RegionalSpiegel | Integrierte Ländliche Entwicklung im Landkreis

Neue Broschüre - Outdoor-Aktivitäten und Feriencamps

Eine neue Broschüre des Netzwerkes „Jugend, Abenteuer, Sport“ unter dem Titel „Junge Aktivregion Dübener Heide“ informiert über Tagesaktivitäten, Kurse und Feriencamps mit Outdoor-Aktivitäten zwischen Elbe und Mulde. Regionalspiegel Ob Segeln, Paddeln, Tauchen, Reiten, Klettern oder Fußball. So werden u.a. Reiterhöfe, Wassersport- ­ Ausgabe Nº 16 zentren, Kajakverleiher, ein neuer Kletter- und Balanceparcour sowie Angebote zum Bogenschießen Integrierte Ländliche Entwicklung im Landkreis Wittenberg November | 2016 vorgestellt. In der Broschüre finden sich auch Erlebnisferien im KIEZ Friedrichsee oder auf Bauern- und Reiterhöfe, ein Freizeitlager für die Jüngsten am Grenzbach sowie ein Sommertrainingcamp mit Freizeitprogramm in der Fußballschule Ilebiber in Eilenburg. Aber auch Natur- und Kulinarikfreunde kommen auf ihre Kosten: Durch die Wälder auf der Spur von Biber, Wolf und Rotwild streifen, Moore ILEK-Gültigkeit oder die Waldapotheke erforschen; kulinarische Vergnügen bei Picknicks im Freien frönen. Es wartet ein vielfältiges Angebote auf junge und ältere Abenteurer im Wald-, Fluss- und Seenerlebnisland Dübener wurde angepasst Heide. Im Dezember erscheint die Broschüre. Mit Beschluss des Kreistages vom 13.06.2016 wurde Sie kann über ein E-Mail an die Gültigkeit des Integrierten Ländlichen Entwicklungs-

[email protected] in Printfassung angefordert Fliegner Foto:Nico konzeptes (ILEK) an die aktuelle Gebietskulisse oder Reiterhöfe bieten Wanderausritte in die Waldheide, des Landkreises Wittenberg angepasst. www.leader-duebener-heide.de heruntergeladen werden – jeweils kostenfrei. Rückblick: Im September 2006 hat der Kreistag des Land- kreises Wittenberg das ILEK für den Landkreis Land fördert die Integrierte Gemeindliche Entwicklung beschlossen. Dem voraus ging ein breiter Beteiligungs­­​prozess, um die Entwicklungs­ziele Europäische Union, Bund und Land erwarten von Kommunen, dass sie ihre Entwicklungsschwerpunkte und wesentlichen Handlungsfelder für die in Konzepten und Plänen verbindlich festlegen. Damit sollen mittelfristig auch Investitionsschwerpunkte Entwicklung des Landkreises möglichst im für den Zeitraum der laufenden EU-Förderperiode bis 2020 definiert und zugleich den Blick auf langfristige Konsens mit Akteuren aus Politik und Ver­waltung Handlungsziele bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts gelenkt werden. sowie Unternehmen und Zivil­gesellschaft her-

Foto:Tina Fiedler Foto:Tina zustellen. Die Landesregierung bietet allen Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden seit diesem 500 Luftballons mit Einladungen zum Reformationssommer 2017 stiegen am 30. Oktober 2016 pünktlich Jahr eine gesonderte Förderrichtlinie, auf deren Grundlage die Erarbeitung Integrierter um 15:17 Uhr vom Wittenberger Marktplatz auf. Das ILEK war eng an die EU-Förderperiode 2007 Gemeindlicher Entwicklungskonzepte (IGEK) unterstützt werden kann. bis 2013 geknüpft. Die Landesregierung hat alle Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Sicherung der Daseinsvorsorge vor allem im ländlichen Startschuss für den Breitbandausbau im Landkreise und kreisfreien Städte nach Ablauf der Raum unter Berücksichtigung der weiter rückläufigen Bevölkerungszahl. Die Vergabe von Landkreis Wittenberg Förderperiode darauf orientiert, die bestehenden Fördermitteln wird in Zukunft noch ausgeprägter dem Gebot der strikten Nachhaltigkeit Konzepte auf freiwilliger Basis fortzuschreiben. und Demografie-Festigkeit (Demografie-Check) folgen. Hinzu kommt, dass am Ende des Der Landkreis Wittenberg kann sich freuen, denn er erhielt mit der Übergabe des Zuwendungsbescheides am 28.04.2016 laufenden Jahrzehnts eine Phase von dann nahzu 30 Jahren höchster und hoher Zuschüsse den Startschuss zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Das Ministerium für Landwirtschaft und (Förderung) zu Ende gehen wird. Die Kommunen werden dann weitgehend „auf eigenen Umwelt (MLU) hat seit dem Jahr 2005 den Beinen“ stehen müssen. Ohne einen verlässlichen konzeptionellen Rahmen wird dies nicht In sechs Kommunen des Landkreises Wittenberg ILE-Prozess im Land konzeptionell geführt.

