Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e. V. Wittenberg gemeinnützige Pflege GmbH Wittenberg gemeinnützige Rettungsdienst GmbH Tagespflege Tagsüber gut betreut, abends im vertrauten Zuhause!

depositphotos.com/ Barabasa MITGLIEDERMAGAZIN | Rückblick 2019

www.drk-wittenberg.de 02 03 KREISKARTE - DRK VOR ORT WILLKOMMEN

Liebe Rot-Kreuz-Mitglieder, I

I liebe Rot-Kreuz-Freunde, e e e e t t t t t t t t se ä ä ä ä werte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, t t t t ur en euz ache ache ft e ache e eheim ess e-K tion ammer otkr a ag

fleg die Leistungen des Deutschen Roten Kreuzes umfassen eine Vielzahl an Pflegende Angehörige werden körperlich und seelisch stark gefordert t fleg fleg verschiedenen Hilfsangeboten. Unter anderem auch einen eigenen und sind oftmals auch überfordert. Wird dann über eine Aufnahme in e-Hilf egnungss egnungss egnungss eitscha esp tungsw tungsw endr esp tungsw t enp t t zials t s e e odologie ambulanten Pflegedienst sowie Tagespflegen und stationäre Pflege- einer vollstationären Einrichtung nachgedacht, ist die Tagespflege eine e ag ag R So R Beg Kindert T P Blutspende Er Kleiderk Ber Jug Beg Alt Haus I und R Beg T einrichtungen. In diesem Bereich bietet unser Verband ein breites gute Alternative. Die Pflegebedürftigen können in ihrem gewohnten

altung Angebot. Umfeld verbleiben und werden nur am Tage in unseren Einrichtungen w betreut. Zum Programm in unseren Tagespflegen gehören neben den er Aufgabe unseres ambulanten Dienstes ist es, Sie in Ihrer häuslichen gemeinsamen Mahlzeiten und der notwendigen Pflege, auch beschäf-

e Umgebung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen bestmöglich zu tigungstherapeutische Angebote wie Singen, Basteln oder aktivierende e elle/V t t g t t tung t se ä e a

ä betreuen und zu pflegen. Damit Sie Ihre vertraute Umgebung so lange Hilfen wie Gymnastik, Gedächtnistraining und Wiedererlernen und t t t t ur t en euz ftss

ä genießen können, wie Sie es möchten. Einüben alltäglicher Verrichtungen. ache ft t t ess e-K ach tion ammer otkr a ag w ess t eschä Ein Team von engagierten und freundlichen Pflegekräften unterstützt Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie Zuhause. Manchmal ag Annabur e-Hilf egnungss eitscha tungsw endr t t zials Sie dabei in dem von Ihnen gewünschten Umfang. Ihre Selbst- zwingen aber Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte asser eisg s e r K So Er Blutspende Kleiderk Kindert Beg R Ber W Jug Aussiedlerber Suchdiens Hausnotruf ständigkeit wird im Rahmen unserer Möglichkeiten gefördert und Umgebung zu verlassen. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie sich Kindert und Hort damit erhalten Sie sich Ihre Lebensqualität. Eine zielgerichtete darauf verlassen können, in den richtigen Händen zu sein. Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten rundet die Sorge um

n Ihre optimale Versorgung ab. Die Qualität unserer Pflege und Ein langjähriges bewährtes Konzept unserer stationären Pflege- e da en y Betreuung, auf welche wir großen Wert legen, wird durch den t einrichtung ist es, pflegebedürftigen und dementen Menschen ein Pr euz t ä Se

t Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) regelmäßig überprüft. neues Zuhause zu bieten. In behaglicher Atmosphäre, einem schönen tion otkr a Damit wird eine qualitative und sichere Versorgung auch messbar. Ambiente und mit umfassender professioneller Pflege und Betreuung. t ess ag

sch Dieser hohe Anspruch wird durch modernes Qualitätsmanagement endr zials tz Mit der Tagespflege bieten wir eine teilstationäre Betreuungsform. und zuverlässige Qualitätssicherung in allen Bereichen gewährleistet. e So Jug Unsere Einrichtungen befinden sich in Jessen, Annaburg und Pr er ahna t

Z Gräfenhainichen. Tagespflege ist ein sehr gutes Betreuungsangebot für Ich wünsche Ihnen beim Lesen unseres Mitgliedermagazins viel ei Kindert Els

w Menschen, die sich nicht (mehr) selber vollständig versorgen können. Freude. z und ein Hort Der Begriff ist abzugrenzen gegenüber der Kurzzeitpflege und der Vollzeitpflege, bei denen die Patienten*innen nicht nur am Tag, g sondern auch nachts stationär betreut werden. g g adt t Bad s ember K enber

Schmiedeber Inhalt der Ausgabe Rückblick 2019 Luther Wi Seite 2 Kreiskarte Seite 28 Hort Seite 3 Willkommen / Inhalt Seite 29 Hort

enhainichen Seite 4 Tagespflege Jessen Seite 30-31 Kinderferienwoche wig f ä Seite 5 Tagespflege Annaburg Seite 32 Seniorentag Coswig Cos Gr

örlitz Seite 6 Sozialstation Jessen Seite 33 Begegnungsstätte Coswig anienbaum W Seite 7 Sozialstation Wittenberg Seite 34-35 Seniorenreisen Or Seite 8-9 Podologische Praxis Seite 36-37 Begegnungsstätte Coswig Seite 10-11 Pflegeheim Annaburg Seite 38-39 Begegnungsstätte Zerbst

t Seite 12-13 Blutspende Seite 40 Seniorenreisen s Seite 14-15 Rettungsdienst Seite 41 Tanzen im Sitzen erb

Z Seite 16-17 Bereitschaften Seite 42-43 Gemeinwesenzentrum Torhaus-Herbstzeit Seite 18-19 Wasserwacht Seite 44 Gewinner Rätsel Rückblick 2018 Seite 20-21 Jugendrotkreuz Seite 45 Rätsel Rückblick 2019 e e t t e t t t se ä t ä se Seite 22-23 Erste Hilfe Seite 46 Kreisversammlung t t tion ä ur euz t t a ur en t ache ache ft e Seite 24 Jugendrotkreuz Seite 47 wichtige Telefonnummern e-K ess tion e-K ach ammer tion otkr a a ag zials t fleg

t Seite 25 Kita Jessen e-Hilf egnungss egnungss e-Hilf endr eitscha tungsw esp tungsw t t Seite 26 Kneipp-Kita Bad Schmiedeberg

zials t t zials s asserw s e e ag Beg Blutspende Er So Kleiderk Jug So R Kindert Blutspende Er Ber W T Beg und So R Seite 27 Kitas Wittenberg und Gräfenhainichen 02 03 KREISKARTE - DRK VOR ORT WILLKOMMEN

Liebe Rot-Kreuz-Mitglieder, I

I liebe Rot-Kreuz-Freunde, e e e e t t t t t t t t se ä ä ä ä werte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, t t t t ur en euz ache ache ft e ache e eheim ess e-K tion ammer otkr a ag

fleg die Leistungen des Deutschen Roten Kreuzes umfassen eine Vielzahl an Pflegende Angehörige werden körperlich und seelisch stark gefordert t fleg fleg verschiedenen Hilfsangeboten. Unter anderem auch einen eigenen und sind oftmals auch überfordert. Wird dann über eine Aufnahme in e-Hilf egnungss egnungss egnungss eitscha esp tungsw tungsw endr esp tungsw t enp t t zials t s e e odologie ambulanten Pflegedienst sowie Tagespflegen und stationäre Pflege- einer vollstationären Einrichtung nachgedacht, ist die Tagespflege eine e ag ag R So R Beg Kindert T P Blutspende Er Kleiderk Ber Jug Beg Alt Haus I und R Beg T einrichtungen. In diesem Bereich bietet unser Verband ein breites gute Alternative. Die Pflegebedürftigen können in ihrem gewohnten altung Angebot. Umfeld verbleiben und werden nur am Tage in unseren Einrichtungen w betreut. Zum Programm in unseren Tagespflegen gehören neben den er Aufgabe unseres ambulanten Dienstes ist es, Sie in Ihrer häuslichen gemeinsamen Mahlzeiten und der notwendigen Pflege, auch beschäf-

e Umgebung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen bestmöglich zu tigungstherapeutische Angebote wie Singen, Basteln oder aktivierende e elle/V t t g t t tung t se ä e a

ä betreuen und zu pflegen. Damit Sie Ihre vertraute Umgebung so lange Hilfen wie Gymnastik, Gedächtnistraining und Wiedererlernen und t t t t ur t en euz ftss

ä genießen können, wie Sie es möchten. Einüben alltäglicher Verrichtungen. ache ft t t ess e-K ach tion ammer otkr a ag w ess t eschä Ein Team von engagierten und freundlichen Pflegekräften unterstützt Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie Zuhause. Manchmal ag Annabur e-Hilf egnungss eitscha tungsw endr t t zials Sie dabei in dem von Ihnen gewünschten Umfang. Ihre Selbst- zwingen aber Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte asser eisg s e r K So Er Blutspende Kleiderk Kindert Beg R Ber W Jug Aussiedlerber Suchdiens Hausnotruf ständigkeit wird im Rahmen unserer Möglichkeiten gefördert und Umgebung zu verlassen. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie sich Kindert und Hort damit erhalten Sie sich Ihre Lebensqualität. Eine zielgerichtete darauf verlassen können, in den richtigen Händen zu sein. Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten rundet die Sorge um

n Ihre optimale Versorgung ab. Die Qualität unserer Pflege und Ein langjähriges bewährtes Konzept unserer stationären Pflege- e da Jessen en y Betreuung, auf welche wir großen Wert legen, wird durch den t einrichtung ist es, pflegebedürftigen und dementen Menschen ein Pr euz t ä Se

t Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) regelmäßig überprüft. neues Zuhause zu bieten. In behaglicher Atmosphäre, einem schönen tion otkr a Damit wird eine qualitative und sichere Versorgung auch messbar. Ambiente und mit umfassender professioneller Pflege und Betreuung. t ess ag

sch Dieser hohe Anspruch wird durch modernes Qualitätsmanagement endr zials tz Mit der Tagespflege bieten wir eine teilstationäre Betreuungsform. und zuverlässige Qualitätssicherung in allen Bereichen gewährleistet. e So Jug Unsere Einrichtungen befinden sich in Jessen, Annaburg und Pr er ahna t

Z Gräfenhainichen. Tagespflege ist ein sehr gutes Betreuungsangebot für Ich wünsche Ihnen beim Lesen unseres Mitgliedermagazins viel ei Kindert Els w Menschen, die sich nicht (mehr) selber vollständig versorgen können. Freude. z und ein Hort Der Begriff ist abzugrenzen gegenüber der Kurzzeitpflege und der Vollzeitpflege, bei denen die Patienten*innen nicht nur am Tag, g sondern auch nachts stationär betreut werden. g g adt t Bad s ember K enber

Schmiedeber Inhalt der Ausgabe Rückblick 2019 Luther Wi Seite 2 Kreiskarte Seite 28 Hort Bad Schmiedeberg Seite 3 Willkommen / Inhalt Seite 29 Hort Prettin

enhainichen Seite 4 Tagespflege Jessen Seite 30-31 Kinderferienwoche wig f ä Seite 5 Tagespflege Annaburg Seite 32 Seniorentag Coswig Cos Gr

örlitz Seite 6 Sozialstation Jessen Seite 33 Begegnungsstätte Coswig anienbaum W Seite 7 Sozialstation Wittenberg Seite 34-35 Seniorenreisen Or Seite 8-9 Podologische Praxis Seite 36-37 Begegnungsstätte Coswig Seite 10-11 Pflegeheim Annaburg Seite 38-39 Begegnungsstätte Zerbst

t Seite 12-13 Blutspende Seite 40 Seniorenreisen s Seite 14-15 Rettungsdienst Seite 41 Tanzen im Sitzen erb

Z Seite 16-17 Bereitschaften Seite 42-43 Gemeinwesenzentrum Torhaus-Herbstzeit Seite 18-19 Wasserwacht Seite 44 Gewinner Rätsel Rückblick 2018 Seite 20-21 Jugendrotkreuz Seite 45 Rätsel Rückblick 2019 e e t t e t t t se ä t ä se Seite 22-23 Erste Hilfe Seite 46 Kreisversammlung t t tion ä ur euz t t a ur en t ache ache ft e Seite 24 Jugendrotkreuz Seite 47 wichtige Telefonnummern e-K ess tion e-K ach ammer tion otkr a a ag zials t fleg t Seite 25 Kita Jessen e-Hilf egnungss egnungss e-Hilf endr eitscha tungsw esp tungsw t t Seite 26 Kneipp-Kita Bad Schmiedeberg zials t t zials s asserw s e e ag Beg Blutspende Er So Kleiderk Jug So R Kindert Blutspende Er Ber W T Beg und So R Seite 27 Kitas Wittenberg und Gräfenhainichen 04 05 TAGESPFLEGE JESSEN TAGESPFLEGE ANNABURG

Unsere Tagespflege in Jessen feierte im August 2019 Die Tagesgäste erhalten so nicht nur gute Pflege, Unsere neue Tagespflege in Annaburg nahm am Ein entsprechend gestalteter barrierefreier Aufgang nun schon das 10jährige Jubiläum. Am 03.08.2009 sondern vor allem auch abwechslungsreiche Unter- 28.04.2019 das alljährliche Fest der Vereine zum im vorderen Eingangsbereich fügt sich sehr gut in das wurde die Einrichtung mit 15 Plätzen eröffnet und haltung. Die praktischen Fähigkeiten werden ge- Anlass, um ihre Türen für Besucher und Besucher- Gesamtbild des historischen Gebäudes ein. schon kurze Zeit später auf 25 Plätze erweitert. Damit fördert und aktiviert. innen der Stadt Annaburg und Umgebung zu öffnen. sind die Räumlichkeiten seit der Eröffnung ausgelastet All diese Details überzeugten dann auch die und die Nachfrage ist nach wie vor groß. Bei schönstem Wetter wurde am 06.08.2019 auf der Ab 10:00 Uhr führten Frau Leipziger, Bereichsleiterin Besucherinnen und Besucher. Außenanlage der Tagespflege das 10jährige Jubiläum ambulante Pflege Jessen, sowie einige ihrer Mitar- Aufgabe der Tagespflege ist es, wie auch in den gemeinsam mit den Tagespflegegästen gefeiert. Die beiterinnen und Mitarbeiter durch die neuen Auch der Annaburger Bürgermeister Klaus-Rüdiger anderen Pflegeeinrichtungen, die bestehende Lebens- Feier wurde von den Mitarbeiter*innen sehr Räumlichkeiten im Amtshaus. Neubauer und seine Stellvertreterin Anja Liebig qualität so lange und gut wie möglich zu sichern. individuell und liebevoll vorbereitet. Gemeinsam besuchten die neue Tagespflege und waren mit dem Immer nach dem Grundsatz „Gemeinsamkeit statt erlebten die Tagespflegegäste mit dem Pflege- Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger aller Ergebnis der Umgestaltung sehr zufrieden. Einsamkeit“ werden Pflegebedürftige in Gruppen personal und den Fahrern der Einrichtung diesen Tag Altersgruppen war sehr groß. Viele begegneten der betreut. Nach ihren vorhandenen geistigen und als etwas ganz Besonderes. neuen Tagespflege aber erst mit Skepsis. körperlichen Fähig- und Fertigkeiten werden sie ange- Im Hinterkopf sicher die Vorstellung, dass es in den leitet, so weit wie möglich an normalen Lebens- Herr Timmler, Frau Alb und Frau Ramke feierten Räumlichkeiten wie im Krankenhaus aussieht und der vorgängen teil zu nehmen. natürlich auch mit, sie sind Tagesgäste der „ersten historische Charakter des Amtshauses verloren- Stunde“. Für musikalische Unterhaltung sorgten Herr gegangen sein könnte. Durch einen eigenen Fahrdienst ist es uns möglich, die und Frau Sommer. An das leibliche Wohl wurde Tagesgäste von zu Hause abzuholen. Unsere Fach- natürlich auch gedacht - es gab Steaks und Würstchen Jedoch konnten sie sich eindrücklich vom Gegenteil kräfte planen sorgfältig Aktivitäten und sorgen für vom Grill. überzeugen. Denn beim Umbau wurden selbstver- einen geregelten Tagesablauf. ständlich die Vorgaben des Denkmalschutzes einge- halten. So wurden zum Beispiel behindertengerechte Mit einem gemeinsamen Frühstück beginnt der Tag in Sanitäranlagen eingebaut. Aber die historische Holz- unserer Einrichtung. Dann werden verschiedene decke blieb im Raum vollständig erhalten und ist für Aktivitäten angeboten, Spiele, Zeitungsschau, Gym- alle sichtbar. nastik oder Sitztanz. Nach dem Mittagessen kann Auch eine historische Säule und Stuckdecken bilden jeder etwas ruhen. Am Nachmittag sitzt man wieder in mit Neuem ein harmonisches Ensemble in der gemütlicher Kaffeerunde beisammen. Raumgestaltung. 04 05 TAGESPFLEGE JESSEN TAGESPFLEGE ANNABURG

Unsere Tagespflege in Jessen feierte im August 2019 Die Tagesgäste erhalten so nicht nur gute Pflege, Unsere neue Tagespflege in Annaburg nahm am Ein entsprechend gestalteter barrierefreier Aufgang nun schon das 10jährige Jubiläum. Am 03.08.2009 sondern vor allem auch abwechslungsreiche Unter- 28.04.2019 das alljährliche Fest der Vereine zum im vorderen Eingangsbereich fügt sich sehr gut in das wurde die Einrichtung mit 15 Plätzen eröffnet und haltung. Die praktischen Fähigkeiten werden ge- Anlass, um ihre Türen für Besucher und Besucher- Gesamtbild des historischen Gebäudes ein. schon kurze Zeit später auf 25 Plätze erweitert. Damit fördert und aktiviert. innen der Stadt Annaburg und Umgebung zu öffnen. sind die Räumlichkeiten seit der Eröffnung ausgelastet All diese Details überzeugten dann auch die und die Nachfrage ist nach wie vor groß. Bei schönstem Wetter wurde am 06.08.2019 auf der Ab 10:00 Uhr führten Frau Leipziger, Bereichsleiterin Besucherinnen und Besucher. Außenanlage der Tagespflege das 10jährige Jubiläum ambulante Pflege Jessen, sowie einige ihrer Mitar- Aufgabe der Tagespflege ist es, wie auch in den gemeinsam mit den Tagespflegegästen gefeiert. Die beiterinnen und Mitarbeiter durch die neuen Auch der Annaburger Bürgermeister Klaus-Rüdiger anderen Pflegeeinrichtungen, die bestehende Lebens- Feier wurde von den Mitarbeiter*innen sehr Räumlichkeiten im Amtshaus. Neubauer und seine Stellvertreterin Anja Liebig qualität so lange und gut wie möglich zu sichern. individuell und liebevoll vorbereitet. Gemeinsam besuchten die neue Tagespflege und waren mit dem Immer nach dem Grundsatz „Gemeinsamkeit statt erlebten die Tagespflegegäste mit dem Pflege- Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger aller Ergebnis der Umgestaltung sehr zufrieden. Einsamkeit“ werden Pflegebedürftige in Gruppen personal und den Fahrern der Einrichtung diesen Tag Altersgruppen war sehr groß. Viele begegneten der betreut. Nach ihren vorhandenen geistigen und als etwas ganz Besonderes. neuen Tagespflege aber erst mit Skepsis. körperlichen Fähig- und Fertigkeiten werden sie ange- Im Hinterkopf sicher die Vorstellung, dass es in den leitet, so weit wie möglich an normalen Lebens- Herr Timmler, Frau Alb und Frau Ramke feierten Räumlichkeiten wie im Krankenhaus aussieht und der vorgängen teil zu nehmen. natürlich auch mit, sie sind Tagesgäste der „ersten historische Charakter des Amtshauses verloren- Stunde“. Für musikalische Unterhaltung sorgten Herr gegangen sein könnte. Durch einen eigenen Fahrdienst ist es uns möglich, die und Frau Sommer. An das leibliche Wohl wurde Tagesgäste von zu Hause abzuholen. Unsere Fach- natürlich auch gedacht - es gab Steaks und Würstchen Jedoch konnten sie sich eindrücklich vom Gegenteil kräfte planen sorgfältig Aktivitäten und sorgen für vom Grill. überzeugen. Denn beim Umbau wurden selbstver- einen geregelten Tagesablauf. ständlich die Vorgaben des Denkmalschutzes einge- halten. So wurden zum Beispiel behindertengerechte Mit einem gemeinsamen Frühstück beginnt der Tag in Sanitäranlagen eingebaut. Aber die historische Holz- unserer Einrichtung. Dann werden verschiedene decke blieb im Raum vollständig erhalten und ist für Aktivitäten angeboten, Spiele, Zeitungsschau, Gym- alle sichtbar. nastik oder Sitztanz. Nach dem Mittagessen kann Auch eine historische Säule und Stuckdecken bilden jeder etwas ruhen. Am Nachmittag sitzt man wieder in mit Neuem ein harmonisches Ensemble in der gemütlicher Kaffeerunde beisammen. Raumgestaltung. 06 07 SOZIALSTATION JESSEN SOZIALSTATION WITTENBERG

