036083/54516 Sonntag, 09.11.2014 09:00 Uhr Patronatsfest Gottesdienste meist am Sonntag um 10:15 Uhr Uder: St. Jakobus Sonntag, 19.10.2014 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntagsgottesdienste um Sonntag, 26.10.2014 10:15 Uhr Heilige Messe Amt für die Pfarrgemeinde 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 01.11.2014 Beichtgelegenheit für alle Orte 10:00 Uhr Gottesdienst im Altenheim Karlshof jeden Samstag um 17:00 Uhr in Uder Höhberg-Echo - 12 - Nr. 10/2014 Jeden Mittwoch um 14:30 Uhr Andacht in der Kirche. den auch wieder an den Kassen einiger Verkaufsstellen stehen. Wir beten in den Anliegen der Kirche, der Pfarrgemeinde und Bitte achten Sie darauf. ihrer Orte, um Geistliche Berufe und für den Frieden in der Welt. 25 Jahre Grenzöffnung Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen Taufgottesdienst in Uder am 18.11.2014 an den Sonntagen, 16.11. und 14.12. immer um 14:00 Uhr. Herzliche Einladung an ALLE zur Festveranstaltung: Taufgottesdienste in den anderen Orten nach Absprache. 18:00 Uhr Treffen an der „Stätte der Begegnung“ Wahlhau- sen, hinter der Kirche Im Rosenkranzmonat Oktober jeden Sonntag um 17:00 Uhr 18:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Margareta zu Rosenkranzandacht an der Grotte. Wahlhausen 19:30 Uhr Kleiner Festakt auf dem Gemeindesaal Sonntag, 19.10.2014 20:30 Uhr Gemütliches Beisammensein und Genießen von 10:15 Uhr Gottesdienst Herzhaftem aus Hessen und Thüringen. Sonntag, 26.10.2014 10:15 Uhr Kirchweihgottesdienst Asbach: Versöhnungskirche Sonntag, 02.11.2014 16:30 Uhr auf dem Friedhof Gräbersegnung Sonntag, 19.10.2014 - 18.Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 09.11.2014 09:30 Uhr Gottesdienst 08:30 Uhr Ökumenische Andacht am Beginn des Pilgerta- Freitag, 31.10.2014 - Reformationstag ges „Pilgern ohne Grenzen“. 10:30 Uhr Familien-Kirchspiel-Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 09.11.2014 in für die Kirchspiele Arenshausen 17:00 Uhr Martinsumzug. Beginn in der Kirche. und Wahlhausen, siehe Reformationstag-Einla- dung. Weitere Aktionen für alle Orte siehe im Aushang oder auf Sonntag, 02.11.2014 - 20.Sonntag nach Trinitatis der Homepage. 11:00 Uhr Gottesdienst

Kindermusiktag für Kinder von der 3. bis 6. Klasse ist am Sams- Martinstag tag, den 25.10.2014 von 09:00 bis 15:30 Uhr im MCH in Heiligen- Auch in diesem Jahr findet eine Andacht zu St. Martin mit stadt. Anmeldungen bitte bis 20. Oktober 2014 im MCH! anschließendem Laternenumzug statt. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte die Aushänge beachten! Änderungen vorbehalten! Konfirmanden Herzliche Einladung zum ersten Konfi-Treff vom 17.10.2014, 18:00 Uhr bis 18.10.2014, 12:00 Uhr in das Pfarrhaus Wahlhau- Evangelische Gemeinden sen. Reformationstag, am 31.10.2014 feiern wir gemeinsam um 10:30 Uhr in Arenshausen einen Familiengottesdienst mit Feier Konfirmanden auf Gut Beinrode des Heiligen Abendmahls. Im Anschluss Gesprächsmöglichkeit Herzliche Einladung zum zweiten Konfi-Wochenende auf Gut und Beisammensein mit Kirchenkaffee und Mittagsimbiss; für Beinrode vom 07. bis 09.11.2014 zum Thema: „Aus die Maus - das Buffet ist Herzhaftes und Süßes willkommen! Herzliche Ein- oder kommt noch was?“. ladung an alle! Junge Gemeinde - trifft sich regelmäßig im Jugendraum in Lin- „Gottesdienst anders“ wollen wir am 09.11.2014 in Arenshau- dewerra nach vorheriger Absprache mit dem Gemeindepädago- sen um 10:00 Uhr gemeinsam für das ganze Kirchspiel feiern. gen Marcus Bornschein Der Gottesdienst wird als Bittgottesdienst für den Frieden vom Tel. 03606/6098048, E-Mail: [email protected] Gesprächskreis geplant und gestaltet. Im Anschluss Gesprächs- möglichkeit und Kirchenkaffee. Birkenfelde: Gottesdienste im Karlshof Donnerstag, 23.10.2014 Kinder-Herbstfreizeit, Oktober 2014 10:00 Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung an alle 6 bis 12jährigen zur Kinderfreizeit Donnerstag, 13.11.2014 in die „Arche“ nach Worbis vom 24. bis 26.10.2014 zum Thema: 10:00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls „Kochen und Essen wie Barbie und Abraham“. Gedacht ist die Einladung für die Pfarrbereiche Arenshausen, Eigenrieden, Dietzenrode: Nikolaikirche Großtöpfer und Wahlhausen. Anmeldungen sind schriftlich sofort möglich und zu richten an: Sabine Ehrlich-Wershofen, Pfarrgas- Sonntag, 19.10.2014 se 8, 37318 Wahlhausen. 10:30 Uhr Gottesdienst

