Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben

"L 129 Radweg -

Gemarkungen: Kemberg, Bergwitz, Radis, Schleesen und Ateritz der Stadt Kemberg

Landkreis:

Vorhabenträger: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich Ost

Halle (Saale), den 25.01.2021

Az.: 308.5.1.-31037-F8.18 Übersichtskarte L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz

Inhaltsverzeichnis

A. Verfügender Teil ...... 7

I. Feststellung des Planes ...... 7

II. Planunterlagen ...... 7

1. Planfestgestellte Unterlagen...... 7 2. Unterlagen zur Information ...... 13

III. Eingeschlossene Entscheidungen ...... 13

1. Wasserwirtschaft ...... 13 1.1. Wasserrechtliche Genehmigung ...... 13 1.2. Wasserrechtliche Erlaubnis ...... 14 1.2.1. Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer ..... 14 1.2.2. Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser ...... 15 2. Naturschutz und Landschaftspflege ...... 16 2.1. Eingriffsgenehmigung...... 16 2.2. Ausnahme von den Verboten des gesetzlichen Biotopschutzes ...... 16 3. Denkmalrechtliche Genehmigung ...... 17

IV. Nebenbestimmungen ...... 17

1. Allgemeine Unterrichtungs- und Beteiligungspflichten ...... 17 2. Allgemeine Gefahrenabwehr, Brand- und Katastrophenschutz ...... 17 3. Abfallwirtschaft / Bodenschutz ...... 18 4. Wasserwirtschaft ...... 21 4.1. Wasserrechtliche Genehmigung ...... 21 4.2. Wasserrechtliche Erlaubnis ...... 22 5. Naturschutz und Landschaftspflege ...... 23 6. Denkmalpflege und Archäologie ...... 25 7. Landwirtschaft ...... 25 8. Immissionsschutz ...... 26 9. Versorgungsunternehmen ...... 27 9.1. Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ ...... 27

Seite 1

9.2. Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand ...... 28 9.3. Deutsche Telekom Technik GmbH ...... 30 9.4. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH ...... 31 9.5. Dow Olefinverbund GmbH ...... 32 10. Vermessung und Geoinformation ...... 32

V. Vorbehalt weiterer Anordnungen ...... 33

VI. Entscheidungen über Stellungnahmen, Einwendungen und Hinweise ...... 33

1. Stellungnahmen und Einwendungen ...... 33 2. Zusagen ...... 33

VII. Kostenentscheidung ...... 33

B. Sachverhalt ...... 34

I. Beschreibung des Vorhabens ...... 34

II. Planfeststellungsverfahren ...... 35

1. Antragstellung ...... 35 2. Planauslegung / Anhörung ...... 35 2.1. Ministerien ...... 36 2.2. Landesverwaltungsamt (LVwA) ...... 36 2.3. Träger öffentlicher Belange / Versorgungsunternehmen ...... 36 3. Erörterung ...... 38 4. Prüfung der Umweltverträglichkeit ...... 38 5. FFH – Verträglichkeitsprüfung ...... 39

C. Entscheidungsgründe ...... 41

I. Verfahren ...... 41

1. Zuständigkeit ...... 41 2. Beurteilungsgrundlage ...... 41 2.1. Zu beurteilende Sachverhalte ...... 41 2.2. Rechtliche Beurteilungsgrundlage ...... 41

II. Konzentrationswirkung ...... 42

III. Planungsermessen ...... 42

Seite 2

IV. Planrechtfertigung ...... 43

1. Notwendigkeit der Planfeststellung ...... 43 2. Erforderlichkeit der Baumaßnahme ...... 43

V. Begründung der Erlaubnisse und Genehmigungen ...... 45

1. Wasserrecht ...... 45 1.1. Wasserrechtliche Genehmigung ...... 45 1.2. Wasserrechtliche Erlaubnis ...... 45 2. Naturschutz und Landschaftspflege ...... 47 2.1. Eingriffsgenehmigung...... 47 2.2. Ausnahme von den Verboten des gesetzlichen Biotopschutzes ...... 47 3. Denkmalrechtliche Genehmigung ...... 47

VI. Begründung der Nebenbestimmungen ...... 48

1. Allgemeine Unterrichtungs- und Beteiligungspflichten ...... 48 2. Allgemeine Gefahrenabwehr, Brand und Katastrophenschutz ...... 48 3. Abfallwirtschaft / Bodenschutz ...... 48 4. Wasserwirtschaft ...... 49 5. Naturschutz und Landschaftspflege ...... 50 6. Denkmalpflege und Archäologie ...... 51 7. Landwirtschaft ...... 51 8. Immissionsschutz ...... 51 9. Versorgungsunternehmen ...... 51 10. Vermessung und Geoinformation ...... 52

VII. Begründung des Vorbehalts weiterer Anordnungen ...... 52

VIII. Abwägung der Belange ...... 53

1. Variantenuntersuchung ...... 53 2. Ausbaustandard ...... 54 3. Prüfung der Umweltverträglichkeit ...... 54 4. Naturschutz und Landschaftspflege ...... 54 5. Landwirtschaft ...... 55 6. Immissionsschutz ...... 55 7. Städtebauliche Belange ...... 56 8. Begründung der Entscheidungen über Stellungnahmen ...... 56

Seite 3

8.1. Landkreis Wittenberg (Reg.-Nr.: 3.11) ...... 56 8.2. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Reg.-Nr.: 7.2) ...... 60 8.3. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt (Reg.-Nr.: 7.9) ...... 61 8.4. Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (Reg.-Nr.: 7.11) ...... 62 8.5. Landesamt für Vermessung und Goeinformation Sachsen-Anhalt (Reg.-Nr.: 7.22) ...... 62 8.6. Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe (Reg.-Nr.: 13.1) ...... 63 8.7. Versorgungsunternehmen ...... 64 8.7.1. Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ (Reg.-Nr.: 7.36) ...... 64 8.7.2. Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand (Reg.-Nr.: 7.37) ...... 65 8.7.3. Deutsche Telekom Technik GmbH (Reg.-Nr.: 8.1) ...... 70 8.7.4. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (Reg.-Nr.: 8.9) ...... 71 8.7.5. GASCADE Gastransport GmbH (Reg.-Nr.: 8.12) ...... 73 8.7.6. Dow Olefinverbund GmbH (Reg.-Nr.: 8.16) ...... 75 9. Begründung der Entscheidung über private Einwendungen ...... 76 9.1. Einwenderin – Reg.-Nr.: E 1 ...... 76 9.2. Einwenderin – Reg.-Nr.: E 2 ...... 77 10. Gesamtergebnis der Abwägung ...... 78 10.1. Öffentliche Belange ...... 79 10.2. Private Belange ...... 79 10.2.1. Eigentum an Grundstücken ...... 79 10.2.2. Schallbeeinträchtigungen ...... 80 10.2.3. Sonstige private Belange ...... 80 10.2.4. Hinweise auf ein Enteignungs- / Entschädigungsverfahren ...... 80 10.3. Zusammenfassung ...... 81

D. Begründung der Kostenentscheidung ...... 82

E. Verfahrensrechtliche Hinweise...... 82

F. Rechtsbehelfsbelehrung ...... 83

Seite 4

Rechtsgrundlagen

Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10. September 2013 BauO LSA (GVBl. LSA S. 440), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juli 2018 (GVBl. LSA S. 187)

Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zu- BBodSchG letzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. Sep- tember 2017 (BGBl. I S. 3465)

Verkehrslärmschutzverordnung vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), 16. BImSchV zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269)

Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt BNatSchG geändert durch Artikel 290 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328)

Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. BrSchG Juni 2001 (GVB. LSA S. 190), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 2020 (GVBl. LSA S. 108)

Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 (GVBl. LSA S. 368), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Dritten DenkmalSchG LSA Investitionserleichterungsgesetzes vom 20. Dezember 2005 (GVBl. LSA S. 769)

Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes Sachsen-Anhalt vom 1. Okto- ERVVO LSA ber 2007 (GVBl. LSA S. 330), zuletzt geändert durch Verordnung vom 2. März 2016 (GVBl. LSA S. 132)

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 GG (BGBl. 1949, S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 Satz 2 des Gesetzes vom 29. September 2020 (BGBI. I S. 2048)

Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zu- KrWG letzt geändert durch Artikel 2 Absatz 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808)

Seite 5

Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 10. Oktober NatschG LSA 2010 (GVBl. LSA S. 569), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Geset- zes vom 28. Oktober 2019 (GVBl. LSA S. 346)

Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Be- StrG LSA kanntmachung vom 06. Juli 1993, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2018 (GVBl. LSA S. 187)

Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vorschriften für das StrVO LSA Land Sachsen-Anhalt vom 18. März 1994 (GVBl. LSA S. 493), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. März 2012 (GVBl. LSA S. 122)

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geän- UVPG dert durch Artikel 117 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328)

Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt vom 15. VermGeoG LSA September 2004 (GVBl. LSA S. 716), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 7. Juli 2020 (GVBl. LSA S. 372, 373)

Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 27. Juni VwKostG LSA 1991 (GVBl. LSA S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Geset- zes vom 18. Mai 2010 (GVBl. LSA S. 340)

Verwaltungsverfahrensgesetz vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), VwVfG zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 25 des Gesetzes vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846)

Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt vom 18. November VwVfG LSA 2005 (GVBl. LSA S. 698, 699), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8. April 2020 (GVBl. LSA S. 134)

Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt vom 16. März 2011 WG LSA (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 7. Juli 2020 (GVBl. LSA S. 372, 374)

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) WHG vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2009, 2585), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1408)

Seite 6

A. Verfügender Teil

I. Feststellung des Planes

Gemäß § 37 Abs. 1 StrG LSA i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 1 und § 5 VwVfG LSA i.V.m. §§ 72 bis 75 VwVfG wird der Plan für das Bauvorhaben

- L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz - nach Maßgabe der in Teil A, Kapitel III., des Beschlusses enthaltenen Genehmigungen und Erlaubnisse sowie der in Teil A, Kapitel IV., des Beschlusses verfügten Nebenbestimmungen festgestellt.

II. Planunterlagen

1. Planfestgestellte Unterlagen

Festgestellt werden die nachstehend aufgeführten Unterlagen der Ursprungsplanung, gege- benenfalls in der im Zeitpunkt der Planfeststellung gültigen Deckblattfassung.

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr.

ORDNER 1 Teil A – Erläuterungsbericht 1 Erläuterungsbericht vom 24. April 2018 - 100 Seiten Teil B – Planteil 3 Übersichtslageplan vom 24. April 2018 1:10.000 3/1 4 Übersichtshöhenplan vom 24. April 2018 1:5.000/500 4/1 5 Lageplan vom 24. April 2018 Bau-km 0+401,50 bis 0+720 1:500 5/1 Lageplan vom 10. März 2020 Bau-km 0+720 bis 1+180 vom 1:500 5/2a Lageplan vom 24. April 2018 Bau-km 1+180 bis 1+425 vom 1:500 5/3 Lagepläne vom 10. März 2020 Bau-km 1+425 bis 1+700 vom 1:500 5/4a Bau-km 1+700 bis 2+120 vom 1:500 5/5a

Seite 7

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr. Lagepläne vom 24. April 2018 Bau-km 2+120 bis 2+575 vom 1:500 5/6 Bau-km 2+575 bis 2+905 vom 1:500 5/7 Lageplan vom 10. März 2020 Bau-km 2+905 bis 3+232 vom 1:500 5/8a

ORDNER 2 6 Höhenpläne Hauptachse L 129 vom 24. April 2018 0+387,000 - 0+720,000 1:500/50 6.1/1 0+720,000 - 1+180,000 1:500/50 6.1/2 1+180,00 - 1+425,000 1:500/50 6.1/3 1+425,000 - 1+700,000 1:500/50 6.1/4 2+915,000 - 3+300,000 1:500/50 6.1/5 Höhenpläne Radweg Kemberg – Bergwitz vom 24. April 2018 0+970,000 - 1+195,000 1:500/50 6.2/1 1+400,000 - 1+700,000 1:500/50 6.2/2 1+700,000 - 2+120,000 1:500/50 6.2/3 2+120,000 - 2+575,000 1:500/50 6.2/4 2+575,000 - 2+915,000 1:500/50 6.2/5 2+915,000 - 3+120,000 1:500/50 6.2/6 Höhenplan Hautachse B 100 vom 24. April 2018 0-150,000 - 0+150,000 1:500/50 6.3/1 9 Landschaftspflegerische Begleitplanung Inhaltsverzeichnis - eine Seite Maßnahmeübersichtsplan vom 10. März 2020 1:15.000 9.1/1a Maßnahmeplan vom 24. April 2018 Bau-km 0+370 bis 0+970 1:1.000 9.2/1 Maßnahmepläne vom 10. März 2020 Bau-km 0+970 bis 1+570 1:1.000 9.2/2A Bau-km 1+570 bis 2+150 1:1.000 9.2/3A

Seite 8

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr. Maßnahmepläne vom 24. April 2018 Bau-km 2+150 bis 2+730 1:1.000 9.2/4 Maßnahmepläne vom 10. März 2020 Bau-km 2+730 bis 3+232 1:1.000 9.2/5A Extern 6.1E - L129 Bergwitz 1:2.000 9.2/6A Extern 6.2E - L 131 zwischen Kemberg - OT und der LST Wittenberg - OT Seegrehna 1:1.000 9.2/7A Maßnahmeplan vom 24. April 2018 Extern 6.3E - Schleesen Unter den Linden 1:1.000 9.2/8 Maßnahmepläne vom 10. März 2020 Extern 6.4E - Radis Schulplatz 1:1.000 9.2/9A Extern 6.5E - Radis Anger 1:1.000 9.2/10A Extern 6.6E - Radis Grünfläche zw. L 132 und Johann-Gottfried-Galle-Straße 1:1.000 9.2/11A Maßnahmeplan vom 24. April 2018 Extern 6.7E - Gommlo Kemberger Straße 1:2.000 9.2/12 Maßnahmeverzeichnis vom August 2019 - 9.3 (63 Seiten) Gegenüberstellung von Eingriff und Kom- pensation vom August 2019 - 9.4 (11 Seiten)

ORDNER 3 10 Grunderwerbspläne vom 24. April 2018 Bau-km 0+370 bis 0+720 1:500 10.2/1 Bau-km 0+720 bis 1+180 1:500 10.2/2 Bau-km 1+180 bis 1+425 1:500 10.2/3 Bau-km 1+425 bis 1+700 1:500 10.2/4 Bau-km 1+700 bis 2+120 1:500 10.2/5 Bau-km 2+120 bis 2+575 1:500 10.2/6 Bau-km 2+575 bis 2+905 1:500 10.2/7 Bau-km 2+905 bis 3+232 1:500 10.2/8

Seite 9

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr. Grunderwerbspläne vom 10. März 2020 Extern6.2E – L 131 zwischen Kemberg - OT Selbitz und der LST Wittenberg - OT Seegrehna 1:1.000 10.2/6.2-Ext (9A) Extern6.3E - Schleesen Unter den Linden 1:1.000 10.2/6.3-Ext (10A) Extern6.4E - Radis Schulplatz 1:1.000 10.2/6.4-Ext (11A) Extern6.5E - Radis Anger 1:1.000 10.2/6.5-Ext (12A) Extern6.6E - Radis Grünfläche zw. L 132 und Johann-Gottfried-Galle-Straße 1:1.000 10.2/6.6-Ext (13A) 11 Regelungsverzeichnis vom 24. April 2018 - 45 Seiten Teil C – Untersuchungen, weitere Pläne 14 Ermittlung der Belastungsklassen vom 22. Dezember 2015 - 14.1 (11 Seiten) Straßenquerschnitte vom 24. April 2018 Straßenquerschnitt A-A Bau-km 0+450 1:50 14.2/1 Straßenquerschnitt B-B Bau-km 0+650 1:50 14.2/2 Straßenquerschnitt C-C Bau-km 0+790 1:50 14.2/3 Straßenquerschnitt D-D Bau-km 1+100 1:50 14.2/4 Straßenquerschnitt E-E Bau-km 2+500 1:50 14.2/5 Straßenquerschnitt F-F Bau-km 3+030 1:50 14.2/6 Straßenquerschnitt G-G Bau-km 3+180 1:50 14.2/7 Straßenquerschnitt H-H Bau-km 0+80 1:50 14.2/8 Straßenquerschnitt J-J Bau-km 0+000 1:50 14.2/9