PARLAMENTARISCHES FRÜHSTÜCK IN JESSEN und gehört verschiedenen soziologischen Gruppen BETREUUNGSGRUPPEN Danach gibt es viele verschiedene Beschäftigungen im Deutschen Bundestag an. für die Seniorinnen und Senioren. Katrin und Michel lassen sich immer etwas Neues einfallen. Am 24.04.2019 hatte unsere Mitarbeiterin Marion Sepp Müller war bereits vor den Wahlen schon einmal Mehr als eine Million Menschen in Deutschland Richter zum Seniorenfrühstück in die DRK Begeg- zu Gast und gab damals das Versprechen, auch nach leiden an einer Demenz. Ein sehr hoher Prozentsatz, In der Vor-Osterzeit wurden gemeinsam Schafe und nungsstätte in Jessen eingeladen. den Wahlen wieder die Jessener Runde zu besuchen. etwa 80 % der an Demenz Erkrankten, werden von Osterhasen gebastelt. Bewegungsspiele, leichtes Nach einer kurzen Einführung stellte er sich den ihren Familienangehörigen zu Hause betreut. Die Gedächtnistraining, Singen, verschiedene Spiele, wie 30 Teilnehmer*innen konnte sie in der Alten Fragen der Seniorinnen und Senioren. Sehr breit- Betreuung erfordert viel Geduld und Zuwendung und „Mensch ärgere dich nicht“, Skat und Rommé, Schweinitzer Straße 2 begrüßen. Zum Termin kam gefächert waren die Themen, die die Teilnehmer- ist oft mit enormen physischen und psychischen gehören auch zum Repertoire. auch Sepp Müller (CDU). Er ist Mitglied des rinnen und Teilnehmer ansprachen. Es ging von der Belastungen für die Familienangehörigen verbunden. Deutschen Bundestages (MdB) und der Direkt- Arbeitslosigkeit über Rentenbesteuerung, Lehrer- Die Gruppenteilnehmer*innen werden mit unserem abgeordnete für die Stadt Dessau-Roßlau und den mangel, Pflegekräfte bis hin zur „Wolfsfrage“. Betreuungsgruppen helfen pflegende Angehörige zu eigenen Fahrdienst abgeholt. Selbst die Fahrt zum Landkreis Wittenberg. entlasten und ihnen etwas Freiraum zu schaffen. Aber Gruppennachmittag und wieder nach Hause wird als Eine gelungene Veranstaltung unter dem Zeichen auch die Teilnehmer*innen profitieren, denn sie eine schöne Abwechslung empfunden. In Berlin liegt der inhaltliche Schwerpunkt seiner „Politiker und Bürgernähe“. werden optimal in der Gruppe betreut und gefördert. Arbeit im Finanzausschuss, dessen ordentliches Durch angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten Mitglied er ist. Zudem hat er eine stellvertretende Danach informierte Marion Richter über die nächsten werden oft schon verloren geglaubte Ressourcen Mitgliedschaft im Ausschuss für Arbeit und Soziales „Reisen unter einem guten Zeichen“! wieder freigesetzt.

Im neuen Domizil unserer Wittenberger Sozialstation, Elbblick 1, gibt es nun auch zwei Betreuungsgruppen. Ein heller und freundlicher Gruppenraum bietet genug Platz für gemütliche Kaffeerunden, Spiel, Spaß und Bewegungsprogramme.

Die Gruppen werden von Katrin Breuer und Michel Seiffert betreut. Mit einem gemeinsamen Kaffee- trinken beginnt der Nachmittag. 06 07 SOZIALSTATION JESSEN SOZIALSTATION WITTENBERG

PARLAMENTARISCHES FRÜHSTÜCK IN JESSEN und gehört verschiedenen soziologischen Gruppen BETREUUNGSGRUPPEN Danach gibt es viele verschiedene Beschäftigungen im Deutschen Bundestag an. für die Seniorinnen und Senioren. Katrin und Michel lassen sich immer etwas Neues einfallen. Am 24.04.2019 hatte unsere Mitarbeiterin Marion Sepp Müller war bereits vor den Wahlen schon einmal Mehr als eine Million Menschen in Deutschland Richter zum Seniorenfrühstück in die DRK Begeg- zu Gast und gab damals das Versprechen, auch nach leiden an einer Demenz. Ein sehr hoher Prozentsatz, In der Vor-Osterzeit wurden gemeinsam Schafe und nungsstätte in Jessen eingeladen. den Wahlen wieder die Jessener Runde zu besuchen. etwa 80 % der an Demenz Erkrankten, werden von Osterhasen gebastelt. Bewegungsspiele, leichtes Nach einer kurzen Einführung stellte er sich den ihren Familienangehörigen zu Hause betreut. Die Gedächtnistraining, Singen, verschiedene Spiele, wie 30 Teilnehmer*innen konnte sie in der Alten Fragen der Seniorinnen und Senioren. Sehr breit- Betreuung erfordert viel Geduld und Zuwendung und „Mensch ärgere dich nicht“, Skat und Rommé, Schweinitzer Straße 2 begrüßen. Zum Termin kam gefächert waren die Themen, die die Teilnehmer- ist oft mit enormen physischen und psychischen gehören auch zum Repertoire. auch Sepp Müller (CDU). Er ist Mitglied des rinnen und Teilnehmer ansprachen. Es ging von der Belastungen für die Familienangehörigen verbunden. Deutschen Bundestages (MdB) und der Direkt- Arbeitslosigkeit über Rentenbesteuerung, Lehrer- Die Gruppenteilnehmer*innen werden mit unserem abgeordnete für die Stadt Dessau-Roßlau und den mangel, Pflegekräfte bis hin zur „Wolfsfrage“. Betreuungsgruppen helfen pflegende Angehörige zu eigenen Fahrdienst abgeholt. Selbst die Fahrt zum Landkreis Wittenberg. entlasten und ihnen etwas Freiraum zu schaffen. Aber Gruppennachmittag und wieder nach Hause wird als Eine gelungene Veranstaltung unter dem Zeichen auch die Teilnehmer*innen profitieren, denn sie eine schöne Abwechslung empfunden. In Berlin liegt der inhaltliche Schwerpunkt seiner „Politiker und Bürgernähe“. werden optimal in der Gruppe betreut und gefördert. Arbeit im Finanzausschuss, dessen ordentliches Durch angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten Mitglied er ist. Zudem hat er eine stellvertretende Danach informierte Marion Richter über die nächsten werden oft schon verloren geglaubte Ressourcen Mitgliedschaft im Ausschuss für Arbeit und Soziales „Reisen unter einem guten Zeichen“! wieder freigesetzt.

Im neuen Domizil unserer Wittenberger Sozialstation, Elbblick 1, gibt es nun auch zwei Betreuungsgruppen. Ein heller und freundlicher Gruppenraum bietet genug Platz für gemütliche Kaffeerunden, Spiel, Spaß und Bewegungsprogramme.

Die Gruppen werden von Katrin Breuer und Michel Seiffert betreut. Mit einem gemeinsamen Kaffee- trinken beginnt der Nachmittag. 08 09 PODOLOGISCHE PRAXIS PODOLOGISCHE PRAXIS

PODOLOGISCHE PRAXIS JETZT IN JESSEN Wir bieten in unserer Praxis: medizinische Fußpflege nach ärztlicher Verordnung 2013 wurde in Annaburg unsere Podologische Praxis • Komplexbehandlung des diabetischen Fußes eröffnet und seit dem 23.10.2019 befindet sich die • fachgerechte Therapie von Hühneraugen und Praxis nun in der Poliklinik Jessen, Geschwister- Warzen Scholl-Straße 2a. • Behandlung eingerollter und eingewachsener Fußnägel (Spangentechnik) Aufwendige Umbauarbeiten mussten vor dem • Anfertigung von langlebigen Druckentlastungen Umzug in Angriff genommen werden. So wurden z. B. (Orthosen) mehrere Zwischenwände und Decken eingezogen, • Hausbesuche nach Verordnung die elektrische Anlage erneuert und ein neuer Fußboden verlegt. Die neuen Praxisräume ent- medizinische Fußpflege nach Wunsch sprechen nun dem neuesten technischen Standard. • fachgerechte Nagelbehandlung und Hornhautabtragung Eine moderne Ausstattung und frische Farben des • fachgerechte Hühneraugen- und Anmelde- und Wartebereichs sowie der drei Behand- Am Tag der offenen Tür waren viele Gäste und auch Warzenentfernung lungsräume laden zum Wohlfühlen ein. Ein Hygiene- Stammkunden*innen gekommen um der Leiterin • Fußmassage raum gewährleistet höchste Ansprüche. Nicol Heinemann und ihrer Kollegin Dana Fischer zur • Hausbesuche möglich Eröffnung der neuen Praxisräume zu gratulieren.

Was ist Podologie? RUFEN SIE UNS AN, WIR BERATEN SIE GERN!

Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Brauchen Ihre Füße eine fachgerechte Beim Podologen steht, im Unterschied zur Fußpflege Behandlung, dann können Sie die Praxis unter folgender Telefonnummer erreichen: nicht die Kosmetik, sondern die Erhaltung oder Wiederherstellung der Fußgesundheit im Vorder- 0 35 37 24 89 92 0 grund. 08 09 PODOLOGISCHE PRAXIS PODOLOGISCHE PRAXIS

PODOLOGISCHE PRAXIS JETZT IN JESSEN Wir bieten in unserer Praxis: medizinische Fußpflege nach ärztlicher Verordnung 2013 wurde in Annaburg unsere Podologische Praxis • Komplexbehandlung des diabetischen Fußes eröffnet und seit dem 23.10.2019 befindet sich die • fachgerechte Therapie von Hühneraugen und Praxis nun in der Poliklinik Jessen, Geschwister- Warzen Scholl-Straße 2a. • Behandlung eingerollter und eingewachsener Fußnägel (Spangentechnik) Aufwendige Umbauarbeiten mussten vor dem • Anfertigung von langlebigen Druckentlastungen Umzug in Angriff genommen werden. So wurden z. B. (Orthosen) mehrere Zwischenwände und Decken eingezogen, • Hausbesuche nach Verordnung die elektrische Anlage erneuert und ein neuer Fußboden verlegt. Die neuen Praxisräume ent- medizinische Fußpflege nach Wunsch sprechen nun dem neuesten technischen Standard. • fachgerechte Nagelbehandlung und Hornhautabtragung Eine moderne Ausstattung und frische Farben des • fachgerechte Hühneraugen- und Anmelde- und Wartebereichs sowie der drei Behand- Am Tag der offenen Tür waren viele Gäste und auch Warzenentfernung lungsräume laden zum Wohlfühlen ein. Ein Hygiene- Stammkunden*innen gekommen um der Leiterin • Fußmassage raum gewährleistet höchste Ansprüche. Nicol Heinemann und ihrer Kollegin Dana Fischer zur • Hausbesuche möglich Eröffnung der neuen Praxisräume zu gratulieren.

Was ist Podologie? RUFEN SIE UNS AN, WIR BERATEN SIE GERN!

Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Brauchen Ihre Füße eine fachgerechte Beim Podologen steht, im Unterschied zur Fußpflege Behandlung, dann können Sie die Praxis unter folgender Telefonnummer erreichen: nicht die Kosmetik, sondern die Erhaltung oder Wiederherstellung der Fußgesundheit im Vorder- 0 35 37 24 89 92 0 grund. 10 11 PFLEGEHEIM ANNABURG PFLEGEHEIM ANNABURG

PROJEKT Experten während eines Praxis-Coachings begutachtet, WAHLPFLICHTKURS „SOZIALARBEIT“ betreuenden Mitarbeitern*innen und den Lehrerinnen wie die Kurse umgesetzt werden. erarbeitet wurde. Der Wahlpflichtkurs hat Erfolg, die „PAF - PFLEGEBEDÜRFTIGE AKTIV FÖRDERN“ SEKUNDARSCHULE ANNABURG Schüler*innen erleben, dass sie mit ihren Fähigkeiten Zum Programm gehörte darüber hinaus eine Schulung Impulse setzen können. Durch die neuen, heraus- für alle Pflegeheimmitarbeiter*innen zur gezielten fordernden Tätigkeiten wird die Neugier für den sozialen Seit Anfang 2019 gibt es in unserem Pflegeheim in Prävention, einschließlich konkreter Übungsbeispiele. Vor nun schon 13 Jahren begann alles mit einer Bereich geweckt, das Lehrer-Schüler-Verhältnis verbes- Annaburg ein zusätzliches Präventionsprogramm zur Arbeitsgemeinschaft „Sozialarbeit“ der Sekundarschule sert sich und sehr wichtig, das selbständige Lernen im Bewegungsförderung von Pflegebedürftigen. Annaburg im DRK Pflegeheim Annaburg. Seit dem Team wird gefördert. Mittlerweile ist ein enges und Zusammen mit den Pflegekassen realisiert die Schuljahr 2010/2011 wurden neue gemeinsame Wege vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Schüler*innen EUMEDIAS AG das erste Projekt in Sachsen-Anhalt und beschritten. Den Schülern*innen der 9. und 10. Klassen und ihren „Omas“ und „Opas“ entstanden. Das Leuchten das einzige Projekt bundesweit. Dieses erfüllt kassen- wurde ein Wahlpflichtkurs angeboten. in den Augen und die Dankbarkeit bei den älteren übergreifend den gesetzlichen Auftrag zur Prävention Ziel ist es, den Schülern*innen einen verant- Menschen ist spürbar und spornt an. und Gesundheitsförderung in der voll- und teil- wortungsvollen, toleranten und sozialen Umgang mit stationären Pflege. älteren Menschen näher zu bringen. Neben der Für eine erfolgreiche Kursteilnahme erhalten die Unterrichtsbegleitung und Wissensvermittlung gestalten Schüler*innen in der zehnten Klasse ein Zertifikat. Frau Projektziel ist, die Lebensqualität und das Wohlbefinden die Schüler*innen in der Praxis eine eigene Beschäf- Müller, Organisatorin und kursbegleitende Lehrerin der von Pflegebedürftigen zu steigern, indem die körperliche In vier Gruppen nehmen nun Bewohner*innen im Haus tigung. Der Kunst-, Musik- und Ethikunterricht bietet für Sekundarschule Annaburg, weiß aus Feedbackge- und kognitive Leistungsfähigkeit gefördert wird. Durch 1 und Haus 2 einmal pro Woche, zusätzlich zu den den Wahlpflichtkurs „Sozialarbeit“ genügend Ansätze. sprächen mit Schüler*innen im Bewerbungstraining, das Training lernen die Teilnehmer*innen, ihr Gleich- sonstigen Angeboten in unserem Pflegeheim, an diesem Kreatives Gestalten, Spiele, Gedächtnistraining oder dass sich solch ein Kurs bei der Bewerbung für einen gewicht, ihre Muskelkraft sowie ihre Gedächtnis- speziellen Präventionsprogramm teil. Gymnastik, aber auch Spaziergänge sind im Programm Sozialberuf sehr positiv auswirkt. leistungen zu erhalten und zu verbessern, um die enthalten. Anforderungen des täglichen Lebens besser bewältigen zu können. Ergotherapeuten*innen des Pflegeheimes stehen den Schülern*innen unterstützend und ratgebend zur Seite. Unsere Ergotherapeuten*innen wurden durch eine Die Lehrerinnen Frau Müller und Frau Günther begleiten Fortbildung dazu befähigt, Kraft- und Balanceübungen bei der Planung, Organisation und Nachbereitung sowie nach einem speziellen Trainingskonzept anzubieten. der Dokumentation der Pflichtthemen. Die Bewertung Etwa zwei Monate nach der Fortbildung haben dann erfolgt an Hand eines Rasters, das gemeinsam mit den 10 11 PFLEGEHEIM ANNABURG PFLEGEHEIM ANNABURG