Ökumenische FriedensDekade 09. bis 19.11.2014 - „Befreit Uder: Christuskirche zum Widerstehen“ Freitag, 31.10.2014 - ein ermutigendes Motto zur Ökumenischen FriedensDekade 10:30 Uhr Gottesdienst am Reformationstag mit Feier des 2014. Das Thema lenkt den Blick darauf, was Widerstehen er- heiligen Abendmahls möglicht: Die innere Freiheit und die Freiheit des Glaubens, die Sonntag, 16.11.2014 für Christenmenschen lebensbestimmend ist. Diese Freiheit ist 09:00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die verstorbenen die Grundlage, aus der jedes Widerstehen und die Arbeit für den Gemeindeglieder und Feier des Heiligen Abend- Frieden folgen kann.“ (Dr. Christoph Münchow, Bundesvorsitzen- mahls der der EAK) Straßen- und Haussammlung für die Diakonie vom Vatterode: Christuskirche 15. bis 26.11.2014 Sonntag, 26.10.2014 10:00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls Die Diakonie hilft Menschen in Not unter dem diesjährigen Motto: Sonntag, 16.11.2014 In der Nächsten Nähe. Überall in Mitteldeutschland gibt es Men- 10:30 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die verstorbenen schen, die Hilfe suche. Mit den Beratungsstellen, Suppenküchen Gemeindeglieder und Feier des Heiligen Abend- und über viele ehrenamtliche Dienste helfen die Angebote der mahls Diakonie unseren Nächsten. Deshalb bitten wir um ihre Unter- stützung. Weidenbach: Martinskirche 50 % sind für diakonische Aufgaben unserer Kirchengemeinde, je 25 % für das Diakonische Werk der EKM und das Diakonische Samstag, 18.10.2014 Werk Eichsfeld/Mühlhausen e.V. bestimmt. Unsere Büchsen wer- 18:00 Uhr 18. Sonntag nach Trinitatis Höhberg-Echo - 13 - Nr. 10/2014 Freitag, 31.10.2014 - Hülfensberg 10:00 Uhr Ökumenischer Pilgertag zum Reformationstag

Sonntag, 02.11.2014, in Großtöpfer, Kirche „Der gute Hirte“ 14:00 Uhr Kirchweihfest mit Heiligem Abendmahl Festpredigt Pfrn. i. R. Hossbach, Eschwege Es musizieren der Singkreis Großtöpfer und der Posaunenchor Leinefelde. Anschließend sind alle Gemeindeglieder und Gäste zum Kaffeetrinken in das Gemeindehaus eingeladen.

Sonntag, 09.11.2014 Samstag, 18.10.2014 ab 18.00 Uhr 14:00 Uhr Kirchweihfest der Kirche St. Martin Weiden- auf dem Festsaal bach mit Heiligem Abendmahl Im Ausschank: Oktoberfestbier Dienstag, 11.11.2014 in Großtöpfer, vor der Kirche „Der gute Hirte“ Ab 19.00 Uhr zünftige 17:00 Uhr Martinstag Zum Lampionumzug durch Großtöpfer laden wir Oktoberfest-Schmankerl Groß und Klein ein! Dazu spielt D J Geor g aus Rohrberg Mit unseren Martinsliedern werden wir sicher viel Freude bereiten und wohl auch so manches Dirndl und Lederhosen sind gerne gesehen. Dankeschön zurückbekommen. Liebe Kinder! Bringt bitte Lampions mit! Sonntag, 19.10.2014

Mittwoch, 19.11.2014 in Großtöpfer, Kirche „Der gute Hirte“ 09:00 Uhr Festhochamt zum Kirchweihfest 19:00 Uhr Buß- und Bettag ab 10:30 Uhr musikalischer Frühschoppen Bittgottesdienst für den Frieden der Welt mit Heili-

gem Abendmahl

Wir laden ein zu den Gemeindeveranstaltungen der Kirchen- gemeinde Großtöpfer!

Konfirmandenunterricht Der Kirmesverein „Steinheuterode 2009 e.V.“ Konfi-Wochenende vom 07. bis 09.11.2014 in der „Arche“ Worbis freut sich auf Ihren Besuch.

Kinderkreis mit Frau Ehrlich-Wershofen in Großtöpfer am Samstag, 15.11.2014, 10:00 - 13:00 Uhr im Pfarrhaus Groß- töpfer Vortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Line-Dance Herzliche Einladung an alle, die gern mittanzen: jeden Montag, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer. Leitung Frau Nolte, Dingel- Der Sozialausschuss des Gemeindera- städt, Teilnehmerbeitrag pro Abend: 4,00 € tes Uder lädt Sie ein! Ökumenischer Bibelabend Wir möchten hiermit interessierte Einwohner von Dienstag, 11.11.2014, 19:30 Uhr im Konrad-Martin-Haus, Geis- Uder und Umgebung am Mittwoch, dem 22. Ok- mar tober 2014 um 20:00 Uhr in den Pfarrsaal in Uder zu einem Vortrag über Vorsorgevollmacht Ökumenisches Friedensgebet - montags um 19:00 Uhr und Patientenverfügung einladen. Oktober: Pfarrkirche St. Ursula, Frau Inge Rohner wird über den Aufbau einer Patientenverfü- November: Pfarrkirche Ershausen gung und den Sinn und Inhalt einer Vorsorgevollmacht informie- ren. Sie ist tätig als Betreuerin am Vormundschaftsgericht in Hei- Lernt gutes zu tun! Sorgt für das Recht! Helft den Unterdrückten! ligenstadt und fachlich mit dem Thema vertraut. Verschafft Waisen Recht, tretet ein für Witwen (Jes 1,17) Viele Menschen denken, es sei für sie noch nicht notwendig Vor- sorge zu treffen. Sie fühlen sich fit. “Das brauche ich noch nicht!”, Mit dem Monatsspruch für November 2014 grüße ich Sie sehr diese Worte hört man in dem Zusammenhang immer wieder. herzlich Ein schwerer Verkehrsunfall mit Schädelverletzung, ein Gehirn- schlag mit Bewusstlosigkeit, das kann z. B. dazu führen, dass Ihr Pfarrer Brehm Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können.“Was wird, Paradiesweg 2, 37308 Großtöpfer wenn ich auf Hilfe anderer angewiesen bin? Wer kümmert sich Tel. 036082/81780, Fax: 036082/40303 um meine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse?” Mail: [email protected] Zu diesen Fragen und zur Anregung von verständnisvollen Lö- www.kirchenkreis-muehlhausen.de sungsansätzen wird Frau Rohner diesen Vortrag halten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Martina Kaufhold und Petra Stubenitzky im Namen des Sozialausschusses des Gemeinderates Uder

