26. Jahrgang - September 2020

Danke an alle Helfer, die sich bei der Instandsetzung mit eingebracht haben

Zittertal Hebamme Melanie Lamprecht Betreuung in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit Rothenbach 150 · 37318 · 0151 56519155

• Schwangerschaftsvorsorge • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden • Betreuung im Wochenbett • Stillberatung, Trageberatung • Homöopathie, Akupunktur, Kinesio-Taping

Praxisgemeinschaft Groß Schneen Ergotherapie & Logopädie

Michael Baumann und Evelyne Schönewald und ihre Teams erreichen Sie in der Landstraße 24a und unter der Telefonnummer 05504 949100.

Elkershäuser Str. 0550405504 1 · Marzhausen 949888949888 –18 Uhr andreas-haarstuebchen.de –12 Uhr und 13.30 –12.30 Uhr Di bis Fr 8 Samstag 8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

IMPRESSUM

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg Redaktionelle Beiträge bitte senden an: Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg Steingraben 49 · 37318 Tel. 036081 622-0 · Fax 036081 622-21 www.vg-hanstein-rusteberg.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Falko ­Degenhardt, Vorsitzender der VG Hanstein-Rusteberg Anzeigenredaktion: Diana Kohrs Mediendesign Rothöfen 1 · 31073 Delligsen/Kaierde Tel. 05187 957291 · Fax 05187 3481 E-Mail: [email protected]

Der KURIER wird in einer Auflage von ca. 3.500 Exemplaren gedruckt, erscheint monatlich und wird an alle Haushalte der VG „Hanstein-Rust- berg” mit 14 Gemeinden durch Boten kosten- los verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall kann der ­KURIER bei der VG Hanstein-Rusteberg wie folgt bezogen werden: 1 € pro Heft zzgl. Ver- sandkosten. Für Veröffentlichungen Dritter wird keine Ge- währ übernommen. Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Ge- Anzeigenschluss nehmigung des Herausgebers. Irrtümer und für die nächste Ausgabe: Druckfehler vorbehalten. 15. Sepetmber

Redaktionelle Beiträge sowie Anzeigenvorlagen senden Sie bitte jeweils bis zum 15. des Monats vor dem Erscheinungsmonat. Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen gelieferten Bilder und Fotos für eine druckfähige Wiedergabe eine möglichst hohe Auflösung haben sollten. Senden Sie Texte (Worddatei) und Bilder nach Möglichkeit digital und getrennt voneinander, gerne per E-Mail.

