Jahrgang 7 | Nummer 10 | Mittwoch, den 26. Oktober 2016

Amtsblatt der Stadt www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, , Uthausen und Wartenburg

Näheres finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe!

n Inhalt Hinweis zu Ehrungen bei Öffentliche Bekanntma- Öffentliche Bekanntma- Informationen aus dem Alters- und Ehejubiläen chung des Wasserzweck- chung des Beschlusses der Amtshaus 2017 verbandes „Oranienbaum- Verbandsversammlung des ...... Seite 2 ...... Seite 2 Wörlitz-Vockerode“ Wasserzweckverbandes – ffentliche Bekanntma- Hinweis zum Verbrennen Ö ...... Seite 3 Nr. V 06/2016 pflanzlicher Gartenabfälle chung des Amtes für Land- wirtschaft, Flurneuordnung ...... Seite 4 im Landkreis – Öffentliche Bekanntma- und Forsten Anhalt hier: Stadt Kemberg chung des Beschlusses der ...... Seite 2 Aus der Region – Ehrungen ...... Seite 2 Gesellschafterversammlung und Veranstaltungskalender Information des Wasser- der OWV Abwasserreini- Hinweis des Einwohnermel- zweckverbandes „Orani- gungs- und Dienstleis- ...... Seite 5 deamtes zu den zusätz- enbaum-Wörlitz-Vockero- lichen Öffnungszeiten de“ zur Zählerstandsmittei- tungsgesellschaft Oranien- samstags lung für Zwischenzähler baum mbH – Nr. G 02/2016 Aus den Ortsteilen ...... Seite 2 ...... Seite 3 ...... Seite 4 ...... Seite 10

P1 2 | Nr. 10/2016

Amtliche Bekanntmachungen

Verbrennen pflanzlicher Gartenabfälle Ehrungen bei Alters- und Ehejubiläen 2017 im Landkreis Wittenberg – Die Landesregierung Sachsen-Anhalt möchte auch im Jahr 2017 hier Stadt KEMBERG - zum 100. Geburtstag Das Verbrennen pflanzlicher Gartenabfälle ist in den Ortsteilen Bad - zum 101. und jedem folgenden Geburtstag Schmiedeberg, Großwig und Moschwig der Stadt Bad Schmiede- - zu Ehejubiläen aus Anlass des 50., 60., 65., 70. und 75. berg verboten. Hochzeitstages Für die übrigen Gebiete des Landkreises Wittenberg ist das Ver- recht herzlich gratulieren und Urkunden zum 100. Geburtstag sowie brennen ab 15. Oktober bis zum 31. März jeweils montags bis frei- zum 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstag überreichen. Dies ist tags von 9.00 bis 17.30 Uhr und samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr jedoch nur möglich, wenn die Daten der Eheschließung vollständig möglich. bei der zuständigen Meldebehörde gespeichert und Geburtsdaten nicht durch einen Vermerk bei der zuständigen Meldebehörde zur Folgendes ist zu beachten: Pflanzliche Gartenabfälle müssen trocken sein und unter geringer Herausgabe der Daten gesperrt sind. Rauchentwicklung verbrannt werden. Paare, die im Jahr 2017 eines der oben genannten Ehejubiläen Unmittelbar vor dem Verbrennen sind die pflanzlichen Gartenabfälle begehen und eine Ehrung durch die Landesregierung wünschen umzuschichten. Beim Umschichten bzw. Aufhäufen der zu verbren- (Überreichung einer Ehrenurkunde des Landes Sachsen-Anhalt nenden pflanzlichen Gartenabfälle ist auf schutzsuchende Tiere zu ach- durch den/die Ortsbürgermeister/in oder den Ortsvorsteher) wer- ten. Es ist zu sichern, dass Tiere weder verletzt noch getötet werden. den gebeten, sich an das Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstraße 5, 06901 Kemberg, Zimmer 105 bzw. an die Beim Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen sind folgende Allgemeine Verwaltung der Stadtverwaltung Kemberg, Zimmer 210, Mindestabstände zu Gebäuden und Einrichtungen einzuhalten: Frau Deisinger zu wenden. Dazu ist es erforderlich, einen urkund- lichen Nachweis des Eheschließungstages der Jubilare vorzulegen. • 25 m zu Wohnhäusern, anderen Gebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen Im Übrigen wird nochmals darauf hingewiesen, dass Ehrungen der Ehejubilare durch die Ortschaften/der Stadt, darunter auch Glück- • 100 m zum Wald, zu Erholungseinrichtungen und Energie- wunschanzeigen im Kemberger Stadt-Land-Boten und namentliche versorgungsanlagen Erwähnung in der Mitteldeutschen Zeitung sowie der Altersjubilare • 300 m zu medizinischen Einrichtungen, wie Kliniken und – im Kemberger Stadt-Land-Boten ab dem 70. Lebensjahr, dann Ärztehäusern. aller 5 Jahre, ab dem 100. Lebensjahr jährlich – nur erfolgen, soweit Der Abfallbesitzer hat sicher zu stellen, dass keine Gefahr für die diese bekannt sind und keine Auskunftssperre zur Herausgabe der öffentliche Sicherheit und Ordnung und keine erheblichen Belästi- Daten beim Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Kemberg be- gungen für die Allgemeinheit, insbesondere die Nachbarschaft her- antragt wurde. Wenden Sie sich dazu bitte an das Einwohnermelde- vorgerufen werden. amt der Stadtverwaltung Kemberg, Tel. 034921 71119. Das Feuer ist ständig unter Kontrolle zu halten, gefährlicher Fun- kenflug und erhebliche Rauchentwicklung sind zu verhindern. Zur gez. Deisinger Brandbekämpfung muss geeignetes Gerät zur Verfügung stehen, Allgemeine Verwaltung sodass der Brand bei Gefahr unverzüglich gelöscht werden kann. Die Verbrennungsstelle darf nicht verlassen werden, bevor das Feu- er und die Glut erloschen sind. Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, 30.09.2016 Das Verbrennen von Laub aller Gehölzarten sowie Rasenschnitt ist Flurneuordnung und Forsten Anhalt grundsätzlich verboten. Ferdinand-von-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen ist verboten: • bei Inversionswetterlagen (Smog, Nebel), Flurbereinigungsverfahren -Graboer Grenzgraben • bei ausgelöster Waldbrandwarnstufe 3 und 4, Verfahrensnummer: 611-16 WB3312 • bei starkem Wind (ab Windstärke 6 mit einer Windgeschwindigkeit ab 38,8 km/h) Öffentliche Bekanntmachung • an gesetzlichen Feiertagen. Ladung Ausnahmen von der Verordnung bedürfen der schriftlichen zur ersten Teilnehmerversammlung mit der Tagesord- Genehmigung der Stadt Kemberg – Öffentliche Sicherheit und Ordnung. nung Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemein- schaft (TG) aufgrund der Einleitung des Flurbereini- gungsverfahrens Jessen-Graboer Grenzgraben nach Hinweis des Einwohnermeldeamtes § 86 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in V.m.§§ 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Zusätzliche Öffnungszeiten samstags Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt hat Das Einwohnermeldeamt ist mit Beschluss vom 17.10.2014 das Flurbereinigungsverfahren Jes- diesen Monat am Samstag, dem 29. Oktober, sen-Graboer Grenzgraben (Verfahrensnummer: 611-16 WB3312) UND nächsten Monat am Samstag, dem 26. November, in der angeordnet. Mit dem Flurbereinigungsbeschluss ist gemäß § 16 Zeit FlurbG in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt ge- von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr ändert am 19.12.2008 (BGBI S. 2794) die Teilnehmergemeinschaft für Sie geöffnet. der Flurbereinigung Jessen-Graboer Grenzgraben als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Mit dieser erweiterten Öffnungszeit soll den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten einen Die Teilnehmergemeinschaft setzt sich aus den Eigentümern und Teil ihrer melde- und passrechtlichen Angelegenheiten zu erledigen. den Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden

P2 P3 Nr. 10/2016 | 3

Grundstücke, sowie den Inhabern von selbständigem Eigentum an - abgelesener Zählerstand: ...... m3 Gebäuden und Anlagen auf diesen Grundstücken zusammen. ……………………………………………………………… Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wird nach den Vorgaben Ort, Datum Unterschrift des § 21 FlurbG gewählt. Die Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes für das Flurbereinigungsverfahren Jessen-Graboer Ein entsprechendes Antragsformular ist auch im Internet unter Grenzgraben www.wzv-oranienbaum.de abrufbar. Wir bitten um Beachtung und findet am Termineinhaltung. Mittwoch, dem 09. November 2016, 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grabo Wasserzweckverband Graboer Dorfstraße 20 „Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ in 06928 Jessen / OT Grabo statt. Wasserzweckverband Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im Interesse „Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ aller Teilnehmer, sich an der Wahl des Vorstandes zu beteiligen. Öffentliche Bekanntmachung Wahlberechtigt sind nur die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfah- ren. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Hiermit lade ich zu einer Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode am Mon- Bevollmächtigung für die Wahl ist möglich. Bevollmächtigte haben tag, dem 14. November 2016, um 19.00 Uhr im Versammlungsraum sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht auszuwei- der Kläranlage Prinzenstein in 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Ora- sen. Es ist zu beachten, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahlter- nienbaum ein. min jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, Tagesordnung: auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Zweckmäßig ist daher Öffentlicher Teil die Bevollmächtigung einer Person, die selbst nicht als Teilnehmer Top 1. Begrüßung stimmberechtigt ist und nicht schon von anderen Teilnehmern be- Top 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung u. vollmächtigt wurde. der Beschlussfähigkeit Top 2. 1 Einschreiben in die Anwesenheitsliste Die Mitglieder des Vorstandes wirken ehrenamtlich für die Dauer Top 2.2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Fest- des Flurbereinigungsverfahrens. In den Vorstand wählbar sind auch stellung der Tagesordnung Personen, die nicht Teilnehmer am Verfahren sind, beispielsweise Top 3. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Pächter oder Bewirtschafter, Bedienstete der Kommunalverwaltung Sitzung der Verbandsversammlung vom 19. Sep- und/oder Träger von Ehrenämtern. tember 2016 Die Zahl der Mitglieder des zu wählenden Vorstandes wird durch Top 4. Gebührenkalkulation 2017 bis 2019, Beratung u. das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt auf ggf. Beschlussfassung fünf festgesetzt. Für jedes Vorstandsmitglied ist ein Stellvertreter Top 5. 2. Änderungssatzung der Schmutzwasser- zu wählen. beseitigungsabgabensatzung (SWBAS) des Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wör- Stellvertreter. litz-Vockerode v. 14.10.2013; Beratung u. ggf. Be- Wahlvorschläge können bis zum 08.11.2016 im Amt für Landwirt- schlussfassung schaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt eingereicht oder im Top 6. Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 des Wasser- Wahltermin vorgebracht werden. Bei Rückfragen stehen Herr Faßl, zweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz-Vockero- Tel.: 0340 6506-467 oder Herr Görisch, Tel.: 0340 6506-464 zur Ver- de, Beratung u. ggf Beschlussfassung fügung. Top 7. Beauftragung zur Prüfung des Jahresabschlusses 2016 des Wasserzweckverbandes Oranienbaum- Im Auftrag Wörlitz-Vockerode, Beratung u. ggf. Beschluss- fassung, Top 8. Aufnahme eines Kommunaldarlehens, Beratung und ggf. Beschlussfassung, Top 9. Informationen der Verbandsgeschäftsführerin Näther Top 10. Anfragen der Vertreter der Verbandsversammlung Top 11. Schließung der öffentlichen Sitzung