Seite 10

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr. Straßenquerschnitt Bau-km 3+098 - 3+165 (L 129) Bau-km 0-034 - 0+034 (B 100) 1:50 14.2/10 16 Leitungs- und Konfliktpläne vom 24. April 2018 Bau-km 0+370 bis 0+720 1:500 16.1/1 Bau-km 0+720 bis 1+180 1:500 16.1/2 Bau-km 1+180 bis 1+425 1:500 16.1/3 Bau-km 1+425 bis 1+700 1:500 16.1/4 Bau-km 1+700 bis 2+120 1:500 16.1/5 Bau-km 2+120 bis 2+575 1:500 16.1/6 Bau-km 2+575 bis 2+905 1:500 16.1/7 Bau-km 2+905 bis 3+232 1:500 16.1/8 Lageplan vom 24. April 2018 bauzeitliche Verkehrsführung Umfahrungen Kreisverkehr 1:500 16.2/1

ORDNER 4 17 Immissionstechnische Untersuchungen Erläuterungsbericht vom 24. April 2018 - 17.1 (12 Seiten) Emissionsberechnungen vom 24. April 2018 - 17.2 (12 Seiten) 18 Wassertechnische Untersuchungen vom 24. April 2018 - 47 Seiten 19 Umweltfachliche Untersuchungen Landschaftspflegerischer Begleitplan Erläuterungsbericht vom August 2019 - 19 (66 Seiten) Bestandsübersichtsplan vom 24. April 2018 1.5.000 19.1/1 Bestands- und Konfliktplan vom 24. April 2018 Bau-km 0+370 bis 0+970 1:1.000 19.2/1

Seite 11

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr. Bestands- und Konfliktpläne vom 10. März 2020 Bau-km 0+970 bis 1+570 1:1.000 19.2/2A Bau-km 1+570 bis 2+150 1:1.000 19.2/3A Bestands- und Konfliktplan vom 24. April 2018 Bau-km 2+150 bis 2+730 1:1.000 19.2/4 Bestands- und Konfliktplan vom 10. März 2020 Bau-km 2+730 bis 3+232 1:1.000 19.2/5A Artenschutzfachbeitrag Erläuterungsbericht nebst Anlagen vom August 2019 - 19.3 (226 Seiten) Artenschutzplan vom 24. April 2018 1:5.000 19.3/1

ORDNER 5 FFH-Vorprüfung nebst Anlage vom März 2018 - 19.4 (44 Seiten) FFH-Übersichtskarte vom 23. Augsut 2019 1:15.000 19.4/1A Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie vom Mai 2018 - 19.5 (76 Seiten) Anlage Karte 1 vom 24. April 2018 Gewässernetz und Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper 1:100.000 19.5 Anl. K-1 Anlage Karte 2 vom 24. April 2018 Einzugsgebiete der Grundwasserkörper 1:125.000 19.5 Anl. K-2

Seite 12

2. Unterlagen zur Information

Unter- Bezeichnung der Unterlage Maßstab Seiten /Blatt lage Nr. Nr. (Ordner 1) 2 Teil B – Planteil 1:50.000 - Übersichtskarte vom März 2018 (Ordner 3) 10 Gunderwerbsverzeichnis - 10.1 (32 Seiten) vom 24. April 2018 (Ordner 4) Teil C - Untersuchungen, weitere Pläne Landschaftspflegerischer Begleit- 19 plan - 19.0, Anlagen 1 bis 3.6 Anlagen zum Erläuterungsbericht (22 Seiten)

III. Eingeschlossene Entscheidungen

1. Wasserwirtschaft

1.1. Wasserrechtliche Genehmigung

Für den Neubau des Radweges zwischen den Ortslagen Kemberg und Bergwitz entlang der L 129 wird die Genehmigung erteilt, das Gewässer Kemberger Flieth (Freibach) bei Station 1,896 mit einer Radfahrer- und Fußgängerbrücke zu überbauen.

1. Beschreibung Die Errichtung der Brücke erfolgt ca. 20 Meter südlich neben der bestehenden Straßenbrücke mit einer lichten Weite von 6,00 Metern und einer lichten Höhe von 1,00 Metern. Die Böschun- gen im Grabenverlauf werden beidseitig so gestaltet, dass 1,00 Meter breite Laufbermen unter der Brücke zur Aufrechterhaltung der Fischotterdurchlässigkeit entstehen.

2. Örtliche Lage Bezeichnung/Gewässer Gemarkung East* North* Kemberger Flieth (Freibach) Kemberg 749398 5743254

Seite 13

(*Die Koordinaten des ungefähren Mittelpunkts der Brücke wurden im Lagestatus ETRS 89/ UTM Zone 32 N ermittelt)

1.2. Wasserrechtliche Erlaubnis

1.2.1. Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer

Für die nachfolgend aufgeführte Gewässerbenutzung wird die wasserrechtliche Erlaubnis er- teilt:

1. Art der Gewässerbenutzung Zur Ableitung des auf der Fahrbahn und dem Geh- und Radweg anfallenden Niederschlags- wassers am Tiefpunkt bei Bau-km 1+300 nördlich und südlich der bestehenden Fliethbach- brücke über zwei Einleitstellen in das Gewässer Kemberger Flieth/Freibach.

2. Zweck der Gewässerbenutzung Beseitigung von unverschmutztem Niederschlagswasser der Verkehrsflächen.

3. Umfang und örtliche Lage der Gewässerbenutzung

Bezeichnung/Gewässer Gemarkung/Flur/ East* North* Menge [l/s] Flurstück Kemberger Flieth Kemberg 749871 5742927 9,7 Flur 14 Flurstück 44 Kemberger Flieth Kemberg 74982 5742933 5,4 Flur 14 Flurstück 44

(*Die Koordinaten der Einleitpunkte in das Gewässer wurden im Lagestatus ETRS 89/ UTM Zone 32 N ermittelt)

Seite 14

1.2.2. Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser

1. Art der Gewässerbenutzung Zur Ableitung des auf der Fahrbahn und dem Geh- und Radweg anfallenden Niederschlags- wassers links und rechts der Fahrbahn über Versickerungsgräben und Mulden in das Grund- wasser.

2. Zweck der Gewässerbenutzung Beseitigung von unverschmutztem Niederschlagswasser der Verkehrsflächen.

3. Umfang und örtliche Lage der Gewässerbenutzung

Bezeichnung/ Gemarkung/ East* North* Menge Bemerkung Gewässer Flur/Flurstück [l/s] 0+387 bis Kemberg von 750456 von 5742500 20,6 SL11, SR11, 0+585 Flur17, FSt. bis 750520 bis 5742304 AR11 und AL11 137/2 Flur 16 bis AL14 FlSt. 1354 0+585 bis Kemberg von 750441 von 5742514 51,2 Abfluss über 0+952 Flur 17 bis 750348 bis 5742581 Bankette, SL12, FlSt. 581 SL13, AL15 0+952 bis Kemberg 750128 5742745 13,7 punktuelle Einlei- 1+056 Flur 17 tung Mulde links FlSt. 97 0+660 bis Kemberg 750408 5742564 31,6 Regenwasserka- 0+870 Flur 17 nal DN300 in Ver- FlSt. 581 sickerunsgraben 1+058 bis Kemberg von 749982 von 5742852 9,4 breitflächiger Ab- 1+184 Flur 17 bis 750074 bis 5742785 fluss Mulde links FlSt. 97 1+058 bis Kemberg von 749968 von 5742876 4,0 breitflächiger Ab- 1+184 Flur 17 bis 750079 bis 5742798 fluss Mulde links FlSt. 188/1, 174 1+405 bis Kemberg von 749772 von 5743000 9,6 breitflächiger Ab- 1+560 Flur 17 bis 749673 bis 5743072 fluss Mulde links FlSt. 86 und 90 1+433 bis ohne von 749772 von 5743000 4,7 breitflächiger Ab- 1+156 bis 749673 bis 5743072 fluss über Bankett und Böschung 1+560 bis Kemberg von 749663 von 5743077 19,0 breitflächiger Ab- 1+867 Flur 17 bis 749410 bis 5743260 fluss Mulde links FlSt. 92/1 und Flur 18 FlSt. 301 1+560 bis ohne von 749663 von 5743077 0 breitflächiger Ab- 1+650 bis 749603 bis 5743140 fluss über Bankett und Böschung

Seite 15

Bezeichnung/ Gemarkung/ East* North* Menge Bemerkung Gewässer Flur/Flurstück [l/s] 1+867 bis ohne von 749391 von 5743262 7,8 breitflächige Ver- 2+164 bis 749172 bis 5743431 sickerung links, separate Rad- wegführung 2+164 bis Bergwitz von 749174 von 5743431 60,5 breitflächiger Ab- 3+074 und Flur 3, FlSt. 479 bis 748421 bis 5743923 fluss Mulde links 3+074 bis Flur 4, FlSt. 161 und Wartungsflä- 3+117 che aus Kreisver- kehr

3+027 bis Bergwitz von 748473 von 5743912 5,3 breitflächiger Ab- 3+100 und Flur 4, FlSt. 164 bis 748405 bis 5743949 fluss Mulde 3+100 bis und Flur 3, rechts und War- 3+117 FlSt. 365/1 tungsfläche aus Kreisverkehr 0-100 bis Bergwitz 748367 5743993 12,1 breitflächiger Ab- 0-031 und Flur 3 fluss Mulde 0-031 bis FlSt. 256/3 rechts und Kreis- 0-000 verkehr 0+031 bis Bergwitz 748358 5743940 12,0 Breitflächiger Ab- 0+100 und Flur 4 fluss Mulde 0+000 bis FlSt. 231 rechts und Kreis- 0+031 verkehr

(*Die Koordinaten der Einleitpunkte in das Grundwasser wurden im Lagestatus ETRS 89/ UTM Zone 32 N ermittelt)

2. Naturschutz und Landschaftspflege

2.1. Eingriffsgenehmigung

Die Genehmigung der mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft wird erteilt. Die in der landschaftspflegerischen Begleitplanung festgestellten Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahmen sind umzusetzen.

2.2. Ausnahme von den Verboten des gesetzlichen Biotopschutzes

Die Befreiung von den Verboten des gesetzlichen Biotopschutzes wird für die nicht zu vermei- denden Eingriffe im Zuge der Vorhabenrealisierung erteilt.

Seite 16

3. Denkmalrechtliche Genehmigung

Die denkmalrechtliche Genehmigung für die Durchführung der baulichen Maßnahme wird ent- sprechend den festgestellten Planunterlagen mit Nebenbestimmungen erteilt.

IV. Nebenbestimmungen

1. Allgemeine Unterrichtungs- und Beteiligungspflichten

a) Das Landesverwaltungsamt, die Planfeststellungsbehörde, ist über den Baubeginn spätestens acht Tage vorher sowie und über das Bauende spätestens acht Tage nach Beendigung jeweils schriftlich zu informieren.

b) Der Beginn der Bauarbeiten ist dem Landkreis Wittenberg, untere Wasserbehörde, und dem Unterhaltungsverband "Fläming-Elbaue" 14 Tage vorher anzuzeigen. Für eine ge- meinsame Bauabnahme sind der Unterhaltungsverband "Fläming-Elbaue" und der Landkreis Wittenberg, untere Wasserbehörde, einzuladen.

c) Über den Beginn und das Ende der Baumaßnahme ist das Logistikzentrum der Bun- deswehr, Abteilung Verkehr und Transport, Dezernat Verkehrsführung / Übungen (In- land), Sachgebiet MILGeoU, Anton-Dorn-Weg 59, 26389 Wilhelmshaven, schriftlich zu informieren.

d) Des Weiteren sind Abstimmungen zur Vorbereitung und Ausführung der Baumaß- nahme mit den Eigentümern der von der Baumaßnahme betroffenen Grundstücke durchzuführen.

2. Allgemeine Gefahrenabwehr, Brand- und Katastrophenschutz

a) Erforderliche Einschränkungen in der Straßen- und Verkehrsführung sowie öffentlicher Zufahrten zu baulich genutzten Anlagen für Fahrzeuge der Feuerwehr und des Ret- tungsdienstes sind rechtzeitig vor Baubeginn mit der Einsatzleitstelle Feuerwehr und Rettungsdienst des Landkreises Wittenberg (Tel.: 03491 479 211) abzustimmen.

b) Die im Baustellenbereich vorhandenen Löschwasserentnahmestellen sind ständig zu- gänglich und frei zu halten und die Zufahrt für Fahrzeuge der Feuerwehr und des Ret- tungsdienstes ist ständig zu gewährleisten.

Seite 17

c) Sollten bei Erschließungsarbeiten Kampfmittel gefunden werden oder besteht ein dies- bezüglicher hinreichender Verdacht, sind die Arbeiten unverzüglich einzustellen und umgehend die Abteilung für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst bzw. die Einsatzleitstelle des Landkreises Wittenberg oder die nächstgelegene Polizeidienst- stelle zu informieren.

Hinweise: Die über den Fund der Kampfmittel zu informierenden Behörden legen dann die weiteren erforderlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sowie zur Sicherung der Gefahrenstelle fest und unterrichten den Kampfmittelbeseitigungsdienst über den Kampfmittelfund.

Das bauausführende Unternehmen ist darauf hinzuweisen, dass mindestens 14 Tage vor Bau- beginn beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Ordnung und Straßenverkehr, ein Antrag auf Anordnung einer verkehrsrechtlichen Maßnahme nach § 45 Abs. 6 StVO zu stellen ist.

3. Abfallwirtschaft / Bodenschutz

a) Alle im Rahmen der Radweg- und Straßenbaumaßnahme anfallenden Abfälle sind nach Möglichkeit nach Aufarbeitung innerhalb der Baumaßnahme selbst zu verwerten. Abfälle, die nicht in der Baumaßnahme direkt verwertet werden können wie Bodenaus- hub, Ausbau / Fräsasphalt, gebundener und ungebundener Unterbau, Baggergut und Betonbruch aus dem Bereich des Brückenbauwerkes u.a. sind einer ordnungsgemä- ßen Entsorgung, vorzugsweise der stofflichen Verwertung zuzuführen. Während des Ausbaues hat eine Separierung nach Abfallarten und Schadstoffgehalten zu erfolgen. Bodenaushubmaterial mit erhöhter Sulfatkonzentration im Eluat ist einer Bodenverwer- tungsanlage zur Behandlung und stofflichen Verwertung zuzuführen.

b) Der bei der Baumaßnahme anfallende Oberboden / Mutterboden ist nach Schadstoff- gehalten getrennt von anderem Bodenaushub auszubauen, zu lagern und nach Mög- lichkeit vollständig am Standort zu verwerten. Überschüssiger Oberboden / Mutterbo- den (wie Oberboden mit erhöhten Bleigehalten im Feststoff) ist einer Bodenverwer- tungsanlage zur Behandlung und Verwertung in zuzuführen.

c) Über alle außerhalb der Straßenbaumaßnahme zu entsorgenden Abfälle wie Bo- denaushub, Ausbauasphalt, gebundener und ungebundener Straßenunterbau, Beton- bruch, Pflastersteine u.a. ist je Abfallart ein Register zu führen, in welchem Mengen

Seite 18

und Verbleib (Ort der Verwertung / Beseitigung, Name des Entsorgers) zu dokumen- tieren sind. Die vollständigen Register sind der unteren Abfall- und Bodenschutzbe- hörde des Landkreises Wittenberg bis spätestens 4 Wochen nach Abschluss der Bau- maßnahme unaufgefordert vorzulegen.

d) Die Entwässerung der Straßenoberflächen sowie der Geh- und Radwege über Versi- ckerungsgräben und -mulden in die Straßenseitenbereiche hat so zu erfolgen, dass eine Beeinträchtigung der natürlichen Bodenfunktionen im Bereich der Versickerungs- flächen und den angrenzenden Flächen durch Erosion, Verdichtung o.ä. nicht zu be- sorgen ist.

e) Die Bodenverdichtung ist während der Bauarbeiten auf ein Minimum zu beschränken. Nach Beendigung der Bauarbeiten sind die natürlichen Bodenfunktionen der vorüber- gehend genutzten Flächen (Lager- / Baustelleneinrichtungsflächen, Behelfsstraßen u.a.) wiederherzustellen.

f) Erdarbeiten sind sofort einzustellen, wenn auf technische Einbauten gestoßen wird. Das weitere Vorgehen ist mit der unteren Abfall- und Bodenschutzbehörde des Land- kreises Wittenberg abzustimmen.

g) Die in den Planunterlagen beschriebenen bodenbezogenen Vermeidungs- und Mini- mierungsmaßnahmen sind konsequent umzusetzen und während der Baumaßnahme einzuhalten.