KURIER 9/2020 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Impulse für die Region: Neuer LEADER-Projektaufruf startet Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) startet ab sofort den nächsten LEADER-Projektaufruf. Gesucht werden wieder innovative Projektideen mit einem Mehrwert für die gesamte Region, die das Eichsfeld attraktiver und lebenswerter machen. Bis zum 30. September 2020 können Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis ihre Projektideen beim Regionalmanagement einreichen. Seit Beginn der aktuellen Förderperiode konnten im Eichsfeld bereits eine Vielzahl von Maßnahmen durch LEADER-Mittel unterstützt werden. Darunter auch die geplante Neugestaltung des Spielplatzes am Märchenpark in Mackenrode, ein derzeit entstehendes mechanisches Puppentheater im Literaturmuseum „Theodor Storm“ in oder das Projekt „Naturnahe Dorfmitte” der Naturparkgemeinde . Durch den neuen Projektaufruf der RAG Eichsfeld sollen nun wieder gezielt Impulse zur Entwicklung des Eichsfelds gesetzt werden, die den ländlichen Raum als Wirtschafts-, Erholungs- und Wohnstand- ort stärken. „Die Regionale Entwicklungsstrategie dient dabei als strategische Bewertungsgrundlage und sieht Maßnahmen aus den vier Handlungsfeldern Bildung/Arbeit/Wirtschaft, Tourismus- und Nah- erholung, Natur- und Kulturlandschaft sowie Lebensqualität/Soziales/Traditionen und Bräuche vor“, erklärt Regionalmanagerin Anne-Marie Born, die auf zahlreiche Ideen aus der Region hofft. „Die Höhe der Förderung für die einzelnen Projekte richtet sich dabei nach der Rechtsform des Antragstellers sowie der Art der geplanten Maßnahme und beträgt zwischen 35 und 75 Prozent der Gesamtkosten. Dabei ist je Projekt ein Zuschuss von maximal 100.000 Euro möglich“, ergänzt Daniel Fiedler, ebenfalls Regionalmanager der RAG Eichsfeld. Nach Sichtung der eingegangenen Projektideen werden Anfang 2021 alle antragsreifen Maßnahmen durch den Fachbeirat und den Vorstand der RAG mit Hilfe einer Matrix beurteilt und in eine Rang- und Reihenfolge eingeordnet. Anschließend erhalten die im Förderbereich liegenden Projektideen einen Bewilligungsbescheid und können mit der Umsetzung starten. Auf dem Weg von der Projektidee bis hin zum Förderantrag begleiten die beiden Regionalmanager Anne-Marie Born und Daniel Fiedler die Vor- habenträger gern. „Wir stehen nicht nur als Ansprechpartner bei sämtlichen Fragen zur Verfügung, son- dern möchten bereits vor der Antragstellung mit den Projektträgern ins Gespräch kommen. So können wir –wie beispielsweise bei dem Projekt der naturnahen Dorfmitte in Dieterode geschehen- eine Idee aktiv mit entwickeln und gemeinsam zur Antragsreife bringen“, so Regionalmanager Daniel Fiedler. Weitere Informationen zum Projektaufruf und Dokumente finden Sie unter www.rag-eichsfeld.de. Kontaktinformationen: Geschäftsstelle LEADER RAG Eichsfeld über Eichsfeldwerke GmbH, Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt Ansprechpartnerin: Anne-Marie Born, Tel. 03606 655 103, E-Mail: [email protected] Thüringer Landgesellschaft mbH, Weimarische Straße 29b, 99099 Erfurt Ansprechpartner: Daniel Fiedler, Tel. 0361 4413 139, E-Mail: [email protected] Hintergrund: Der Begriff LEADER stammt aus dem Französischen (frz. Liaison entre actions de dévelopment de l‘économie rurale) und bedeutet so viel wie die Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und wird seit vielen Jahren in Thüringen und deutschlandweit umgesetzt. Einst der Name eines Förderprogramms der Europäischen Union steht er heute für eine Herangehensweise: Akteure vor Ort entscheiden über die Vergabe der Fördergelder, die der Entwicklung des ländlichen Raumes bzw. der jeweiligen LEADER-Regionen dienen.

4 KURIER 9/2020 ALLGEMEINE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Schadstoffmobil im September wieder auf Tour Vom 15. bis 26. September 2020 ist das Schadstoffmobil im Landkreis Eichsfeld unterwegs. Die jeweili- gen Haltepunkte und Annahmezeiten in den Gemeinden sowie eine Auflistung der Abfälle, die am Mobil entsorgt werden können, sind auf dem Abfallkalender, in der Abfallfibel, in der App „EW Abfallinfo“ und auch online unter: www.eichsfeldwerke.de/entsorgung zu finden. Kostenfrei abgegeben werden können schadstoffhaltige Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen bis 30 Kilogramm bzw. 30 Liter und dicht verschlossenen Behältnissen. Wichtig: Sonderabfälle auf keinen Fall unbeaufsichtigt an den Sammelplätzen abstellen. So wird vermieden, dass Kinder mit den Schadstoffen in Berührung kommen oder Substanzen in die Umwelt gelangen. Es wird darum gebeten, am Fahrzeug die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Fragen beantworten die Mitarbeiter der EW Entsorgung gern unter Tel. 03605 5152-34.

Arenshausen 12.09. Christa Petersen 85. Geburtstag 28.09. Bertram Schirmer 70. Geburtstag Freienhagen 03.09. Gerhard Lotze 80. Geburtstag 27.09. Karl-Heinz Walter 75. Geburtstag Gerbershausen 13.09. Siegfried Fromm 75. Geburtstag 20.09. Herbert Rohmund 75. Geburtstag 27.09. Heinz Reutzel 70. Geburtstag 28.09. Maria Ulbrich 80. Geburtstag Hohengandern 11.09. Helga Kukuk 70. Geburtstag 27.09. Walter Wippermann 70. Geburtstag 03.09. Harry Geyer 70. Geburtstag 07.09. Martin Helfrich 70. Geburtstag Marth 25.09. Maria Rinke 70. Geburtstag Rohrberg 10.09. Karl Weinert 70. Geburtstag 16.09. Mathilde Montag 80. Geburtstag WahlhausenJeder Bürger hat das23.09. Recht WiderspruchHorst Weishaupt bei der Übermittlung der Daten70. Geburtstag einzulegen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG). Jeder Bürger hat das Recht Widerspruch bei der Übermittlung der Daten einzulegen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG).