zufriedenstellend zu lösen sein. Diese Aufgabe soll das IGEK erfüllen. Die Städte und Bock Wolfgang Foto:Dr. (Kemberg, Coswig, Zahna-, Oranienbaum- Von Seiten des MLU war frühzeitig darauf Coswig (Anhalt) verfügen bereits über entsprechende Konzepte; hinzu kommen Integrierte Im Jahr 2014 wurde für die Einheitsgemeinde Stadt Kemberg ein IGEK Wörlitz, und ) werden dadurch aufmerksam gemacht worden, dass in einigen Stadtentwicklungskonzepte in mehreren Städten des Landkreises. fertiggestellt bis Ende 2018 die bislang unterversorgten Gebiete Förderprogrammen beim Vorhandensein eines (Foto: Projektteam bei der Ortsbegehung im Ortsteil Rackith) mit flächendeckendem Breitband versorgt. Der vom Kreistag beschlossenen ILEK ein Förder-­ Landkreis Wittenberg koordiniert dabei den Aus- bonus ausgereicht werden kann. Dies gilt bauprozess in seinen Kommunen. nunmehr für die im März 2016 veröffentlichte Auch beim Land Sachsen-Anhalt wurden entspre- Richtlinie zur Förderung der Entwicklung des Der Biber im Landkreis Wittenberg chende Fördermittel beantragt; der Zuwendungs- ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt

bescheid soll bis Ende dieses Jahres vorliegen. So Foto:BMVI (Richtlinie RELE). Hier erhalten alle Antragsteller, Mitteldeutschland, insbesondere Sachsen-Anhalt, ist die Heimat des Elbebibers. Im Landkreis Wittenberg leben mehr als 800 der streng geschützten Tiere. dann kann der Startschuss für die Baumaßnah- Bundesminister Alexander Dobrindt (li.) übergab an die eine entsprechende Förderung beim Neben den zahlreichen positiven Effekten, die der Biber in der Landschaft zeitigt, ruft er auch Probleme hervor, wenn z.B. durch Rückstau an Biberdämmen men erfolgen. Marion Winkler vom Landkreis Wittenberg (3.v.l.) den zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flur- Ackerflächen unter Wasser stehen oder Forstkulturen in Gewässernähe durch Fraß geschädigt werden. Ziel ist es, den Privathaushalten eine Mindest- vorläufigen Zuwendungsbescheid zum Ausbau der Breit- neuordnung und Forsten (ALFF) beantragen übertragungsrate von 50 Mbit/s und in den bandinfrastruktur im Landkreis Wittenberg; mit dabei der und deren Projekte die Umsetzung eines ILEK Der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft hat sich Schwerpunkte werden dabei in einer stärkeren personellen Untersetzung Gewerbegebieten eine Mindestübertragungsrate Bundestagsabgeordnete Ulrich Petzold (2.v.l.) und Minister unterstützen, einen Förderbonus von bis zu mit der Thematik befasst und erarbeitet derzeit ein Phänomenpapier, in des Bibermanagements und darüber hinaus in der Bereitstellung von von 100 Mbit/s zur Verfügung zu stellen. Jörg Feldner, sowie Johannes Gallien vom Landkreis Wittenberg zehn Prozent (dies gilt z. B. für Maßnahmen welchem die Situation im Landkreis unter verschiedenen Aspekten beleuchtet Finanzmitteln durch das Land, z.B. zur Förderung vorbeugender Maß-­ der Dorferneuerung und Dorfentwicklung, wird, Probleme benannt und Lösungsansätze aufgezeigt werden. nahmen und zum Ausgleich von Biberschäden, gesehen. KreisstraSSen und Radewegebau im Jahr 2017 von Kommunen, den Ausbau der touristischen Das Phänomenpapier soll nach Fertigstellung der Landesregierung über- Infrastruktur). geben werden. An dieser Stelle sei allen ehrenamtlichen Helfern herzlich gedankt, Auch im Jahr 2017 sind wieder Baumaßnahmen an Kreis- Ziel ist ein funktionierendes Nebeneinander von Biber und Mensch. welche sich bereits im Bibermanagement engagieren. straßen und Radwegen im Landkreis Wittenberg geplant. Bei der Prüfung der Fördermittelanträge ist eine Stellungnahme des Landkreises beim ALFF An der Kreisstraße 2035 soll die Ortsdurchfahrt vorzulegen, mit der die Verknüpfung des bean- Impressum Söllichau einen grundhaften Ausbau einschließ- tragten Projektes mit dem geltenden ILEK darzu- Fachliche Betreuung Fotos & Abbildungen: lich einer Regenentwässerung erhalten. stellen ist. Die Stellungnahme gibt der Landkreis Herausgeber: Landkreis Wittenberg | Fachdienst Raumordnung, Dr. W. Bock(3) · T.Fiedler(1) · BMVI(1) · Die Kreisstraße 2235 Ortsverbindung Jessen - an das ALFF (als Bewilligungsbehörde) ab. Landkreis Wittenberg Regionalentwicklung Landkreis Wittenberg FD 61(1) · S.Dähnel(1) Arnsdorf sowie die Kreisstraße 2012 Ortsver-­ Der Landrat E-Mail [email protected] N.Fliegner(1) bindung Jahmo – Weddin erhält jeweils einen Voraussetzung für eine positive Stellungnahme Breitscheidstraße 3 · 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon 0 34 91 / 4 7 9-6 73 Randaufbau zur Verbreitung der Fahrbahn und ist jedoch das Vorhandensein eines geltenden Telefax 0 34 91 / 4 7 9-99 56 73 Gestaltung & Realisation einen kompletten Deckenschluss. ILEK für die aktuelle Gebietskulisse des Land- www.landkreis-wittenberg.de Development Agentur für Digitales & Design, Auch die Kreisbrücken stehen im kommenden kreises.

Gräfenhainichen Jahr auf dem Plan. So soll die Brücke über den FD 61 Wittenberg, Foto:Landkreis Neugraben an der K 2230 nach der Instandsetzung R 1 zwischen Radis und Aus diesem Grund muss das derzeit vorliegende Der Nachdruck ist - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers zulässig. des Brückenüberbaus eine Sanierung des Unter- (Abschnitt Pietzschkau-Radis) ILEK an die bestehenden Kreisgrenzen angepasst baus erhalten und es wird einen Brückenneubau Radis – Bergwitz auf dem Plan. Dieser erhält werden. Diese haben sich seit der Erstellung des in Wörlitz an der Elbfähre geben. einen bituminösen Ausbau des Abschnittes ILEKs im Jahr 2006 verändert. Die inhaltliche Natürlich kommen auch die Radwege nicht zu Pietzschkau – Radis und damit die Vervollstän- Anpassung an die aktuellen Förderbedingungen kurz. Im kommenden Jahr steht der R 1 zwischen digung des Abschnittes Bergwitz – Radis. wird in nächster Zeit vorgenommen.