Hinweise: 1) Die Trasse der Straßenbaumaßnahme wurde auf mögliche Altlastenverdachtsflächen über- prüft. Im Kataster der unteren Bodenschutzbehörde sind neben der ausgewiesenen Trassen- führung drei ehemalige Mülldeponien registriert. (Angabe der Koordinaten des Mittelpunktes der Fläche in Gauß-Krüger-Koordinaten): - Mülldeponie (direkt an der Straße): RW: 45 42 050 HW: 57 39 660 - Mülldeponie, ehem. Kiesgrube: RW: 45 42 260 HW: 57 39 480 - Mülldeponie, ehem. Badeanstalt Bergwitz RW: 45 41 500 HW: 57 39 860 Die Deponien wurden als Altlastverdachtsflächen archiviert, d.h. aus dem Altlastenverdacht entlassen und werden hier nur aus bautechnischen Gründen genannt. Sofern eine oder mehrere Altdeponien bei den Baumaßnahmen angeschnitten werden, ist die untere Bodenschutzbehörde unverzüglich zu informieren. Zutage getretene Abfälle sind in diesem Falle aufzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Seite 19

2) Zum Umfang und zur Detaillierung der Umweltprüfung gehört im Bereich Bodenschutz die Ermittlung der Betroffenheit des Bodens mit der verbindlichen Verwendung des Begriffes der Bodenfunktionen nach der Nomenklatur des § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG ebenso wie die Untergliederung in entsprechende Teilfunktionen. Das schließt die Betrachtung der Böden in der Funktion als Archive der Natur- und Kulturgeschichte ein. Für die Bewertung der natürlichen Bodenfunktion steht ein für Sachsen-Anhalt entwickeltes Verfahren zur Verfügung. Dieses Verfahren stellt auf die Bewertungskriterien Ertragsfähigkeit, Naturnähe, Wasserhaushaltspotenzial sowie die Betrachtung der Böden als Archive der Kultur- und Naturgeschichte ab, woraus eine Gesamtbewertung für das jeweilige Gebiet ab- geleitet werden kann (siehe www.lau.sachsen-anhalt.de, Bodenschutz, Bodenfunktionsbewer- tungsverfahren Stand Mai 2013). Aus den Bewertungsergebnissen für die 3 Bodenfunktionen Ertrag, Naturnähe und Wasser- haushaltspotenzial wurde für den Planungsraum die Bewertungsstufe 5 als Gesamtbewertung ermittelt. Die Stufe 5 kennzeichnet eine hohe Funktionserfüllung und stellt grundsätzlich die zu schützende Bodenfunktionen bzw. Flächen dar. Diese hohe Bewertungsstufe resultiert aus dem Wasserhaushaltpotenzial, welches in Stufe 5 eingestuft wird. Standorte mit hoher Funk- tionserfüllung sind für Eingriffe aus Bodenschutzsicht nur akzeptabel, wenn sie nicht anderswo durchgeführt werden können (der Radweg soll entlang der L 129 verlaufen) und nur eine Bo- denfunktion (in diesem Fall das Wasserhaushaltspotential) mit hohem Erfüllungsgrad betroffen ist. Die Archivbodenkarte zeigt im gesamten Planungsgebiet „Suchräume für seltene / einzelne Bodenformen und Bodengesellschaften". Diese Suchräume sind als Information und Hinweise auf das mögliche Vorkommen seltener Bodenformen und Bodengesellschaften zu werten.

3) Bodenaushub (außer Mutterboden), der nicht im Rahmen der Baumaßnahme selbst ver- wertet wird, ist Abfall, der nachweislich einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen ist. Die Ablagerung von Bodenaushub außerhalb einer dafür zugelassenen Anlage stellt einen Verstoß gegen § 28 KrWG dar. Bodenaushub mit der Einstufung ZO/ZO* nach LAGA M 20 TR Boden ist vollständig in der Straßenbaumaßnahme zu verwerten. Bodenaushub mit der Einstufung >Z2 nach LAGA M 20 TR Boden wegen erhöhter Sulfatkon- zentration ist in einer Bodenverwertungsanlage zu entsorgen. Eine Deponierung dieses Bo- dens ist auszuschließen.

4) Mutterboden / Oberboden ist vom Geltungsbereich der LAGA M 20 TR Boden ausgenom- men und wird demzufolge nicht als Abfall eingestuft. Er ist gemäß § 202 Baugesetzbuch

Seite 20

(BauGB) in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung oder Vergeudung zu schüt- zen.

4. Wasserwirtschaft

a) Die im Rahmen der Umsetzung der Ersatzmaßnahme-Nr. 1E vorgesehenen Pflanz- maßnahmen sind mit dem Unterhaltungsverband „Elbaue-Fläming“ abzustimmen.

b) Die im Rahmen der Umsetzung der Ersatzmaßnahmen-Nr. 6.2E und 6.6E vorgesehe- nen Pflanzmaßnahmen sind mit dem Unterhaltungsverband „Mulde“ abzustimmen.

4.1. Wasserrechtliche Genehmigung

a) Die Ausführung der Baumaßnahme hat gemäß dem festgestellten Plan zu erfolgen. Wenn beim Bau Abweichungen notwendig werden, sind diese sofort dem Landkreis Wittenberg, untere Wasserbehörde, anzuzeigen.

b) Der Abschnitt des Gewässers Kemberger Flieth (Freibach) zwischen der Landesstraße und der neu zu errichtenden Fußgänger- und Radwegbrücke ist so zu gestalten, dass durch den Unterhaltungsverband eine gefahrlose Befahrung der Flächen bis zur Ge- wässerböschung ermöglicht wird. Die Hangneigung ist mit dem Unterhaltungsverband einvernehmlich abzustimmen. Sollte dies technisch nicht möglich sein, sind durch den Unterhaltungsverband erhöhte Mehrkosten zu erheben.

c) Das Gewässer einschließlich seiner Böschungen am Brückenbauwerk ist nach der Baumaßnahme wieder fachgerecht herzustellen. Für die Wiederherstellung der Uferböschungen sind Böschungsmatten zu verwenden. Die frisch hergestellten Uferböschungen sind durch Rasenansaat zu begrünen. Ein Einbau von Wasserbausteinen im Sohl- und Böschungsbereich zur Befestigung wird untersagt. Die Nachkontrolle des Rasenanwuchses ist bildlich zu dokumentieren.

d) Das Abflussgeschehen beeinträchtigende Maßnahmen während der Bauzeit und der Durchführung von Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten an der Brücke sind dem Landkreis Wittenberg, untere Wasserbehörde, zur Entscheidung anzuzeigen.

Seite 21

e) Die Bauausführung hat so zu erfolgen, dass Verunreinigung von Grund- und Oberflä- chenwasser durch Arbeits- und Transportmittel nicht zu besorgen sind. Die eingesetz- ten Maschinensysteme sind mit biologisch abbaubaren Treib- / Schmierstoffen zu be- treiben.

f) Im Baustellenbereich ist eine ausreichende Menge umweltverträglicher Ölbindemittel und Auffangwannen ständig bereitzuhalten.

g) Für alle Schäden am Gewässer, die aus der Errichtung, dem Bestehen und der Unter- haltung der baulichen Anlage entstehen, haftet der Vorhabenträger. Die durch die Baumaßnahmen verursachten Schäden am und im Gewässer sind durch den Bauausführenden / Vorhabenträger mit Beendigung der Maßnahme zu beseitigen. Der ursprüngliche Zustand der in Anspruch genommenen Flächen ist wiederherzustel- len.

4.2. Wasserrechtliche Erlaubnis

a) Die Anlagen zur Versickerung des Grundwassers sind nach den allgemein anerkann- ten Regeln der Technik zu errichten und zu betreiben. Die erlaubte örtliche Lage, die Art, der Zweck und der Umfang der Gewässerbenutzung sind einzuhalten. An die Entwässerungsanlage dürfen nur die lt. Planungsunterlagen ausgewiesenen Entwässerungsflächen mit unbelastetem Regenwasser angeschlossen werden. Fehl- anschlüsse sowie schadhafte Verunreinigungen des Regenwassers sind auszuschlie- ßen.

b) Jede Verunreinigung der Gewässer durch Schmutz, Öl oder sonstige Stoffe ist auszu- schließen. Das abzuleitende Wasser muss frei sein von Stoffen, die geeignet sind, das Wasser physikalisch, chemisch oder biologisch schädlich zu verändern.

c) Die Inspektion der Entwässerungsanlagen (Versickerungsgraben und Versickerungs- mulden) ist jährlich durchzuführen. Mähgut ist zu entfernen. Ebenso sind abgelagerte Sedimente / Laub / Bewuchs etc. zu beräumen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Der Einsatz von wassergefährdenden Stoffen / Pflanzenschutzmittel / Unkrautvernichtungsmittel ist nicht erlaubt.

Seite 22

Hinweise: Die Erteilung dieser Erlaubnis erfolgt unbeschadet der sich aus anderen Rechtsvorschriften ableitenden Pflichten, die sich unter Umständen auch im Zusammenhang mit der Ausübung dieser Gewässerbenutzung ergeben können. Der Gewässerbenutzer ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen verantwortlich. Der Gewässerbenutzer haftet für alle Schäden, die dadurch entstehen, dass er die erteilten Auflagen nicht erfüllt.

Gem. § 64 Abs. 1 WG LSA kann der Unterhaltungspflichtige eines Gewässers die Erstattung der Mehrkosten verlangen, wenn durch die Einleitung von Stoffen die Unterhaltung des Ge- wässers erschwert wird.

5. Naturschutz und Landschaftspflege

a) Die geplanten Gehölzentnahmen sowie erforderlicher Gehölzrückschnitt sind in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 28./29. Februar durchzuführen. Ausnahmen sind beim Landkreis Wittenberg, untere Naturschutzbehörde, zu beantragen. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen sind zulässig.

b) Gehölzschnitt ist unter Beachtung des Minimierungsgrundsatzes auf das unvermeid- bare Maß zu beschränken.

c) Die im LBP herausgearbeiteten und in einzelnen Maßnahmeblättern festgeschrie- benen Vermeidungsmaßnahmen, die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie die Gestaltungsmaßnahmen sind verbindlich und in vollem Umfang bei der Realisierung des Vorhabens umzusetzen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist zu dokumentieren.

d) Die zu realisierenden landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen betreffend, ist das Landesverwaltungsamt, Planfeststellungsbehörde, spätestens acht Tage vor Beginn der Umsetzung dieser Maßnahmen sowie spätestens acht Tage nach deren Beendi- gung jeweils schriftlich zu informieren.

e) Die Umsetzung der im Planfeststellungsbeschluss erteilten Auflagen bzw. der Fest- legungen des LBP ist durch ein Landschaftsplanungsbüro zu begleiten, zu kontrollieren und zu dokumentieren (ökologische Bauüberwachung). Ein Protokoll ist dem Landesverwaltungsamt, obere Naturschutzbehörde, nach Be-

Seite 23

endigung der Arbeiten zu übersenden. f) Die mit der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen verbundenen Gehölzpflan- zungen sind spätestens in der der Fertigstellung der Baumaßnahmen folgenden geeigneten Periode abzuschließen. Die Anwachspflege hat mindestens über die in den LBP-Maßnahmeblättern festgeleg- ten Zeiträumen zu erfolgen. Dies beinhaltet im Einzelnen folgende Maßnahmen: ● intensive, auf den Bedarfsfall ausgerichtete Bewässerung, ● Beseitigung des konkurrierenden Wildwuchses und ● gleichwertige Ersatzpflanzung bei eventuellen Ausfällen sowie ● Verbissschutz. Für die im Rahmen der Ausführung der Kompensationsmaßnahmen zu pflanzenden Bäume und Sträucher sind gebietsheimische und standortangepasste Pflanzen zu ver- wenden. g) Die Abnahme der Kompensationsmaßnahmen hat gemeinsam mit dem Landkreis Wit- tenberg, untere Naturschutzbehörde, zu erfolgen und ist zu protokollieren. Im Falle festgestellter Mängel hat der Vorhabenträger für Nachbesserung zu sorgen. Das Pro- tokoll über die Abnahme ist dem Landesverwaltungsamt, obere Naturschutzbehörde, zu übersenden. h) Die baubedingte Flächeninanspruchnahme ist auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. i) Unmittelbar vor Einrichtung der Baugruben ist der Bereich um die Gruben im Umkreis von 30m durch eine fachkundige Person auf das Vorhandensein von Biberbauten zu überprüfen. Für den Fall, dass im Bereich ein Wohnbau festgestellt wird ist Folgendes zu beachten: ● Zwischen Ende April und Ende August liegt die Reproduktionszeit (Wurf und Jungen- aufzucht) des Bibers. In diesem Zeitraum sind Störungen und Beeinträchtigungen im Bereich der Wohnstätten grundsätzlich unzulässig. Aus diesem Grund sollte in Berei- chen mit Biberwohnstätten nicht vor Ende August mit den Arbeiten begonnen werden. Die Arbeiten sind andererseits bis Mitte November zu beenden, da je nach Witterung die Tiere ihr Quartier ab diesem Zeitpunkt winterfest machen. ● Wohndamm und Wohngewässer besitzen einen besonderen, zusätzlichen Schutz- status. Beeinträchtigungen innerhalb eines Radius von 30 m sind grundsätzlich nicht gestattet. In diesem Bereich dürfen keinerlei Baumaßnahmen stattfinden, hierzu zählt

Seite 24

auch eine Ablagerung von Baumaterialien bzw. Erdaushub. Der Sperrbereich ist deut- lich erkennbar abzugrenzen.

6. Denkmalpflege und Archäologie

a) Der Baubeginn ist 14 Tage vorher dem Landkreis Wittenberg, untere Denkmalschutz- behörde, und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, unter Beifügung eines Ablaufplans zu den Bodeneingriffen, anzuzeigen.

b) Die bauausführenden Betriebe sind vom Vorhabenträger auf die gesetzliche Melde- pflicht im Falle unerwartet freigelegter archäologischer Kulturdenkmale hinzuweisen.

c) Befunde mit den Merkmalen eines Kulturdenkmales sind bis zum Ablauf einer Woche nach der Anzeige unverändert zu lassen. Eine wissenschaftliche Untersuchung durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie oder von ihm Beauftragte ist zu ermöglichen. Innerhalb dieses Zeitraumes wird über das weitere Vorgehen entschie- den.

7. Landwirtschaft

a) Zur Sicherung landwirtschaftlicher und agrarstruktureller Belange sind frühzeitig vor Baubeginn das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, die be- troffenen Landwirte und Bewirtschafter / Eigentümer landwirtschaftlicher Nutzflächen zu beteiligen. Der Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Flächen ist sowohl mit den Eigentümern als auch mit den Bewirtschaftern der Flächen möglichst langfristig abzustimmen.

b) Den Bewirtschaftern der Flächen ist der Termin und der Umfang der Inanspruchnahme rechtzeitig vor der Anbauplanung bekannt zu geben, damit die Antragstellung auf Flä- chenbeihilfe ordnungsgemäß bis 15. Mai erfolgen kann. Sollten nach Antragstellung (15. Mai) beihilfefähige Flächen ohne rechtzeitige Abstim- mung mit den Bewirtschaftern durch Dritte in Anspruch genommen werden und dadurch Sanktionen erwachsen, sind diese durch den Inanspruchnehmenden zu tra- gen.

c) Das bei den Baumaßnahmen eventuell erforderliche Befahren von angrenzenden land- wirtschaftlich genutzten Flächen mit schwerer Technik darf nur unter trockenen Boden- bedingungen sowie mit bodenschonenden Fahrwerken erfolgen.

Seite 25

d) Nachhaltige Strukturschäden in Form von Schadverdichtungen, Bodenvermischungen, e.t.c., sind zu beheben bzw. monetär auszugleichen.

e) Die Inanspruchnahme von landwirtschaftlich genutzten Flächen zum Zwecke der Zwi- schenlagerung von Baumaterialien oder Bodenaushub ist zu vermeiden bzw. zu mini- mieren.

f) Die Zuwegung zu angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen ist stets, dass heißt auch während der Bauphase, zu gewährleisten. Temporär gegebenenfalls erfor- derliche Ausnahmen oder Besonderheiten sind mit dem betroffenen Landwirtschafts- betrieb und den Anliegern rechtzeitig vor Änderungen abzustimmen.

g) Eventuelle Beschädigungen an Wegen, Vorflutern und Dränageanlagen sind, soweit sie nachweislich im Rahmen der Bautätigkeit entstanden sind, durch den Vorhabenträ- ger zu beseitigen.

8. Immissionsschutz

a) In der Bauphase sind die Bestimmungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Bau- lärm und der 32. BImSchV hinsichtlich eines ausreichenden Lärmschutzes sowie ein ausreichender Schutz gegen Staubentwicklungen durch eine entsprechende Baustel- lenplanung sicherzustellen.

b) Es sind nur Geräte, Maschinen und Fahrzeuge einzusetzen, die dem Stand der Tech- nik entsprechen.

c) Bautätigkeiten vor 7:00 Uhr und nach 20:00 Uhr sind beim Landkreises Wittenberg, untere Immissionsschutzbehörde, schriftlich und rechtzeitig zu beantragen.

d) Für die einzelnen Bauabschnitte sind Lärmschutzkonzepte zu erarbeiten, um die vor- handene Wohnbebauung vor wesentlichen Beeinträchtigungen durch Baustellenlärm zu schützen. Die Konzepte sind dem Landkreis Wittenberg, untere Immissionsschutz- behörde, frühzeitig und vor Beginn der Arbeiten vorzulegen.

e) Gegebenenfalls zu erwartende störende oder belästigende Einflüsse durch Lichtimmis- sionen auf die schutzbedürftige Nachbarschaft sollen bereits bei der lichttechnischen

Seite 26

Planung berücksichtigt werden. Bei der Ausführungsplanung ist darauf zu achten, dass nur die notwendige Fläche beleuchtet wird.

