ISEK ASL Teil a Entwurf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Des Landkreises Anhalt-Zerbst, Des Lankreises Wittenberg, Der Kreisfreien Stadt Dessau Zur Festsetzung Des Landscha
Verordnung des Landkreises Anhalt-Zerbst, des Lankreises Wittenberg, der kreisfrei- en Stadt Dessau zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes "Oranienbaumer Heide" Aufgrund der §§ 20, 27, 45 und 57 Absatz 1 Nr. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 11. Februar 1992 (GVBl. LSA S. 108), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 1998 (GVBl. LSA S. 28) und bei Einhalten des Verfahrens nach § 26 NatSchG LSA wird verordnet: § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Das im § 2 näher beschriebene Gebiet im Landkreis Anhalt-Zerbst, im Landkreis Wittenberg und in der kreisfreien Stadt Dessau wird mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung zum Land- schaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet trägt die Bezeichnung "Oranienbaumer Heide". § 2 Schutzgegenstand (1) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von ca. 51,69 km². Die Flächengröße bein- haltet das Naturschutzgebiet "Mittlere Oranienbaumer Heide". Im Geltungsbereich der Ver- ordnung des Regierungspräsidiums Dessau über das Naturschutzgebiet "Mittlere Oranien- baumer Heide" vom 16. Oktober 1998, Amtsblatt für den Regierungsbezirk Dessau, Nr. 11/1998, Seite 125, gelten die Bestimmungen der §§ 3 bis 11 dieser Verordnung nicht. (2) Die genauen Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in 8 topografischen Karten im Maßstab 1: 10 000 des Landesamtes für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sach- sen-Anhalt eingetragen. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (3) Die Schutzgebietsgrenzen sind in den topografischen Karten durch eine schwarze Punktreihe dargestellt, sie verlaufen auf der Linie, welche die Punktreihe von außen berührt. Das Landschaftsschutzgebiet besteht aus den Zonen A und B. Die Grenzen der Zone A sind in den topografischen Karten durch eine grüne Punktreihe dargestellt, sie verlaufen auf der Linie, welche die Punktreihe von außen berührt. -
Brownfield Report Magdeburg-Rothensee
BROWNFIELD REPORT MAGDEBURG-ROTHENSEE Deliverable Version2 D.T1.1.4-6 11/2016 Acknowledgment The Saxony-Anhalt Ministry of Regional Development and Transport (Unit 44) would like to thank the Brownfield Authority Saxony-Anhalt (LAF), the State Capital of Saxony-Anhalt Magdeburg and the Saxony-Anhalt Ministry of the Environment, Agriculture and Energy for the provision of information and documentation used for this report. 1 Table of Contents 1 FUA Magdeburg: General Context and Mapping of Brownfield Sites ..................... 4 1.1 Location and Structural Characteristics ..................................................... 4 1.2 Economic Structure and Contaminated Sites ............................................... 6 1.2.1 Börde District 1.2.2 Jerichower Land District 1.2.3 Salzland District 1.2.4 Magdeburg, State Capital of Saxony-Anhalt 1.3 Remediation of Contaminated Sites in Saxony-Anhalt .................................... 9 2 The Magdeburg-Rothensee Pilot Site: Detailed Assessment ............................. 10 2.1 Historical Background ........................................................................ 10 2.2 Socio-economic Status ....................................................................... 12 2.3 Infrastructure and Urban Development ................................................... 15 2.4 Environmental Status and Remediation ................................................... 17 2.5 Conclusion ...................................................................................... 24 2 3 1 Magdeburg Functional -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Saxony-Anhalt