4 | November | 2016 | 1 RegionalSpiegel | Integrierte Ländliche Entwicklung im Landkreis Wittenberg Integrierte Ländliche Entwicklung im Landkreis Wittenberg | RegionalSpiegel

Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung Regionale Koordination Der Landkreis Wittenberg beteiligt sich an der Regionalisierung der Arbeitsmarktprogramme im Rahmen der Zielgruppen und Beschäftigungsförderung des operationellen Programmes für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Sachsen-Anhalt in der Förderperiode 2014 bis 2020. Die Einbeziehung regionaler Kompetenzen und Ziel ist, die Zielgruppen- und Beschäftigungs­förderung stärker am in der Bedarfsgemeinschaft, davon mind. ein Partner jünger als 35 Jahre alt. Verantwortung für Förderentscheidungen, die Förderung der Chancengleichheit und die Vermeidung von Diskriminierung sowie die Nachhaltigkeit der Förderungen regionalen Bedarf und Voraussetzungen auszurichten und den Landkreis Zusammen mit den Teilnehmern wird ein individueller Unterstützungs- sind hervorzuhebende Aspekte. in die Entscheidung­ zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie plan aufgestellt, der alle Voraussetzungen schaffen soll, um eine sozial- deren Umsetzung und Begleitung einzubeziehen.Die Beschäftigungs-­ versicherungspflichtige Beschäftigung zu beginnen. Das Besondere dieses Angesichts des demografischen Wandels und der positiven Entwicklung ­situation soll verbessert und die Wirksamkeit von Maßnahmen erhöht Angebots des Landkreises Wittenberg ist, dass die Betreuung der am Arbeitsmarkt sind die Fachkräftesicherung und das Vermeiden der werden. Familiencoaches nicht mit der Arbeitsaufnahme endet, sondern fortgeführt weiteren Verstetigung der Arbeitslosigkeit, mit den direkten und indirekten wird, um dann bei der Umstellung der Lebens- und Familiensituation zu Folgen, durch das Ausschöpfen aller Ressourcen Ziel der Regionalisierung. Gefördert wird im Landkreis Wittenberg eine Koordinatorenstelle zur Un- unterstützen. Die spezifischen Problemlagen ergeben sich aus dem Zusammenspiel von terstützung der Aufgabenerfüllung des Regionalen Arbeitskreises. wirtschaftlichen, infrastrukturellen und zielgruppenspezifischen Faktoren. Wichtiger Partner sind dabei die Unternehmen, die für die Projektteilneh- Als Grundlage für die regionale Ausgestaltung der Förderung und des Wett- mer einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen und sich so einen weiteren bewerbsverfahrens wurde am 16. November 2015 ein Regionaler Arbeits- Familien stärken - Perspektiven eröffnen Arbeitnehmerkreis erschließen. Es erfolgt eine gezielte Vorstellung von kreis gebildet. Die Arbeit des Regionalen Arbeitskreises wird durch eine Bewerbern, für die es außerdem die Möglichkeit einer Probearbeit gibt. Geschäftsstelle koordiniert und organisiert. Das Programm Familien stärken - Perspektiven eröffnen unterstützt junge Zu den Aufgaben des Regionalen Arbeitskreises gehören unter anderem: Familien und Alleinerziehende, bei denen Arbeitslosigkeit und Hilfebe- In dem durch den Fachdienst Raumordnung, Regionalentwicklung des dürftigkeit bereits zum Alltag gehören. Es soll eine berufliche Perspektive Landkreises Wittenberg durchgeführten Projekt befanden sich zum »»Analyse und Bewertung des regionalen Arbeitsmarktes sowie die geschaffen werden, um mittelfristig den Lebensunterhalt selbst bestreiten 31.10.2016 aus dem Rechtskreis SGB II 58 Familien in der Betreuung. Ableitung von Handlungsschwerpunkten, zu können. Seit Projektbeginn 01.07.2015 wurden bis zum vor­genannten Stichtag »» Erarbeitung von Schwerpunktthemen des regionalen Arbeitsmarktes insgesamt 57 Teilnehmende­ in Ausbildung oder sozialversicherungs- Zielgruppe des Projektes sind arbeitslose