9. Versorgungsunternehmen

9.1. Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“

a) Die im Bereich des Gewässers K 001-20 (Kemberger Flieth, Ortslage Kemberg) mün- denden Rohre der Regenentwässerung sind bündig mit der Böschung herzustellen. Die Sedimente sind vorher über die Straßeneinläufe aufzufangen. Die Straßeneinläufe sind regelmäßig, mindestens 1 x jährlich zu reinigen.

b) Der Einsatz von Wasserbausteinen ist auf ein Minimum zu beschränken und nur im unmittelbaren Bauwerksbereich (Radwegebrücke über das Gewässer K 001 -Kember- ger Flieth, frühere Bezeichnung Freibach-) einzusetzen.

c) Bepflanzungen sind vor Ausführung mit dem Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ abzustimmen und sollten nur einseitig am Gewässer erfolgen.

d) Der ordnungsgemäße Abfluss der Gewässer ist jederzeit zu gewährleisten. Grundwas- sereinleitungen während der Bauphase sind beim Landkreis Wittenberg, untere Was- serbehörde, zu beantragen.

e) Im Rahmen der Ausführungsplanung ist die Gestaltung der Zuwegung zum Gewässer K 001 (Kemberger Flieth, frühere Bezeichnung Freibach-) für die Unterhaltungsarbei- ten mit dem Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ abzustimmen.

Hinweise: Anlagen (Bauwerke, aber auch Bäume und Sträucher) führen zu Mehraufwendungen der Ge- wässerunterhaltung und sind vom Eigentümer zu tragen. Der Mehraufwand sollte auf ein Mi- nimum begrenzt werden und bei der Bauausführung Beachtung finden.

Im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie soll in den Jahren 2020 bis 2021 die Sohl- und Bö- schungsbefestigung vom Gewässer K 001 (Kemberger Flieth, frühere Bezeichnung Freibach) verändert werden.

Seite 27

9.2. Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand

a) Die Betriebssicherheit der Druckerhöhungsstation Bergwitz, die sich im Kreuzungsbe- reich der L 129 und der B 100 befindet, muss ständig gewährleistet werden.

b) Eine planmäßige Außerbetriebnahme der unter 9.2a) genannten Druckerhöhungssta- tion und eine Unterbrechung der Trinkwasserversorgung, für die Herstellung von Que- rungen oder Umverlegungen von Trinkwasserleitungen, ist mit erheblichen Aufwen- dungen und Kosten verbunden, welche durch den Verursacher zu tragen sind.

c) Schmutzwassertechnische Anlagen dürfen nicht überbaut werden und ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch den Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Hei- derand nicht in ihrer Lage und Höhe verändert werden. Die Mindestabstände gemäß DIN sind zu berücksichtigen.

d) Sofern sich während der Baumaßnahme Konfliktpunkte ergeben, ist der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand umgehend zu unterrichten (Technischer Leiter, Herr Tilliger: 034 921 / 618 42; Technische Betriebsführung, Entwässerungsbe- trieb Lutherstadt Wittenberg: 034 91 / 627 222).

e) Das bauausführende Unternehmen hat rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnahme eine Schachtgenehmigung beim Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand einzuholen.

Im Rahmen der Ausführungsplanung sind folgende Punkte umzusetzen:

f) In den Planunterlagen zum Teilabschnitt 4 (Bau-km L 129 3+103 bis 3+116) ist die Trinkwasser-Hausanschlussleitung für den Netto-Einzelhandelsmarkt zu ergänzen.

g) Die Deckelhöhen des Pumpenschachtes des Schmutzwasser-Pumpwerk Kemberg 2 (Hauptpumpwerk) im Bereich Bergwitzer Straße / Wittenberger Neumarkt sind im Zuge der Straßenerneuerung fachgerecht anzupassen. Diese Anpassung ist mit dem Was- ser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand abzustimmen.

h) Die sich gegenüber der Dosieranlage des unter 9.2g) benannten Hauptpumpwerkes, auf der anderen Straßenseite, befindende Ablufteinrichtung ist in die Böschung neben dem Gehweg zu versetzen. Die Versetzung hat in Abstimmung mit dem Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand zu erfolgen.

Seite 28 i) Der Zugang zum Schmutzwasser Pumpwerk Kemberg 2 (Hauptpumpwerk) ist für den technischen Betriebsführer des Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heide- rand und den Zulieferer für das Dosiermittel über die gesamte Bauzeit zu gewährleis- ten. j) Die im Straßenkörper vorhandenen Schmutzwasserschächte müssen im Rahmen der Deckenerneuerung der L129 höhenmäßig an die neue Oberfläche angepasst werden. Für die Schachtabdeckungen sind vorzugsweise BEGU-Abdeckungen D400 mit Lüf- tungsöffnungen und dämpfender Einlage zu verwenden. k) Der Deckel des Pumpenschachtes des Schmutzwasser-Pumpwerkes, das sich in der Bergwitzer Straße bei Bau-km 1 +320.00 befindet (wo der Flieth die L129 kreuzt), ist im Rahmen der Straßenerneuerung zu sichern und an die neue Höhe anzupassen. Der Standort des Schaltschrankes im Seitenbereich der Bergwitzer Straße (stadtauswärts auf der rechten Seite), der nicht verändert werden kann, ist unbedingt zu berücksichti- gen. l) Die Betriebssicherheit des Schmutzwasser-Hauptpumpwerkes, welches sich im Kreu- zungsbereich der L129 und der B100 befindet, ist durchgängig zu gewährleisten. Das bedeutet unter anderem, dass eine 24-stündige Stromversorgung des Pumpwerkes ganzjährig zu gewährleisten ist. m) Bei der Errichtung der Palisadenstützwand mit Anpassung der Zaunanlage am unter 9.2i) genannten Hauptpumpwerk ist darauf zu achten, dass die Schmutzwasserdruck- leitungen, insbesondere die aus Richtung Reuden kommend, nicht beschädigt bzw. überbaut werden. Ebenso ist auf die dort befindlichen Schächte, welche auf einem er- höhten Areal vorhanden sind, zu achten. Schmutzwassertechnische Anlagen dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Hei- derand nicht in ihrer Lage und Höhe verändert werden. n) Die im Zusammenhang mit dem geplanten „Straßenbeleuchtungsschrank mit An- schluss an Versorgungsleitungen Pumpwerk" notwendige Unterbrechung der Strom- versorgung ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, die durch den Verur- sacher zu tragen sind. Notwendige Arbeiten sind auch hier rechtzeitig mit dem techni- schen Betrieb des Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand abzustim- men.

Seite 29

o) In den ersten sich im neu entstehenden Böschungsbereich befindenden Be- und Ent- lüftungsschacht der Schmutzwasserdruckleitung, die vom Hauptpumpwerk im Seiten- bereich entlang der B 100 in Richtung Eutzsch verläuft, darf auch nach dem Abschluss der Baumaßnahme kein Fremdwasser gelangen. Gegebenenfalls ist die Böschung so auszuführen, dass anfallendes Regenwasser um diesen Schacht herumgeleitet wird. Ebenso ist die Zugänglichkeit zu diesem Be- und Entlüftungsschacht, auch für kleinere Fahrzeuge und Technik sicherzustellen.

p) Das Regelungsverzeichnis ist entsprechend zu ergänzen / zu überarbeiten.

9.3. Deutsche Telekom Technik GmbH

a) Die Planungen sind so auf die vorhandenen Telekommunikationslinien der Fa. Tele- kom Deutschland GmbH abzustimmen, dass die Anlagen nicht verändert oder verlegt werden müssen. Der Betrieb der Telekommunikationslinien ist jederzeit zu gewährleis- ten.

b) Sollten Änderungen an den Telekommunikationslinien erforderlich werden, ist es erfor- derlich, die Fa. Deutsche Telekom Technik GmbH rechtzeitig, möglichst 6 Monate vor Baubeginn in die Ausführungsplanungen einzubeziehen, damit notwendige Maßnah- men mit der Fa. Telekom Deutschland GmbH im Einzelnen abgestimmt werden kön- nen. Die notwendigen Maßnahmen sind dann nach der Bauentscheidung vom Vorhaben- träger der Telekom rechtzeitig, objektkonkret, begründet und terminiert zur Bauausfüh- rung in Auftrag zu geben. Wenn eine koordinierte Verlegung / Änderung / Sicherung der vorhandenen Telekom- munikationslinien nicht möglich ist, ist es zur Realisierung notwendig, dass der Fa. Deutsche Telekom Deutschland GmbH ein Zeitfenster im Rahmen der Baumaßnahme für ihre Arbeiten eingeräumt wird.

c) Der Vorhabenträger hat für das Vorhaben einen Bauablaufzeitenplan aufzustellen und mit der Fa. Deutsche Telekom Technik GmbH abzustimmen, damit Bauvorbereitung, Kabelbestellung, Kabelverlegung, Ausschreibung von Tiefbauleistungen der Telekom usw. rechtzeitig eingeleitet werden können. Für ihre Baumaßnahmen benötigt die Fa. Deutsche Telekom Technik GmbH eine Vorlaufzeit von 6 Monaten.

Seite 30

Der Vorhabenträger hat der Fa. Deutsche Telekom Technik GmbH mindestens 6 Mo- nate vor der Ausschreibung die endgültigen Ausbaupläne zuzusenden und die Aus- schreibungs- und Ausführungstermine mitzuteilen.

d) Bei Baumpflanzungen in der Nähe von Telekommunikationslinien ist das „Merkblatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen“ der Forschungs- anstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Ausgabe 1989, zu beachten. Es ist sicherzustellen, dass durch die Baumpflanzungen der Bau, die Unterhaltung und Erweiterung der unterirdischen Telekommunikationslinien nicht behindert wird.

e) Es ist erforderlich, dass sich die Bauausführenden über die zum Zeitpunkt der Bauaus- führung vorhandenen Telekommunikationslinien der Deutschen Telekom informieren. Für Tiefbauunternehmen steht die -Trassenauskunft Kabel- (Kabelanweisung via In- ternet) unter der Internetadresse https://trassenauskunft-kabel.telekom.de zur Verfü- gung. Genaue Trassen- und Tiefenlagen sind gegebenenfalls durch Querschläge vor Ort zu ermitteln. Die Kabelschutzanweisung der Deutschen Telekom ist zu beachten.

9.4. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH

a) Im Rahmen der Ausführungsplanung sind die Planunterlagen, den Leitungsbestand der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH betreffend, zu aktualisieren.

b) Da Umverlegungsmaßnahmen an den Anlagen der Fa. Mitteldeutsche Netzgesell- schaft Gas mbH erforderlich werden, hat der Vorhabenträger rechtzeitig Kontakt mit der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH aufzunehmen (mindestens 6 Monate vor Baubeginn).

c) Bei Pflanzmaßnahmen in der Nähe von Gasmitteldruckleitungen beträgt der einzuhal- tende Mindestabstand 2,5m als horizontaler Abstand zwischen Stammachse der Pflanze und Außenhaut der Versorgungsanlage.

d) Während der Durchführung von Bauarbeiten muss eine Mindestüberdeckung der An- lagen der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH von 0,6m gewährleistet wer- den. Ist ein Überfahren der unterirdischen Versorgungsanlagen mit schweren Baufahr-

Seite 31

zeugen (Achslast >7,5 t) unumgänglich, muss der Vorhabenträger zusätzliche Maß- nahmen zum Schutz dieser Anlagen (z. B. Einsatz von Stahlplatten) treffen. Die Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH ist bereits in der Planungsphase des Bau- vorhabens über diese weiteren Sicherungsmaßnahmen zu informieren.

e) Sollten aus objektiven Gründen die von Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH geforderten Mindestabstände nicht eingehalten oder die Schutzstreifenbereiche nicht freigehalten werden können, hat der Vorhabenträger sich unbedingt mit der Fa. Mittel- deutsche Netzgesellschaft Gas mbH zu den dann notwendigen Sicherungsmaßnah- men abzustimmen.

f) Die Versorgungsanlagen der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH genießen Bestandsschutz. Sind aufgrund der geplanten Baumaßnahmen Veränderungen am Leitungssystem notwendig oder entstehen andere Aufwendungen, trägt der Verursa- cher sämtliche dafür anfallende Kosten, sofern in den vertraglichen Vereinbarungen nichts Anderes geregelt ist.

g) Rechtzeitig, mindestens eine Woche vor Baubeginn, ist die Leitungsauskunft beim An- lagenmanagment der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH einzuholen.

9.5. Dow Olefinverbund GmbH

Rechtzeitig, mindestens eine Woche vor Baubeginn, ist die Leitungsauskunft beim An- lagenmanagment der Fa. Dow Olefinverbund GmbH einzuholen.

10. Vermessung und Geoinformation

a) Im Planungsgebiet befindliche Vermessungspunkte und Grenzmarken dürfen weder unbefugt eingebracht, verändert oder beseitigt werden.

b) Unvermeidbare Veränderungen oder eine Zerstörung von Grenzmarken und Vermes- sungspunkten durch konkrete Baumaßnahmen sind dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt per E-Mail ([email protected] halt.de) rechtzeitig vor Baubeginn zu melden.

c) Der Vorhabenträger hat gegebenenfalls dafür zu sorgen, dass die erforderlichen Ar- beiten zur Sicherung bzw. Wiederherstellung der Grenz- und Vermessungsmarken durch eine nach § 1 VermGeo LSA befugte Stelle durchgeführt wird.

Seite 32

Hinweis: Im Rahmen der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen hat der Vorhabenträger aufzuneh- men, dass der für die Baumaßnahmen verantwortliche Träger dafür zu sorgen hat, dass im Falle der Gefährdung von Grenzmarken und Vermessungspunkten rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten die erforderliche Sicherung durchgeführt wird.

V. Vorbehalt weiterer Anordnungen

Treten nicht vorhersehbare nachteilige Wirkungen des Vorhabens auf das Wohl der Allge- meinheit oder auf das Recht eines anderen auf, so bleiben weitere Anordnungen, die die nach- teiligen Wirkungen verhüten oder ausgleichen, vorbehalten. Sind solche Maßnahmen, mit denen die nachteiligen Wirkungen auf das Recht eines anderen verhütet oder ausgeglichen werden können, wirtschaftlich nicht gerechtfertigt oder mit dem Vorhaben nicht vereinbar, so hat der Betroffene Anspruch auf eine angemessene Entschädi- gung in Geld.

VI. Entscheidungen über Stellungnahmen, Einwendungen und Hinweise

1. Stellungnahmen und Einwendungen

Einwendungen der Betroffenen und der sonstigen Einwender sowie Forderungen, Hinweise und Bedenken, welche Behörden, Versorgungsunternehmen, Verbände und sonstige Stellen geäußert haben, werden, soweit ihnen nicht durch Planänderungen oder Vorkehrungen in die- sem Beschluss Rechnung getragen wurde, aus den in Teil C, Kapitel VIII., dieses Beschlusses dargelegten Gründen als unbegründet zurückgewiesen.

2. Zusagen

Darüber hinaus werden alle in diesem Planfeststellungsbeschluss ausdrücklich erwähnten Zu- sagen des Vorhabenträgers sowie seine weiteren der Planfeststellungsbehörde im Rahmen dieses Planfeststellungsverfahrens zugeleiteten schriftlichen Zusagen hiermit für verbindlich erklärt, auch wenn sie nicht ihren ausdrücklichen Niederschlag im Teil A dieses Beschlusses gefunden haben. Sie sind Bestandteil dieses Beschlusses und gehen in Zweifels- und Konflikt- fällen anderen Planaussagen der festgestellten Planunterlagen vor.

VII. Kostenentscheidung

Kosten werden nicht erhoben.

Seite 33

B. Sachverhalt

I. Beschreibung des Vorhabens

Die Baumaßnahme umfasst den Neubau einer Radverkehrsanlage von Kemberg nach Berg- witz im Zug der L 129 im Landkreis Wittenberg. Das Baufeld befindet sich in den Gemarkungen Kemberg, Bergwitz, Radis, Schleesen und Ateritz der Stadt Kemberg. Der Bau der Radverkehrsanlage ist Bestandteil des Landesradverkehrsplans und Bestandteil des „Programms straßenbegleitende Radwege an Landesstraßen 2015 - 2019 und Folge- jahre“.

