Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf EUROPARADWEG R1 RADWEG BERLIN–LEIPZIG KOHLE | DAMPF | LICHT-RADROUTE GOITZSCHE-RUNDWEG MULDERADWEG GARTENREICHTOUR FÜRST FRANZ LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH Radwanderwege-Übersicht Der Europaradweg R1 verbin- Weltkulturerbestätten Garten- Der Radweg Berlin–Leipzig be- weiter in den Naturpark Dübener Wie auf einer Perlenkette reihen wandel von einer ökologisch stark Der Große Goitzschesee, entstan- Industrielandschaft in die Kultur- Der fast 400 km lange Mulderad- Goitzschesee, einem ehemaligen Die Gartenreichtour ist nach würdigkeiten mit den Schlössern Innerhalb eines Radius von nur weit einzigartig. Auf einer Welt- det auf über 3.500 km Länge reich Dessau-Wörlitz, Bauhaus, ginnt in Berlin am Brandenbur- Heide. Zwischen den Kuror- sich an der KOHLE | DAMPF | geschädigten Region hin zu wun- den aus dem ehemaligen Braun- landschaft Goitzsche erlebbar. Be- weg bietet auf seiner gesamten Braunkohletagebau, vorbei. Ent- Fürst Leopold III. Friedrich Franz und Parks im UNESCO-Welterbe- 35 Kilometern weist die Regi- erbe-Radroute können Sie alle Menschen, Natur und Kultur Meisterhäuser und Laubengang- ger Tor. Er führt über Jüterbog ten Bad Schmiedeberg und Bad LICHT-Radroute die Meilenstei- derbaren Erholungslandschaften kohletagebau, ist zu einem be- sonders zu empfehlen ist ein Ab- Länge landschaftliche Abwechs- lang der Flussauen erreichen Sie von Anhalt-Dessau (1740–1817), Gartenreich Dessau-Wörlitz. on gleich vier UNESCO-Welt- UNESCO-Welt erbestätten und neun europäischer Länder. Ca. häuser Dessau und die Luther- und Lutherstadt Wittenberg bis Düben erreicht der Radweg beim ne der Industriegeschichte des überzeugen. merkenswerten Erholungs- und stecher zu Fuß auf die Seebrücke lung und eine Vielzahl an kultur- den Irrgarten Altjeßnitz und dann dem Schöpfer des Dessau-Wör- erbestätten auf, die Luther- weitere Sehenswürdigkeiten auf 275 km verlaufen durch Sach- stätten in Wittenberg. Durch zum Leipziger Hauptbahnhof. Wurzelberg mit 180 Metern sei- einst mächtigen mitteldeutschen Naturschutzgebiet geworden. mit Besteigung des Pegelturms. historischen Sehenswürdigkei- die Bauhausstadt Dessau mit ih- litzer Gartenreichs, benannt. Sei- gedenkstätten in Lutherstadt verschiedenen Radwegen nach sen-Anhalt. Beginnend im Harz den bewaldeten Höhenzug des Zwischen Berlin und Witten- nen höchsten Streckenpunkt. Industriereviers zwischen Luther- Der Rundweg führt durch eines ten. Über 1000 Jahre Geschichte, rem UNESCO-Welt erbe. ne Ideen und Reformen werden Wittenberg, das Bauhaus, die Lust und Laune miteinander ver- mit anspruchsvollen Strecken, Flämings geht es nach Berlin. berg durchfahren Sie die wun- stadt Wittenberg und dem Leip- der flächenmäßig größten Land- Burgenromantik mit ganz eigen- auf diesem Weg erkennbar. Die Meisterhäuser und Lauben- binden. geht es in der WelterbeRegion derbaren Flämingwälder. Ent- ziger Neuseenland aneinander. schaftskunstprojekte der Welt. Er willigem Charme und reizvoller insgesamt ca. 68 km lange Rad- ganghäuser in Dessau, das Anhalt-Dessau-Wittenberg ent- Mehr Informationen zum Europa- decken Sie in der Lutherstadt Mehr Informationen zum Radweg Auf über 160 km können Sie die Mehr Informationen zur KOHLE | bietet einen guten Überblick über Mehr Informationen zum Auenlandschaft, wo noch heute Mehr Informationen zum route führt durch die einzigartige Mehr Informationen zur Gartenreich Dessau-Wörlitz Mehr Informationen zu den spannter weiter. Sie durchqueren radweg R1 in Sachsen-Anhalt auf: Wittenberg Luthers