KURIER 9/2020 5 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

ARENSHAUSEN

Jahreshauptversammlung des DJK Arenshausen am 11.09.2020 um 19.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bericht 1. Vorsitzender 5. Bericht Kassenwart 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlassung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 8. Bericht der Sektions- / Übungsleiter 9. Anträge der Mitglieder 10. Anfragen und Diskussion 11. Vorschläge und Abstimmung zur Besetzung der Wahlkommission 12. Vorschläge und Abstimmung zur Wahl der Kassenprüfer 13. Vorschläge zur Neuwahl des Vorstandes 14. Neuwahl des Vorstandes 15. Bericht der Wahlkommission 16. Konstitution des neuen Vorstandes 17. Schlusswort

ANZEIGE Praxisübergabe Am 30.09.2020 beende ich meine zahnärztliche Tätigkeit und werde meine Praxis in jüngere Hände übergeben. Ich danke meinen Patienten für das mir entgegen gebrachte Vertrauen und empfehle ihnen besten Gewissens meine Nachfolgerin ZÄ Anne Rosemann, sie wird ab 12.10.2020 meine Praxis übernehmen. Ein besonderes Dankeschön gilt meinen Mitarbeiterinnen für die sehr gute und verlässliche Zusammenarbeit in all den Jahren.

Dr. Gerhard Otto Thomas-Müntzer-Str. 8a, 37318 Arenshausen

6 KURIER 9/2020 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

KIRCHGANDERN

Unsere Kita beteiligte sich an der bundesweiten Aktion: „Statt Plastik Becher“. Auch unserem Kindergarten ist es ein wichtiges Anliegen, bereits früh die Kinder für ihre Umwelt zu sensibilisieren, zum Beispiel weniger Plaste zu benutzen und dadurch den Plastikmüll geringer zu halten bzw. zu vermeiden. Ideen und Pro- jekte zum Thema Umweltschutz sind bei uns im Kindergarten immer aktuell und werden gemeinsam mit Kindern, Eltern und Erzieherteam umgesetzt. Unser Gedanke beim Anmelden zu dem Projekt war es, unsere Plaste-Wander- tagsbecher durch die Round Table Becher aus Edelstahl auszutauschen. Geplant war eine persönliche Übergabe durch den aktuellen Präsidenten von Round Table Eichsfeld Norman Krowas und einem weiteren Club-Mitglied Christian Jaworski, aber die Corona-Einschränkungen ließ nur eine kontaktlose Übergabe zu. Alle Kinder erhielten aber ihre Becher und den Kindern gefielen die neuen Becher so gut, dass es nicht nur die neuen Wandertagsbecher wurden, sondern auch die täglichen Trinkbecher zur täglichen Obstmahlzeit. DANKE an die Tabler Eichsfeld für die gute Zusammenarbeit und die tolle Idee, sagt der Kindergarten „Pfiffikus“ Kirchgandern

KURIER 9/2020 7 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

MARTH Stellenausschreibung Gemeindearbeiter/in In der Gemeinde Marth ist die Stelle eines/einer Gemeindearbeiters/in ab dem 01. Dezember 2020 neu zu besetzen

Das Aufgabengebiet umfasst: • Ausführung handwerklicher Arbeiten und Bauhandwerksarbeiten im Bereich Bauhof • Pflege und Sauberhaltung der kommunalen Flächen (z.B. Säuberung von kommunalen Straßen, Wegen und Plätzen; Leerung von Papierkörben) • Kontroll-, Reparatur- und Werterhaltungsmaßnahmen (z.B. von technischen Maschinen und Geräten, Spielgeräten, Wartungs- und Ausbesserungsarbeiten aller Art) • Gärtnerische und landschaftspflegerische Arbeiten (z.B. Rasenmahd, Baum- und Strauchverschnitt, Pflanzarbeiten, Beet Gestaltung, Laubentfernung) • Winterdienst mit Rufbereitschaft • Hausmeistertätigkeiten in Einrichtungen der Gemeinde • Transportarbeiten/ Fahrtätigkeiten • Anleitung von vorübergehend beschäftigten Arbeitnehmern • Teamfähigkeit und Aufgabenübernahme in allen Bereichen der über die Gemeinde Marth vereinbarte Zusammenarbeit im interkommunalen und übertragenen Wirkungskreis der Gebietskörperschaften.