Information des Wasserzweckverbandes Nichtöffentlicher Teil „Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ zur Top 1. Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentli- chen Sitzung der Verbandsversammlung vom 19. Zählerstandsmitteilung für Zwischenzähler September 2016 Wassermengen, die nachweislich nicht in die zentrale öffentliche Top 2. Informationen der Verbandsgeschäftsführerin Schmutzwasseranlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Top 3. Anfragen der Vertreter der Verbandsversammlung Top 4. Schließung der nichtöffentlichen Sitzung Der Antrag ist nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres bis zum 15. Januar beim Zweckverband schriftlich zu stellen.

Der Antrag hat folgende Angaben zu beinhalten:

- Kundennummer: ......

- Name: ...... Mit freundlichen Grüßen Wasserzweckverband - Ort: ...... U. Zimmermann Vorsitzender der - Zählernummer: ...... Verbandsversammlung

P2 P3 4 | Nr. 10/2016

OWV Abwasserreinigungs- Oranienbaum-Wörlitz, 19.09.2016 - Sonderposten aus Investitionszuschüssen und Dienstleistungsgesellschaft 10.355.891,19 € Oranienbaum mbH - die empfangenen Ertragszuschüsse 11.089.713,00 € - die Rückstellungen 491.576,00 € Beschluss der Gesellschafterversammlung - die Verbindlichkeiten 8.401.236,95 € der OINV Abwasserreinigungs- und Dienst- 1.2 Jahresgewinn 29.682,85 € 1.2.1 Summe der Erträge 2.676.350,84 € leistungsgesellschaft Oranienbaum mbH 1.2.2 Summe der Aufwendungen 2.646.667,99 € Nr. G 02/2016 2. Behandlung des Jahresgewinns Gegenstand: Genehmigung des Jahresabschlusses für Der Jahresgewinn wird wie folgt behandelt das Wirtschaftsjahr 2015 29.682,85 € werden auf neue Rechnung vorgetragen. Beschluss: Die Gesellschafterversammlung der OWV Abwasserreinigungs- und Dienstleistungs- 3. Entlastung der Verbandsgeschäftsführerin Der Verbandsgeschäftsführerin des Wasserzweckverbandes wird gesellschaft Oranienbaum mbH stellt den für das Geschäftsjahr 2015 Entlastung erteilt. von der Geschäftsführung vorgelegten Jah- resabschluss und die Bilanz für das Wirt- Begründung: schaftsjahr 2015 fest. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks Zum dem als Anlage 1 bis 4 beigefügten Jahresabschluss zum Die Gesellschafterversammlung erteilt der 31. Dezember 2015 sowie zum Lagebericht für das Wirtschaftsjahr Geschäftsführung der Gesellschaft für das 2015 (Anlage 5) haben wir folgenden uneingeschränkten Bestäti- Geschäftsjahr 2015 Entlastung. gungsvermerk erteilt, der hier wiedergegeben wird. ‚An den Wasserzweckverband Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode, Die Gesellschafterversammlung beschließt Oranienbaum-Wörlitz: Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und den Jahresgewinn einschließlich des Ge- Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung winnvortrages auf neue Rechnung vorzu- und den Lagebericht des Wasserzweckverbandes Oranienbaum- tragen. Wörlitz-Vockerode, Oranienbaum-Wörlitz, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung Begründung: Nach dem abschließenden Ergebnis der und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den Prüfung der beauftragten Wirtschaftsprü- landesrechtlichen und den ergänzenden deutschen handelsrecht- fungs- und Steuerberatungsgesellschaft lichen Vorgaben sowie den Regelungen der Verbandssatzung liegen Ebner Stolz GmbH & Co. KG wurde dem in Verantwortung der gesetzlichen Vertreterin des Verbandes. Unsere Jahresabschluss zum 31.12.2015 der un- Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prü- eingeschränkte Bestätigungsvermerk er- fung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung teilt. der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 142 Abs. 1 KVG Beschluss bestätigt: ja/nein LSA i. V. m. § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt- berechtigte Stimmen: 6 schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmä- anwesende Stimmen: 6 ßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu ja: 6 planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich nein: - auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lage- Enthaltungen: - bericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des K. Reichert U. Zimmermann rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nach- Geschäftsführerin Vorsitzender der weise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebe- Gesellschafterversammlung richt überwiegend aus der Basis von Sichtproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreterin so- wie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und Wasserzweckverband Oranienbaum-Wörlitz, 19.09.2016 des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Beschluss der Verbandsversammlung des Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den landesrechtlichen Wasserzweckverbandes Vorschriften, den ergänzenden Regelungen des Handelsgesetzes so- Nr. V 06/2016 wie der Verbandssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grund- sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhält- Beschlussgegenstand: nissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Verbandes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahres- 2. Behandlung des Jahresgewinns abschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage 3. Entlastung der Verbandsgeschäftsführerin des Verbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Beschluss: Entwicklung zutreffend dar.‘ 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme 32.403 144,13 € , 20. Mai 2016 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf Ebner Stolz GmbH & Co. KG - das Anlagevermögen 31.123 876,88 € Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft - das Umlaufvermögen 1.279 267,25 € 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf Gerhard Schroeder Hartmut Pfleiderer - das Eigenkapital 2.064.726,99 € Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

P4 P2 Nr. 10/2016 | 5

Feststellungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes des Land- kreises Wittenberg Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 20. Mai 2016 abgeschlossener Prüfung durch die mit der Prüfung des Jahresab- schlusses 2015 beauftragten Ebner Stolz GmbH & Co. KG Niederlassung Leipzig die Buchführung und der Jahresabschluss des 02.11.2016 Wasserzweckverbandes Oranienbaum - Wörlitz - Vockerode Bergwitz Der Keramik-Zirkel der IG „Natur und Um- Oranienbaum welt“ Bergwitz e. V. lädt um 18 Uhr in den den gesetzlichen Vorschriften und der Verbandssatzung entspre- Töpferraum der Grundschule Bergwitz ein. chen. Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grund- Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger sätze ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er- Str. 64: Ein junger Mann berichtet über sein tragssituation des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im Ein- Leben – ab 13.30 Uhr. klang mit dem Jahresabschluss. Die wirtschaftlichen Verhältnisse 04.11.2016 geben zu Beanstandungen keinen Anlass. Gniest Von 18.00 bis 20.30 Uhr findet im Seminar- Lutherstadt Wittenberg, den 26. Juli 2016 raum des Vereins mischKultur e. V. der Kurs „Milchprodukte selbst herstellen“ statt. Schütz Wenn Sie schon immer einmal wissen woll- Amtsleiterin ten, wie man Butter, Joghurt, Kefir, Butter- milch, Ghee, Molke, Käse und Quark selbst Beschluss bestätigt: ja/nein fabrizieren kann, sind Sie in diesem Kurs berechtigte Stimmen: 6 genau richtig. Wie immer erhält jeder Teil- anwesende Stimmen: 6 nehmer ein Skript mit vielfältigen Informati- ja: 6 onen und Rezepten. Nähere Informationen nein: - und Anmeldung unter: mischKultur e. V., Enthaltungen: - Tel.: 034921 60325, www.misch-kultur.de, E-Mail: [email protected]

K. Reichert U. Zimmermann Vorsitzender Verbandsgeschäftsführer d. Verbandsversammlung

(Foto: Paula Passin) 05.11.2016 Gniest Von 15.00 bis 17.30 Uhr findet im Seminar- raum des Vereins mischKultur e. V. der Kurs „Milchprodukte selbst herstellen“ statt. Nä- Amtsblatt der Stadt Kemberg heres siehe 04.11.2016. mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, 09.11.2016 Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger - Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, 06901 Kemberg Str. 64: Wir üben Sitztanz – ab 13.30 Uhr. - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 11.11.2016 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Radis Das nächste Skatturnier findet um 19.00 Uhr - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig im Dorfgemeinschaftshaus in Radis statt. Alle - Zuständig für redaktionelle Beiträge: Frau Deisinger, Tel.: (034921) 71-209 Skatfreunde sind herzlich eingeladen. Beim Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion „Kemberger Stadt-Land-Bote“ übereinstimmen. letzten Skatturnier belegte Klaus Peter Kacz- Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des marczyk den ersten Platz vor Andreas Gerth, Unterzeichners wieder. Maik Heinze und Lothar Christophersen - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10

IMPRESSUM 16.11.2016 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Bergwitz Der Kreativzirkel der IG „Natur und Umwelt“ Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.­ Für nicht Bergwitz e. V. lädt um 18 Uhr in die Aula der gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein ­Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Grundschule Bergwitz zum Thema „Schöne Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Sterne im Advent“ ein.

Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem „Kemberger Stadt-Land-Boten“ die Möglichkeit Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger Text- oder Bildbeiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt-Land-Bote nicht Str. 64: Rentenbesteuerung-Erklärungen- nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-Ausgabe auf der Homepage www.stadt-kemberg.de. Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung kostenlos eines Textes oder Bildbeitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, RUB-Datenverarbeitung-Wittenberg – ab auch Urheberrechtsansprüchen frei. 13.30 Uhr.

P4 P2 6 | Nr. 10/2016

17.11.2016 29.11.2016 Bergwitz Die nächste Zusammenkunft der Ortsgrup- Gniest Von 17.00 bis 18.00 Uhr lädt Yogalehre- pe der Volkssolidarität Bergwitz/Klitzschena rin Viola Rudloff zum Kurs „Yoga auf dem findet um 13.30 Uhr im Sport- und Gemein- Stuhl und im Stehen“ nach Gniest ein. Die- dezentrum Bergwitz statt. Wir spielen Bingo. ser Schnupperkurs richtet sich an Teilnehmer, 19.11.2016 denen es schwer fällt, auf der Matte bzw. dem Boden zu üben. Ebenso interessant können Bergwitz 10.30 - 15.00 Uhr - „Tag der offenen Tür“ in die gezeigten Übungen für Menschen sein, die der Heimatstube Bergwitz, Bahnhofstr. 80 ihren Körper z. B. im Büro dehnen und stärken 20.11.2016 und sich entspannen möchten. Nähere Infor- mationen und Anmeldung unter: mischKultur Lubast Das Heidehotel Lubast lädt um 15.30 Uhr e. V., Tel.: 034921 60325, www.misch-kultur. zum Meisterkonzert mit Werken von C. v. de, E-Mail: [email protected] Weber, Mendelsohn und Saint Saens ein. Die Stücke werden gespielt von den internatio- 30.11.2016 nalen hochgelobten Künstlerinnen Susanne Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipzi- Ehrhardt (Blockflöte/Klarinette), Sophie Dar- ger Str. 64: Orte mit Geschichte in der Dü- tigalongue (Fagott) und Frank-Immo Zichner bener Heide gezeigt von Frau Birgit Rabe (Professor für Klavier). – ab 13.30 Uhr. Rotta Das Hotel Landgut Ochsenkopf lädt um 19.30 Uhr zu Comedy to2weit „Bädagogisch Informationen der AWO Begegnungsstätte wertfoll“ ein. Kemberg, Leipziger Str. 64, zu regelmäßig wie- derkehrenden Terminen: 23.11.2016 montags13:30 Uhr – Probe der Singegruppe Gniest Der Kurs “Heilsame Weihnachtsgeschen- dienstags 13:30 Uhr – Tanz und Gymnastik ke“ des mischKultur e. V. findet von 18.00 bis 15:00 Uhr – Probe der Instrumentalgruppe 20.30 Uhr im Seminarraum des Vereins statt. donnerstags 13:30 Uhr – Spiel und Bastel- In diesem Kurs wollen wir mehrere kleine nachmittag Weihnachtsgeschenke mit Heilpflanzen her- stellen. Sie sollen das Wohlbefinden der Be- schenkten steigern und können so manches „Wehwehchen“ lindern. Ausführlich gehen wir Geburtstage im Oktober 2016 dabei auf die verwendeten Heilpflanzen und ihre Wirkungen ein und tauschen unsere Er- Herzliche Glückwünsche fahrungen in gewohnt gemütlicher Runde aus. Nähere Informationen und Anmeldung unter: In Bergwitz: am 08.11. Frau Lieselotte Jenzsch zum 70. Geburtstag mischKultur e. V., Tel.: 034921 60325, www. am 09.11. Herrn Reinhard Müller zum 75. Geburtstag misch-kultur.de, E-Mail: [email protected] am 21.11. Frau Hannelore Schirrmeister zum 80. Geburtstag In Dabrun: am 02.11. Herrn Hartmut Mademann zum 80. Geburtstag am 23.11. Herrn Siegfried Richter zum 70. Geburtstag am 29.11. Herrn Hartmut Conrad zum 70. Geburtstag In Eutzsch: am 27.11. Frau Edith Janke zum 85. Geburtstag am 30.11. Frau Dora Lönnig zum 90. Geburtstag In Gaditz: am 14.11. Herrn Hans Heylmann zum 75. Geburtstag In Globig: am 03.11. Herrn Gerhard Cremer zum 75. Geburtstag In Gniest: am 19.11. Frau Gabriele Mieth zum 70. Geburtstag In Gommlo: Foto: Paula Passin) am 26.11. Frau Hildegard Gössl zum 80. Geburtstag Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger In Kemberg: Str. 64: Brettspiele – wir ärgern uns nicht! – am 01.11. Frau Ilse Heßler zum 85. Geburtstag ab 13.30 Uhr. am 11.11. Frau Sieglinde Jungfer zum 70. Geburtstag am 12.11. Frau Martha Höhne zum 80. Geburtstag 26.11.2016 am 13.11. Frau Elsbeth Schäfer zum 75. Geburtstag Gniest Von 18.00 bis 20.30 Uhr findet im Semi- am 17.11. Frau Ursula Leutloff zum 80. Geburtstag narraum des Vereins mischKultur e. V. der am 21.11. Frau Anna Pfeifer zum 101. Geburtstag Kurs “Heilsame Weihnachtsgeschenke“ am 27.11. Herrn Wolfgang Hornauer zum 75. Geburtstag statt. Näheres siehe 23.11.2016. In Klitzschena: am 06.11. Frau Ruth Semmer zum 90. Geburtstag In Lammsdorf: am 03.11. Herrn Klaus-Dieter Lerm zum 70. Geburtstag am In Pannigkau: Besuchen Sie uns im Internet am 27.11. Herrn Hans-Joachim Bartaun zum 70. Geburtstag In Radis: am 06.11. Frau Ingeburg Mehlert zum 85. Geburtstag am 12.11. Frau Irene Kuschel zum 75. Geburtstag wittich.de am 20.11. Frau Erna Wagner zum 80. Geburtstag am 24.11. Herrn Achim Walessa zum 75. Geburtstag

P1 P1 Nr. 10/2016 | 7

In Reuden: am 13.11. Herrn Horst Larisch zum 80. Geburtstag am 17.11. Herrn Peter Prochnow zum 75. Geburtstag In Schleesen: am 06.11. Frau Rosemarie Grune zum 85. Geburtstag am 12.11. Frau Emma Fiedler zum 90. Geburtstag In Uthausen: Kirchliche Veranstaltungshinweise und am 14.11. Frau Vera Kristen zum 80. Geburtstag Nachrichten für die Stadt Kemberg und ihre In Wartenburg: am 12.11. Herrn Karl-Heinz Dembski zum 75. Geburtstag Ortsteile – November 2016 04.11.2016 Hinweis: Kemberg 17.00 Uhr Martinsfest mit anschließendem Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit dem Umzug 70. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch der Daten- 05.11.2016 übermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermeldeamt erklärt ha- Kemberg 19.00 Uhr Hubertusmesse ben. Die Veröffentlichung erfolgt im Kemberger Stadt-Land-Boten Klitzschena 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl für Frauen und Männer ab 70. Geburtstag, dann aller 5 Jahre, ab 06.11.2016 100. Geburtstag jährlich. Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst Gommlo 09.30 Uhr Gottesdienst Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst Die herzlichsten Glückwünsche zur Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst „Diamantene Hochzeit“ 12.11.2016 sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar Bergwitz 17.00 Uhr Martinsfest Amanda und Herbert Zschiesche 13.11.2016 Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst am 10. November 2016 Globig 09.15 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonn- in Gommlo tag mit Abendmahl im Pfarrhaus Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst mit Jugendband Radis 09.00 Uhr Gottesdienst Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst Internationaler Schüleraustausch • Wartenburg 10.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonn- tag mit Abendmahl im Pfarrhaus Gastfamilien gesucht! 16.11.2016 Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutsch- Gommlo 17.00 Uhr Buß- und Bettag land! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude 20.11.2016 machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müs- Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl sen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Dabrun 14.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonn- ausreichend Taschengeld mit. tag mit Abendmahl Eutzsch 09.15 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonn- Chile tag mit Abendmahl Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dt. Schule Carl Anwandter, Valdivia Lammsdorf 09.30 Uhr Gottesdienst Familienaufenthalt: 3. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017 Rackith 14.00 Uhr Gottesdienst 46 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst Dt. Schule R.A. Philippi, La Unión Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonn- Familienaufenthalt: 8. Dezember 2016 bis 9. Februar 2017 tag mit Abendmahl im Pfarrhaus 11 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre 24.11.2016 Kemberg 10.00 Uhr Andacht in der Seniorenresidenz Dt. Schule in Villarrica am Markt Familienaufenthalt: 8. Dezember 2016 bis 9. Februar 2017 27.11.2016 -1. Advent 6 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre Bergwitz 10.00 Uhr Regionalgottesdienst Rackith 10.15 Uhr Gottesdienst Peru Radis 09.00 Uhr Gottesdienst Alexander von Humboldt Schule, Lima Rotta 17.00 Uhr Adventliedersingen Familienaufenthalt: 5. Januar 2017 bis 25. Februar 2017 40 Schüler(innen), 14 - 16 Jahre Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und sonstige Veranstaltungshinweise: Brasilien Bergwitz und Klitzschena: Pastor Dohms Schule, Porto Alegre - Gesprächskreis „Glaube im Alltag“ nach Vereinbarung Familienaufenthalt: 13. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 - 23.11. - Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr 12 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre - Handarbeitskreis: montags, 14.00 Uhr - Bibelgespräch: mittwochs, 17.30 Uhr Interessiert? - Kinderkirche: dienstags, 15.30 Uhr Weitere Informationen bei: Schwaben International e. V., Uhlandstr. - Zusammenkunft zum Gebet: Sonntag, 09.00 Uhr vor dem 19, 70182 Stuttgart Gottesdienst jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr im Tel. 0711 23729-13, Fax 0711 23729-31 Pfarrhaus Bergwitz [email protected] Dabrun www.schwaben-international.de - 23.11. - Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr

P1 P1 8 | Nr. 10/2016

Eutzsch Schleesen - 01.11. - Frauenkreis um 14.30 Uhr - 23.11. - Frauenkreis um 14.30 Uhr in der Kirche Schleesen Globig Selbitz - 16.11. - Seniorentreffen um 14.00 Uhr - 15.11. - Frauenkreis um 15.00 Uhr - mittwochs 15.00 - 18.00 Uhr „Offene Tür Internet-Café für Wartenburg alle ab 12 Jahre - 16.11. - Mütterkreis um 15.30 Uhr - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“ Freitag 18.00 - Gemeindekreise im Pfarrhaus Wartenburg: Mittwoch 15.00 - -20.30 Uhr (ab 12 Jahre) 18.00 Uhr “Offene Tür & Internet-Cafe“ (ab 12 Jahre) - „Haus der Begegnung Globig“ - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“: Freitag 18.00 - Wartenburger Straße 53, 06901 Kemberg, OT Globig, Tel. 034927 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) Abfahrt: 17.45 Uhr 75601 Regionaler Frauengesprächskreis Öffnungszeiten: Mo.: 15:00 - 18:00 Uhr - Miteinander ins Gespräch kommen, uns durch die Bibel er- Di.: 14:00 - 18:00 Uhr Kontaktcafé mutigen lassen und Gemeinschaft haben. Wir freuen uns auf Mi.: geschlossen Sie immer am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Do. + Fr. 15:00 - 18:00 Uhr Pfarrhaus Wartenburg. - Regelmäßige Veranstaltungen: - jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag - jeden letzten Dienstag im Monat von 14.00 bis 14.40 Uhr: für Pfarramt Kemberg Senioren und Interessierte gemeinsam für besseres Gleich- gewicht üben, miteinander spielen und singen und vieles Wir bitten um Ihre Hilfe! mehr. Lassen Sie sich überraschen. Weihnachten steht vor der Tür und wir unterstützen das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“, ein Aktion von Geschenke der Haus der Begegnung Spezial Hoffnung. Zaubern auch Sie den Kindern in Not zu Weihnachten ein Lä- Herzliche Einladung - wir feiern unseren 7. Geburtstag am Samstag, cheln auf ihr Gesicht! Der Schuhkarton kann eine Mischung aus dem 12. November 2016! Kleidung, Hygieneartikeln, Spielzeug, Süßigkeiten und Schulsa- 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen chen enthalten. 15.00 Uhr Begrüßung und Andacht 16.00 Uhr Quaiser´s Puppenkoffer mit Kasper und Annahmestelle: Pfarramt Kemberg, dienstags von 10.00 bis Rumpelstilzchen 12.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr 19.00 - 24.00 Uhr offener Abend der Begegnung. Miteinander reden, Darts, Tischtennis oder Karten spie- len. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Eintritt ist frei!

Vorschau: Samstag, den 10. November 2016 ist Nikolaustag mit kleinen Über- BLAULICHTRUBRIK raschungen und ca. 17.30 Uhr Laternenumzug. Info für alle Veranstaltungen Renate Ehrhardt -Gemeindepädagogin FS - Mediatorin im DFV Sachsen-Anhalt e. V.; Tel.: 034927 75854 oder zu den Öffnungszeiten Feuerwehr Eutzsch Gommlo Seit 1885 sorgt die Feuerwehr Eutzsch ehrenamtlich für die Sicher- - 08.11. - Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr heit der Bürgerinnen und Bürger. Das Ansehen und die Notwendig- Kemberg keit der Feuerwehr hat sich bis heute nicht verändert. - 09.11. - Frauenkreis/Seniorenkreis um 14.00 Uhr Was zu damaliger Zeit an Personal und Einsatzgerätschaften noch Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltungen: mit Pferden zu den Einsatzstellen befördert werden musste, ist heu- - Konfirmanden: dienstags, 16.00 Uhr te durch die moderne Technik um ein vielfaches effektiver und vor - Christenlehre (1 + 2. Kl.): donnerstags, 15.00 - 16.00 Uhr allem schneller geworden. - Christenlehre (3 + 4. Kl.): donnerstags, 16.00 - 17.00 Uhr Umso wichtiger ist es für die Feuerwehr regelmäßig den Umgang - Junge Gemeinde: freitags, 19.00 Uhr mit der Technik zu üben, sie instand zu halten und zu pflegen. Die - Eltern-Kind-Kreis: donnerstags, 09.00 - 10.30 Uhr richtige Taktik und das Verhalten für verschiedenste Szenarien will - Kinderkantorei: montags, 16.15 Uhr geübt sein. Die treffende Aussage „Taktik ohne Technik ist hilflos - Flötenkreis + Chor Anfänger: montags, 14.30 Uhr - Technik ohne Taktik sinnlos“ bringt die „Grundphilosophie“ einer - Flötenkreis Fortgeschrittene: montags, 15.30 Uhr zeitgemäßen Feuerwehr genau auf den Punkt. - Bläserchor: montags, 18.30 Uhr - Kantorei: dienstags, 19.30 Uhr Der Faktor Zeit, früher wie heute, spielt eine enorm wichtige Rolle. Rackith Wenn es einmal brennt oder jemand nach einem Verkehrsunfall Hilfe - 02.11. - Frauenkreis um 14.00 Uhr benötigt muss es schnell gehen. - 02.11. - Bastelkreis um 19.30 Uhr - 16.11. - Bastelkreis um 19.30 Uhr Die Feuerwehr Eutzsch ist in den letzten Jahren immer mehr ge- wachsen, diese positive Entwicklung ist in der heutigen Zeit nicht - 30.11. - Bastelkreis um 19.30 Uhr mehr selbstverständlich, da die Einsatzkräfte ehrenamtlich tätig Radis sind und für ihre Arbeit kein Geld bekommen. Viele Feuerwehren - 17.11. - Frauenkreis um 14.30 Uhr im Pfarrhaus haben große Nachwuchsprobleme, um dem entgegenzuwirken in- - Kinderkirche Radis immer mittwochs, um 15.00 im Pfarrhaus vestiert die Eutzscher Feuerwehr viel Zeit und Arbeit in die Kinder-, Rotta und Jugendarbeit, die Aus-, und Weiterbildung der aktiven Einsatz- - 01.11. - Frauenhilfe um 14.00 Uhr kräfte sowie Öffentlichkeitsarbeit. - 02.11. - Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort über Fahrenwaldts) - 09.11. - Frauenabend um 19.30 Uhr Sollten Sie Fragen zu unserer Arbeit haben oder ziehen ein Eintritt - 16.11. - Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort über Fahrenwaldts) für sich oder Ihr Kind in die Eutzscher Feuerwehr in Erwägung dann - 23.11. - Frauenabend um 19.30 Uhr kommen Sie ruhig auf uns zu und sprechen uns an. Weitere Infor- - Christenlehre: dienstags, 15.30 Uhr in Bergwitz mationen können Sie direkt am Infokasten des Feuerwehrgeräte- - Chor: montags, 20.00 Uhr hauses einsehen.

P2 P4 Nr. 10/2016 | 9

Jasmina Gunkel von der !!!Spendenaufruf für Kinder- und Jugendfeuerwehr JF Eutzsch (Foto: Archiv) Eutzsch!!! Die Kinder-, und Jugendabteilung sind die Zukunft der Feuer- Wichtige Knoten und Stiche, wehr Eutzsch. Sie sorgen für den fortlaufenden und wichtigen der Aufbau einer Wasser- Nachwuchs in die aktive Einsatzabteilung, damit die Feuerwehr versorgung und das richtige Eutzsch auch weiterhin leistungsstark bleibt. Absichern einer Einsatzstelle werden fleißig geübt und auch Zudem fördert die Mitgliedschaft die soziale Entwicklung der im Bereich der technischen Kinder und Jugendlichen. Hilfeleistung, z. B. das richtige Ausleuchten einer Einsatzstelle Um auch weiterhin die moderne Gestaltung der Dienste aufrecht sind die Jugendlichen bereits zu erhalten, die benötigten Ausbildungsmaterialien zu finanzie- mit viel Ehrgeiz bei der Sache. ren und den „Rettern von Morgen“ Ausflüge machen zu können, würden wir uns sehr darüber freuen wenn auch Sie uns mit einer geringen Geldspende unterstützen könnten.

