LUTHERWEG IN SACHSEN-ANHALT

Wegbeschreibung von Lutherstadt (Markt, Stationen 1-5) nach Bitterfeld über Klitzschena, , (Station 34), Lubast, Schwemsal, Muldestausee, Goitzschesee Auf der Strecke zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bergwitz ist der Lutherweg identisch mit dem Radweg -, dem Europaradweg R1 und dem Radweg „Kohle-Dampf- Licht“.

Lutherstadt Wittenberg bis Kemberg ---- 23 Kilometer Vom LUTHERHAUS (STATION 1) in Wittenberg, der ersten Station, gehen Sie entlang der Col- legienstraße in Richtung Marktplatz - nach ca. 100 m befindet sich auf der linken Straßen- seite das MELANCHTHONHAUS (STATION 2). In ca. 500 m erreichen Sie den Marktplatz, vor dem Rathaus stehend geht es rechts über einen schmalen Durchgang zur STADTKIRCHE (STATION 3) - gegenüber vom Rathaus befindet sich das CRANACHHAUS Markt 4 mit dem sich anschlie- ßendem Hof (STATION 4). Ein paar Häuser weiter erreichen Sie linksseitig durch eine Toreinfahrt die Hofanlage des CRANACHHAUSES in der Schlossstraße 1 (STATION 4). Auf der Schlossstraße weiter gelangen Sie nach ca. 200 m zur Schlosskirche mit ihrem markanten Turm im wilhelminischen Stil. Wieder zurück auf dem Marktplatz gehen Sie in südliche Richtung die Elbstraße entlang zum Bahn Haltepunkt Altstadt. Dort überqueren Sie die Bahnlinie und die Bundesstraße (Ampel / B2, B187) und gelangen auf einen Radweg – nach links abbiegen und nach ca.700 m nach rechts über die Elbbrücke. An der zweiten Ampelkreuzung rechts abbiegen und über den Kreisverkehr links nach KIEN- BERGE - nach ca. 200 Metern nach links, dann auf der Straße nach rechts weiter - nach ca. 800m nach links, dann nach rechts und nach ca. 200 Metern nach links auf einen asphal- tierten Weg in Richtung Bahnstrecke - weiter über Birkenhof bis zur Verbindungsstraße Seegrehna / Bergwitz – dort nach links und dann geradeaus über KLITZSCHENA nach Berg- witz. In BERGWITZ nach links durch den Fußgängertunnel am Bahnhof – nach ca. 200 Metern nach rechts und dann links halten und hinter dem „Waldhaus“ rechts in Richtung Bergwitzsee (Bademöglichkeit) - am Bergwitzsee entlang, dann links ab durch den Wald – nach einem Kilometer die B100 kreuzen – nach 100 m nach rechts und dem Weg folgend bis zum Ortseingang - von da aus nach links auf der sehr wenig befahrenen Straße nach Kemberg.