Wirkungs- Berlin–Leipzig auf: ehemaligen Bergbau- und Indust- DAMPF | LICHT-Radroute auf: den Strukturwandel der vergan- Goitzsche-Rundweg auf: Biberburgen entstehen und über Mulderadweg auf: Elbauenlandschaft, das Biosphä- Gartenreichtour Fürst Franz auf: und das Biosphärenreservat UNESCO-Welterbestätten der das UNESCO-Biosphärenreservat stätten (UNESCO-Welterbe). rielandschaften erradeln und sich genen Jahrzehnte und macht die 100 Jahre alte knorrige Eichen renreservat Mittelelbe und ver- Mittelelbe. Alle Orte haben ei- Region auf: Mittelelbe, die drei UNESCO- www.europaradweg-r1.net Der Radweg Berlin–Leipzig führt www.radweg-berlin-leipzig.de von dem einzigartigen Struktur- www.kohle-dampf-licht-seen.de Transformation der ehemaligen www.goitzsche-tourismus.de stehen. Der Radweg führt am www.mulderadweg.de bindet eine Vielzahl von Sehens- www.visitdessau.de nes gemeinsam: Sie sind welt- www.luther-bauhaus-gartenreich.de ELBERADWEG FLÄMINGRADWEG FUHNE-RADWANDERWEG SCHWARZE-ELSTER-RADWEG SAALERADWEG BAUHAUSTOUR ANNABURGER ZWEISTROMWEG ©Yvonne Tenschert, Stiftung Bauhaus Dessau & Kornhaus, IMG Sachsen-Anhalt Der Elberadweg bietet eine inter- Elbebibers und die größten zu- Der Flämingradweg führt aus der Landschaften, Wiesen, Äcker und Der Fuhne-Radwanderweg ver- Am Radweg verweisen Schau- Entlang des Flusslaufes der imposante Geschichtsdenkmale Der Saaleradweg durchquert ei- Herzöge von Anhalt-Bernburg. Auf einer ausgeschilderten Rou- gebäude. An der 13,5 km langen Genießen Sie zwischen der und wendet sich heute mit einem essante und abwechslungsreiche sammenhängenden Auenwälder Mitte des Flämings bis zur Elbe. Flämingbäche, vielfältige Lebens- bindet Mulde und Saale wie ein und Informationstafeln auf Se- Schwarzen Elster durch die Wie- und typische Städte und Gemein- ne vielfältige Landschaft vorbei an Dieses Schloss wird zu Recht als te von 22 km Länge erreichen Südtour liegen das ehemalige Elbe und der Schwarzen Elster Museum, dem Werksverkauf und Mischung aus Natur und Kultur. Mitteleuropas. Seit 2019 führt Angebunden an die überregio- räume für Flora und Fauna an. grünes Band im Landkreis An- henswürdigkeiten, die einen sen und Wälder des Jessener den des Jessener Landes. In den prachtvollen Burgen und Schlös- eines der schönsten und stolzes- Architekturinteressierte alle Bau- Arbeitsamt, die Laubenganghäu- die reizvollen Auenlandschaften, Porzellan-Malkursen an interes- Folgen Sie dem Verlauf der natur- der Elberadweg direkt durch nalen Radwege Europaradweg Entschlossene Themenkirchen auf halt-Bitterfeld. Er bietet eine er- ausgezeichneten Einblick in die Landes, streckenweise direkt auf Jessen-Schweinitzer Bergen wird sern, saftigen grünen Weinbergen ten an der Saale bezeichnet. haus-Bauten in Dessau und lernen ser, das Konsumgebäude und die umrahmt von den üppigen sierte Gäste. belassenen Elbe und genießen das Stadtgebiet Dessau an den R1 und Elberadweg, ideal, um dem Weg laden zur Besichtigung lebnisreiche Flora und Fauna. Geschichte und Natur der Fuhne dem Deich, verläuft der Schwar- der Weinbau 1420 erstmals ur- und kulturellen Highlights. Er en- gleichzeitig die Stadt in ihren un- Siedlung Törten. Wald beständen der Annaburger Sie deren unberührte Schönheit. berühmten Bauhausbauten vor- die Schönheiten des Hohen Flä- ein. Auenrestwälder, Sümpfe und geben. ze-Elster-Radweg. Den Radler kundlich erwähnt und bis heute det am Elberadweg im Biosphä- terschiedlichen Facetten kennen. Heide. Verweilen Sie im Touris- Lassen Sie sich bezaubern von bei. mings und des Vorflämings zu Teiche sind in verschiedene erwartet