DELIVERABLE D.T1.1.2 INDIVIDUAL REGIONAL BASELINE REPORT ON LOW CARBON INVESTMENTS FUNDING FOR MAGDEBURG – SAXONY-ANHALT Version n°1/2019 1.2: Individual Regional Baseline Report on Low Carbon Investments Funding for Magdeburg – Saxony- Anhalt Baseline assessment of public funds supporting low carbon investments 1 Partners in volved PPn°9 – PP HSMD PPn°10 – PP MULE Interreg CENTRAL EUROPE Priority: 2. Cooperating on low-carbon strategies in CENTRAL EUROPE 2.2 To improve territorial based low-carbon energy planning strategies Specific objective: and policies supporting climate change mitigation Acronym: PROSPECT2030 PROmoting regional Sustainable Policies on Energy and Climate Title: change mitigation Towards 2030 Index number: CE1373 Lead Partner: Piemonte Region Duration: 01.04.2019 30.09.2021 2 Table of content Background ................................................................................................................ 4 Presentation of the target region ................................................................................. 5 General presentation of the target region ............................................................. 5 Potentials for regional low carbon sector development ........................................ 7 Renewable energies ............................................................................................ 8 Saxony-Anhalt State low-carbon initiatives financed directly through State’s budget .10 National funding schemes ..........................................................................................10 -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Regional Innovation Monitor Plus
Version 20 January 2014 Regional Innovation Monitor Plus Regional Innovation Report Saxony-Anhalt To the European Commission Enterprise and Industry Directorate-General Directorate B – Sustainable Growth and EU 2020 www.technopolis-group.com Regional Innovation Monitor Plus Regional Innovation Report Saxony-Anhalt technopolis |group| in cooperation with Dr. Andrea Zenker Dr. Henning Kroll Fraunhofer ISI Table of Contents 1. Main Trends and Challenges in the Regional Innovation System 5 1.1 Recent trends in economic performance 5 1.2 Recent trends in regional innovation performance 8 1.3 Identified challenges 15 2. Innovation Policy Governance 16 3. Innovation Policy Instruments and Orientations 27 3.1 The Regional Innovation Policy Mix 27 3.2 Appraisal of Regional Innovation Policies 32 3.2.1 Knowledge production 32 3.2.2 Knowledge transfer 33 3.2.3 Innovation support 34 3.3 Good practice case: Industrial Initiative for Central Germany 39 3.4 Towards Smart Specialisation Policies 41 3.5 Possible Future Orientations and Opportunities 44 Appendix A Bibliography 47 Appendix B Stakeholders consulted 50 Appendix C Statistical Data 51 Table of Figures Figure 1: Economic performance indicators................................................................. 7 Figure 2: Innovation Performance Indicators..............................................................9 Figure 3: R&D expenditure per sector of performance.............................................. 13 Figure 4: Share of R&D expenditure per sector of performance .............................. -
Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf
EUROPARADWEG R1 RADWEG BERLIN–LEIPZIG KOHLE | DAMPF | LICHT-RADROUTE GOITZSCHE-RUNDWEG MULDERADWEG GARTENREICHTOUR FÜRST FRANZ LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH Radwanderwege-Übersicht Der Europaradweg R1 verbin- Weltkulturerbestätten Garten- Der Radweg Berlin–Leipzig be- weiter in den Naturpark Dübener Wie auf einer Perlenkette reihen wandel von einer ökologisch stark Der Große Goitzschesee, entstan- Industrielandschaft in die Kultur- Der fast 400 km lange Mulderad- Goitzschesee, einem ehemaligen Die Gartenreichtour ist nach würdigkeiten mit den Schlössern Innerhalb eines Radius von nur weit einzigartig. Auf einer Welt- det auf über 3.500 km Länge reich Dessau-Wörlitz, Bauhaus, ginnt in Berlin am Brandenbur- Heide. Zwischen den Kuror- sich an der KOHLE | DAMPF | geschädigten Region hin zu wun- den aus dem ehemaligen