Grundlegende Voraussetzungen für die Besetzung der Stelle: • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, zielorientiertes, selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten • sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Kooperationsfähigkeit • Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeiten (Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdienst, Rufbereitschaft) • Wohnsitznähe im Einsatzgebiet • die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr wird bei der Auswahl mit beachtet, außerdem wird die Bereitschaft zur Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeit berücksichtigt • Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten als Bauhofmitarbeiter/in • Abgeschlossene Berufsausbildung in Berufen der Handwerksbranche, vorzugsweise im Bereich Garten- und Landschaftsbau • Kenntnisse im Bereich Wartung und Instandsetzung von Bauhoftechnik • Erfahrungen in der Bedienung der im Bauhof eingesetzten Maschinen bzw. Fahrzeuge • Handwerkliches Geschick • Mindestens Fahrerlaubnis B, vorteilhaft die Fahrerlaubnis der Klasse C • Kooperative Zusammenarbeit und Unterstützung der FFW Marth

8 KURIER 9/2020 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

• Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit • Flexibilität, Hilfs- und Einsatzbereitschaft • Bürgernahes Denken und Handeln

Wir bieten Ihnen: Ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden und einer Probezeit von 6 Monaten. Bezahlung entsprechend der Berufserfahrung und angelehnt an den geltenden Vorschriften für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen, Beurteilungen und lückenlosen Tätigkeitsnachweisen sind bitte bis 15.10.2020 zu richten an die Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg - Hauptamt - Bewerbung Gemeindearbeiter/in Marth Steingraben 49 37318 Hohengandern Es ist beabsichtigt, die Bewerbungsunterlagen den Mitgliedern des Gemeinderates zum Zwecke der Be- urteilung zur Einsicht zu geben. Bewerber/innen, die diesbezüglich Einschränkungen machen möchten, müssen dies in ihrer Bewerbung kennzeichnen. Peter Dreiling Bürgermeister

ANZEIGE Praxis Dr. Schmitt Klein Schneen Gewohnte Sprechzeiten, aber pandemiebedingte Änderung der Organisation ab dem 14. September! Zur Minimierung von Wartezeit und Infektionsgefahr kann jegliche Behandlung ausschließlich nach vorheriger telefonischer Anmeldung, Tel. 05504 937576, erfolgen. Sprechzeiten für Patienten mit Zu den übrigen Sprechzeiten Infektionssymptomen (z.B. Fieber, Husten, Behandlung sonstiger Durchfall, Hals-, Kopf- u. Gliederschmerzen): Erkrankungen: Nur mit Termin ! Nur mit Termin ! Montag 8.00 – 11.00 Uhr Montag 8 – 12 und 15 ­– 17.30 Uhr Dienstag 10.30 – 12.00 Uhr Dienstag 8 – 12 und 15 – 17.30 Uhr Mittwoch 11.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 8 – 12 Uhr Donnerstag 10.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 8 – 12 und 15 – 18.30 Uhr Freitag 8.00 – 10.30 Uhr Freitag 8 – 12.30 Uhr

KURIER 9/2020 9 PRESSEINFORMATIONEN

Frist zur Registrierung von Solaranlagen läuft ab Private Betreiber einer Photovoltaikanlage sollten es kennen: das Marktstammdatenregister der Bun- desnetzagentur. Dort müssen neue, aber auch alle bereits laufenden Anlagen registriert werden. Die Frist hierfür läuft in sechs Monaten ab, warnt die Verbraucherzentrale Thüringen. „Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss die Anlage seit Anfang 2019 in das Markt- stammdatenregister eintragen. Das gilt auch, wenn die Anlage bereits seit vielen Jahren betrieben wird und schon an anderer Stelle registriert ist“, erklärt Reiner Maschke, Energieberater der Verbrau- cherzentrale Thüringen. Registriert werden müssen unter anderem Photovoltaikanlagen und Block- heizkraftwerke. Neue Anlagen sind mit einer Frist von einem Monat nach Inbetriebnahme zu melden, Bestandsanlagen müssen bis Ende Januar 2021 in das Register eingetragen werden. „Wir empfehlen, die Registrierung und Datenmeldung sofort durchzuführen. So sichern Sie sich gegen Bußgelder oder den Verlust Ihrer Einspeisevergütung ab“, so Maschke. Meldepflicht auch für Batteriespeicher Verfügt die Anlage über einen Batteriespeicher, muss auch dieser gesondert in das Register eingetragen werden. Für neue Speicher, die seit Februar 2019 in Betrieb genommen wurden, gilt ebenfalls die Ein- monatsfrist. Die kostenlose Registrierung im Webportal der Bundesnetzagentur muss nicht persönlich durchgeführt werden, sondern kann auch von einer anderen bevollmächtigten Person übernommen werden, zum Beispiel dem Installateur oder einem Dienstleister. Weitere Fragen rund um das Thema Solarenergie beantworten die Energieberater der Verbraucher- zentrale Thüringen: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Termine können unter Tel. 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder unter 0361 555140 vereinbart werden.