Linedance- und Westernparty in Lutter Samstag, 25.10.2014, 20 Uhr auf dem Saal, Gasthaus „Zum Luttertal“ Die Linedance Gruppe in Lutter feiert dieses Jahr ihren 4. Ge- burtstag und möchte alle Linedancer der umliegenden Ortschaf- ten herzlich am 25.10.2014 zur Westernparty nach Lutter einla- den. Höhberg-Echo - 14 - Nr. 10/2014 Im vergangenen Jahr veranstalteten wir unsere 1. Party und wir zählten eine erstaunliche Menge an Linedancern. Alle Gäste ga- ben uns das Versprechen im nächsten Jahr wieder zu kommen. Also machten wir uns erneut daran die Westernparty 2014 zu Patronatskirmes planen. Es wird wieder für jedermann etwas dabei sein, angefan- gen von einfachen Tänzen bis hin zu den Fortgeschrittenen, auf in Birkenfelde einem Holzfußboden könnt ihr eure Stiefel zum Glühen bringen. Es wir einen Workshop geben und der „Harz Mountain Western vom 7. bis 10. November 2014 Store“ wird einen Stand haben wo man Country Zubehör erwer- ben kann. Zur späten Stunde ist wieder für kleine Snacks gesorgt. Freitag, 7. November 2014 Über zahlreiche, tanzfreudige Gäste am 25.10. freuen wir uns 19:30 Uhr Kirmesantrinken sehr. Samstag, 8. November 2014 20:30 Uhr Kirmestanz mit „Genetics“ Doreen Brodmann Sonntag, 9. November 2014 10:15 Uhr Festhochamt in der St. Leonhard Kirche anschließend Frühschoppen bei der Festwirtin ab 16:00 Uhr Kindertanz mit der „Discothek Fantastic & Elchi“

Montag, 10. November 2014 09:00 Uhr Burschenamt 10:00 Uhr Abholen der Platzmeister und traditionelles Ständchen bringen anschließend Musikalischer Frühschoppen mit den „Höhberg Musikanten“

Der Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. lädt herzlich ein.

Kirmes in Thalwenden

Der Männerkirmesverein Thalwenden lädt alle recht herzlich zur diesjährigen Martinikir- mes vom 07. bis 10.11.2014 ein.

Freitag, 07.11.2014 16:30 Uhr Treffen der Kirmesburschen am Bürger 16:45 Uhr Aufstellen des Kirmesbaumes 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Kirmesantrinken im Bürgerhaus

Samstag, 08.11.2014 14:15 Uhr Kirmesumzug mit Abholen der Platzmeister 16:30 Uhr Kindertanz 20:30 Uhr Tanz mit Timeless

Sonntag, 09.11.2014 09:00 Uhr Kirche mit Ehrung der Toten und Vermissten auf dem Friedhof 10:30 Uhr Frühschoppen 16:00 Uhr Martinsvergnügen der Kinder

Montag, 10.11.2014 17:30 Uhr Martinsspiel in der Kirche mit anschließendem Martinsumzug

Es lädt ein der „Männerkirmesverein Thalwenden e.V. www.gemeinde-thalwenden.de

Diabetes-Selbsthilfegruppe Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können Anzeichen einer Stoff- wechselentgleisung sein. Eine Ketoazidose ist eine lebensbe- drohliche Situation! Wie bemerke ich eine Stoffwechselentgleisung? Wie kann ich sie behandeln? Wann muss ich den Notarzt rufen? Höhberg-Echo - 15 - Nr. 10/2014 Das nächste Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder findet Ursachen: Antibiotika, Abführmittel, Hormone zur Empfängnis- am 11. November 2014 statt. verhütung oder in der Menopause, Umwelteinflüsse, Infektionen, Das Thema an diesem Nachmittag lautet: „Notfälle beim Diabe- Operationen, Stress, Ernährungsfehler tes vermeiden!“. Folgen: chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Der Vortrag beginnt um 16:00 Uhr im Pfarrzentrum Uder. Einge- Chron, Colitis ulcerosa), Akne, Neurodermitis, Verstopfung, laden sind alle interessierten Diabetiker und ihre Angehörigen! Durchfall, Blähungen, Allergien, Infektanfälligkeit, Rheuma, Gicht, Kopfschmerzen, Depression, Chronische Müdigkeit Verena Jennicke Nicht durchführen sollte man die Colon-Hydrotherapie bei ei- Leiterin der Diabetes-Selbsthilfegruppe nem schwachen Herzen oder einem bereits geschädigten Darm (Operationen). Wenn Sie neugierig geworden sind, dann schauen Sie sich die ganze Sache doch erst einmal an. Martini-Kirmes In der Heilpraktiker-Praxis Franziska Neuenroth gibt es am 16. November einen Tag der offenen Tür, an dem die Therapie mit in Mackenrode einem Vortrag um 14:00 Uhr ausführlich erklärt wird. Freitag, 14.11.2014 17:00 Uhr Martinsspiel der Kinder, anschl. Fackelumzug Franziska Neuenroth 21:00 Uhr Konzert mit „Kirsches Oldie Express“ Heilpraktikerin für naturgemäße Kinderheilkunde Dorfstraße 5 b, 37318 Asbach-Sickenberg Samstag, 15.11.2014 Mail: [email protected], Tel. 036087/97856 21:00 Uhr Kirmestanz mit der Band „91 Grad“