Von Kemberg bis Hammermühle ---- 24 Kilometer In KEMBERG (STATION 40) angekommen, sehen Sie den Wegweiser in die Innenstadt - der mit 86 Metern ungewöhnlich hohe Kirchturm ist schon von weither sichtbar - die spätgotische Marienkirche (14./15. Jahrhundert) beherbergte einen Flügelaltar von Lucas Cranach d. J. (1565), der leider verbrannte - der Turm der Kirche ist neugotisch und wurde 1856-63 er- baut. Sehenswert sind auch das spätgotische Rathaus (1609) mit seinem Renaissanceanbau (1616) sowie die Postdistanzsäule (1727). Sie wandern nach rechts, linkerhand liegt ein Einkaufsmarkt - nach wenigen Metern nach links und nach ca. 300m nach rechts abbiegen – Sie treffen auf den alten regionalen Lu- therweg (grünes Kreuz), der Kemberg mit Bad Düben verbindet. Sind die letzten Häuser von Kemberg erreicht, macht der Weg eine leichte Biegung nach rechts – weiter immer gerade aus bis wir auf den Verbindungsweg Rotta-Lubast treffen - ist die Neumühle mit dem Mühlteich zu sehen, biegen Sie auf dem Weg nach links ab – am Fliethbach entlang bis LUBAST. Dort macht der Lutherweg eine scharfe Rechtskurve - von hier aus sehen Sie das „Heideho- tel Lubast“ - der Weg führt weiter an einer mit zahlreichen Töpferwaren verzierten, heide- typischen Töpferei vorbei in Richtung Mark Zschiesewitz – hier geradeaus durch - nach Que- rung der Verbindungsstraße zwischen B2 und Ochsenkopf treffen Sie auf zwei Distanzstei- ne, nach deren Angaben schon Martin Luther gewandert ist. An der Wanderwegekreuzung an der Bauerhauswiese mit der Schladitztanne, die eine Fich- te ist, bietet eine Sitzgruppe Möglichkeit zur Rast - etwa 50 m weiter ist die WILHELMSGRU- BENQUELLE. An der Bauerhauswiese verlassen Sie den alten regionalen Lutherweg - links auf den Wan- derweg (gelber Strich) in Richtung LUTHERSTEIN abbiegen - hier umgibt Sie ein herrlicher hoher Buchenmischwald - rechterhand sehen Sie ein Schild „nur für Biber“ - es weist den Weg zum Biberturm und einem Gelände, welches vom Biber geprägt wurde - gestautes Wasser und viel Totholz mit Spechthöhlen sind zu finden - nach Überschreiten der Bundes- straße 2 befinden Sie sich am Lutherstein. Am Lutherstein nach rechts ca. 400 m an der Waldkante entlang der Straße, dann nach links in den Wald und nach 300 m nach rechts zur Köhlerei (Köhlerei mit Schaumeiler und Tiergehege) abbiegen - von da aus führt der Lutherweg gemeinsam mit dem Wanderweg „HeideBiberTour“ am Hammerbach entlang bis nach Tornau - in Tornau an der Verbin- dungsstraße nach Söllichau ca. 300 m nach links und dann nach rechts auf dem Stehlenweg weiter - bis an der Biberstele die Bundesstraße 2 gekreuzt wird - geradeaus durch HAM- MERMÜHLE, einem Ortsteil der Kurstadt Bad Düben.

Von Hammermühle nach Schlaitz (Heidecamp) ---- 19 Kilometer Hinter der Lutherlinde nach rechts abbiegen vorbei am Schwimmbad – an der Waldgrenze nach links - auf dem regionalen Lutherweg (grünes Kreuz) bis Schwemsal. In Schwemsal an der Bundesstraße 107/183 nach rechts in Richtung Ortsmitte vorbei an der Gutsscheune – eine zu einem Veranstaltungsort ausgebaute Scheune mit Gastronomieange- bot und einem schönen Garten. Auf der Krinaer Straße geht es auf dem Wanderweg roter Strich – vorbei an einem Reiter- hof - aus Schwemsal heraus geradeaus bis zur Wanderwegkreuzung Großer Stern – dort nach links auf den Wanderweg roter Punkt in Richtung Muldestausee – nach Querung der Bundesstraße 100 – nach ca. einem Kilometer erreichen Sie die Europahütte – dort nach rechts am See entlang – nach links die Stufen hinunter an den See – weiter nach rechts - vorbei an der Schachtbaude und dem Heidecamp Schlaitz (Camping, Gastronomie).

Von Schlaitz (Heidecamp) nach Bitterfeld (STATION 38)---- 16 Kilometer Weiter am See entlang bis zum Auslaufwehr des Muldestausees – rechts nach oben und dann nach links über die Brücke – hinter der Brücke gleich nach rechts auf die Umgehungs- straße Friedersdorf – der Straße folgend nach ca. einem Kilometer nach links abbiegen und dann geradeaus bis zur Bundesstraße 100 / 183 – diese queren und dann nach rechts auf der Uferpromenade am Großen Goitzschesee entlang – vorbei am Hafen - nach BITTERFELD (STATION 38: EV. STADTKIRCHE). Weitere Station: MÜHLBECK, ROMANISCHE FELDSTEINKIRCHE (STATION 39)