erholsames Fahren in traditionell weitergeführt. renreservat „Steckby-Lödderitzer Die Radtour Bauhaus-Bauten teilt tenzentrum Prettin oder in den den UNESCO-Welterbestätten, entdecken. Findlinge und Riesen- Natur schutzgebiete und in das sanftem Hügelland mit wechsel- Forst“. Am östlichen Saaleufer sich in eine Nord- und Südtour, Renaissanceschlössern Annaburg die Sie auf dem Elberadweg di- Weitere Informationen zum steine sowie Burgen und Mühlen Weitere Informationen zum Landschaftsschutzgebiet Fuhne- Mehr Informationen zum vollen Landschaftsbildern und ei- Mehr Informationen zum in der alten Residenzstadt Bern- Mehr Informationen zum beide starten am Hauptbahnhof. Mehr Informationen zur Radtour und Prettin. Mehr Informationen auf: rekt erreichen. Im UNESCO-Bio- Elbe radweg auf: prägen das Bild der Flämingland- Flämingradweg auf: aue eingebunden. Fuhne-Radwanderweg auf: ner Auen- und Wiesenlandschaft, Schwarze-Elster-Radweg auf: burg erhebt sich auf einem hohen Saaleradweg auf: Die Nordtour ist 8,5 km lang und Bauhaus-Bauten auf: Das Annaburger Porzellaneum RADWANDERWEGE sphärenreservat Mittelelbe be- schaft. Den Natur liebhaber lo- In regelmäßigen Abständen laden wie sie hier seit Jahrhunderten Sandsteinfelsen das ehemalige führt zum Kornhaus, zu den Meis- gibt Einblick in die Tradition der www.annaburg.de finden sich das Stammgebiet des www.elberadweg.de cken ausgedehnte Wälder, offene www.naturpark-flaeming.de Rastplätze zum Verweilen ein. www.anhalt-dessau-wittenberg.de anzutreffen ist. Entdecken Sie www.anhalt-dessau-wittenberg.de Schloss der Fürsten und späteren www.saaleradweg.de terhäusern und dem Bauhaus- www.visitdessau.de Porzellanherstellung der Stadt www.elbe-elster-land.de BERNBURG (SAALE) ZERBST/ANHALT BITTERFELD-WOLFEN GEMEINDE MULDESTAUSEE COSWIG (ANHALT) AKEN (ELBE) ORANIENBAUM-WÖRLITZ www.bernburger-freizeit.de www.bitterfeld-wolfen.de www.coswigonline.de www.visitdessau.de www.graefenhainichen.de Am östlichen Saaleufer erhebt Wolfgang von Anhalt eingeführt. Zerbst/Anhalt ist die deutsche nende Zeugnisse einer bewegten Die Stadt liegt mitten im Land- aufgebahrt wurde. Auf dem ehe- Eingebettet in den Naturpark berner See eine Freizeitlandschaft Die ehemalige Residenzstadt liegt gemälden zur Reformation und Inmitten der reizvollen Elbau- den haben Sie die Möglichkeit, die Weithin sichtbar ragt der Turm Entstehungszeit war die Anlage www.stadt-kemberg.de sich das Renaissanceschloss der Bernburg hält viele Freizeitange- Heimatstadt von Katharina der Historie. Luther
Recommended publications
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Maßnahmenvorschläge Landkreis Wittenberg Lfd.Nr. Landkreis
    Maßnahmenvorschläge Landkreis Wittenberg lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Kellervernässung durch Verbesserung der Freihaltung Unterhaltungsstreifen Bethau (Bebauung Grundwasseranstieg, verstärkt durch Abflussbedingungen / der Intensivierung Gewässerunterhaltung durch am Dorfgra-ben hohe Wasserstände im Bethauer Entwässerungsfunktion von zweimalige Krautung pro Jahr u. jährl. WB 1 Wittenberg Annaburg Bethau) Dorfgraben Fließgewässern Gewässerunterhaltung Grundräumung Kellervernässung durch Bethau (Bebauung Grundwasseranstieg, verstärkt durch zusätzlich bei Bedarf Herstellung von am Dorfgra-ben hohe Wasserstände im Bethauer Grundwasserabsenkung zur gezielten Gebäudedränagen mit oder ohne WB 2 Wittenberg Annaburg Bethau) Dorfgraben Grundwasserbewirtschaftung Begrenzung der Grundwasserstände Zwischenhebung Kellervernässung durch Bethau (Bebauung Grundwasseranstieg, verstärkt durch