Braun- landschaft Goitzsche erlebbar. Be- weg bietet auf seiner gesamten Braunkohletagebau, vorbei. Ent- Fürst Leopold III. Friedrich Franz und Parks im UNESCO-Welterbe- 35 Kilometern weist die Regi- erbe-Radroute können Sie alle Menschen, Natur und Kultur Meisterhäuser und Laubengang- ger Tor. Er führt über Jüterbog ten Bad Schmiedeberg und Bad LICHT-Radroute die Meilenstei- derbaren Erholungslandschaften kohletagebau, ist zu einem be- sonders zu empfehlen ist ein Ab- Länge landschaftliche Abwechs- lang der Flussauen erreichen Sie von Anhalt-Dessau (1740–1817), Gartenreich Dessau-Wörlitz. on gleich vier UNESCO-Welt- UNESCO-Welt erbestätten und neun europäischer Länder. Ca. häuser Dessau und die Luther- und Lutherstadt Wittenberg bis Düben erreicht der Radweg beim ne der Industriegeschichte des überzeugen. merkenswerten Erholungs- und stecher zu Fuß auf die Seebrücke lung und eine Vielzahl an kultur- den Irrgarten Altjeßnitz und dann dem Schöpfer des Dessau-Wör- erbestätten auf, die Luther- weitere Sehenswürdigkeiten auf 275 km verlaufen durch Sach- stätten in Wittenberg. -
Heartland of German History
Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need. -
Flächennutzungsplan Hettstedt
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN HETTSTEDT Quelle: Amtsblatt Hettstedt 2. ENTWURF August 2018 gefördert durch Auftraggeber: Stadt Hettstedt Markt 1-3 06333 Hettstedt Auftragnehmer: StadtLandGrün Stadt- und Landschaftsplanung Hildegard Ebert, Astrid Friedewald, Anke Strehl Am Kirchtor 10 06108 Halle Tel. (0345) 239 772 13 Fax (0345) 239 772 22 Autoren: Dipl.-Geograf Christine Freckmann Stadtplanung Dipl.-Agraring. Anke Strehl Landschaftsplanung Yvette Trebel CAD-bearbeitung Vorhaben: Ergänzung und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hettstedt Vorhaben-Nr.: 16-225 2. Entwurf Bearbeitungsstand: August 2018 (mit Kennzeichnung der Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem Entwurf in der Fassung von Sept. 2017) gefördert durch: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Flächennutzungsplan Hettstedt Ergänzung und 1. Änderung 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bedeutung und Aufgabe des Flächennutzungsplanes (FNP) ........................................................ 8 2 Einführung........................................................................................................................................... 9 2.1 Planungsgebiet, Lage im Raum und Begriffsbestimmung ..................................................................... 9 2.2 Allgemeine Planungsziele ........................................................................................................................ 10 2.3 Plangrundlagen........................................................................................................................................ -
Das Eichsfeld. Eine Landeskundliche Bestandsaufnahme
Das EichsfeldDas Das Eichsfeld Landschaften in Deutschland Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Landschaften in Deutschland Band 79 im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Ulrich Harteisen | Ansgar Hoppe | Hansjörg Küster | Torsten W. Müller | Haik Thomas Porada | Gerold Wucherpfennig (Hg.) Eine landeskundliche Das Eichsfeld Bestandsaufnahme Böhlau Verlag Wien Köln Weimar © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Für die institutionellen Herausgeber Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. Leipzig Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Vorsitzender der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Dr. Stefan Klotz, Halle an der Saale, Vorsitzender Prof. Dr. Karl Martin Born, Vechta | Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen | Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dix, Bamberg | Dr. Luise Grundmann, Leipzig | Prof. Dr. Carsten Lorz, Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Winfried Schenk, Bonn | Prof. -
The Altmark. a World for You