Der Baubereich beginnt in der Ortslage Kemberg, Straße -Leipziger Neumarkt- nördlich der Brücke über das Gewässer Kemberger Flieth und endet nach dem Knoten B 100 / L 129 hinter dem Ortseingang des Ortsteils Bergwitz in der -Lindenstraße- an der Einmündung der Straße -Seeweg-. Der dazwischenliegende Straßenabschnitt der L 129 wird als -Bergwitzer Straße- bezeichnet.

Die Radverkehrsanlage besteht südlich, im Zuge der L 129, in Teilbereichen aus Gehwegen für Radfahrer frei (in der Regel innerorts) und aus einem benutzungspflichtigen gemeinsamen Geh- / Radweg (in der Regel außerorts). Im Bereich des Sportplatzes (Ortslage Kemberg zwischen Einmündung -Wittenberger Neu- markt- und der Straße -Am Sportplatz-) wird auch auf der nördlichen Straßenseite ein Geh- weg ergänzt, der ebenfalls für Radfahrer freigegeben wird. Die daran anschließende nördli- che Wohnbebauung erhält einen Gehweg.

Innerhalb der Ortslage Kemberg wird die derzeit durchschnittlich 6 m breite Straße auf 6,50 m ausgebaut und die Fahrbahndecke in der gesamten Breite der Straße erneuert. Der am Ortseingang zu Bergwitz befindliche vierarmige Knotenpunkt der B 100 / L 129 wird im Zuge des Geh- / Radweg-Baus in einen kleinen Kreisverkehrsplatz umgebaut, um die ver- kehrssichere Querung der Radfahrer und Fußgänger zu gewährleisten und die Verkehrssi- cherheit des in der Vergangenheit als Unfallhäufungsstelle ausgewiesenen Knotens zu ver- bessern. Der Knotenausbau schließt die Anpassung der je 100 m langen Anschlussbereiche der B 100 ein.

Ergänzend zum vorgenannten Geh- und Radwegausbau, der abschnittsweisen Straßenver- breiterung und dem Knotenumbau sind der richtliniengerechte Ausbau bzw. die Anpassung von Wegeanschlüssen und privaten Zufahrten sowie erforderliche Ausgleichs- und Ersatz- maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft vorgesehen.

Seite 34

Der Ausbau der Radverkehrsanlage und der Gehwegabschnitte erfolgt im gesamten Baube- reich grundhaft. In der Ortslage Kemberg muss die in Teilabschnitten durch die Baumaß- nahme verdrängte Straßenbeleuchtung umgesetzt werden.

Die Anlage der Gehwegabschnitte und die damit verbundene partielle Einfassung der Straße in Borde erfordern den Neubau bzw. die Ergänzung der Straßenentwässerungseinrichtungen. Die außerhalb der angebauten Straßenabschnitte bestehenden Entwässerungsmulden der L 129 sind zu erneuern und wegen der Vergrößerung der angeschlossenen versiegelten Flä- chen entsprechend auszubauen.

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme unter Beteiligung der Stadt Kemberg und dem Land Sachsen-Anhalt. Der Umbau des Knotenpunktes B 100 / L 129 erfolgt unter Beteiligung des Bundes.

II. Planfeststellungsverfahren

1. Antragstellung

Mit Schreiben vom 7. August 2018 reichte der Vorhabenträger, die Landesstraßenbaube- hörde, Regionalbereich Ost, die Planunterlagen für das Bauvorhaben -L 129 Radweg Kem- berg – Bergwitz- in den Gemarkungen Kemberg, Bergwitz, Radis, Schleesen und Ateritz der Stadt Kemberg ein und beantragte die Feststellung des Plans.

2. Planauslegung / Anhörung

Das Landesverwaltungsamt leitete am 20. August 2018 das Anhörungsverfahren ein und ver- anlasste die Auslegung der Planunterlagen nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung.

Die ortsübliche Bekanntmachung für die Auslegung der Planunterlagen erfolgte für die Stadt Kemberg am 26. September 2018 im Amtsblatt der Stadt Kemberg form- und fristgerecht. In der Bekanntmachung sind diejenigen Stellen bezeichnet worden, bei denen Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben waren.

Die Auslegung der Planunterlagen erfolgte in der Stadt Kemberg im Sekretariat form- und fristgerecht in der Zeit vom 1. Oktober 2018 bis 1. November 2018.

Die Einwendungsfrist für private Einwender endete am 15. November 2018.

Seite 35

Die Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom 20. August 2018 um Stellungnahme innerhalb von 2 Monaten nach Erhalt des Anhörungsschreibens gebeten.

Im Einzelnen wurden folgende Behörden, Träger öffentlicher Belange bzw. Verbände betei- ligt:

2.1. Ministerien

Reg.-Nr. Beteiligter

00.001 MLV - Referat 24 Sicherung der Landesentwicklung, Raumbeobachtung, Raumordnungskataster

2.2. Landesverwaltungsamt (LVwA)

Reg.-Nr. Beteiligter

01.202 LVwA - Referat 202 Brand- und Katastrophenschutz, militärische Angelegen- heiten, Rettungswesen 01.307 LVwA - Referat 307 Verkehrswesen 01.401 LVwA - Referat 401 Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz 01.404 LVwA - Referat 404 Wasser 01.407 LVwA - Referat 407 Naturschutz, Landschaftspflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung 01.409 LVwA - Referat 409 Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Forst- und Jagdhoheit

2.3. Träger öffentlicher Belange / Versorgungsunternehmen

Reg.-Nr. Beteiligter

02.002 Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost 03.011 Landkreis Wittenberg 04.004 Stadt Kemberg 05.002 BVVG mbH, Landesniederlassung Sachsen-Anhalt 05.004 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 06.016 Naturpark-Verein Dübener Heide e.V.

Seite 36

Reg.-Nr. Beteiligter

07.002 Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 07.003 Bundesnetzagentur, Außenstelle 07.006 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt 07.009 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt 07.011 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundes- wehr 07.016 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden 07.022 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt 07.032 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt 07.036 Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ 07.037 Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand 08.001 Deutsche Telekom Technik GmbH 08.004 Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH 08.005 MIDEWA GmbH 08.006 Avacon Netz GmbH 08.008 Neptune Energy Deutschland GmbH 08.009 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH 08.010 Erdgas Mittelsachsen GmbH 08.011 GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH 08.012 CASCADE Gastransport GmbH 08.013 Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH 08.015 Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt 08.016 Dow Olefinverbund GmbH 08.017 Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH 08.019 Storengy Deutschland GmbH 08.022 Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH 08.023 Tele Columbus Betriebs GmbH 09.001 Industrie- und Handelskammer -Dessau 10.002 Evangelische Landeskirche Anhalt 10.021 Kreiskirchenamt Wittenberg 11.002 Vodafone GmbH 11.003 HL komm Telekommunikations GmbH 11.004 Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH 11.005 GLH Auffanggesellschaft für Telekommunikation mbH

Seite 37

Reg.-Nr. Beteiligter

13.001 Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe

Zu den im Anhörungsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Stellungnahmen äußerte sich der Vorhabenträger anschließend.

3. Erörterung

Vom 13. bis 15. Oktober 2020 wurden die im Rahmen des Anhörungsverfahrens eingegange- nen Einwendungen und Stellungnahmen im Landesverwaltungsamt, Raum A1.03, Ernst-Ka- mieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale), erörtert. Der Erörterungstermin wurde zuvor form- und fristgerecht durch Aushang in den Schaukästen in der Stadt Kemberg am 21. September 2020 ortsüblich bekannt gemacht.

Die privaten Einwender sowie die betroffenen Behörden und Träger öffentlicher Belange, de- ren Stellungnahmen sich nicht durch die Erwiderung des Vorhabenträgers erledigt hatten, wur- den mit Schreiben vom 1., 2. und 3. September 2020 ordnungsgemäß über die Durchführung des Erörterungstermins benachrichtigt.

4. Prüfung der Umweltverträglichkeit

Die Vorprüfung des Einzelfalls gemäß der §§ 3a und 3c Satz 1 UVPG hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG für das vorliegende Bauvorhaben im Rah- men des Planfeststellungsverfahrens nicht erforderlich ist.

Gemäß § 3c Satz 1 UVPG ist für Vorhaben, für die in der Anlage 1 des UVPG eine allgemei- ne Vorprüfung des Einzelfalls vorgesehen ist, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzu- führen, wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde aufgrund über- schlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 des UVPG aufgeführten Krite- rien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach § 12 UVPG zu be- rücksichtigen wären.

Das geplante Straßenbauvorhaben stellt ein Vorhaben i.S.d. Nr. 3.6 der Anlage 1 zum UVPG dar. Im Ergebnis der durchgeführten Einzelfallprüfung ist aber festzustellen, dass das geplante Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen aufweist. Eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht insofern nicht.

Seite 38

Das Ergebnis der Einzelfallprüfung wurde gemäß § 3a Satz 2, 2. Halbsatz UVPG gleichzeitig mit der Bekanntmachung der Auslegung der Planunterlagen bekannt gegeben.

Etwaige dieser vorläufigen Einschätzung entgegenstehende Anhaltspunkte wurden im Plan- feststellungsverfahren weder ermittelt, noch sonst vorgetragen. Daran anschließend und auch nach eigener Prüfung hat die Planfeststellungsbehörde die Überzeugung gewonnen, dass die Maßnahme umweltverträglich im Sinne der gesetzlichen Vorschriften ist und die Einwirkun- gen auf die Umwelt beherrschbar sind.

5. FFH – Verträglichkeitsprüfung

Gemäß § 34 Abs. 1 BNatSchG sind Projekte vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000 Gebietes zu überprüfen, wenn sie einzeln oder im Zusammenhang mit anderen Projekten oder Plänen geeignet sind, das Gebiet erheblich zu beeinträchtigen und nicht unmittelbar der Verwaltung des Gebietes dienen. Das geplante Straßenbauvorhaben stellt ein solches Projekt dar.

In der Umgebung des Vorhabens ist ein Natura 2000 Gebiet, das FFH-Gebiet „Fliethbach- System zwischen Dübener Heide und Elbe“ (FFH0131), ausgewiesen.

Zur Untersuchung der Beeinflussung des Natura 2000 Gebietes wurde von einem durch den Vorhabenträger beauftragten Landschaftsplanungsbüro eine Vorprüfung zur FFH-Verträglich- keit durchgeführt (siehe dazu Ordner 5 der PU -Umweltfachliche Untersuchungen-, Unterlage Nr. 19.4). Die FFH-Vorprüfung hat die Frage zu beantworten, ob die Durchführung einer FFH- Verträglichkeitsprüfung erforderlich ist oder nicht. Im Sinne einer Vorabschätzung kommt es darauf an, ob ein Vorhaben im konkreten Fall überhaupt geeignet ist, ein Natura 2000 Gebiet zu beeinträchtigen. Ist die Möglichkeit einer erheblichen Beeinträchtigung nicht auszuschlie- ßen, so ist eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchzuführen, die mit jeweils hinreichender Wahrscheinlichkeit feststellt, ob das Vorhaben das Gebiet im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten erheblich beeinträchtigt. Sind mit dem Ergebnis der Vorprüfung alle Zweifel an der Unbedenklichkeit des Vorhabens verlässlich ausgeräumt, ist eine FFH-Verträg- lichkeitsprüfung nicht angezeigt. Das FFH-Gebiet „Fliethbach-System zwischen Dübener Heide und Elbe“ wird durch das Vor- haben gequert. Es weist eine Fläche von insgesamt 72 ha auf. Das Gebiet wird charakterisiert durch ein naturnahes Bachsystem, welches im Verbund mit kleinen eutrophen Seen bzw. Tei- chen steht. Seine Schutzwürdigkeit resultiert aus seiner großen Bedeutung als Lebensraum

Seite 39 für seltene und gefährdete fließgewässerbewohnende Arten, wie Steinbeißer, Bachneunauge, Grüne Flussjungfer und Kammmolch.

Im Rahmen der Vorprüfung wurden die FFH-relevanten Lebensraumtypen und Arten, ein- schließlich ihrer Erhaltungszustände, unter Auswertung des Standard-Datenbogens darge- stellt. Es wurde geprüft, ob das für das FFH-Gebiet festgelegte Erhaltungsziel, nämlich der Erhalt und die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der gemeldeten Le- bensraumtypen nach Anhang I und der Arten nach Anhang II FFH-RL, (erheblich) beeinträch- tigt wird.

Durch das Vorhaben besteht keine Betroffenheit der zwei für das FFH-Gebiet gemeldeten und in der Nähe des Vorhabens vorkommenden Lebensraumtypen nach Anhang 1 der FFH-Richt- linie (Natürliche eutrophe Seen mit der Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions - LRT 3150 und Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion flui- tantis und des Callitricho-Batrachion - LRT 3260).

Darüber hinaus sind projektbedingte, erhebliche Beeinträchtigung von Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie welche als Inhalt des Standarddatenbogens zu den Erhaltungszielen des FFH-Gebietes zählen, bei fachgerechter Umsetzung, der im ASB erläuterten Schutz- und Ver- meidungsmaßnahmen, nicht zu erwarten.

Des Weiteren wurde im Rahmen der FFH-Vorprüfung die Relevanz des Vorhabens in Hin- blick auf mögliche Summationswirkungen mit anderen Plänen und Projekten geprüft. Im Er- gebnis wurde festgestellt, dass vom Vorhaben keinerlei Zusammenwirken kumulativer Beein- trächtigungen für das betreffende Natura 2000 Gebiet zu erwarten sind.

Im Ergebnis der FFH-Vorprüfung wirkt sich das Straßenbauvorhaben nicht erheblich auf die Lebensraumtypen und Arten des Schutzgebietes aus. Eine Verschlechterung des Erhaltungs- zustandes ist nicht zu erwarten. Das Vorhaben ist demnach mit den Erhaltungszielen des FFH- Gebietes „Fliethbach-System zwischen Dübener Heide und Elbe“ verträglich. Eine FFH-Ver- träglichkeitsprüfung gemäß § 34 Abs. 1 BNatSchG ist daher nicht erforderlich.

Seite 40

C. Entscheidungsgründe

I. Verfahren

1. Zuständigkeit

Die Zuständigkeit des Landesverwaltungsamtes für die Planfeststellung für das Bauvorhaben -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- folgt aus § 1 Abs. 7 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vorschriften für das Land Sachsen-Anhalt (StrVO LSA).

2. Beurteilungsgrundlage

2.1. Zu beurteilende Sachverhalte

Als Grundlage dieses Planfeststellungsbeschlusses (PFB) dienen außer den Planunterlagen ● die Stellungnahmen der beteiligten Fachreferate des Landesverwaltungsamtes, der beteiligten Behörden, der Gebietskörperschaften, der sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Einwendungen der privaten Einwender, ● das Ergebnis des Erörterungstermins vom 13. bis 15. Oktober 2020 sowie ● die zusammenfassende Darstellung und abschließende Bewertung der Umweltauswir- kungen.

2.2. Rechtliche Beurteilungsgrundlage

Der rechtliche Beurteilungsmaßstab für die vom Landesverwaltungsamt als Planfeststellungs- behörde zu treffende Planentscheidung ergibt sich u.a. aus:

● dem allgemeinen verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - bestehend aus Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit, ● den gesetzlichen Bestimmungen des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA), ● den gesetzlichen Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Sach- sen-Anhalt (VwVfG LSA), ● den gesetzlichen Bestimmungen zum Naturschutz, ● den gesetzlichen Bestimmungen über die Umweltverträglichkeitsprüfung und ● sonstigen gesetzlichen Bestimmungen.

Unter Beachtung der gesetzlichen Planungsgrundsätze ist im Folgenden die Erforderlichkeit des konkreten Planvorhabens entsprechend dem Straßengesetz des Landes Sachsen-Anhalt und der sonstigen Zielsetzung im Straßenbau objektiv dargetan (Planrechtfertigung). Hierzu

Seite 41 wird insbesondere auf die Ausführungen zur Planrechtfertigung in Teil C, Kapitel IV., dieses Beschlusses verwiesen.

Darüber hinaus wurde sowohl bei der Planfeststellung als Entscheidungsvorgang als auch bei der Feststellung des konkreten Planes selbst, das aus dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit abgeleitete und von der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge- richtes (vgl. dazu BVerwG, Urteil vom 14.02.1975 - IV C 21.74 - NJW 1975, 1373 ff.) näher ausgeformte planungsrechtliche Abwägungsgebot als materielle Schranke des Planungser- messens beachtet. Dies geschah mit dem Ziel einer umfassenden und ausgewogenen Lö- sung der durch die Planung gegebenen Interessenkonflikte.

Schließlich ist gemäß den §§ 1 ff. des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen dieser Abwägung die Umweltverträglichkeit des Vorhabens berücksich- tigt.