Sonntag, 16.11.2014 Veranstaltungen 10:00 Uhr Festhochamt anlässlich des Patronatsfestes mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal 11:00 Uhr Frühschoppen Zusammengestellt: Uwe Müller, Tel. 036083/46646 weitere Infos unter: Oktober www.mackenro.de www.kirsche-co.de Samstag, 18.10.2014 www.tanzmusik91grad.de WANDERUNG | Mit der Fackel rings um die Burg Hanstein Schwierigkeitsgrad: mittel Es laden ein die Platzmeister Martin und Andreas Bei dieser Fackelwanderung führt Sie Uwe Vogt vom Klausenhof rings um die Burg Hanstein. Geselliger Ausklang beim Ritteres- sen. Immunsystem stärken in Asbach - Bornhagen, Klausenhof, Friedensstraße 28 - 17:30 Uhr 1,5 h | 2,5 km | Erw. 35 €, Ki. 20 €, inkl. Ritteressen Tag der offenen Tür am 16. November 2014 Anmeldung bis 11.10.14 | Tel. 036081/61422 oder info@klausen- Ab November gibt es in Asbach eine neue Möglichkeit sein Im- hof.de munsystem anzukurbeln. Heilpraktikerin Franziska Neuenroth wird nach 2 Jahren erfolgreicher Praxis-Tätigkeit ihr Angebot er- Sonntag, 19.10.2014 weitern und eine ganzheitliche Darmsanierung mit Colon-Hydro- PLANWAGENFAHRT | Fahrt durch den Herbstwald therapie anbieten. Schwierigkeitsgrad: leicht Erleben Sie mit Hans-Jürgen Zilling die bunte Herbstfärbung der Der Tod sitzt im Darm Laubwälder im Nationalpark Hainich von der Kutsche aus! Auch Das hat schon Hippokrates (460 - 370 v. Chr.) gesagt, auch Pfar- für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte! rer Kneipp war dieser Ansicht und behauptete sogar, dass sich Schlosshotel Behringen 13:00 Uhr 2/3 der Menschen selber mit Messer und Gabel töten. ca. 4 h | Kosten auf Anfrage Was bedeutet das? Anmeldung unter Tel. 0179/4328840, [email protected] Im Jahre 2014 wissen auch Wissenschaftler, Ärzte und Thera- peuten längst, dass dem Darm eine Schlüsselrolle im Immun- Sonntag, 19.10.2014 system zukommt. Etwa 75 % unserer Antikörper wohnen in der WANDERUNG MIT WANDERBUS | Vom Sonnenstein zum ehe- Darmwand und können von dort aus jederzeit in den Körper ge- maligen Kloster Gerode schickt werden. Schwierigkeitsgrad: mittel Jeder zweite Deutsche hat einen Pilz oder Parasiten im Darm. Vom Sonnenstein geht es über das Blockhaus Wender Hütte Die Dysbiose, also ein Ungleichgewicht der physiologischen durch den Klosterwald zum ehemaligen Kloster Gerode. Nach Darmflora, ist weit verbreitet. Ablagerungen an der Darmwand, einer Besichtigung der Klosteranlage: Einkehr im Klosterkaffee Verdauungsrückstände oder ein falscher PH-Wert können eben- möglich. falls Probleme verursachen. siehe Fahrplan Wanderbus: www.naturpark-ehw.de Die Liste der Ursachen ist genau so lang wie die Liste der Fol- 4 h | 7 km | Tel. 036075/54532 | Fahrpreis für Wanderbus gen. Das Thema Stuhl ist längst nicht mehr tabuisiert. Spätes- tens seit das Buch „Darm mit Charme“ von Julia Enders auf der Sonntag, 19.10.2014 Bestsellerliste steht, ist völlig klar: Dieses Thema geht alle an, die WANDERUNG | Spätherbstliche Pilze im Hainich sich mit Krankheiten und Beschwerden herumplagen müssen. Schwierigkeitsgrad: mittel Nach dem „Hype“ um die Candida-Mykose in den frühen 90er Gibt es noch Pilze oder hat ein früher Kälteeinbruch das Jahren ist es in letzter Zeit wieder sehr still um das Thema Darm Pilzwachstum schon eingeschränkt? Pilzberater Michael Klein- geworden. Doch nie war es so aktuell wie heute: die Belastung schmidt macht sich mit Ihnen auf die Suche! durch Umwelteinflüsse, ungesunde Lebensführung und andere Mühlhäuser Stadtwald, Gasthof „Weißes Haus“ 09:30 Uhr Stressfaktoren nimmt immer weiter zu, während die Ernährung 3 h | 3 - 4 km | Erw. 2 € | Tel. 03601/756801 - nicht zuletzt durch die abnehmende Qualität der zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel - immer schlechter wird. Der Körper Freitag, 24.10.2014 wird alleine mit dem so genannten „Wohlstandsmüll“ nicht mehr Wanderung | Tierlaternenwanderung fertig und wichtige Entgiftungsvorgänge finden dadurch nur stark Besuchen Sie die Wildkatzenscheune, basteln Sie mit der gan- eingeschränkt statt. zen Familie Tierlaternen und seien Sie bei der Wildkatzenfütte- Aber gerade weil der Darm eine so wichtige Rolle bei der Ge- rung dabei. sunderhaltung des menschlichen Organismus spielt, sollte seine Wildkatzendorf Hütscheroda 16:30 Uhr einwandfreie Funktion und deren Wiederherstellung in der ganz- 2 h | Anmeldung unter: 036254/865180 | Infos: www.wildkatzen- heitlichen Therapie einen festen Platz haben. dorf.de Höhberg-Echo - 16 - Nr. 10/2014 Samstag, 25.10.2014 Sonntag, 16.11.2914 Seminar Wilde Wurzeln WANDERUNG | Pilze des Winters Lernen Sie mit Janne Perthen Kulturpflanzen und Wildkräuter Schwierigkeitsgrad: mittel kennen, deren Wurzeln essbar sind und heilsame Wirkungen ha- Wenn es mild ist, können Sie auf dieser Winter-Pilz-Wanderung ben. Mit Herstellung von Löwenzahnkaffee & Co. mit Michael Kleinschmidt noch Pilze finden. Lassen Sie sich Schaugarten Schönhagen 10:00 - 16:00 Uhr überraschen! Mühlhäuser Stadtwald, Waldcafé „Prinzenhaus“, 13:00 Uhr 35 € | Ki. 5 € | inkl. Verpflegung | Anmeldung bis 18.10.2014, 3 h | 3 - 4 km | Erw. 2 € | Tel. 03601/756801 Tel. 0152/05363554 (gerne auf AB) oder [email protected]