am Dorfgra-ben hohe Wasserstände im Bethauer WB 3 Wittenberg Annaburg Bethau) Dorfgraben Objektschutz Bautechnische Maßnahmen bei übrigen Gebäuden Kellerabdichtungen Kellervernässung durch Verbesserung der Grundwasseranstieg, verstärkt durch Abflussbedingungen / der Labrun ( beidseitig hohe Wasserstände in der Labruner Entwässerungsfunktion von Freihaltung Unterhaltungsstreifen WB 4 Wittenberg Annaburg der Landlache) Landlache Fließgewässern Gewässerunterhaltung Intensivierung Gewässerunterhaltung Kellervernässung durch Grundwasseranstieg, verstärkt durch zusätzlich bei Bedarf Herstellung
    [Show full text]
  • Verordnung Des Landkreises Anhalt-Zerbst, Des Lankreises Wittenberg, Der Kreisfreien Stadt Dessau Zur Festsetzung Des Landscha
    Verordnung des Landkreises Anhalt-Zerbst, des Lankreises Wittenberg, der kreisfrei- en Stadt Dessau zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes "Oranienbaumer Heide" Aufgrund der §§ 20, 27, 45 und 57 Absatz 1 Nr. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 11. Februar 1992 (GVBl. LSA S. 108), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 1998 (GVBl. LSA S. 28) und bei Einhalten des Verfahrens nach § 26 NatSchG LSA wird verordnet: § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Das im § 2 näher beschriebene Gebiet im Landkreis Anhalt-Zerbst, im Landkreis Wittenberg und in der kreisfreien Stadt Dessau wird mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung zum Land- schaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet trägt die Bezeichnung "Oranienbaumer Heide". § 2 Schutzgegenstand (1) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von ca. 51,69 km². Die Flächengröße bein- haltet das Naturschutzgebiet "Mittlere Oranienbaumer Heide". Im Geltungsbereich der Ver- ordnung des Regierungspräsidiums Dessau über das Naturschutzgebiet "Mittlere Oranien- baumer Heide" vom 16. Oktober 1998, Amtsblatt für den Regierungsbezirk Dessau, Nr. 11/1998, Seite 125, gelten die Bestimmungen der §§ 3 bis 11 dieser Verordnung nicht. (2) Die genauen Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in 8 topografischen Karten im Maßstab 1: 10 000 des Landesamtes für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sach- sen-Anhalt eingetragen. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (3) Die Schutzgebietsgrenzen sind in den topografischen Karten durch eine schwarze Punktreihe dargestellt, sie verlaufen auf der Linie, welche die Punktreihe von außen berührt. Das Landschaftsschutzgebiet besteht aus den Zonen A und B. Die Grenzen der Zone A sind in den topografischen Karten durch eine grüne Punktreihe dargestellt, sie verlaufen auf der Linie, welche die Punktreihe von außen berührt.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt Der Stadt Coswig (Anhalt)
    9. Jahrgang Donnerstag, den 23. April 2015 Woche 17, Nummer 8 Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) Programm siehe Innenteil Anzeigen 2 23.04.2015 Nr. 8/2015 Elbe-Fläming-Kurier BEREITSCHAFTSDIENSTE Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Allgemeinmedizin Abwasser- und Wasserzweckverband Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereitschafts- Elbe-Fläming dienstes Weizenberge 58, 39261 Zerbst/Anhalt Die ärztliche Versorgung der Orte und Ortsteile Coswig (An- von 7.00 - 17.00 Uhr halt), Buko, Bräsen, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber- Tel.: 03923/6 10 40, Fax.: 03923 610488 Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, von 17.00 - 7.00 Uhr Serno, Stackelitz, Thießen, Wörpen und Zieko erfolgen ein- Havariedienst