Daten Fakten Informationen Unilever Werk Pratau

Unilever ist einer der weltweit größten Konsumgüterhersteller von Marken- artikeln der Bereiche Ernährung, Körperpflege, Kosmetik sowie Wasch- und Reinigungsmittel mit starken Marken wie z.B. Knorr, Rama, Becel, Langnese, Dove, Axe oder Domestos.

Unsere Vision besteht aus vier Säulen, die die langfristige Richtung unseres Unternehmens darlegen – wohin wir gehen wollen und wie wir dorthin kommen:

• Wir arbeiten jeden Tag für eine bessere Zukunft. • Wir helfen den Menschen, sich gut zu fühlen, gut auszusehen und mehr vom Leben zu haben mit Marken und Leistungen, die gut für sie und gut für andere sind. • Wir inspirieren Menschen jeden Tag zu kleinen Taten, die zusammen eine große Wirkung auf die Welt haben können. • Wir werden neue Wege für unser Geschäft entwickeln, die es uns ermöglichen, die Größe unseres Unter- nehmens zu verdoppeln, während wir die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.

An unserem Werksstandort in Lutherstadt , Ortsteil Pratau wird seit über 100 Jahren Margarine produziert. Zu unseren erfolgreichen Marken gehören Rama, Lätta, Becel, Sanella und HomaGold. Unser Erfolg und die Verwirklichung unserer Vision werden täglich durch das Engagement unserer Mitarbeiter bestimmt. Um Außergewöhnliches zu schaffen, brauchen wir Menschen mit Herz und Verstand. Dazu gehören für uns Qualifikation und Persönlichkeit. Wir sind am gesamten Standort (Werk und Zentrallager) ein Team von 240 Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auszubildenden.

Um auch in der Zukunft weiterhin so erfolgreich zu sein, suchen wir jedes Jahr Nachwuchskräfte für die folgenenden Ausbildungsberufe:

- Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w) - Industriemechaniker (m/w) - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) - Fachlagerist (m/w) und - Industriekaufmann (m/w)

Wir bieten eine interessante, qualifizierte und abwechslungsreiche Ausbildung in einem modernen Großunter- nehmen, tarifliche Ausbildungsvergütung und weitere attraktive Leistungen. Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie auf unserer Homepage unter www.unilever.de oder Sie lernen uns persönlich bei der Ausbildungsmesse in Wittenberg, bei der Aktion „Most wanted“ des Industrie-Clubs Wittenberg e.V. oder beim Tag der Berufe in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit kennen.

Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG Werk Pratau · Thedinghauser Straße 3 · D-06888 Lutherstadt Wittenberg · Tel.: 03491 4530 · www.unilever.de Herzlich willkommen im Landkreis Wittenberg

Liebe Leserinnen und Leser, großen Aufwand in Kontakt zu treten, sich zu informieren oder einen individuellen in bewährter Art und Weise soll Ihnen Termin zu vereinbaren. unsere stark aktualisierte Bürgerbro- schüre wichtige Informationen über den Immer wieder werden wir nach Übersich- Landkreis Wittenberg geben und Ihnen ten zu kommunalen Gliederungen, Ein- die Orientierung in den Verwaltungen wohnerzahlen, Gemarkungsflächen und erleichtern. ähnlichen Daten gefragt. Ich bin sicher, Wissensdurstige und Freunde von Zahlen Stete Entwicklungsprozesse in derKreis- und Statistik können in dieser Sache auf verwaltung, aber auch die Ergebnisse den nachfolgenden Seiten fündig werden. der Gemeindegebietsreform waren für Wie immer sind wir für Hinweise und uns gute Gründe für diese Neuauflage. Empfehlungen dankbar.

Vieles hat sich verändert, ist in neuen Ein besonderer Dank geht an die Unter- Gebilden und noch etwas ungewohnten nehmen und Einrichtungen aus unserem Strukturen wiederzufinden. Selbstver- Landkreis, die diese Ausgabe unterstützt ständlich haben wir inhaltlich an Be- haben. Inserenten, die erstmals mit dem währtes angeknüpft, um auch in eigener mediaprint infoverlag gmbh und uns zu- Sache zu werben. Sie erfahren darüber sammenarbeiten, werden feststellen, wie hinaus Wissenswertes aus den Bereichen nachhaltig diese Broschüre ihre Leser Wirtschaft und Verkehr, Bildung, Kultur, findet. Landschaft und Geschichte. Jürgen Dannenberg Was macht eigentlich ein Landkreis? Welche Aufgaben haben Kreistag und Kreisverwaltung zu erfüllen? Ein umfang- reicher Serviceteil mit Stichwortverzeich- nis ermöglicht es Ihnen, schnell zum rich- tigen Ansprechpartner in unserem Haus zu kommen. Nutzen Sie diesen Wissens- vorsprung, um bei Bedarf mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Landrat des Landkreises Wittenberg

1 www.landkreis-wittenberg.de Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen im Landkreis Wittenberg 1

Landkreis Wittenberg – Visitenkarte 5

Branchenverzeichnis 6

Lutherstadt Wittenberg – Kreisstadt mit Profil 7

Landkreis Wittenberg – kurze Wege in die Welt 9

Landkreis Wittenberg – Kultur und Vereine 10

Landkreis Wittenberg – Bildung und Soziales 12

Landkreis Wittenberg – Engagement und Branchenvielfalt 14

Landkreis Wittenberg – Städte und Gemeinden 19

Der Kreistag – Zukunft schaffen 21

Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder 23

Die Kreisverwaltung – auf dem Weg zum Dienstleister 26

Landkreis Wittenberg – Verwaltungsstandorte 27

Wappen und Verwaltungsgeschichte des Landkreises Wittenberg 34

Agentur für Arbeit/Jobcenter 52

Wirtschaftsförderung/Tourismus 54

Bildungszentrum Lindenfeld 56

Service von A bis Z 59

Als Fachfirma Karosseriebau + Autolackiererei

Montag–Freitag: 08:00–18:00 Uhr · Samstag: 09:00–12:00 Uhr der Region bilden

06773 Gräfenhainichen · Kreuzweg 1 Telefon: 034953/3000 wir aus E-Mail: [email protected] Web: www.carstyling.biz

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die mediaprint infoverlag gmbh nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung Lechstraße 2 • D-86415 Mering sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Tel. +49(0)8233 384-0 Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Fax +49(0)8233 384-103 Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. [email protected] www.mediaprint.info Fotos: Fotostudio Kirsch |Landkreis Wittenberg | „TourismusRegion Wittenberg e. V.“ | Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des www.total-lokal.de LandkreisesWittenberg | Kreissportbund Wittenberg | Generali-Versicherung | SKW Piesteritz

Redaktion: Landkreis Wittenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 06886051/4. Auflage/2013

Druck: Mundschenk Druck+Medien · Mundschenkstraße 5 · 06889 Lutherstadt Wittenberg 2 Landkreis Wittenberg Bianca Helmholz Finanzwirtin

- Unternehmensberatung Zuverlässige - Individual Coaching - Buchhaltung Dienstleister - Büroservice - Dozent aus der

Pro Firma Region Goethestraße 2 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491/432687 info@profirma-online.de www.profirma-online.de . .

WOLPERT & WIEGANDT

Rechtsanwalt DANIEL HILL

Karl-Liebknecht-Straße 23 • 06773 Gräfenhainichen Telefon: 034953/335912 • Telefax: 034953/335919

• Familienrecht • Erbrecht • Arbeitsrecht • Strafrecht • Verkehrsrecht • Mietrecht • Baurecht • Vertragsrecht • Sozialrecht • Gesellschaftsrecht • Bankrecht • Verwaltungsrecht

www.wolpert-wiegandt.de • E-Mail: [email protected]

3 www.landkreis-wittenberg.de Da nach unserer Erfahrung die regelmäßige Organisation und die Verwaltung Ihrer Unterlagen oft auch mit rechtlichen Problemen behaftet ist, werden von uns die damit verbundenen Bürodienstleistungen wie etwa das Sortieren, das Archivieren als auch die erforderlichen Schreib- arbeiten und die buchhalterischen Aufgaben angeboten.

Die Leistungen der Firma PROSERVIO Steffi Clemens • digitale Dokumenten- und Archivablage, d.h. Scannen vorhandener Papierarchive und Am Sportplatz 1 steuerrelevanter Unterlagen für die 06895 Zahna-Elster OT Zahna dauerhafte Archivierung und Aufbewahrung Telefon 03 49 24/ 25 61 72 • Schreibbüro und digitale Diktatverarbeitung Telefax 03 49 24/ 25 61 74 • Optimierung Büroablauf und Sortierservice • Finanzbuchhaltung und Buchen lfd. Geschäftsvorfälle [email protected] • Lohn- und Gehaltsabrechnung www.proservio.de

Wir können beispielsweise unter Rückgriff auf die büroorganisatorischen Ressourcen besonders kostengünstig Ihr gesamtes Forderungsmanagement von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung übernehmen.

Fotolia

4 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Visitenkarte

Willkommen im Landkreis Wittenberg, Coswig (Anhalt), Gräfenhainichen, Jes- im Osten Sachsen-Anhalts, an der Lan- sen (Elster), , Oranienbaum- desgrenze zu Sachsen und Brandenburg, Wörlitz, die Lutherstadt Wittenberg, und nur eine Autostunde entfernt von der Zahna-Elster. Mit 46.930 Einwohnern Bundeshauptstadt und der Mes- ist die Kreisstadt die größte Gemeinde. sestadt Leipzig gelegen. Die Landschaft wird im nördlichen Teil von den waldreichen Höhenzügen des Der Sitz der Kreisverwaltung und weiterer Flämings geprägt. Die durchfließt Behörden befindet sich in der Lutherstadt auf fast 100 Kilometern eine naturnahe Wittenberg. Im 1.929 km umfassenden Auenlandschaft. Die Dübener Heide im Kreisgebiet leben 130.700 Einwohner Süden des Landkreises ist das größte (12/2012). Zum Landkreis gehören die zusammenhängende Waldgebiet Mittel- Städte , , deutschlands.

5 www.landkreis-wittenberg.de Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Antennenbau 61 Blechbearbeitung 13 Gastronomie 55 Antriebstechnik 69 Büroservice 3, 4 Gehäusebau 13 Arbeiterwohlfahrt 11, 41 Café 69 Häusliche Krankenpflege 45 Autolackiererei 2 Chemie-Industrie 17 Hausvertrieb 36 Bäckerei 69 Datenverarbeitung 3 Heizöl 58 Banken und Sparkassen 18 Deutsches Rotes Kreuz 45 Herzzentrum 42 Bauchemie 58 Druckerei U3 Industrie- und Handelskammer 18 Baumschule 58 Eisenmoorbad 43 Industrieautomation 69 Bauplanung 31 Etikettendruck 22 Inkassobüro 18 Baustoffe 58 Fahrzeugbeschriftung 3 Karosseriebau 2 Bauwerkstrockenlegung 61 Fahrzeugeinrichtung 53 Kliniken 42, 45, 47 Bestattungsinstitute 6 Gabelstapler – Verkauf, Vermietung, Kultur und Freizeit 55 Betonbohr-Sägearbeiten 61 Service 18 Lebensmittel U2, 15 Betriebseinrichtungen 53 Garten- und Landschaftsbau 58 Medien U3 Mietwohnungen 18 Milchindustrie 42 Officedienstleistungen 4 Bestattungsinstitut Pension 69 Rechtsanwalt 3 Leßmann Wir Rehabilitation 43 Restaurant 55 Satellitenanlagen 61 • Erd- und Feuerbestattungen sind Spedition 8 • Friedwald- und Seebestattungen • Kranzbinderei im eigenen Haus Steuerberater 3 • Grabpflege für Transporte 8 • Steinmetzarbeiten Umzüge 8 • Bestattungsvorsorge Sie Unternehmensberater 3 • Sterbegeldversicherung Vermessungsbüro 31 • Tag und Nacht erreichbar Wasser- und da Abwasserzweckverband 49 Werbeagentur 3 Gremminer Straße 34 a · 06773 Gräfenhainichen · Tel.: 034953/22668 Wohnungsgesellschaft 18 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr oder nach Vereinbarung · Hausbesuch auf Wunsch U = Umschlagseite

• Erd-, Feuer- und Seebestattungen • Erledigung sämtlicher Formalitäten • Hausbesuche auf Wunsch • Eigene Trauerhalle

Tag und Nacht dienstbereit • Telefon: 03491/411786 • 06886 Lutherstadt Wittenberg Sternstraße 90 / Ecke Heubnerstraße • www.bestattungsinstitutdertischler.de

6 Landkreis Wittenberg Lutherstadt Wittenberg – Kreisstadt mit Profil

Kaum gibt es einen anderen Ort, an dem sich Reformationsgeschichte so origi- nal nachvollziehen lässt wie zwischen Schlosskirche und Luthereiche. Erstmals 1180 erwähnt, erhielt Wittenberg 1293 die Stadtrechte. 1502 gründete Friedrich der Weise die Universität und förder- te den Ausbau der einstigen kursäch- sischen Residenz. Mit den 95 Thesen wider den Missbrauch des Ablasshandels gab Martin Luther 1517 den Anstoß zur Reformation. Wittenberg entwickelte sich zu einem Zentrum des Geisteslebens in Europa. Große Namen zog es an die Elbe. Philipp Melanchthon lehrte hier. Lucas Cranach wirkte als Maler und Bürger- meister viele Jahre in der Stadt. Hans Lufft druckte 1534 die erste deutsche Bibel in Wittenberg.

Das Rathaus und der Marktplatz zählen zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der Renaissance. Gleich mehrere Architek- turdenkmale stehen auf der Welterbe- liste der UNESCO. Die weithin sichtba- re Schlosskirche mit der Thesentür, die Stadtkirche St. Marien und nicht zuletzt die Lutherhalle, das größte reforma- tionsgeschichtliche Museum der Welt, bewahren das reformatorische Erbe bis in die Gegenwart.

Heute bietet die viertgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt Attraktivität und Le- bensqualität. Natur vor der Haustür, nur wenige Minuten zum Arbeitsplatz, zu Schule und Ausbildung, zu Versorgung und Dienstleistung. Ein wohlüberlegter Stadtumbau lässt neues Wohnen ent- stehen. Die Piesteritzer Werkssiedlung, die Cranachhöfe und die Hundertwasser- schule sind Beispiele, die belegen: Die Stadt hat ihr Gesicht gewandelt, ist durch ein lebendiges bürgerschaftliches Enga- gement bunter und reicher geworden.

7 www.landkreis-wittenberg.de 8 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – kurze Wege in die Welt

Als Mittelpunkt der Verkehrsachse zwi- von überregionaler Bedeutung. Schnelle nennetz sind zahlreiche Gemeinden und schen den Ballungsräumen Berlin und Anschlüsse an die Autobahn A 9 beste- Unternehmen angeschlossen. Darüber Halle – Leipzig verfügt der Landkreis hen über die Abzweige Oranienbaum, hinaus verbindet der öffentliche Perso- Wittenberg sowohl auf der Straße als Vockerode, Coswig, Köselitz und Klein nennahverkehr auf der Straße das Kreis- auch auf der Schiene und dem Wasser- Marzehns. Bundesstraßen im Kreisge- gebiet durch bedarfsorioentiert flexible weg über eine gute Anbindung an das biet sind die B 100, die B 107 und die Bedienformen. internationale Verkehrsnetz. B 182. Zudem umfasst das überörtliche Straßennetz 350 km Landesstraßen und Der Industriehafen in Piesteritz ermög- Glanzstück der bisherigen Investitionen 320 km Kreisstraßen. licht, dass Transportgüter auch umwelt- sind die Wittenberger Elbbrücken für den schonend auf dem Wasserweg die Kun- Eisenbahn- und Straßenverkehr. Weitere Wittenberg ist Eisenbahnknoten der den erreichen können. Gleich, wo man wichtige Vorhaben wie Ortsumgehungen beiden wichtigsten Strecken Mittel- sich im Landkreis Wittenberg befindet, sind geplant oder stehen vor der Realisie- deutschlands Berlin – München sowie die Flughäfen Tegel, Schönefeld und rung. In der Kreisstadt kreuzen sich mit Magdeburg – Dresden mit Halt für ICE Halle-Leipzig sind in einer guten Stunde der B 2 und B 187 zwei Bundesstraßen und Interregio. Über das regionale Schie- zu erreichen.

9 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Kultur und Vereine

Die kulturelle Vielfalt im Landkreis Wit- tenberg reicht weit über das reformatori- sche Erbe der Lutherstadt hinaus. Mit sei- ner außergewöhnlichen Verbindung von Landschaft, Architektur und Geschichte beeindruckt der Wörlitzer Park jährlich hunderttausende Besucher. Ebenfalls zum Gartenreich gehören Park und Schloss der Barockstadt Oranienbaum.

Von den Jessener Weinbergen und der Lichtenburg , vom Zahnaer Bau- ernmuseum und bis nach Gräfenhaini- chen, der Geburtsstadt des evangeli- schen Liederdichters Paul Gerhardt, lässt sich manches Kleinod immer wieder neu entdecken.

Die Eisenstadt Ferropolis, ein Ensemble ausgedienter Großbagger aus dem eins- tigen Braunkohletagebau, hat sich als Veranstaltungsort längst einen Namen gemacht. Natur und Kunst begegnen sich im Skulpturenpark Bülzig, sehenswert sind die romanischen Feldsteinkirchen entlang der mitteldeutschen Kirchenstra- ße. Im Juni feiern die Wittenberger Luthers Hochzeit und 100.000 Gäste machen mit. Zahlreiche Heimatfeste überzeugen durch ihren besonderen Charakter. Ob Schau- spiel, Kabarett oder Klassik – der Besuch des Wittenberger Kultursommers oder einer der zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis lohnt immer. Im Rahmen der Lutherdekade finden zahlreiche Veran- staltungen statt. Der Höhepunkt wirddas Reformationsjubiläum im Jahr 2017 sein.

Breit ist das Angebot zur aktiven Erho- lung. Bei über 150 Sportvereinen im Landkreis Wittenberg ist es fast unmög- lich, „seine“ Sportart nicht zu finden. Auf große Resonanz bei Aktiven und Zu- schauern stoßen deutschlandweite und internationale Wettkämpfe, die schon traditionell im Kreisgebiet stattfinden.

10 Landkreis Wittenberg Freizeit und Erholung

Seit 1993 befindet sich in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt das Fläming-Wanderheim in Grimme. Das Wanderheim Grimme ist ein traditionsreiches Haus und einladender Wanderstützpunkt di- rekt am Wald gelegen in der reizvollen Landschaft des Flämings.

Es bietet Erholung und Erlebnisse für

• Kindergartengruppen und Schulklassen • Familien • Seniorengruppen • Wander- und Reisegruppen • Vereine und • alle weiteren interessierten Kinder-, Jugend- und Erwachsenen- gruppen

Besondere Höhepunkte sind in jedem Jahr die erlebnisreichen Kinderferienlager, die zu allen Jahreszeiten in den Ferien statt- fi nden. Ebenso können themenbezogene Projekttage für Schul- klassen im Wanderheim durchgeführt werden. Wer den Reichtum der Natur pur genießen will, wer naturgege- Im AWO-Fläming-Wanderheim Grimme fi nden Sie für einen bene Stille und erholsame Waldluft sucht, kann hier seine Freizeit- angenehmen Aufenthalt rustikale beheizbare Bungalows sowie und Erlebnisvorstellungen verwirklichen und mit den vielfältigen ein modernes Sanitärgebäude mit WC und Duschen innerhalb Freizeitmöglichkeiten verbinden. des Geländes vor. Zwei Gemeinschaftsräume bieten Platz für Aktivitäten und Versorgung. Informationen unter Tel.: 039248 341, www.awo-wittenberg.de

11 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Bildung und Soziales

Neben den vier Gymnasien und einem ausgewogenen Netz an Grund-, Sekun- dar- und freien Schulen steht für die fach- theoretische Ausbildung von Lehrlingen aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe ein modernes Berufsschulzen- trum in der Lutherstadt zur Verfügung.

Die Kreisvolkshochschule, die Kreismu- sikschule sowie das Kreismedienzentrum ergänzen ein umfangreiches Bildungs- angebot freier Träger. Mit der Rückkehr der Martin-Luther-Universität Halle-Wit- tenberg an ihren Gründungsort sind in der Stiftung Leucorea wissenschaftliche Institute und Zentren heimisch geworden.

Kinder- und Jugendeinrichtungen in vielen Gemeinden lassen Langeweile gar nicht erst aufkommen. Eine vielfältige Ange- botspalette steht ebenso den Senioren zur Verfügung.

Im staatlich anerkannten Moor-, Mine- ral- und Kneippheilbad Bad Schmiede- berg erholen sich Gäste und Patienten in modernen Kureinrichtungen inmitten der Dübener Heide. Stationäre Einrich- tungen und ambulante Dienste bieten eine ortsnahe pflegerische Versorgung.

Mit dem evangelischen Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stift, der Klinik Bosse so- wie dem MediClin Herzzentrum Coswig sind drei Krankenhäuser ansässig.