Alleinerziehende im SGB II – Bezug, pflichtige Beschäftigung integriert. unter Berücksichtigung der Beschäftigungswirkung, die jünger als 35 Jahre sind sowie Familien im SGB II - Bezug mit Kindern »»Abstimmung der Schwerpunktthemen mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt als Grundlage für Ideenwettbewerbe, Mitarbeiter des Projektes »» Bedarfsermittlung für den Bereich der Förderung, „Familien stärken – Perspektiven »»Vorbereitung und Organsation von Auswahlverfahren eröffnen“ informieren zum Runder Tisch gibt Impulse für regionale Zusammenarbeit »» Bewertung regionaler Projektanträge und Erstellung einer Vorschlagsliste, Aktionstag des Jobcenters »» Begleitung und Erfolgskontrolle für die ausgewählten Projekte, Landkreis Wittenberg Fünf Arbeitstagungen hat der Runde Tisch Wittenberg in diesem Jahr bereits absolviert. Foto:Stephan Dähnel Foto:Stephan »»Zusammenarbeit mit dem RÜMSA-Kooperationsverbund, In Coswig (Anhalt), Oranienbaum, Kemberg und sowie in Bergwitz »»Unterstützung der Netzwerkentwicklung in der Region sowie trafen sich die Bürgermeister/in der neun Städte und der Landrat, die seit dem Jahr 2012 »»Öffentlichkeitsarbeit. richtungen bzw. Werkstätten statt. Die Produkte und Dienstleistungen, die Lenkungsgruppe des Gremiums bilden. die im Rahmen des Projektes hergestellt oder angeboten werden, sollen Für die Zielgruppen- und Beschäftigtenförderung­ im Rahmen der Regionali-­ wettbewerbsneutral und zu Marktpreisen am Markt verkauft werden. Im Kontext der kommunalen Gebietsreform (2010) waren günstige Voraus- sier­ung und in Ergänzung zu anderen Fördermöglichkeiten sind die einzeln setzungen geschaffen worden, um auf Verwaltungsebene neue Kooperati- aufgeführten Projekte und Personengruppen relevant. Im Landkreis Wittenberg wurde ein Projekt mit 20 Teilnehmerplätzen im Rahmen onsprozesse zwischen den benachbarten Kommunen einzuleiten. Für den des zweistufigen wettbewerblichen Verfahrens zur Umsetzung ausgewählt. Landkreis bedeutete dies, dass ein Forum (Runder Tisch) von lediglich zehn Aktive Eingliederung Akteuren (Oberbürgermeister, Bürgermeister/in, Landrat) das gesamte Ziel ist, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürf­tiger Territorium vertreten kann. Diese Chance wurde mit der Bildung des Runden Zwei zu fördernde Projekte wurden im Rahmen des zweistufigen wett-­ junger Menschen zu entwickeln und herzustellen, so dass sie in geeignete Tisches im Herbst 2012 - zunächst zu Fragen der Gestaltung des demografi- bewerb­lichen Verfahrens durch den Regionalen Arbeitskreis für den Land- weiterführende Maßnahmen, in Ausbildung oder Beschäftigung integriert schen Wandels - genutzt. Inzwischen ist die Themenpalette breiter gewor- kreis Wittenberg ausgewählt. Die Projekte beinhalten umfassende ganz-­ werden können. Parallel ist der Erwerb von niedrigschwelligen Qualifikati- den; im laufenden Jahr standen u.a. Kinderbetreuung, Breitbandausbau, heitliche Angebote zur Aktivierung, persönlichen Stabilisierung und Qualifi- onen oder ggf. modularen Teilqualifikationen möglich. Elektromobilität sowie das Zusammenwirken im Bereich des Tourismus und zierung sowie nachhaltigen beruflichen Eingliederung. Die Projektelemente die Vorbereitung des Reformationsjubiläums auf der Tagesordnung. Auch (Potenzialanalyse, soziale und fachliche Qualifizierung, Akquise von Förderfähig sind junge Menschen, in der Regel unter 25 Jahren, die ihre die Mitwirkung im Metropolregion Mitteldeutschland e.V. wird am Runden geeigneten Praktikumsplätzen, Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Durch- Schulpflicht erfüllt haben, ohne Berufsabschluss, arbeitslos und mit Hilfe Tisch koordiniert; der Landkreis war im Jahr 2014 der Metropolregion bei-

