Amtsblatt Für Den
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2018 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Digital und mobil informiert: die „EW Abfallinfo“ Mit der „EW Abfallinfo“ können Sie jederzeit die Abfuhrtage für Restabfall, Gelbe Säcke etc. auf Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen. Die Tonne pünktlich herausstellen – Inhalt daran erinnert Sie die App künftig auf Wunsch. Neben der Möglichkeit, sich zu den Standorten der Annahmestellen oder des Schadstoffmobils navigieren zu lassen, gibt es auch zahlreiche Umweltgerechte Abfallentsorgung 4 Abfallgebühren weiterführende Infos. Die App der EW Entsorgung ist im App Store beginnt mit Abfallvermeidung. und im Play Store verfügbar. 6 Allgemeine Informationen Helfen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. 7 Restabfall Zum Download einfach Hier lässt sich mehr tun, als viele denken: QR-Code scannen: 8 Leichtverpackungen – auf gering verpackte Produkte achten – Produkte aus Recyclingmaterial bevorzugen 9 Altglas – Langlebigkeit berücksichtigen – Mehrwegsysteme und Nachfüllpacks verwenden 10 Altpapier – Stofftaschen oder Körbe zum Warentransport nutzen – auf Möglichkeiten der Wiederverwendung achten (z. B. Möbelbörsen etc.) 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten Sie bereits mit der richtigen Abfalltrennung zu Hause. 12 Gefährliche Abfälle 13 Bio-Abfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Behältergrößen Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf die Für die Entsorgung von Restabfällen sind im Landkreis Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine Eichsfeld ausschließlich folgende Behältnisse finden Sie in den Abfallkalendern 2018 oder unter zugelassen: mehr zu den www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. -
Sozialatlas 2007 Des Landkreises Eichsfeld
Allgemein Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Grußwort hörden im Landkreis Eichsfeld, die soziale Leistungen erbringen oder Sie darüber informieren. Wir wollen Ihnen Mut machen und dabei helfen, sich umfassend und unabhängig zu informieren, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist und Ihnen die Suche da- bei erleichtern. Welche Leistungen können Sie bekommen? An wen im April 2007 können Sie sich wenden? Das er- fahren Sie hier. Ermutigen möchten wir Jugendliche und/oder Familien, die sich in Krisen- situationen befinden, die bestehen- Bei der Vielzahl und Unterschiedlich- den Beratungsstellen zu nutzen und keit von sozialen Fragen und Proble- deren Hilfe anzunehmen. men, die jeder Bürger im Alltag zu bewältigen hat, ist die Orientierung nicht immer leicht. Auf den Seiten dieser Broschüre ha- ben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über soziale Angebote zu verschaffen oder konkrete Infor- mationen über Einrichtungen und Ihr Landrat Dienste zu erhalten. Hier finden Sie Dr. Henning Besuchen Sie unsere Homepage unter Initiativen, Vereine, Selbsthilfegrup- www.kreis-eic.de pen, Projekte, Einrichtungen und Be- Heilbad Heiligenstadt 1 Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Allgemein Inhaltsverzeichnis Grußwort ..............................................................................................................................................1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................2 -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Thüringer Verordnung Zur Digitalen Neubekannt- Machung Der Grenzen Des Bestehenden Wasser- Schutzgebietes „Oberes Eichsfeld E
Seite 1814 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 48/2017 flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium 339 des Kreises Heiligenstadt“ vom 4. Dezember 1975, Nr. 47-10/75, der zuletzt durch Verordnung vom 7. August 2012 (ThürStAnz Nr. Thüringer Verordnung zur Digitalen Neubekannt- 37/2012 S. 1438) geändert worden ist, unter Ziffer „1. Bezeich- machung der Grenzen des bestehenden Wasser- nung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den Bezeich- nungen schutzgebietes „Oberes Eichsfeld“ im Landkreis Eichsfeld (Thüringer Wasserschutzgebietsverord- „Uder 2. Quellen Langenberg“, nung „Oberes Eichsfeld“ – VO WSG „Oberes Eichs- „Geisleden mit Kreuzebra Quelle Pumpstation“, feld“) „Flinsberg mit Martinfeld 2. Quelle Pumpstation“, „Rüstungen 1. Quellen Dieteröder Straße“ und Vom 20. September 2017 „Rüstungen 2. Quelle Krombacher Straße“; Aufgrund der §§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 106 Abs. 1 des Wasser- 2. Beschluss des Kreistages Heiligenstadt „zur Festlegung von haushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt Schutzgebieten für die Entnahme aus dem Grund- und Ober- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium geändert worden ist, und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 des Kreises Heiligenstadt“ vom 15. Dezember 1977, Nr. 106- Satz 1 Nr. 1 Buchst. a, 117 Abs. 2 Satz 2 und 3 und 130 Abs. 2 des 22/77, der zuletzt durch Verordnung vom 17. November 2016 Thüringer Wassergesetzes in der Fassung der Neubekanntmachung (ThürStAnz Nr. 52/2016 S. 1675) geändert worden ist, unter Ziffer vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648), verordnet das Thüringer Lan- „1. Bezeichnung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den desverwaltungsamt: Bezeichnungen „3. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Leinefelde-Worbis Leinefelde (A38) Breitenbacher Str
Landkreis Eichsfeld Grußwort Als Landrat des Landkreises Eichsfeld As the District Councillor for begrüße ich Sie herzlich. the Eichsfeld district, I would Die vorliegende Broschüre soll Ihnen like to welcome you. den Landkreis Eichsfeld in Deutsch- This brochure aims to provide lands Mitte als durchaus interessan- you with some interesting ten Wirtschafts- und Gewerbestand- information about the Eichsfeld ort vorstellen und Ihnen einen ersten district, which is located in Eindruck von seiner Attraktivität central Germany, and its vermitteln. attractiveness as an economic and commercial location. Sie sind im Landkreis Eichsfeld herzlich willkommen Welcome to the Eichsfeld district! Dr. Werner Henning Landrat Dr. Werner Henning District Councillor Eichsfelder Werkstätten e.V. Rinne 32 37308 Heiligenstadt Anerkannte Werkstatt für Tel. 03606 5906-0 Menschen mit Behinderung Fax 03606 590660 Förderbereich für E-Mail: schwerbehinderte Menschen [email protected] Internet: Raphaelsheim gGmbH www.eichsfelder-werkstaetten.de Wohnheime für Menschen mit Behinderung Tagesstätte für Menschen Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung mit geistiger Behinderung Betreutes Wohnen für Angebote für Menschen Menschen mit Behinderung mit psychischer Erkrankung Seniorenwohnen gGmbH Angebote für Menschen Regia mit sozialen Beeinträchtigungen Der Partner für Menschen mit Handicap Landkreis Eichsfeld Hauptsitz Heilbad Heiligenstadt Außenstelle Leinefeld-Worbis Inhalt ... Allgemeines ... General Der Landkreis Eichsfeld stellt sich vor ..........................................................4 -
Naturprogramm 2020 2
VERANSTALTUNGEN IM NATURPARK Naturprogramm 2020 2 Inhalt Wichtige Hinweise 2 Herzlich willkommen 3 Veranstaltungen 4 - 33 Tipps & Empfehlungen 34 - 35 Ein Blick ins Internet lohnt: www.naturpark-ehw.de Hier finden Sie weitere Veranstaltungen sowie Aktualisierungen. Wichtige Hinweise Die Wanderungen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal werden zum größten Teil von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen durchgeführt. Sie befinden sich also in guten Händen. Damit Ihre Wanderung noch schöner wird, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten: · festes Schuhwerk wählen · wetterfeste Kleidung anziehen · Proviant nicht vergessen · Fernglas mitnehmen · Fahrradhelm bei Radtouren aufsetzen Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr! Bei extremen Witterungsbedingungen können Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen ausfallen. Erklärung der Piktogramme WanderBus-Angebote Angebote für Kinder & Familien barrierefreie Angebote Radtour Genuss Veranstaltungen am Grünen Band der ehemaligen innerdeutschen Grenze 3 Herzlich willkommen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Ein Naturpark, drei Landschaften: Das Eichsfeld lebt von seinen reizvollen geschichtsträchtigen Ortschaften, der besonderen Glaubensbe- ziehung und von Ausblicken in eine von Menschen geprägte Landschaft. Das Werratal lädt Rad- und Wasserwanderer ein: Am Wegesrand sind märchenhafte Burgen und Raritäten aus der Pflanzenwelt zu entdecken. Der Hainich ist das grüne Herz des Naturparks. Er zählt zu den größten Buchenwäldern Deutschlands. So vielfältig die Landschaft -
20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“. -
Lebenund Leiden Ersten Weltkrieg