PROJEKT Experten während eines Praxis-Coachings begutachtet, WAHLPFLICHTKURS „SOZIALARBEIT“ betreuenden Mitarbeitern*innen und den Lehrerinnen wie die Kurse umgesetzt werden. erarbeitet wurde. Der Wahlpflichtkurs hat Erfolg, die „PAF - PFLEGEBEDÜRFTIGE AKTIV FÖRDERN“ SEKUNDARSCHULE ANNABURG Schüler*innen erleben, dass sie mit ihren Fähigkeiten Zum Programm gehörte darüber hinaus eine Schulung Impulse setzen können. Durch die neuen, heraus- für alle Pflegeheimmitarbeiter*innen zur gezielten fordernden Tätigkeiten wird die Neugier für den sozialen Seit Anfang 2019 gibt es in unserem Pflegeheim in Prävention, einschließlich konkreter Übungsbeispiele. Vor nun schon 13 Jahren begann alles mit einer Bereich geweckt, das Lehrer-Schüler-Verhältnis verbes- Annaburg ein zusätzliches Präventionsprogramm zur Arbeitsgemeinschaft „Sozialarbeit“ der Sekundarschule sert sich und sehr wichtig, das selbständige Lernen im Bewegungsförderung von Pflegebedürftigen. Annaburg im DRK Pflegeheim Annaburg. Seit dem Team wird gefördert. Mittlerweile ist ein enges und Zusammen mit den Pflegekassen realisiert die Schuljahr 2010/2011 wurden neue gemeinsame Wege vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Schüler*innen EUMEDIAS AG das erste Projekt in Sachsen-Anhalt und beschritten. Den Schülern*innen der 9. und 10. Klassen und ihren „Omas“ und „Opas“ entstanden. Das Leuchten das einzige Projekt bundesweit. Dieses erfüllt kassen- wurde ein Wahlpflichtkurs angeboten. in den Augen und die Dankbarkeit bei den älteren übergreifend den gesetzlichen Auftrag zur Prävention Ziel ist es, den Schülern*innen einen verant- Menschen ist spürbar und spornt an. und Gesundheitsförderung in der voll- und teil- wortungsvollen, toleranten und sozialen Umgang mit stationären Pflege. älteren Menschen näher zu bringen. Neben der Für eine erfolgreiche Kursteilnahme erhalten die Unterrichtsbegleitung und Wissensvermittlung gestalten Schüler*innen in der zehnten Klasse ein Zertifikat. Frau Projektziel ist, die Lebensqualität und das Wohlbefinden die Schüler*innen in der Praxis eine eigene Beschäf- Müller, Organisatorin und kursbegleitende Lehrerin der von Pflegebedürftigen zu steigern, indem die körperliche In vier Gruppen nehmen nun Bewohner*innen im Haus tigung. Der Kunst-, Musik- und Ethikunterricht bietet für Sekundarschule Annaburg, weiß aus Feedbackge- und kognitive Leistungsfähigkeit gefördert wird. Durch 1 und Haus 2 einmal pro Woche, zusätzlich zu den den Wahlpflichtkurs „Sozialarbeit“ genügend Ansätze. sprächen mit Schüler*innen im Bewerbungstraining, das Training lernen die Teilnehmer*innen, ihr Gleich- sonstigen Angeboten in unserem Pflegeheim, an diesem Kreatives Gestalten, Spiele, Gedächtnistraining oder dass sich solch ein Kurs bei der Bewerbung für einen gewicht, ihre Muskelkraft sowie ihre Gedächtnis- speziellen Präventionsprogramm teil. Gymnastik, aber auch Spaziergänge sind im Programm Sozialberuf sehr positiv auswirkt. leistungen zu erhalten und zu verbessern, um die enthalten. Anforderungen des täglichen Lebens besser bewältigen zu können. Ergotherapeuten*innen des Pflegeheimes stehen den Schülern*innen unterstützend und ratgebend zur Seite. Unsere Ergotherapeuten*innen wurden durch eine Die Lehrerinnen Frau Müller und Frau Günther begleiten Fortbildung dazu befähigt, Kraft- und Balanceübungen bei der Planung, Organisation und Nachbereitung sowie nach einem speziellen Trainingskonzept anzubieten. der Dokumentation der Pflichtthemen. Die Bewertung Etwa zwei Monate nach der Fortbildung haben dann erfolgt an Hand eines Rasters, das gemeinsam mit den 12 13 BLUTSPENDE BLUTSPENDE

BLUTSPENDEREHRUNG 2019 durch eine immer älter werdende Bevölkerung. Durch Verpflegung der Spender*innen, Durchführung von Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blut- die Altersgrenze scheiden immer mehr langjährige Ehrungen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit vor spenden benötigt. Statistisch gesehen wird das Dauerspender*innen aus. Es kommen zwar immer Ort. Ohne ihre hohe Einsatzbereitschaft könnten wir Blutspender*innen retten Leben. Sie setzen sich aktiv meiste Blut zur Behandlung von Krebserkrankungen wieder junge Neuspender*innen dazu. die Termine nicht absichern. für andere ein, die auf Hilfe angewiesen sind und benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, übernehmen Verantwortung in unserer Gesellschaft. Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrs- Aber, um das Gesamtvolumen des gespendeten Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung dieses unfälle. Blutes zu halten, müssen für jede*n ausscheidende*n sozialen Engagements, ehrte unser DRK Kreisverband Dauerspender*in drei Neuspender*innen gefunden im Rahmen einer Festveranstaltung, langjährige Bis heute ist es noch nicht gelungen einen dem Blut werden. Einen hohen Stellenwert innerhalb unserer Spender*innen in 2019. ebenbürtigen Ersatz, eine Art künstliches Blut, zu Arbeit hat die Organisation und Durchführung von schaffen. Das so lebenswichtige Blut mit seinen Blutspenden im Kreisgebiet Wittenberg. 32 Spender*innen hatten 40 Mal gespendet, 22 vielfältigen Funktionen ist durch NICHTS zu ersetzen. Spender*innen 50 Mal, 21 Spender*innen 75 Mal, 8 Ein großer Teil der Bundesbürger*innen ist sogar Unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen werden bei Spender*innen 100 Mal, 6 Spender*innen 125 Mal mindestens einmal im Leben auf eine Bluttransfusion der Vorbereitung, der Durchführung und der und 2 Spender 140 Mal. angewiesen. Dazu gehört aber auch, dass immer Nachbereitung, durch zahlreiche Ehrenamtliche genug Blutkonserven zur Verfügung stehen. Jedoch unterstützt. Die von ihnen übernommenen Arbeiten BLUTSPENDERZAHLEN 2019 müssen diese zuvor von Jemandem gespendet sind vielfältig: Registrierung bei der Anmeldung, worden sein!

148 Termine Mit einem halben Liter Blut kann drei Menschen geholfen werden. Jede Blutspende ist ein unschätz- 8.161 Spender*innen barer Dienst, mit dem Blutspender*innen freiwillig und unentgeltlich, zum Teil über viele Jahre, dazu Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit, eine beitragen Leben zu retten. Dieses Engagement böse Verletzung - Jeder kann in die Situation verdient sehr viel Anerkennung und Dank für die kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen. Erst uneigennützige Hilfe zum Gemeinwohl. in dieser Situation wird den meisten Menschen Wir sind dankbar, dass viele Menschen ihr Blut zur bewusst, wie wichtig eine Blutspende ist. Verfügung stellen. Aber der Bedarf wächst stetig, 12 13 BLUTSPENDE BLUTSPENDE

BLUTSPENDEREHRUNG 2019 durch eine immer älter werdende Bevölkerung. Durch Verpflegung der Spender*innen, Durchführung von Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blut- die Altersgrenze scheiden immer mehr langjährige Ehrungen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit vor spenden benötigt. Statistisch gesehen wird das Dauerspender*innen aus. Es kommen zwar immer Ort. Ohne ihre hohe Einsatzbereitschaft könnten wir Blutspender*innen retten Leben. Sie setzen sich aktiv meiste Blut zur Behandlung von Krebserkrankungen wieder junge Neuspender*innen dazu. die Termine nicht absichern. für andere ein, die auf Hilfe angewiesen sind und benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, übernehmen Verantwortung in unserer Gesellschaft. Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrs- Aber, um das Gesamtvolumen des gespendeten Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung dieses unfälle. Blutes zu halten, müssen für jede*n ausscheidende*n sozialen Engagements, ehrte unser DRK Kreisverband Dauerspender*in drei Neuspender*innen gefunden im Rahmen einer Festveranstaltung, langjährige Bis heute ist es noch nicht gelungen einen dem Blut werden. Einen hohen Stellenwert innerhalb unserer Spender*innen in 2019. ebenbürtigen Ersatz, eine Art künstliches Blut, zu Arbeit hat die Organisation und Durchführung von schaffen. Das so lebenswichtige Blut mit seinen Blutspenden im Kreisgebiet Wittenberg. 32 Spender*innen hatten 40 Mal gespendet, 22 vielfältigen Funktionen ist durch NICHTS zu ersetzen. Spender*innen 50 Mal, 21 Spender*innen 75 Mal, 8 Ein großer Teil der Bundesbürger*innen ist sogar Unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen werden bei Spender*innen 100 Mal, 6 Spender*innen 125 Mal mindestens einmal im Leben auf eine Bluttransfusion der Vorbereitung, der Durchführung und der und 2 Spender 140 Mal. angewiesen. Dazu gehört aber auch, dass immer Nachbereitung, durch zahlreiche Ehrenamtliche genug Blutkonserven zur Verfügung stehen. Jedoch unterstützt. Die von ihnen übernommenen Arbeiten BLUTSPENDERZAHLEN 2019 müssen diese zuvor von Jemandem gespendet sind vielfältig: Registrierung bei der Anmeldung, worden sein!

148 Termine Mit einem halben Liter Blut kann drei Menschen geholfen werden. Jede Blutspende ist ein unschätz- 8.161 Spender*innen barer Dienst, mit dem Blutspender*innen freiwillig und unentgeltlich, zum Teil über viele Jahre, dazu Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit, eine beitragen Leben zu retten. Dieses Engagement böse Verletzung - Jeder kann in die Situation verdient sehr viel Anerkennung und Dank für die kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen. Erst uneigennützige Hilfe zum Gemeinwohl. in dieser Situation wird den meisten Menschen Wir sind dankbar, dass viele Menschen ihr Blut zur bewusst, wie wichtig eine Blutspende ist. Verfügung stellen. Aber der Bedarf wächst stetig, 14 15 RETTUNGSDIENST VERHALTEN BEI STAU

Tipps: VERHALTEN BEI STAU

• Im fließenden Verkehr versuchen zu lokalisieren, woher der Rettungswagen kommt. Wie in allen Bereichen, so auch im Rettungsdienst, ist Das 2018 neu erstellte Gutachten zur Erreichung der Jede*r kennt die Situation: dichter Straßenverkehr • Hektisches Ausscheren vermeiden – dies kann zu weiteren die Mitarbeitergewinnung ein Schwerpunkt in Hilfsfristen, in dem die Rettungsmittelvorhaltung im oder sogar Stau und irgendwo im Gedränge Blaulicht Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen oder gar den Rettungskräften selbst führen. unserer täglichen Arbeit. Hier hat in der Rettungs- Landkreis Wittenberg erhöht wird, wurde 2019 und Signalhorn - ein Rettungseinsatz, bei dem jede • Spurwechsel nachfolgenden Fahrzeugen rechtzeitig durch dienst GmbH die Ausbildung von jungen Notfall- schrittweise umgesetzt. Sekunde zählt. Viele Autofahrer*innen geraten dabei Blinken signalisieren, ebenso bei Halt am Fahrbahnrand. sanitäter*innen Priorität. in Panik. „Nur nicht abrupt bremsen, sondern die • Auch im Gegenverkehr die Geschwindigkeit mit Blick in den Rückspiegel angemessen verringern, um damit den Einsatz- Der neu beschlossene Rettungsdienstbereichsplan Geschwindigkeit vorsichtig verringern und sich einen fahrzeugen das Überholen zu erleichtern. Wenn notwendig, Erfreulicher Weise konnten wir im Jahr 2019 wieder 4 sieht folgende Erhöhung vor: Überblick verschaffen“, empfiehlt DRK Bundesarzt auch am Fahrbahnrand anhalten und den Warnblinker betätigen. junge Auszubildende, welche den Beruf Notfall- Prof. Peter Sefrin und gibt weitere Tipps: • „Fahrzeuge mit Blaulicht und Signalhorn sind immer in Eile!“, sanitäter*in erlernen möchten, in der Rettungsdienst • Krankentransportwagen (KTW) Wittenberg von 30 betont Professor Sefrin. „Wenn sie langsam fahren, kann das GmbH begrüßen. Zugleich gratulieren wir den ersten Wochenstunden auf 60 Wochenstunden bedeuten, dass sich ein Patient im Auto befindet, der liegt und versorgt werden muss. Scharfe Bremsmanöver sind dann beiden Auszubildenden zum erfolgreich bestandenen • Rettungswagen (RTW) Elster von 12 Stunde auf nicht möglich.“ Deshalb auch langsamen Rettungsfahrzeugen Staatsexamen. 24 Stunden täglich mit Sondersignal immer den Weg frei machen! • Stau auf der Autobahn: Bei zwei Spuren die Rettungsgasse in • Eröffnung einer neuen Rettungswache in Schweinitz der Mitte bilden; bei mehr als zwei Spuren zwischen der Zusätzlich wurden erfahrene Rettungsassisten*innen mit einem RTW täglich 24 Stunden linken Spur und der jeweils rechten davon. Wichtig: Auch wenn ein Rettungsfahrzeug die Gasse bereits auch wieder zu Notfallsanitäter*innen fortgebildet. passiert hat, muss diese unbedingt für Nachfolgende frei Als erstes wurde die Erhöhung des KTW ab dem gehalten werden. So haben 2 Mitarbeiter im Frühjahr 2019 die Prüfung 01.07.2019 umgesetzt. Die Erhöhung des RTW Elster, • Im Stadtverkehr: Auch hier bei Stau und stockendem Verkehr Rettungsgassen bilden – nach denselben Regeln wie auf der zum Notfallsanitäter erfolgreich bestanden. Bis dato sowie die Eröffnung der neuen Rettungswache in Autobahn. Bei roten Ampeln darf unter Beachtung sind 32 Notfallsanitäter*innen bei uns beschäftigt. Schweinitz werden in 2020 umgesetzt. Hierfür größtmöglicher Vorsicht in den Kreuzungsbereich hinein gefahren werden, wenn dies den Weg für Einsatzkräfte frei wurden zwei neue Rettungswagen der neusten macht. Dies gilt auch bei Blitzampeln! Notieren Sie sich Auf Grund der Anpassung zur Besetzung der Generation angeschafft. Beide Fahrzeuge wurden gegebenenfalls Zeit und Ort. Falls es dafür ein Knöllchen gibt, sollte gegen den Bescheid, mit dem Hinweis auf die Daten Rettungsmittel im Landesrettungsdienstgesetz von Ambulanz Mobile in Schönebeck ausgebaut. und dass es sich um einen Rettungseinsatz handelte, Sachsen Anhalt ist es erforderlich, die Rettungsmittel Einspruch eingelegt werden. mit 1 Rettungssanitäter*in und 1 Notfallsanitäter*in • Auf der Landstraße: Sobald das Einsatzfahrzeug hörbar, aber noch nicht in Sicht ist, rechtzeitig auf den Straßenrand, zu besetzen. Rettungswachen-Praktika zur Erlangung RETTUNGSDIENST 2019 IN ZAHLEN Parkplätze oder Haltebuchten ausweichen. der Qualifikation Rettungssanitäter*in werden ver- • Niemals in unübersichtlichen Kurven halten! Lieber einige 11.970 Einsätze Meter weiter, an einer übersichtlicheren Stelle an den Rand mehrt angeboten, um auch hier die Mitarbeiter- 498.625 Kilometer fahren. gewinnung nicht zu vernachlässigen. Jörg F. Müller / DRK 14 15 RETTUNGSDIENST VERHALTEN BEI STAU

Tipps: VERHALTEN BEI STAU

• Im fließenden Verkehr versuchen zu lokalisieren, woher der Rettungswagen kommt. Wie in allen Bereichen, so auch im Rettungsdienst, ist Das 2018 neu erstellte Gutachten zur Erreichung der Jede*r kennt die Situation: dichter Straßenverkehr • Hektisches Ausscheren vermeiden – dies kann zu weiteren die Mitarbeitergewinnung ein Schwerpunkt in Hilfsfristen, in dem die Rettungsmittelvorhaltung im oder sogar Stau und irgendwo im Gedränge Blaulicht Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen oder gar den Rettungskräften selbst führen. unserer täglichen Arbeit. Hier hat in der Rettungs- Landkreis Wittenberg erhöht wird, wurde 2019 und Signalhorn - ein Rettungseinsatz, bei dem jede • Spurwechsel nachfolgenden Fahrzeugen rechtzeitig durch dienst GmbH die Ausbildung von jungen Notfall- schrittweise umgesetzt. Sekunde zählt. Viele Autofahrer*innen geraten dabei Blinken signalisieren, ebenso bei Halt am Fahrbahnrand. sanitäter*innen Priorität. in Panik. „Nur nicht abrupt bremsen, sondern die • Auch im Gegenverkehr die Geschwindigkeit mit Blick in den Rückspiegel angemessen verringern, um damit den Einsatz- Der neu beschlossene Rettungsdienstbereichsplan Geschwindigkeit vorsichtig verringern und sich einen fahrzeugen das Überholen zu erleichtern. Wenn notwendig, Erfreulicher Weise konnten wir im Jahr 2019 wieder 4 sieht folgende Erhöhung vor: Überblick verschaffen“, empfiehlt DRK Bundesarzt auch am Fahrbahnrand anhalten und den Warnblinker betätigen. junge Auszubildende, welche den Beruf Notfall- Prof. Peter Sefrin und gibt weitere Tipps: • „Fahrzeuge mit Blaulicht und Signalhorn sind immer in Eile!“, sanitäter*in erlernen möchten, in der Rettungsdienst • Krankentransportwagen (KTW) Wittenberg von 30 betont Professor Sefrin. „Wenn sie langsam fahren, kann das GmbH begrüßen. Zugleich gratulieren wir den ersten Wochenstunden auf 60 Wochenstunden bedeuten, dass sich ein Patient im Auto befindet, der liegt und versorgt werden muss. Scharfe Bremsmanöver sind dann beiden Auszubildenden zum erfolgreich bestandenen • Rettungswagen (RTW) Elster von 12 Stunde auf nicht möglich.“ Deshalb auch langsamen Rettungsfahrzeugen Staatsexamen. 24 Stunden täglich mit Sondersignal immer den Weg frei machen! • Stau auf der Autobahn: Bei zwei Spuren die Rettungsgasse in • Eröffnung einer neuen Rettungswache in Schweinitz der Mitte bilden; bei mehr als zwei Spuren zwischen der Zusätzlich wurden erfahrene Rettungsassisten*innen mit einem RTW täglich 24 Stunden linken Spur und der jeweils rechten davon. Wichtig: Auch wenn ein Rettungsfahrzeug die Gasse bereits auch wieder zu Notfallsanitäter*innen fortgebildet. passiert hat, muss diese unbedingt für Nachfolgende frei Als erstes wurde die Erhöhung des KTW ab dem gehalten werden. So haben 2 Mitarbeiter im Frühjahr 2019 die Prüfung 01.07.2019 umgesetzt. Die Erhöhung des RTW Elster, • Im Stadtverkehr: Auch hier bei Stau und stockendem Verkehr Rettungsgassen bilden – nach denselben Regeln wie auf der zum Notfallsanitäter erfolgreich bestanden. Bis dato sowie die Eröffnung der neuen Rettungswache in Autobahn. Bei roten Ampeln darf unter Beachtung sind 32 Notfallsanitäter*innen bei uns beschäftigt. Schweinitz werden in 2020 umgesetzt. Hierfür größtmöglicher Vorsicht in den Kreuzungsbereich hinein gefahren werden, wenn dies den Weg für Einsatzkräfte frei wurden zwei neue Rettungswagen der neusten macht. Dies gilt auch bei Blitzampeln! Notieren Sie sich Auf Grund der Anpassung zur Besetzung der Generation angeschafft. Beide Fahrzeuge wurden gegebenenfalls Zeit und Ort. Falls es dafür ein Knöllchen gibt, sollte gegen den Bescheid, mit dem Hinweis auf die Daten Rettungsmittel im Landesrettungsdienstgesetz von Ambulanz Mobile in Schönebeck ausgebaut. und dass es sich um einen Rettungseinsatz handelte, Sachsen Anhalt ist es erforderlich, die Rettungsmittel Einspruch eingelegt werden. mit 1 Rettungssanitäter*in und 1 Notfallsanitäter*in • Auf der Landstraße: Sobald das Einsatzfahrzeug hörbar, aber noch nicht in Sicht ist, rechtzeitig auf den Straßenrand, zu besetzen. Rettungswachen-Praktika zur Erlangung RETTUNGSDIENST 2019 IN ZAHLEN Parkplätze oder Haltebuchten ausweichen. der Qualifikation Rettungssanitäter*in werden ver- • Niemals in unübersichtlichen Kurven halten! Lieber einige 11.970 Einsätze Meter weiter, an einer übersichtlicheren Stelle an den Rand mehrt angeboten, um auch hier die Mitarbeiter- 498.625 Kilometer fahren. gewinnung nicht zu vernachlässigen. Jörg F. Müller / DRK 16 17 BEREITSCHAFTEN BEREITSCHAFTEN