25.10. - 26.10.2014 FEST/WANDERUNG | Herbstfest Zum Herbstfest der Wald- und Naturschule stehen neue Herbst- Artikel im Hofladen, Wildkräuterwanderungen, Kaffee & Kuchen und ab 18:00 Uhr Pizza aus dem Steinbackofen auf dem Pro- gramm. Mit Aktionen für Kinder. ehemaliger Bahnhof- 12:00 - 20:00 Uhr, Infos: Tel. 036082/918416

Sonntag, 26.10.2014 WANDERUNG MIT WELTERBE-BUS Zur Probstei Zella Schwierigkeitsgrad: leicht Erleben Sie die Probstei Zella und die Werra auf der Wanderung von Nazza nach Frankenroda! siehe Fahrplan: Welterbe-Bus-Flyer und unter www.welterbe- wartburg-hainich.de, 7,4 km | Tel. 036022/980836 | Fahrpreis für Welterbe-Bus

November Sonntag, 02.11.2014 WANDERUNG | Herbstzauber im Hainich Schwierigkeitsgrad: leicht Lassen Sie sich verzaubern bei dieser Wanderung mit Susanne Merten und den Jagdhornbläsern. Herrenhaus Hütscheroda (bitte P Wildkatzendorf nutzen) 16.00 Uhr 2 h | 3 km | Erw. 2 €, Ki. 1 €| Tel. 036924/42190

Freitag bis Sonntag, 07. - 09.11.2014 VATER-KIND-WOCHENENDE | Das Holz, Papa & ich I In diesem Seminar können Väter und Kinder ihre Kreativität aus- leben. Mit traditionellem Werkzeug und unter fachlicher Anleitung arbeiten sie kreativ und fantasievoll mit dem Werkstoff Holz. Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld, Eichenweg 2, Uder 18:00 Uhr 2 Tage | Erw. 82 €, Ki. (7 - 17 J.) | 57,40 € | Anmeldung bis Vorankündigungen 07.10.2014 Tel. 036083/42311 | Mail: [email protected] Neues aus dem Eichsfeld Klinikum Freitag bis Sonntag, 14. - 16.11.2014 Patientencafe - jeden 1. Samstag im Monat von 14:00 bis Vater-Kind-Wochenende | Das Holz, Papa & ich II 16:00 Uhr im Eichsfeld Klinikum Reifenstein In diesem Seminar können Väter und Kinder ihre Kreativität aus- leben. Mit traditionellem Werkzeug und unter fachlicher Anleitung Nächste Termine: arbeiten sie kreativ und fantasievoll mit dem Werkstoff Holz. 1. November 2014 Thema „Diabetes mellitus“ Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld, Eichenweg 2, Uder 18:00 6. Dezember 2014 Thema „Herzrhythmusstörungen“ Uhr 3. Januar 2015 Thema „Leben retten durch Reanimation“ 2 Tage | Erw. 82 €, Ki. (7 - 17 J.) | 57,40 € | Anmeldung bis 14.10.2014 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Tel. 036083/42311 | Mail: [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sonntag, 16.11.2014 Ihre Eichsfeld Klinikum gGmbH Magdalena Laufer WANDERUNG | Martinsgans genießen & Burg Hanstein er- kunden Schwierigkeitsgrad: mittel Krebs-Aktionstag im Eichsfeld Genießen Sie ein traditionelles Martinsgans-Menü im histori- am 29. Oktober 2014 schen Ambiente! Eine edle Burgdame bzw. der Burgherr führt Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2014 findet von 13:00 bis 17:00 Sie vom Klausenhof rings um die Burg Hanstein. Mit Burg-Be- Uhr im Foyer der Stadthalle in , Aegidien- sichtigung. straße ein Informationstag unter dem Motto: „Krebsvorsorge, Bornhagen, Klausenhof, Friedensstraße 28, 12:00 Uhr Therapien und Nachsorge“ für alle interessierten Bürger statt. 2 h | 2,5 km | Erw. 25,50 €, Ki. 20,50 € inkl. Gänse-Menü | Anmel- dung bis 08.11.2014 Jährlich erkranken in Deutschland rund 500 Tausend Menschen Tel. 036081/61422 | Mail: [email protected] neu an Krebs, 221 Tausend Menschen sterben jährlich daran. Höhberg-Echo - 17 - Nr. 10/2014 1800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren trifft jedes Jahr die - die Senioren des Eichsfeldes, die vielleicht über einen Aus- Diagnose Krebs. Früherkennung und Prävention sind die wich- flug zum Hanstein berichten tigste Basis für ein Leben ohne Krebs. Dies bedeutet auch, dass - befreundete Vereine, Institutionen, Privatleute usw. man einer Krebserkrankung durch eine gesunde Lebensweise aktiv vorbeugen kann. Die Textbeiträge werden nach Eingang sortiert und Überschriften zugeordnet. Angedacht sind folgende Überschriften: Am Krebsaktionstag besteht die Möglichkeit, sich umfassend Die Vereinsgründung über Krebsvorsorge, verschiedene Krebserkrankungen, Thera- Die Burg zur Zeiten der DDR pien und Nachsorge zu informieren. Zum Programm gehören Unternehmen und Projekte an der Burg/Handwerker berichten Vorträge wie „Aktiv gegen Krebs mit richtiger Ernährung und Be- Die zugehörigen Gutshöfe wegung“, „Die Brustkrebserkrankung - Übersicht über Therapie- Das Mittelalterfest; ein Fest mit Charakter möglichkeiten“ und „Interdisziplinäre Therapie beim Darmkrebs“. Kinderseite.