Spendenkonto Zahlungsempfänger: Stadt Kemberg Bankverbindung: Sparkasse Wittenberg IBAN: DE25 8055 0101 0000 0063 86 BIC: NOLADE21WBL Verwendungszweck: „Spende FFw Eutzsch“ Natürlich darf bei der ganzen Sie möchten Ihre Spende gerne persönlich abgeben? Ausbildung der Spaß nicht zu kurz kommen, deswegen werden Dann wenden Sie sich bitte an: auch kleine Spiele in den Dienst Fabian Vosmer der Jugendfeuerwehr mit einge- Tel.: 0176 30339548 bunden. E-Mail: [email protected] Im nächsten Jahr beginnt für die FFW Eutzsch „Retter von Morgen“ die erste Einsatzabteilung/Jugendwart Wettkampfsaison. Nach Fertig- stellung der benötigten Zielein- Spendenquittungen zur steuerlichen Absetzung werden von richtung und der Hürden, die be- Frau Kirschke-Fricke reits durch die Einsatzabteilung Stadtverwaltung Kemberg, Burgstraße 5, 06901 Kemberg gefertigt werden, kann mit dem Tel.: 03492 71128 Training begonnen werden kann. (Foto: Carsten Parrey) auf Wunsch gerne ausgestellt. Orientierungsmarsch Die Feuerwehr Eutzsch bedankt sich für Ihre Unterstützung Aufgrund einer Unwetterwarnung musste der diesjährige Orien- tierungsmarsch, beim Jugendfeuerwehrzeltlager in Dabrun, vor- gez. Fabian Vosmer Carsten Parrey zeitig abgebrochen werden. Daher entschloss sich die Feuerwehr Einsatzabteilung Einsatzabteilung Eutzsch, für ihre Kinder und Jugendlichen einen eigenen Orientie- Jugendwart stellv. Jugendwart rungsmarsch am 03.09.2016 zu veranstalten, dadurch wurde ihnen erneut die Möglichkeit gegeben, an einem Marsch teilzunehmen. An verschiedenen Stationen rund um Eutzsch und Pannigkau wurde Jugendfeuerwehr Eutzsch startet durch! mit Zuhilfenahme einer Laufkarte die der Orientierung diente, der Marsch gemeistert. Mit freundlicher Unterstützung der Feuerwehr Pannigkau die auch eine Station besetzte, war der Orientierungs- marsch für die „Retter von Morgen“ ein voller Erfolg. Verstärkung Bereits drei Monate nach Gründung der Jugendfeuerwehr Eutzsch können sich die Jugendwarte Carsten Parrey und Fabian Vosmer über einen schnellen Zuwachs freuen. Mit 5 Gründungsmitgliedern war die Jugendabteilung am 18.06. dieses Jahres gestartet und bereits im August meldeten sich 2 Ju- gendliche, mit dem Wunsch die Jugendwehr zu verstärken. Zudem wechselt ein Mitglied der Jugendwehr aus dem Stadtgebiet zur Eu- tzscher Jugendabteilung. Ausflug nach Am 23. Oktober war die Jugend,- sowie Kinderfeuerwehr zusam- men mit ihrem Betreuerteam zu einem Ausflug zur Berufsfeuerwehr Halle/Saale gestartet. Fabian Vosmer, der dort im Einsatzdienst (Foto: Thomas Klitzsch) tätig ist, hatte ihnen die Wache gezeigt und die Arbeit dort näher erklärt. Ein großes Highlight war das Fahren im Korb der Drehleiter, Nach der Gründung der Jugendfeuerwehr Eutzsch im Juni, sind die welches im Anschluss der Besichtigung stattfand. ersten Dienste der Jugendabteilung schon mit großer Begeisterung von den Jugendlichen angenommen worden. FFW Eutzsch Bekleidung und Ausrüstung haben bereits ihren festen Platz im Fabian Vosmer Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Eutzsch eingenommen. Die Einsatzabteilung rückt für die Nachwuchskräfte gern ein Stück zu- Geburtstags-Anzeigen online aufgeben sammen, um auch in Zukunft eine leistungsstarke Feuerwehr zu bleiben. wittich.de/geburtstag

P2 P4 10 | Nr. 10/2016 Einsatzübersicht September 2016 im Stadtgebiet

Datum Einsatzstichwort beteiligte Feuerwehren 07.09. Technische Hilfe auf der B2 – LKW Bergung Bad Düben, Gräfenhainichen, Kemberg, Tornau 07.09. Einsatzübung bei Unilever in Pratau Bergwitz, Eutzsch, Hauptwachbereitschaft Wittenberg, Teuchel 11.09. Kleinbrand in Bergwitz Bergwitz 12.09. Waldbrand zwischen Rotta und Lubast Bergwitz, Eutzsch, Kemberg, Lubast, Pannigkau, Radis, Reuden, Rotta, Uthausen 14.09. Waldbrand in Wartenburg Dabrun, Dorna, Globig, Kemberg, Rackith-Lammsdorf, Schnellin, Wartenburg 15.09. Kleinbrand in Wartenburg Dorna, Globig, Kemberg, Schnellin, Wartenburg 19.09. Absichern und Abstumpfen einer Ölspur in Wartenburg Bergwitz, Dabrun, Globig, Kemberg, Wartenburg 19.09. Meldereinlauf – Kurklinik in – Abbruch Bad Schmiedeberg, Kemberg, Korgau, Meuro, Pretzsch 21.09. Großbrand (Bus) in Kemberg Bergwitz, Eutzsch, Gräfenhainichen, Kemberg, Pratau, Rackith-Lammsdorf, Rotta, Schnellin

Dienste der Kinderfeuerwehr in unserem Stadtgebiet

Datum Thema der Kinderfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 05.11. wird kurzfristig festgelegt 10.00 Uhr Gerhard Sehmisch 26.11. wird kurzfristig festgelegt 0174 2941073 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 21.11. erste Hilfe leisten 17.00 Uhr Susann Pannier 0170 3090253 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 12.11. Weihnachtsbäckerei & Basteln 10:00 Uhr Doreen Schirrmeister 0176 40102542 Ines Kronert 0178 8591746

Aus den Ortschaften

Heimatstube in Bergwitz – „Tag der offenen Tür“

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier in Bergwitz am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016, 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr, im Sport- und Gemeindezentrum. Anmeldung bitte bis 19.11.2016 bei D. Ott, 034921 28204!

Liebe Seniorinnen und Senioren in Bergwitz und Klitzschena, alle Jahre wieder trifft man sich zur Adventszeit in gemütlicher Runde. Darum hat auch in Vorbereitung des Termins das Organisationsteam die Weichen gestellt, damit alles rund läuft. Lassen Sie sich also alle ganz herzlich einladen an die gemütliche Kaffeetafel bei weihnachtlicher Mu- sik und zu weiteren kleinen Überra- (Foto: Archiv) schungen. (Foto: M. Pölitz) Alles können wir natürlich noch nicht verraten, schließlich muss man gera- Wer gern in Erinnerungen schwelgt, dem steht unsere Tür zum Be- de in der Vorweihnachtszeit ein paar Geheimnisse für sich behalten. such der Heimatstube in Bergwitz Bahnhofstr. 80 am 19.11.2016 Einen kleinen Unkostenbeitrag, diesmal nur 3,00 €, erbitten wir dann in der Zeit von 10.30 – 15.00 Uhr, offen. Viele Einwohner der Stadt vor Ort. Kemberg und der einzelnen Ortschaften haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von Ausstellungs-stücken für unsere Heimatstube zur Wir freuen uns auf die gemeinsamen Stunden und bleiben Sie ge- Verfügung gestellt. Die einzelnen Exponate wurden teilweise repa- sund! riert, gereinigt und gepflegt. Alle 5 Mitarbeiter des Waldhauses waren daran beteiligt. Von un- Im Namen des Org. Teams, seren Mitarbeitern Frau Hille und Frau Sitte wurden sie einzelnen der Ortsbürgermeister A. Schicht, D. Ott u. M. Pölitz Abteilungen thematisch zugeordnet.

P3 P2 Nr. 10/2016 | 11

Die Bedeutung der Heimatstuben besteht doch in 1. Linie darin, be- Des Weiteren möchte ich mich im Namen des Vorstands der SG sonders unsere Kinder und Jugendlichen am Brauchtum, an das Dabrun e. V. recht herzlich bei allen fleißigen Helfern und Sponsoren Leben der Menschen vor langer Zeit und an die jeweilige Ortsge- bedanken, die zum Gelingen des 60-jährigen Vereinsjubiläums bei- schichte heranzuführen. Die Ausstellungsstücke vermitteln ein kon- getragen haben. kretes Bild vom einstigen Leben, Arbeiten und Wohnen. Das ist auch die Zielstellung unserer Arbeit. Jens Hanisch Dank allen Bürgern für das Bereitstellen von Exponaten. Vorsitzender der SG Dabrun e. V. Am 19.11.2016 führen wir einen „Tag der offenen Tür“ durch. Dann können Sie sich selbst ein Bild machen über die umfangreiche Sammlung. Über Ihren Besuch freuen sich die Mitarbeiter des Waldhauses.

Kita „Sandmännchen“ Herbstfest des Heimatverein Dabrun e. V. Am 24. September 2016 führten wir, wie jedes Jahr, unser Herbst- fest an der Heimatstube in Dabrun durch. Im Vorfeld dazu hat- ten sich die Mitglieder ganz schön ins Zeug gelegt, um das Fest zu einem gelungenen Ereignis werden zu lassen. Um 15 Uhr war Einlass. Die von unseren Frauen gesponserten Kuchen und Torten standen in Reih und Glied, warteten auf die hungrigen Besucher. Das Bierfass war angestochen und die ersten Staecks und Brat- würstchen brutzelten auf dem Grill. Die musikalische Untermalung war auch gesichert. Unsere Vorsitzende Frau Rosmarie Krüger eröffnete das Fest. Im Laufe des Nachmittags erschien auch unser Bürgermeister, Herr Seelig, mit einem Grußschreiben der Stadt und einer finanziellen Stütze.

(Foto: I. Apelt)

Zum Tag der Zahngesundheit besuchte unsere Fuchs- und Elster- gruppe der Kita „Sandmännchen“ die Zahnarztpraxis in Kemberg. Die Kinder schauten sich die neuen Behandlungsräume an, lernten viele Arbeitsgeräte kennen und durften auch selbst einige auspro- bieren. Vielen herzlichen Dank der Zahnärztin Katrin Weiß und ihrem Team.

Ein erlebnisreicher Tag (Foto: Archiv) im Waldhaus Bergwitz In der Heimatstube hatten wir eine kleine Spielzeug-Ausstellung und Wir, die 4. Klasse der Grundschule Kemberg, wanderten zum Wald- Informationstafeln zur Geschichte des Sportes in Dabrun anzubie- haus nach Bergwitz. ten. Nebenbei wurde jedem interessierenden Besucher ein Licht- Zwischendurch picknickten wir in den Försten. Gut gestärkt ging es bildervortrag über das Vereinsleben der letzten 12 Monate gezeigt. bei herrlichstem Sonnenschein weiter. Unterwegs zeigte uns Frau Gegen 22 Uhr war dieser gelungene Nachmittag und Abend been- Huth den ehemaligen Verlauf einer Bahnstrecke. Außerdem erfuhren det. Fleißige Hände hatten danach noch alle Spuren der Festivitäten wir viel Wissenswertes über den Bergwitzsee. beseitigt und alle konnten zufrieden und mit stolzem Herzen über dieses schöne Herbstfest nach Hause gehen.

Wolfgang Wessollek

Es ist so weit!!!

Einladung zum Laternen- und Fackelumzug Wir laden euch recht herzlich zum Laternen und Fackelumzug am 04.11.2016 ein. Treffpunkt ist 18.45 Uhr an der freiwilligen Feuerwehr in Dabrun. Die Schalmeienkapelle Schleesen e. V. begleitet uns musikalisch durch unseren Ort. Anschließend möchten wir mit euch am Feuer- wehrhaus mit Lagerfeuer, Stockkuchen, Gegrillten und warmen und kalten Getränken den Abend ausklingen lassen.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch, die Ortsbürger- meisterin, die Freiwillige Feuerwehr und die SG Dabrun e. V.