Neue Runde auf Eichsfelds Grunde! Das beliebte Spiel ist nun in dritter Auflage erschienen Ausverkauf in kürzester Zeit, garantierter Spaßfaktor und Wissensbereicherung: Das Würfelbrettspiel „Eine Runde auf Eichsfelds Grunde“ ist nach wie vor ein voller Erfolg und die Nachfrage hoch!“, so der von dem Spiel begeisterte HVE-Vorsitzende Gerold Wucherpfennig. Im Dezember kam der Würfel- spaß mit einer Auflage von 1.500 Exemplaren auf den Markt und war bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Auch die zweite Auflage mit 1200 Stück verkaufte sich als Ostergeschenk ebenso schnell. Zunächst mit 50 Frage-Antwort-Karten konzipiert, gibt es mit der zweiten Auflage eine Erweiterung des Bestandes auf über 100 knifflige und aufschlussreiche Karten. Die 53 neuen Karten können in einem Kartenetui für 5,90 € separat erworben werden. Nun wartet die dritte Auflage mit weiteren 1000 Exemplaren darauf in die Eichsfeld-Haushalte einzuziehen. Ziel des Spiels ist es, auf spielerische Art Kenntnisse und Informationen u. a. über kulturelle Sehenswür- digkeiten, touristische und landschaftliche Besonderheiten sowie heimat- und landeskundliche Details des gesamten Eichsfelds zu vermitteln. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen lernen hier so Manches dazu. Alle Grundschulen im Eichsfeld stattete der HVE bereits im Winter mit dem Spiel über ihre Heimat aus. Spiel und Karten sind in der HVE Geschäftsstelle Leinefelde erhältlich, können aber auch telefonisch oder online bestellt werden. Außerdem sind die Spiele in den Buchläden oder Tourismusstellen zum Preis von 17,90 € für das Spiel und 5,90 € für das Zusatzkartenset zu erwerben. Ihr Team vom HVE Eichsfeld-Touristik e.V.

10 KURIER 9/2020 PRESSEINFORMATIONEN

Gebietsbetreuer Gerhard Propf ist jetzt auch zertifizierter Natur- und Landschaftsführer In den vergangenen Monaten nahmen die Gebietsbetreuer der Stiftung Na- turschutz Thüringen an dem Zertifizierungslehrgang zum Natur- und Land- schaftsführer teil. Ziel der Zertifizierung ist es, am Grünen Band Thüringen qualifizierte Bildungsveranstaltungen anbieten zu können. Am 21. Juli 2020, erhielten sechs MitarbeiterInnen der Stiftung Naturschutz Thüringen das Zertifikat vom Heimatbund Thüringen, dem Veranstalter der Weiterbildung, überreicht. Unter ihnen ist Gerhard Propf, der als Gebiets- betreuer am „Grünen Band“ vom „West-Östlichen Tor“ zwischen und bis nach zuständig ist. Während des Lehrgangs wurden didaktische Methoden sowie naturschutzfachliche und die ökologi- schen Besonderheiten des Grünen Bandes erörtert. Über die Zusammenarbeit mit den Grenzmuseen und Bildungsstätten, welche während der Ausbildung eine wichtige Rolle spielten, erhielten die Ge- bietsbetreuer umfangreiche Informationen, welche zukünftig in die eigene Bildungsarbeit einbezogen werden. Mit der absolvierten schriftlichen Prüfung und der Prüfungsführung können die Mitarbeiter- Innen ihre gelernten Fähigkeiten auf Veranstaltungen und Führungen am Grünen Band präsentieren.