12 Landkreis Wittenberg www.hrz-blech.de

>Feinblechtechnik >Gehäusebau >Rahmenkonstruktion >Edelstahlverarbeitung >Strahlarbeiten >KTL-/Pulverbeschichtung er/-in nsmechanik >Konstruktio hnik Feinblechtec -mann ürokauffrau/ >B bungen. süberBewer Wir freuen un

HRZ Blechbearbeitungs-und Handels-GbR Einsteinstraße137,06785 Oranienbaum Telefon034904-414-0,[email protected] Ein Unternehmen derHS-Schoch Gruppe 13 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Engagement und Branchenvielfalt

Den Startschuss für die wirtschaftliche Entwicklung der Region gab 1859 die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin – Wittenberg – Halle/Leipzig. Den ersten Großbetrieb errichteten 1915 die Bayeri- schen Stickstoffwerke in Piesteritz.

Der Landkreis Wittenberg ist ein Indust- rie- und Agrarkreis mit einer starken Mi- schung von Klein- und Mittelstand. Die Chemie dominiert mit vielfältigen Ausrich- tungen. Strukturbestimmende Betriebe können die Branchen Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Verpackungsmit- telindustrie vorweisen. Namhafte Un- ternehmen produzieren und verarbeiten Nahrungs- und Genussmittel sowie kera- mische Erzeugnisse. Etwa die Hälfte des Kreisgebietes wird landwirtschaftlich ge- nutzt. Leistungsstarke Betriebe sind in der Pflanzen- und Tierproduktion vertreten.

Während des wirtschaftlichen Wandels gaben erneut die logistischen Vorzüge der Region den Ausschlag, dass sich Investoren für die Fortsetzung der Pro- duktion oder Neuansiedlung entschieden haben. Der Standort stellt sich mit einem fachlich qualifizierten und engagierten Arbeitskräftepotenzial dem internationa- len Wettbewerb. Innovatives Handwerk und ein breiter Dienstleistungs- und Ge- sundheitssektor sind verlässliche Partner einer modernen Industrie und feste Grö- ßen einer ausgewogenen wirtschaftlichen Entwicklung.

Verkehrstechnisch günstig erschlossene Gewerbegebiete ermöglichen der Wirt- schaftsförderung schnell und flexibel auf Wünsche potenzieller Investoren zu reagieren. Dass sanierte Altstandorte optimale Rahmenbedingungen für die Er- richtung modernster Produktionsanlagen bieten, unterstreicht das Investitionsge- schehen im Agro-Chemie-Park Piesteritz.

14 Landkreis Wittenberg Unilever ist einer der weltweit größten Konsumgüterhersteller von Markenartikeln der Bereiche Ernährung, Körperpflege, Kosmetik sowie Wasch- und Reinigungsmittel mit starken Marken wie z. B. Knorr, Rama, Becel, Langnese, Dove, Axe oder Domestos. Unser Ziel ist, Menschen in aller Welt Produkte anzubieten, die gut für sie und für andere sind.

An unserem Werksstandort im Ortsteil Pratau wird seit über 100 Jahren Margarine produziert. Bereits in den 1920er-Jahren gehörte das Werk zum Unileverkonzern und so war es möglich, unser Werk 1991 wieder in den Konzern einzugliedern. 1994 wurde das Zentrallager an unserem Standort in Betrieb genommen, von wo aus unsere, aber auch Produkte aus anderen Unileverwerken direkt an unsere Kunden ausgeliefert werden.

Insgesamt arbeiten 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 20 Auszubildende an unserem Standort und produzieren die großen Margarinemarken Rama, Lätta, Sanella, Becel und HomaGold. In den letzten Jah- ren haben wir 25 Millionen Euro in eine neue Produktionstechnologie und den gesamten Standort investiert. Dabei achten wir sehr auf eine umweltfreundliche Produktion, d.h. wir setzen Projekte zur CO2 - , Abfall- und Energiereduzierung um, wie es der globale Unilever Sustainable Living Plan vorsieht. Dieser Geschäftsplan zur Nachhaltigkeit unterstützt unsere Ambition, die Unternehmensgröße von Unilever global zu verdoppeln und dabei die Umweltauswirkungen durch Produktion, Vertrieb und den Konsum unserer Produkte bis 2020 gesamthaft zu halbieren. Damit wir unsere hochgesteckten Ziele erreichen, benötigen wir natürlich hoch motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und so suchen wir in jedem Jahr acht Auszubil- dende in technischen und kaufmännischen Berufen.

Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG Werk Pratau · Thedinghauser Straße 3 · D-06888 Lutherstadt Wittenberg · Tel.: 03491 4530 · www.unilever.de

15 www.landkreis-wittenberg.de 16 Landkreis Wittenberg www.skwp.de

Chemie für die Zukunft. Zukunftfür Ihre Karriere.

WER SIND WIR? » Deutschlands größter Ammoniak-und Harnstoffproduzent » Spezialist für Industriechemikalien und hochwertige Düngemittel SKWStickstoffwerkePiesteritz GmbH Personalabteilung BirgitLorenz WO SIND WIR? MöllensdorferStr.13 » Standorte in Lutherstadt Wittenbergund Cunnersdorf/Leipzig 06886 Lutherstadt Wittenberg » in der Lutherstadt WittenberginDeutschlands einzigem www.skwp.de karriere.skwp.de Agro-Chemie Park (220 ha) www.urea-harnstoff.de WASBIETEN WIR? Tel.:+49 (0) 3491 68-4219 » Praktikainallen Bereichen E-Mail: [email protected] » Betreuung vonDiplom-, Bachelor-und Masterarbeiten » Traineeangebote » Einstiegschancen für Absolventeninden Bereichen Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften » interessante Job-Angebotefür Berufserfahrene

Chemie für die Zukunft. Wirfreuen uns auf Ihre Bewerbung!

17 www.landkreis-wittenberg.de WITTENBERG —INKASSO Ihr heimisches Inkasso-Unternehmen für effektiven Forderungseinzug Wir kaufen Ihren Vollstreckungstitel!

06886 Wittenberg •Juristenstr. 10 Telefon 03491 /507852 •Fax 03491 /507853 www.wittenberg-inkasso.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Mobil: 01 72 /8126244 Einzelne Büroräume günstig zu vermieten!

Region, die guten Service bietet

Gabelstapler Elster GmbH Verkauf –Vermietung –Service Sachkundigenprüfung –Fahrerausbildung

Seydaer Straße 19 IHK: Für Ihren Erfolg 06895 Zahna-Elster/OT Elster Telefon: 035383/21400 20232 machen wir uns stark! Telefax: 035383/20231 20232 Kontaktbüro Wittenberg Öffnungszeiten: dienstags 13.00 bis 16.30 Uhr, donnerstags 12.00 bis 16.00 Uhr Neues Rathaus |Lutherstraße 56 |06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491 670121 |E-Mail: [email protected] |Internet: www.halle.ihk.de

Wohnungsbaugesellschaft mbH Coswig / Anhalt • Mietwohnungen • Gewerberäume • Grundstücksverkauf Schulstraße 1 06869 Coswig Telefon: 034903 / 40611 Fax: 034903 / 64047

E-Mail: [email protected] Internet: www.wohnungsbaugesellschaft-coswig-anhalt.de

18 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Städte und Gemeinden

Coswig (Anhalt) Lutherstadt Wittenberg

Einwohner:...... 12.446 Einwohner:...... 46.930 Fläche: ...... 295,75 km2 Fläche: ...... 240,34 km2 Ortsteile: Coswig (Anhalt), Bräsen, Buko, Ortsteile: Abtsdorf, Apollensdorf, Apol- Buro, Cobbelsdorf, Düben, Göritz, Gro- lensdorf-Nord, Assau, Bergkau, Boßdorf, chewitz, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Braunsdorf, Dobien, Euper, Grabo, Grie- Klieken, Köselitz, Krakau, Luko, Möl- bo, Jahmo, Karlsfeld, Kerzendorf, Klein- lensdorf, Pülzig, Ragösen, Senst, Serno, wittenberg, Köpnick, Kropstädt, Labetz, Mochau, Nudersdorf, Piesteritz, Pratau, Stackelitz, Thießen, Wahlsdorf, Weiden, Reinsdorf, Schmilkendorf, Seegrehna, Wörpen, Zieko Straach, Teuchel, Thießen, Trajuhn, Kemberg Sitz: Wachsdorf, Weddin, Wiesigk, Wüstemark Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) Einwohner:...... 10.333 Sitz: Fläche: ...... 235,14 km2 Am Markt 1 Stadtverwaltung Wittenberg 06869 Coswig (Anhalt) Lutherstraße 56 Ortsteile: Ateritz, , Bleddin, Bie- Tel. 034903 610-0 06886 Lutherstadt Wittenberg tegast, Boos, Dabrun, , , Fax 034903 610-58 Tel. 03491 4210 Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Kem- [email protected] Fax 03491 421299 berg, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, www.coswiganhalt.de [email protected] Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, , Rotta, Rötzsch, Schlee- Bürgermeisterin: Doris Berlin www.wittenberg.de sen, , Uthausen, Oberbürgermeister: Eckhard Naumann Oranienbaum-Wörlitz Sitz: Gräfenhainichen Stadtverwaltung Kemberg Einwohner:...... 8.592 Burgstraße 5 Fläche: ...... 115,16 km2 Einwohner:...... 12.528 06901 Kemberg 2 Fläche: ...... 158,91 km Tel. 034921 710 oder 71100 Ortsteile: Brandhorst, Gohrau, Griesen, Ortsteile: Gräfenhainichen, Buchholz, Fax 034921 71120 Horstdorf, Kakau, Oranienbaum, Golte- Jüdenberg, Strohwalde, Möhlau, Schköna, [email protected] witz, Kapen, Rehsen, Riesigk, Vockerode, Hohenlubast, Tornau, Zschornewitz www.stadt-kemberg.de Sitz: Sitz: Bürgermeister: Torsten Seelig Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz Stadtverwaltung Gräfenhainichen OT Oranienbaum Markt 1 Bad Schmiedeberg 06785 Oranienbaum 06773 Gräfenhainichen Einwohner:...... 8.713 Tel. 034904 403-0 Tel. 034953 356 und 35730 Fläche: ...... 160,01 km2 Fax 034904 403-33 Fax 034953 22120 [email protected] [email protected] Ortsteile: Bad Schmiedeberg, Bösewig, www.oranienbaum-woerlitz.de www.graefenhainichen.de Großwig, Kleinzerbst, Korgau, Körbin- Alt, Körbin-Neu, Merkwitz, Merschwitz, Bürgermeister: Uwe Zimmermann Bürgermeister: Harry Rußbült , Moschwig, Österitz, Ogkeln, Patzschwig, Pretzsch, , Reinharz, Sachau, Sackwitz, Schnellin, Scholis, Söllichau, Splau, Sitz: Stadtverwaltung Bad Schmiedeberg Markt 10 06905 Bad Schmiedeberg Tel. 034925 680 Fax 034925 682-00 [email protected] www.bad-schmiedeberg.de www.bad-schmiedeberg.de Bürgermeister: Stefan Dammhayn

19 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Städte und Gemeinden

Jessen (Elster) Annaburg Ortsteile: Dietrichsdorf, Külso, Elster (Elbe), Gielsdorf, Iserbegka, Meltendorf, Einwohner:...... 14.376 Einwohner:...... 7. 224 Gadegast, Leetza, Raßdorf, Zallmsdorf, Fläche: ...... 352,00 km2 Fläche: ...... 224,26 km2 Listerfehrda, Zahna, Bülzig, Klebitz, Ortsteile: Arnsdorf, Battin, Busch- Ortsteile: Annaburg, Löben, Purzien, Rahnsdorf, Woltersdorf, Zemnick, Zör- kuhnsdorf, Dixförda, Düßnitz, Gentha, Premsendorf, , Gehmen, , nigall Gerbisbach, Gorsdorf-Hemsendorf, Groß Naundorf, Kolonie, , , Sitz: Grabo, Großkorga, Holzdorf, Kleindrö- , Prettin, Hohndorf Stadtverwaltung Zahna-Elster ben, Kleinkorga, Klöden, Klossa, Leipa, Sitz: Am Rathaus 1 Linda, Lindwerder, Mellnitz, Morxdorf, Stadtverwaltung Annaburg 06895 Zahna-Elster Mönchenhöfe, Mügeln, Neuerstadt, Torgauer Straße 52 Tel. 034924 703-0 Rade, Reicho, Ruhlsdorf, Schöneicho, 06925 Annaburg Fax 034924 703-16 Schweinitz, Seyda, Steinsdorf Tel. 035385 702-0 [email protected] Sitz: Fax 035385 702-21 www.stadt-zahna-elster.de Stadtverwaltung [email protected] Bürgermeister: Peter Müller Schlossstraße 11 www.annaburg.de 06917 Jessen (Elster) Bürgermeister: Erich Schmidt Gemeinde Mühlanger Tel. 03537 276-5 Fax 03537 276 610 Stadt Zahna-Elster Das Landesverfassungsgericht Sachsen- E-Mail: [email protected] Anhalt erklärte am 29. Mai 2013 die Ein- Homepage: www.jessen.de Einwohner:...... 9.557 (mit Mühlanger) gemeindung in die Stadt Zahna-Elster Bürgermeister: Dietmar Brettschneider Fläche: ...... 136,29 km2 für verfassungswidrig. Insofern ist die Gemeinde Mühlanger selbstständig. Die Gemeinde wird derzeit auf Grundlage einer Zweckvereinbarung durch die Stadt Zahna-Elster verwaltet.

Bürgermeister: Thomas Jaskowiak

StadtCoswig(Anhalt)

LutherstadtWittenberg

StadtZahna-Elster

StadtOranienbaum-Wörlitz StadtJessen(Elster)

StadtKemberg

StadtGräfenhainichen StadtAnnaburg StadtBad Schmiedeberg

Gebietsstand 1. Oktober 2013

20 Landkreis Wittenberg Der Kreistag – Zukunft schaffen

Als Gebietskörperschaft erfüllt der Land- schäftsordnung geregelte Sachverhalte Der Kreistag und seine Ausschüsse stel- kreis Wittenberg im Rahmen der kommu- werden nicht öffentlich verhandelt. Der- len eine Art Schnittstelle zwischen der po- nalen Selbstverwaltung öffentliche Auf- zeit stellen sieben Parteien insgesamt litischen Ebene und der Verwaltung dar. gaben von überörtlicher Bedeutung. Er 48 ehrenamtliche Mitglieder. Der Landrat Rechtlich sind sowohl der Kreistag wie erbringt Leistungen, die über die Verwal- besitzt ebenfalls Stimmrecht. auch die Verwaltung Organe des Land- tungskraft der Gemeinden hinausgehen, kreises. Die Fachdienste der Verwaltung und wirkt für Bund und Länder als untere Zur Vorbereitung der Beschlüsse hat der erarbeiten in Dienstleistungsfunktion die staatliche Behörde. Der überwiegende Kreistag sieben Fachausschüsse gebildet, Entscheidungsvorlagen und setzen diese Teil der Aufgaben ist per Gesetz übertra- denen seine Mitglieder und sachkundige nach der Beschlussfassung um. Im Ein- gen. Gegenüber den Gemeinden hat der Einwohner angehören. Die Zuständigkeit vernehmen mit dem Landrat stellt der Landkreis ausgleichend zu wirken. Zu den richtet sich nach spezifischen Aufgaben Vorsitzende des Kreistages die Tagesord- pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben und Themenfeldern: nung auf und leitet die Sitzungen. Auch gehören beispielsweise die Abfallwirt- die technische Vorbereitung, Durchfüh- schaft, der öffentliche Personennahver- –Kreisausschuss rung und Nachbereitung der Veranstal- kehr, die Trägerschaft von Sekundar-, –Haushalts- und Finanzausschuss tungen obliegt mit der Geschäftsstelle Berufs- und Förderschulen sowie Gymna- –Rechnungsprüfungsausschuss des Kreistages der Verwaltung. sien und die Schulentwicklungsplanung. –Ausschuss Bau, Wirtschaft und Verkehr –Ausschuss Landwirtschaft, Umwelt, Anzahl der Mitglieder: Der Kreistag legt die Ziele und Grund- Wasser und Energie 48 und Landrat Jürgen Dannenberg sätze der vom Landrat geleiteten Ver- –Ausschuss Schule und Kultur Anzahl der Fraktionen: 5 waltung fest. Die Sitzungen sind generell –Ausschuss Gesundheit und Soziales öffentlich. Nur wenige, durch die Ge- –Jugendhilfeausschuss Sitzverteilung im Kreistag Vorstand des Kreistages Vorsitzender Otto Klempert 1. Stellvertreter Werner Reckziegel n CDU 1 5 2. Stellvertreter Manfred Ertelt n 4 SPD 18 n DIE LINKE Fraktionsvorsitzende n Allianz der Bürger 10 CDU: Christian Tylsch DIE LINKE. Horst Dübner n FREIE WÄHLER 10 SPD: Reinhard Rauschning n parteilos FREIE WÄHLER: Henning Kirmse Allianz der Bürger: Volker Kluge

21 www.landkreis-wittenberg.de Ihr Systemanbieter für Etiketten und Etikettiertechnik!

·Etiketten - Sonderkonstruktionen ·Offsetdruck ·Flexodruck ·Digitaldruck ·Siebdruck Nordendstraße 20 ·Kombidruck 06886 Lutherstadt Wittenberg ·Prägedruck Telefon: 03491 4950-0 Telefax: 03491 4950-20 ·Etikettiertechnik

www.aleithe.de

In der 1992 gegründeten familiengeführten Aleithe Haft- die Voraussetzungen für das Unterbringen von zusätzli- etiketten GmbH sind die Weichen für die Zukunft bereits chen Informationen auf den Produkten. Seit zwei Jahren gestellt: Tochter Kerstin und Sohn Thomas Aleithe werden können Etikettenmaterialien in frei wählbaren Motiven die Arbeit der Eltern fortsetzen und den auf Haftetiket- fi gürlich beleimt und silikonisiert werden. Damit eröffnen tendruck spezialisierten Betrieb weiter entwickeln. sich völlig neue Möglichkeiten für die Herstellung von Mit den modernen Druckverfahren Digitaldruck, Flexo-, Etiketten-Sonderkonstruktionen für Promotion und tech- Sieb-, Präge- und Offsetdruck sind alle Voraussetzun- nische Anwendungen. Das große Interesse der Kunden gen gegeben, für jeden Verwendungszweck die richti- an völlig neuartigen Lösungen wie zum Beispiel ge Technik einzusetzen. Spezielle Materialien erlauben - automatengängiges Anhängeetikett den Einsatz der Etiketten unter vielfältigsten Bedingun- (Point-Stick-Label) gen (tiefgekühlte Waren, feuchte Oberflächen etc.). Ein - zweiseitig bedrucktes Klappetikett sicheres Haften ist immer garantiert. (Twinside-Label) Die Kunden schätzen das Team der Aleithe Haftetiketten - Etikett mit leimfreien Elementen für Couponing oder GmbH besonders als Systemanbieter maßgeschneiderter Dokumentation Lösungen für die Produktdekoration. Etiketten-Sonder- - Wickeletikett mit leimfreier Zone lösungen wie Mehrlagen- und Wickeletiketten schaffen bestätigt die eingeschlagene Entwicklung eindrucksvoll.