THE ALTMARK A WORLD FOR YOU The Altmark – a world for you. Dear readers, Overview Active Map of the Altmark Washed with all waters | 20 Inside cover The Blue Belt in the Altmark Editorial | 01 Freedom now starts where it used to stop | 22 The Altmark – a world for you. The Green Belt – from deadly no man's land to paradise And if it were true …? | 02 Legends and truth in the Altmark tourist region The wonderful difficulty of having to decide | 24 Cycling in the Altmark Little Venice and the medieval beer rebels | 04 Towns and places in the Altmark On the film set of reality | 26 Magical hiking and riding in the Altmark Towns and places in the Altmark | 06 The Hanseatic League & contemporary witnesses of medieval prosperity DELIGHT The difference between liquid and solid gold | 28 Culture Beautiful views in Tangerhütte park Culinary specialities from the Altmark Where life blossoms eternally | 08 When the imperial couple enters Tangermünde … | 30 We would like to take you on a trip to the Altmark in the This brochure reveals to you all the variety the Altmark has Rich landscaped gardens and wide parks Folk festivals and Altmark gastronomy north of Saxony-Anhalt. On a journey into a world that to offer: so if you are looking for new inspiration for a city Scattered beauties | 10 is about the red bricks on the Romanesque Road, about trip, if you like hiking or cycling, if you enjoy concerts in Castles and manor houses in the Altmark magnificent Hanseatic towns and uniquely preserved nat- Romanesque churches, or if you are interested in history ural landscapes: in the glow of the sun, the blue of Arend- and want to walk in the footsteps of "Iron Chancellor" "See red" on the Romanesque Road | 12 The Altmark see Lake is dazzling and can be found in the Drömling Otto von Bismarck … then you will find exactly what you Churches, monasteries and the magic of bricks The Altmark's economy | 32 Biosphere Reserve in the diverse play of nature's colours. -
SAL07 Wipper“ Liegt Im Südwesten Des Bundeslandes
3.2.3.17 SAL07 – Wipper Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum „SAL07 Wipper“ liegt im Südwesten des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 621 km² (Betrachtungsraum liegt vollständig im Land Sachsen-Anhalt) leben 72.100 Einwohner. Das Gebiet ist zu 29% von Wald bedeckt, 58% der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 6.300 t/a in die Gewässer, mit 53 Hotspots von mindestens 20 t/a. Im Betrachtungsraum leiten 14 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 2 die Größenklasse 3 oder größer (≥ 5.000 EGW). Weiterhin gibt es 7 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter. Gewässerübersicht Der Betrachtungsraum ist in 9 Oberflächenwasserkörper eingeteilt, für die alle das Land Sachsen-Anhalt zuständig ist. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 254 km. Diese Gewässer gliedern sich wie folgt: (Elbe) ─── (Saale) ─────── (Liethe) ─────── Wipper ├─────────── Bach von Schackenthal ├─── Eine │ ├─── Mukarehne │ ├─── Schwennecke │ ├─────── Trübbelke │ ├─── Leine │ ─────── Wiebeck ├─── Rote Welle │ │ │ Arnstedter Bach ├─── Ölgrundbach ├─────────── Alte Wipper ├─── Hagenbach ├─── Schmale Wipper ├─────── Horle ─── Wolfsberger Wipper ─── Rothaer Bach Im Betrachtungsraum gibt es 1 See, der im Betrachtungszeitraum (2005-2008) beprobt wurde: Talsperre Wippra 97 Tabelle 23 – Beschaffenheit der OWK im Betrachtungsraum SAL07 Oberflächenwasserkörper (OWK) Bewertung Komponenten Bewertung nach für den/das WRRL-VO LSA Ökol. Zustand/Potenzial OWK-Bezeichnung Hauptgewässer im OWK OWK-Bereich (von - bis) – OWK, Anteil ST verantwortlichesOWK Bundesland Fläche OWK, insgesamt (km²) Fläche OWK, Anteil ST (km²) im Länge der Gewässer OWK, Anteil ST (km) Gewässer-Kategorie prägenderOWK Gewässertyp OWK HMWB- Ausweisung Zwischenbewertung Biologie Zwischenbewertung physikAllg -chem. Komponenten Zwischenbewertung Spezif. Schadstoffe Gesamtbewertung Zustand/PotenzialÖkol. nach WRRL-VO LSA Gesamtbewertung Chem.