Hintergrund: Wo früher Stacheldraht und Minen herrschten, regiert heute die Natur. Ein einzigartiger Biotopver- bund ist dort entstanden, wohin Jahrzehnte lang niemand einen Fuß zu setzen wagte. Braunkehlchen, seltene Heuschrecken oder wunderschöne Orchideen haben von der unmenschlichen Grenze profitiert und sollen nun ihren Lebensraum behalten, wäh- rend gleichzeitig die Menschen das GRÜNE BAND als Erinnerungslandschaft erleben. Seit 2010 hat die Bundesrepublik Deutschland ca. 4000 Hektar Flächen am GRÜNEN BAND an die Stif- tung Naturschutz Thüringen übertragen. Die Über- tragung ist mit der Pflicht verbunden, das GRÜNE BAND sowohl als einmaligen national bedeutenden Biotopverbund als auch als geschichtliches Mahn- mal zu erhalten und zu entwickeln. Das Grüne Band ist seit 11. Dezember 2018 als Na- tionales Naturmonument geschützt und die Stiftung Naturschutz Thüringen als Trägerin beauftragt, wo- mit für die SNT eine besondere Verantwortung für das Grüne Band einhergeht. Gleichzeitig sehen wir diese Aufgabe als Herausforderung die Entwicklung dieses einzigartigen Biotopverbundes noch intensi- ver zu gestalten. Dabei hoffen wir auf die Unterstüt- zung und Zusammenarbeit mit den Akteuren des behördlichen, aber auch des ehrenamtlichen Natur- schutzes, des Denkmalschutzes und der Grenzstät- ten sowie den örtlichen Partnern.

KURIER 9/2020 11 PRESSEINFORMATIONEN

Urlaub vor der Haustür Angebote im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Viele verbringen Corona bedingt ihre Ferien zuhause oder reisen in Deutschland. Langeweile kommt im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal nicht auf: Naturfreunde sind willkommen um die Qualitätswanderwege zu entdecken, Heimat schmecken kann man bei den Naturpark-Partnern die mit authentischer und regionaler Küche zum Gaumenschmaus einladen, abenteuerlich wird es für Kids auf den Erlebnispfaden und Spielplätzen in der Region, und tierische Augenblicke verlebt man bei Luchs, Wildkatze und Bär in den zoologischen Einrichtungen. Nachfolgend haben wir einige Ausflugstipps für Daheimgebliebene und Urlauber zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viele Freude und eine unbeschwerte Zeit im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal! Alle aktuellen Veranstaltungen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal finden Sie auf der Homepage: www.naturpark-ehw.de Claudia Wilhelm und die Mitarbeiter der Naturparkverwaltung

12 KURIER 9/2020 PRESSEINFORMATIONEN Unsere Empfehlungen für den Sommer 2020 Qualitätswanderwege mit Einkehr beim Naturpark-Partner Top-Wanderweg Westerwald Auf der 17 Kilometer langen Rundstrecke lernen Sie den nördlichen Teil des Eichsfelder Westerwaldes und dessen abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft kennen. Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr beim Naturpark-Partner „Landhaus zum Westerwald“ der Familie Ibold in Martinfeld. OP-Wanderweg Hanstein-Teufelskanzel Der TOP-Wanderweg Hanstein-Teufelskanzel, mit einer Länge von 8,2 Kilometern, erschließt eine der schönsten Wanderregionen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Er verbindet die Burg Hanstein, eine der schönsten Burgruinen Mitteldeutschlands, mit der Teufelskanzel, einer Berghütte und zugleich Aussichtspunkt ins Werratal. Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr beim Naturpark-Partner „Klausen- hof“ der Familie Röhrig in . Naturparkweg Leine-Werra Als ausgezeichneter Qualitätsweg bietet dieser Weg ein rundum gelungenes Wandererlebnis mit schö- nen Landschaften, Sehenswürdigkeiten und einem optimalen Service. In 5 Etappen mit 98 Kilometern führt er von Heilbad Heiligenstadt nach Creuzburg. Übernachten oder genießen Sie regionale Küche im Biohotel und Biorestaurant Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn bei Creuzburg.

Ferienhits für Kids Erlebnispfad und Baumhaus am Verwaltungssitz in Fürstenhagen Auf dem Wald-Erlebnispfad können große und kleine Forscher in einem Wäldchen Natur-Rätsel lösen, auf einem Barfußpfad entlang spazieren und ein riesiges Baumhaus erklimmen. Kräuter-, Tast- und Duftgärten sowie der liebevoll angelegte Bauerngarten laden zum Verweilen ein. Das Außen­gelände ist für Rollstuhlfahrer voll zugänglich und mit Orientierungshilfen für sehbehinderte Besucher ausgestattet. Wildkatzenkinderwald im Nationalpark Hainich Der Wildkatzenkinderwald ist ein Spielplatz für große und kleine Kinder, für Draufgänger und weniger Mutige und – für Kinder, die gern Geheimnissen auf die Spur kommen.