Vom 20.09.2019 bis 22.09.2019 durften 6 zwölf Stationen in der Darmstädter Innenstadt, Mannschaft hatte natürlich auch ihr Bestes gegeben. Kameraden*innen der Bereitschaft Wittenberg ihr konnten die Mannschaften aus ganz Deutschland ihr Danach gab es nicht viel Zeit zum Luftholen. Denn Können zum Bundeswettbewerb der Bereitschaften Können in der Ersten Hilfe und in den Bereichen bereits 20:00 Uhr begann der Festabend mit in Darmstadt unter Beweis stellen. Sanitätsdienst, Betreuungsdienst sowie Technik und Abendprogramm. Alle rund 500 Beteiligten, beste- Bereits im Mai belegte die Mannschaft zum Sicherheit in realistisch dargestellten Unfall- hend aus den Mannschaften, Mimen, Schieds- Landeswettbewerb den 2. Platz und dadurch die situationen unter Beweis stellen. Auch die Zusam- richtern und Organisatoren, warteten gespannt auf Teilnahme am 59. Bundeswettbewerb erkämpft. menarbeit innerhalb des Teams wurde bewertet. den Moment der Siegerehrung. Von einer Drogensüchtigen, welche keine Betäu- Voller Aufregung, Mut und einem vollgepacktem bungsmittel vom Apotheker bekam, einem Skate- Leider hat unsere Mannschaft den 15. Platz belegt, Kleinbus ging es gegen 12:00 Uhr am Freitag los. Nach bordunfall mit Radfahrer und Fußgänger, bis hin zum aber dabei sein ist schließlich Alles! langen sechseinhalb Stunden Fahrt war das Ziel, die Aufbau einer Notstromanlage war alles dabei. Georg-Büchner-Schule in Darmstadt, erreicht. Natürlich hat Martin Luther auch hier unsere „Manchmal ist das Beste nicht genug und manchmal Pünktlich 20:00 Uhr wurde das Wochenende durch Mannschaft begleitet und die Blicke der Passanten muss man nur auf sich und sein Team vertrauen!“ Bundesbereitschaftsleiter Martin Bullermann eröff- auf sich gezogen. Es wurde sogar gefragt, ob man ein net. Bereits dort zog unser „Maskottchen“ Martin Foto machen dürfe. Wir, Eure Kreisbereitschaftsleitung, sind trotzdem Luther alle Blicke auf sich. Diesen durften wir für das Der Wettbewerb ging bis ca. 17:30 Uhr, unsere wahnsinnig stolz auf Euch! Ihr wart von rund 450 Wochenende aus dem Rathaus Wittenberg „ent- Bereitschaften in Deutschland, eine von 15, welche führen“. die Ehre hatte an diesem Wettbewerb teilzunehmen! Gefeiert wurde natürlich trotzdem und nach einer Es gab eine kurze Einweisung und die Bärchenführer kurzen Nacht der Heimweg angetreten. wurden ausgelost. Bärchenführer sind ortsansässige DRK´ler, welche die Mannschaft durch den Wett- Wir gratulieren dem Ortsverein Ibbenbüren aus dem bewerb begleiten, um ein Abkommen vom Parcours Landesverband Westfalen-Lippe zum Sieg und o. Ä. zu verhindern. danken dem Landesverband Hessen - Kreisverband Darmstadt für die Gastfreundlichkeit, super Samstagmorgen, pünktlich 08:00 Uhr, standen alle 15 Organisation und Durchführung des 59. Mannschaften bereit und warteten gespannt auf den Bundeswettbewerbes der Bereitschaften! Startschuss. Auf einem 3 km langen Parcours, mit 16 17 BEREITSCHAFTEN BEREITSCHAFTEN

Vom 20.09.2019 bis 22.09.2019 durften 6 zwölf Stationen in der Darmstädter Innenstadt, Mannschaft hatte natürlich auch ihr Bestes gegeben. Kameraden*innen der Bereitschaft Wittenberg ihr konnten die Mannschaften aus ganz Deutschland ihr Danach gab es nicht viel Zeit zum Luftholen. Denn Können zum Bundeswettbewerb der Bereitschaften Können in der Ersten Hilfe und in den Bereichen bereits 20:00 Uhr begann der Festabend mit in Darmstadt unter Beweis stellen. Sanitätsdienst, Betreuungsdienst sowie Technik und Abendprogramm. Alle rund 500 Beteiligten, beste- Bereits im Mai belegte die Mannschaft zum Sicherheit in realistisch dargestellten Unfall- hend aus den Mannschaften, Mimen, Schieds- Landeswettbewerb den 2. Platz und dadurch die situationen unter Beweis stellen. Auch die Zusam- richtern und Organisatoren, warteten gespannt auf Teilnahme am 59. Bundeswettbewerb erkämpft. menarbeit innerhalb des Teams wurde bewertet. den Moment der Siegerehrung. Von einer Drogensüchtigen, welche keine Betäu- Voller Aufregung, Mut und einem vollgepacktem bungsmittel vom Apotheker bekam, einem Skate- Leider hat unsere Mannschaft den 15. Platz belegt, Kleinbus ging es gegen 12:00 Uhr am Freitag los. Nach bordunfall mit Radfahrer und Fußgänger, bis hin zum aber dabei sein ist schließlich Alles! langen sechseinhalb Stunden Fahrt war das Ziel, die Aufbau einer Notstromanlage war alles dabei. Georg-Büchner-Schule in Darmstadt, erreicht. Natürlich hat Martin Luther auch hier unsere „Manchmal ist das Beste nicht genug und manchmal Pünktlich 20:00 Uhr wurde das Wochenende durch Mannschaft begleitet und die Blicke der Passanten muss man nur auf sich und sein Team vertrauen!“ Bundesbereitschaftsleiter Martin Bullermann eröff- auf sich gezogen. Es wurde sogar gefragt, ob man ein net. Bereits dort zog unser „Maskottchen“ Martin Foto machen dürfe. Wir, Eure Kreisbereitschaftsleitung, sind trotzdem Luther alle Blicke auf sich. Diesen durften wir für das Der Wettbewerb ging bis ca. 17:30 Uhr, unsere wahnsinnig stolz auf Euch! Ihr wart von rund 450 Wochenende aus dem Rathaus Wittenberg „ent- Bereitschaften in Deutschland, eine von 15, welche führen“. die Ehre hatte an diesem Wettbewerb teilzunehmen! Gefeiert wurde natürlich trotzdem und nach einer Es gab eine kurze Einweisung und die Bärchenführer kurzen Nacht der Heimweg angetreten. wurden ausgelost. Bärchenführer sind ortsansässige DRK´ler, welche die Mannschaft durch den Wett- Wir gratulieren dem Ortsverein Ibbenbüren aus dem bewerb begleiten, um ein Abkommen vom Parcours Landesverband Westfalen-Lippe zum Sieg und o. Ä. zu verhindern. danken dem Landesverband Hessen - Kreisverband Darmstadt für die Gastfreundlichkeit, super Samstagmorgen, pünktlich 08:00 Uhr, standen alle 15 Organisation und Durchführung des 59. Mannschaften bereit und warteten gespannt auf den Bundeswettbewerbes der Bereitschaften! Startschuss. Auf einem 3 km langen Parcours, mit 18 19 WASSERWACHT WASSERWACHT

Über ganz Deutschland verteilt sind die Auch die Erste Hilfe für Verletzte und ihr sicherer Der jährliche Vergleich der Kinder- und Jugend- Alle unsere Nachwuchsrettungsschwimmer*innen Ehrenamtlichen der Wasserwacht im Einsatz, an Transport gehören dazu. An Stellen wo Rettungs- mannschaften der Wasserwachten in Sachsen-Anhalt aus Wittenberg und Gräfenhainichen konnten nach Flüssen, Seen, am Meer und in Schwimmbädern. schwimmer nicht mehr alleine agieren können, fand vom 21.06. bis 23.06.2019 in Naumburg statt. diesem Wochenende mit super Ergebnissen und Ursprünglich gegründet um Menschen vor dem Tod kommen Taucher des DRK zum Einsatz. So zum Beispiel Unser Kreisverband konnte aus beiden Ortsgruppen, tollen Eindrücken nach Hause fahren. durch Ertrinken zu retten, ist ihr Aufgabengebiet heute nach Schiffsunglücken oder bei der Bergung von Wittenberg und Gräfenhainichen, in allen Alters- erheblich vielfältiger. Verunglückten. klassen Mannschaften entsenden. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Betreu- er*innen, Trainer*innen und Eltern. Nur durch sie Neben der qualifizierten, professionellen Lebens- Nicht nur freie Gewässer sind Einsatzgebiete der Vor vollen Tribünen zeigten die jungen Rettungs- können solche Wochenenden für unsere Kinder und rettung und Ersten Hilfe, bilden die Wasserwachtler Ehrenamtlichen, auch in Schwimmbädern wachen sie schwimmer*innen des Landes ihr Können im Jugendlichen möglich gemacht werden. Schwimmer*innen und Rettungsschwimmer*innen über Badende. Tauchen, Schwimmen und Retten. An Land kamen aus. Sie beseitigen Gefahrenquellen am und im Wasser Um möglichst viele Unfälle auf und im Wasser zu noch zahlreiche Erste-Hilfe-Aufgaben hinzu. und bereiten Menschen auf Notsituationen vor. verhindern, haben die Ehrenamtlichen eine sehr wichtige präventive Aufgabe. Sie bilden Nicht- Die Arbeit in der Wasserwacht bedarf großer körper- schwimmer*innen, meistens Kinder, aber auch licher Fitness, denn von ihr hängt ab, wie viele Jugendliche und Erwachsene, zu Schwimmer*innen Menschen gerettet werden können. und Rettungsschwimmer*innen aus.

Die Wasserwacht widmet sich in erster Linie dem Gleichzeitig sind die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Wasserrettungsdienst. Die Überwachung von Wasser- sehr aktiv im Umweltschutz, sammeln Unrat aus flächen ist eine große logistische Herausforderung, die Gewässern und pflegen geschützte Biotope. gerade auf großen Gewässern vom Land aus alleine nicht zu bewerkstelligen ist. Daher arbeiten Rettungs- Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu schwimmer*innen an Land sehr eng mit Ehren- verdanken, dass immer weniger Menschen ums Leben amtlichen auf Motorbooten zusammen. kommen.

Sie unternehmen Kontrollfahrten und sind auf Abruf Ab 7 Jahre kann man uns in Gräfenhainichen und in einsatzbereit. Doch längst ist es nicht mehr alleinige Wittenberg fleißig unterstützen, sich weiterbilden, fit Aufgabe Menschen vor dem Ertrinken zu retten. halten und vor allem auch mit viel Spaß dabei sein. 18 19 WASSERWACHT WASSERWACHT

Über ganz Deutschland verteilt sind die Auch die Erste Hilfe für Verletzte und ihr sicherer Der jährliche Vergleich der Kinder- und Jugend- Alle unsere Nachwuchsrettungsschwimmer*innen Ehrenamtlichen der Wasserwacht im Einsatz, an Transport gehören dazu. An Stellen wo Rettungs- mannschaften der Wasserwachten in Sachsen-Anhalt aus Wittenberg und Gräfenhainichen konnten nach Flüssen, Seen, am Meer und in Schwimmbädern. schwimmer nicht mehr alleine agieren können, fand vom 21.06. bis 23.06.2019 in Naumburg statt. diesem Wochenende mit super Ergebnissen und Ursprünglich gegründet um Menschen vor dem Tod kommen Taucher des DRK zum Einsatz. So zum Beispiel Unser Kreisverband konnte aus beiden Ortsgruppen, tollen Eindrücken nach Hause fahren. durch Ertrinken zu retten, ist ihr Aufgabengebiet heute nach Schiffsunglücken oder bei der Bergung von Wittenberg und Gräfenhainichen, in allen Alters- erheblich vielfältiger. Verunglückten. klassen Mannschaften entsenden. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Betreu- er*innen, Trainer*innen und Eltern. Nur durch sie Neben der qualifizierten, professionellen Lebens- Nicht nur freie Gewässer sind Einsatzgebiete der Vor vollen Tribünen zeigten die jungen Rettungs- können solche Wochenenden für unsere Kinder und rettung und Ersten Hilfe, bilden die Wasserwachtler Ehrenamtlichen, auch in Schwimmbädern wachen sie schwimmer*innen des Landes ihr Können im Jugendlichen möglich gemacht werden. Schwimmer*innen und Rettungsschwimmer*innen über Badende. Tauchen, Schwimmen und Retten. An Land kamen aus. Sie beseitigen Gefahrenquellen am und im Wasser Um möglichst viele Unfälle auf und im Wasser zu noch zahlreiche Erste-Hilfe-Aufgaben hinzu. und bereiten Menschen auf Notsituationen vor. verhindern, haben die Ehrenamtlichen eine sehr wichtige präventive Aufgabe. Sie bilden Nicht- Die Arbeit in der Wasserwacht bedarf großer körper- schwimmer*innen, meistens Kinder, aber auch licher Fitness, denn von ihr hängt ab, wie viele Jugendliche und Erwachsene, zu Schwimmer*innen Menschen gerettet werden können. und Rettungsschwimmer*innen aus.

Die Wasserwacht widmet sich in erster Linie dem Gleichzeitig sind die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Wasserrettungsdienst. Die Überwachung von Wasser- sehr aktiv im Umweltschutz, sammeln Unrat aus flächen ist eine große logistische Herausforderung, die Gewässern und pflegen geschützte Biotope. gerade auf großen Gewässern vom Land aus alleine nicht zu bewerkstelligen ist. Daher arbeiten Rettungs- Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu schwimmer*innen an Land sehr eng mit Ehren- verdanken, dass immer weniger Menschen ums Leben amtlichen auf Motorbooten zusammen. kommen.

Sie unternehmen Kontrollfahrten und sind auf Abruf Ab 7 Jahre kann man uns in Gräfenhainichen und in einsatzbereit. Doch längst ist es nicht mehr alleinige Wittenberg fleißig unterstützen, sich weiterbilden, fit Aufgabe Menschen vor dem Ertrinken zu retten. halten und vor allem auch mit viel Spaß dabei sein. 20 21 JUGENDROTKREUZ JUGENDROTKREUZ

Am Wochenende um den 18.05.2019 fand der Nach der Mittagspause wurde gewechselt. Während Am Abend war es dann endlich so weit. Gegen 20:00 Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes für die die 6 - 12 Jährigen den Wittenberger Tierpark und den Uhr verkündete die Landesleitung die Platzierungen. In Bambinis und Altersklassen 1 und 2 in unserem angrenzenden Spielplatz besuchten, wurde es jetzt für der Altersklasse Bambini setzte sich der JRK KV Kreisverbandsgebiet in der Evangelischen Gesamt- die Mannschaften der Altersklasse 2 ernst. Darunter Bitterfeld-Zerbst/Anhalt durch, während in der Alters- schule „Phillip Melanchthon“ statt. Insgesamt gingen auch die beiden Mannschaften aus unserem klasse 1 der JRK KV Dessau den Pokal mit nach Hause 150 Kinder und Jugendliche an den Start. Kreisverband: die JRK Mannschaft der JRK Ortsgruppe nehmen durfte. Spannend wurde es nochmal in der Wittenberg und die SSD Mannschaft der Evange- Altersklasse 2. Los ging es am Freitagabend - Mannschaften aus ganz lischen Gesamtschule „Phillip Melanchthon“. Neben Sachsen-Anhalt reisten mit ihren Betreuer*innen an sieben weiteren Teams aus dem Land, galt es unter Einen mehr als verdienten und großartigen 4. Platz und bezogen die Klassenräume der Schule, welche als anderem auch Wissen über die UN-Behinderten- belegte die JRK Mannschaft aus Wittenberg. In der Schlaf- und Rückzugsort dienten. Am Abend wurden konvention, die Genfer Abkommen und Nahrungs- Einzelwertung sicherte sich diese sogar den 1. Platz in alle, wie auch bei allen anderen Mahlzeiten, vom kreisläufe in der Natur unter Beweis zu stellen. den Bereichen Erste Hilfe und Sport/Spiel. Fachdienst Betreuung unserer Bereitschaften mit leckerem Essen und Getränken versorgt. Nach einer Unsere SSD Mannschaft machte den Abend noch kurzen und zum Teil lernintensiven Nacht ging es am spannender. Sie errangen sogar die Silbermedaille! Als Samstagmorgen endlich los. wäre dies nicht genug, ist die SSD Mannschaft der Evangelischen Gesamtschule die erste SSD Mann- Am Vormittag starteten die Bambinis und die schaft des Kreisverbandes Wittenberg, welche Altersklasse der 10 - 12 Jährigen auf den Wettbewerbs- überhaupt an einem Landeswettbewerb des parcours. Nicht nur Wissen rund um die Erste Hilfe und Jugendrotkreuzes teilgenommen hat. Somit ist ihre das Rote Kreuz wurde getestet. Es galt auch ver- grandiose Leistung noch mehr herauszuheben. schiedene Aufgaben im Bereich Gesundheit, Soziales, An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle fleißigen Sport und Spiel sowie Musisch-Kulturelles zu lösen. Nach all der Anspannung und Euphorie, ließen wir Helfer*innen aus allen Gemeinschaften des DRKs Die Altersklasse 2 besuchte in dieser Zeit das „futurea gemeinsam den Abend auf der JRK Disko ausklingen. sowie an Freunde und Familienmitglieder, die uns als Science Center“ auf dem Wittenberger Marktplatz. Manch eine*r entdeckte dabei sogar ein verborgenes Mimen, Schiedsrichter, beim Auf- und Abbau und allem Hier gab es viel über den Einfluss der Chemie auf unser Tanztalent. Am nächsten Morgen hieß es Abschied was noch so anfiel, unterstützt haben. Ohne euch wäre Leben zu lernen und entdecken. Im Anschluss gab es nehmen. Nach dem Frühstück wurden alle Sachen dieses Wochenende nicht machbar und nur halb so bei schönstem Sonnenschein noch ein Eis für alle. gepackt und die Schule aufgeräumt und gesäubert. lustig gewesen! 20 21 JUGENDROTKREUZ JUGENDROTKREUZ