P3 P2 12 | Nr. 10/2016

Im Waldhaus angekommen, begrüßte uns Frau Weise sehr herzlich. - Aus den USA sind von der beliebten Autorin Nora Roberts Sie erklärte uns die Mitmachausstellung zu den Bereichen Wald, neu in der Ausleihe: „Der Ruf der Wellen“ sowie „Sommer- Wasser und Mensch. Nun wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Zu- flammen“. nächst bestimmten wir verschiedene Holzarten und puzzelten eifrig an einer Landkarte. Das war gar nicht so einfach, weil man vorher - Weiterhin liegen bezüglich Gegenwartsliteratur unter ande- Wissensfragen beantworten musste. rem neue Bücher von Mary Kay Andrews („Sommerprickeln“ Besonders gut gefielen uns die Bereiche Wald und Wasser. Die und “Winterfunkeln), Sandra Lüpkes („Inselhochzeit“) und Stockwerke des Waldes wurden sehr anschaulich verdeutlicht. Wir Constanze Wilken („Der Duft der Wildrose“) vor. ordneten ihnen Pflanzen und Tiere zu, die in diesen Bereichen leben. Das anschließende Angelspiel machte allen besonders viel Spaß. Vom Boot aus mussten Fische geangelt und anschließend richtig - Für Freunde von Büchern, die in fernen Ländern spielen, sei benannt werden. Natürlich hätte das jeder von uns gern ausprobiert, auf Luanne Rice’ Capri-Roman „Die azurblaue Insel“, Fio- aber die Zeit verging viel zu schnell. na Valpry’s „Der Duft des Sommerwindes“, (Schauplatz ist Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei Frau Weise, die französische Province), Tamara McKinley’s Australien- Frau Gellert und Frau Huth für die tolle Organisation des Wander- Romane „Der Himmel über Tasmanien“ und „Der Zauber von tages bedanken. Savannah Winds“, sowie Beatrix Mannel’s Madagaskar-Ro- man „Die Insel des Mondes“ hingewiesen. Im Namen der 4. Klasse der Grundschule Kemberg schrieben Anna Jäger, Alina Heinrich, Luca Rohne und Joseph Soltow. - Für Freunde des deutschen Krimis liegen neu für unsere Le- ser unter anderem bereit: von Stephan Ludwig der Halle-Krimi „Zorn - Wie sie töten“ von Charlotte Link „Die Betrogene“ von Max Bentow „Die Totentänzerin“ von Inge Löhnig „Deiner Seele Grab“ und „Nun ruhet sanft“ von Martin Krist „Engelsgleich“ von Tilman Spreckelsen der Theodor-Storm-Krimi „Das Nordseegrab“

- Internationale Krimis kommen unter anderem aus Großbri- tannien: Tom Rob Smith „Kind 44“ und mehrer Florenz-Kri- mis von Magdalen Nabb¸ den USA: J. D. Robb „Ein sündiges Alibi“ und mehrere Venedig-Krimis von Donna Leon; Frank- reich: Jean-Luc Bannalec „Bretonische Brandung“; Schwe- den: vier Bücher der erfolgreichsten Autorin Skandinaviens, Camilla Läckberg. Zu empfehlen ist auch die Trilogie von Stieg Larsson („Verblendung“, „Vergebung“ und „Verdamm- nis“) die als bisher beste Kriminalroman-Reihe des 21. Jahr- hunderts gilt und bereits zweimal verfilmt wurde. (Fotos: Katja Gellert) - Für Freunde des spannenden Sachbuches sei auf Peter Scholl-Latour mit „Die Welt aus den Fugen“ und Gabriele Krone-Schmalz mit „An Russland muss man einfach glau- Verein ben“ sowie “Russland wird nicht untergehen“ hingewiesen „Soziale Stadt Kemberg e. V.“ - Für unsere jungen Leser liegt von Suzanne Colling die Tri- Neues aus der Stadtbibliothek Kemberg logie „Die Tribute von Parnem“ vor. Weiterhin wurden zahl- reiche Bücher aus den Reihen „Die drei Fragezeichen“, „Die Es ist wieder Lesezeit! Chroniken von Narnia“ sowie „Fear Street“ erworben. Die Tage werden kürzer. Draußen ist es bald wieder kalt und reg- nerisch. Eine gute Gelegenheit, um es sich zu Hause gemütlich zu machen und beim Lesen die Herbst-Tristesse zu verdrängen. Die Stadtbibliothek möchte dazu einen entsprechenden Beitrag leisten, wobei es auch aktuell wiederum gelungen ist, eine Vielzahl neuer Bücher durch Ankauf oder Schenkung zu erwerben.

Hier nun ein Auszug aus den aktuellen Neuanschaffungen, die wir unseren Lesern während der Öffnungszeiten in den Folgewochen präsentieren können. Dabei ist wie immer viel Spannungsliteratur sowie Historisches und natürlich allerhand fürs Herz.

- Für Freunde historischer Romane wurde unser Bestand un- ter anderem mit Werken von Iny Lorentz („Der weiße Stern“) über deutsche Auswanderer in Amerika, Sabine Weiß („Das Geheimnis von Stralsund“ sowie „Hansetochter“) über das Schicksal junger Frauen in Hanse-Städten des 14. bzw. 17. Jahrhunderts und Simone Neumann („Das Geheimnis der Magd“) über zwei junge Frauen, die im 16. Jahrhundert in einen Strudel von Gewalt und Intrigen geraten, erweitert. Von Heidi Rehn liegt der Titel „Hexengold“ neu vor, der zum Ende (Foto: Uwe Lesch) des 30-jährigen Krieges vom Wirken einer mutigen Wundärz- tin handelt. Passend zum Reformationsjubiläum liegt von Lilli Wir sind im Rahmen unserer Möglichkeiten stets bereit, Anregungen Klausen mit „Allein aus Gnade“ ein historischer Wittenberg- unserer Leser hinsichtlich gewünschter Literatur bei der künftigen Krimi vor, in dem sogar Luther eine Rolle spielt. Buchbeschaffung zu berücksichtigen.

P1 P1 Nr. 10/2016 | 13

Geöffnet ist die Bibliothek im Rathaus nach wie vor an jedem Dienstag von 15:30 bis 17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung.

Und immer daran denken: Ein gutes Buch liest man so schnell, wie Hiermit laden wir alle Interessenten recht herz- möglich, um sich dann darüber zu ärgern, lich zur Baustellenbesichtigung unseres Neu- baus „Am Stadttor“ ein. Wir begrüßen Sie am dass man es so schnell gelesen hat. 31.10.2016 zur Projektvorstellung mit anschlie- ßender Führung. Diese findet jeweils um 11 und In diesem Sinne wünschen wir interessante um 13 Uhr auf der Baustelle in der Leipziger uns lesereiche Tage für den Rest des Jahres Straße 45 statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Ausstattungswünsche abzu- 2016. stimmen und Reservierungen vorzunehmen.

Verein Soziale Stadt Kemberg e. V. Wir freuen uns auf Sie! Der Vorstand Ihre GTOG Immobilien GbR & Antje Bischoff

Danach ging es nach Diesbar-Seußlitz an der Elbe entlang. Dachten wir. Auch in Sachsen wird gebaut und zwar ohne Umleitungsanga- ben. So viele Weinberge waren gar nicht im Plan. Irgendwie fand der Fahrer das Ziel und es gab Kaffee, Kuchen und Eis. Alles war gut und wir fuhren wieder zufrieden über einen in der Ge- meinschaft verbrachten angenehmen Tag nach Hause und können viel erzählen über Fürsten, Federn, Stroh aus früheren Zeiten und den Umwegen von heute.

Achtung! Der Mitfahrer von der letzten Bank Der Kemberger Weihnachtsmarkt findet am 03.12.2016 (Samstag vor dem 2. Adventssonntag) statt. Geflügelschau in Kemberg! Programm erscheint im Novemberheft. Preisskat findet dieses Jahr ab 13.00 Uhr statt. Der Rassegeflügelzuchtverein Kemberg e. V. führt am 1. Adventwo- chenende, also am Sonnabend, dem 26.11.2016 und Sonntag, den Der Vorstand 27.11.2016 seine traditionelle Rassegeflügelausstellung in der der Gaststätte „Goldene Weintraube“ Wittenberger Str. 45, durch. Aus diesem Anlass präsentieren die Zuchtfreunde des Rassegeflü- gelzuchtvereins Kemberg gemeinsam mit Gastausstellern aus be- Senioren unterwegs nachbarten Vereinen des LK Wittenberg, ihre im zurückliegenden Zuchtjahr aufgezogenen Tiere den Preisrichtern und allen Besuchern. Gezeigt werden ca. 260 – 280 Tiere verschiedenen Rassen von Die Senioren-Tagesfahrt führte uns im Oktober zur Moritzburg bei Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben. Dresden. Die Öffnungszeiten für Besucher sind am Samstag, dem 26.11.2016 Gut gelaunt und auf einen sonnigen Herbsttag hoffend ging es zü- von 9.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag, dem 27.11.2016 von 9.00 gig und wie immer mit einem Flämingtours - Bus zunächst nach bis 15.00 Uhr. Radebeul. Mit der Lößnitzgrund - Bahn fuhren wir etwa 30 Minuten Für Kinder bis zu 10 Jahren gibt es eine Adventsüberraschung. zum Bahnhof Moritzburg in einer Museumsbahn, also mit Holzbän- Der Vorstand und die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins ken, klappbaren Notsitzen, Ledergurten zur Fensteröffnung und Kemberg laden hierzu recht herzlich ein. Messingleuchten. Der Zug natürlich mit Dampf betrieben und einem richtigen Schaffner, mit Kelle und Pfeife. Rassegeflügelzuchtverein Kemberg e. V. Nach der Besichtigung der Ausstellungen im Schloss und der Be- wunderung der Feder- und der Ledertapeten folgte noch ein Be- such einer Schau „Stroh zu Gold“ am Fasanenschlösschen, die die künstlerische, handwerkliche und industrielle Verwendung von Stroh zeigte. Eigentlich nur als „Pausenfüller“ gedacht, wurde bei der Betrachtung der Auslagen das Erstaunen und die Faszination über die technischen Leistungen und die handwerklichen Fähigkei- ten älterer Generationen immer größer. „Ich esse gerne Sauerkraut …“ Am 24.09.2016 fand in Radis das Neptun- und Sauerkrautfest statt. Die Kita „Radieschen“ hatte für diesen Anlass ein kleines Programm vorbereitet. Ungeduldig warteten die Kinder der Gruppe 1 auf ihren Einsatz. Seit Wochen beschäftigten sie sich mit dem Thema „Sau- erkraut“. In 2 Projektwochen erfuhren wir viel über das Thema, stell- ten selbst Sauerkraut her und bereiteten ein Programm vor. Gegen 15.30 Uhr durften wir endlich anfangen. Zuerst eröffneten wir unser Programm mit einem Lied. Steffi beglei- tete die Kinder mit der Gitarre. Danach folgte ein Gedicht über die Herstellung von Sauerkraut. Die Vorschulgruppe, sowie Annett G. haben je eine Strophe auswendig gelernt. Der Höhepunkt war ein Theaterstück, indem eine Bauernfamilie, gespielt von Paula, Lotta, Colin und Lennart, beschloss Weißkohl anzubauen, um daraus Sauerkraut herzustellen. (Foto: Rudolf Meier) Den Abschluss bildete unser Lied vom Anfang.