22 Landkreis Wittenberg Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder

Fraktion – CDU Lothar Hensel Matthias Mohs Hugo-Winkler-Straße 1 Lindenweg 2 Hubertus Baum 06773 Gräfenhainichen 06869 Coswig (Anhalt) Gärtnerstraße 26 034953 23326 034903 66130 06905 Bad Schmiedeberg [email protected] 034903 67161 034925 70903 matthias.mohs@stadtwerke- [email protected] coswig-anhalt.de Udo Huth Sepp Müller Dabruner Dorfstraße 14 Glück-Auf-Straße 2 Frank Brettschneider OT Dabrun 06773 Gräfenhainichen Arnsdorfer Reihe 18 06901 Kemberg 0178 1439223 06917 Jessen (Elster) 03491 412203 [email protected] 03537 213483 0172 7947353 [email protected] [email protected]

Otto Klempert Joachim Richter Sollnitzer Straße 20 Reinhard Domtera OT Dobien OT Oranienbaum Großkorgauer Straße 6 Sonnenhang 44 06785 Oranienbaum- OT Söllichau 06888 Lutherstadt Wörlitz 06905 Bad Schmiedeberg Wittenberg 034904 20678 034243 23835 03491 450671 0160 4631814 [email protected] [email protected] [email protected] Petra Richter Dr. Klaus Knüpfer Christine Golly Bachstraße 30 Dobschützstraße 33 Kreuzstraße 60 06895 Zahna-Elster 06886 Lutherstadt 06886 Lutherstadt 034924 21411 Wittenberg Wittenberg [email protected] 03491 421355 03491 414935 [email protected] 03491 500 [email protected] Enrico Schilling Karl Hennig Nathanael Lipinski Schwemsaler Straße 7a Lindenstraße 3 Leo-Tolstoi-Weg 2 OT Tornau OT Prettin 06886 Lutherstadt 06772 Gräfenhainichen 06922 Annaburg Wittenberg 0177 2675148 035386 22612 03491 505945 [email protected] [email protected]

Dagofried Schneck Bachstraße 18 06895 Zahna-Elster 034924 20335 [email protected]

Dieter Schwede Großkorgaer Straße 18 OT Holzdorf 06917 Jessen (Elster) 03537 215296 0171 4355100 [email protected]

Christian Tylsch Frederikenstraße 31 06896 Coswig (Anhalt) 034903 63444 [email protected]

23 www.landkreis-wittenberg.de Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder

Fraktion – SPD Volker Kuchler Fraktion – Allianz der Bürger Am Alten Bahnhof 36 Margot Böhme 06886 Lutherstadt Otto-Nuschke-Straße 45 Wittenberg 06886 Lutherstadt 03491 401559 Dr. Klaus Herrmann Wittenberg 0179 5110334 Friedrich-Ebert-Straße 5 03491 8778544 [email protected] OT Oranienbaum [email protected] 06785 Oranienbaum- Wörlitz Reinhard Rauschning 034904 20616 Thomas Braune Am Reiterhof 6 [email protected] Kopernikusstraße 30 06889 Lutherstadt 06886 Lutherstadt Wittenberg Wittenberg 03491 613820 0179 7546577 03491 412637 Siegmar Kieselstein [email protected] Gielsdorfer Straße 16 OT Elster Manfred Ertelt Corinna Reinecke 06895 Zahna-Elster Brahmsweg 3 Neue Straße 2 035383 20442 06869 Coswig (Anhalt) 06901 Kemberg 0171 3284031 034903 62 405 03491 613820 [email protected] corinna.reinecke.mdl@ freenet.de

Volker Kluge Winkel 3, OT Radis Martin Gersch Michael Schicketanz 06901 Kemberg OT Bergwitz Rahnsdorfer Straße 6 034953 25176 Grubenweg 1 a 06895 Zahna -Elster 0151 29270880 06901 Kemberg 034924 20207 [email protected] 034921 28376 0178 4715003 0170 9143321 [email protected] [email protected]

Thomas Jaskowiak Erich Schmidt Heiner Friedrich List Elbesiedlung 13 Baumschulenweg 16 August-Bebel-Straße 2 OT Mühlanger 06925 Annaburg 06886 Lutherstadt 06895 Zahna-Elster Wittenberg 034922 60880 0172 8038476 0172 3435641 [email protected] [email protected]

24 Landkreis Wittenberg Der Kreistag – Fraktionen und Mitglieder

Fraktion – DIE LINKE. Dr. Hans-Joachim Henze Uwe Zimmermann Thießen Nr. 16, 06888 Schlossstraße 62 Lutherstadt Wittenberg OT Oranienbaum 03491 885905 06785 Oranienbaum- Horst Dübner 0162 7007373 Wörlitz Mittelfeld 19 [email protected] 03490 421050 06886 Lutherstadt 0177 4784899 Wittenberg [email protected] 03491 412959 Marion Kluge 0151 11266273 Fraktion – FREIE WÄHLER [email protected] Buschkuhnsdorfer Straße 15, OT Holzdorf 06926 Jessen (Elster) Helmut Eckert 035389 81056 Gartenstr. 21 Werner Hahn 03537 216555 OT Nudersdorf Baumschulenweg 2 [email protected] 06896 Lutherstadt 06925 Annaburg Wittenberg 035385 20612 034929 20667 Werner Reckziegel Schafsmühlenweg 7 b OT Radis Henning Kirmse 06901 Kemberg Bahnhofstraße 19 034953 23155 OT Prettin [email protected] 06925 Annaburg Reinhart Hänsch [email protected] Seegrehnaer Lindenstraße 10 Harry Rußbült 06888 Lutherstadt Bachstraße 1 c Wittenberg 06773 Gräfenhainichen 034928 20571 Stefan Kretschmar 034953 23239 034928 20334 Joh.-Fr.-Böttger-Str. 22 034953 35730 06886 Lutherstadt [email protected] [email protected] Wittenberg 03491 4299108 stefan.kretschmar@bbw- Bernd Herrmann Jörg Schindler wittenberg.de Karl-Marx-Straße 30 Dessauer Straße 288 06686 Lutherstadt 06886 Lutherstadt Steffen Löwe Wittenberg Wittenberg OT Gerbisbach, Gerbis 03491 62380 03491 7690444 Nr. 1, 06922 Jessen [email protected] [email protected] 03371 601127 0162 74 7477948 steffen.loewe@agluk. brandenburg.de

Peter Müller Friedrichstraße 1 A OT Elster 06895 Zahna-Elster 034924 70310 035383 21502 0178 5074282

parteilos

Claudia Wiechmann Brandhorster Straße 2 b OT Kakau 06875 Oranienbaum- Wörlitz 034904 20950 [email protected]

25 www.landkreis-wittenberg.de Die Kreisverwaltung – auf dem Weg zum Dienstleister

Das Ziel der Kreisverwaltung ist es, qua- Dazu zählen die Kommunalaufsicht und Landrat litativ gute Dienstleistungen anzubieten. die Bereiche Bau, Ihm direkt unterstellt Schnelle Bearbeitungszeiten, zufriedene ist der Geschäftsbereich Zentrale Ver- Jürgen Dannenberg Bürger und Kunden – unsere Mitarbeite- waltung. Der Stellvertreter des Landrates Tel. 03491 479 200 rinnen und Mitarbeiter stellen sich den Dr. Jörg Hartmann ist für den Geschäfts- Fax 03491 479 315 steigenden Anforderungen. bereich Ordnung, Sicherheit, Soziales [email protected] und Umwelt verantwortlich. Der Landrat Die vielfältigen Aufgaben sind in zwei ist als Wahlbeamter von den Bürgerinnen Stellvertreter des Landrates/ Geschäftsbereiche gegliedert, zu denen und Bürgern des Landkreises auf sieben Geschäftsbereichsleiter jeweils Fachdienste und nachgeordnete Jahre gewählt. Einrichtungen wie die Kreisvolkshoch- Ordnung, Sicherheit, Soziales schule, die Kreismusikschule oder Kin- Wer mit der Kreisverwaltung Wittenberg und Umwelt der- und Jugendeinrichtungen gehören. Kontakt aufnehmen möchte, soll nicht Als Dienstvorgesetzter leitet der Landrat lange nach dem richtigen Ansprechpart- Dr. Jörg Hartmann die Kreisverwaltung und verantwortet ner suchen müssen. Die folgenden Seiten Tel. 03491 479 220 die Organisation und Erfüllung der Ge- erleichtern die Orientierung und informie- Fax 03491 479 399 schäfte. Ebenfalls führt er als untere ren über unsere vielfältigen Aufgaben. [email protected] Landesbehörde staatliche Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis aus.

26 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Verwaltungsstandorte

Öffnungszeiten: Landratsamt Mo.–Mi. 08:30–17:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Do. 08:30–18:00 Uhr Breitscheidstraße 3 Fr. 08:30–14:00 Uhr

Sprechzeiten Fachdienste:

Di. 08:30–12:00 Uhr 13:00–15:00 Uhr Kreishaus Do. 08:30–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Breitscheidstraße 4 zusätzlich:

Fachdienst Straßenverkehr, Kfz-Zulassungsbehörde, Fahrerlaubnisbehörde Mo. 08:30–12:00 Uhr Di. 08:30–12:00 Uhr Fachdienst Brand- und 13:30–17:00 Uhr Katastrophenschutz Mi. geschlossen Do. 08:30–12:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg 13:00–18:00 Uhr Erich-Weinert-Straße 4 b Fr. 08:30–12:00 Uhr

Fachdienste: (z. B.: FD Jugend, FD Soziales, FD Bauordnung, FD Ordnung usw.) Kreisarchiv Di. 08:30–12:00 Uhr 13:00–15:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Do. 08:30–12:00 Uhr Dessauer Straße 8 13:00–18:00 Uhr

Darüber hinaus können mit den Fach- diensten individuelle Termine vereinbart werden.

Bürgerbüro Jessen Für alle Dienststellen lautet die Postanschrift: 06917 Jessen (Elster) Markt 17–19 Landkreis Wittenberg Postfach 100251 06872 Lutherstadt Wittenberg

oder

Bürgerbüro Landkreis Wittenberg Gräfenhainichen Breitscheidstraße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg 06773 Gräfenhainichen Karl-Liebknecht-Straße 23

27 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Bürgerbüros der Kreis- Persönlicher Referent • Frau, Familie und Beruf verwaltung Wittenberg • Arbeitslosigkeit Reinhard Kelle • Keine Gewalt gegen Frauen und Tel. 03491 479 215 Kinder In Jessen/Elster [email protected] • Schutz- und Hilfemöglichkeiten Markt 17–19 • Mobbing am Arbeitsplatz Tel. 03491 479 600 Datenschutzbeauftragter • Existenzgründung Fax 03491 479 115 –Frauenförderkonzepte Mo.–Di. 08:30–12:00 Uhr Besucheradresse –Frauennetzwerke 13:00–17:00 Uhr Breitscheidstraße 4 (Kreishaus) Mi. 08:00–12:00 Uhr 06886 Lutherstadt Wittenberg Geschäftsstelle Kreistag Do. 08:30–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Hagen Steinig Besucheradresse Fr. 08:30–12:00 Uhr Tel. 03491 479 437 Breitscheidstraße 3 Fax 03491 479 222 06886 Lutherstadt Wittenberg In Gräfenhainichen datenschutzbeauftragter@ Karl-Liebknecht-Straße 23 landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 500 Angelika Vorig Fax 03491 479 114 Durchsetzung des Datenschutzes laut Tel. 03491 479 222 Mo. Di. 08:30–12:00 Uhr Datenschutzgesetz des Landes Sachsen- Fax 03491 479 355 13:00–18:00 Uhr Anhalt und Bundesdatenschutzgesetz [email protected] Mi. 08:30–12:00 Uhr Do. 08:30–12:00 Uhr Pressesprecher –Koordinierung der Zusammenarbeit 13:00–17:00 Uhr zwischen Verwaltung und Kreistag Fr. 08:30–12:00 Uhr Besucheradresse bzw. Ausschüssen Breitscheidstraße 3 –Vor- und Nachbereitung von Sitzungen Service 06886 Lutherstadt Wittenberg des Kreistages und seiner Ausschüsse, –Angelegenheiten KfZ-Zulassung und organisatorische Betreuung Fahrerlaubnis Ronald Gauert –Betreuung der Mitglieder des Kreis- –Anträge Erziehungsgeld und Elternzeit Tel. 03491 479 425 tages, Abwicklung der Aufwandsent- –Anträge auf Erlass oder Ermäßigung Fax 03491 479 995 425 schädigungen der Beiträge für Kindertagesstätten [email protected] –Pflege des Ratsinformationssystems –Wohngeldanträge (ohne Lutherstadt –Medien- und Öffentlichkeitsarbeit –Erarbeitung von Beratungs- und Ent- Wittenberg) –Redaktion Amtsblatt scheidungsvorlagen, Veranlassung der –Anträge Bildung- und Teilhabe –Internet Genehmigungsverfahren für Satzungen –Kreisvolkshochschule, Anmeldung –Kontrolle der Umsetzung der Beschlüs- –Antragsberatung Rundfunkgebühren- Gleichstellung und Integration se des Kreistages pflicht –Banderolen Restmüll und Biotonnen Besucheradresse sowie Restmüllsäcke, gelbe Säcke Breitscheidstraße 3 Geschäftsbereich –Widerspruch einlegen 06886 Lutherstadt Wittenberg Zentrale Verwaltung –alle Antragsformulare Fachdienst Organisation/ Gleichstellungsbeauftragte Büro Landrat Doris Schröter IT/Personal Tel. 03491 479 231 Besucheradresse Fax 03491 479 300 Besucheradresse Breitscheidstraße 3 gleichstellungsbeauftragte@ Breitscheidstraße 4 06886 Lutherstadt Wittenberg landkreis-wittenberg.de 06886 Lutherstadt Wittenberg

Sekretariat Integrationskoordinatorin Fachdienstleiterin Katrin Steinmetz Annette Steinkopf Kathleen Schmarje Tel. 03491 479 200 Tel. 03491 479 705 Tel. 03491 479 783 Fax 03491 479 315 Fax 03491 479 300 Fax 03491 479 995 763 [email protected] [email protected] [email protected]

28 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Organisation Berufsausbildung Fachdienst Finanzen –Organisationsuntersuchungen, -bera- Sigrid Vogel tungen und -entwicklungen Tel. 03491 479 771 Besucheradresse –Gestaltung Ablauf- und Aufbauorga- Breitscheidstraße 4 nisation Praktika 06886 Lutherstadt Wittenberg –Vorbereitung der Entscheidungen zur Isabell Heinze Fachdienstleiterin Führung und Steuerung der Gesamt- Tel. 03491 479 772 Angelika Krüger verwaltung und deren Ausführung Rechnungsprüfungsamt Tel. 03491 479 977 Fax 03491 479 995 977 IT [email protected] Jörg Sturm Besucheradresse Breitscheidstraße 3 Tel. 03491 479 739 Haushalt 06886 Lutherstadt Wittenberg [email protected] Ilona Lehmann –Projektplanung und -betreuung der Tel. 03491 479 981 Fachdienstleiterin Kommunikationstechnik Fax 03491 479 995 981 Katrin Schütz –Bereitstellung von Hard- und Software, [email protected] deren Installation sowie Sicherstellung Tel. 03491 479 397 der Funktionsfähigkeit der Programme Fax 03491 479 995359 Kreiskasse –Benutzerbetreuung (First-Level-Sup- rechnungspruefungsamt@landkreis- Enrico Zuchandke port) wittenberg.de Tel. 03491 479 946 Fax 03491 479 995 946 Gemeindeprüfung Kreisarchiv [email protected] Jana Schenke Besucheradresse Tel. 03491 479 372 Vollstreckung Dessauer Straße 8 Enrico Jacob 06886 Lutherstadt Wittenberg Kreisprüfung Tel. 03491 479 936 Ines Kluge Katrin Schütz Fax 03491 479 995 936 Tel. 03491 6429 392 Tel. 03491 479 397 [email protected] örtliche Prüfung des Landkreises Finanzbuchhaltung/ –Übernahme und Pflege archivwürdiger –örtliche und überörtliche Prüfung von Zahlungsverkehr Informationsträger Kommunen und Zweckverbänden Susan Pertzsch –Sammlung von Dokumenten zur Kreis- –Prüfung von Auftragsvergaben nach Tel. 03491 479 941 geschichte VOB und VOL Fax 03491 479 995 941 –Beratung von Archivnutzern –Prüfung von Verwendungsnachweisen –Erforschung und Darstellung der Kreis- Zentrale Anlagenbuchhaltung –Nachprüfung von Vergaben unterhalb der geschichte Yvonne Gründer Schwellenwerte bei Bieterbeschwerden –Archivbibliothek Tel. 03491 479 944 –Beratung der Archive im Kreisgebiet Fachdienst Recht –zentraler Findernachweis der Archive Fachdienst Kommunalaufsicht im Kreisgebiet Besucheradresse –Verdienstnachweise für ehemalige Mit- Besucheradresse Breitscheidstraße 3 arbeiter des Rates des Kreises bzw. Breitscheidstraße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg nachgeordneter Einrichtungen bis 06886 Lutherstadt Wittenberg 1990 und Verwahrung von Facharbei- Fachdienstleiter Fachdienstleiterin terzeugnissen Reinhard Kelle Petra Faust –Kreismeldedatei Stand bis 1992 Tel. 03491 479 215 Tel. 03491 479 236 Fax 03491 479 340 oder -315 Personalangelegenheiten Fax 03491 479 203 [email protected] Thomas Hoffmann [email protected] –Rechts- und Finanzaufsicht gegenüber Tel. 03491 479 781 –Beratung und Betreuung der Verwal- Kommunen und Zweckverbänden [email protected] tung in Rechtsfragen –Wahlen

29 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Karsten Kühn Notfallplanung und Notfallmanagement Tel. 03491 479 267 im Katastrophenfall (DISMA) Fax 03491 479 995 267 –Angelegenheiten des Zivilschutzes [email protected] –Technik und Ausrüstungen im Katas- trophenschutz Vorbeugender Brandschutz/ Brandsicherheitsschauen Ute Ganzer [email protected] Tel. 03491 479 273 Fachdienst Brand-, –Brandsicherheitsschauen [email protected] Katastrophenschutz und –Bewertung des brandschutztechni- schen Zustandes im Rahmen von Einsatzleitstelle Rettungswesen –Baugenehmigungsverfahren Michael Meißner Tel. 03491 479 260 Besucheradresse Anita Butzmann Fax 03491 479 995 260 Erich-Weinert-Straße 4 b Tel. 03491 479 264 [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax 03491 479 995 264 [email protected] Einsatzleitstelle Fachdienstleiterin Tel. 03491 479 211 Ute Görtler Dieter Duffek Fax 03491 410 300 Tel. 03491 479 250 Tel. 03491 479 263 [email protected] Fax 03491 611 477 Fax 03491 479 995 263 –Entgegennahme von Notrufen und Hil- [email protected] feersuchen [email protected] –Alarmierung der notwendigen Kräfte und Mittel des Rettungswesens und Brand- und Katastrophenschutz Klaus-Dieter Semisch Stefan Langrock der Feuerwehren Tel. 03491 479 261 Tel. 03491 479 254 Fax 03491 479 995 262 Fax 03491 479 995 258 Fernmeldewesen klaus-dieter.semisch@ [email protected] landkreis-wittenberg.de Feuerwehrtechnische Zentrale –Angelegenheiten der Informations- und [email protected] Kommunikationsstrukturen im Brand-, Katastrophenschutz –Pflege, Wartung und Instandsetzung Katastrophenschutz und Rettungs- [email protected] von Fahrzeugen, Aggregaten und Aus- wesen –Verpflichtungen im Katastrophenschutz rüstungen der freiwilligen Feuerwehren –materiell-technische Sicherstellung der –Fachaufsicht über die Züge im Katas- Gerd Schrodetzki Aus- und Fortbildung/Einsatzübungen trophenschutz Tel. 03491 479 295 –Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Fax 03491 479 995 295 Dietmar Winkler Katastrophenschutz [email protected] Tel. 03491 479 290 Fax 03491 479 299 Ines Kingal Rettungsdienst [email protected] Tel. 03491 479 271 [email protected] Fax 03491 479 995 271 –flächendeckende und bedarfsgerechte Abwehrender Brandschutz [email protected] Versorgung der Bevölkerung mit Leis- [email protected] tungen der Notfallrettung und des qua- –Förderung des abwehrenden Brand- –Förderung von Einheiten im Katastro- lifizierten Krankentransportes schutzes und der Jugendfeuerwehren phenschutz –Sicherstellung des bodengebundenen –Aus- und Fortbildung der Freiwilligen –wirtschaftliche Angelegenheiten des Rettungsdienstes Feuerwehren Katastrophenschutzes im Zivilschutz –Abrechnung von Leistungen des Ret- –statistische Erfassungen zu Kräften, –Einheiten für besondere Einsätze tungsdienstes Mitteln und Einsätzen (Kreisfeuerwehrbereitschaft) –Festsetzung von Entgelten

Andreas Freund Susann Tiede Norbert Maaß Tel. 03491 479 266 Tel. 03491 479 272 Tel. 03491 479 255 Fax 03491 479 995 266 Fax 03491 479 995 272 Fax 03491 479 995 255 [email protected] [email protected] [email protected]

30 Landkreis Wittenberg VERMESSUNGSBÜRO Dipl.-Ing. Claudio Ziegler Vermessungsassessor & Beratender Ingenieur

Ingenieurvermessung • Lage- und Höhenpläne Ihr kompetenter Partner für Grundstücks- und Ingenieur- • Bauwerksabsteckungen • Bescheinigung zur Einhaltung der Grenzabstände / ord- VERMESSUNG nungsgem. Bauausführung • Digitale Geländemodelle • Volumenermittlung Bodenordnung • Baulandumlegung • Geeignete Stelle gem. § 53 (4) LwAnpG für Bodenordnungs- und Flurbereinigungsverfahren Planung • Bebauungsplangrundlagen • Lageplan gem. § 11 Abs. 3 BauVorlVO für Ihr Bauvorhaben • Projekteintrag / Berechnung der Abstandflächen

Breitscheidstraße 2 a • 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491/4953-0 • Telefax: 03491/4953-24 E-Mail: [email protected]

Qualifizierter Lageplan – ohne wird Ihr Bau zum Abenteuer

Für die Umsetzung Ihres Bauvorhabens ist Wir erstellen in Zusammenarbeit mit Ihrem eine fundierte Planung die Grundvorausset- Architekten oder Ihrer Hausbaufirma ein für zung, denn Ihr Bauvorhaben spielt sich auf Ihr Vorhaben passgenaues Profil, legen An- einem realen Grundstück ab. forderungen, Inhalt und Terminablauf fest. Den Inhalt und Umfang des Lageplans re- Damit es nicht zu unangenehmen Überra- gelt § 11 Bauvorlagenverordnung; dieser schungen kommt, sollten Sie wissen, wie ist grundsätzlich im Maßstab 1:500 zu er- weit sich Ihr Grundstück tatsächlich er- stellen. streckt. Vorhandene Zäune und Mauern repräsentieren selten die Grundstücksgren- Auch wenn Sie das Einholen der Baugeneh- zen. migung an einen Architekten delegieren, als Grundstücksgrenzen, Abstandsflächen, Bau- Bauherr oder Bauherrin sind Sie dafür ver- lasten, Zuwegungen: all dies sind Sach- antwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen verhalte, die sich nur mit einer guten Pla- Vorschriften eingehalten werden. nungsgrundlage beurteilen lassen. Die Liegenschaftskarte reicht zu Übersichts- Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern. zwecken aus, einen Lageplan kann sie nicht ersetzen. www.vermessungsbuero-ziegler.de