Am Wochenende um den 18.05.2019 fand der Nach der Mittagspause wurde gewechselt. Während Am Abend war es dann endlich so weit. Gegen 20:00 Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes für die die 6 - 12 Jährigen den Wittenberger Tierpark und den Uhr verkündete die Landesleitung die Platzierungen. In Bambinis und Altersklassen 1 und 2 in unserem angrenzenden Spielplatz besuchten, wurde es jetzt für der Altersklasse Bambini setzte sich der JRK KV Kreisverbandsgebiet in der Evangelischen Gesamt- die Mannschaften der Altersklasse 2 ernst. Darunter Bitterfeld-Zerbst/Anhalt durch, während in der Alters- schule „Phillip Melanchthon“ statt. Insgesamt gingen auch die beiden Mannschaften aus unserem klasse 1 der JRK KV Dessau den Pokal mit nach Hause 150 Kinder und Jugendliche an den Start. Kreisverband: die JRK Mannschaft der JRK Ortsgruppe nehmen durfte. Spannend wurde es nochmal in der Wittenberg und die SSD Mannschaft der Evange- Altersklasse 2. Los ging es am Freitagabend - Mannschaften aus ganz lischen Gesamtschule „Phillip Melanchthon“. Neben Sachsen-Anhalt reisten mit ihren Betreuer*innen an sieben weiteren Teams aus dem Land, galt es unter Einen mehr als verdienten und großartigen 4. Platz und bezogen die Klassenräume der Schule, welche als anderem auch Wissen über die UN-Behinderten- belegte die JRK Mannschaft aus Wittenberg. In der Schlaf- und Rückzugsort dienten. Am Abend wurden konvention, die Genfer Abkommen und Nahrungs- Einzelwertung sicherte sich diese sogar den 1. Platz in alle, wie auch bei allen anderen Mahlzeiten, vom kreisläufe in der Natur unter Beweis zu stellen. den Bereichen Erste Hilfe und Sport/Spiel. Fachdienst Betreuung unserer Bereitschaften mit leckerem Essen und Getränken versorgt. Nach einer Unsere SSD Mannschaft machte den Abend noch kurzen und zum Teil lernintensiven Nacht ging es am spannender. Sie errangen sogar die Silbermedaille! Als Samstagmorgen endlich los. wäre dies nicht genug, ist die SSD Mannschaft der Evangelischen Gesamtschule die erste SSD Mann- Am Vormittag starteten die Bambinis und die schaft des Kreisverbandes Wittenberg, welche Altersklasse der 10 - 12 Jährigen auf den Wettbewerbs- überhaupt an einem Landeswettbewerb des parcours. Nicht nur Wissen rund um die Erste Hilfe und Jugendrotkreuzes teilgenommen hat. Somit ist ihre das Rote Kreuz wurde getestet. Es galt auch ver- grandiose Leistung noch mehr herauszuheben. schiedene Aufgaben im Bereich Gesundheit, Soziales, An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle fleißigen Sport und Spiel sowie Musisch-Kulturelles zu lösen. Nach all der Anspannung und Euphorie, ließen wir Helfer*innen aus allen Gemeinschaften des DRKs Die Altersklasse 2 besuchte in dieser Zeit das „futurea gemeinsam den Abend auf der JRK Disko ausklingen. sowie an Freunde und Familienmitglieder, die uns als Science Center“ auf dem Wittenberger Marktplatz. Manch eine*r entdeckte dabei sogar ein verborgenes Mimen, Schiedsrichter, beim Auf- und Abbau und allem Hier gab es viel über den Einfluss der Chemie auf unser Tanztalent. Am nächsten Morgen hieß es Abschied was noch so anfiel, unterstützt haben. Ohne euch wäre Leben zu lernen und entdecken. Im Anschluss gab es nehmen. Nach dem Frühstück wurden alle Sachen dieses Wochenende nicht machbar und nur halb so bei schönstem Sonnenschein noch ein Eis für alle. gepackt und die Schule aufgeräumt und gesäubert. lustig gewesen! 22 23 ERSTE HILFE ERSTE HILFE

Jörg F. Müller / DRK Jörg F. Müller / DRK

Unter dem Motto „Entdecken Sie den Retter in sich“ Weiterhin bieten wir Ihnen folgende Lehrgänge: zeigen wir Ihnen, dass Erste Hilfe unverzichtbar und • Rotkreuzkurs Erste Hilfe Fortbildung leicht erlernbar ist. Bei uns erlangen Sie Fähigkeiten die • Rotkreuzkurs Erste Hilfe für Betriebe Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte gut zu • Rotkreuzkurs Erste Hilfe Outdoor versorgen. Erste Hilfe ist dabei oft eine wichtige • Rotkreuzkurs Erste Hilfe Ü60 Soforthilfe die Leben retten kann. • Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind A. Imka / DRK • Rotkreuzkurs Fit in Erster Hilfe Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang wendet sich grund- Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit • Rotkreuzkurs Erste Hilfe für Feuerwehren sätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkennt- in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und • Rotkreuzkurs Erste Hilfe in Bildungs- nisse erforderlich sind. Für die Ausbildung zum Beruf. Der Zeitumfang beträgt immer 9 Unterrichts- und Betreuungseinrichtungen betrieblichen Ersthelfer sowie innerhalb der Übungs- einheiten á 45 Minuten. Neben lebensrettenden leiterausbildung ist dieser Lehrgang der Startkurs. Sofortmaßnahmen beinhaltet der Lehrgang noch Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten folgende Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Diese allgemeine Grund- Lehrinhalte: ausbildung in Erster Hilfe wird für folgende Zwecke • Eigenschutz anerkannt: • Absichern der Unfallstelle Jörg F. Müller / DRK • Auffinden einer Person • Führerscheine aller Klassen (Motorrad, PKW, LKW, • Retten aus Kraftfahrzeugen und Gefahrenbereichen Bus) • Helmabnahme INFORMATION • Übungsleiter*innen bzw. Trainer*innen Lizenzen im • Kontrolle der Vitalfunktionen Sport • Absetzen des Notrufs 112 Mehr Informationen finden Sie auf • Berufsausbildungen (soweit eine Erste-Hilfe-Aus- • Stabile Seitenlage unserer Internetseite unter: bildung nachzuweisen ist) • Wiederbelebung und Defibrillation www.drk-wittenberg.de • Medizinstudent*innen • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen Oder Sie rufen uns an: • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst • Erste Hilfe bei äußeren Verletzungen • Studierende aller Fächer (soweit eine Erste-Hilfe- • Erste Hilfe bei Verletzungen am Kopf, 03491 465119 Ausbildung nachzuweisen ist) Bewegungsapparat Brigitte Hiss / DRK 22 23 ERSTE HILFE ERSTE HILFE

Jörg F. Müller / DRK Jörg F. Müller / DRK

Unter dem Motto „Entdecken Sie den Retter in sich“ Weiterhin bieten wir Ihnen folgende Lehrgänge: zeigen wir Ihnen, dass Erste Hilfe unverzichtbar und • Rotkreuzkurs Erste Hilfe Fortbildung leicht erlernbar ist. Bei uns erlangen Sie Fähigkeiten die • Rotkreuzkurs Erste Hilfe für Betriebe Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte gut zu • Rotkreuzkurs Erste Hilfe Outdoor versorgen. Erste Hilfe ist dabei oft eine wichtige • Rotkreuzkurs Erste Hilfe Ü60 Soforthilfe die Leben retten kann. • Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind A. Imka / DRK • Rotkreuzkurs Fit in Erster Hilfe Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang wendet sich grund- Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit • Rotkreuzkurs Erste Hilfe für Feuerwehren sätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkennt- in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und • Rotkreuzkurs Erste Hilfe in Bildungs- nisse erforderlich sind. Für die Ausbildung zum Beruf. Der Zeitumfang beträgt immer 9 Unterrichts- und Betreuungseinrichtungen betrieblichen Ersthelfer sowie innerhalb der Übungs- einheiten á 45 Minuten. Neben lebensrettenden leiterausbildung ist dieser Lehrgang der Startkurs. Sofortmaßnahmen beinhaltet der Lehrgang noch Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten folgende Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Diese allgemeine Grund- Lehrinhalte: ausbildung in Erster Hilfe wird für folgende Zwecke • Eigenschutz anerkannt: • Absichern der Unfallstelle Jörg F. Müller / DRK • Auffinden einer Person • Führerscheine aller Klassen (Motorrad, PKW, LKW, • Retten aus Kraftfahrzeugen und Gefahrenbereichen Bus) • Helmabnahme INFORMATION • Übungsleiter*innen bzw. Trainer*innen Lizenzen im • Kontrolle der Vitalfunktionen Sport • Absetzen des Notrufs 112 Mehr Informationen finden Sie auf • Berufsausbildungen (soweit eine Erste-Hilfe-Aus- • Stabile Seitenlage unserer Internetseite unter: bildung nachzuweisen ist) • Wiederbelebung und Defibrillation www.drk-wittenberg.de • Medizinstudent*innen • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen Oder Sie rufen uns an: • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst • Erste Hilfe bei äußeren Verletzungen • Studierende aller Fächer (soweit eine Erste-Hilfe- • Erste Hilfe bei Verletzungen am Kopf, 03491 465119 Ausbildung nachzuweisen ist) Bewegungsapparat Brigitte Hiss / DRK 24 25 JUGENDROTKREUZ KITA JESSEN

JRK Kreisleitung v. l. n. r: Ralf, Tine, Susi, Jasmin und Martin

Am 30.03.2019 fand unsere JRK Kreisversammlung Außerdem wurden vier Mitglieder für ihre langjährige Jedes Jahr wird im September in unserer Jessener statt. Unsere JRK Kreisleiterin Susi und die Ver- aktive Mitarbeit im JRK geehrt. So unter anderem Integrations-Kindertagesstätte „Knuds Kinderland" treter*innen der Ortsgruppen berichteten aus- Martin für tolle 15 Jahre und David für unbe- mit den Kindern, Eltern, Großeltern und Gästen der führlich über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. schreibliche 25 Jahre! Vielen Dank für eure lange Geburtstag von Knud gefeiert. Treue! Neben der JRK Kreisleitung und den Delegierten Am 13.09.2019 war aber auch gleichzeitig der Start waren viele Gäste anwesend. Auch unsere stell- Am Ende wurde die Kreisleitung neu gewählt. Susi ist für das AOK Gesundheitsprogramm „JolinchenKids – vertretende JRK Landesleiterin Melanie. alte und neue JRK Kreisleiterin. Ihre neue Stellver- Fit und gesund in der Kita“. treterin ist Jasmin. Die Kreisleitungsmitglieder sind ebenfalls alt wie neu Tine, Martin und Ralf. Ziel des Programms ist, Kita-Kinder, Eltern und Erzieher*innen für einen gesunden Lebensstil zu Herzlichen Glückwunsch!!! Auf erfolgreiche 3 Jahre!!! begeistern und die Kitas zu einer gesunden Lebens- welt zu entwickeln.

Das AOK-Programm „JolinchenKids – Fit und gesund in der Kita“ unterstützt mit vielen Anregungen und kostenfreiem, didaktischem Material zur Gesund- heitsförderung.

Jolinchen ist ein kleiner grüner Drache und hat natürlich auch am Fest teilgenommen. Zu Beginn gab es wieder ein buntes Programm der Kinder.

Danach ging es für alle auf einen Parcours über das ganze Außengelände der Kita. So gab es eine Insel „Fühl mich gut“, dort wurden Yogaübungen gezeigt und gemeinsam geübt, einen „Fit mach Dschungel“ oder auch ein leckeres gesundes Verkostungsbüfett. 24 25 JUGENDROTKREUZ KITA JESSEN

JRK Kreisleitung v. l. n. r: Ralf, Tine, Susi, Jasmin und Martin

Am 30.03.2019 fand unsere JRK Kreisversammlung Außerdem wurden vier Mitglieder für ihre langjährige Jedes Jahr wird im September in unserer Jessener statt. Unsere JRK Kreisleiterin Susi und die Ver- aktive Mitarbeit im JRK geehrt. So unter anderem Integrations-Kindertagesstätte „Knuds Kinderland" treter*innen der Ortsgruppen berichteten aus- Martin für tolle 15 Jahre und David für unbe- mit den Kindern, Eltern, Großeltern und Gästen der führlich über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. schreibliche 25 Jahre! Vielen Dank für eure lange Geburtstag von Knud gefeiert. Treue! Neben der JRK Kreisleitung und den Delegierten Am 13.09.2019 war aber auch gleichzeitig der Start waren viele Gäste anwesend. Auch unsere stell- Am Ende wurde die Kreisleitung neu gewählt. Susi ist für das AOK Gesundheitsprogramm „JolinchenKids – vertretende JRK Landesleiterin Melanie. alte und neue JRK Kreisleiterin. Ihre neue Stellver- Fit und gesund in der Kita“. treterin ist Jasmin. Die Kreisleitungsmitglieder sind ebenfalls alt wie neu Tine, Martin und Ralf. Ziel des Programms ist, Kita-Kinder, Eltern und Erzieher*innen für einen gesunden Lebensstil zu Herzlichen Glückwunsch!!! Auf erfolgreiche 3 Jahre!!! begeistern und die Kitas zu einer gesunden Lebens- welt zu entwickeln.

Das AOK-Programm „JolinchenKids – Fit und gesund in der Kita“ unterstützt mit vielen Anregungen und kostenfreiem, didaktischem Material zur Gesund- heitsförderung.

Jolinchen ist ein kleiner grüner Drache und hat natürlich auch am Fest teilgenommen. Zu Beginn gab es wieder ein buntes Programm der Kinder.

Danach ging es für alle auf einen Parcours über das ganze Außengelände der Kita. So gab es eine Insel „Fühl mich gut“, dort wurden Yogaübungen gezeigt und gemeinsam geübt, einen „Fit mach Dschungel“ oder auch ein leckeres gesundes Verkostungsbüfett. 26 27 KNEIPP-KITA BAD SCHMIEDEBERG KITAS WITTENBERG UND GRÄFENHAINICHEN

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Unter dem Projekt "Deutschlands Wilde Bienchen" Temperaturen lud unsere Bad Schmiedeberger arbeitet der Verband "Artenschutz in Franken" seit Kneipp-Kita „Storchennest“ am 24.05.2019 zum sechs Jahren mit zahlreichen Kindertagesstätten in Sommerfest ein. Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zusammen. „Familiengaudi für Groß und Klein“ war das Motto. Mit einem bunten und sehr humorvollen Programm, Ziel ist es, auf die Wildbienen, ihre Bedeutung für die aufgeführt von den Kita-Kindern, startete 15:00 Uhr biologische Vielfalt und ihre Gefährdung aufmerksam ein erlebnisreicher Nachmittag. zu machen und insbesondere Kinder für ihren Schutz Alle waren vom Programm begeistert und dankten zu begeistern. Hierzu hat der Projektträger große mit einem großen Applaus. Insektenhotels mit Informationstafeln entwickelt. Kinder werden in pädagogisch wertvoller Form Spiel, Spaß und so einige Überraschungen erwarteten bewusst an das Thema Wildbienenschutz die kleinen und großen Gäste nach dem Programm. herangeführt. Unterstützt wird das Projekt von der Natürlich gehörte das Kulinarische auch zum Fest. So Deutschen Postcode Lotterie. gab es Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen, Steaks und leckeres Eis. Am 06.05.2019 erfolgte die offizielle Übergabe der Wildbienenhotels und Hochbeete an unsere DRK Kitas „Stadtrandhäschen“ Wittenberg und „Spatzen- nest“ Gräfenhainichen. In diesen Wildbienenhotels lebt vor allem die wenig stechfreudige Mauerbiene. Die Kindergartenkinder können sich diesen Insekten gefahrlos nähern und sie unmittelbar erleben. Das Projekt soll ebenso dafür sorgen, dass Kinder den Respekt und die Achtung für die uns umgebende Artenvielfalt erlernen und wichtige Zusammenhänge in spielerischer Form erkennen. 26 27 KNEIPP-KITA BAD SCHMIEDEBERG KITAS WITTENBERG UND GRÄFENHAINICHEN

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Unter dem Projekt "Deutschlands Wilde Bienchen" Temperaturen lud unsere Bad Schmiedeberger arbeitet der Verband "Artenschutz in Franken" seit Kneipp-Kita „Storchennest“ am 24.05.2019 zum sechs Jahren mit zahlreichen Kindertagesstätten in Sommerfest ein. Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zusammen. „Familiengaudi für Groß und Klein“ war das Motto. Mit einem bunten und sehr humorvollen Programm, Ziel ist es, auf die Wildbienen, ihre Bedeutung für die aufgeführt von den Kita-Kindern, startete 15:00 Uhr biologische Vielfalt und ihre Gefährdung aufmerksam ein erlebnisreicher Nachmittag. zu machen und insbesondere Kinder für ihren Schutz Alle waren vom Programm begeistert und dankten zu begeistern. Hierzu hat der Projektträger große mit einem großen Applaus. Insektenhotels mit Informationstafeln entwickelt. Kinder werden in pädagogisch wertvoller Form Spiel, Spaß und so einige Überraschungen erwarteten bewusst an das Thema Wildbienenschutz die kleinen und großen Gäste nach dem Programm. herangeführt. Unterstützt wird das Projekt von der Natürlich gehörte das Kulinarische auch zum Fest. So Deutschen Postcode Lotterie. gab es Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen, Steaks und leckeres Eis. Am 06.05.2019 erfolgte die offizielle Übergabe der Wildbienenhotels und Hochbeete an unsere DRK Kitas „Stadtrandhäschen“ Wittenberg und „Spatzen- nest“ Gräfenhainichen. In diesen Wildbienenhotels lebt vor allem die wenig stechfreudige Mauerbiene. Die Kindergartenkinder können sich diesen Insekten gefahrlos nähern und sie unmittelbar erleben. Das Projekt soll ebenso dafür sorgen, dass Kinder den Respekt und die Achtung für die uns umgebende Artenvielfalt erlernen und wichtige Zusammenhänge in spielerischer Form erkennen. 28 29 HORT BAD SCHMIEDEBERG HORT PRETTIN

Flughafenbesichtigung Ein großes Highlight waren die Flughafenfeuer- wehren, die in 30 Sekunden einsatzbereit sein müssen. Mit großen Augen bestaunten wir die riesige Auch in den Herbstferien 2019 passierten in unserem „Antonow“ und waren von den vielen Erlebnissen Hort tolle Sachen. So fuhren wir am Dienstag, den sehr beeindruckt! Wir bedanken uns beim 08.10.2019 zum Flughafen nach Leipzig. Dort Förderverein „Kinderträume“, für die Organisation besichtigten wir die große Abfertigungshalle. der Fahrt und die zahlreichen Möglichkeiten einen Wir selbst, unsere Kleidung und unsere Rucksäcke Einblick in die Berufswelt der Erwachsenen zu wurden streng kontrolliert und durchleuchtet. bekommen, ganz herzlich! Danach fuhren wir sogar mit unserem Bus über das Rollfeld, wo wir das Be - und Entladen der Flugzeuge beobachten konnten.