Abwasser: 03923 485677 heitlich durch den Bereitschaftsdienst Dessau-Rosslau. Havariedienst Trinkwasser: 0391 8504800 Die Dienstzeiten des Bereitschaftsdienstarztes sind: Montag bis Freitag jeweils von 19.00 Uhr bis 07.30 Uhr und Sonnabend, Sonntag sowie Feiertag von 07.00 Uhr bis 07.00 Uhr des folgenden Tages. REMONDIS GmbH & Co. KG Patienten erreichen den diensthabenden Bereitschaftsarzt (Region Nord - Klieken An der B 187) über die Rettungsleitstelle der Stadt Dessau-Rosslau Tel.: Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 08 bis 17 Uhr (0340) 8505040. Di. 08 bis 18 Uhr In den Zeiten zwischen dem regulären Ende der Sprechstun- jeden 2. und 4. Samstag im Monat 09 bis 12 Uhr de und dem Beginn des Bereitschaftsdienstes, geben die Tel.: 034903 5150 Hausarztpraxen Auskunft, auch über den Anrufbeantworter, bei welchem Arzt sich dringend behandlungsbedürftige Pati- enten vorstellen können. Desweiteren können sie auch bei dringender ärztlicher Hilfe Stadtwerke Coswig (Anhalt) die bundesweite Rufnummer 116 117 anwählen.
    [Show full text]
  • Schaftsraum Elbe - J
    Kapitel_5_bis_8.qxd 27.11.2001 15:38 Uhr Seite 675 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Land- schaftsraum Elbe - J. MARX Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- lichten Quellen (Gutachten, Manuskripte, Di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und plomarbeiten etc.) und in Vorbereitung befind- Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind liche Arbeiten. am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf- ALBRECHT, M. L. (1960): Die Elbe als Fischgewässer. - wwt BAECK, I. & LOREY, H.-G. (1997): Die Vegetation von wieder- Wasserwirtschaft-Wassertechnik 10: 461-465. vernäßtem Niedermoorgrünland am Rande der Pritzerber ALE-AGHA, N., BRAUN, U., FEIGE, B. & JAGE, H. (2000): A new Laake. - Untere Havel : Naturkdl. Ber. 6/7: 36-45. powdery milden disease on Aesculus spp. introduced in Eu- BALDAMUS, E. (1852): Verzeichnis der Brutvögel der Umge- rope. - Cryptogamie, Mycol. 21: 89-92. gend von Diebzig. - Naumannia : Arch. f. Ornith. 2: 55-58. AMARELL, U. & WELK, E. (1995): Amelanchier alnifolia - ein BALZER, I. (1997): Das Vorkommen von potamobionten unbeachteter Neophyt in Mitteldeutschland. - Mitt. flor. Chironomidenarten in der Elbe. - Lauterbornia 31: 99- Kart. Halle 20: 21-23. 101. AMELANG, G. (1887): Die Schmetterlingsfauna der Mosig- BALZER, I. & SCHÖLL, F. (1996): Die Zuckmückenfauna der El- kauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomol. Z. 31: 243- be. - In: PRANGE, A. et al. (Hrsg.): 7. Magdeburger Gewäs- 287. serschutzseminar „Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung AMMER, K. J. (1998): Die Köcherfliegenfauna ausgewählter und Nutzung“: 375-378. Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. - Lau- BANNASCH, F. (1972): Brandente, Tadorna tadorna, und Kie- terbornia 34: 75-91. bitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 9 Vom 05.09.2018
    8. Jahrgang, Nr. 9 | Mittwoch, den 5. September 2018 Amtsblatt der Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortschaften Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Kakau, Oranienbaum, Rehsen, Riesigk, Vockerode und Wörlitz Mittlerweile wird es immer deutlicher, dass der Klimawandel nicht nur ein wis- senschaftlicher Exkurs ist, sondern sich in den Anfängen bereits sehr deutlich zeigt. Die im Unterschied zur Vergan- genheit recht häufigen und langanhal- tenden Trockenperioden im Frühjahr sind dafür beredtes Beispiel. Mittlerwei- le ist die Pflanzung im Frühjahr schon kaum mehr