MathiAS DEGENHARDT (Bearb.) Vom Über den Ersten Weltkrieg, den Historiker als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ klassi- Leben und Leiden fizieren, gibt es hundert Jahre nach dessen Ende im November 1918 unzählige wissenschaftliche Publikationen namhafter Forscher und äußerst beeindruckende Romane berühmter der Eichsfelder im Schriftsteller aus aller Welt. Noch nie wurde allerdings bisher in historischen Aufzeich- Ersten Weltkrieg nungen im Eichsfeld, der gut tausend Quadratkilometer großen Region inmitten Deutschlands, so gründlich zu diesem Thema recherchiert wie derzeit – mit dem beachtenswerten Ergebnis, dass hier eine repräsentative Dokumentation vorgelegt werden Eine Quellenedition kann, in der vor dem Hintergrund globalen Geschehens die regionalen Auswirkungen – das Beteiligt- und Betroffensein – in krasser Deutlichkeit sicht- und spürbar werden. Bislang Unzugängliches, Vergessenes und Verborgenes, da her meist Unbekanntes und Unbeachtetes, wurde den von zu- verlässigen Zeitzeugen geführten Dorf-, Schul- und Pfarr chro- niken vieler Orte des Ober- und Untereichsfeldes ent nommen sowie durch Berichte eichsfeldischer Zeitungen ergänzt, aufbereitet und reich illustriert. Feldpostkarten und Kriegs- tagebücher, doch auch Gefallenenmeldungen gewähren zudem sehr emotionale Einblicke in das Leben und Leiden auf den Kriegsschauplätzen und in der Heimat. Das Kriegs- und Nachkriegsgeschehen in vielen Eichsfelder Städten und Dörfern im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts wird durch dieses Werk vor dem endgültigen Vergessen be- wahrt und erhält seinen unvergänglichen Platz als Teil der Regionalgeschichte mit der Chance für weitere Generationen, durch Kenntnis von Vergangenheitsdetails zu möglichst objek- tiven Urteilen und Wertungen zu gelangen. ISBN 978-3-86944-188-7 Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e. V. 9 783869 441887 Vom Leben und Leiden der Eichsfelder im Ersten Weltkrieg · Eine Quellenedition · Eine Weltkrieg im Ersten Eichsfelder der Leiden und Leben Vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. -
Unstrut-Journal Für Die Landgemeinde Mit Den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra Und Silberhausen
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal für die Landgemeinde mit den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen JAHRGANG 03 Freitag, den 16. Juli 2021 7 Unsere neue Website www.dingelstaedt.de Nr. 7/2021 - 2 - Unstrut-Journal Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, Bereitschaftsdienste Sprechzeiten Elisabeth Kindergarten Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ......................................36075/62503 Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Kindergarten „St. Joseph“, Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen ........................... 036075/62414 Donnerstag ..................................................................09.00 - 12.00 Uhr Katholische Kindertagesstätte, Freitag ..........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra .................................. 036075/31236 Katholischer Kindergarten, Standesamt Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ...................... 036075/62858 Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Wohnheime Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Donnerstag: .............................09.00 -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 22.11.2011 Nr. 32 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Allgemeinverfügung des Landkreises Eichsfeld über die Ladenöffnungszeiten am … 199 26. November 2011 anlässlich des Weihnachtsmarktes der Stadt Dingelstädt Bekanntmachung der Genehmigung der Zweckvereinbarung der Gemeinden Bornhagen, … 200 Burgwalde, Fretterode, Marth, Rohrberg, Rustenfelde mit der Gemeinde Schachtebich zur Bildung eines Regiebetriebs Bauhof Zweckvereinbarung der Gemeinden Bornhagen, Burgwalde, Fretterode, Marth, Rohrberg, … 200 Rustenfelde und Schachtebich zur Bildung eines Regiebetriebes zur gemeinsamen Erfül- lung der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Gemeinden B Veröffentlichungen sonstiger Stellen - keine Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Hauptamt/Kreistagsbüro und Pressestelle, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : (03606) 650 -1240 / 1241 / 1242; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 198 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Allgemeinverfügung des Landkreises Eichsfeld über die Ladenöffnungszeiten am 26. November 2011 anlässlich des Weihnachtsmarktes der Stadt Dingelstädt Gemäß § 10 Abs. 4 Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl. S. 541) wird widerruflich aus Anlass des Weihnachtsmarktes 2011 in Dingelstädt folgende befristete Ausnahmebewil- ligung von der Vorschrift des § 4 Abs. 1 Nr. 2 ThürLadÖffG erteilt: 1. Am Samstag, den 26. November 2011 dürfen in der Stadt Dingelstädt die Verkaufsstellen in der Zeit von 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr für den geschäftlichen Verkehr mit den Kunden geöffnet werden. 2. Die Allgemeinverfügung tritt am Tag nach der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreis Eichsfeld in Kraft.