Unser Hort in Prettin hat nun den Namen „Rappel Helloween Wir trafen viele freudige Gesichter an und erhielten Zappel“. Am 01.10.2019 hatte die Leiterin unserer als Dankeschön reichlich Süßigkeiten und Beloh- Einrichtung, Frau Stenzel, zur Namensgebung einge- nungen. laden. Bevor der Name bekanntgegeben wurde, gab Am 25.10.2019 feierten wir im Hort unsere Als wir gegen 18:15 Uhr wieder auf dem Hortgelände es für die zahlreichen Gäste von den Kindern ein bunt Halloween-Party! Wir freuten uns über die waren, hatten die vielen Helfer (Eltern und Groß- gestaltetes Programm. Von Akrobatik über Tanz und zahlreichen Gäste und Hilfsangebote. Ab 17:00 Uhr eltern) den Grill, die Feuerkörbe mit dem Musik war alles dabei. Selbst die Moderation wurde wurde geschminkt, Geisterfilme geschaut und getobt. Knüppelkuchen, Kinderpunsch und andere Lecke- nicht den Erwachsenen überlassen. Vielen Dank an Nathalie und Charlyn aus der Sekun- reien schon für uns vorbereitet. Bei Musik und darschule, die uns schon beim Hortfest toll lustigen Gesprächen ließen wir den Tag, die kleine Auch bei der Namensfindung wurden die Kinder aktiv unterstützt haben! Feier und die Arbeitswoche gut gelaunt ausklingen. einbezogen und die Entscheidung über den zukünf- tigen Namen des Hortes fiel somit ganz demokratisch. 18:00 Uhr begrüßten wir unsere Gäste mit einem Wie immer halfen uns der Förderverein „Kinder- In einer Kinderkonferenz wurden verschiedenste kleinen Programm und die Kirchenglocken im träume“ und unsere Elternvertreter. Gemeinsam Ideen zusammengetragen. Hintergrund sorgten für eine perfekte Atmosphäre. wurden alle Spuren wieder beseitigt. Auf diesem Danach teilten wir uns in zwei Gruppen und Wege möchten wir uns bei Frau Müller recht herzlich Kinder und Eltern konnten ihre Vorschläge in eine Box besuchten die Pflegeheime und Bewohner*innen in bedanken, welche am Wochenende den Hort wieder einwerfen. Am Ende standen vier Namen zur unserer näheren Umgebung. zum Glänzen brachte. Auswahl. Mit 39 von 43 Stimmen war Rappel Zappel dann der eindeutige Sieger.

Annaburgs Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer und die Schulleiterin Susan-Sylvie Ebermann über- gaben den Kindern Präsente. Auch die zuständige Fachaufsicht des Jugendamtes, Laura Marschalleck, nahm an der Veranstaltung teil. Sie fand es toll was die Kinder auf die Beine gestellt haben und betonte, dass die Mitbestimmungsrechte der Kinder sehr wichtig sind. 28 29 HORT BAD SCHMIEDEBERG HORT PRETTIN

Flughafenbesichtigung Ein großes Highlight waren die Flughafenfeuer- wehren, die in 30 Sekunden einsatzbereit sein müssen. Mit großen Augen bestaunten wir die riesige Auch in den Herbstferien 2019 passierten in unserem „Antonow“ und waren von den vielen Erlebnissen Hort tolle Sachen. So fuhren wir am Dienstag, den sehr beeindruckt! Wir bedanken uns beim 08.10.2019 zum Flughafen nach Leipzig. Dort Förderverein „Kinderträume“, für die Organisation besichtigten wir die große Abfertigungshalle. der Fahrt und die zahlreichen Möglichkeiten einen Wir selbst, unsere Kleidung und unsere Rucksäcke Einblick in die Berufswelt der Erwachsenen zu wurden streng kontrolliert und durchleuchtet. bekommen, ganz herzlich! Danach fuhren wir sogar mit unserem Bus über das Rollfeld, wo wir das Be - und Entladen der Flugzeuge beobachten konnten.

Unser Hort in Prettin hat nun den Namen „Rappel Helloween Wir trafen viele freudige Gesichter an und erhielten Zappel“. Am 01.10.2019 hatte die Leiterin unserer als Dankeschön reichlich Süßigkeiten und Beloh- Einrichtung, Frau Stenzel, zur Namensgebung einge- nungen. laden. Bevor der Name bekanntgegeben wurde, gab Am 25.10.2019 feierten wir im Hort unsere Als wir gegen 18:15 Uhr wieder auf dem Hortgelände es für die zahlreichen Gäste von den Kindern ein bunt Halloween-Party! Wir freuten uns über die waren, hatten die vielen Helfer (Eltern und Groß- gestaltetes Programm. Von Akrobatik über Tanz und zahlreichen Gäste und Hilfsangebote. Ab 17:00 Uhr eltern) den Grill, die Feuerkörbe mit dem Musik war alles dabei. Selbst die Moderation wurde wurde geschminkt, Geisterfilme geschaut und getobt. Knüppelkuchen, Kinderpunsch und andere Lecke- nicht den Erwachsenen überlassen. Vielen Dank an Nathalie und Charlyn aus der Sekun- reien schon für uns vorbereitet. Bei Musik und darschule, die uns schon beim Hortfest toll lustigen Gesprächen ließen wir den Tag, die kleine Auch bei der Namensfindung wurden die Kinder aktiv unterstützt haben! Feier und die Arbeitswoche gut gelaunt ausklingen. einbezogen und die Entscheidung über den zukünf- tigen Namen des Hortes fiel somit ganz demokratisch. 18:00 Uhr begrüßten wir unsere Gäste mit einem Wie immer halfen uns der Förderverein „Kinder- In einer Kinderkonferenz wurden verschiedenste kleinen Programm und die Kirchenglocken im träume“ und unsere Elternvertreter. Gemeinsam Ideen zusammengetragen. Hintergrund sorgten für eine perfekte Atmosphäre. wurden alle Spuren wieder beseitigt. Auf diesem Danach teilten wir uns in zwei Gruppen und Wege möchten wir uns bei Frau Müller recht herzlich Kinder und Eltern konnten ihre Vorschläge in eine Box besuchten die Pflegeheime und Bewohner*innen in bedanken, welche am Wochenende den Hort wieder einwerfen. Am Ende standen vier Namen zur unserer näheren Umgebung. zum Glänzen brachte. Auswahl. Mit 39 von 43 Stimmen war Rappel Zappel dann der eindeutige Sieger.

Annaburgs Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer und die Schulleiterin Susan-Sylvie Ebermann über- gaben den Kindern Präsente. Auch die zuständige Fachaufsicht des Jugendamtes, Laura Marschalleck, nahm an der Veranstaltung teil. Sie fand es toll was die Kinder auf die Beine gestellt haben und betonte, dass die Mitbestimmungsrechte der Kinder sehr wichtig sind. 30 31 KINDERFERIENWOCHE KINDERFERIENWOCHE

Den Sternen so nah... Am 2. Tag landete die Raumstation am „Mondsee- Danach ging es rund um das ehemalige Jagdschloss Krater“ (Freibad) Piesteritz. Alle Raumfahrer*innen auf Entdeckertour. Wir erlebten verschiedenste Tiere, hatten riesigen Spaß beim Plantschen und Rumtollen wie Hühner, Enten, Schweine oder Esel hautnah. waren die Kinder und Betreuer*innen bei unserer 12. bei bestem Sonnenschein. Aber die Zeit verging Sogar freilaufende Rehe kreuzten unseren Weg. Kinderferienfreizeit in 2019. Wie in jedem Jahr waren wieder viel zu schnell. Bis zum Abendessen wurde dann noch ausgiebig Kinder von 6 bis 12 Jahren eingeladen, eine bunte und gespielt. Eine spacige Party unter freiem Himmel und spannende Ferienwoche beim DRK zu erleben. Und Am Mittwoch steuerten die Raumfahrer*innen das dazu noch leckerer Knüppelkuchen bildeten den gut 18 Kinder pro Tag folgten dieser Einladung. Wittenberger Planetarium im Bildungszentrum krönenden Abschluss des Tages. Am Freitag ging es Lindenfeld (Kreisvolkshochschule) an. Das Zeiss- dann nach einem reichhaltigen Frühstück wieder gen Kleinplanetarium ermöglicht einen Ausflug zu den „Heimat Erde“. Sternen und fremden Galaxien. Mit moderner Präsentationstechnik wird der Sternenhimmel an die Wie immer geht ein riesiges Dankeschön an alle Kuppel des Planetariums projiziert. Mittels 32 Sponsoren, Fördermitglieder, ehrenamtlichen handgefertigter Linsen werden mehr als 5.000 Sterne Betreuer*innen, das Jugendrotkreuz und die dargestellt. Projektionsfläche ist eine Kuppel von 6 Bereitschaften! Sie/Ihr alle lasst Kinderaugen Metern. Dabei waren wir den Sternen wirklich zum Ein kindgerechter Vortrag über die Mondphasen gab strahlen! Greifen nahe! auch noch so manche Antwort auf offene Fragen. Dann ging es wieder auf den Heimweg, aber nicht ohne einen Stopp am Schlosspavillon. Ein leckeres Eis war die kühle Überraschung. Das Thema „Weltraum“ wurde dann am 05.08.2019 ganz praktisch umgesetzt. Beim Basteln und Malen Vom Donnerstag zum Freitag fand der finale von Raumstationen, Raketen, Außerirdischen, Laser- Raumflug statt. Unser ehemaliges Betreuungs- schwertern oder auch überirdischem Kopfschmuck zentrum Bärenthoren verwandelte sich in ein startete die Raummission. Es fehlte auch nicht an „Astronauten-Camp“ - unter riesigen alten Bäumen einem eigenen Raumschiff in Form einer Fotowand. im Park schlugen wir unsere Zelte auf. Zur Stärkung So bekamen Alle bleibende Andenken an ihre 1. wurden wir von den Bewohner*innen mit frisch Raumfahrt. gebackenen Waffeln verwöhnt. 30 31 KINDERFERIENWOCHE KINDERFERIENWOCHE

Den Sternen so nah... Am 2. Tag landete die Raumstation am „Mondsee- Danach ging es rund um das ehemalige Jagdschloss Krater“ (Freibad) Piesteritz. Alle Raumfahrer*innen auf Entdeckertour. Wir erlebten verschiedenste Tiere, hatten riesigen Spaß beim Plantschen und Rumtollen wie Hühner, Enten, Schweine oder Esel hautnah. waren die Kinder und Betreuer*innen bei unserer 12. bei bestem Sonnenschein. Aber die Zeit verging Sogar freilaufende Rehe kreuzten unseren Weg. Kinderferienfreizeit in 2019. Wie in jedem Jahr waren wieder viel zu schnell. Bis zum Abendessen wurde dann noch ausgiebig Kinder von 6 bis 12 Jahren eingeladen, eine bunte und gespielt. Eine spacige Party unter freiem Himmel und spannende Ferienwoche beim DRK zu erleben. Und Am Mittwoch steuerten die Raumfahrer*innen das dazu noch leckerer Knüppelkuchen bildeten den gut 18 Kinder pro Tag folgten dieser Einladung. Wittenberger Planetarium im Bildungszentrum krönenden Abschluss des Tages. Am Freitag ging es Lindenfeld (Kreisvolkshochschule) an. Das Zeiss- dann nach einem reichhaltigen Frühstück wieder gen Kleinplanetarium ermöglicht einen Ausflug zu den „Heimat Erde“. Sternen und fremden Galaxien. Mit moderner Präsentationstechnik wird der Sternenhimmel an die Wie immer geht ein riesiges Dankeschön an alle Kuppel des Planetariums projiziert. Mittels 32 Sponsoren, Fördermitglieder, ehrenamtlichen handgefertigter Linsen werden mehr als 5.000 Sterne Betreuer*innen, das Jugendrotkreuz und die dargestellt. Projektionsfläche ist eine Kuppel von 6 Bereitschaften! Sie/Ihr alle lasst Kinderaugen Metern. Dabei waren wir den Sternen wirklich zum Ein kindgerechter Vortrag über die Mondphasen gab strahlen! Greifen nahe! auch noch so manche Antwort auf offene Fragen. Dann ging es wieder auf den Heimweg, aber nicht ohne einen Stopp am Schlosspavillon. Ein leckeres Eis war die kühle Überraschung. Das Thema „Weltraum“ wurde dann am 05.08.2019 ganz praktisch umgesetzt. Beim Basteln und Malen Vom Donnerstag zum Freitag fand der finale von Raumstationen, Raketen, Außerirdischen, Laser- Raumflug statt. Unser ehemaliges Betreuungs- schwertern oder auch überirdischem Kopfschmuck zentrum Bärenthoren verwandelte sich in ein startete die Raummission. Es fehlte auch nicht an „Astronauten-Camp“ - unter riesigen alten Bäumen einem eigenen Raumschiff in Form einer Fotowand. im Park schlugen wir unsere Zelte auf. Zur Stärkung So bekamen Alle bleibende Andenken an ihre 1. wurden wir von den Bewohner*innen mit frisch Raumfahrt. gebackenen Waffeln verwöhnt. 32 33 SENIORENTAG COSWIG 70 JAHRE MITGLIED BEIM DRK

Eine gelungene Veranstaltung war auch in 2019 der Einrichtungen mit Informationsständen zum Thema Am 19.08.2019 haben wir der Coswigerin Käthe Sie ist ein „Stehaufmännchen", bringt sich in 22. Seniorentag der Stadt Coswig (Anhalt). Unter dem Älterwerden, so auch unsere Coswiger Begegnungs- Reinsch zum 99. Geburtstag gratuliert, aber es gab Diskussionen ein und vertritt auch konsequent ihre Motto „ Auf der Elbe wollen wir fahren“, hatten die stätte des DRK, die AWO, die AOK, SWP, das noch einen weiteren Grund zur Gratulation, sie ist 70 Meinung. Auch Gehirnjogging gehört zu ihren Organisatoren wieder ein schönes Programm mit Augustinus Werk, die Polizei, Blickpunkt Auge etc. Jahre Mitglied beim DRK. Aktivitäten, so hält sie sich mit Kreuzworträtseln fit. vielen Höhepunkten auf die Beine gestellt. Die Coswiger DRK Tanzgruppe und der Chor unseres Frau Reinsch erzählte uns wie es zu der Mitgliedschaft Frau Reinsch nimmt auch seit dem Bestehen der Der Coswiger Bürgermeister trug passend zum Motto Gemeinwesenzentrums Torhaus - Herbstzeit beim DRK kam. Ihr Mann wurde im Zweiten Weltkrieg Betreuungsgruppen, regelmäßig an dem Angebot der eine Kapitänsmütze und nahm symbolisch seine Piesteritz gestalteten aktiv das Bühnenprogramm in Frankreich verwundet und war in Kriegsgefan- DRK Sozialstation Zerbst - Bereich Coswig teil. Passagiere auf dem Marktplatz mit an Bord. mit. genschaft. Als er 1948 zurückkam berichtete er von Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr präsentierten sich viele seinen Erlebnissen und über die Hilfe und Unter- Wir wünschen Frau Reinsch alles Gute und weiterhin stützung durch das Rote Kreuz. Gesundheit.

Aus Dankbarkeit und um wieder etwas zurück- zugeben, wurden sie trotz der schweren Zeiten dann beide Mitglied beim Roten Kreuz.

Frau Reinsch ist von Beginn an in unserer DRK Begegnungsstätte Coswig aktiv, d. h. seit 26 Jahren. Sie war bei allen Fahrten, der wöchentlichen Seniorengymnastik und Veranstaltungen dabei.

In der letzten Zeit orientieren sich ihre Aktivitäten am momentanen Gesundheitszustand. Denn mit 99 geht halt nicht mehr alles so wie früher. Dennoch gehört sie zum Stamm der Kartenspieler*innen die sich immer am Montag treffen, versucht ihr Glück beim Bingo und nutzt auch weitere Angebote der Begegnungsstätte. 32 33 SENIORENTAG COSWIG 70 JAHRE MITGLIED BEIM DRK

Eine gelungene Veranstaltung war auch in 2019 der Einrichtungen mit Informationsständen zum Thema Am 19.08.2019 haben wir der Coswigerin Käthe Sie ist ein „Stehaufmännchen", bringt sich in 22. Seniorentag der Stadt Coswig (Anhalt). Unter dem Älterwerden, so auch unsere Coswiger Begegnungs- Reinsch zum 99. Geburtstag gratuliert, aber es gab Diskussionen ein und vertritt auch konsequent ihre Motto „ Auf der Elbe wollen wir fahren“, hatten die stätte des DRK, die AWO, die AOK, SWP, das noch einen weiteren Grund zur Gratulation, sie ist 70 Meinung. Auch Gehirnjogging gehört zu ihren Organisatoren wieder ein schönes Programm mit Augustinus Werk, die Polizei, Blickpunkt Auge etc. Jahre Mitglied beim DRK. Aktivitäten, so hält sie sich mit Kreuzworträtseln fit. vielen Höhepunkten auf die Beine gestellt. Die Coswiger DRK Tanzgruppe und der Chor unseres Frau Reinsch erzählte uns wie es zu der Mitgliedschaft Frau Reinsch nimmt auch seit dem Bestehen der Der Coswiger Bürgermeister trug passend zum Motto Gemeinwesenzentrums Torhaus - Herbstzeit beim DRK kam. Ihr Mann wurde im Zweiten Weltkrieg Betreuungsgruppen, regelmäßig an dem Angebot der eine Kapitänsmütze und nahm symbolisch seine Piesteritz gestalteten aktiv das Bühnenprogramm in Frankreich verwundet und war in Kriegsgefan- DRK Sozialstation Zerbst - Bereich Coswig teil. Passagiere auf dem Marktplatz mit an Bord. mit. genschaft. Als er 1948 zurückkam berichtete er von Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr präsentierten sich viele seinen Erlebnissen und über die Hilfe und Unter- Wir wünschen Frau Reinsch alles Gute und weiterhin stützung durch das Rote Kreuz. Gesundheit.

Aus Dankbarkeit und um wieder etwas zurück- zugeben, wurden sie trotz der schweren Zeiten dann beide Mitglied beim Roten Kreuz.

Frau Reinsch ist von Beginn an in unserer DRK Begegnungsstätte Coswig aktiv, d. h. seit 26 Jahren. Sie war bei allen Fahrten, der wöchentlichen Seniorengymnastik und Veranstaltungen dabei.