führung von Praktika, individuelle Integrationsbegleitung, sozialpädago- der Förderangebote der Agenturen für Arbeit oder der Träger der Grund- getreten. Im Verein engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Bock Wolfgang Foto:Dr. gische Betreuung, Nachbetreuung) werden mit einem den Zielgruppen sicherung nicht mehr erreichbar sind, mit dem Ziel, die Bildungs- und Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und angepassten und sinnvollen Methodenmix umgesetzt. Beschäftigungsfähigkeit herzustellen und zu entwickeln. Forschungseinrichtungen aus den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen- Das neue touristische Leitsystem am Bergwitzsee (Foto) stand auf der Tagesordnung des Anhalt und Thüringen. Treffens der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg Ende August in Bergwitz (Stadt Zielgruppe sind: Gesellschaftliche Teilhabe: Jobperspektive 58+ www.runder-tisch-wittenberg.de Kemberg).

»» ältere Arbeitslose ab dem vollendeten 50. Lebensjahr, Die Schaffung von Arbeitsplätzen schwerpunktmäßig als unterstützende »» Langzeitarbeitslose, Tätigkeiten in den Bereichen Soziales, Kultur, Jugend, Schule und »»Arbeitslose mit gesundheitlichen und/oder psychischen Sport, Flüchtlingsarbeit, Vereinsarbeit, Erhaltung und Verbesserung der Diest-Hof erweitert Infrastruktur für Tagespflege Infrastruktur und Tourismus in Bezug zum Reformationsjubiläum 2017, Beeinträchtigungen oder Behinderungen, ist Ziel des Programmes Gesellschaftliche Teilhabe: Jobperspektive 58+. Das historische Areal des Diest-Hofes am Standort Seyda wird mit Unterstützung der Europäischen Union ausgebaut. »»Arbeitslose mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge Der Zielgruppe soll es ermöglicht werden, über die angebotenen Beschäf- tigungsmöglichkeiten eine soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Mitte Juli 2016 lag der Zuwendungsbescheid des Landesverwaltungsamtes mit dem Schwerpunkt der Betreuung im beschäftigungsorientierten Fall- zu erreichen. dem Gustav-von-Diest-Verein Seyda e.V. vor; auf dieser Grundlage können management. Zielpersonen sind langzeitarbeitslose Menschen,die das 58. Lebensjahr 350.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die vollendet haben,im Rechtskreis des SGB II betreut werden und Leistungen Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) für bauliche Maßnahmen STABIL - Selbstfindung - Training - Anleitung - zur Sicherung des Lebensunterhaltes beziehen. verwendet werden, um den Gebäudekomplex langfristig als Betreuungs- Betreuung - Initiative - Lernen einrichtung sicher zu können. Ein dringend benötigter Verbindungstrakt Im Zeitraum von 3 Jahren wurden durch verschiedene Träger im Landkreis kann künftig für die Tagespflege genutzt werden. Die Förderung basiert auf dem pädagogischen Modell des Lernens unter Wittenberg insgesamt 76 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze unter Diakonie und Verein betreuen an diesem Standort erwachsene Menschen produktiven betriebsnahen Bedingungen. Die Teilnehmer sind unter Einhaltung der Kriterien: der Zusätzlichkeit, des öffentlichen Interesses mit geistiger und mehrfacher Behinderung. fach­licher Anleitung produzierend tätig. Lernprozesse finden über und der Wettbewerbsneutralität nach Auswahl durch den Regionalen Die Einrichtung, am Ortsrand und in der Nähe zum Naturpark Fläming Produktionsprozesse in mindestens drei verschiedenen Produktions- Arbeitskreis geschaffen. gelegen, ist ein wichtiger Arbeitgeber im Osten des Landkreises Wittenberg. Das Vorhaben war im Herbst 2015 von den Mitgliedern der Lokalen Aktions-­

gruppe auf Platz 1 der Prioritätenliste gesetzt worden. Die Fertigs­ Bock Wolfgang Foto:Dr. tellung des Projektes erfolgt noch im Jahr 2016. Die Förder­rechtliche Diakon Andreas Gebhardt (li.) und der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Grundlage der Förderung des Vorhabens ist die CLLD/LEADER-Richtlinie Wittenberg, Christian Beuchel (2.v.l.), bei der Grundsteinlegung für das LEADER-Vor- des Landes Sachsen-Anhalt, die bereits im Herbst 2015 unter Verantwortung haben; mit dabei der LAG-Vorsitzende, Landrat Jürgen Dannenberg (2.v.r.) sowie Florian des Ministeriums der Finanzen veröffentlicht worden war. Kittel und Alexander Waldeck vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.

2 | November | 2016 2016 | November | 3