31 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Fachdienst Raumordnung, Kreisstraßen städt, Mochau, Nudersdorf, Reinsdorf, Regionalentwicklung Andrea Tischer Schmilkendorf, Straach, Thießen, Wed- Tel. 03491 479 731 din, Wüstemark Besucheradresse Fax 03491 479 736 Breitscheidstraße 4 [email protected] Bauaufsicht – Sonderbauten, 06886 Lutherstadt Wittenberg Brandschutz, Fliegende Bauten Grunderwerb, Straßendatenbank Michael Dorn Fachdienstleiterin Sabine Bellin Tel. 03491 479 692 Marion Winkler Tel. 03491 479 733 Tel. 03491 479 709 Untere Denkmalschutzbehörde Fax 03491 479 736 Planung, Bauleitung, Straßenbau Anne-Katrin Herrmann [email protected] Kerstin Nozon Tel. 03491 479 646 Tel. 03491 479 735 Raumordnung, Planfeststellungsver- Planung fahren, Träger öffentlicher Belange Radwegekoordinatorin für Karin Scholz Veronika Andreas überregionale Radwege Tel. 03491 479 639 Tel. 03491 479 752 Carmen Rehhahn Fax 03491 479 736 Tel. 03491 479 714 Bauverwaltung [email protected] Fax 03491 479 995 714 Petra Dölitzsch [email protected] Tel. 03491 479 682 Antje Sänze Fax 03491 479 675 Tel. 03491 479 540 Fachdienst Bauordnung [email protected] [email protected] Besucheradresse Baurechtsangelegenheiten, Re-Produktionsketten, regionale Breitscheidstraße 4 Widersprüche, Abegschlossen- Koordination, Wasser- und 06886 Lutherstadt Wittenberg heitsbescheinigungen Energieinfrastruktur Petra Dölitzsch Felix Drießen Fachdienstleiter Tel. 03491 479 682 Tel. 03491 479 751 Rolf Häuser Fax 03491 479 736 Fax 03491 479 676 Baulasten, Baulstenverezeichnis, [email protected] [email protected] Erstellung von Wohnberechti- gungsscheinen, Freistellung von Regionalentwicklung, Fördermit- Bauaufsicht – Prüfbezirk 1 Belegungsbindungen telstelle, Regionalentwicklung, Elke Schneider Antje Rosenheinrich Ländliche Entwicklung, ILE, Leader Tel. 03491 479 645 Tel. 03491 479 690 Doreen Hantsche Tel. 03491 479 631 Kemberg, Bad Schmiedeberg, Luther- Zentrale Vergabestelle Fax 03491 479 736 stadt Wittenberg mit den Ortsteilen nach VOB, VOL, VOF [email protected] Apollensdorf, Apollensdorf-Nord, Klein- Fördermittelstelle wittenberg, Labetz, Piesteritz, Pratau, Veronika Kunkel Regine Hübscher Seegrehna, Teuchel, Trajuhn, Wachsdorf, Tel. 03491 479 672 Tel. 03491 479 674 Wiesigk Fax 03491 479 736 Uta Winter [email protected] Bauaufsicht – Prüfbezirk 2 Tel. 03491 479 687 Birgit Albrecht Johannes Gallien Tel. 03491 479 647 Tel. 03491 479 673 Fax 03491 479 736 Jessen (Elster), Annaburg, Coswig (An- [email protected] halt), Zahna-Elster, Mühlanger, Gräfenhai- nichen, Oranienbaum-Wörlitz, Ortsteile Rüdiger Falke der Lutherstadt Wittenberg Abtsdorf, Tel. 03491 479 537 Assau, Berkau, Boßdorf, Braunsdorf, Fax 03491 479 736 Dobien, Euper, Grabo, Griebo, Jahmo, [email protected] Karlsfeld, Kerzendorf, Köpnick, Krop-

32 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Geschäftsbereich Infrastruktureller und Fachdienst Ordnung Ordnung, Sicherheit, kaufmännischer Bereich und Straßenverkehr Bewirtschaftung der Verwaltungsge- Soziales und Umwelt bäude Besucheradressen Breitscheidstraße 4 –Zentrale Beschaffungsdienste für die 06886 Lutherstadt Wittenberg Büro Geschäftsbereichsleiter/ Verwaltung Stellvertreter Landrat –Bewirtschaftung der kreiseigenen Ge- Karl-Liebknecht-Straße 23 bäude und Grundstücke Besucheradresse 06773 Gräfenhainichen –Postdienste, Druckerei- und Kopier- Breitscheidstraße 4 Markt 17–19 06886 Lutherstadt Wittenberg stelle 06917 Jessen –Hausmeisterdienste und -Fuhrpark Fachdienstleiter Sekretariat –Bestandsführung von beweglichem Holger Zubke Viola Braun Vermögen des Landkreises Wittenberg Tel. 03491 479 166 Tel. 03491 479 220 –Energiemanagement Fax 03491 479 169 Fax 03491 479 399 strassenverkehrsamt@ [email protected] Technischer Bereich landkreis-wittenberg.de Angelika Korge Gebäude, Liegenschaften Tel. 03491 479 651 Ordnungsrecht, Gefahrenabwehr, und Service Fax. 03491 479 995 651 Erlaubniswesen –Vorbereitung und Durchführung von Götz Lehmann Besucheradresse Hochbaumaßnahmen des Landkreises Tel. 03491 479 565 Breitscheidstraße 4 Wittenberg Fax 03491 479 555 06886 Lutherstadt Wittenberg –bauliche Unterhaltung der kreiseigenen [email protected] und kreisverwalteten Liegenschaften –Fachaufsicht allgemeine Gefahrenab- Fachdienstleiterin wehr Ines Behrens –Versammlungsangelegenheiten Amt zur Regelung offener Vermö- Tel. 03491 479 920 Fax 03491 479 902 gensfragen/Grundstücksverkehr Angelika Neubauer [email protected] und Landpachten Tel. 03491 479 567 Christine Erler [email protected] Controlling/Liegenschaften Tel. 03491 479 805 –Schornsteinfegerangelegenheiten –Erwerb und Veräußerung von Grund- –Anträge nach dem Vermögensgesetz –Erlaubnisverfahren für Heilpraktiker vermögen, Bestellung von Rechten –Anträge nach dem Entschädigungs- und –Schulpflichtsverletzungen am Grundvermögen des Landkreises Ausgleichsleistungsgesetz sowie dem –Unterbringung von psychisch Kranken Wittenberg NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz –Abschluss von Miet-, Pacht-, Nutzungs- –Anträge nach dem DDR-Entschädi- Gewerbeangelegenheiten –Auskünfte zu Gaststättenangelegen- und sonstigen Verträgen über Grund- gungserfüllungsgesetz heiten und sonstigen erlaubnispflich- stücke des Landkreises Wittenberg –Negativatteste tigen Gewerben –Kommunalvermögen und Vermögens- –Anträge auf Genehmigungen nach der –Festsetzung von speziellen Messen zuordnung Grundstücksverkehrsordnung und dem und Märkten Grundstücksverkehrsgesetz –Auskünfte zu Handwerksangelegen- Carola Zutz –Anzeigen nach § 2 Landpachtverkehrs- heiten Tel. 03491 479 851 gesetz –Maßnahmen zur Bekämpfung von –Sachversicherungen –Bestellung eines gesetzlichen Vertre- Schwarzarbeit –Sportstättenverwaltung ters nach Art. 233 § 2 Abs. 3 EGBGB –Fachaufsicht in Gewerbeangelegen- heiten Marian Kronbügel Cordula Lohmann –Kriegsgräberangelegenheiten Tel. 03491 479 613 Tel. 03491 479 842 Chris Kampfhenkel René Dotschko Margrit Gotthardt Tel. 03491 479 584 Tel. 03491 479 926 Tel. 03491 479904 [email protected]

33 www.landkreis-wittenberg.de Wappen und Verwaltungsgeschichte des Landkreises Wittenberg

Beschreibung und historische Bedeutung:

zwei rote Schwerter gekreuzt auf Schwarz über Silber geteiltem Schild Die gekreuzten Schwerter stellten das Würdezeichen der Erzmarschälle des Heiligen Römischen Reiches dar. Dieses Amt war den Kurfürsten von Sachsen vorbehalten, die für eine über vierhundertjährige gemeinsame Verwaltungs-

geschichte der Gebiete um Wittenberg, Jessen und Gräfenhainichen stehen. Stackelitz Dem Landkreis wurde das Wappen erstmals durch Erlass des preußischen

Staatsministeriums 1939 verliehen. Seit 1990 wird es für den Landkreis Serno Göritz Wittenberg wieder verwendet. Im Zuge der Kreisgebietsreformen 1994 und Krakau Jeber-Bergfrieden 2007 entschied der Kreistag die Weiterführung des Wappens. Ragösen Weiden Grochewitz Hundeluft Cobbelsdorf

Überblick Rossel Bräsen Köselitz Thießen • 11.–15. Jahrhundert Wettiner, Groitzscher und Askanier (Albrecht I. der Wahlsdorf Bär 1138–1142) Buko Wörpen • 1212 Fürstentum Anhalt, 1252 Teilung in Anhalt-Aschersleben, Anhalt- Düben Bernburg, Anhalt-Köthen und Anhalt-Zerbst Luko • 14. Jahrhundert – Einteilung der sächsischen Gebiete, u. a. Ämter Zieko Schweinitz, Seyda, Annaburg, Pretzsch, Gräfenhainichen, Bitterfeld sowie COSWIG Kreisamt Wittenberg Griebo Klieken • 1423 Sachsen-Wittenberg an das Haus Wettin Buro • 1547 Kurfürstentum Sachsen in Kreise eingeteilt – „Kurkreis Wittenberg“ • 1807 „Wittenbergischer Kreis“ Crassen • 1815–1816 Übergang Sachsens zu Preußen und Einteilung in Bitterfelder See Kreis, Torgauer Kreis, Wittenberger Kreis, Schweinitzer Kreis Vockerode Wörlitz Seegr • 1570 wiedervereinigtes Fürstentum Anhalt/Herzogtum Anhalt Griesen Rehsen Rotenhof Riesigk • 1603 erneute Teilung des Fürstentums in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Horstdorf

Anhalt-Köthen, Anhalt Plötzkau, Anhalt-Zerbst Brandhorst Gohrau Selbitz • 1797 Aufteilung des Anhalt-Zerbster Stammlandes auf Anhalt-Dessau, Kakau Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg ORANIENBAUM • 1806 von Napoleon I. zu Herzogtümern erhoben Goltewitz Naderkau Bräunigk • 1863 Vereinigung zum Herzogtum Anhalt als konstitutionelle Monarchie, Mühlbach Schleesen Einteilung der Kreise Dessau • 1918–1934 Freistaat Anhalt (1932 Kreis Dessau – Köthen) Jüdenberg • 1934 Land Anhalt Radis

• 1945 Provinz Sachsen-Anhalt Möhlau • 1947 Land Sachsen-Anhalt – Kreise Wittenberg, Gräfenhainichen, Köthen, Roßlau; Land Brandenburg – Kreis Jessen GRÄFENHAINICHEN Golpa • 1952 Aufteilung der Länder in Bezirke Halle und Magdeburg, Cottbus, Zschornewitz Frankfurt und Potsdam Hohenlubast • 1990 Bildung der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg • 1990 Bildung der Landkreise Wittenberg, Gräfenhainichen, Jessen, Roßlau Schköna • 1994 Kreisgebietsreform: neuer Landkreis Wittenberg aus den Altkreisen Wittenberg und Jessen mit Teilen des Landkreises Gräfenhainichen, neuer Landkreis Anhalt-Zerbst aus den Altkreisen Zerbst und Roßlau mit Teilen des Landkreises Gräfenhainichen • 2007 Kreisgebietsreform: neuer Landkreis Wittenberg aus dem Altkreis Wittenberg und den Verwaltungsgemeinschaften „Wörlitzer Winkel“ und „Coswig (Anhalt)“

34 Landkreis Wittenberg Boßdorf Assau Kerzendorf Weddin Cobbelsdorf Berkau Senst Kropstädt

Straach Jahmo Klebitz

Grabo Wüstemark Pülzig Köpnick Rahnsdorf Nudersdorf Mochau Mark Friedersdorf Schmilkendorf ZAHNA Naundorf Thießen b. Seyda 101 Möllensdorf Schwarzer Berg Mark Euper Woltersdorf Zwuschen Braunsdorf Zallmsdorf Reinsdorf Mellnitz Morxdorf Apollensdorf- Abtsdorf Bülzig Nord LUTHERSTADT Gadegast Apollens- Zahna dorf WITTENBERG Leetza SEYDA Labetz Wiesigk Zörnigall Schadewalde Külso Zemnick Mühlanger Raßdorf Meltendorf Lüttchenseyda Mügeln Linda Dietrichsdorf Gentha Kienberge Gielsdorf Hohenroda Boos Gallin Seegrehna Pratau Iserbegka Neuerstadt esenbach Leipa Steinsdorf Bleesern Dabrun Wi Lindwerder Wachsdorf Elster Ruhlsdorf Arnsdorf Kleinkorga Lammsdorf Melzwig Dixförda Eutzsch Listerfehrda Busch- Klitzschena Rackith Selbitz Großkorga kuhnsdorf Pannigkau Bietegas Sch wa Rehain Weinberge Gorsdorf- rz JESSEN Reicho Bergwitz Wartenburg e Elster

L Schweinitz a n d Hemsendorf Globig- ta Bergwitz- c Mönchenhöfe Graubach h Bräunigk see Dorna Schützberg e

Roter See Lan Bleddin Klossa dwe Grabo Waltersdorf hr Rettig Holz- Reuden Bösewig Purzien Löben Kremitz Schnellin Schwarze Elster Rotta Gaditz Klöden Battin dorf Flieth Uthausen Elbe KEMBERG Meuselko Trebitz Kleindröben Radis Gniest Merkwitz Rada Premsendorf Kolonie Lubast Kleinzerbst Schöneicho Gerbisbach Gniest ANNABURG Ateritz Österitz Düßnitz Schöne Aussicht Gommlo Meuro Merschwitz Mauken 85 GRÄFENHAINICHEN Ogkeln Lebien Neugraben Sackwitz Gehmen Scholis PRETZSCH Priesitz Kolonie Splau Naundorf Reinharz Axien Plossig Hohenlubast Körbin Naturpark BAD Sachau Hohndorf Groß Lausiger Naundorf SCHMIEDEBERG Teiche Schköna Kleinkorgau Labrun Moschwig Bethau Dübener erbach Korgau PRETTIN m Großkorgau m Heide a

H Eisenhammer

Tornau Söllichau

35 www.landkreis-wittenberg.de Immer mehr Häuslebauer gehen auf Nummer sicher bei der Wahl ihres Hausbaupartners

Seit 1997 haben sich mehr als 18.000 Familien für Town & Country Massivhaus entschieden, als es um die Auswahl ihres Hausbauunternehmens ging . Gerade Normalverdienern ist in schwierigen Zeiten die Erfahrung einer starken Marke wichtig, wenn sie sich den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen wol- len. Das 1997 gegründete Unternehmen hat sich auf das kostengünstige, typisierte Bauen von Ein- und Zweifamilienhäusern spezialisiert. Es werden keine Türmchen und Luftschlösser, sondern kostengünstige und energiesparende Häuser in massiver Bauweise gebaut. Jedes Haus wird von regionalen Handwerkern ausschließlich mit Markenprodukten errichtet.

Regionale Handwerker, Markenprodukte und Service aus einer Hand runden das Konzept ab

Town & Country Kunden freuen sich nicht nur über den Festpreis für ihr Haus, sondern genießen absolute finanzielle Planungssicherheit auch bei den Baunebenkosten. Nach fairer Beratung und gründlicher Baugrunduntersuchung erhält der Kunde über die R+V Versicherung die einzigartige Garantie, dass die Kosten für Haus, Grundstück und alle Nebenkosten fix sind. Böse Überraschungen bleiben aus. Über einen bankenunabhängigen Finanzierungsservice und kostenlosen Grundstücksservice können gerade junge Familien mit wenig Eigenkapital den Traum vom neuen Zuhause zu mietähnlichen Konditi- onen erfüllen. Town & Country lässt seine Kunden zu keiner Zeit allein. Bauleiter, technischer Innendienst und Hauskauf- berater begleiten die Kunden auf dem Weg ins neue Haus. Dazu gehören die genaue Planung des Grund- risses, die Architektenplanung, der komplette Bauantrag und die Koordinierung mit Behörden durch den Service und Planungspartner vor Ort. Für die qualitätsgerechte Ausführung des Baus zeichnet unter anderem ein unabhängiger Baugutachter verantwortlich, der den Bau überwacht und begleitet.

VomHaustraum zum Traumhaus Haus- &Industrieservice GmbH Town &Country Lizenz-Partner Feldstraße 20 bimMusterhaus 06886 Lutherstadt Wittenberg 03491 -505295-0

WeitereBüros und Musterhäuser: 04159 Leipzig, Kirschbergstraße 50, Tel.: 0341 -9105977 04509 Delitzsch, Naundorfer Weg10, Tel.: 034202 -355551 14548 Schwielowsee OT Geltow,AmWasser 2a, Tel.: 03327 -56900-0 04860 Torgau, Tel.: 03421 -778888

www.Hauswunsch24.de

36 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Ariane Dotzauer Antje Meyer Ramona Sander Tel. 03491 479 583 Tel. 03491 479 573 Tel. 03491 479 539 [email protected] [email protected] Heike Dornblut Waffen-, Munitions- und Tel. 03491 479 574 Staatsangehörigkeits- und Sprengstoffangelegenheiten Namensangelegenheiten Erteilung waffen- und sprengstoff- Gabriele Spindler Ingeborg Markmann rechtlicher Erlaubnisse Tel. 03491 479 578 Tel. 03491 479 571 –Erlaubnisse für Schießstätten und [email protected] Schießen außerhalb von Schießstätten Ausländer-, Flüchtlings-, Aussiedler- –Erlaubnisse zum Waffenhandel und Vertriebenenangelegenheiten Fachaufsicht in Standesamts- und –Betretungserlaubnisse für Kampfmit- Silvia Makiola Meldeamtsangelegenheiten telverdachtsflächen Tel. 03491 479 544 –Namensänderungen –Waffen- und Munitionsfunde Fax 03491 479 555 –Staatsangehörigkeitsangelegenheiten/ [email protected] Einbürgerungen Andreas Bräse –Erteilung von Aufenthaltstiteln –Beglaubigungen und Echtheitsbestä- Tel. 03491 479 562 –Durchführung von aufenthaltsbeenden- tigungen [email protected] den Maßnahmen –Aufnahme und Unterbringung von Asyl- Jagdangelegenheiten bewerbern und Flüchtlingen Straßenverkehr –Erteilung von jagdrechtlichen Erlaub- –Verfahren zur besuchsweisen Einreise Corina Deyring nissen von Ausländern Tel. 03491 479 170 –Wildabschlusspläne –Maßnahmen zur Förderung der Integ- Fax 03491 479 995 170 –Änderung von Jagdbezirken ration von Ausländern [email protected] –Durchführung von Jägerprüfungen –Maßnahmen zur Bekämpfung der ille- –Verkehrslenkung –Beseitigung von Unfallwild galen Tätigkeit von Ausländern –Verkehrssicherung –Verkehrserziehung Nadine Frank Aileen Gorges –Mitwirkung bei der Verkehrsplanung Tel. 03491 479 561 Tel. 03491 479 548 [email protected] [email protected] Gewerblicher Kraftverkehr Manuela Richter Fischereiangelegenheiten Karin Schützenmeister Tel. 03491 479 181 –Erteilung von Fischereischeinen Tel. 03491 479 549 Fax 03491 479 169 –Genehmigung von gemeinschaftlichen karin.schuetzenmeister@landkreis- [email protected] Fischereiveranstaltungen wittenberg.de –Angelegenheiten des Personenbeför- –Durchführung von Fischerprüfungen derungs- und Güterkraftverkehrsrechts –Fischereikontrollen Benjamin Röder –Entfernen illegal abgestellter Fahrzeuge Tel. 03491 479 546 Großraum- und Gefahrguttransporte [email protected] Manuela Geissler Stefan Adrio Tel. 03491 479 172 Tel. 03491 479 564 Monika Koch Fax 03491 479 169 [email protected] Tel. 03491 479 545 [email protected] Fax 03491 479 995 545 –Großraum- und Gefahrguttransporte Zentrale Bußgeldstelle des Landkreises [email protected] Klaus Hofmann –Ausnahmegenehmigungen zum Sonn- Tel. 03491 479 575 Heike Maul tagsfahrverbot [email protected] Tel. 03491 479 570 –Ausnahmegenehmigungen zur Befrei- –Verfolgung und Ahndung von Ord- [email protected] ung von der Gurt-/Helmpflicht nungswidrigkeiten –Ausnahmegenehmigungen von Ver- –Einziehung von Gegenständen bzw. Holger Krüger kehrsverboten/-beschränkungen des Wertersatzes Tel. 03491 479 560 –Parkerleichterungen –Vermögensabschöpfung im Ordnungs- Fax 03491 479 995 560 –Ortskenntnisprüfungen zum Personen- widrigkeitenverfahren [email protected] beförderungsschein