II. Konzentrationswirkung

Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendi- gen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentli- chen Belange festgestellt. Neben der Planfeststellung sind andere behördliche Entscheidun- gen nach Landes- oder Bundesrecht, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Ver- leihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforder- lich.

Durch die Planfeststellung werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Trä- ger des Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt (§ 37 Abs. 1 Satz 4 StrG LSA i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA i.V.m. § 75 Abs. 1 VwVfG).

III. Planungsermessen

Das Vorhaben wird zugelassen, da es im Interesse des öffentlichen Wohls unter Beachtung der Rechte Dritter im Rahmen der planerischen Gestaltungsfreiheit vernünftigerweise gebo- ten ist.

Die verbindlich festgestellte Trassenplanung des Vorhabens -L 129 Radweg Kemberg – Berg- witz- ● entspricht den Ergebnissen der vorbereitenden Planung, ● ist auch im Hinblick auf die enteignungsrechtliche Vorwirkung gerechtfertigt,

Seite 42

● berücksichtigt die im StrG LSA und anderen gesetzlichen Vorschriften zum Ausdruck kommenden Planungsleitsätze, Gebote und Verbote und ● entspricht den Anforderungen des Abwägungsgebotes.

Das beantragte Vorhaben kann festgestellt werden, da es die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht und im Zusammenhang mit seiner Realisierung Beeinträchtigungen des Wohles der Allgemeinheit nicht zu erwarten sind, die nicht durch Auflagen vermieden oder ausgeglichen werden können oder die gegenüber der Durchführung der Baumaßnahme als vorrangig ein- zustufen wären und deshalb zur Versagung der Planfeststellung hätten führen müssen.

IV. Planrechtfertigung

1. Notwendigkeit der Planfeststellung

Die Notwendigkeit der Planfeststellung für das vorliegende Bauvorhaben ergibt sich aus § 37 Abs. 1 Satz 1 StrG LSA, wonach Landesstraßen, d.h. auch die zum Straßenkörper gehören- den Radwege, nur gebaut werden dürfen, wenn der Plan vorher festgestellt ist.

2. Erforderlichkeit der Baumaßnahme

Das Bauvorhaben -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- ist aus Gründen des Gemeinwohls objektiv notwendig, da Landesstraßen und somit auch die zum Straßenkörper gehörenden Radwege untereinander oder zusammen mit Bundesstraßen ein Verkehrsnetz bilden und überwiegend dem Durchgangsverkehr dienen oder zu dienen bestimmt sind (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 StrG LSA). Nach § 9 Abs. 1 StrG LSA sind sie in einem dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern oder sonst zu verbessern. Die für das Vorhaben sprechenden Belange sind generell geeignet, entgegenstehende Eigen- tumsrechte und sonstige Belange zu überwinden.

Dies ergibt sich im Einzelnen aus den folgenden Überlegungen:

Das Vorhaben -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- ist Bestandteil des Landesradverkehrs- plans und Bestandteil des „Programms straßenbegleitende Radwege an Landestraßen 2015 - 2019 und Folgejahre“, zielt primär auf eine Verbesserung der vorhandenen bisher unzu- reichenden Verkehrsverhältnisse ab und führt zu einer Verdichtung des regionalen ortsver- bindenden Radwegnetzes.

Seite 43

Die geplante Radverkehrsanlage dient als örtliche, zwischen- bzw. überörtliche Wegeverbin- dung der Anbindung insbesondere von Wohnstandorten und von Standorten der Grundver- sorgung, Schulstandorten, Arbeitsplätzen sowie Freizeit- und Naherholungseinrichtungen und somit den Erfordernissen der Raumordnung.

Das Fehlen befestigter Geh- und Radwege entlang der L 129 führt im gegenwärtigen Zustand zu folgenden Mängeln: • Verkehrsgefährdung der Fußgänger und Radfahrer im gesamten Bauabschnitt durch die Notwendigkeit, die Fahrbahn mitbenutzen zu müssen, • Komforteinbußen für Fußgänger auf den Teilabschnitten mit bisher unbefestigten Rand- streifen, • erhebliche Belästigung der auf der Straße fahrenden Radfahrer durch Abgase, Staub und Spritzwasser des motorisierten Verkehrs, • ungenügende Schulwegsicherheit für Kinder und Jugendliche insbesondere zwischen Schule und Sportplatz sowie zwischen Kemberg und Bergwitz, • mangelnde Sicherheit der Haltestellenbereiche des ÖPNV, • fehlende Barrierefreiheit der bestehenden Bushaltestellen, • mangelhafte Straßenentwässerung infolge des Fehlens bzw. unzureichender Straßen- entwässerungseinrichtungen innerhalb der Ortslage, • unzureichende Seitenstreifen in den anbaufreien Straßenabschnitten innerhalb und außerhalb der Ortslagen zwingen Fußgänger zur Mitbenutzung der Fahrbahn, damit er- höhtes Verkehrsrisiko insbesondere bei Dunkelheit.

Darüber hinaus stellt der kurz vor dem Bauende des außerörtlichen gemeinsamen Geh- / Rad- weges liegende Knoten B 100 / L 129 seit mehreren Jahren eine Unfallhäufungsstelle dar.

Mit dem innerstädtisch geplanten Ausbau der bisher nicht vorhandenen Geh- und Radwege werden bestehende Mängel in der Infrastruktur der Stadt Kemberg beseitigt. Der Ausbau der ortsverbindenden Radverkehrsanlage schafft eine regionale Verbindung der benachbarten Orte für den nicht motorisierten Verkehr und dient außerdem der Schulwegsi- cherung sowie der Verbesserung der touristischen Erschließung des Erholungsgebietes Dü- bener Heide / Bergwitzsee.

Um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer am Knotenpunkt der B 100 / L 129 zu erhöhen, soll der Umbau des Knotenpunktes in einen Kreisverkehr erfolgen.

Seite 44

V. Begründung der Erlaubnisse und Genehmigungen

1. Wasserrecht

1.1. Wasserrechtliche Genehmigung

Gemäß § 36 WHG i.V.m. § 49 WG LSA bedürfen die Herstellung und die wesentliche Ände- rung von baulichen Anlagen, auch von Aufschüttungen oder Ausgrabungen, in, an, über und unter oberirdischen Gewässern der Genehmigung der Wasserbehörde. Die Radwegbrücke ist eine bauliche Anlage über einem Gewässer im Sinne von § 36 Satz 2 Ziff. 1 WHG.

Die Genehmigung darf entsprechend § 49 Abs. 2 WG LSA nur erteilt werden, wenn keine schädlichen Gewässerveränderungen zu erwarten sind und die Gewässerunterhaltung nicht mehr erschwert wird, als es den Umständen nach unvermeidbar ist. Da solche Beeinträchti- gungen infolge der in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4.1., des Beschlusses verfügten Nebenbestim- mungen nicht zu erkennen sind, ist die Genehmigung für die Errichtung der in Teil A, Kapitel III., Punkt 1.1., dieses Beschlusses benannten Radwegbrücke zu erteilen.

1.2. Wasserrechtliche Erlaubnis

Die Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis richtet sich nach den Vorschriften der §§ 8, 9, 10, 13 und 57 WHG. Auf die Oberflächengewässer und das Grundwasser, in welche das ge- sammelte Abwasser eingeleitet werden soll, finden nach § 2 WHG die Vorschriften des WHG Anwendung.

Gemäß § 8 Abs. 1 WHG bedarf die Benutzung eines Gewässers der Erlaubnis oder der Be- willigung. Das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer ist entsprechend § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG als Gewässerbenutzung zu betrachten, die gemäß § 8 Abs. 1 WHG der behördlichen Erlaubnis nach § 10 WHG bedarf.

Gemäß § 12 Abs. 1 WHG ist die Erlaubnis zu versagen, wenn schädliche, auch durch Neben- bestimmungen nicht vermeidbare oder nicht ausgleichbare Gewässerveränderungen zu er- warten sind oder andere Anforderungen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften nicht erfüllt werden. Dabei stehen die Erteilung der Erlaubnis im pflichtgemäßen Ermessen (Bewirtschaf- tungsermessen) der zuständigen Behörde.

Schädliche Gewässerveränderungen sind entsprechend § 3 Nr. 10 WHG Veränderungen von Gewässereigenschaften, die das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere die öffentliche Was- serversorgung, beeinträchtigen oder die nicht den Anforderungen entsprechen, die sich aus

Seite 45 diesem Gesetz, aus auf Grund dieses Gesetzes erlassenen oder aus sonstigen wasserrechtli- chen Vorschriften ergeben.

Seitens der Unteren Wasserbehörde wurde eine Beeinträchtigung für das Wohl der Allge- meinheit bei Einhaltung der Nebenbestimmungen in dem genehmigten Umfang ausgeschlos- sen. Die beantragten Einleitmengen in die Gewässer können von diesen schadlos aufgenom- men und abgeleitet werden.

Weitere Anforderungen an die Abwasserbeseitigung ergeben sich aus den §§ 54 bis 57 WHG. Bei dem anfallenden Wasser handelt es sich überwiegend um Abwasser gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 2 WHG. Nach der Vorschrift zählt zum Abwasser im Sinne des WHG auch Wasser, das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt ab- fließt.

Abwasser ist gemäß § 55 WHG so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht be- einträchtigt wird. Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften noch was- serwirtschaftliche Belange entgegenstehen. Weitere Einschränkungen der Erlaubniserteilung für die Einleitung von Abwasser enthält der § 57 WHG.

Gemäß § 57 Abs. 1 WHG darf eine Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Direkteinleitung) nur erteilt werden, wenn ● die Menge und Schädlichkeit des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist, ● die Einleitung mit den Anforderungen an die Gewässereigenschaften und sonstigen rechtli- chen Anforderungen vereinbar ist und ● Abwasseranlagen oder sonstige Einrichtungen errichtet und betrieben werden, die erforder- lich sind, um die Einhaltung der Anforderungen nach den Nummern 1 und 2 sicherzustellen.

Auch diesen Anforderungen kommt der Vorhabenträger durch sein Entwässerungskonzept nach.

Die Erlaubnis für die Abwassereinleitung kann somit unter Beachtung der in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4.2., des Beschlusses verfügten Nebenbestimmungen erteilt werden.

Die Erlaubnis wird entsprechend § 18 WHG widerruflich erteilt.

Seite 46

Die gemäß § 19 Abs. 1 und 3 WHG im Einvernehmen mit der unteren Wasserbehörde erteilte wasserrechtliche Erlaubnis ist ein eigenständiger Entscheidungsbestandteil, der nicht von der Konzentrationswirkung des Planfeststellungsbeschlusses erfasst wird.

2. Naturschutz und Landschaftspflege

2.1. Eingriffsgenehmigung

Der mit dem Vorhaben geplante Eingriff in Natur und Landschaft beeinträchtigt die Funktions- fähigkeit des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes gemäß § 15 Abs. 1 BNatSchG nicht mehr als unvermeidbar und kann gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG mit den LBP-Maßnahmen und unter Beachtung der mit diesem Bescheid erteilten Nebenbestimmungen ausgeglichen oder ersetzt werden.

Die festgesetzten Maßnahmen sind geeignet und zweckmäßig, die gestörten oder verloren gegangenen Funktionen im Naturhaushalt mittelfristig auszugleichen; der Eingriff ist damit aus naturschutzfachlicher und naturschutzrechtlicher Sicht zulässig.

2.2. Ausnahme von den Verboten des gesetzlichen Biotopschutzes

Gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG sind Handlungen, die zu einer Zerstörung oder sonstigen er- heblichen Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope führen können, verboten.

Die Befreiung kann aufgrund von § 30 Abs. 3 BNatSchG erteilt werden, wenn die Beeinträch- tigungen ausgeglichen werden können. Mit den im Landschaftspflegerischen Begleitplan dar- gestellten Kompensationsmaßnahmen kann der Ausgleich unter Beachtung der Teil A, Kapitel IV., Punkt 5., des Beschlusses verfügten Nebenbestimmungen erfolgen.

Das Benehmen mit der unteren Naturschutzbehörde ist hergestellt.

3. Denkmalrechtliche Genehmigung

Gemäß § 14 Abs. 1 und 10 des Denkmalschutzgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt bedarf u.a. die Beseitigung eines Kulturdenkmales nach § 2 dieses Gesetzes der Genehmigung. Die Genehmigung wird unter der Maßgabe erteilt, dass die bauausführenden Betriebe auf die ge- setzliche Meldepflicht von ggf. im Rahmen der Bautätigkeit unerwartet freigelegter archäologi- scher Kulturdenkmale hinzuweisen sind. Die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 6.c), des Beschlusses fordert die Abstimmung mit dem zuständigen Fachamt, dem Landesamt

Seite 47 für Denkmalschutz und Archäologie (LDA) gemäß § 14 Abs. 8 des Denkmalschutzgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt.

Das Benehmen mit der unteren Denkmalschutzbehörde ist hergestellt.

VI. Begründung der Nebenbestimmungen

1. Allgemeine Unterrichtungs- und Beteiligungspflichten

Die Auferlegung der Unterrichtungspflichten in Teil A, Kapitel IV., Punkt 1., des Beschlusses ist zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf die Rechte Dritter erforderlich. Durch Informa- tion der Planfeststellungsbehörde wird diese in die Lage versetzt, die Umsetzung der Festset- zungen dieses Beschlusses zu überprüfen.

Die Zulässigkeit des Vorhabens und seiner Auswirkungen wurde unter der Voraussetzung im Verfahren festgestellt, dass ein reibungsloser und ordnungsgemäßer Bauablauf gewährleistet wird. Sofern sich Unregelmäßigkeiten bei der Baudurchführung ergeben, sind somit aus si- cherheitstechnischen und schadenminimierenden Gründen die entsprechenden Maßnahmen durchzuführen und es ist den Meldepflichten nachzukommen.

Durch die Baumaßnahmen werden private Flächen in Anspruch genommen. Grundstücke Drit- ter dürfen für die erforderliche Bautätigkeit nur nach vorheriger Ankündigung durch den Aus- bauunternehmer bzw. seinen Beauftragten betreten und vorübergehend genutzt werden.

2. Allgemeine Gefahrenabwehr, Brand und Katastrophenschutz

Die in Teil A, Kapitel IV., Punkt 2a) und b), des Beschlusses ausgebrachten Nebenbestim- mungen tragen § 5 BauO LSA und § 2 Abs. 2 Satz 1 BrSchG Rechnung. Danach ist der Feuerwehr und dem Rettungsdienst der Zugang oder die die Zufahrt zu Grund- stücken zu gewährleisten.

Die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 2c), des Beschlusses wurde verfügt, um sicherzustellen, dass Gefahren für Leib und Leben, die von Kampfmitteln ausgehen, abge- wendet werden.

3. Abfallwirtschaft / Bodenschutz

Der Einhaltung des Bodenschutz- und Abfallrechtes dienen die in Teil A, Kapitel IV., Punkt 3., des Beschlusses verfügten Nebenbestimmungen.

Seite 48

Die Auflage zur Verbringung anfallender Abfälle ergibt sich aus den allgemeinen Grundsätzen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen und des Abfallgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Abfälle sind entsprechend den nach Teil 7 KrWG zugelassenen Verwertungs- und Entsorgungsfachbetrieben anzudienen. Über Art, Menge und Entsorgung (Verwertung und / oder Beseitigung) der anfallenden Abfälle (u.a. unkontaminierte Erdmassen) ist ein Nachweis zu führen, der auf Verlangen dem Land- kreis Wittenberg, untere Abfallbehörde, vorzulegen ist.

Gemäß § 1 BBodSchG sind Böden vor Erosion, Verdichtung und nachteiligen Auswirkungen vorsorglich zu schützen. Die Funktionen des Bodens sollen möglichst nachhaltig gesichert oder wiederhergestellt werden.

4. Wasserwirtschaft

Die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4., des Beschlusses wurden verfügt, um sicherzustellen, dass keine Gefährdungen schützenswerter Interessen i.S.d. § 6 WHG eintre- ten.

Die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4a) und b), des Beschlusses werden ausgebracht, um sicherzustellen, das bei der Umsetzung der landschaftspflegerischen Maß- nahmen die Interessen der Unterhaltungspflichtigen gewahrt werden. Durch Information der Unterhaltungspflichtigen werden diese in die Lage versetzt, die Umsetzung der Festsetzungen dieses Beschlusses zu überprüfen.

Die in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4.1b) und g), des Beschlusses verfügten Nebenbestimmungen tragen § 64 WG LSA Rechnung, wonach erhöhte Kosten bei der Unterhaltung eines Gewäs- sers, weil eine Anlage im oder am Gewässer diese erschwert, durch den Eigentümer der An- lage als Mehrkosten zu ersetzen sind. Dies wird der Fall sein, wenn eine maschinelle Unter- haltung nicht mehr möglich ist und durch die Unterhaltung z. B. durch Handmahd dem Unter- haltungsverband zusätzliche Kosten entstehen. Ebenso kann dies der Fall sein, wenn Bo- denaushub während der Baumaßnahme in das Gewässer eingespült wird und an anderer Stelle den Abfluss negativ beeinflusst.