vertretbar. Für Waldbesit- zer sind das schon einschneidende Fak- toren, die die Waldwirtschaft und vor allem die Walderneuerung maßgeblich beeinflussen. Vor diesem Hintergrund findet am 8. September 2018 im Sitz des Forst- amtes in Annaburg wieder ein Tag der offenen Tür statt. Wir möchten an diesem Tag interessierten Besuchern besonders diese Schwierigkeiten und Probleme rund um den Wald nahebrin- gen und dazu möglichst umfassend und aktuell informieren. Informations- stände und Anschauungsmaterial sind vorbereitet. Nutzbare und an unsere Waldbestände angepasste Technik für die Holznutzung und die Walderneue- rung wird zu sehen sein. Die Jägerschaft Jessen beteiligt sich dieses Jahr mit ei- nem eigenständigen Ausstellungs- und Veranstaltungsteil. Die Jägerinnen und Jäger der Jägerschaft „Altkreis Jessen“ leisten ebenfalls viel für Natur und Wald und wollen an diesem Tag viele Infor- mationen zum Thema Jagd, Wild und Natur an die Besucher weitergeben. Zu den ausgestellten Trophäen wird es Er- läuterungen geben und auch beim Luft- gewehr- und Kinderarmbrustschießen können die Gäste ihre Fertigkeiten aus- probieren. Der Forstchor Annaburg und die Jagdhornbläser aus Jessen werden ihr musikalisches Können gern unter Beweis stellen. Wie alle Jahre ist auch für Kinder und Junggebliebene für reichlich Unterhal- tung und natürlich auch für das leibli- che Wohl gesorgt.
    [Show full text]
  • Mitglieder (PDF)
    Mitgliederliste WelterbeRegion Anhalt-Dessau- Wittenberg Stand 16.10.2020 Vorstand 1. Herr Sepp Müller (Vorsitzender) Gräfenhainichen 2. Herr Manfred Piotrowsky (Stellvertr. Vorsitz) Dessau-Roßlau, OT Dessau 3. Ringhotel „Zum Stein“ Herr Michael Pirl (Schatzmeister) Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz www.hotel-zum-stein.de 4. Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau Frau Claudia Schwalenberg Dessau-Roßlau, OT Dessau www.hotel-dessau-city.de 5. Palm Springs GmbH & Co.KG Herr David Rieck Köthen (Anhalt) Freizeitanlage Köthen www.koethener-badewelt.de 6. Camping- und Ferienpark Goitzsche Frau Maria Grütze Bitterfeld-Wolfen www.ferienpark-goitzsche.de 7. Mundschenk Druck und Medien Herr Jan-Peter Pajak Lutherstadt Wittenberg www.dm-mundschenk.de Kommunen/Landkreise 8. Landkreis Anhalt-Bitterfeld Landrat Uwe Schulze Köthen (Anhalt) www.anhalt-bitterfeld.de 9. Landkreis Wittenberg Landrat Jürgen Dannenberg Lutherstadt Wittenberg www.landkreis-wittenberg.de 10. Stadt Aken (Elbe) Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn Aken (Elbe) www.aken.de 11. Stadt Annaburg Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer Annaburg www.annaburg.de 12. Stadt Bernburg (Saale) Oberbürgermeister Henry Schütze Bernburg (Saale) www.bernburg.de 13. Stadt Bitterfeld-Wolfen Oberbürgermeister Armin Schenk Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen www.bitterfeld-wolfen.de 14. Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) Bürgermeister Axel Clauß Coswig (Anhalt) www.coswiganhalt.de 15. Stadt Dessau-Roßlau Oberbürgermeister Peter Kuras Dessau-Roßlau www.dessau-rosslau.de 16. Stadt Gräfenhainichen Bürgermeister Enrico Schilling Gräfenhainichen www.graefenhainichen.de 17. Stadt Kemberg Bürgermeister Torsten Seelig Kemberg www.stadt-kemberg.de 18. Stadt Köthen (Anhalt) Oberbürgermeister Bernd Hauschild Köthen (Anhalt) www.bachstadt-koethen.de 19. Lutherstadt Wittenberg Oberbürgermeister Torsten Zugehör Lutherstadt Wittenberg www.wittenberg.de 20. Gemeinde Muldestausee Bürgermeister Ferid Giebler Muldestausee, OT Pouch www.gemeinde-muldestausee.de Oranienbaum-Wörlitz, OT 21.