Tierische Entdeckungen Wildkatzendorf Hütscheroda Hier versteckt sie sich nicht: Im Wildkatzendorf Hütscheroda kann jeder die scheue Wildkatze beob- achten. Im Wald nebenan jagt, klettert und kämpft sie im Verborgenen. Seit Sommer 2019 wohnen hier auch zwei Luchse. Ein besonderer Tipp ist das „Abendrendezvous mit den wilden Katzen“ jeden Freitag in den Thüringer Sommerferien! Alternative Bärenpark Worbis Der Bärenpark versteht sich als Tier-, Natur- und Artenschutzprojekt. Auf dem 4 Hektar großen Gelände finden vor allem Tiere aus schlechten Haltungsbedingungen ein würdevolles Zuhause. Aber auch Wölfe, Waschbären und weitere Tierarten können entdeckt werden. Unser Tipp ist das Ferienprogramm des Bärenparks – verschiedene Themenwanderungen laden in den Sommerferien ein die Tierwelt des Parks zu entdecken! Aufgrund der aktuelle Situationen empfehlen wir Ihnen sich vorab im Internet über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren!

KURIER 9/2020 13 KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Pfarramt “Sankt Matthäus”-Arenshauen, Pater Karl-Josef Meyer OP, Privatweg 8 I 37318 Arenshausen I www.kath-kirche-arenshausen.de, E-Mail: [email protected] I Tel. 036081 61322

05./06.09. Gottesdienste23. Sonntag im JK im September 2019 Samstag 18.00 Uhr Kirchgandern, Marth, Freienhagen (WGF), 07./08.09.2019Sonntag 08.45 Uhr Hohengandern,23. Sonntag im Rohrberg, Jahreskr Fretterodeeis SamstagSonntag 10.1518.00 UhrUhr Arenshausen Hohengandern, (ökum. Rohrberg, GD im F reienhagenZittertal), (Angerfest), Sonntag 08.45 Uhr SchachtebichArenshausen, (Patronatsfest), Marth, Gerbershausen Gerbershausen Sonntag12./13.09. 09.00 Uhr 24. Sonntag (Kirchweihfestim JK u. Prozession) SonntagSamstag 18.0010.15 UhrUhr ArenshausenKirchgandern (WGF), (WGF), Hohengandern, Burgwalde, Rustenfelde Rustenfelde, (5 J ahreSchachtebich, Mariengrotte) Marth Sonntag 08.45 Uhr Freienhagen, Burgwalde (WGF), Gerbershausen 14./15.09.2019 24. Sonntag im Jahreskreis Sonntag 10.00 Uhr am Fest Kreuzerhöhung: Firmung mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr an der Samstag 18.00 Uhr MagdalenenArenshausen, Kapelle Marth, oder Schachtebich in der Kirche Hohengandern (je nach Wetterlage) Sonntag 10.1508.45 Uhr RohrbergHohengandern, Rustenfelde (WGF), Freienhagen, Rimbach Sonntag19./20.09. 10.15 Uhr 25.Kirchgandern Sonntag (Magdalenenkapelle-Kreuzerhöhung),im JK Rohrberg, Burgwalde, Samstag 18.00 Uhr Kirchgandern,Gerbershausen Rustenfelde, Burgwalde, Gerbershausen (WGF), Rimbach 21./22.09.2019Sonntag 08.45 Uhr Hohengandern,25. Sonntag im Rustenfelde, Jahreskr eisSchachtebich SamstagSonntag 10.1516.00 Uhr ArenshausenGerbershausen (Patronatsfest (Erntedank) im Zittertal), Marth, Rohrberg, Freienhagen Samstag26./27.09. 18.00 Uhr 26.Rustenfelde Sonntag, Burgw im JKalde Samstag 18.00 Uhr Arenshausen, Hohengandern, Rustenfelde, Freienhagen, Sonntag 08.45 Uhr Hohengandern, Rohrberg, Schachtebich (WGF) Sonntag 08.45 Uhr Kirchgandern (WGF), Marth, Rohrberg, Schachtebich Sonntag 10.1509.00 Uhr BurgwaldeArenshausen (Kirchweih-Familien-GD (Patronatsfest mit Prozession) mit anschl. Picknick), Gerbershausen Sonntag 10.15 Uhr Kirchgandern, Marth, Freienhagen, Fretterode Weitere Informationen: 28./29.09.2019 26. Sonntag im Jahreskreis Am 09.09. sind alle Eltern, die ihr Kind für die Erstkommunion im nächsten Jahr anmelden möchten, Für das Schießen und Armbrust sind je nach Samstag 17.00 Uhr Arenshausen und Schachtebich (Erntedank) recht herzlich um 19.00 Uhr in die Kirche in Arenshausen eingeladen. Anzahl der Schützen außer den Schießzeiten am SamstagAm 13.09. empfangen18.00 Uhr eventuellKirchgandern, 30 Jugendliche Rimbach aus(WGF) unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung. Sonnabend und Sonntag auch andere Termine SonntagAm 23.09. fährt08.45 wieder Uhr einMarth, Bus zumBurgw Gedenkenalde (Kirchweihfest) an den Papstbesuch nach Etzelsbach. vereinbar. Der Vorstand SonntagAnmeldungen 10.15 sind Uhrab demHohengandern 10.09. im Pfarrbüro und Rustenfelde möglich. (Erntedank), Gerbershausen Änderungen jederzeit möglich, achten Sie bitte auf die wöchentlichenÄnderungen sind Vermeldungen! zu jeder Zeit möglich! Alle Eltern, die ihr Kind zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2020 anmelden möchten, sind am 04.09.2019ANZEIGE um 19.30 Uhr zum Elternabend in das Kulturzentrum nach Arenshausen eingeladen. Fleischerei & Partyservice Menü 17: Menü 20: Bretthauer Grillpfanne Schlemmerpfanne Inhaber: Mario Bretthauer Hähnchenkeule, Kasseler, Klein-Bethlehem-Str. 39 a Hähnchenschnitzel, Hähnchenschnitzel, Tel. 036081 67275 Jäger- und Schinkenbraten, Schweineschnitzel, 37318 Hohengandern Kartoffelgratin, Kartoffelgratin, www.guido-bretthauer.de Gemüsepfanne, Gemüsepfanne frischer Salat Ab 10 Personen Ab 10 Personen pro Person 12,90 € pro Person 12,90 €