37 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

ÖPNV/Schülerverkehr Außenstelle Tiergesundheit und Tierschutz Uwe Garbe 06917 Jessen/Elster, Markt 17–19 Frank Hellner Tel. 03491 479 176 Tel. 03491 479 600 amtlicher Tierarzt Fax 03491 479 169 Fax 03491 479 115 Tel. 03491 479 312 [email protected] Fax 03491 479 302 Fachdienst Veterinär- Simone Scholz [email protected] wesen und Tel. 03491 479 179 Ute Hillebrandt, Verbraucherschutz Fax 03491 479 169 amtliche Tierärztin –freigestellter Schülerverkehr Besucheradresse Tel. 03491 479 729 Sigrid Marquardt Breitscheidstraße 4 [email protected] Tel. 03491 479 178 06886 Lutherstadt Wittenberg –Tiergesundheit, Tierseuchenbekämp- –Anträge Schülerverkehr, fung – Erstattung Schülerfahrkosten Fachdienstleiter/Amtstierarzt –Registrierung von Tierbeständen, Kon- Dr. Thomas Moeller trolle des Viehverkehrs, Tierschutz Linienverkehr Tel. 03491 479 305 –Tierarzneimittelüberwachung Ines Schilp Fax 03491 479 302 –Futtermittelüberwachung Tel. 03491 479 180 [email protected] –Tierkörper-, Schlachtabfall- und Speise- Fax 03491 479 169 abfallbeseitigung [email protected] gesundheitlicher Verbraucherschutz –Konzessionsvergabe/Genehmigungen Dr. Petra Hintersdorf, Viola Zunder –Linienverkehr amtliche Tierärztin Tel. 03491 479 304 –Zustimmung Fahrpläne Tel. 03491 479 321 –Zustimmung Beförderungsentgelte Fax 03491 479 302 Veterinärdienst –Wahrnehmung Aufsichtspflicht [email protected] Janet Tiedtke –Lebensmittelüberwachung beim Her- Tel. 03491 479 325 Fahrerlaubnisbehörde steller, im Handel, in Gaststätten und Marianne Rehahn Futtermittelkontrolleur Einrichtungen der Gemeinschaftsver- Tel. 03491 479 139 Barbara Adolf pflegung (gesundheitlicher Verbrau- Fax 03491 479 169 Tel. 03491 479 318 cherschutz) [email protected] –Rückstände in Lebensmitteln Fachdienst Jugend Fahrschulen/Fahrlehrer –Fleischhygiene, Schlachttier- und und Schule Sabine Bormann Fleischuntersuchung (Fleischbeschau) Tel. 03491 479 142 –Überwachung von Kosmetika und Be- Besucheradresse Fax 03491 479 169 darfsgegenständen Breitscheidstraße 4 [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg –Angelegenheiten der Fahrschulen und Heidrun Wille Fahrlehrer Tel. 03491 479 303 Fachdienstleiterin Ute Helmchen KFZ-Zulassungsbehörde Lebensmittelkontrolleure Tel. 03491 479 474 Petra Gutzaluk Bettina Lorenz [email protected] Tel. 03491 479 188 Tel. 03491 479 313 Fax 03491 479 169 Sekretariat [email protected] Astrid Neubauer Stefanie Wojtyna Hauptstelle Tel. 03491 479 314 Tel. 03491 479 472 06886 Lutherstadt Wittenberg Fax 03491 479 475 Ines Pranger Breitscheidstraße 4 [email protected] Tel. 03491 479 317 Außenstelle Stabsstelle Planung 06773 Gräfenhainichen Maik Bialek Cornelia Rohrbeck Karl-Liebknecht-Straße 23 Tel. 03491 479 319 Tel. 03491 479 431 Tel. 03491 479 500 Sven Markgraf Fax 03491 479 995 431 Fax 03491 479 114 Tel. 03491 479 712 [email protected]

38 Landkreis Wittenberg Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Jugendhilfeplanung –Sicherheitsmaßnahmen und Gesund- Nachgeordnete Einrichtungen Peter Hänel heits- und Arbeitsschutz an den Schulen Tel. 03491 479 441 –Schulspeisung „Kindertreff“ [email protected] –Jugendeinrichtungen Hallesche Str. 30 06886 Lutherstadt Wittenberg Marina Mészarós Ausbildungsförderung Tel. 03491 402477 Tel. 03491 479 133 –BAföG-Bundesausbildungsförderungs- Fax 03491 432882 [email protected] gesetz [email protected] –AFBG/Meister – BaföG – Aufstiegs- Schulentwicklungsplanung fortbildungsgesetz Freizeittreff „Wiesengrund“ Monika Hannusch August-Berger-Str.14 Tel. 03491 479 417 Anke Hainz 06917 Jessen Fax 03491 479 995 417 Tel. 03491 479 409 Tel. 03537 212 549 [email protected] Fax 03491 479 995 409 Fax 03537 212 549 –Schulentwicklungsplanung berufsbil- [email protected] [email protected] dende Schulen –Sportstättenleitplanung Anette Frank Gemeinsames Schülerfreizeit- Tel. 03491 479 407 zentrum Gräfenhainichen Kevin Kurczyk Fax 03491 479 995 407 Ludwig-Jahn-Str. 3 Tel. 03491 479 411 [email protected] 06773 Gräfenhainichen Fax 03491 479 995 411 Tel. 034953 22189 [email protected] Ingeborg Heinzig Fax 034953 22189 –Schulentwicklungsplanung allgemein- Tel. 03491 479 412 [email protected] bildende Schulen Fax 03491 479 995 412 –Statistik [email protected] Soziale Dienste Gudrun Pützschler Schulverwaltung und Haushalt Kulturförderung Tel. 03491 479 478 Marlis Heidrich Monika Hannusch [email protected] Tel. 03491 479 416 Tel. 03491 479 417 Fax 03491 479 995 416 Fax 03491 479 995 417 Bezirkssozialarbeiter [email protected] [email protected] Theresia Augsten-Thoms –Fördermittelbearbeitung (Kultur) Tel. 03491 479 467 Christine Huth –Gastschulgeld Tel. 03491 479 415 Jana Brettschneider Fax 03491 479 995 415 Projekt „Schulerfolg sichern“ Tel. 03491 479 482 (Mo., Mi., Fr.) –Haushaltsplanung und -durchführung Netzwerkstelle Tel. 03491 479 341 (Di., Do./ für allgemein- und berufsbildende Jutta Schamberger Außenstelle JE) Schulen Tel. 03491 479 144 –Fördermittelbearbeitung [email protected] Marion Eckelmann –Koordinierung der Schulsachbearbeiter Tel. 03491 479 498 (Mo., Mi., Fr.) –Schülerbeförderung Marina Mészarós Tel. 03491 479 471 –Vertragsmanagement Schulkopierer Tel. 03491 479 133 (Di., Do./Außenstelle JE) [email protected] Schulbauförderung und Florian Hanisch Jugendeinrichtungen Schulische Mitwirkungsgremien Tel. 03491 479 450 Sybille Etzold Tel. 034903 610 150 Tel. 03491 479 612 Kreiselternrat (Do./Außenstelle COS) Fax 03491 479 995 612 www.ker-landkreis-wittenberg.de [email protected] Vera Zech Kerstin Hennwald –Betreuung von Schulbaumaßnahmen Sitz: Schillerstraße 22a Tel. 03491 479 487 –Sicherstellung einer leistungsgerech- 06886 Lutherstadt Wittenberg ten Schulausstattung Tel. 03491 877 072 Wolfgang Hübner –Kreiselternrat, Kreisschülerrat [email protected] Tel. 03491 479 481

39 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Marina Jahn Susann Hage Romy Jenzsch Tel. 03491 479 499 (Mo., Mi., Fr.) Tel. 03491 479 484 Tel. 03491 479 466 Tel. 03491 479 471 (Di., Do. JE) [email protected] Eingliederung seelisch behinderter Jennifer Keidel Kinder und Jugendlicher Birgit Winter Tel. 03491 479 476 (Mo., Di., Mi., Fr.) Peggy Schettler Tel. 03491 479 433 Tel. 03491 479 529 (Do. GHC) Tel. 03491 479 493 [email protected]

Ira Knecht Jana Brettschneider Jugendförderung Tel. 03491 479 490 (Mo., Mi., Fr.) Tel. 03491 479 482 (Mo., Mi., Fr.) Martina Güntsch Tel. 03491 479 477 (Di., Do. GHC) Tel. 03491 479 341 (Di., Do. JE) Tel. 03491 479 155 [email protected] Julia Koch Jennifer Keidel Tel. 03491 479 491 (Mo., Mi., Fr.) Tel. 03491 479 476 (Mo., Di., Mi., Fr.) Kindschaftsrecht und Finanzen der Tel. 03491 479 473 (Di., Do. GHC) Tel. 03491 479 529 (Do. GHC) Jugendhilfe Annett Engler-Hoffmann Christiane Kühn Tel. 03491 479 440 Tel. 03491 479 496 Netzwerkstelle Kinderschutz Tel. 03491 479 128 annett.engler-hoffmann@ Gloria Münster landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 152 Kinder- und Jugendarbeit Ramona Pabst Vormundschaften/Beistandschaf- Angelika Rathmann Tel. 03491 479 135 ten/Beurkundungen Birgit Röse Tel. 03491 479 497 [email protected] Tel. 03491 479 439 Elke Trabitzsch [email protected] Erzieherischer Kinder- und Tel. 03491 479 494 Jugendschutz Doreen Stiller Dieter Behrendt Chritiane Wartenberg Tel. 03491 479 431 Tel. 03491 479 156 Tel. 03491 479 456 (2. u. 4. Mi. im Monat JE) [email protected] [email protected] Frau Wetzel Tel. 03491 479 480 Jugendarbeit, Jugendbildung und Nadin Möbes Tel. 03491 479 529 (Di., Do. GHC) -sozialarbeit Tel. 03491 479 457 Reinhard Pester [email protected] Sachgebiet Jugendgerichtshilfe Tel. 03491 479 153 Sigrid Puletz [email protected] Christel Lück Tel. 03491 479 492 Tel. 03491 479 455 KITA-Angelegenheiten Michael Müller Tel. 03491 479 473 KITA-Fachaufsicht, -beratung, Tel. 03491 479 485 (1. u. 3. Mo. im Monat GHC) Betriebserlaubnis, KITA-Pauschale [email protected] Edda Amtage Manuela Jenichen Tel. 03491 479 486 (Mo., Mi., Do, Fr.) Tel. 03491 479 138 Angela Schmidt Tel. 03491 479 529 (Di. GHC) [email protected] Tel. 03491 479 458 [email protected] Sachgebiet Adoptionsvermittlung/ Angelika Zimmermann Pflegekinderwesen Tel. 03491 479 137 Corina Müller Katrin Lehmann angelika.zimmermann@ Tel. 03491 479 459 Tel. 03491 479 488 (Mo., Mi., Do.) landkreis-wittenberg.de [email protected] Tel. 03491 479 341 (Di., Fr.) Kita-Elternbeiträge Unterhaltsvorschuss Peggy Steinbiß Antje Avila Angelika Gläser Tel. 03491 479 489 Tel. 03491 479 469 Tel. 03491 479 443 Tel. 03491 479 473 (Fr. GHC) [email protected] [email protected]

40 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Geschäftsstelle: Marstallstraße 13 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491 4464-0 E-Mail: [email protected] Arbeiterwohlfahrt Internet: www.awo-wittenberg.de Kreisverband Wittenberg e.V.

So erreichen Sie uns: Pflege und Betreuung Schulsozialarbeit Seniorenresidenz Kemberg Stationäre Pflege und Betreuung Tel. 03491 4464-40 Tel. 034921 629-0 • Seniorenresidenz „Marie Juchacz“ Kemberg Hilfen zur Erziehung Tel. 03491 4464-27 Teilstationäre Pflege und Betreuung • Sozialpädagogische Familienhilfe Tel. 03491 4464-18 • Erziehungsbeistand • Tagespflege Wittenberg • Betreutes Wohnen für Jugendliche • Betreutes Wohnen • Tagesgruppen • Intensiv betreutes Wohnen • Soziale Gruppenarbeit • Begleiteter Umgang Bewohnerzimmer Häusliche Pflege und Betreuung Tel. 03491 4464-20 Beratungs- und Betreuungsdienste • Sozialstation Wittenberg Tel. 03491 4464-40 • Jugendmigrationsdienst Kindertagesstätten und Horte • Ausländerberatung Tel. 03491 4464-22 • Schwangerenberatung • Kita An der Elbe Wittenberg • Frauenhaus • Kita Buddelfink Wittenberg • PASO • Kita Borstel Wittenberg • Kita Micky Maus Wittenberg Wellcome – Hilfe nach der Geburt • Kita Regenbogen Wittenberg Tel. 03491 8771169 • ITE Klettermax Wittenberg • KIZ Märchenland Reinsdorf Seniorenbegegnungsstätten • Kita Märchenland Kropstädt Tel. 03491 4464-0 • Kita und Hort Bergwitz • ITE Märchenland Holzdorf Weitere soziale Projekte Wanderheim Grimme • Hort Entdeckerland Wittenberg • Sozialprojekt Zerbst mit Möbelhilfe, • Hort Käthe Kollwitz Wittenberg Kleiderkammer Tel. 03923 2562 Offene Kinder- und Jugendarbeit Tel. 03491 4464-40 • Jugendklubs

Ehrenamtliche Tätigkeit in 12 Ortsvereinen Wanderheim-Bungalows Werden Sie Mitglied!

Fläming-Wanderheim Grimme Geschäftsstelle Tel. 039248 341

Wir bieten Erholung und Erlebnisse für: • Kindergartengruppen und Schulklassen • Familien • Seniorengruppen • Wander- und Reisegruppen • Vereine

Besonderer Höhepunkt Jährlich zu allen Jahreszeiten Ferienlager MediClin Herzzentrum Coswig

Im MediClin Herzzentrum Coswig, dem Herzzen- Auf Anfrage senden wir Ihnen gern trum in Sachsen-Anhalt, arbeiten alle Spezialisten weiteres Informationsmaterial zu. – qualifizierte Kardiologen, Angiologen, An- ästhesisten, Herz- und Gefäßchirurgen – fach- MediClin Herzzentrum Coswig übergreifend zusammen. So ist eine optimale Diag- Lerchenfeld 1 nose und Therapie der uns anvertrauten Menschen gewährleistet. 06869 Coswig Tel. 034903 49-0 Ein interdisziplinäres Zentrum für Unser Leistungsspektrum Fax 034903 49-100 E Herz- und Gefäßchirurgie E Bypass- und Herzklappenchirurgie/minimalinvasiv E-Mail: [email protected] E Kardiologie und Angiologie E Implantationen von Herzschrittmachern und www.herzzentrum-coswig.de E Anästhesiologie und Intensivmedizin Defibrillatoren E Kardiologische und angiologische Interventionen E 24-Stunden-Akut-Versorgung von Herzinfarktpatienten

Ihre Gesundheit ist uns wichtig

Die Elsterland Käserei in Jessen: Tradition und Moderne

Täglich liefern Milcherzeuger unserer Region ihre frische Milch in die Jesse- ner Elsterland Käserei. Hier stellt die Bayerische Milchindustrie eG (BMI), ein führendes Molkereiunternehmen Deutschlands, unter anderem die Kä- sesorten Tilsiter, Edamer und Gouda her. Seit 2011 wird in Jessen auch der immer stärker nachgefragte Mozzarella in Kugeln produziert. In den nächsten Jahren ist der weitere Ausbau der Kä- serei geplant. Die BMI sucht für die technisch anspruchsvollen Anlagen fortlaufend Fachkräfte aus dem Le- bensmittelbereich und setzt auf die kontinuierliche Ausbildung junger Men- schen in zukunftsträchtigen Berufen – Milchtechnologen/innen, milchwirt- schaftliche Laboranten/innen und Bü- rokaufleute.

42 Landkreis Wittenberg EISENMOORBADBADSCHMIEDEBERG BAD SCHMIEDEBERG Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad

REHABILITATION Stationäre medizinische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlungen Fachbereiche Orthopädie, Gynäkologie, Onkologie Aufnahme: (03 49 25) 63041 KUREN Privatkuren ·Ambulante Vorsorgeleistungen ·Spezialkuren Kneipp-Kuren ·Frauenkuren ·Intensive Kurzprogramme Gästeservice: (03 49 25) 63037 PFLEGE Pflegezentrum »Am Kurpark« Seniorenpflegeheim »Haus Heideland« Häusliche Krankenpflege Information: (03 49 25) 63800 www.eisenmoorbad.de

Seit 1878 kommen Kurgäste nach Bad Schmiedeberg, steigen in das hiesige Moor, um mit dessen heilenden Kräften Rheuma, Gicht, Gelenks- und Frauenkrankheiten zu kurieren. Außerdem haben sich zwei wertvolle Mineralwässer und das Edelgas Radon als Heilmittel bewährt. In Verbindung mit modernster Medizin bilden sie die Grundlage für eine breite Palette von Kuren und medizinischer Rehabilitation.

Wir sind ein Heilbad mit spezialisierten Rehabilitationskliniken und modernen Therapiezentren. Die Medizin am Kurort ist ganzheitlich geprägt. Im Mittelpunkt steht der Mensch, nicht „nur“ die Krankheit, sondern auch seine Probleme und die Krankheitsursachen. In den Kliniken fi ndet der Patient alles, um optimal betreut zu werden. Sie sind auf die Behandlung orthopädischer und gynäkologischer Erkrankungen spezialisiert. Heilverfahren, Anschlussheilbehandlungen und teilstationäre Rehabilitation sind von hoher Qualität. Als eine der ersten REHA-Kliniken in Deutschland wurden sie 1998 zertifiziert. Auch in Europa belegen sie vordere Plätze und tragen seit 2010 das Gütesiegel EUROPESPA med des Europäischen Heil- bäderverbandes.

Die Gäste wissen zu schätzen, dass auf Qualität bei Medizin, Behandlung und Pensionsleistung großen Wert gelegt wird. Das Kurzentrum, Ruhe, reizvolle Landschaft und ein attraktives Freizeit- und Kulturangebot sind weitere Argumente, sich für Bad Schmiedeberg zu entscheiden. Der private Gast kann sich sein individuelles Behandlungsprogramm zusammenstellen lassen oder wählt zwischen pauschalen Spezialkuren, die krankheitsbezogen von Medizinern erarbeitet wurden und empfoh- lene Therapien vereinen. Kneipp-Kuren, Kurzprogramme, Wohlfühlbehandlungen, Tagesaufenthalte und Sonderangebote sind ebenso gefragt. Der Gästeservice berät umfassend zu allen Angeboten sowie den Unterkunftsmöglichkeiten und der Organisation der An- und Abreise. Moor, Heilwasser und Radon stimulieren das Immunsystem und aktivieren körpereigene Selbstheilungskräfte. Die Kombination und Verbindung mit Kneipp-Therapien ist einzigartig.

Ein weiteres Standbein der Kur-GmbH ist die Pflege. Die Bewohner der Pflegezentren „Am Kurpark“ und „Haus Heideland“ profitieren von der Infrastruktur des Kurortes. Park, Kurzentrum und Stadt sind durch Fußgängerzonen verbunden. Das breite Spektrum von Physiotherapie, Ergotherapie und Balneologie können ebenso wie die Freizeitgestaltung genutzt werden. Die Bewohner erwarten moderne Wohnbereiche als auch fachkompetente und freundliche Mitarbeiter, deren Leitprinzip die Würde des Menschen ist. Pflege und Betreuung sind geprägt durch ein gutes Miteinander und Integration von Angehörigen und Bekannten.