    [Show full text]
  • Hoch- Und Tiefbauleistungen Aller Art
    Hoch- und Tiefbauleistungen aller Art zbo Bau GmbH Telefon 03537 / 21 31 22 Alte Wittenberger Straße 13 Fax 03537 / 21 35 67 06917 JESSEN / Elster e-mail [email protected] Internet: www.zbo-bau.de R E F E R E N Z E N Die zbo Bau GmbH hat ihren Firmensitz in Jessen/Elster und wurde 1990 gegründet. Die Beschäftigtenzahl liegt durchschnittlich bei 60 Arbeitnehmern in folgenden Gewerken: Betonbau Mauerwerksbau Zimmererarbeiten Straßen-, Pflaster- und Tiefbauarbeiten Dachdecker- und Klempnerarbeiten Bauwerkssanierung mit allen Bauhauptgewerken An unserem Firmenstandort verfügen wir über eine Betonmischanlage mit Betonpumpe sowie einer Abbundanlage zur technisch ausgereiften Fertigung von Dachstühlen. Der eigene Fuhrpark besteht aus einem 40 t Mobilkran, LKW-Zügen, Baggern, Radladern und Kleingeräten wie Betoneinbau- und Glättmaschinen. Zur Unterstützung von GU- und schlüsselfertigen Aufträgen stehen uns Nachauftragnehmer zur Verfügung, mit deren Zusammenarbeit wir schon über Jahre gute Erfahrungen gesammelt haben. Metall- und Stahlbau Fenstertechnik in Aluminium, Kunststoff und Holz Malerarbeiten Verpressarbeiten Holzschutzmaßnahmen (Schaumverfahren, Druckinjektage) Wir haben in Laufe der letzen Jahre weit über 200 Sanierungsobjekte ausgeführt. Im Folgenden sind auszugsweise einige unserer Bauvorhaben dargestellt. Auszug einiger Bauvorhaben Industriegebäude Niedergörsdorf 3.000 m² Lagerhalle BMI Jessen 1.400 m² Verpackungshalle Gemüseverarbeitung Rehain 3.000 m² Verarbeitungs-, Kühl- und Lagerhalle, Versandhalle Kommunalentsorgung Klossa
    [Show full text]
  • 8. Amtsblatt Vom 13.04.2017
    11. Jahrgang Donnerstag, den 13. April 2017 Woche 15, Nummer 8 Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) Am Ostermorgen Die Lerche stieg am Ostermorgen empor ins klarste Luftgebiet und schmettert’, hoch im Blau verborgen, ein freudig Auferstehungslied. Und wie sie schmetterte, da klangen es tausend Stimmen nach im Feld: Wach auf, das Alte ist vergangen, wach auf, du froh verjüngte Welt! Emanuel Geibel (1815 - 1884), deutscher Lyriker und Dramatiker Im Namen der Stadt Coswig (Anhalt) wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein Ihre Doris Berlin Bürgermeisterin Anzeigen 2 13.04.2017 Nr. 8/2017 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Allgemeinmedizin Stadt Coswig (Anhalt) und Stadtwerke Die ärztliche Versorgung der Orte und Ortsteile Coswig (An- Coswig (Anhalt) halt), Buko, Bräsen, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber- Die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes im Stadtgebiet Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, der Stadt Coswig (Anhalt) und in den Ortsteilen ist wie folgt Serno, Stackelitz, Thießen, Wörpen und Zieko erfolgen ein- geregelt: heitlich durch den Bereitschaftsdienst Dessau-Roßlau. Zur Gefahrenabwehr ist außerhalb der Dienstzeiten des Ord- nungsamtes der Stadt Coswig (Anhalt) prinzipiell die Einsatz- Die Dienstzeiten des Bereitschaftsdienstarztes sind: leitstelle des Landkreises Wittenberg unter der Tel.