P1 P1 14 | Nr. 10/2016 Adventsfest auf dem Gutshof in Radis

am 26. November 2016; ab 14.00 Uhr - Kaffee und Kuchen - Glühwein - Weihnachtsmann - Bastelstraße - Grillwürstchen - Kesselgulasch - Holzofenbrot - Weihnachtssingen - Kinderflohmarkt - Ponyreiten - Klöppelkunst - Töpferwerkstatt u. v. m.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Heimatverein Radis e. V.

Senioren-Weihnachtsfeier in Radis Die traditionelle Weihnachtsfeier für Senioren findet in diesem Jahr am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016 hier im Dorfgemeinschafts- haus statt. Zum geselligen Beisammensein unter dem Weihnachtsbaum und mit vielen Überraschungen bei weihnachtlicher Stimmungsmusik sind alle Senioren des Ortes ganz herzlich eingeladen. (Fotos: M. Zimalla) Die Feier beginnt um 14 Uhr. Die Anmeldung kann durch Anruf (Tel. 034953 39595), oder persön- Wir möchten uns bei allen Kindern für diesen gelungenen Nachmit- lich direkt im DorfGemeinschaftsHaus Radis, Radiser Bahnhofstr. tag bedanken. 18, erfolgen. Und auch an die Eltern geht ein besonderer Dank, da ohne Ihre Un- Sie wird verbindlich mit der Zahlung des Unkostenbeitrages von terstützung dieses Programm nicht entstanden wäre. 5,00 € bis 25.11. im DGH. Wir hoffen auf weitere gemeinsame Höhepunkte in diesem Jahr. Sollten Sie gerne teilnehmen wollen und können den Weg zum DGH nicht zu Fuß zurücklegen und auch nicht hergebracht werden, orga- Ihr Kita Team nisieren wir eine Abholung. Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit.

Aufruf zum Kinderflohmarkt gez. E. Erdmann, OBM Liebe Kinder, liebe Eltern! Nach der tollen Resonanz im vergangenen Jahr laden wir alle Kinder und Junggebliebenen wieder zum bunten Flohmarkt ein. Der Ortschronist lädt ein! Warum nicht Platz schaffen im Kinderzimmer und beim Stöbern Zu Fuß durchs Weltall wandern? Warum nicht! vielleicht noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk ent- Das Bundesland Sachsen-Anhalt verfügt seit dem 24. September decken? über einen zweiten Planetenweg. Haben Sie Interesse daran, ihn zu erkunden, sind Sie herzlich zum Samstag, dem 12. November um Wann? 26. November 2016, ab 14.00 Uhr 13:30 Uhr dazu eingeladen. Der ca. 10 km lange Weg beginnt am Wo? Gutshof Radis, Radiser Bahnhofstraße 16 – 18 Gallestein in Radis und endet bei „Neptun“ am Pabsthaus ... und führt von dort wieder zurück! Anmeldungen unter Tel. 034953 39340 Wenn Sie mitkommen möchten, melden Sie sich bitte vorher unter Heimatverein Radis e. V. 034953 39595 im Dorfgemeinschaftshaus Radis. Bei Regenwetter findet keine Wanderung statt.

Isabella Weber, Ortschronist

www.augenlichtretter.de

P2 P3 Nr. 10/2016 | 15

In der Kita ist was los! Arbeitseinsatz in Selbitz Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich am 24.09.2016 ca. Am 01.09.2016 fuhr in der Kita „Sonnenschein“ in Schleesen ein 25 Selbitzerinnen und Selbitzer zum freiwilligen Arbeitseinsatz am Polizeiauto vor. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und begrüßten die Dorfgemeinschaftshaus, um von dort zu den verschiedenen Stati- Polizistin Frau Förster mit fragenden Augen. War in der Kita etwas onen auszuschwärmen. Über die „Selbitzer Dorfnachrichten“ hatten passiert? Nein. Frau Förster war gekommen, um den Kindern die Ortschaftsrat und Dorfförderverein zum 4. Mal zu einem solchen Arbeit der Polizei zu erklären. Etwas, was die Kinder schon immer Einsatz aufgerufen. wissen wollten. Arbeit gibt es immer, wenngleich die Fortschritte der vergangenen Sie schilderte die wichtigsten Details zu ihrer Uniform, zum Polizei- Aktionen bereits deutlich am Ortsbild zu sehen sind. So konnten auto und zum Polizeialltag. Dann durften die Kinder auch noch im neben Pflegemaßnahmen, z. B. Verschneiden von Bäumen, Mähen Polizeiauto sitzen und sogar die Handschellen ausprobieren. Auch von Feldrändern und kleinen Gräben, Sammeln von Müll und Stei- eine Polizeiweste konnten sie anziehen. Die war aber sehr schwer. nen, zwei größere Stationen neu begonnen werden. Die meisten der Weil alle Kinder sehr aufmerksam zugehört haben, bekamen sie Teilnehmenden waren in der Kita mit dem Säubern und Streichen zum Schluss einen „richtigen“ Polizei-Helfer-Ausweis mit eigenem der Klettergerüste beschäftigt. Das Wetter bot dafür die idealen Fingerabdruck.Ein herzliches Dankeschön an Frau Förster für die Bedingungen. Einige der Männer begannen mit dem langersehnten unvergesslichen schönen Stunden von den Kindern und Erziehe- Zaun am Sportplatz. Dieser soll in Zukunft das Spielfeld vor Wild- rinnen der Kita „Sonnenschein“ in Schleesen. schweinen schützen. Dazu wird allerdings ein zweiter Einsatz not- wendig sein, denn wie immer wurde um 12:30 Uhr das Werkzeug niedergelegt, um im Dorfgemeinschaftshaus gemeinsam zu Essen. Die Einsätze zielen auf verschiedene Aspekte ab. Erstens sollen natürlich Arbeiten verrichtet werden. Das sind zum einen die wie- derkehrenden Pflegemaßnahmen, die im Frühjahr und Herbst einen hohen Aufwand verursachen. Zum anderen sind das kleine Projekte, die hier und dort das Ortsbild aufwerten. Dabei werden nicht der Kommune, wie Kritiker behaupten, Arbeiten einfach abgenommen, sondern die Leistungen unseres Bauhofes effektiv genutzt. Der Bauhof liefert Material, Technik und hilft bei der Vor- und Nachberei- tung. Die Arbeitskraft stellen die Freiwilligen. So kann kostengünstig viel erreicht werden. Zweitens wird in Gemeinschaft gearbeitet. Bei jedem der Einsät- ze hat sich die Gruppe der Teilnehmenden verändert. So entstehen neue Kontakte zwischen den Anwohnern und wer einmal zusam- men gearbeitet hat, kommt sich auch beim nächsten Fest wieder ins Gespräch. Die gemeinsame Mittagspause ist daher wichtig.

(Foto: Susann Kuschel)

Endlich Erntezeit Auch in diesem Jahr durften die Kleinsten von Schleesen der Fami- lie Schapitz wieder bei der Kartoffelernte tatkräftig zur Hand gehen. Für die Kinder der Kita „Sonnenschein“ ist das jedes Mal ein beson- deres Erlebnis. Sie haben viel Spaß dabei, vor allem weil man sich da mal richtig dreckig machen kann. Auch das Pferd „Heidi“ war wieder mit dabei, das durften dann alle mal streicheln. Einen Teil der Ernte konnten die Kinder dann zu ihrem eigenen Erntefest genießen; mit Quark ließen sie sich dann die Kartoffeln schmecken.