43 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Corina Burg Leistungen für die Schuldner- und Leistungen nach dem Wohngeld- Tel. 03491 479 445 psychosoziale Beratung, gesetz, Unterhaltssichungsgesetz [email protected] SED-Unrechtsbereinigungsgesetz Heike Beuster Sandy Wille Tel. 03491 479 724 Birgit Freßdorf Tel. 03491 479 525 [email protected] Tel. 03491 479 448 [email protected] Tel. 03491 479 473 Andreas Neils (3. Mo. im Monat GHC) Betreuungsbehörde Tel. 03491 479728 [email protected] Die örtliche Betreuungsbehörde ist für [email protected] den gesamten Landkreis Wittenberg Gerlinde Krause zuständig. Arbeitsgrundlagen: Betreu- Leistungen für Bildung und Teilhabe Tel. 03491 479 447 ungsgesetz, Betreuungsbehördengesetz Andreas Neils [email protected] (BtBG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Tel. 03491 479728 und Gesetz über das Verfahren in Fami- [email protected] Cornelia Gumz liensachen und in den Angelegenheiten Tel. 03491 479 442 der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Tel. 03491 479 341 Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (2. u. 4. Mi. im Monat JE) Karin Schulze [email protected] Tel. 03491 479 324 Heike Schwager [email protected] Tel. 03491 479 807 Finanzen der Jugendhilfe [email protected] Ina Beilke Annett Wartenberg Tel. 03491 479 454 Tel. 03491 479 510 Wolfgang Schwarz [email protected] [email protected] Tel. 03491 479 928 [email protected] Wirtschaftliche Jugendhilfe Katrin Reinhardt Jeannette Eilert Tel. 03491 479 541 Mario Keischke Tel. 03491 479 453 [email protected] Tel. 03491 479 704 [email protected] [email protected] Doreen Berger Ivonne Kaufmann Tel. 03491 479 349 Tel. 03491 479 435 Elterngeldstelle [email protected] [email protected] Breitscheidstraße 4 Tel 03491 479 402 Hilfe zum Lebensunterhalt/ Julia Hahn Fax 03491 479 995 741 Tel. 03491 479 436 Grundsicherung Heiko Tschetschorke [email protected] Hilfen in besonderen Lebenslagen/ Tel. 03491 479 522 Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege Fachdienst Soziales heiko.tschetschorke@ in Einrichtungen landkreis-wittenberg.de Regine Schmatolla Besucheradresse Tel. 03491 479 535 Leistungen nach dem SGB XII Breitscheidstraße 4 [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3 Kap. SGB XII Hilfe zur Pflege und Eingliederungs- Fachdienstleiterin Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- hilfe, Auskunft und Beratung Petra Neugebauer minderung nach dem 4. Kap. SGB XII Hilfen bei besonderen sozialen Tel. 03491 479 528 Bestattungskosten Fax 03491 479 538 Krankenhilfe Schwierigkeiten [email protected] Nothelferansprüche nach § 25 SGB XII Hilfen zur Gesundheit Widerspruchsbearbeitung Krankenhilfe Kostenträger nach dem SGB II Kostenträger nach dem SGB II Eveline Schildroth –für Unterkunft und Heizung –für Unterkunft und Heizung Tel. 03491 479 533 –einmalige Bedarfe –einmalige Bedarfe [email protected]

44 Landkreis Wittenberg -EDIZIN UND0FLEGEAUS EINER (AND IM :EICHEN DER $IAKONIE %VANGELISCHES+RANKENHAUS0AUL'ERHARDT 3TIFT !KADEMISCHES,EHRKRANKENHAUSDER -ARTIN ,UTHER 5NIVERSIT¨T S !LLGEMEIN 6ISZERAL UND S !N©STHESIOLOGIE UND 'EF©CHIRURGIE 0HLEBOLOGIE OPERATIVE)NTENSIVMEDIZIN S &RAUENHEILKUNDE UND'EBURTSHILFE S )NNERE-EDIZIN )UND )) S )NSTITUT F”R $IAGNOSTISCHE2ADIOLOGIE S 5NFALLCHIRURGIE /RTHOP©DIE S +INDER *UGENDMEDIZIN +INDERKARDIOLOGIE S 5ROLOGIE UND+INDERUROLOGIE +RANKENHAUS :ENTRALE\4ELEFON  \0ARKPLATZ +ATHARINENSTRAE

3ENIORENEINRICHTUNGENIM,ANDKREIS 7ITTENBERG STATION¨REUND AMBULANTE"ETREUUNG IN ALLEN0FLEGESTUFEN S INDIVIDUELLE GANZHEITLICHE S ZUS©TZLICHE "ETREUUNG F”R UNDLIEBEVOLLE 0FLEGE DEMENZERKRANKTE"EWOHNER S AMBULANTE)NTENSIVPFLEGE S +URZZEITPFLEGEZ" NACH S AMBUL6ERSORGUNG IM H©USLICHEN "EREICH+RANKENHAUS !UFENTHALT 3ENIORENSTIFT'EORG3CHLEUSNER \7ICHERNSTRAE  3ENIORENSTIFT"ARBARA\,ENINSTR  7ITTENBERG\4ELEFON    :SCHORNEWITZ \4ELEFON   3ENIORENSTIFT+ATHARINA\+LINIK A !MBULANTE$IENSTE \:IMMERMANNSTR A /RANIENBAUM \4ELEFON   7ITTENBERG\4ELEFON  WWWPGDIAKONIEDE

4)"$&8%)& !+$)& 9()", ?&''.3A.,+ +.D.&334'2&+. )-G.+. !DAI @,.&*".,AE30 ?&''.3A.,+ .7B7

@&30.,'E+.**'F''.3 "#+,0 !$, #0( 902 >$* 7,*9%,0 !$, ),*01 EDA%GE3'. )-G.+.0&.3*'. (%'2 <%*8 %30 $1,'A&G0%3+ =,<+,0 ",%%,0 '+<,),0 3,%*,#,0 3,*9%,0 5#(7$<-,0 :0(,*, 4$%9*7,$%,* 9*7,$%,0 =90- $0 =90- /# ;&*,8 6.&<1 >>>1*(?3>#$$)-;)('1*)

45 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Fachdienst Gesundheit Manuela Böttcher Durchführung zahnärztlicher Vorsorge- Tel. 03491 479 331 untersuchungen in Kindergärten und Besucheradresse Schulen sowie Beratung zur Kariespro- Breitscheidstraße 4 Dagmar Lißner phylaxe und gesunden Ernährung 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 479 336 –Durchführung der Gruppenprophylaxe zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen Außenstellen Diana Henska –Beratung und Ausgabe der Zahngesund- Karl-Liebknecht-Straße 23 Tel. 03491 479 337 heitspässe 06773 Gräfenhainichen, Silke Pohl Sozialpsychiatrischer Dienst Markt 17–19 Tel. 03491 479 334 06917 Jessen/Elster Beratung und Unterstützung für Bürgerin- Enrico Hancke nen und Bürger , die an einer psychischen Schlossstr. 57 Tel. 03491 479 335 Krankheit leiden, die sich in einer Krise 06869 Coswig/Anhalt befinden, die behindert sind oder die sonstige seelische Probleme und Kon- Tuberkuloseberatung Fachdienstleiter/Amtsarzt flikte haben, sowie deren Angehörige HIV/Aidsberatung und kostenloser ano Dr. Michael Hable und Bezugspersonen. nymer HIV-Antikörpertest, Beratung zu FA für innere Medizin, MSc Public sexuell übertragbaren Infektionen Health Heidi Bayer Tel. 03491 479 348 Claudia Bauer Psychologin Fax 03491 479 351 Tel. 03491 479 376 Tel. 03491 479 373 [email protected] Kinder- und Tel. 03491 479 354 (Mo. in JE) Jugendgesundheitsdienst Tel. 03491 479 339 (Mi. in GHC) Amtsärztlicher Dienst Wolfgang Laskowski Susanne Göbel FA für Kinder- und Jugendmedizin Silvia Lehniger FÄ für Psychiatrie/Psychotherapie Tel. 03491 479 377 Tel. 03491 479 361 Tel. 03491 479 345 Tel. 03491 479 354 (Mo. in JE) Terminabsprachen Britt-Kerstin Volkert Tel. 03491 479 343, 342 Te. 03491 479 369 Ute Kummerow [email protected] Ärztin Tel. 03491 479 378 –Zeugnisse für den öffentlichen Dienst –Durchführung ärztlicher Untersuchun- Te. 034903 610150 und nach dem Beamtenrecht gen in Kindergärten und Schulen so- (Do. 8–12 Uhr Coswig) –Adoptionstauglichkeiten wie Beratung von Schülern, Eltern und –Prüfungstauglichkeiten Erziehern zu gesundheitlichen Fragen Claudia Bauer –Impfberatung und Impfungen, und Problemen (gesunde Ernährung, Tel. 03491 479 376 –Reiseimedizinische Beratung Drogen- und Medienkonsum) Tel. 03491 479 339 (Do. in GHC) –Untersuchungen nach dem Jugendar- Medizinalaufsicht beitsschutzgesetz Lisa Bergmann Beate Schildhauer –schulärztliche Hilfestellung für Kinder Tel. 03491 479 379 Tel. 03491 479 352, 375 und Jugendliche mit Behinderung –Erfassung selbständig tätiger Angehö- –Hilfen für Kinder mit gesundheitlicher Fachdienst Umwelt und riger der ärztlichen und nichtärztlichen Benachteiligung Abfallwirtschaft Berufe, die zur An- und Abmeldung Zahngesundheit verpflichtet sind Besucheradresse Alma Bartlick Breitscheidstraße 4 Infektionsschutz Zahnärztin 06886 Lutherstadt Wittenberg Beratung zum Infektionsschutz, Umgang Tel. 03491 479 381 mit LebensmittelnsowieTrink- und Bade- Fachdienstleiter Petra Slavicek wasseruntersuchungen, Umwelthygiene Udo Dietrich Tel. 03491 479 384 Tel. 03491 479 866 Ines Dörre Jeannette Bormann Fax 03491 479 869 Tel. 03491 479 332 Tel. 03491 479 383 [email protected]

46 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Warum braucht die Psychiatrie komplementäre Angebote?

In modernen Konzepten psychiatrischer Versorgung wird neben einer Zusammenarbeit von stationären, teilstati- onären, komplementären und ambulanten Diensten, eine soziale Umgebung gefordert, in der emotionale Wärme, Akzeptierung, einfühlendes Verstehen vorliegen. Damit ist die Forderung verbunden, die Kommunalisierung der psychiatrischen Versorgung einzuleiten mit dem Ziel voller kommunaler (politischer, administrativer und fachlicher) Verantwortung für diese Patientengruppe. Dies ist erforderlich, weil in der Vergangenheit die Grundbedürfnisse insbesondere der chronisch psychisch Kranken nicht beachtet wurden und eine einseitige Schwerpunktlegung auf Krankenhausbehandlung chronisch psychisch Kranker erfolgte. Konkrete Beweise für eine Haltung, die am ehes- ten „aus den Augen, aus dem Sinn“ genannt werden kann. Spätestens seit den 1970er-Jahren wurden Modelle zur Neuordnung der psychiatrischen Versorgung entwickelt. Hierzu zählen gemeindepsychiatrische Verbundsysteme, mit dem Ziel einer umfassenden wohnortnahen Versorgung chronisch psychisch Kranker.

Die Klinik Bosse Wittenberg unterstützt und fördert das Ziel einer umfassenden wohnortnahen Versorgung chro- nisch psychisch Kranker. Sichtbares Beispiel sind neben den bestehenden komplementären Einrichtungen des Am- bulant Betreuten Wohnens und der Leistungen im Rahmen des persönlichen Budgets verschiedene Angebote des Vereins St. Michael. Das psychosoziale Zentrum „Haus Seestern“ in der Sternstraße ergänzt diese Angebotsstruktur.

Wesentlich ist jedoch die Übernahme dieses Gedankens durch die Gesellschaft. Hier besteht im Landkreis Witten- berg noch ein erheblicher Nachholbedarf.

Dr. med. N. Särchen Ärztlicher Direktor

47 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Vorbeugender Hochwasserschutz Naturschutzbehördliche Aufgaben Richard Walter Hochwasservorsorge, Beratung, Artenschutz, Biotopschutz, Fällgeneh- Tel. 03491 479 808 Information migungen, Landschaftsschutz, Land- [email protected] schaftspflege, Regeln von Eingriffen in Gerald Redlich Natur und Landschaft, Vereinbarungen Franziska Martin Tel. 03491 479 870 mit Landwirtschaft ... Tel. 03491 479 880 [email protected] [email protected] Dr. Frank Hünefeld Tel. 03491 479 898 Immissionsschutzbehördliche Freiwillige Naturschutzleistungen [email protected] Aufgaben Heidrun Stoffers Lärmschutz, immissionsschutzrechtliche Tel. 03491 479 857 Abgrabungen, bergrechtliche Vorhaben Genehmigungsverfahren, Überwachung Katrin Münch [email protected] Luftreinhaltung, Umweltberatung, Vor- Tel. 03491 479 859 Ort-Aufklärung bei Umweltverstößen ... [email protected] Forstbehördliche Aufgaben Erstaufforstungen, Forstgutvermehrung, Bianka Müller Artenschutz, Gebietsschutz Kahlschläge, Sperrung Waldwege, Wald- Tel. 03491 479 806 Nadja Winter brandschutz, Waldverzeichnis [email protected] Tel. 03491 479 858 [email protected] Steffen Elstermann Immissionsschutzrechtliche Tel. 03491 479 877 Verfahren Baumschutz, Waldumwandlungen steffen.elstermann@ Holm Alscher Annette Dietze landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 837 Tel. 03491 479 860 [email protected] [email protected] Dieter Sohmen Tel. 03491 479 885 Biotopschutz Klaus-Jürgen Tischer [email protected] Inken Grauert Tel. 03491 479 854 Tel. 03491 479 856 Norman Heinrich klaus-juergen.tischer@ [email protected] landkreis-wittenberg.de Tel. 03491 479 885 Eingriffe in Natur und Landschaft [email protected] Claudia Rotsch Peter Eichhorn Tel. 03491 479 855 Tel. 03491 479 844 Odette Dumke [email protected] [email protected] Tel. 03491 479 853 [email protected]

Abfall-, Bodenschutz- und Wasserbehördliche Aufgaben Gerald Redlich Tel. 03491 479 870

Abfall- und Bodenschutzbehördliche Aufgaben Altlastenkataster, Beratung zu Ent- sorgung, Bodenschutz, Kontrolle Klär- schlammausbringung, Überwachung Abfallentsorgung, Vollzug Verbrennungs- verordnung für Gartenabfälle ...

Christoph Müller Tel. 03491 479 898 [email protected]

48 Landkreis Wittenberg Auch zukünftig wird gelten: Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen rund um das Wasser! Ihr Spezialist für den zuverlässigen Service Der WAZV„Elbe-Elster-Jessen“ZV „Elbe-Elster-Jessen“

Die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser und die schadlose Beseitigung des anfallenden Ab- wassers ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Der Verband wurde 1992 aus 43 Mitgliedsge- meinden als Wasserzweckverband gegründet und hat sich im Zuge der Gemeindegebietsreform zum heutigen Wasser- und Abwasserzweckverband entwickelt.

Seinerzeit wurde dem Verband die Aufgabe der Wasserversorgung übertragen. Damals betrug der An- schlussgrad 55%, heute liegt er bei 99,8%. Das Verbandsgebiet mit etwa 10.000 Haushalten erstreckt sich von Mark-Friedersdorf im Norden bis Prettin im Süden, von Mühlanger im Westen bis Holzdorf im Osten. Das vorhandene Rohrnetz hat eine Länge von 625 km.

Durch das am 19.05.2000 in Betrieb genommene Wasserwerk Groß Naundorf und ein mit neuesten Materialien ausgebautes Trinkwasserleitungsnetz kann eine stabile und qualitätsmäßig sehr gute Ver- sorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sichergestellt werden, zuverlässig und mit höchster Qualität. Eine hohe Trinkwassergüte, die Einhaltung strenger Grenzwerte, eine umfassende Überwachung der Trinkwasserqualität, der Bau und Betrieb sowie die kontinuierliche Pflege des Rohrnetzes, das alles sichert Lebensqualität, die wir täglich genießen, die für uns zu den Selbstverständlichkeiten gehört.

Seit dem 01.04.2004 nimmt der Verband auch die Aufgaben der Abwasserentsorgung des überwie- genden Teils der Verbandsmitglieder wahr. Aufgaben, die eigentlich zusammengehören. Man ent- nimmt der Natur das wichtigste Lebenselixier Wasser und gibt es ihr nach dem Gebrauch so rein wie nur möglich zurück. Mit der Inbetriebnahme der neuen Kläranlagen in Jessen 1996 sowie in Holzdorf und Klöden und dem Bau der zentralen Erschließungsanlagen im ehemaligen AZV Seyda, der Über- leitung des Abwassers durch pneumatische Druckleitungssysteme in die Kläranlage Jessen wurden wichtige Schritte zur Erhaltung der Umwelt für nachfolgende Generationen und zur Entwicklung der kommunalen Infrastruktur und des Gewässerschutzes getan.

Die Kundenbetreuung hat im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Bei allen Fragen und Problemen stehen unseren Kunden kompetente Mitarbeiter zur Verfügung. Der Verbraucher kann auf Sicherheit und Qualität hinsichtlich der zentralen Versorgung und der zentralen als auch dezentralen Entsorgung vertrauen.

Es ist unser oberstes Ziel, bei bestmöglicher Aufgabenerfüllung im Interesse der Bürger mit höchstem Standard für Qualität und Sicherheit zu sorgen. Der Verband verzeichnet seit seiner Gründung eine zunehmend stabile Geschäftsentwicklung.

Wasser- und Abwasserzweckverband „Elbe-Elster-Jessen“ Störungsmeldung 0171/7 13 33 01, OT Grabo, Jessener Straße 14, 06917 Jessen (Elster), www.wazv-jessen.de

49 www.landkreis-wittenberg.de Landkreis Wittenberg – Ansprechpartner

Abfallrechtlicher Vollzug Marion Linke Tel. 03491 479 894 [email protected]

Christine von Kurnatowski Tel. 03491 479 897 christine.kurnatowski@ landkreis-wittenberg.de

Kontrolle Abfallerzeuger Katja Kuhnert Tel. 03491 835 [email protected]

Altlastenkataster Kerstin Neumann Ratenzahlungsanträge Elke Mörtzsch Tel. 03491 479 896 Marina Pollack Tel. 03491 479 895 [email protected] Tel. 03491 479 822 [email protected] [email protected] Jutta Nicolaus Wasserbehördliche Aufgaben Tel. 03491 479 889 Mengenbezogene Leistungsgebühren Ausnahmegenehmigungen in Überschwem- [email protected] Andrea Jänecke mungsgebieten, Gewässerüberwachung, Tel. 03491 479 826 Trinkwasserschutz, wasserrechtliche Er- Silke Dolge [email protected] laubnisse/Planfeststellungen … Tel. 03491 479 886 [email protected] Personenbezogene Leistungsgebüh- Frank Schulz ren Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 479 872 Uta Schleinitz (nur PLZ 06886) [email protected] Tel. 03491 479 887 Silvia Schmidt [email protected] Tel. 03491 479 834 Abwassereinleitungen/Nieder- [email protected] schlagswasser, Anlagen an oder in Abfallberatung, Abfallsatzungen, Beseitigung illegaler Müllverkippun- Gewässern, Grundwasser nutzung, Personenbezogene Leistungsgebühr gen, Änderungen Gebühren, ... Stauanlagen, Umgang mit wasser- Ortsteile Lutherstadt Wittenberg Jürgen Hoffmann gefährdenden Stoffen, Voll zug Was- (außer PLZ 06886), Coswig (Anhalt), Tel. 03491 479 829 serrecht Oranienbaum-Wörlitz [email protected] Birgit Wagner Kerstin Bartschat Tel. 03491 479 828 Abfallkontrolle/ Tel. 03491 479 874 Widerspruchsbearbeitung [email protected] [email protected] Viola Schweiger Tel. 03491 479 823 Personenbezogene Leistungsgebühr Michaela Körsten [email protected] Zahna-Elster, Annaburg, Gräfenhai- Tel. 03491 479 875 nichen [email protected] Abfallberatung/Öffentlichkeitsarbeit Uta Trebus Janet Wagner Tel. 03491 479 832 Liane Besser Tel. 03491 479 825 Tel. 03491 479 892 [email protected] Personenbezogene Leistungsgebühr [email protected] Bad Schmiedeberg, Kemberg, Jessen Sanierung/Nachsorge Deponien (Elster) Susann Wichert Sabine Puka Doreen Swietek Tel. 03491 479 893 Tel. 03491 479 827 Tel. 03491 479 831 [email protected] [email protected] [email protected]