-Nr.: 03491 Montag bis Freitag jeweils von 19.00 Uhr bis 07.30 Uhr und 19222 zu informieren. Sonnabend, Sonntag sowie Feiertag von 07.00 Uhr bis 07.00 Bei Störungen und Havarien bei der Trinkwasserversorgung in Uhr des folgenden Tages. der Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaften Zieko, Düben, Patienten erreichen den Dienst habenden Bereitschaftsarzt Buko, Klieken mit Ortsteil Buro sowie bei Störungen und Havari- über die Rettungsleitstelle der Stadt Dessau-Roßlau, Tel.: en bei der Fernwärmeversorgung im Wohngebiet Beethovenring 0340 8505040.
    [Show full text]
  • Wir Bringen Ihr Wasser Vize Präsident
    AUS GA BE ANHALT -BITTERFELD AWZ ELBE-FLÄMING HEIDEWASSER 2. Jahr gang Nr. 1/Februar 2008 WAZ Herausgeber: Heidewasser GmbH, WASSER -ABWASSER -ZEITUNG Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming Neuer Wir bringen Ihr Wasser Vize präsident Die Wege unseres Trinkwassers Bernd Wienig, Geschäftsführer der Heidewasser GmbH, ist seit Das Lebenselixier aus den November 2007 Vizepräsident Wasserwerken Lindau, Je- des Wasserverbandstages e. V. ber-Bergfrieden, Tornau und Bremen, Niedersachsen und Oranienbaum im Landkreis Sachsen-Anhalt (WVT). Der WVT Anhalt-Bitterfeld ist gesund, vertritt die Interessen seiner frisch und schmackhaft. rund 1.000 Mitglieder. Das sind Siedlungswasser-, Deich-, Un- Trinkwasser ist eine kostbare Flüs- terhaltungs- sowie Wasser- und sigkeit, ohne die wir Menschen nicht Bodenverbände aus Bremen, Nie- exis tieren könnten. Um so wichtiger ist dersachsen und Sachsen-Anhalt. es, dass man seinem Trinkwasserver- Der WVT unterstützt diese bei sorger und der Qualität seines Produkts der Umsetzung ihrer Aufgaben. uneingeschränkt vertrauen kann. Die Dazu gehören die Gewässer- Heidewasser GmbH und ihr Trinkwas- unterhaltung, zum Beispiel der serlieferant, die Trinkwasserversorgung Rückbau von Fließgewässern, Magdeburg GmbH (TWM), rechtfertigen die Trinkwasserver- und Abwas- dieses Vertrauen täglich aufs Neue. serentsorgung, der Hochwasser- Unser Lebensmittel Nr. 1 kommt zum schutz im Binnenland, aber auch überwiegenden Teil aus den größten der Küstenschutz an der Nordsee. und hochwertigsten Grundwasser- Gleichzeitig hilft er bei Problemen vorkommen Sachsen-Anhalts. Diese in der Pflege der Landschaften so- erstrecken sich von der nördlich von wie der Regelung des Bodenwas- Magdeburg gelegenen Colbitz-Letzlin- serhaushaltes. ger Heide über den Westfläming bis Mehr dazu erfahren Sie aus dem zur südöstlich von Dessau gelegenen Interview mit Bernd Wienig auf Oranienbaumer Heide und weiteren Seite 4.
    [Show full text]