In der letzten Zeit orientieren sich ihre Aktivitäten am momentanen Gesundheitszustand. Denn mit 99 geht halt nicht mehr alles so wie früher. Dennoch gehört sie zum Stamm der Kartenspieler*innen die sich immer am Montag treffen, versucht ihr Glück beim Bingo und nutzt auch weitere Angebote der Begegnungsstätte. 34 35 SENIORENREISEN SENIORENREISEN

Unsere erfahrenen und qualifizierten Auch ältere Menschen brauchen Zeiten der Erholung UNSERE REISEVORSCHAU FÜR 2019 Mitarbeiterinnen Marion Richter (Jessen), Anke und Entspannung, um den Alltag zu meistern. Kappel (Coswig) und Katrin Liedtke (Zerbst) Unsere Mitarbeiterinnen hatten in 2019 wieder tolle organisieren und begleiten Tagesfahrten und Reiseangebote. Wenn Sie Interesse haben, dann rufen Urlaubsreisen. Sie bei der zuständigen Mitarbeiterin an. Im Angebot ist unter den Reisen der Ort So gingen Tagesfahrten z. B. nach Berlin, Bernburg, Ihrer Ansprechpartnerin vermerkt. Seniorenreisen sind schon seit vielen Jahren ein Dresden, Paschleben, in den Harz oder in den wichtiges Angebot unseres DRK Kreisverbandes im Spreewald. Jessen: ...... 03537 20 55 215 Bereich der offenen Seniorenarbeit. Urlaubs- und Kurreisen führten nach Hamburg, in das Coswig: ...... 034903 52 00 Salzburger Land, Bad Wildungen, Krakow, Kiel oder Zerbst:...... 03923 61 35 755 Damit bieten wir vielen Menschen die Möglichkeit in Misdroy. einer Gruppe sicher und gut zu reisen, neue Kontakte zu knüpfen und die Geselligkeit zu genießen. 12.08. MDR Studio Tour Zerbst

09.09. Floßfahrt in Parey Zerbst

16.09. Harz - Broken Jessen

21.09. bis 24.09. Sächsische Schweiz und Zitauer Gebirge Zerbst

03.10. bis 10.10. Kur-Urlaub Swinemünde Coswig

06.12. Nikolausfahrt Jessen 34 35 SENIORENREISEN SENIORENREISEN

Unsere erfahrenen und qualifizierten Auch ältere Menschen brauchen Zeiten der Erholung UNSERE REISEVORSCHAU FÜR 2019 Mitarbeiterinnen Marion Richter (Jessen), Anke und Entspannung, um den Alltag zu meistern. Kappel (Coswig) und Katrin Liedtke (Zerbst) Unsere Mitarbeiterinnen hatten in 2019 wieder tolle organisieren und begleiten Tagesfahrten und Reiseangebote. Wenn Sie Interesse haben, dann rufen Urlaubsreisen. Sie bei der zuständigen Mitarbeiterin an. Im Angebot ist unter den Reisen der Ort So gingen Tagesfahrten z. B. nach Berlin, Bernburg, Ihrer Ansprechpartnerin vermerkt. Seniorenreisen sind schon seit vielen Jahren ein Dresden, Paschleben, in den Harz oder in den wichtiges Angebot unseres DRK Kreisverbandes im Spreewald. Jessen: ...... 03537 20 55 215 Bereich der offenen Seniorenarbeit. Urlaubs- und Kurreisen führten nach Hamburg, in das Coswig: ...... 034903 52 00 Salzburger Land, Bad Wildungen, Krakow, Kiel oder Zerbst:...... 03923 61 35 755 Damit bieten wir vielen Menschen die Möglichkeit in Misdroy. einer Gruppe sicher und gut zu reisen, neue Kontakte zu knüpfen und die Geselligkeit zu genießen. 12.08. MDR Studio Tour Zerbst

09.09. Floßfahrt in Parey Zerbst

16.09. Harz - Broken Jessen

21.09. bis 24.09. Sächsische Schweiz und Zitauer Gebirge Zerbst

03.10. bis 10.10. Kur-Urlaub Swinemünde Coswig

06.12. Nikolausfahrt Jessen 36 37 BEGEGNUNGSSTÄTTE COSWIG BEGEGNUNGSSTÄTTE COSWIG

WERFENWENG IM SALZBURGER LAND VOM Tag vier - morgens schon Hitzerekord mit 38°C! Der fünfte Tag und wieder lachte die Sonne. Sport SOMMERFEST IN BURO Planänderung, raus aus dem Tal, rauf auf den Berg frei! 26. JUNI BIS 02. JULI 2019 zum Gletscher (Postalm-Panoramastraße). Was für eine Aussicht! Entspannung pur allein durch diese Wie jeden Tag trafen wir uns um 07:00 Uhr zum Auch 2019 feierten Coswiger Seniorinnen und Morgens um 05:00 Uhr als noch alles schlief in Natur ! Frühsport. Fit für die „Welt der Dreitausender“ Senioren mit unserer DRK Begegnungsstätte das so Coswig, starteten wir zur Mehrtagesfahrt ins Weiter ging es nach St. Wolfgang am See. Im Bus starteten wir auf eine Rundfahrt am Hochkönig, beliebte Sommerfest in Buro. Salzburger Land. Am Nachmittag erreichten wir unser stimmten wir uns mit Liedern aus der Operette „Im Aufenthalt in Zell am See, weiter durch das Prinzgauer Auf dem hinteren Gelände des Dorfgemeinschafts- Ziel und waren vom Panorama begeistert. weißen Rössl“ auf die anstehende Schifffahrt ein. Auf Saalachtal, am Steinernen Meer entlang nach Maria hauses bot sich den Gästen orientalisches Flair. Unter „Wohlfühltage“ ab dem ersten Moment begannen im der Rückfahrt streiften wir noch den Schafsberg und Alm zur Kirche. dem Motto „1.000 und eine Nacht“ hatten Marion Ferienhotel Elisabeth. das Zwölferhorn. Hausmann und ihr haupt- und ehrenamtliches Team Am zweiten Tag fuhren wir nach St. Johann und Das Ausflugsziel am sechsten Tag, Kapruner alles liebevoll zum Thema dekoriert. besuchten den Dom, schlenderten durch die Gassen Gletscher. Bei 39,8°C wollte keiner mehr viel laufen, Ein buntes Programm mit orientalischem Bauchtanz, und genossen den Vormittag in der Bezirksstadt des sondern nur noch das Bergpanorama genießen. Schlangenbeschwörer und Zauberer begeisterte die Pongaus. Am Nachmittag ging es durch das Kleinarltal Eingebettet zwischen 13 „3.000er“ liegen Gäste. weiter zum Königsee. Strahlend blauer Himmel Hochgebirgsstauseen. Mit Transferbussen gelangten umgeben von Bergen. Ein beeindruckendes Bild, das wir in eine der schönsten Alpenlandschaften. nachhaltig in unseren Gedanken wirkt. Einige gingen spazieren, andere kehrten ins Gasthaus ein. Der letzte Tag! Es heißt Abschied nehmen! Nach dem Frühstück traten wir die Heimreise an. Am dritten Tag ging es durch das Salzachtal-Hallein- Dürrenberg zum Königsee. Wir schipperten mit dem Herzlichen Dank an unseren verantwortungsvollen, Schiff zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Sie liegt freundlichen Busfahrer vom Reiseunternehmen auf einer Insel. Am Nachmittag brachte uns der Bus Wricke aus Coswig und an unsere Anke Kappel, für die nach Berchtesgaden. Wir spazierten dort durch die umsichtige, individuelle Betreuung! Das war wirklich Gassen und bewunderten die typisch bayrischen spitze! Bürgerhäuser. Unsere Rückfahrt über die imposante Rossfeld Höhenringstraße war ein weiterer Höhe- Die Reisenden der DRK Reisegruppe ins Salzburger Land punkt an diesem Tag. 36 37 BEGEGNUNGSSTÄTTE COSWIG BEGEGNUNGSSTÄTTE COSWIG

WERFENWENG IM SALZBURGER LAND VOM Tag vier - morgens schon Hitzerekord mit 38°C! Der fünfte Tag und wieder lachte die Sonne. Sport SOMMERFEST IN BURO Planänderung, raus aus dem Tal, rauf auf den Berg frei! 26. JUNI BIS 02. JULI 2019 zum Gletscher (Postalm-Panoramastraße). Was für eine Aussicht! Entspannung pur allein durch diese Wie jeden Tag trafen wir uns um 07:00 Uhr zum Auch 2019 feierten Coswiger Seniorinnen und Morgens um 05:00 Uhr als noch alles schlief in Natur ! Frühsport. Fit für die „Welt der Dreitausender“ Senioren mit unserer DRK Begegnungsstätte das so Coswig, starteten wir zur Mehrtagesfahrt ins Weiter ging es nach St. Wolfgang am See. Im Bus starteten wir auf eine Rundfahrt am Hochkönig, beliebte Sommerfest in Buro. Salzburger Land. Am Nachmittag erreichten wir unser stimmten wir uns mit Liedern aus der Operette „Im Aufenthalt in Zell am See, weiter durch das Prinzgauer Auf dem hinteren Gelände des Dorfgemeinschafts- Ziel und waren vom Panorama begeistert. weißen Rössl“ auf die anstehende Schifffahrt ein. Auf Saalachtal, am Steinernen Meer entlang nach Maria hauses bot sich den Gästen orientalisches Flair. Unter „Wohlfühltage“ ab dem ersten Moment begannen im der Rückfahrt streiften wir noch den Schafsberg und Alm zur Kirche. dem Motto „1.000 und eine Nacht“ hatten Marion Ferienhotel Elisabeth. das Zwölferhorn. Hausmann und ihr haupt- und ehrenamtliches Team Am zweiten Tag fuhren wir nach St. Johann und Das Ausflugsziel am sechsten Tag, Kapruner alles liebevoll zum Thema dekoriert. besuchten den Dom, schlenderten durch die Gassen Gletscher. Bei 39,8°C wollte keiner mehr viel laufen, Ein buntes Programm mit orientalischem Bauchtanz, und genossen den Vormittag in der Bezirksstadt des sondern nur noch das Bergpanorama genießen. Schlangenbeschwörer und Zauberer begeisterte die Pongaus. Am Nachmittag ging es durch das Kleinarltal Eingebettet zwischen 13 „3.000er“ liegen Gäste. weiter zum Königsee. Strahlend blauer Himmel Hochgebirgsstauseen. Mit Transferbussen gelangten umgeben von Bergen. Ein beeindruckendes Bild, das wir in eine der schönsten Alpenlandschaften. nachhaltig in unseren Gedanken wirkt. Einige gingen spazieren, andere kehrten ins Gasthaus ein. Der letzte Tag! Es heißt Abschied nehmen! Nach dem Frühstück traten wir die Heimreise an. Am dritten Tag ging es durch das Salzachtal-Hallein- Dürrenberg zum Königsee. Wir schipperten mit dem Herzlichen Dank an unseren verantwortungsvollen, Schiff zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Sie liegt freundlichen Busfahrer vom Reiseunternehmen auf einer Insel. Am Nachmittag brachte uns der Bus Wricke aus Coswig und an unsere Anke Kappel, für die nach Berchtesgaden. Wir spazierten dort durch die umsichtige, individuelle Betreuung! Das war wirklich Gassen und bewunderten die typisch bayrischen spitze! Bürgerhäuser. Unsere Rückfahrt über die imposante Rossfeld Höhenringstraße war ein weiterer Höhe- Die Reisenden der DRK Reisegruppe ins Salzburger Land punkt an diesem Tag. 38 39 BEGEGNUNGSSTÄTTE ZERBST BEGEGNUNGSSTÄTTE ZERBST

In unserer Zerbster Begegnungsstätte finden ältere Das 10. Zerbster Stadtseniorenfest fand am Unsere Begegnungsstätte sorgte gemeinsam mit dem Menschen einen Ort, an dem sie betreut und 03.09.2019 statt. Bürgermeister Andreas Dittmann Betreuungszentrum Bärenthoren für das leibliche unterstützt werden, sowie aktiv am Leben teilhaben begrüßte die zahlreichen Gäste auf dem oberen Wohl. Frisch gebackene Waffeln, selbstgebackener können. Markt. Kuchen und Kartoffelsalat mit Bockwurst fanden wieder großen Anklang bei den Gästen. Veranstaltungen, wie Seniorenfrühstück, Spielenach- Mehr als 30 Stände von Vereinen, Institutionen, mittage, Tanzveranstaltungen aber auch die Kaffee- Wohlfahrtsverbänden und engagierten Gewerbe- Auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, nachmittage und Kreativnachmittage wurden in 2019 treibenden gaben zahlreiche Informationen aus den gestaltet von großen und kleinen Künstlern, sorgte sehr gut besucht. Weiterhin fanden Operetten- und verschiedensten Bereichen und Einblick in ihre von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Unterhaltung. Kinonachmittage per Leinwand sehr großen Anklang. Arbeit. So auch unsere DRK Sozialstation Zerbst. So traten z. B. die Kita „Benjamin Blümchen“, die Hier konnten die Besucher*innen den Blutdruck und Grundschule „Astrid Lindgren“, der Chor der Tagesfahrten und auch Mehrtagesfahrten gehören Blutzucker messen lassen, sowie zahlreiche Volkssolidarität oder unsere DRK Tanzgruppe auf und ebenfalls zu unseren Angeboten. Die Tagesfahrten Informationen über die Pflege erhalten. sorgten für gute Stimmung bei den Gästen. sind meist schon im März bis in den Dezember ausgebucht.

In 2019 waren wir z. B. auf dem Brocken, zum Open Air Konzert bei den „Grubenthalern“ in Paschleben oder in Mühbrook bei Kiel.

Schon zu einer schönen Tradition geworden ist im Mai das Spargelessen und im Juli der Operettensommer in Schönebeck. Auch die weihnachtliche Lichterfahrt steht jedes Jahr auf unserem Programm und bildet den Abschluss des Jahres. 3 Selbsthilfegruppen treffen sich monatlich unter dem Dach des DRK. 38 39 BEGEGNUNGSSTÄTTE ZERBST BEGEGNUNGSSTÄTTE ZERBST

In unserer Zerbster Begegnungsstätte finden ältere Das 10. Zerbster Stadtseniorenfest fand am Unsere Begegnungsstätte sorgte gemeinsam mit dem Menschen einen Ort, an dem sie betreut und 03.09.2019 statt. Bürgermeister Andreas Dittmann Betreuungszentrum Bärenthoren für das leibliche unterstützt werden, sowie aktiv am Leben teilhaben begrüßte die zahlreichen Gäste auf dem oberen Wohl. Frisch gebackene Waffeln, selbstgebackener können. Markt. Kuchen und Kartoffelsalat mit Bockwurst fanden wieder großen Anklang bei den Gästen. Veranstaltungen, wie Seniorenfrühstück, Spielenach- Mehr als 30 Stände von Vereinen, Institutionen, mittage, Tanzveranstaltungen aber auch die Kaffee- Wohlfahrtsverbänden und engagierten Gewerbe- Auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, nachmittage und Kreativnachmittage wurden in 2019 treibenden gaben zahlreiche Informationen aus den gestaltet von großen und kleinen Künstlern, sorgte sehr gut besucht. Weiterhin fanden Operetten- und verschiedensten Bereichen und Einblick in ihre von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Unterhaltung. Kinonachmittage per Leinwand sehr großen Anklang. Arbeit. So auch unsere DRK Sozialstation Zerbst. So traten z. B. die Kita „Benjamin Blümchen“, die Hier konnten die Besucher*innen den Blutdruck und Grundschule „Astrid Lindgren“, der Chor der Tagesfahrten und auch Mehrtagesfahrten gehören Blutzucker messen lassen, sowie zahlreiche Volkssolidarität oder unsere DRK Tanzgruppe auf und ebenfalls zu unseren Angeboten. Die Tagesfahrten Informationen über die Pflege erhalten. sorgten für gute Stimmung bei den Gästen. sind meist schon im März bis in den Dezember ausgebucht.

In 2019 waren wir z. B. auf dem Brocken, zum Open Air Konzert bei den „Grubenthalern“ in Paschleben oder in Mühbrook bei Kiel.

Schon zu einer schönen Tradition geworden ist im Mai das Spargelessen und im Juli der Operettensommer in Schönebeck. Auch die weihnachtliche Lichterfahrt steht jedes Jahr auf unserem Programm und bildet den Abschluss des Jahres. 3 Selbsthilfegruppen treffen sich monatlich unter dem Dach des DRK. 40 41 SENIORENREISEN TANZEN IM SITZEN

Auch 2019 waren die Tagestouren „Kreisrundfahrt“ Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die leichter und die Gesundheit wird spielerisch im Mai und Juni wieder sehr beliebt. Über 300 speziell auf die körperlichen, geistigen, psychischen gefördert. Seniorinnen und Senioren erkundeten das Leipziger und sozialen Gegebenheiten älterer Menschen Neuseenland. Alle Mitreisenden waren überrascht, abgestimmt ist. Auch wenn die Tanzbewegungen im Sitzen ausgeführt was die ehemals von Bergbau geprägte Landschaft zu werden, wird fast der ganze Körper beansprucht. Das bieten hat. Insbesondere Menschen mit körperlichen Beein- Herz-Kreislauf-System wird aktiviert, die Blutzir- trächtigungen, wie zum Beispiel Bewegungs- kulation und die Gedächtnisleistung werden ange- Der Südraum Leipzigs war bis 1990 auf 200 einschränkungen, Gleichgewichtsproblemen oder regt. Muskeln und Gelenke werden gestärkt. Quadratkilometern durch Tagebaue und Kippen verminderter Ausdauer, haben so eine gute geprägt. Heute tummeln sich im Neuseenland Möglichkeit trotz ihrer Einschränkungen am „Tanzen“ Für alle Senioren*innen die Freude an Bewegung, Wassersportler, Wanderer und Radfahrer. teilzunehmen. Musik und Tanz in der Gemeinschaft haben, sich aber In dieser Region entstanden und entstehen nicht mehr so sicher auf dem Parkett fühlen, ist der Urlaubsressorts und Wohnungen, aber auch Der Sitztanz kombiniert auf eine einfache und Sitztanz-Kurs unserer Sozialstation Jessen und der moderne Büroarbeitsplätze. vertraute Art und Weise die Musik mit Bewegung. So Begegnungsstätte Zerbst ein optimales Bewegungs- fallen vielen Senioren*innen die Bewegungen angebot. Für die Reisegruppen ging es vom Zwenkauer über den Störmthaler zum Markleeberger See. Zwischen- stopp zum Mittagessen war auf dem Gut Kahnsdorf. Am Nachmittag gab es dann bei einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff MS Markkleeberg, auf dem Mark- kleeberger See, für alle Kaffee und Kuchen.

Ein wichtiges Detail des Fahrgastschiffes, dank der Kopflanderkonstruktion können auch Fahrtgäste mit Rollstühlen oder Rollatoren an allen Anlegern bequem ein- und aussteigen. Mit einer Stadtrund- fahrt durch die Leipziger Innenstadt endeten die Kreisrundfahrten. 40 41 SENIORENREISEN TANZEN IM SITZEN

Auch 2019 waren die Tagestouren „Kreisrundfahrt“ Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die leichter und die Gesundheit wird spielerisch im Mai und Juni wieder sehr beliebt. Über 300 speziell auf die körperlichen, geistigen, psychischen gefördert. Seniorinnen und Senioren erkundeten das Leipziger und sozialen Gegebenheiten älterer Menschen Neuseenland. Alle Mitreisenden waren überrascht, abgestimmt ist. Auch wenn die Tanzbewegungen im Sitzen ausgeführt was die ehemals von Bergbau geprägte Landschaft zu werden, wird fast der ganze Körper beansprucht. Das bieten hat. Insbesondere Menschen mit körperlichen Beein- Herz-Kreislauf-System wird aktiviert, die Blutzir- trächtigungen, wie zum Beispiel Bewegungs- kulation und die Gedächtnisleistung werden ange- Der Südraum Leipzigs war bis 1990 auf 200 einschränkungen, Gleichgewichtsproblemen oder regt. Muskeln und Gelenke werden gestärkt. Quadratkilometern durch Tagebaue und Kippen verminderter Ausdauer, haben so eine gute geprägt. Heute tummeln sich im Neuseenland Möglichkeit trotz ihrer Einschränkungen am „Tanzen“ Für alle Senioren*innen die Freude an Bewegung, Wassersportler, Wanderer und Radfahrer. teilzunehmen. Musik und Tanz in der Gemeinschaft haben, sich aber In dieser Region entstanden und entstehen nicht mehr so sicher auf dem Parkett fühlen, ist der Urlaubsressorts und Wohnungen, aber auch Der Sitztanz kombiniert auf eine einfache und Sitztanz-Kurs unserer Sozialstation Jessen und der moderne Büroarbeitsplätze. vertraute Art und Weise die Musik mit Bewegung. So Begegnungsstätte Zerbst ein optimales Bewegungs- fallen vielen Senioren*innen die Bewegungen angebot. Für die Reisegruppen ging es vom Zwenkauer über den Störmthaler zum Markleeberger See. Zwischen- stopp zum Mittagessen war auf dem Gut Kahnsdorf. Am Nachmittag gab es dann bei einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff MS Markkleeberg, auf dem Mark- kleeberger See, für alle Kaffee und Kuchen.