50 Landkreis Wittenberg WWW.ZUKUNFTSCHANCEN.DErund ums Thema Ausbildung Wissenswertes

und –konstruktion Produktgestaltung Bei nstruktion von Industrieprodukten unterschied- Technischer Produktdesigner3 Jahre – Fachrichtung Ko sowie um deren Funktionalität. Ausbildungsdauer: um die äußere Gestaltung und Hier kümmerst du dich Kosten- und Nutzenaspektevermittelt eine wird. bedeutende Rolle, so dass dir auch Ausbildung lichster Branchen, beispielsweisespielen in die der Automobilzulieferindustrie, das der Produktentwicklung das Anfertigen technischer Unterlagen sowie deren Pflege kaufmännisches Wissen in der dreijährigen bei der Arbeit während deiner Ausbildung Verständnis und Spaß fachspezifische Berechnungenchnisches gehören dann zu deinen täglichen Aufga- Außerdem wirst du wirst du oftmals an SimulationsverfahrenTe teilnehmen, bei denen du und Verwaltung lernen. Auch untersuchst. ben. Neben den Berechnungen diesen Ausbildungsberuf mitbringen. Verhalten deiner Bauteilesolltest du und für Baugruppen mit Computern

www.zukunftschancen.de Agentur für Arbeit/Jobcenter

Agentur für Arbeit Servicerufnummern –Geldleistungen, insbesondere zur Ein- 01801 555 111 * – für Arbeitnehmer gliederung der erwerbsfähigen Hilfe- Dessau-Roßlau-Wittenberg 01801 664 466* – für Arbeitgeber bedürftigen in Arbeit und zur Sicherung 01801 546 337* – Familienkasse des Lebensunterhaltes der erwerbs- fähigen Hilfebedürftigen und der mit Postanschrift: *Festnetzpreis 3,9 ct/Min.; Mobilfunk- ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft Agentur für Arbeit preise höchstens 42 ct/Min. lebenden Personen Dessau-Roßlau-Wittenberg 06838 Dessau-Roßlau Dienstleistungen: –Vorsprachen im Vermittlungs- und –Arbeits- und Ausbildungsvermittlung Leistungsbereich sind nach vorheriger Vorsitzende der Geschäftsführung: –Berufsberatung Terminvereinbarung möglich. Sabine Edner –Arbeitsmarktberatung für Unternehmen Dessau-Rosslau-Wittenberg@ –Beratung zu finanziellen Leistugen In der Eingangszone und über den Tele- arbeitsagentur.de nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) fonservice werden folgende Leistungen –Berufsinformationszentrum angeboten: Besucheradresse: –Jobbörse für Arbeits- und Ausbildungs- –Auskünfte zum Arbeitslosengeld II Geschäftsstelle Wittenberg stellen und für Praktika –Beantwortung von Fragen zum Bear- Melanchthonstraße 3 a –online Dienstleistungsangebote beitungsstand 06886 Lutherstadt Wittenberg –Terminvergabe zur Antragsabgabe Ar- [email protected] Jobcenter beitslosengeld II bzw. zu Vorsprachen zur Leistungsgewährung Arbeitslosen- Geschäftsstelle Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg geld II Wilhelm-Pieck-Str. 17 –Terminvergabe zum Fallmanager oder 06773 Gräfenhainichen Postanschrift: Arbeitsvermittler [email protected] Jobcenter Landkreis Wittenberg –Abmeldung in Arbeit/Ausbildung Melanchthonstraße 3 a –Meldung von Nebenverdiensten Geschäftsstelle Jessen (Elster) 06886 Lutherstadt Wittenberg –Meldung von Ortsabwesenheiten Annaburger Str. 2 Tel. 03491 438 777 –Änderung der Adresse 06917 Jessen (Elster) [email protected] –Entgegennahme von Krankmeldungen [email protected] Geschäftsführer: Steffen Rotte –Entgegennahme der Sozial-/Renten- versicherungsnummer Öffnungszeiten: Sprechzeiten: –Versand von Fortzahlungsanträgen Mo., Mi., Do., Fr. 07:30–12:30 Uhr Montag: 07:30–12:30 Uhr –Versand von Anträgen auf Arbeitneh- Di. 07:30–14:00 Uhr Dienstag: 07:30–14:00 Uhr merleistungen Mittwoch: 07:30–12:30 Uhr Do. 14:00–18:00 Uhr Donnerstag: 07:30–18:00 Uhr Geschäftsstelle Gräfenhainichen Vorsprachen in der Eingangszone sind Freitag: 07:30–12:30 Uhr Wilhelm-Pieck-Straße 17 ohne terminliche Vereinbarung möglich. 06773 Gräfenhainichen Vorsprachen in der Eingangszone sind Tel. 034953 348 74 Telefonservice: ohne Termin in der Geschäftsstelle Wit- Jobcenter-Wittenberg.ASt-Graefenhaini- Mo.–Fr. tenberg möglich. Vorsprache im Ver- [email protected] 08:00–18:00 Uhr mittlungsbereich sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geschäftsstelle Jessen (Elster) Annaburger Straße 2 Öffnungszeiten des Berufsinfor- 06917 Jessen (Elster) mationszentrums in der Tel. 03537 2609 75 Geschäftsstelle Wittenberg Jobcenter-Wittenberg.Ast-Jessen@ Montag: 07:30–16:30 Uhr jobcenter-ge.de Dienstag: 07:30–16:30 Uhr Mittwoch: 07:30–13:00 Uhr Dienstleistungen: –Grundsicherung für Arbeitsuchende Donnerstag: 07:30–18:00 Uhr nach dem SGB II Freitag: 07:30–13:30 Uhr –Dienstleistungen, insbesondere durch: www.arbeitsagentur.de –Information, Beratung und umfassende Online-Dienstleistungsangebote Unterstützung mit dem Ziel der Einglie- www.arbeitsagentur.de/eService derung in Arbeit

52 Landkreis Wittenberg LEADER-Aktionsgruppen mit positiver Bilanz

Die EU-Förderperiode 2008 bis 2013 war für den LEADER-Prozess im Landkreis Wittenberg eine Erfolgsgeschichte. In diesem Zeit- raum wurden im Kreisgebiet über 150 Projekte mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) unterstützt und damit ein Investitions- volumen von über 10 Millionen Euro ausgelöst.

Die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Dübener Heide, Mittlere Elbe- Fläming und Wittenberger Land decken das Kreisgebiet vollständig als LEADER-Fördergebiet ab. Während die LAG Dübener Heide und Mittlere Elbe-Fläming auch weite Bereiche im Landkreis Anhalt-Bit- terfeld bedienen, sind die fast 60 Mitglieder der LAG Wittenber- ger Land ausschließlich im Landkreis Wittenberg beheimatet. Das Spektrum erfolgreicher Vorhaben ist beeindruckend und reicht von der Sanierung und dem Ausbau der Külsoer Mühle, der Neuge- staltung der Ortsmitte von Radis, dem Bau einer Mehrzweckhalle in Wartenburg über die Sanierung des Schützenhauses in Jessen (Elster) und die schrittweise Fertigstellung des Radweges von Diet- richsdorf in Richtung Zahna bis zur Sanierung einer Vielzahl von Kirchen, wie in Dabrun.

LEADER wird auch in Zukunft das Förderprogramm der EU bleiben, bei dem sich Akteure aus dem ländlichen Raum unmittelbar für ihre Ortschaften engagieren können.

Die Aktionsgruppen im Landkreis Wittenberg stellen sich mit einem anspruchsvollen Entwicklungskonzept der neuen Förderperiode.

Fahrzeugeinrichtungen nach Maß Planung - Einbau - Überführung - Zulassung

• Fahrzeugeinrichtungen Fachfi rmen aus • Betriebseinrichtungen • Technische Ausrüstungen der Region • Ladungssicherung • Komplett-Fahrzeuge

Kliekener Bahnhofstraße 9–11 · 06869 Coswig/Anhalt Tel.: 034903-179116 · E-Mail: ost–[email protected] Internet: ost-fahrzeugeinrichtung.de

53 www.landkreis-wittenberg.de Wirtschaftsförderung Tourismus

Wirtschaftsförderungsgesell- TourismusRegionAnhalt- schaft mbH des Landkreises Dessau-Wittenberg e. V.

Wittenberg Dachverband touristischer Unternehmen Am Alten Bahnhof 3 in den Landkreisen Wittenberg und An- halt-Bitterfeld, der Stadt Dessau-Roßlau 06886 Lutherstadt Wittenberg und der Stadt Bernburg (Saale). Tel. 03491 462 393 Fax 03491 462 390 Neustraße 13 E-Mail: [email protected] 06886 Lutherstadt Wittenberg Internet: www.wfg-wittenberg.de Tel. 03491 402 610 Fax 03491 405 857 Neuansiedlungen [email protected] Unternehmen in Schwierigkeiten www.anhalt-dessau-wittenberg.de Projektentwicklung Gründerqualifizierung Geschäftsstelle Bitterfeld Beratung bestehender Betriebe Ziegelstr. 10 06749 Bitterfeld-Wolfen Projekt elubes Tel. 03493 341 810 Fax 03493 341 802 Angelika Schürhoff Tel. 03491 462 394 Geschäftsstelle Dessau [email protected] Zerbster Straße 4 06844 Dessau-Roßlau Kersten Zauner Tel. 0340 204 2442 Tel. 03491 462-392 Fax 0340 204 2642 [email protected] Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rolf Budde Unternehmensnachfolge Geschäftsführerin: Elke Witt Unternehmensgründung ego-Pilot Rad- und Aktivtourismus, Markus Erbe Luther | Bauhaus | Gartenreich, Tel. 03491 462 397 Lutherweg, Industrietourismus, [email protected] Marketing, Messen, Internet

54 Landkreis Wittenberg Speisen und Aufwachen gegenüber der Thesentür Speisen und Aufwachen gegenüber der Thesentür

. 8 Appartements, 6 davon mit Blick auf die Thesentür . Nichtraucherhotel . 1 behindertenfreundliches Zimmer . 1 Allergikerzimmer . Sauna . Allergikerkost . Spielecke im Sommer für die Kinder . kulinarische Wochen, z. B. Spargel, Wild, Kräuter uvm. . Menü & Kultur: Mit Luthers Essen, Jonasessen, Weinabend, Salonabend . Angebote für Gruppen und Feiern

Schlossplatz 3 – 5 Zertifiziertes Bio-Restaurant 06886 Lutherstadt Wittenberg www.alte-canzley.de mit Garten, Café und Terrasse Tel.: 03491 429-110 [email protected] Täglich durchgehend warme Küche

Bio-Restaurant gegenüber der Thesentür

Das Restaurant des geschichts- Spargel- und Erdbeer-, Wildkräu- Die Angebote für Veranstaltun- trächtigen Hotels „Alte Canzley“ ter, Kürbis- sowie Pfifferlingswo- gen wie Hochzeiten, Tagungen bietet eine breite Palette an Spei- chen nur eine kleine Auswahl. oder ein Menü mit Kultur – als sen aus kontrolliertem ökologi- Im Juli und August ist die Küche literarischer Salonabend bzw. schem Anbau – damit ist es das besonders sommerlich-leicht mit den streitbaren Tischreden erste zertifizierte Bio-Restaurant aufgestellt, aber immer – soweit Martin Luthers – werden in der in Sachsen-Anhalt. möglich – bio und regional – bis „Alten Canzley“ individuell zu- hin zu den Getränken. Die Ver- sammengestellt. EineVielzahl der frischen regio- feinerung der Speisen erfolgt nalen Zutaten werden von Hö- ausschließlich mit Kräutern, Erste Anregungen fi nden Sie auf fen aus der Umgebung, wie zum weil auf Geschmacksverstärker www.alte-canzley.de. Beispiel dem Biohof Barthel in generell verzichtet wird. Dommitzsch (Rindfleisch) und dem Ökohof Siebert (Obst/Ge- So ist es den Gästen möglich, müse) bezogen. unter der Gewölbedecke des mittelalterlichen Speisezimmers Zusätzlich zur Standardkarte oder im Sommer unter dem frei- erwarten die Gäste monatlich en Himmel des Canzleygartens wechselnde lukullische High- die kulinarischen Köstlichkeiten lights. Dabei sind die Wurzel-, wahrhaftig zu genießen.

55 www.landkreis-wittenberg.de Bildungszentrum Lindenfeld

Bauliches Geschehen Kreismusikschule Wittenberg – „Staatlich anerkannte Musik- Als geeigneter Standort wurde die ehe- schule“ malige Rosa-Luxemburg-Schule im Grün- derzeitviertel Lindenfeld ausgewählt. Das Wesentliche Aufgaben sind die musikali- prägnante Denkmal wurde von 1909 bis sche Grundausbildung des Nachwuchses 1910 in traditioneller Bauweise als dreige- für das Laien- und Liebhabermusizieren, schossiger Ziegelbau errichtet. Die Fas- die Begabtenfindung und -förderung sade aus dunkelrotem und gelbem Ver- sowie die mögliche Vorbereitung auf blendklinker erhielt durch Gesimse und ein Berufsstudium. Die Einrichtung in Vorsprünge eine zurückhaltende Gliede- Trägerschaft des Landkreises verfolgt rung. Fenster- und Türöffnungen sind als Bildungs-, Kultur-, Jugend- und sozialpoli- profilierte Segmentbögen ausgebildet. tische Aufgaben und ist Mitglied des Ver- An das leicht überhöhte Mittelhaus an bandes deutscher Musikschulen (VdM). Konzeptionelle Idee der Straßenkreuzung schließen in bei- den Richtungen Flügelbauten gleicher Die Ausbildung findet in den drei Musik- Trotz eines kommunalen Sparzwanges Geschossigkeit, die in ein längs bzw. ein schulbezirken Lutherstadt Wittenberg, sollen in der Region Wittenberg attraktive quer stehendes Kopfhaus mit jeweiligem Jessen (Elster) und Gräfenhainichen mit Bildungsmöglichkeiten erhalten werden. Treppenturm und Giebelfassade münden. jeweils eigenem Gebäude sowie an all- Durch eine Vernetzung bestehender An- gemeinbildenden Schulen und Kinderein- gebote werden die Effizienz gesteigert Der Umbau startete im April 2010. richtungen statt. Die Kreismusikschule und Angebote langfristig stabilisiert. Der Kostenumfang betrug insgesamt bietet nach Rahmenlehrplänen folgende 2005 wurde das Netzwerk „Bildung- und 2.739.396 Euro, davon Förderung des Fächer an: Kultur-Servicecenter“ gegründet. Das Ziel Landes für die Musikschule 2.301.711 Eu- –musikalische Grundversorgung lautete, neben einem „virtuellen Markt- ro und für die Kreisvolkshochschule –musikalische Früherziehung platz“ (online-Interaktion; Präsentation 437.685Euro. Nach der Fertigstellung En- –Instrumental- oder Vokalunterricht und Kommunikation der inhaltlichen de 2011 beherbergt das Bildungszentrum –(Streich-, Holzblas-, Blechblas-, Zupf-, Angebote aller Netzwerkpartner für die die Kreisvolkshochschule, die Kreismusik- Schlag- und Tasteninstrumente, Gesang) Öffentlichkeit) und der räumlichen Zu- schule und das Kreismedienzentrum mit –Ergänzungsfächer, Musiklehre, Gehör- sammenführung der Einrichtungen einen Planetarium. Kernstück ist der Marktplatz bildung „Bildungsmarktplatz“ zu entwickeln. im Erdgeschoss, der alserste Anlaufstel- –Ensembleunterricht le in Sachen Bildung: Hier präsentieren –Kammermusik, Orchester, Chor und Zur Bibliothekskonferenz 2006 stellten sich die Bildungseinrichtungen, hier wird Musiktheater. die Lutherstadt und der Landkreis Wit- beraten, erfolgen die Anmeldungen. Die tenberg einen Projektantrag. Durch die Mitarbeiterinnen vermitteln Termine und Die Ausbildung wird im Einzel-, im Grup- Förderung konnten in dieser Phase ein geben vorbestellte Medien und Geräte pen- und im Klassenunterricht durchge- gemeinsamer Internetauftritt (virtueller aus und nehmen sie zurück. Leser der führt; im musischen Bereich wird der Marktplatz, www.kubinet.wittenberg.de Stadtbibliothek können hier auch ihre Fokus auf das gemeinsame Musizieren und die teilweise EDV-Vernetzung zwi- entliehenen Bücher zurückgeben. PC- gelegt. Die Schülerinnen und Schüler schen den Einrichtungen) sowie ein PR- Arbeitsplätze gewährleisten den kosten- erhalten Jahreszeugnisse und können Konzept realisiert werden. freien Zugang zum Internet, modern.Ein Prüfungen der Unterstufe, Mittelstufe Personenaufzug ermöglicht den barriere- und Oberstufe ablegen. Begabte Schüler Das Konjunkturpaket II öffnete den Weg freien Zugang zum energetisch sanierten können sich gezielt auf Wettbewerbe vor- für die Zusammenführung der Kreisvolks- Haus. Die Aula bietet einen Rahmen für bereiten. Angeboten wird auch eine stu- hochschule, Kreismusikschule und des Konzerte und Veranstaltungen, ein be- dienvorbereitende Ausbildung. Im Rah- Kreismedienzentrums. Darüber hinaus reits seit den 1970er-Jahren existieren- men des Projektes musisch-ästhetische sollen durch eine intensivere Zusam- des Planetarium wird weiterhin genutzt. Bildung kooperiert die Kreismusikschule menarbeit mit der Wittenberger Stadt- mit fünf Grundschulen, zwei Sekundar- bibliothek weitere Effekte erreicht wer- Öffnungszeiten des Besucherservice schulen und einem Gymnasium. Mit ihren den. Die Idee zielt auf ein zeitgemäßes Montag 08:00 – 18:00 Uhr Konzerten, musikalischen Umrahmun- Bildungs- und Kulturangebot und ver- Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr gen, Projekten und Elternvorspielen gilt besserte Zugangsmöglichkeiten sowie Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr die Kreismusikschule Wittenberg als eine eine hohe Effektivität der eingesetzten Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr tragende Säule des kulturellen Lebens finanziellen Mittel. Freitag 09:00 – 13:00 Uhr im Kreisgebiet.

56 Landkreis Wittenberg Bildungszentrum Lindenfeld

Bildungszentrum Lindenfeld Falkstraße 83 06886 Lutherstadt Wittenberg Leiter: Markus Biedermann Tel. 03491 41 81-0 Fax 03491 41 81-10 [email protected] www.bzl-wb.de

Kreisvolkshochschule richtungen. Der umfangreiche Bestand an Bildungs- und Unterrichtsmedien wird Die Kreisvolkshochschule Wittenberg kostenfrei ausgeliehen. Daneben werden (kvhs) ist eine vom Kultusministerium eigene Medien für schulische und kultu- anerkannte Einrichtung der Erwachse- relle Zwecke produziert. Das Kreisme- nenbildung und nach LQW zertifiziert. dienzentrum bietet eine medientechni- Die Erwachsenenbildung gilt als eigen- sche und medienpädagogische Beratung ständiger, mit Schule, Hochschule und von Fachkräften und Einrichtungen an. Berufsausbildung gleichberechtigter Teil Durch die Bereitstellung von Medientech- des Bildungswesens. Die Förderung der nik werden der Unterricht, Medienprojek- Erwachsenenbildung ist eine öffentliche te und Veranstaltungen unterstützt. Das Aufgabe kommunaler Gebietskörper- Kreismedienzentrum hilft den Schulen in schaften. Sie sind gehalten, mit anderen Trägerschaft des Landkreises Wittenberg Trägern für ein bedarfsgerechtes Angebot bei der Reparatur und Wartung von IT- zu sorgen. und Mediengeräten.

Die Kreisvolkshochschule Wittenberg Planetarium bietet Veranstaltungen und Kurse zu den Themen: Das Gebäude in der Falkstraße beher- –Gesellschaft, Umwelt und Politik bergt seit 1987 eine außergewöhnliche –Beruf Rarität: ein historisches Planetarium –Gesundheit (ZKP – Zeisskleinplanetrium 1), Baujahr –Sprachen 1965. Dieser Umstand ist auf das persön- –Kultur liche Engagement des damaligen Astron- –Sprach- und Integrationskurse für moielehrers, Wolfgang Severin, zurückzu- Migranten und Flüchtlinge führen, der sich dafür einsetzte, dass das saniert. Anlässlich der Wiederinbetrieb- –Maßnahmen zum Nachholen des im Planetarium Herzberg ausrangierte nahme und des 25-jährigen Jubiläums, Hauptschulabschlusses Gerät in der Rosa-Luxemburg-Schule gestalteten Wittenberger Schülerinnen –Elementarbildung/Alphabetisierung/ in Wittenberg einen neuen Einsatzort und Schüler im Rahmen eines künstle- Grundbildung fand. Erworben wurde das Planetarium, rischen Wettbewerbes eine Seitenwand –Einbürgerungstests das heute neben seinem historischen des Planetariums mit astronomische –Bildungsberatung (Bildungsprämie) – auch einen materiellen Wert von ca. Motiven. ESF und BMBF sowie 300.000 Euro hat, für 5.000 DDR-Mark. –Elementarbildung für behinderte Men- Unter einer freihängenden 6-Meter-Kup- Mit 40 Sitzplätzen und wiederhergestell- schen. pel lassen sich mithilfe von 32 handge- ter Funktionalität wird das Planetarium fertigten Linsen mehr als 5.000 Sterne von Sekundarschulen und Gymnasien Kreismedienzentrum eindrucksvoll darstellen. als unterstützendes Medium für den Astronomie-Unterricht genutzt. Einmal Das Kreismedienzentrum ist der mediale Mit der Inbetriebnahme des Bildungszen- monatlich öffnet es für interessierte Dienstleister für Bildungs- und Jugendein- trums wurde das Planetarium vollständig Besucher.

57 www.landkreis-wittenberg.de Kompetente Ansprechpartner

BAUMSCHULE F. Koch – SCHLEESEN

F. Koch • Unter den Linden 82 • 06901 Kemberg • OT Schleesen Telefon: 034904 / 20347 • Fax: 32711 • Mobil: 0172 / 6012847 E-Mail: [email protected]

Qualität, auf die Sie vertrauen können! Finden Sie Pro-Qualität, die Sie begeistert! Langjährige Kompetenz und Erfahrung als Hersteller bauchemischer Produkte in Premium-Qualität macht PCI zu einem der marktführenden Unternehmen im Bereich der Verlegung, Verfugung und Abdichtung von Fliesen und Platten.