Zahlreiche Aussteller präsentieren an diesem Tag ihre vielfäl- Alle Textbeiträge werden mit Namen und Adresse abgedruckt. tigen Hilfen und beraten zu verschiedenen Lebensbereichen Die Bearbeitung erfolgt unter fachkundiger Aufsicht. Alle Rechte des Alltags und gesunder Lebensweise. Mit vor Ort werden die an diesem Gemeinschaftwerk bleiben beim Verein. Selbstver- Thüringer Krebsgesellschaft, die Deutsche Rentenversicherung, ständlich können auch Interviews vor Ort oder per Telefon auf- der VdK, die unabhängige Patientenberatung, die Caritasregion genommen werden. Eichsfeld-Nordthüringen, das Sanitätshaus Jüttner, die Schwa- nenapotheke, der Betreuungsverein, Selbsthilfegruppen und vie- Organisation stellvertretend für den Verein: le andere sein. Spezielle Angebote zu Wellness, Musik, Literatur, Silvia Rinke Haarteilen, BH- und Bademoden, Stoma Versorgung und Tees Schanze 6 mit Verkostung werden vorgestellt. 37318 Bornhagen fon 036081/67134 Ausgerichtet wird dieser Tag vom Gesundheitsamt und der Kon- mail [email protected] takt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Landkrei- ses Eichsfeld (KISS).