Die in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4.2c) ausgebrachte Nebenbestimmung folgt aus § 60 Abs. 1 WG LSA. Danach ist der Vorhabenträger, als Erlaubnisinhaber und Anlagenbetreiber, für den

Seite 49 ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen zur Gewässerbenutzung verantwortlich. In dem Rah- men sind Unterhaltungsarbeiten an der Anlage vorzunehmen.

Zum Schutz der Gewässer, des Grundwassers und des Bodens erfolgte gemäß § 5 Abs. 1 WHG die Beauflagung, die Arbeiten so auszuführen, dass deren Gefährdung durch Arbeits- und Transportmittel ausgeschlossen ist.

Des Weiteren dient die Erteilung der Nebenbestimmungen der Durchsetzung einer möglichst ungestörten Funktionsfähigkeit der betroffenen Gewässer.

5. Naturschutz und Landschaftspflege

Der Verhinderung von Beeinträchtigungen gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG und somit dem Er- halt der Lebensraumqualität dienen die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5a), b) und h) des Beschlusses.

Die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5c), des Beschlusses wird ausgebracht, um gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG sicherzustellen, dass unvermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft kompensiert werden.

Der Prüfung der frist- und sachgerechten Durchführung der Kompensationsmaßnahmen ge- mäß § 17 Abs. 7 BNatSchG dient die Verfügung der Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5d), des Beschlusses.

Der Kontrolle der Einhaltung der Schutzmaßnahmen des landschaftspflegerischen Begleit- plans sowie der sich aus dem gesetzlichen Artenschutz ergebenden Vorschriften (jahreszeit- lich begrenzte Gehölzentnahme, Brutkontrolle) dient die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5e), des Beschlusses.

Mit der Verfügung der Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5f), des Beschlusses soll eine möglichst kurzfristige Wiederherstellung der Gebietsfunktion erreicht und damit die Wir- kung des Vorhabens auf den Gebietscharakter gemindert werden.

Der Erfolgskontrolle dient die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5g), des Be- schlusses. Eine Vor-Ort-Kontrolle der Planfeststellungsbehörde unter Sach- und Fachkunde der Naturschutzbehörden bleibt vorbehalten. Sofern der Vorhabenträger seinen Berichts-

Seite 50 pflichten nachkommt, können sich die Kontrollen auf eine stichprobenartige Überprüfung be- schränken.

Die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5i), des Beschlusses wird verfügt, um die Beeinträchtigungen für die geschützte Biberpopulation zu minimieren.

6. Denkmalpflege und Archäologie

Die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 6., des Beschlusses wurden verfügt, um den Erfordernissen des § 9 Abs. 3 Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zu ent- sprechen.

7. Landwirtschaft

Zur Absicherung eines vollziehbaren Interessensausgleichs zwischen dem Vorhabenträger und den Nutzern der vom Vorhaben betroffenen landwirtschaftlichen Flächen wurden im Teil A, Kapitel IV., Punkt 7., des Beschlusses Aufgaben und Leistungen des Vorhabenträgers als Nebenbestimmungen dieses Planfeststellungsbeschlusses formuliert.

Die im Teil A, Kapitel IV., Punkt 7., des Beschlusses verfügten Nebenbestimmungen mini- mieren die Beeinträchtigungen der Landwirte in Vorbereitung und während der Bauphase. Sie sind notwendig, um eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flä- chen sicherzustellen sowie die Fortführung der Landwirtschaft zu gewährleisten. Sie sind darüber hinaus geeignet, die Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahme auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

8. Immissionsschutz

Die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 8., des Beschlusses dienen dem Schutz vor Lärm-, Staub- und Lichtimmissionen während der Bauphase. Damit wird sichergestellt, dass die Grenzwerte der TA-Lärm bei der Realisierung der Baumaßnahme -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- nicht überschritten werden.

9. Versorgungsunternehmen

Die unter Teil A, Kapitel IV., Punkt 9., des Beschlusses verankerten Nebenbestimmungen die- nen der Sicherung der Aufgabenerfüllung der betroffenen Versorgungsunternehmen.

Seite 51

Die Eigentümer der vom Vorhaben betroffenen Versorgungsleitungen haben im Anhörungs- verfahren dem Vorhaben grundsätzlich zugestimmt. Die tatsächliche Betroffenheit im Einzel- fall (Kreuzung) soll anhand der Ausführungsplanung flächen- und trassenkonkret vor Beginn der Bautätigkeit geprüft werden. Durch die Baumaßnahme sind eventuell Sicherungs- und Umverlegungsmaßnahmen an Leitungen erforderlich, die mit den betroffenen Versorgungs- unternehmen abgestimmt werden müssen, um die betriebsinternen Vorbereitungen (Pla- nungsarbeiten und Einordnung in die Investitionspläne) treffen zu können und die jeweilige Versorgung aufrecht zu erhalten.

Die Einhaltung vorgeschriebener Mindestabstände bzw. Mindestüberdeckungen, u.a. ent- sprechend Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.2c) und m), 9.3d) und e) sowie 9.4c) bis e), des Be- schlusses zu den Versorgungsleitungen ist erforderlich, um Beeinträchtigungen der Rechte Dritter, z.B. Schädigungen an den Versorgungsleitungen, zu vermeiden.

10. Vermessung und Geoinformation

Die in Teil A, Kapitel IV., Punkt 10., verfügten Nebenbestimmungen tragen dem Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt (VermGeoG LSA) Rechnung. Danach dürfen im Planungsgebiet befindliche Vermessungs- und Grenzmarken unbefugt we- der eingebracht, verändert noch beseitigt werden.

VII. Begründung des Vorbehalts weiterer Anordnungen

Der Vorbehalt weiterer Anordnungen in Teil A, Kapitel V., des Beschlusses findet seine Rechtsgrundlage in § 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA i.V.m. § 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG. Der Vor- behalt der nachträglichen Anordnung von Auflagen ist gerechtfertigt, wenn sich nicht vollstän- dig überblicken lässt, welche Auflagen abschließend erforderlich sind. Insbesondere bei Vor- haben die einerseits einer komplexen Regelung bedürfen und deren Auswirkungen anderer- seits auf der Grundlage prognostischer Untersuchungen zu beurteilen waren, ist der Aufla- genvorbehalt zulässig, damit nachträglich Auflagen angeordnet werden können, deren Not- wendigkeit sich erst im Zuge der zunehmenden Konkretheit des Vorhabens, d.h. im Rahmen der Ausführungsplanung, ergeben. Damit soll sichergestellt werden, dass das Vorhaben ge- ordnet umgesetzt wird. Der Vorbehalt wird von der Maßgabe begrenzt, dass die in Frage ste- henden Regelungen die Substanz und Ausgewogenheit der Planung selbst nicht berühren.

Seite 52

VIII. Abwägung der Belange

1. Variantenuntersuchung

Die Verbesserung der vorhandenen bisher unzureichenden Verkehrsverhältnisse zwischen Kemberg und Bergwitz entlang der L 129 und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer am Knotenpunkt der B 100 / L 129 sowie die Verdichtung des regionalen ortsverbindenden Radwegenetzes entsprechen nach der Auffassung des Vorhabenträgers ei- nem überwiegenden öffentlichen Interesse.

Aufgrund des Fehlens befestigter Geh- und Radwege entlang der L 129 kann eine sichere Verkehrsführung in diesem Bereich nur durch den Bau eines von der Fahrbahn abgesetzten straßenbegleitenden Fuß- und Radweges erfolgen.

Im Rahmen der auf der Basis der vorhandenen Verkehrsanlagen durchgeführten Gesamtbe- trachtung der Möglichkeiten einer sicheren Verkehrsführung, hat sich die beantragte Vorzugs- variante, einen separaten Fuß- und Radweg grundsätzlich südlich entlang der L 129 herzu- stellen und den Knotenpunkt B 100 / L 129 in einen Kreisverkehr umzubauen, für den Vorha- benträger aus den nachfolgend genannten Gründen als die zwingende Variante herauskristal- lisiert.

1. Eine grundsätzliche Linienführung der Radverkehrsanlage Kemberg – Bergwitz (inner- und außerorts) auf der Südseite der L 129, u.a. weil ● der im Innenbereich der Ortslage Kemberg auf der Nordseite der L 129 vorhandene Straßenquerschnitt vor der angrenzenden Wohnbebauung unzureichend ist (Bau-km 0+935 bis 1+005), ● der nördliche Brückenquerschnitt der bei Bau-km 1+300 bestehenden Brücke über das Fliethbachsystem unzureichend ist und ● dies aus naturschutzfachlicher Sicht eine gehölzschonendere Linienführung, gegen- über einer grundsätzlichen Nordführung, ermöglicht. 2. Zusätzlich zur Radverkehrsanlage südlich der L 129 berücksichtigt die Planung einen Geh- weg (für Radfahrer frei) nördlich der L 129 zwischen den Einmündungen der kommunalen Straßen -Wittenberger Neumarkt- und -Am Sportplatz-, wegen des in diesem Bereich zu berücksichtigenden Schülerverkehrs zwischen Schule und Sportplatz. 3. Dem Vorschlag, aus Gründen der Leistungsfähigkeit, der Verkehrssicherheit und Führung der Radfahrer und Fußgänger über den Knotenpunkt B 100 / L 129, diesen in einen Kreis- verkehr statt in einen lichtsignalanlagengesteuerten Knotenpunkt umzubauen, schlossen sich das Polizeirevier Wittenberg und die Stadt Kemberg an.

Seite 53

Eine Nullvariante wurde als irrelevant eingestuft, da dadurch die Ziele (Erhöhung der Ver- kehrssicherheit und Radwegnetzlückenschluss) nicht erreicht werden können.

2. Ausbaustandard

Die Planfeststellungsbehörde hat entsprechend dem im Fachplanungsrecht geltenden Opti- mierungsgebot auch geprüft, ob die Dimensionierung und Ausgestaltung des planfestgestell- ten Vorhabens sowie die Folgemaßnahmen im Detail einer sachgerechten Abwägung der wi- derstreitenden Belange entsprechen. Die Überprüfung und Entscheidung zum Neubau des Fuß- und Radweges orientiert sich hierbei an § 37 StrG LSA sowie den geltenden technischen Regelungen. Die geltenden Vorschriften sind vom Vorhabenträger beachtet worden. Anhalts- punkte, die im konkreten Einzelfall eine Abweichung von diesen Maßstäben gerechtfertigt hät- ten, waren nicht erkennbar. Die Planfeststellungsbehörde kommt somit zu dem Ergebnis, dass diesen Anforderungen entsprochen wurde.

3. Prüfung der Umweltverträglichkeit

Die Umweltverträglichkeit des Vorhabens ist gegeben. Die Planfeststellungsbehörde hat unter Auswertung der vom Vorhabenträger vorgelegten Untersuchungen und der von Behörden vor- getragenen Anmerkungen die Auswirkungen der planfestgestellten Maßnahme geprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass das geplante Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- auswirkungen aufweist. Weiterführend hierzu wird auf die Ausführungen in Teil B, Kapitel II., Punkt 4., des Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

4. Naturschutz und Landschaftspflege

Die Planfeststellungsbehörde hat sich im Verfahren davon überzeugt, dass dem gesetzlichen Vermeidungsgebot der einschlägigen Naturschutzgesetze (BNatSchG, NatSchG LSA) Rech- nung getragen wurde. Die vorgesehenen Eingriffe durch die Realisierung des Bauvorhabens sind unvermeidbar. Den Belangen von Natur- und Landschaftsschutz wird durch die vorgese- henen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen entsprochen.

Insbesondere werden bei Beachtung der in der Planunterlage 9 (landschaftspflegerische Maß- nahmen) genannten Gestaltungs- und Ausgleichsmaßnahmen sowie der hierzu verfügten Ne- benbestimmungen die durch das Vorhaben verursachten Beeinträchtigungen von Natur- und Landschaft kompensiert.

Seite 54

5. Landwirtschaft

Im Planungsraum des Bauvorhabens -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- werden landwirt- schaftlich genutzte Flächen in Anspruch genommen.

Die Beeinträchtigung der Landwirtschaft durch die Baumaßnahme ist nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde hinnehmbar. Die Planfeststellungsbehörde ist sich dabei wohl be- wusst, dass jede, auch noch so geringfügige Veränderung landwirtschaftlicher Flächen die landwirtschaftlichen Betriebe durchaus beeinträchtigen kann.

Existenzgefährdungen landwirtschaftlicher Betriebe in einem Umfang, dass Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Struktur in dem von der geplanten Baumaßnahme betroffenen Raum auftreten können, wurden im Verfahren nicht geltend gemacht und sind auch sonst nicht er- kennbar.

Selbst wenn im Einzelfall der Entzug von landwirtschaftlichen Nutzflächen zu einer Beein- trächtigung führen würde, ist nach durchgeführter Interessenabwägung festzustellen, dass die Belange der sicheren Verkehrsführung im Bereich in der L 129 und der Verdichtung des regi- onalen ortsverbindenden Radwegenetzes den Belangen der Landwirtschaft vorgehen.

6. Immissionsschutz

Gemäß Teil C., Kapitel VI., Nr. 10.1 Abs. 2 der Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (VLärmSchR 97) stellt der Bau von Radwegen einen erheblichen Eingriff dar. Aus diesem Grund ist anhand einer Schallimmissionsprognose festzustellen, ob der Bau des vorgesehenen Fuß- und Radweges eine wesentliche Änderung i.S.d. § 1 Abs. 2 der 16. BImSchV (Verkehrslärmschutzverordnung) darstellt und sich An- spruch auf Lärmminderung ergibt.

Beim Bau des Fuß- und Radweges handelt es sich aus den nachfolgenden Gründen um kei- ne wesentliche Änderung i.S.d. § 1 Abs. 2 der 16. BImSchV: 1. Es erfolgt keine Erweiterung der Straße durch Fahrstreifen und 2. der vom herzustellenden Fuß- und Radweg zu erwartende Verkehrslärm erreicht den Beurteilungspegel von mindestens 70 Dezibel (A) am Tage und 60 Dezibel (A) in der Nacht nicht.

Der Emmissionspegel der Straße ergibt entsprechend der Berechnung nach den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen - Ausgabe 1990 (RLS – 90) Werte von 58,9 Dezibel am Tage

Seite 55 und 51,9 Dezibel nachts. Eine Erhöhung des Verkehrslärms um mindestens 3 Dezibel durch den geplanten Fuß- und Radweg ist nicht zu erwarten.

Somit stellt der Bau des vorgesehenen Fuß- und Radweges keine wesentliche Änderung der Schallimmission dar und ein Anspruch auf Lärmvorsorgemaßnahmen liegt dem Grunde nach nicht vor.

Nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde ist nicht zu erwarten, dass durch den Bau des Fuß- und Radweges unzulässig hohe Immissionen durch Lärm, Staub oder Licht verursacht wer- den. Das Vorhaben -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- ist aus Sicht des Immissionsschutzes zulässig.

7. Städtebauliche Belange

Die Planfeststellung berücksichtigt die in der Stadt Kemberg geplanten und bestehenden bau- lichen Nutzungen.

8. Begründung der Entscheidungen über Stellungnahmen

8.1. Landkreis Wittenberg (Reg.-Nr.: 3.11)

Stellungnahmen vom 15. und 24. Oktober 2018 sowie vom 8. Juni 2020

Der Landkreis Wittenberg hat die nachstehend im Einzelnen behandelten Forderungen erho- ben und begründet sowie Hinweise gegeben.

Untere Brand- und Katastrophenschutzbehörde

1. Gewährleistung der ständigen Zufahrt für Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdiens- tes sowie Freihaltung und Zugänglichkeit aller im Baustellenbereich vorhandenen Löschwas- serentnahmestellen.

2. Eventuelle Straßensperrungen sind der Einsatzleitstelle Feuerwehr und Rettungsdienst des Landkreises Wittenberg (Telefon: 03491 479 211, Fax: 03491 410 300) mitzuteilen.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 2a) und b), des Beschlus- ses verwiesen.

Seite 56

Untere Wasserbehörde

● Wasserrechtliche Genehmigung

1. Die Ausführung der Baumaßnahme muss mit den Antragsunterlagen übereinstimmen. Än- derungen bedürfen der erneuten behördlichen Entscheidung.

2. Der Abschnitt des Gewässers Kemberger Flieth (Freibach) zwischen der Landesstraße und der neu zu errichtenden Fußgänger- und Radwegbrücke ist so zu gestalten, dass durch den Unterhaltungsverband eine gefahrlose Befahrung der Flächen bis zur Gewässerböschung er- möglicht wird. Die Hangneigung ist mit dem Unterhaltungsverband einvernehmlich abzustim- men. Sollte dies technisch nicht möglich sein, sind durch den Unterhaltungsverband erhöhte Mehrkosten zu erheben.