Als zuverlässiger und kompetenter Partner des Fachhandels und des Handwerks ent- wickelt PCI intelligente Systemlösungen für Bau-Profis.

PCI –von Profis für Profis.

Mehr Infos unter www.pci-augsburg.de

58 Landkreis Wittenberg Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon A Abbruchgenehmigung FD Bauordnung, Untere Bauaufsichtsbehörde 03491 479 676 [email protected] Abfallberatung, -entsorgungsleistungen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 825 [email protected] Abfallgebühren FD Umwelt und Abfallwirtschaft Ratenzahlungsanträge 03491 479 822 mengenbezogene Leistungsgebühren 03491 479 826 personenbezogene Leistungsgebühren 03491 479 834 Lutherstadt Wittenberg (nur PLZ 06886)) Ortsteile Lutherstadt Wittenberg, Coswig/Anhalt, 03491 479 828 Oranienbaum-Wörlitz 03491 479 832 Zahna-Elster, Annaburg, Gräfenhainichen 03491 479 832 Bad Schmiedeberg, Kemberg, Jessen/Elster 03491 479 831 Abgeschlossenheitsbescheinigungen FD Bauordnung, Bauverwaltung 03491 479 682 zur Bildung von Eigentumswohnungen [email protected] ABM-Koordinierung Stabsstelle Fördermittel 03491 479 674 [email protected] Abwasserbeseitigung (Information) FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 875, [email protected] -876, -874 und -873 Adoptionsvermittlungen FD Jugend und Schule 03491 479 488 [email protected] Aids-Beratung FD Gesundheit 03491 479 376 [email protected] Alkohol-, Drogen- und FD Gesundheit 03491 479 373 Medikamentenabhängigkeit [email protected] Altautoverwertung FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 894 [email protected] Altenheime und -hilfeFD Soziales 03491 479 533 [email protected] AltlastenFD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 898 [email protected] Amtsblatt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03491 479 425 [email protected] Amtstierärztliche Angelegenheiten FD Veterinärwesen 03491 479 312 [email protected] Amtsärztliche Untersuchungen FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 305 [email protected] Anerkennung von freien Trägern der FD Jugend und Schule 03491 479 135 Jugendhilfe [email protected] Anlagenbuchhaltung FD Finanzen 03491 479 944 [email protected] Archäologie FD Bauordnung, Untere Denkmalschutzbehörde 03491 479 694 [email protected] Artenschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 853 und -855 [email protected] Asylbewerber (Leistungen nach Gesetz) FD Soziales 03491 479 704 [email protected] Aus- und Fortbildung in der Jugendarbeit FD Jugend und Schule 03491 470 153 [email protected] Ausbildungsförderungsangelegenheiten FD Jugend und Schule 03491 479 407, -409 [email protected]

59 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Ausfuhrkennzeichen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 184, -189 [email protected] Ausländer- und Asylbewerber- FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479, -546, angelegenheiten [email protected] 548 oder 549 Ausnahmegenehmigungen/StVO/StVZO FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 170 • Parkerleichterungen für Schwerbehinderte • Einfahrtsgenehmigungen für Innenstadt • Anlegen Sicherheitsgurt/Helm • Transporte an Sonn- und Feiertagen • Ferienreiseverordnung [email protected] Ausschusssitzungen Geschäftsstelle Kreistag 03491 479 222 [email protected] Autowracks FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 853 und [email protected] -855 B Badewasserhygiene FD Gesundheit 03491 479 331, -332, [email protected] -335 BAföG FD Jugend und Schule 03491 479 407, -409 [email protected] Bauaufsicht FD Bauordnung 03491 479 674 [email protected] Baulasten FD Bauordnung 03491 479 690 [email protected] Bauleitplanung FD Bauordnung, Planung 03491 479 639 [email protected] Baumschutz/Baumfällungen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 860 [email protected] Baurechtsangelegenheiten (einschließlich FD Bauordnung 03491 479 682 Ordnungswidrigkeitsverfahren) [email protected] Beglaubigungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 571 [email protected] Behindertenberatung FD Gesundheit 03491 479 363, -364, [email protected] 361 Behindertenparkplätze (Parkerleichterungen) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 170 [email protected] BeistandschaftenFD Jugend und Schule 03491 479 439, -434, [email protected] -459, -455, -458 Benachteiligung von Frauen und Mädchen Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] Bergrecht/Bodenabbau FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 859 [email protected] Berufsausbildung FD Organisation, IT und Personal 03491 479 780 [email protected] Besuchsvisa FD Ordnung und Straßenverkehr WB, 03491 479 548 [email protected] oder -549 GHC, 03491 479 544 oder -570 Betriebserlaubnis (Kfz) FD Ordnung und Straßenverkehr WB, 03491 479 184 [email protected] GHC, 03491 479 500 JE, 03491 479 600 Betriebserlaubnis (Kita) FD Jugend und Schule 03491 479 137 [email protected]

60 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Biotopschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 856 [email protected] Bodenschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 898 [email protected] Brandschutz FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 250 [email protected] Bußgeldangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 575 Bürgerberatung Bürgerbüros JE, 03491 479 600 [email protected] GHC, 03491 479 500 C Chancengleichheit Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] D Denkmalpflege FD Bauordnung 03491 479 694 [email protected] Deponien FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 898 [email protected] Düngemittelüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 601 [email protected] E Ehrungen und Jubiläen FD Kommunalaufsicht 03491 479 218 [email protected]

Mit uns können Sie bauen

Aufbau von Sat-Anlagen Kabel- und Multimedia-Anlagen Ihr Antennenspezialist Kabelverlegung aller Art arsten Maiwal Trockenbau Hausmeisterservice

Münsterberg 1a (OT Griesen) 06785 Oranienbaum-Wörlitz Tel.: 03 49 05 /30315 [email protected] Fax: 03 49 05 /30010 www.antennenspezialist-maiwald.de Funk.: 0163 /5742833

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 61 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Einbürgerungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 571oder -581 [email protected] Eingliederungshilfe für Behinderte FD Soziales 03491 479 533 [email protected] Einrichtungen der offenen Jugendarbeit FD Jugend und Schule 03491 479 135 [email protected] Entschädigung/Ausgleichsleistung FD Gebäude, Liegenschaften u. Service 03491 479 805 [email protected] Erziehungsberatung und -hilfen FD Jugend und Schule 03491 479 476 [email protected] Existenzgründung/Existenzgründerberatung Wirtschaftsfördergesellschaft 03491 462 393 [email protected] F Fahrerlaubnis FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 158, -159, (Neuanträge, Erweiterungen, Umtausch) [email protected] -160 Fahrwegbestimmung (Gefahrguttransporte)FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181 [email protected] Fahrzeugpapiere (Ausfertigung, Ersatz und FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 184 Änderung, Betriebserlaubnis) [email protected] Ferienfreizeiten FD Jugend und Schule 03491 479 153 [email protected] Finanzbuchhaltung FD Finanzen 03491 479 941 [email protected] Fischereiangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 561 oder [email protected] -564 Fleischbeschau FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] Flüchtlingsangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 544 [email protected] Frauenerwerbsarbeit und -förderung, Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 Frauen in besonderen Lebenslagen [email protected] Fremdenverkehr (Auskunft und Information) Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. 03491 402 610 [email protected] Fundmunition FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Futtermittelüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] Fördermittelberatung (Wohnungsbau) FD Bauordnung, Bauverwaltung 03491 479 684 Fördermittelberatung (Unternehmen, Wirtschaftsfördergesellschaft 03491 462 393 Vereine, Kommunen) [email protected] G Gastschulgenehmigungen (Berufsschulbesu- FD Schul- und Kulturverwaltung 03491 479 217 che außerhalb des Landkreises Wittenberg) [email protected] Gefahrenabwehr (Fachaufsicht) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 [email protected] Genehmigungen nach GVO und GrdstVG FD Gebäude, Liegenschaften und Service 03491 479 928, -904 [email protected] Geruchsbelästigung FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 837 [email protected] Gesundheitszeugnisse (nach dem IfSG) FD Gesundheit 03491 479 348 [email protected]

62 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Gewalt gegen Frauen Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] Gewerbeangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 585 [email protected] Gewerblicher Kraftverkehr FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181 [email protected] Gewässer (Anlagen an und in Gewässern, FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 890, -892 Gewässerausbau) [email protected] und -893 Gewässerschutz und -aufsicht FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 889 [email protected] Gleichstellung von Frau und Mann Gleichstellungsbeauftragte 03491 479 231 [email protected] Großraum- u. Schwerlasttransporte FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 172 für landwirtschaftliche Betriebe [email protected] Grundsicherung im Alter und bei FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 553 Erwerbsminderung [email protected] Grundstücksrückübertragung FD Gebäude, Liegenschaften und Service 03491 479 922 [email protected] Grundwasserentnahme FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 889 (z. B. Hausbrunnen) [email protected] H Halterauskunft – Kfz FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 184 [email protected] Handelsklassenüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 601 veterinä[email protected] Handwerksangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 585 [email protected] Heilpraktikererlaubnisse FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Hilfe zum Lebensunterhalt FD Soziales 03491 479 528 (außerhalb von Einrichtungen) [email protected] Hilfe zur Pflege FD Soziales 03491 479 533 (innerhalb von Einrichtungen) [email protected] HIV-TestFD Gesundheit 03491 479 376 [email protected] Hochwasserschutz (vorbeugender) FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 870 [email protected] Hygiene FD Gesundheit 03491 479 348 [email protected] Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] I Immissionsschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 837 [email protected] Impfung FD Gesundheit 03491 479 343 [email protected] Infektionskrankheiten FD Gesundheit 03491 479 334 [email protected] Infrastrukturentwicklung FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 [email protected] Internationale Jugendarbeit FD Jugend und Schule 03491 479 153 [email protected]

63 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Investorenbetreuung Wirtschaftsfördergesellschaft 03491 4 62 393 [email protected] J Jagdwesen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 563 [email protected] Jugendarbeit (Fördermittelberatung) FD Jugend und Schule 03491 479 135 [email protected] Jugendbildung FD Jugend und Schule 03491 479 153 [email protected] JugendgerichtshilfeFD Jugend und Schule 03491 479 484, -485 [email protected] Jugendschutz FD Jugend und Schule 03491 479 156 [email protected] K Kampfmittelangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Katastrophenschutz FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 271 [email protected] Kinder- und Jugendzahnärztlicher DienstFD Gesundheit 03491 479 361, -369 [email protected] Kindertagesstätten FD Jugend und Schule 03491 479 466, -467, (Erlass bzw. Ermäßigungsanträge für Eltern) [email protected] -468, -469 Kleintierhaltung und Mitnahme im FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 312 Reiseverkehr [email protected] Kommunalaufsicht FD Kommunalaufsicht 03491 479 215 [email protected] KrankenhilfeFD Soziales 03491 479 326 [email protected] Kreisentwicklungsplanung FD Raumordnung und Regionalentwicklung 03491 479 750 [email protected] Kreishaushalt FD Finanzen 03491 479 981 [email protected] Kreismedienzentrum/Bildstelle FD Jugend und Schule 03491 403 140 [email protected] Kreisstraßen (Planung und Aufsicht) FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 731, -735 [email protected] Kreistagsangelegenheiten Geschäftsstelle Kreistag 03491 479 222 [email protected] Kriegsgräberangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Kulturangelegenheiten, Kultureinrichtungen FD Jugend und Schule 03491 479 217 [email protected] Kurzzeitkennzeichen FD Ordnung und Straßenverkehr GHC, 03491 479 500 [email protected] JE, 03491 479 600 WB, Tel. 03491 479 184 L Landschaftsgestaltung und Landschafts- FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 843 schutz [email protected] Lebensmittelüberwachung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 (Verbraucherberatung) [email protected] Lehr- und Lernmittel sowie schulischer Be- FD Schul- und Kulturverwaltung 03491 479 416 triebsbedarf (Beschaffung und Verwaltung) [email protected]

64 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Leistungen nach dem FD Soziales 03491 479 328 SED-Unrechtsbereinigungsgesetz [email protected] 03491 479 525 Liegenschaften (Verwaltung) FD Gebäude, Liegenschaften und Service 03491 479 613, -851 [email protected] Lärmschutz, Luftbelastung, FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 853 oder Luftverunreinigung [email protected] -855 Lärmschutzfenster (Förderung) FD Umwelt, Untere Immissionsschutzbehörde 03491 479 853 [email protected] M Mahnwesen FD Finanzen 03491 479 941 [email protected] Messen, Ausstellungen und GroßmärkteFD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 585 [email protected] N Namensänderungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 571 [email protected] Naturschutz und -gebiete, Naturdenkmale FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 858 [email protected] Negativatteste Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 03491 479 926 [email protected] Negativbescheinigung FD Jugend und Schule 03491 479, -439, -434, (für alleiniges Sorgerecht) [email protected] -459, -455, -458 Notfallrettung FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 112 (Notruf) Nutzungsänderung baulicher Anlagen FD Bauordnung 03491 479 676 [email protected] O Ordnungsangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 oder [email protected] -569 Ortskundeprüfung/Fahrgastbeförderung FD Straßenverkehr 03491 479 181, -178, [email protected] -179 P Pachtverträge (Registrierung) Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 03491 479 903 [email protected] Personalangelegenheiten FD Organisation, IT und Personal 03491 479 783 [email protected] Pflegegeld FD Soziales 03491 479 521, -526, (Hilfe zur Pflege außerhalb der Einrichtung) [email protected] -527 Pflegekinderwesen FD Jugend und Schule 03491 479 488, -489 [email protected] PraktikaFD Organisation, IT und Personal 03491 479 779 [email protected] Pressearbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03491 479 425 [email protected] Privatkrankenanstalten, Konzession FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 585 [email protected] Psychisch Kranke (Unterbringung) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Psychisch Kranke FD Gesundheit 03491 479 342, 343 (Beratung und Unterstützung) [email protected] R Rad-, Wander- und Reitwege (Information) Tourismusregion Wittenberg e. V. 03491 402 610 [email protected]

65 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Radwanderwegebau FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 731, -735 [email protected] Raumordnung und Regionalplanung FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 [email protected] Raumordnungsverfahren und FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 Planfeststellungsverfahren [email protected] Reiseimpfung und FD Gesundheit 03491 479 342, -343 Reisemedizinische Beratung [email protected] Rettungswesen FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 255 [email protected] Rundfunk- und Bürgerbüros JE, 03491 479 600 Fernsehgebührenbefreiung [email protected] GHC, 03491 479 500 WB, 03491 479 100 S Sammlungen (Auskünfte)FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 [email protected] Schornsteinfegerangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Schulbaumaßnahmen FD Jugend und Schule 03491 479 431 (einschließlich Schulsportstätten) [email protected] Schulentwicklungsplanung FD Jugend und Schule 03491 479 411 [email protected] Schulpflichtverletzungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 567 [email protected] Schwarzarbeit (Bekämpfung) FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 584 [email protected] Schülerbeförderung FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181, -178, [email protected] -179 Seuchenbekämpfung FD Gesundheit 03491 479 312 [email protected] Sicherstellung von Fahrzeugen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 561 oder [email protected] -565 Sommersmog FD Umwelt, Untere Immissionsschutzbehörde 03491 479 837 [email protected] Sondernutzung von Kreisstraßen FD Raumordnung, Regionalplanung 03491 479 734 [email protected] Sozialpsychiatrischer DienstFD Gesundheit 03491 479 373, -377, [email protected] -378, -379 Sportförderung FD Jugend und Schule 03491 479 135 [email protected] Sprengstoffangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Spätaussiedlerangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 [email protected] Staatsangehörigkeitsangelegenheiten FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 571 oder [email protected] -539 Standsicherheit von Gebäuden FD Bauordnung 03491 479 674 [email protected] Statistik FD Raumordnung, Regionalentwicklung 03491 479 752 [email protected] Stauanlagen (Gewässer) FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 832 [email protected]

66 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Stilllegung – Kfz/Löschung FD Ordnung und Straßenverkehr WB, 03491 479 184 [email protected] GHC, 03491 479 500 JE, 03491 479 600 Bürgerbüros [email protected] WB, 03491 479 100 T Taxikonzessionen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 181 (gewerblicher Kraftverkehr) [email protected] Tierarzneimittel, -seuchenbekämpfung FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 312 und -körperbeseitigung [email protected] Tierschutz FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 729, -325 [email protected] Tierseuchenbekämpfung, FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 312, -305 Tierkörperbeseitigung [email protected] Touristische Auskünfte Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. 03491 402 610 [email protected] Trinkwasserhygiene FD Gesundheit 03491 479 331, -332 [email protected] Trinkwasserschutzzonen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 889 [email protected] Tuberkuloseberatung FD Gesundheit 03491 479 376 U Umgangsberatung FD Jugend und Schule 03491 479 439, -437, [email protected] -457 Umweltaufsicht/Umweltvergehen FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 853 und -855 [email protected] Umweltberatung FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 837 [email protected] Umwelthygiene FD Gesundheit 03491 479 331, -332 [email protected] Unterhalt FD Jugend und Schule 03491 479 439, -434, [email protected] -459, -455, -458 Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige FD Soziales 03491 479 328 und Zivildienstleistende [email protected] Unterhaltsvorschuss FD Jugend und Schule 034 91 479 447, -448, [email protected] -467, -443, -445, -440, -442 Untersuchungen nach FD Gesundheit 03491 479 363, -364, Jugendarbeitsschutzgesetz [email protected] -361 Urkundenangelegenheiten (Auskünfte)FD Ordnung 03491 479 571 oder [email protected] -581 Urkundenangelegenheiten FD Jugend und Schule 03491 479 439, -434, (Sorgerecht, Vaterschaft, Unterhalt) [email protected] -459, -455, -458, -457 V Vaterschaftsanerkennung FD Jugend und Schule 03491 479 439, -434, [email protected] -459, -455, -458 Verbraucherschutz (gesundheitlicher) FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 321 [email protected] Verkehrsrechtliche Anordnungen FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 170 [email protected] Verkehrssicherheit und -erziehung FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 170 [email protected]

WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen 67 www.landkreis-wittenberg.de Service von A bis Z

Angelegenheit zuständige Stelle/E-Mail Telefon Vermögensangelegenheiten Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 03491 479 922 [email protected] Versammlungs- und Demonstrationsangele- FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 565 oder genheiten [email protected] -569 Vertragsnaturschutz FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 857 [email protected] Vertriebenenangelegenheiten und Vertriebe- FD Ordnung und Straßenverkehr 03491 479 539 nenzuwendungsgesetz [email protected] Verwaltung der Schulgebäude, -sportstätten FD Schul- und Kulturverwaltung 03491 479 416 und sonstigen -einrichtungen [email protected] Veterinärwesen FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz 03491 479 303, -304 [email protected] Vollstreckungen FD Finanzen 03491 479 936 [email protected] VormundschaftenFD Jugend und Schule 03491 479, -457, -458 [email protected] W Waffenangelegenheiten FD Ordnung u Straßenverkehr 03491 479 562 [email protected] Wahlangelegenheiten FD Kommunalaufsicht 03491 479 215 [email protected] Wassergefährdende Stoffe FD Umwelt und Abfallwirtschaft 03491 479 886 oder (z. B. Heizöllagerung) [email protected] -887 Wirtschaftliche JugendhilfeFD Jugend und Schule 03491 479 453, -435, [email protected] -454 Wirtschaftsförderung Wirtschaftsfördergesellschaft 03491 462 393 [email protected] Wohnberechtigungsscheine/ FD Bauordnung 03491 479 684 Einkommensbescheinigung zur [email protected] Berechtigung der Mietpreisreduzierung Wohnungsbau FD Bauordnung 03491 479 674 [email protected] Wohnungsbauförderung FD Bauordnung 03491 479 684 [email protected] Z Zahlungsverkehr FD Finanzen 03491 479 941 [email protected] Zivilschutz FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen 03491 479 271 [email protected] Zulassung/Umkennzeichnung/ FD Ordnung und Straßenverkehr GHC, 03491 479 500 Umschreibung Kfz [email protected] JE, 03491 479 600 WB, 03491 479 184

68 WB = Wittenberg; JE = Jessen; GHC = Gräfenhainichen Landkreis Wittenberg Wer hatdamals eigentlichdie 95 Thesen gedruckt ? MUNDSCHENK · DrUCK +MEDiEN Lutherstadt Wittenberg

www.dm-mundschenk.de • Backwaren, Torten, Kuchen und Eis aus eigener Herstellung • hochwertiger 100% Arabica Kaffee aus einer Wiener Privatrösterei • gemütlicher Innenhof • Veranstaltungsraum bis 35 Personen • Pension mit Frühstück

Öffnungszeiten: April–Oktober: Mo.–Sa. 7:00–19:00 Uhr • So. u. Feiertag 7:30–19:00 Uhr November–März: Mo.–Sa. 7:00–18:00 Uhr • So. u. Feiertag 7:30–11:00 Uhr u. 14:00–18:00 Uhr Markt 6 • 06895 Elster • Telefon 035383/20868 • Telefax 035385/22694 E-Mail [email protected]