14 KURIER 9/2020

KURIER 09/19 25 ERSTKOMMUNION am 12. Juli 2020 „Gott baut ein Haus, das lebt.“ Marie-Elaine Dölle Stella Goldmann Lennard Herwig Johann Hey Silvan Marik Hildebrandt Julian Höffler Ida Hollenbach Jana Jung Alexa Ludolph Jasmin Rehbein Julie Siegl Niklas Thiem Robin Tyra Jannes Wäsch Dankeschön für alle Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu unserer Ersten heiligen Kommunion sagen wir, auch im Namen unserer Eltern. Besonders bedanken möchten wir uns bei Pater Wilhelm Steenken für die tolle Betreuung während der Vorbereitung und die feierliche Gestaltung unseres Festgottesdienstes. Des weiteren möchten wir Markus Gudat und der Band „Hello Grand“ für die musikalische Gestaltung herzlich danken sowie allen, die uns diese besondere Feier ermöglicht haben.

ANZEIGE

Lärz Tel. 036081 687610 & Weiß [email protected] Seniorenpflege www.laerz-weiss.de

Tagespflege Ambulante Pflege Verhinderungspflege in den richtigen Händen

KURIER 9/2020 15 Absatzgenossenschaft Unterrieden e.G. Most-Apfelannahme für Jedermann Annahme ab 9. September 2020 Apfelankauf Mittwochs von 17.00 – 18.00 Uhr Samstags von 12.00 – 13.00 Uhr Öffnungszeiten Ludwigsteinstr. 6 Mo – Fr 7.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 37214 Witzenhausen Sa 7.00 – 13.00 Uhr Tel. 05542 3057 www.agu-kirschen.de Während der Apfelannahme besuchen Sie unseren [email protected] Marktplatz für regionale Spezialitäten

Seit August in neuen Räumen ... Neue Adresse: Halle-Kasseler-Str. 77 b 37318 Hohengandern Tel. 036081 15733 Fax 036081 15734 E-Mail: [email protected]

Hausmeisterservice Wir pflegen Ihr Grundstück und mähen Ihren Rasen Lieferung von Brennholz SENGE Lohnspalten von Brennholz bei Ihnen vor Ort (bis 50 km Entfernung) oder auf unserem Betriebsgelände Lieferung von Schüttgut bis 3 Tonnen Dorfstr. 50 · 37318 Freienhagen · Tel. 036083 41158 · Mobil 0173 1987270