Ein wichtiges Detail des Fahrgastschiffes, dank der Kopflanderkonstruktion können auch Fahrtgäste mit Rollstühlen oder Rollatoren an allen Anlegern bequem ein- und aussteigen. Mit einer Stadtrund- fahrt durch die Leipziger Innenstadt endeten die Kreisrundfahrten. 42 43 GEMEINWESENZENTRUM TORHAUS - HERBSTZEIT GEMEINWESENZENTRUM TORHAUS - HERBSTZEIT

„TAG DER OFFENEN TÜR“ Hobbys pflegen, sich zu Gesprächen treffen oder an UNSERE ANGEBOTE: unseren zahlreichen Kursangeboten teilnehmen.

Am 27.06.2019 wurde im und am Torhaus „20 Jahre Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- Kaffeenachmittage Torhaus“ und „100 Jahre Werkssiedlung Piesteritz“ ter*innen kümmern sich mit viel Liebe und gefeiert. Oberbürgermeister Torsten Zugehör be- Engagement um die Bedürfnisse der Seniorengymnastik grüßte die Gäste. Besucher*innen. Tai Chi - Qui Gong Gesangsgruppe 13:00 Uhr starteten die Feierlichkeiten vor dem Torhaus. Ein buntes Programm, Stände der Gruppen Hardanger Handarbeit, Hardanger, Kreativ und Klöppeln lockten Klöppeln viele Besucher*innen an. Seniorenschwimmen Spielenachmittage Im Torhaus konnte eine Ausstellung zur Piesteritzer Werkssiedlung besichtigt werden. Kreativnachmittage Verkehrsteilnehmerschulungen Die offene Seniorenarbeit in diesem Wohngebiet ist Radwandern seit Jahren fester Bestandteil der Seniorenarbeit in der Lutherstadt Wittenberg. Klassentreffen Seniorenreisen Unsere DRK Begegnungsstätte ist ein sozialer und Vorträge zu aktuellen Themen kultureller Treffpunkt insbesondere für die ältere Generation. Aber auch für alle anderen Alters- Blutspendetermine gruppen. Ausstellungen

Sie finden bei uns Möglichkeiten zur aktiven und kreativen Freizeitgestaltung. Gemeinsam mit anderen Menschen können Sie ihre 42 43 GEMEINWESENZENTRUM TORHAUS - HERBSTZEIT GEMEINWESENZENTRUM TORHAUS - HERBSTZEIT

„TAG DER OFFENEN TÜR“ Hobbys pflegen, sich zu Gesprächen treffen oder an UNSERE ANGEBOTE: unseren zahlreichen Kursangeboten teilnehmen.

Am 27.06.2019 wurde im und am Torhaus „20 Jahre Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- Kaffeenachmittage Torhaus“ und „100 Jahre Werkssiedlung Piesteritz“ ter*innen kümmern sich mit viel Liebe und gefeiert. Oberbürgermeister Torsten Zugehör be- Engagement um die Bedürfnisse der Seniorengymnastik grüßte die Gäste. Besucher*innen. Tai Chi - Qui Gong Gesangsgruppe 13:00 Uhr starteten die Feierlichkeiten vor dem Torhaus. Ein buntes Programm, Stände der Gruppen Hardanger Handarbeit, Hardanger, Kreativ und Klöppeln lockten Klöppeln viele Besucher*innen an. Seniorenschwimmen Spielenachmittage Im Torhaus konnte eine Ausstellung zur Piesteritzer Werkssiedlung besichtigt werden. Kreativnachmittage Verkehrsteilnehmerschulungen Die offene Seniorenarbeit in diesem Wohngebiet ist Radwandern seit Jahren fester Bestandteil der Seniorenarbeit in der Lutherstadt Wittenberg. Klassentreffen Seniorenreisen Unsere DRK Begegnungsstätte ist ein sozialer und Vorträge zu aktuellen Themen kultureller Treffpunkt insbesondere für die ältere Generation. Aber auch für alle anderen Alters- Blutspendetermine gruppen. Ausstellungen

Sie finden bei uns Möglichkeiten zur aktiven und kreativen Freizeitgestaltung. Gemeinsam mit anderen Menschen können Sie ihre 44 45 GEWINNER RÄTSEL RÜCKBLICK 2018 RÄTSEL RÜCKBLICK 2019

Die Wörter sind waagerecht, senkrecht, vorwärts und rückwärts geschrieben. Die übrig gebliebenen Buchstaben ergeben der Reihe nach gelesen das Lösungswort.

RÄTSEL 2018

Unter Aufsicht der Redaktion und ihrer Gruppe zogen die 3 jährigen Lotta Blei und Samantha Neutzschmann (Knud‘s Kinderland Jessen) aus den richtigen Zusendungen die drei Gewinner.

Das Lösungswort war: BLUTSPENDEREHRUNG

Gewinner Rätsel Mitgliedermagazin Rückblick 2018 AM - ARM - AORTA - ADER - ATEM - BEREITSCHAFTEN - BLUT - BETREUUNG - BRUSTKORB - CHOR 1. Preis: DRK - DER - EHRENAMT - EI - FIEBER - FUSS - GYMNASTIK - HAND - HERZ - HELM - HORT - IN Ingrid Baum (Wittenberg) JUGENDROTKREUZ - KINDERGARTEN - KUR - KLEIDERKAMMER - MAL - MEDIZIN - MULLBINDE MUT - NOTRUF - NOTFALL - OBERARZT - PFLEGEHEIM - PROJEKT - PODOLOGIE - RETTER 2. Preis: SANITAETER - SUCHDIENST - TANZKURS - TAGESPFLEGE - VENE - WASSERWACHT - WUNDE - YOGA Marga Riedel (Annaburg)

3. Preis: Senden Sie das Lösungswort auf einer Postkarte an: Helga Thäle (Annaburg) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wittenberg e.V. Am Alten Bahnhof 11 06886 Lutherstadt Wittenberg Wir gratulieren recht herzlich! Einsendeschluss ist der 01.10.2020 44 45 GEWINNER RÄTSEL RÜCKBLICK 2018 RÄTSEL RÜCKBLICK 2019

Die Wörter sind waagerecht, senkrecht, vorwärts und rückwärts geschrieben. Die übrig gebliebenen Buchstaben ergeben der Reihe nach gelesen das Lösungswort.

RÄTSEL 2018

Unter Aufsicht der Redaktion und ihrer Gruppe zogen die 3 jährigen Lotta Blei und Samantha Neutzschmann (Knud‘s Kinderland Jessen) aus den richtigen Zusendungen die drei Gewinner.

Das Lösungswort war: BLUTSPENDEREHRUNG

Gewinner Rätsel Mitgliedermagazin Rückblick 2018 AM - ARM - AORTA - ADER - ATEM - BEREITSCHAFTEN - BLUT - BETREUUNG - BRUSTKORB - CHOR 1. Preis: DRK - DER - EHRENAMT - EI - FIEBER - FUSS - GYMNASTIK - HAND - HERZ - HELM - HORT - IN Ingrid Baum (Wittenberg) JUGENDROTKREUZ - KINDERGARTEN - KUR - KLEIDERKAMMER - MAL - MEDIZIN - MULLBINDE MUT - NOTRUF - NOTFALL - OBERARZT - PFLEGEHEIM - PROJEKT - PODOLOGIE - RETTER 2. Preis: SANITAETER - SUCHDIENST - TANZKURS - TAGESPFLEGE - VENE - WASSERWACHT - WUNDE - YOGA Marga Riedel (Annaburg)

3. Preis: Senden Sie das Lösungswort auf einer Postkarte an: Helga Thäle (Annaburg) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wittenberg e.V. Am Alten Bahnhof 11 06886 Lutherstadt Wittenberg Wir gratulieren recht herzlich! Einsendeschluss ist der 01.10.2020 46 47 KREISVERSAMMLUNG 2019 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Rettungsdienst + Feuerwehr NOTRUF - Unfall mit Verletzten - lebensbedrohlicher Notfall z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Atemnot, Bewusstlosigkeit, starke Blutungen, Vergiftungen, Verbrennungen - Brand / Explosion - Menschenrettung - Wasserrettung / Bergrettung 112 - Gefahr für die öffentliche Sicherheit

Ärztlicher Bereit- Ärztlicher Bereitschaftsdienst schaftsdienst Nicht zu verwechseln mit dem Notarzt! - Erkrankungen bei denen Sie sonst zum Hausarzt gehen z. B. Erkältung, hohes Fieber, Magen-Darm-Grippe 116117 - bundesweit

KRANKENTRANSPORT Krankentransport nach Verordnung - Fahrten von und zu einem Arzt oder anderen Behandlungseinrichtungen - kein akuter Notfall - nicht über 112 bestellen, damit diese Nummer für akute Notfälle zur Am 20.11.2019 fand unsere alljährliche Kreis- Anhand der aktuellen wirtschaftlichen Daten kann 19 222 Verfügung steht versammlung in der Cafeteria der Sparkasse statt. Die festgestellt werden, dass sich sowohl Kreisverband Kreisversammlung ist der Jahreshöhepunkt unseres wie auch Tochtergesellschaften weiterhin mit „Vereinslebens“. Nicht nur für den Kreisverband stabilen Zahlen darstellen. POLIZEI POLIZEI sondern auch für die angeschlossenen Tochterge- - Einbruch / Überfall o. ä. sellschaften. - Zeuge oder Opfer einer Straftat 110 - Unfall ohne Verletzte Sie gibt einen Überblick über die geleistete Arbeit aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen DAS DEUTSCHE ROTE KREUZ WITTENBERG - So erreichen Sie uns: aller Bereiche und fügt die einzelnen Ergebnisse zu Kreisgeschäftsstelle ...... 03491 4650 Begegnungsstätte Coswig ...... 034903 5200 einem Gesamtbild. Personalabteilung ...... 03491 465130 Gemeinwesenzentrum Torhaus-Herbstzeit . . . . . 03491 612125 Blutspende ...... 03491 465120 Seniorenarbeit Wittenberg ...... 03491 465157 Unser Präsident Herr Dr. Kluge begrüßte die Erste-Hilfe-Kurse Wittenberg & Jessen ...... 03491 465119 Seniorenarbeit Jessen ...... 03537 2055215 Erste-Hilfe-Kurse Gräfenhainichen ...... 034953 812220 Kleiderkammer Wittenberg...... 03491 465113 Delegierten und Gäste im Namen des Präsidiums und Erste-Hilfe-Kurse Coswig ...... 034903 52024 Kinder- und Jugendarbeit ...... 03491 465124 des Vorstandes. Danach stellte er in seinem Jahres- Pflegedienst Wittenberg ...... 03491 7691311 Kita Stadtrandhäschen Wittenberg ...... 03491 882015 bericht die Ergebnisse und zukünftigen Schwer- Pflegedienst Jessen ...... 03537 205520 Kita Knud`s Kinderland Jessen...... 03537 212478 punkte der weiteren Entwicklung unseres Kreisver- Tagespflege Jessen ...... 03537 205860 Kneipp-Kita Storchennest Bad Schmiedeberg . . . 034925 70451 bandes dar. Tagespflege Annaburg ...... 035385 169994 Montessori-Kinderhaus Sonnenblume Pflegedienst Gräfenhainichen ...... 034953 81220 Bad Schmiedeberg...... 034925 70390 Pflegedienst Zerbst ...... 03923 6135756 Hort Bad Schmiedeberg ...... 034925 999210 Er bedankte sich im Namen des Präsidiums für die Begegnungsstätte Zerbst...... 03923 6135755 Kita Haus der kleinen Knirpse Prettin ...... 035386 22416 sehr gute Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Altenpflegeheim Annaburg-Haus 1 ...... 035385 300 Hort Prettin ...... 035386 22567 Mitarbeiter*innen, welche entscheidend zur erfolg- Altenpflegeheim Annaburg-Haus 2 ...... 035385 3100 Kita Spatzennest Gräfenhainichen...... 034953 22323 Suchdienst/Aussiedlerberatung Ehrenamtskoordinator ...... 03491 465123 reichen Entwicklung beigetragen haben. und Hausnotruf ...... 03491 465123 Jugendrotkreuz/Wasserwacht...... 03491 4650 Podologische Praxis Jessen ...... 03537 2489920

Es folgte der Bericht unseres Schatzmeisters Herr Mehr Informationen finden Sie auch online unter www.drk-wittenberg.de Günther zur wirtschaftlichen Situation unseres Kreis- E-Mail-Adresse der Kreisgeschäftsstelle des DRK Wittenberg: [email protected] verbandes und der Tochtergesellschaften für das Inhaltlich verantwortlich Inhaltlicher Ansprechpartner Konzept | Idee | Gestaltung | Druck Ansprechpartner Druck & Layout Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wittenberg e.V. Marion Janik-Neumann CICERO DESIGN GmbH Steven Dreisow Geschäftsjahr 2018. Wittenberg gemeinnützige Pflege GmbH Telefon 03491 465157 DIE MARKENMACHER Telefon 03491 407311 Wittenberg gemeinnützige Rettungsdienst GmbH [email protected] Brauereiweg 1 [email protected] Am Alten Bahnhof 11 06886 Lutherstadt Wittenberg www.cicerodesign.de 06886 Lutherstadt Wittenberg 46 47 KREISVERSAMMLUNG 2019 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Rettungsdienst + Feuerwehr NOTRUF - Unfall mit Verletzten - lebensbedrohlicher Notfall z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Atemnot, Bewusstlosigkeit, starke Blutungen, Vergiftungen, Verbrennungen - Brand / Explosion - Menschenrettung - Wasserrettung / Bergrettung 112 - Gefahr für die öffentliche Sicherheit

Ärztlicher Bereit- Ärztlicher Bereitschaftsdienst schaftsdienst Nicht zu verwechseln mit dem Notarzt! - Erkrankungen bei denen Sie sonst zum Hausarzt gehen z. B. Erkältung, hohes Fieber, Magen-Darm-Grippe 116117 - bundesweit

KRANKENTRANSPORT Krankentransport nach Verordnung - Fahrten von und zu einem Arzt oder anderen Behandlungseinrichtungen - kein akuter Notfall - nicht über 112 bestellen, damit diese Nummer für akute Notfälle zur Am 20.11.2019 fand unsere alljährliche Kreis- Anhand der aktuellen wirtschaftlichen Daten kann 19 222 Verfügung steht versammlung in der Cafeteria der Sparkasse statt. Die festgestellt werden, dass sich sowohl Kreisverband Kreisversammlung ist der Jahreshöhepunkt unseres wie auch Tochtergesellschaften weiterhin mit „Vereinslebens“. Nicht nur für den Kreisverband stabilen Zahlen darstellen. POLIZEI POLIZEI sondern auch für die angeschlossenen Tochterge- - Einbruch / Überfall o. ä. sellschaften. - Zeuge oder Opfer einer Straftat 110 - Unfall ohne Verletzte Sie gibt einen Überblick über die geleistete Arbeit aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen DAS DEUTSCHE ROTE KREUZ WITTENBERG - So erreichen Sie uns: aller Bereiche und fügt die einzelnen Ergebnisse zu Kreisgeschäftsstelle ...... 03491 4650 Begegnungsstätte Coswig ...... 034903 5200 einem Gesamtbild. Personalabteilung ...... 03491 465130 Gemeinwesenzentrum Torhaus-Herbstzeit . . . . . 03491 612125 Blutspende ...... 03491 465120 Seniorenarbeit Wittenberg ...... 03491 465157 Unser Präsident Herr Dr. Kluge begrüßte die Erste-Hilfe-Kurse Wittenberg & Jessen ...... 03491 465119 Seniorenarbeit Jessen ...... 03537 2055215 Erste-Hilfe-Kurse Gräfenhainichen ...... 034953 812220 Kleiderkammer Wittenberg...... 03491 465113 Delegierten und Gäste im Namen des Präsidiums und Erste-Hilfe-Kurse Coswig ...... 034903 52024 Kinder- und Jugendarbeit ...... 03491 465124 des Vorstandes. Danach stellte er in seinem Jahres- Pflegedienst Wittenberg ...... 03491 7691311 Kita Stadtrandhäschen Wittenberg ...... 03491 882015 bericht die Ergebnisse und zukünftigen Schwer- Pflegedienst Jessen ...... 03537 205520 Kita Knud`s Kinderland Jessen...... 03537 212478 punkte der weiteren Entwicklung unseres Kreisver- Tagespflege Jessen ...... 03537 205860 Kneipp-Kita Storchennest Bad Schmiedeberg . . . 034925 70451 bandes dar. Tagespflege Annaburg ...... 035385 169994 Montessori-Kinderhaus Sonnenblume Pflegedienst Gräfenhainichen ...... 034953 81220 Bad Schmiedeberg...... 034925 70390 Pflegedienst Zerbst ...... 03923 6135756 Hort Bad Schmiedeberg ...... 034925 999210 Er bedankte sich im Namen des Präsidiums für die Begegnungsstätte Zerbst...... 03923 6135755 Kita Haus der kleinen Knirpse Prettin ...... 035386 22416 sehr gute Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Altenpflegeheim Annaburg-Haus 1 ...... 035385 300 Hort Prettin ...... 035386 22567 Mitarbeiter*innen, welche entscheidend zur erfolg- Altenpflegeheim Annaburg-Haus 2 ...... 035385 3100 Kita Spatzennest Gräfenhainichen...... 034953 22323 Suchdienst/Aussiedlerberatung Ehrenamtskoordinator ...... 03491 465123 reichen Entwicklung beigetragen haben. und Hausnotruf ...... 03491 465123 Jugendrotkreuz/Wasserwacht...... 03491 4650 Podologische Praxis Jessen ...... 03537 2489920

Es folgte der Bericht unseres Schatzmeisters Herr Mehr Informationen finden Sie auch online unter www.drk-wittenberg.de Günther zur wirtschaftlichen Situation unseres Kreis- E-Mail-Adresse der Kreisgeschäftsstelle des DRK Wittenberg: [email protected] verbandes und der Tochtergesellschaften für das Inhaltlich verantwortlich Inhaltlicher Ansprechpartner Konzept | Idee | Gestaltung | Druck Ansprechpartner Druck & Layout Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wittenberg e.V. Marion Janik-Neumann CICERO DESIGN GmbH Steven Dreisow Geschäftsjahr 2018. Wittenberg gemeinnützige Pflege GmbH Telefon 03491 465157 DIE MARKENMACHER Telefon 03491 407311 Wittenberg gemeinnützige Rettungsdienst GmbH [email protected] Brauereiweg 1 [email protected] Am Alten Bahnhof 11 06886 Lutherstadt Wittenberg www.cicerodesign.de 06886 Lutherstadt Wittenberg