Vor der Stadthalle steht der Info-Bus der Verbraucherzentrale Thüringen, um Auskunft zu Schadstoffen in Lebensmitteln und gesunder Ernährung zu geben. Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Weitere Informationen sind erhältlich beim: Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Gesundheitsamt des Landkreises Eichsfeld Anmeldung unter: Tel. 036075/690072, R. Niemser Aegidienstraße 24 [email protected] 37308 Heilbad Heiligenstadt www.kerbscher-berg.de Termin/Kursbeginn/Thema/Referent/in Frau Annegret Keßler - ABSD, Onkologische Beratungsstelle, Tel. 03606 / 650 5333 Oktober Frau Angelika Weidner - Kontakt- und Informationsstelle für So, 19.10. Selbsthilfegruppen (KISS), Tel. 03606 / 5330 10:00 Uhr Familiengottesdienst 11:00 Uhr Leben mit behindertem Kind E-Mail: [email protected] P. Schröter/K. Lang Internet: www.selbsthilfe-eichsfeld.de Mo, 20.10. 19:30 Uhr Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter (2 x) Heimatverein Hanstein/Bornhagen e.V. wird H. Sterner 19:30 Uhr Kuscheltiere selbst genäht - Fortgeschr. (2 x) 25 Jahre! A. Leiniger Di, 21.10. 09:00 Uhr Geburtsvorbereitung (7 x) M. Herburg 19:30 Uhr Feen mit der Nadel filzen A. Leiniger Mi, 22.10. 09:30 Uhr Rückbildungsgymnastik und Babymassage (7 x) M. Herburg Do, 23.10. Silvestris - Medieval Services 20:00 Uhr Homöopathie für Babys und Kleinkinder Dienstleistungen rund um´s Mittelalter am Fuß der Burg Han- Dr. G. Hentrich stein 20:00 Uhr Frühe Förderung von Kindern Silvia Rinke S. Wenderott Sa, 25.10. Im Januar 2015 feiert der Heimatverein Hanstein/Bornhagen e.V. 15:00 Uhr Wiese, Wald und andere Wunder 25 Jahre seines Bestehens. Zu diesem Anlass soll im Eigenver- M. Morick/F. Rogge-Lindenbauer lag ein Buch entstehen unter dem Gesichtspunkt „Geschichte Mo, 27.10. und Geschichtchen rund um Burg Hanstein“. 19:30 Uhr Nähkurs für Anfänger/innen (4 x) Für dieses Buch bittet der Heimatverein um Textbeiträge, die C. Konradi nicht länger als 2 Seiten sind und nicht mehr als 1 Bild haben. Di, 28.10. Ziel des Buches ist ein Gemeinschaftsprojekt, das unterschiedli- 16:00 Uhr Herbstlicher Traumzauberbaum aus Draht und che Menschen in einem Gesamtwerk zusammenführt, denn das Edelsteinen ist schließlich auch im Vereinsleben gang und gäbe. P. Schröter 20:00 Uhr Eingewöhnung in den Kindergarten Der Verein bittet um einen Textbeitrag z. B. von: Fachberatung frühkindliche Pädagogik - Familienmitgliedern derer von Hanstein Mi, 29.10. - Handwerkern mit einem kurzen Bericht der durchgeführten 16:00 Uhr Basteln von Martinslaternen Arbeiten mit einem Foto A. Leiniger - ehemaligen Grenzsoldaten mit einer Schilderung ihrer Arbeit 19:30 Uhr Nähkurs für Fortgeschrittene (4 x) und einem Foto C. Konradi Höhberg-Echo - 18 - Nr. 10/2014 Do, 30.10. 17:00 Uhr Word für Einsteiger (5 x) 19:30 Uhr Mützen häkeln für Anfänger (3 x) J. Vockrodt A. Leiniger Do, 06.11. 20:00 Uhr Schüsslersalze und Homöopathie November Dr. G. Hentrich Sa, 08.11. Mo, 03.11. 09:30 Uhr Resteverwertung in der Familienküche 16:00 Uhr Basteln von Martinslaternen K. Pfadenhauer A. Leiniger Mo, 10.11. 20:00 Uhr Natürliche Familienplanung 16:00 Uhr Brauchtum zum Martinsfest Arbeitsgruppe NFP P. Schröter Di, 04.11. Fr, 14.11. 19:30 Uhr Modische Eulen- und Schmusekissen nähen (2 x) 15:00 Uhr Krippen- und Biblische Figuren selbst gemacht A. Leiniger (2 x) - G. Müller 20:00 Uhr Familien in einer konvergenten Medienwelt K. So, 16.11. Lang 10:00 Uhr Familiengottesdienst Mi, 05.11. 11:00 Uhr Leben mit behindertem Kind 16:00 Uhr Töpfern für Familien (Neueinsteiger) (4 x) P. Schröter/K. Lang P. Schröter

Kurse an der Kreisvolkshochschule Eichsfeld-Heiligenstadt AutoCAD 2009 Softwareseminar ab 20.10.2014 Möglichkeiten dieses vielseitigen Mediums werden Thema sein. Die Kreisvolkshochschule Eichsfeld bietet ab Montag, den Voraussetzungen sind der Besuch des Kurses „Grundlagen der 20.10.2014 jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr in Heilbad Heiligen- EDV“ oder vergleichbare Kenntnisse. stadt an 10 Abenden eine Schulung für die Nutzung des Zeiche- neditors AutoCAD 2009 an. Hiermit können technische Zeich- Vererben und erben, aber richtig am 22.10.2014 nungen auch im 3D-Format erstellt werden. Das Programm findet Am Mittwoch, den 22.10.2014 um 18:00 Uhr bietet die Kreis- vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Maschinenbau, volkshochschule Eichsfeld in Heilbad Heiligenstadt eine Veran- Architektur, Design, Geoinformatik und Gebäudetechnik. Das staltung zum Thema „Vererben und Erben“. Haben Sie schon ein- Angebot richtet sich besonders an Leute im Berufsalltag und mal bedacht, was mit Ihrem Vermögen geschieht, wenn Sie nicht solche, die ihre Fähigkeiten in den genannten Arbeitsbereichen mehr sind? Um sicherzustellen, dass wirklich der „letzte Wille“ erweitern wollen. Gute PC -Kenntnisse sind für die Teilnahme am beachtet wird, können Sie schon durch Beachtung einiger weni- Kurs Voraussetzung. ger rechtlicher Rahmenbedingungen Vorsorge treffen. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Erste Schritte im Internet ab 21.10.2014 Kosten betragen 7,50 EUR. An der Kreisvolkshochschule Eichsfeld in Heilbad Heiligenstadt können Interessierte ab Dienstag, den 21.10.2014 in einem Vor- Kundalini Yoga ab 22.10.2014 mittagskurs ab 09:00 Uhr und einem Abendkurs ab 18:00 Uhr Ab Mittwoch, den 22.10.2014 um 18:00 Uhr bietet die Kreisvolks- das Thema Internet für sich Schritt für Schritt entdecken. Die hochschule in Heilbad Heiligenstadt an 12 Abenden Kundalini Kurse über je 5 Veranstaltungen machen systematisch mit den Yoga - eine dynamisch Yoga-Art an. Anspruchsvolle Übungsrei- wichtigsten Begriffen vertraut. Richten Sie Ihren ersten Internet- hen wirken direkt und nachhaltig auf das Drüsen,- Immun- und zugang ein, stellen die Verbindung her und rufen interessante Nervensystem und beseitigen physische und psychische Blo- Internetseiten auf. Die Teilnehmer lernen weiter, wie elektroni- ckaden. Interessierte finden hier ein Angebot zum Ausgleich von sche Post (E-Mail) gesendet und empfangen wird. Das Online- Alltagsstress und zur Gesunderhaltung von Körper und Geist. Banking, das Einkaufen, Plaudern im Internet, das Suchen von Bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und Sitzkissen bitte mit- gezielten Informationen und der Datenversand sowie weitere bringen! Übersicht der Kurse im November 2014 Datum Uhrzeit Thema Ort/ Raum 05.11.2014 18:00 Nicht(s) vergessen!(?) KVHS HIG, R 1, 2 Abende 06.11.2014 18:30 Strickkurs KVHS HIG, R 3, 3 Abende 13.11.2014 18:00 Vortrag Biochemie KVHS HIG, R 1, 1 Abend 15.11.2014 13:00 Hochsteckfrisuren KVHS HIG, R 1, 1 Veranst. 17.11.2014 17:00 Erkältungen vorbeugen KVHS HIG, R 1, 1 Veranst. 18.11.2014 09:00 Word und Excel KVHS HIG, Comp.-raum 10 Vormitt. 21.11.2014 17:00 Vortrag Gesundheit KVHS HIG, R 1 1 Veranst.