(Foto: Norman Langer)

Schließlich schaffen die Einsätze ein neues Bewusstsein für den Ort. Es zeigt sich immer häufiger, dass Anwohner auch außerhalb der Einsätze einen Blick auf das Ortsbild haben. Da wird an vielen Stellen einfach mal „zur Hacke gegriffen“ und das Beet auf dem Dorfplatz oder der Weg am Friedhof vom Unkraut befreit, dass es so schön bleibt, wie WIR es selbst beim Einsatz geschaffen haben. Daher sehe ich die Einsätze als Gewinn für das Ortsbild und für un- ser Dorfleben. Ein Dank gilt allen Teilnehmenden, dem Bauhof, dem (Foto: Monika Pannicke) LWB Selbitz und besonders den Bundesfreiwilligen bzw. jenen, wel- che die Vor- und Nachbereitung unterstützt haben! Ein herzlicher Dank an Fam. Schapitz, dass sie uns jedes Jahr die- sen Spaß ermöglichen. Norman Langer

P2 P3 16 | Nr. 10/2016

200-Jahrfeier von den Wartenburger Nähfrauen angefertigt und ka- men nun noch einmal zum Einsatz. Eine Tradition die sich fortsetzen sollte. Günter Korge eröffnete schließlich mit einigen Worten offiziell das Hoffest und die Preußischen Gardejäger marschierten ein. Im Ge- päck hatten sie einen „Überläufer“, aber dazu später mehr. Feldwebel Kunze führte seine Mannen an und erklärte Kleidung, Waffen und Aufgabe jedes Einzelnen. Einer der Uniformierten fiel mit Einladung zur Weihnachtsfeier 2016 seiner Uniform aus der Reihe. Dieser Soldat gehört der Kayserlich- Russisch-Deutschen Legion an, die eigentlich nie in Wartenburg ge- Der Ortschaftsrat Wartenburg lädt alle Seniorinnen und Senioren kämpft hat. Aber 2013 wurde er „gefangen“ genommen und hat nun unserer Gemeinde zur traditionellen Weihnachtsfeier am: sein Biwak in Wartenburg aufgeschlagen. Mit kurzer Verzögerung Samstag, dem 03.12.2016 stellte Feldwebel Kunze noch seine Marketenderin vor. Marketende- um 14:00 Uhr rinnen begleiteten das Heer und übernahmen oft die Versorgung der in das Mehrzweckgebäude herzlich ein. Verwundeten oder auch ganz banale Sachen wie z. B. die Uniform Gemeinsam wollen wir uns auf das Weihnachtsfest einstimmen und auszubessern. Sie wurden auch mitunter von anderen Einheiten das alte Jahr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen ausklin- ausgeborgt, die keine Marketenderinnen mitführten. gen lassen! Weiter ging es im Programm mit einem Vortrag von Wolfgang Kunze, Für kulturelle Unterhaltung mit kleinen Überraschungen wird ge- der ein paar Geschichten und Anekdoten der Zeit um 1813 zum Be- sorgt. sten gab. Anschließend zeigten die Wartenburger Weiberfastnach- Meldungen zur Teilnahme: ten ihre Pflaumenpolka, bei der aber nicht wirklich getanzt wurde. Bitte bis zum 25.11.2016 im Gemeindebüro (Dienstag 16:30 Uhr Der Anglerchor bereicherte das Programm mit seinem Gesang und bis 18:00 Uhr) oder bei Karin Siegel anmelden und bezahlen. Un- beendete den Nachmittag schwungvoll. Während des gesamten kostenbeitrag: 4,00 € pro Person Tages konnte das Original Wartenburger Pflaumenmus erworben Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserer kleinen Feier begrüßen werden, das eigens für diese Veranstaltung von vielen fleißigen Hel- zu können! fern hergestellt wurde (siehe Artikel vom 19.09.2016). In der Zwischenzeit war der Grill durch die Wartenburger Weiber- Ortschaftsrat Wartenburg fastnachten, unterstützt von ihren Männern angeheizt, die Pflau- mengulaschsuppe dampfte über dem Feuer. Die Aktiven des CCW hatte den Räucherofen vorbereitet und die Forellen standen kurz Nach der (Pflaumen)Schlacht vor der Fertigstellung. Dem Volk tropfte bei derlei Düften und Ge- rüchen der Zahn und alsbald waren Bratwürstchen, Gulasch und Ein ereignisreiches Wochenende ist vorüber! Fische verzehrt. Das wiederum machte durstig und auch hier stand Vom 1. bis 3. Oktober 2016 überschlugen sich geradezu die Ereig- der CCW bereit mit tatkräftiger Unterstützung der Wartenburger nisse. Nicht nur, dass im nahegelegenen Wittenberg einige Höhe- Jugendfastnachten, die den Ausschank der Getränke übernahmen. punkte auf sich warten ließen, gab es auch in unserem beschaulichen Der Abend senkte sich hernieder, die Feuerstellen und Fackeln lo- Wartenburg verschiedene Veranstaltungen. derten und es zeigte sich mal wieder dieses einzigartige Flair auf In diesem Jahr jährte sich nun die Schlacht bei Wartenburg während dem Rehhahnschen Hof. Noch einmal machten sich die Weiberfast- der napoleonischen Befreiungskriege zum 203. Mal. Aus diesem An- nachten bereit und führten die Pflaumenpolka auf, die sehr guten lass wurde in Wartenburg nicht nur gefeiert, sondern es gab auch Anklang fand und mit einer Zugabe belohnt wurde. Am Abend tra- sportliche Höhepunkte. fen dann die Musiker und Musikerinnen um Albrecht Pfefferkorn, Mit der 23. Auflage des Wartenburger Yorcklaufes wurde am 01.10. die Hertzsprung-Balkan-Musiker, ein. Sie brachten Musik der ganz das Wochenende eingeläutet. anderen Art zu Gehör. Es wurden Lieder aus der Balkan-Region ge- Über 100 Teilnehmer gingen an den Start, von ganz klein bis hin zur sungen und gespielt. Damit bereicherten sie ein gelungenes Hoffest Altersklasse 75. Leider meinte es das Wetter nicht so gut mit den Läu- und setzten dem Ganzen die (Pflaumen-)Krone auf. fern. Regnete es zu Beginn nur ein wenig, so nahm der Regen doch im Dieser wunderbare Tag macht wieder Lust auf mehr. Es war einfach Laufe des Vormittags zu. Nichtsdestotrotz, nahmen fast alle Läufer ihre toll wie die Vereine gemeinsam dieses Hoffest geplant, beraten, or- Plätze ein und hielten durch bis zum Ziel. Die ersten 3 jeder Altersklasse ganisiert und durchgeführt haben. wurden mit einer Urkunde belohnt. Allen Helfern Unterstützern und Spendern an dieser Stelle ein ganz Am Abend fand dann ein Laternenumzug statt. Mit musikalischer herzliches Dankeschön. Unterstützung der Prinzengarde des CCW ging es vom „Am Sand“ Aber auch allen Wartenburgern und Gästen von außerhalb, die mit zum Yorckdenkmal. Hier fand eine Kranzniederlegung, anlässlich der ihrem Erscheinen und der Kleidung für ein stimmungsvolles Ambi- Schlacht bei Wartenburg und des Todestages von General Yorck von ente sorgten. Wartenburg, der sich am 04.10.2016 zum 186. Mal jährt, statt. An- Ganz zum Schluss ein besonderes Dankeschön an die Familie Reh- schließend begaben sich alle zum alten Sportplatz und hier ging der hahn für die Bereitstellung ihres Hofes und der Familie Zepperitz Tag mit einem großen Herbstfeuer, organisiert und durchgeführt von für die Bereitstellung ihres Muskessels - in einem Raum, der nach den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, zu Ende. Beendigung der Mus-Koch-Arbeiten ganz furchtbar aussah ... Der nächste Morgen begann ruhig und sicher wurde in vielen Warten- burger Küchen noch gebacken, denn um 15.00 Uhr begann sie, die Rita Burkhardt „Pflaumenschlacht“. Nachdem eine Woche zuvor der Hof der Fami- lie Rehhahn hergerichtet und dekoriert wurde, bekam er am Vormit- tag des 02.10.2016 noch den letzten Schliff. Für Kinder gab es wieder die beliebte Strohwühle, die sich schon 2013 großer Beliebtheit erfreut Auf nach Wartenburg! hatte. Des Weiteren konnten sich die Kleinen im Büchsenwerfen und Am Freitag, dem 16. September stand die Fahrradprüfung der Bogenschießen üben. 4. Klasse der Grundschule Trebitz vor der Tür. Zuerst kontrollierte Kurz vor 15.00 Uhr dampfte der Kaffee und natürlich gab es leckeren die Polizei die Räder auf Verkehrssicherheit, dann fuhren alle eine Pflaumenkuchen in allen Varianten - gebacken von vielen Wartenbur- Proberunde. Anschließend erfolgte die Prüfung. Trotz großer Auf- gern -, der darauf wartete verzehrt zu werden. Die Näh-frauen standen regung bestanden alle. Danach stärkten sich die Kinder mit einem bereit, die ersten Gäste zu begrüßen und schnell wechselten Kaffee ausgiebigen Frühstück. Die Schüler, drei Muttis aus dem Elternrat und Kuchen den Besitzer. und ich fuhren dann mit den Rädern nach Wartenburg. Dort war- Mit einem Salutschuss eröffneten die Preußischen Gardejäger die tete der Ortsbürgermeister, Herr Kunze, am Spielplatz auf uns. Er 2. Auflage des Hoffestes, anlässlich der Jahrfeier der Schlacht bei War- berichtete den Kindern viel Wissenswertes über die große Schlacht tenburg. Der „Kuhstall“ füllte sich schnell bis auf den letzten Platz und in bei Wartenburg im Jahre 1813 und zeigte das Diorama im Mehr- wunderschöner Atmosphäre wurde gespeist, geplaudert und gelacht. zweckgebäude. Anschließend ging es zum Schloss. Dort nahm sich Viele Wartenburger, aber auch Gäste von außerhalb, kamen in hi- Frau Braiek Zeit, um uns die Räume zu zeigen, in denen die Kinder storischen Gewändern. Die meisten davon wurden eigens für die wohnen.

P4 P2 Nr. 10/2016 | 17

(Foto: Archiv)

Zum Mittagessen fuhren wir zu mir nach Hause. Dort stärkten sich alle mit Würstchen, Brötchen und Brause. Dann sprang die 4. Klas- se geschlossen in den Pool. Alle tobten sich richtig aus. Das war ein Spaß. Vor der Rückfahrt aßen wir noch ein Eis in Wartenburg. Das durfte natürlich nicht fehlen. Erschöpft kamen wir gegen 17 Uhr in Trebitz an, wo die Eltern ihre Kinder in Empfang nahmen. Das war ein toller Tag. Auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich bei meinem Elternrat, bei Eckbert und Babett und bei Frau Kula für die Gestaltung des Wandertages bedanken. Und als kleines Fazit: War- tenburg ist wirklich für jedes Kind eine Reise wert.

Jana Müller Klassenlehrerin

Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 30. November 2016

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 9. November 2016

Anzeigen

P4 P2