Anmeldung und Information Kreisvolkshochschule Eichsfeld, Holbeinstraße 16, 37308 Heilbad Heiligenstadt Tel.-Nr.: 03606 / 520 690, Internet: www.kvhs-eichsfeld.de

Wissenswertes

Die Verbraucherzentrale Thüringen zwei Jahren seit der Einführung hat das Beratungsangebot be- reits mehr als 25.000 Haushalte erreicht. informiert Für einen Energie-Check kommt ein unabhängiger Experte der Verbraucherzentrale Energieberatung direkt zum Verbraucher nach Hause, überprüft dort den Energieverbrauch und zeigt Ein- Energiewende: Verbraucher machen mit sparpotenziale auf. Energie-Check bereits in 25.000 Privathaushalten durchge- Je nach Wohnsituation bietet die Verbraucherzentrale Energie- beratung verschiedene Energie-Checks an: Den Basis-Check führt können Mieter, Eigentümer und Vermieter nutzen. Nach einer Erfurt, 02.10.2014 Terminvereinbarung werden direkt vor Ort Strom- und Wärmever- Das bundesgeförderte Projekt „Energie-Checks“ der Verbrau- bräuche ermittelt sowie Möglichkeiten geringinvestiver Maßnah- cherzentrale Energieberatung ist ein voller Erfolg: In den ersten men und Einsparmöglichkeiten aufgezeigt. Der Gebäude-Check Höhberg-Echo - 19 - Nr. 10/2014 beinhaltet einen Basis-Check und berücksichtigt darüber hinaus Fragen zum baulichen Wärmeschutz, die Beurteilung der Hei- zungsanlage sowie die mögliche Nutzung erneuerbarer Ener- gien. Der Brennwert-Check ist für Betreiber eines Gas- oder Impressum Heizöl-Brennwertgeräts gedacht, die wissen wollen, ob ihr Gerät optimal arbeitet. Der Check kann nur in der Heizperiode durch- Höhberg Echo geführt werden. Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Dank der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder für Wirtschaft und Energie wird für die Checks je nach Umfang Tel.: 03 60 83/4 80-0 oder -16 nur eine Kostenbeteiligung von 10 bis maximal 45 Euro fällig. Für Fax: 03 60 83/4 80 24 E-Mail: [email protected] einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nach- Internet: www.vg-uder.de weis sind die Energie-Checks kostenlos. Eine Terminvereinba- Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, rung ist möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). In Heili- 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, genstadt findet die Beratung in der Göttinger Str. 5 statt, in Tel. 0 36 77/20 50-0, Fax 0 36 77/20 50-21 Verantwortlich für den Textteil: der Vorsitzende der VG Uder Leinefelde in der Jahnstraße 12. Eine Terminvereinbarung ist Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- auch möglich unter 0361 555140. schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in priva- Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- ten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentra- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- le. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-ener- uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso gieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. gie. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich Das Amtsblatt wird mit einer Auflage von 2750 Exemplaren gedruckt und kostenlos an die Haushalte verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der VG Uder an- Freier Eintritt für alle Erstklässler gefordert werden. Für Veröffentlichung Dritter wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bären in der Schultüte

Die Alternativen Bärenparks in Worbis und im Schwarzwald la- den alle Schulanfänger herzlich ein, ihren Bären und Wölfen ei- nen Besuch abzustatten. Der Eintritt ist für die Erstklässler bis Ende des Jahres frei. Der Besuch in diesen Tagen zahlt sich be- sonders aus.

Noch ist Sommer, doch es liegt schon ein Hauch Herbst in der Luft. Das Laub verfärbt sich bereits, und Gräser und Kräuter wach- sen nicht mehr so schnell nach. Für alle Wolfs- und Bärenfreude der Alternativen Bärenparks ist das eine gute Nachricht. Denn nun beginnt eine Phase, in der die Tiere der Parks besonders gut zu beobachten sind: Zum einen lassen sich die Bären und Wölfe in der schütteren Vegetation leichter entdecken. Außerdem sind die Bären aktiver, um sich Winterspeck anzufressen.

Die Alternativen Bärenparks laden hierzu vor allem die Erstkläss- ler und ihre Familien und Bekannten ein. Die Schulanfänger be- kommen bis 31.12.2014 freien Eintritt. Sie dürfen sich einfach an der Kasse melden; einen Ausweis vorzulegen, ist nicht erforder- lich. Begleiter bezahlen den regulären Preis.