3. Das Gewässer einschließlich seiner Böschungen am Brückenbauwerk ist nach der Bau- maßnahme wieder fachgerecht herzustellen. Für die Wiederherstellung der Uferböschungen sind Böschungsmatten zu verwenden. Die frisch hergestellten Uferböschungen sind durch Rasenansaat zu begrünen. Ein Einbau von Wasserbausteinen im Sohl- und Böschungsbereich zur Befestigung wird un- tersagt. Die Nachkontrolle des Rasenanwuchses ist bildlich zu dokumentieren.

4. Für alle Schäden am Gewässer, die aus der Errichtung, dem Bestehen und der Unterhaltung der baulichen Anlage entstehen, haftet der Genehmigungsinhaber.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4.1a) bis c) und g), des Beschlusses verwiesen.

5. Der Beginn der Bauarbeiten ist der unteren Wasserbehörde sowie dem Gewässerunterhal- tungsverband "Fläming-Elbaue" Wittenberg 14 Tage vorher anzuzeigen. Für eine gemeinsame Bauabnahme sind der Unterhaltungsverband und die untere Wasserbehörde einzuladen.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 1b), des Beschlusses ver- wiesen.

Seite 57

● Wasserrechtliche Erlaubnis

1. Die Anlagen zur Versickerung des Grundwassers sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu errichten und zu betreiben. Die erlaubte örtliche Lage, die Art, der Zweck und der Umfang der Gewässerbenutzung sind einzuhalten. An die Entwässerungsanlage dürfen nur die laut Planungsunterlagen ausgewiesenen Entwäs- serungsflächen mit unbelastetem Regenwasser angeschlossen werden. Fehlanschlüsse so- wie schadhafte Verunreinigungen des Regenwassers sind auszuschließen.

2. Jede Verunreinigung der Gewässer durch Schmutz, Öl oder sonstige Stoffe ist auszuschlie- ßen. Das abzuleitende Wasser muss frei sein von Stoffen, die geeignet sind, das Wasser phy- sikalisch, chemisch oder biologisch schädlich zu verändern.

3. Die Inspektion der Entwässerungsanlagen (Versickerungsgraben und Versickerungsmul- den) ist jährlich durchzuführen. Mähgut ist zu entfernen. Ebenso sind abgelagerte Sedimente / Laub / Bewuchs etc. zu beräumen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Der Einsatz von wassergefährdenden Stoffen / Pflanzenschutzmittel / Unkraut- vernichtungsmittel ist nicht erlaubt.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4.2a) bis c), des Be- schlusses verwiesen.

● LBP-Maßnahmen 1 E, 6.2E und 6.6E

1. Die Pflanzmaßnahmen bei der Maßnahme 1E sind mit dem Unterhaltungsverband „Elbaue- Fläming" abzustimmen.

2. Die Pflanzmaßnahmen bei den Maßnahmen 6.2E und 6.6E sind mit dem Unterhaltungsver- band „Mulde" abzustimmen.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 4a) und b), des Beschlus- ses verwiesen.

Seite 58

Untere Denkmalschutzbehörde

1. Der Baubeginn ist 14 Tage vorher der unteren Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Der Anzeige ist ein Bauablaufplan zu den Bodeneingriffen beizufügen.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 6a), des Beschlusses ver- wiesen.

2. Die Genehmigung wird unter dem Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme von Auflagen hinsichtlich der Sicherung archäologischer Belange im Falle der Aufdeckung von archäologi- schen Funden und Befunden erteilt.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf Teil A, Kapitel V., des Beschlusses verwiesen.

Untere Abfall- und Bodenschutzbehörde

1. Alle im Rahmen der Radweg- und Straßenbaumaßnahme anfallenden Abfälle sind nach Möglichkeit nach Aufarbeitung innerhalb der Baumaßnahme selbst zu verwerten. Abfälle, die nicht in der Baumaßnahme direkt verwertet werden können wie Bodenaushub, Ausbau/ Fräsasphalt, gebundener und ungebundener Unterbau, Baggergut und Betonbruch aus dem Bereich des Brückenbauwerkes u.a. sind einer ordnungsgemäßen Entsorgung, vorzugs- weise der stofflichen Verwertung zuzuführen. Während des Ausbaues hat eine Separierung nach Abfallarten und Schadstoffgehalten zu erfolgen. Bodenaushubmaterial mit erhöhter Sulfatkonzentration im Eluat ist einer Bodenverwertungsanlage zur Behandlung und stofflichen Verwertung zuzuführen.

2. Der bei der Baumaßnahme anfallende Oberboden/Mutterboden ist nach Schadstoffgehalten getrennt von anderem Bodenaushub auszubauen, zu lagern und nach Möglichkeit vollständig am Standort zu verwerten. Überschüssiger Oberboden/Mutterboden (wie Oberboden mit er- höhten Bleigehalten im Feststoff) ist der Behandlung und Verwertung in einer Bodenverwer- tungsanlage zuzuführen.

Seite 59

3. Über alle außerhalb der Straßenbaumaßnahme zu entsorgenden Abfälle wie Bodenaushub, Ausbauasphalt, gebundener und ungebundener Straßenunterbau, Betonbruch, Pflastersteine u.a. ist je Abfallart ein Register zu führen, in welchem Mengen und Verbleib (Ort der Verwer- tung / Beseitigung, Name des Entsorgers) zu dokumentieren sind. Die vollständigen Register sind der unteren Abfall- und Bodenschutzbehörde des Landkreises Wittenberg bis spätestens 4 Wochen nach Abschluss der Baumaßnahme unaufgefordert vorzulegen.

4. Die Entwässerung der Straßenoberflächen sowie der Geh- und Radwege über Versicke- rungsgräben und -mulden in die Straßenseitenbereiche hat so zu erfolgen, dass eine Beein- trächtigung der natürlichen Bodenfunktionen im Bereich der Versickerungsflächen und den angrenzenden Flächen durch Erosion, Verdichtung oder ähnliches nicht zu besorgen ist.

5. Die Bodenverdichtung ist während der Bauarbeiten auf ein Minimum zu beschränken. Nach Beendigung der Bauarbeiten sind die natürlichen Bodenfunktionen der vorübergehend genutz- ten Flächen (Lager- / Baustelleneinrichtungsflächen, Behelfsstraßen u.a.) wiederherzustellen.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 3a) bis e), des Beschlus- ses verwiesen.

Untere Naturschutzbehörde

Die Eingriffsbilanzierung ist in Bezug auf die geplanten Kompensationsmaßnahmen zu über- arbeiten.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die vergleichende Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Unter- lage 9.4 der festgestellten Planunterlagen) verwiesen.

8.2. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Reg.-Nr.: 7.2)

Stellungnahme vom 17. September 2018

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt hat die nachstehend im Einzelnen behandelten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

Seite 60

1. Der Beginn der Bauarbeiten ist unter Beifügung eines Bauablaufplanes 14 Tage zuvor dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt anzuzeigen.

2. Die bauausführenden Betriebe sind auf die Einhaltung der gesetzlichen Meldepflicht gemäß § 9 (3) DenkmSchG LSA im Falle unerwartet freigelegter archäologischer Funde oder Befunde hinzuweisen.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 6a) und b), des Beschlus- ses verwiesen.

3. Zur Wahrung der archäologischen Belange ist ein entsprechender Auflagenvorbehalt in die Genehmigung aufzunehmen.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf Teil A, Kapitel V., des Beschlusses verwiesen.

8.3. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt (Reg.-Nr.: 7.9)

Stellungnahmen vom 28. September 2018, 26. Mai 2020 und 19. Juni 2020

Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt hat die nachstehend im Ein- zelnen behandelten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Bei der Zufahrt 1.43 handelt es sich um einen Ländlichen Weg Nr. 171028_001. Die Ein- mündung auf die L129 ist gemäß RLW DWA- 904-1 (08/2016) zu planen.

2. Bei der Zufahrt 1.63 handelt es sich um einen Ländlichen Weg Nr. 171028_030. Die Ein- mündung auf die L129 ist gemäß RLW DWA- 904-1 (08/2016) zu planen. Bei Ausführung der Einmündung mit den erforderlichen Kurvenradien ist der Maststandort zu überprüfen und ge- gebenenfalls zu versetzen.

3. Bei der Zufahrt 1.68 / 1.69 handelt es sich um einen Ländlichen Weg Nr. 171028_029. Die Einmündung auf die L129 ist gemäß RLW DWA- 904-1 (08/2016) zu planen.

Seite 61

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Lagepläne U05_PF_LP_02A, U05_PF_LP_04A und U05_PF_LP_05A (Deckblätter in der Unterlage 5 der festgestellten Planunterlagen) verwiesen.

8.4. Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (Reg.-Nr.: 7.11)

Stellungnahme vom 25. September 2018

Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr hat die nachstehende Forderung erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

Die Information über Beginn und Ende der Baumaßnahme ist an das Logistikzentrum der Bun- deswehr, Abteilung Verkehr und Transport, Dezernat Verkehrsführung/Übungen (Inland), Sachgebiet MILGeoU, Anton-Dohrn-Weg 59, 26389 Wilhelmshaven, zu übersenden.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 1c), des Beschlusses ver- wiesen.

8.5. Landesamt für Vermessung und Goeinformation Sachsen-Anhalt (Reg.-Nr.: 7.22)

Stellungnahmen vom 3. September 2018 und 17. September 2020

Das Landesamt für Vermessung und Goeinformation Sachsen-Anhalt hat die nachstehend im Einzelnen behandelten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Der Vorhabenträger hat gegebenenfalls dafür zu sorgen, dass die erforderlichen Arbeiten zur Sicherung bzw. Wiederherstellung der Grenz- und Vermessungsmarken durch eine nach § 1 VermGeo LSA befugte Stelle durchgeführt wird.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 10c), des Beschlusses ver- wiesen.

Seite 62

2. Auf den Liegenschaftskarten, den topographischen Karten und den Luftbildern aus der Lan- desluftbildsammlung sind die Quellenvermerke zu ergänzen.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf den Maßnahmeübersichtsplan (Unterlage 9.1/1A der festgestellten Planunter- lagen), den Maßnahmeplan 6.2E (Unterlage 9.2/7A der festgestellten Planunterlagen), den Maßnahmeplan 6.6E (Unterlage 9.2/11A der festgestellten Planunterlagen) und die FFH-Über- sichtskarte (Unterlage 19.4/1A der festgestellten Planunterlagen) verwiesen.

8.6. Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe (Reg.-Nr.: 13.1)

Stellungnahme vom 11. Oktober 2018

Die Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe hat die nachstehend im Einzelnen behandelten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Die in den Planungsunterlagen (Landschaftspflegerischer Begleitplan) aufgeführten Punkte: ● Erhalt der Durchgängigkeit für Fischotter und Biber nach „Runderlass 3/2016 - Planungshin- weise für Maßnahmen zum Schutz des Fischotters und Bibers an Straßen im Land Branden- burg" (1 VAsB - dauerhafter Erhalt der Biber- und Fischotterdurchlässigkeit während der ge- samten Bauzeit und bei der Ausführung des Brückenbauwerkes) und ● 6 V - Erhaltung des natürlichen Gewässerufers und der Durchlässigkeit des Flieths (Frei- bach) sowie die Vermeidung von Beeinträchtigungen der Fischfauna während der gesamten Bauzeit und bei der Ausführung des Brückenbauwerkes sind zu beachten.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5c) und e), des Beschlus- ses verwiesen.

2. Für den Fall, dass im Bereich ein Biberwohnbau festgestellt wird ist Folgendes zu beachten: a) Zwischen Ende April und Ende August liegt die Reproduktionszeit (Wurf und Jungenauf- zucht) des Bibers. In diesem Zeitraum sind Störungen und Beeinträchtigungen im Bereich der

Seite 63

Wohnstätten grundsätzlich unzulässig. Aus diesem Grund sollte in Bereichen mit Biber- wohnstätten nicht vor Ende August mit den Arbeiten begonnen werden, die Arbeiten sind an- dererseits bis Mitte November zu beenden, da je nach Witterung die Tiere ihr Quartier ab diesem Zeitpunkt winterfest machen. b) Wohndamm und Wohngewässer besitzen einen besonderen, zusätzlichen Schutzstatus. Beeinträchtigungen innerhalb eines Radius von 30 m sind grundsätzlich nicht gestattet. Es wird gefordert, dass in diesem Bereich keinerlei Baumaßnahmen stattfinden, hierzu zählt auch eine Ablagerung von Baumaterialien bzw. Erdaushub. Der Sperrbereich ist deutlich erkennbar abzugrenzen.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 5i), des Beschlusses ver- wiesen.

8.7. Versorgungsunternehmen

8.7.1. Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ (Reg.-Nr.: 7.36)

Stellungnahmen vom 10. Dezember 2018 und 28. Mai 2020

Der Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ hat die nachstend im Einzelnen behandelten For- derungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Im Bereich des K 001-20 münden Rohre der Regenentwässerung in das Gewässer. Diese sind bündig mit der Böschung herzustellen. Die Sedimente sind vorher über die Straßenein- läufe aufzufangen. Die Straßeneinläufe sind regelmäßig, mindestens 1 x jährlich zu reinigen.

2. Der Einsatz von Wasserbausteinen ist auf ein Minimum zu beschränken und nur im unmit- telbaren Bauwerksbereich einzusetzen.

3. Die neue Radwegebrücke darf die Unterhaltungsarbeiten nicht behindern. Einseitig sind die Gewässer mit maschineller Großtechnik zu erreichen.

4. Bepflanzungen sind vor Ausführung abzustimmen und sollten nur einseitig am Gewässer erfolgen.

Seite 64

5. Der ordnungsgemäße Abfluss der Gewässer ist jederzeit zu gewährleisten. Grundwas- sereinleitungen während der Bauphase sind beim Landkreis Wittenberg zu beantragen.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.1., des Beschlusses verwiesen.

6. Der Baubeginn und das Bauende sind dem Unterhaltungsverband jeweils 14 Tage im Vo- raus anzuzeigen.

Der Forderung wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmung in Teil A, Kapitel IV., Punkt 1b), des Beschlusses ver- wiesen.

8.7.2. Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand (Reg.-Nr.: 7.37)

Stellungnahmen vom 15. Oktober 2018 und 14. November 2018

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand hat die nachstehend im Einzel- nen behandelten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Im Teilabschnitt 1 (Bau-km L 129 0+420 bis 0+980) kann eine Umverlegung der Trinkwas- ser-Versorgungsleitung in den südlichen Gehweg auf Grund vorhandener Medien und dem technisch geforderten Abstand zur vorhandenen TWPVC- Steckmuffenleitung nicht erfolgen. Hier gilt es, eine geeignete neue Trassenführung zu finden. Vorschlag: unmittelbar neben der südlichen Böschungsoberkante (gehwegseitig) des geplan- ten Entwässerungsgrabens.

2. Innerhalb des Teilabschnittes 2 (Bau-km L 129 1+390 bis 1+600) wird ebenfalls eine Um- verlegung der Trinkwasser-Versorgungsleitung von ca. 210 m erforderlich. Ein seitliches Verschwenken der Rohrleitung PVC DN 150 ist aus den bereits vorgenannten Gründen nicht möglich. Vorschlag für neue Trassenführung: im bzw. seitlich neben dem südlichen Bereich des ge- planten Gehweges (Radfahrer frei).

Seite 65

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die lfd. Nummern 3.3 und 3.4 des Regelungsverzeichnisses (Unterlage 11 der festgestellten Planunterlagen) verwiesen.

3. Die Druckerhöhungsstation Bergwitz, welche die Einwohner, Betriebe und Einrichtungen der Ortschaften Bergwitz, Klitzschena, Kemberg, Gaditz, Reuden, Rotta, Gniest und Kolonie Gniest mit Trinkwasser versorgt, befindet sich im Kreuzungsbereich der L 129 und der B 100. Die Betriebssicherheit dieser Druckerhöhungsstation muss ständig gewährleistet werden.

4. Eine planmäßige Außerbetriebnahme der Druckerhöhungsstation und eine Unterbrechung der Trinkwasserversorgung, für die Herstellung von Querungen oder Umverlegungen von Trinkwasserleitungen, ist mit erheblichen Aufwendungen und Kosten verbunden, welche durch den Verursacher zu tragen sind.

5. Allgemein weisen wir nochmals darauf hin, dass schmutzwassertechnische Anlagen nicht überbaut werden dürfen und auch ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch den WAZV nicht in ihrer Lage und Höhe verändert werden dürfen. Die Mindestabstände gemäß DIN sind zu berücksichtigen.

6. Sofern sich während der Baumaßnahme weitere Konfliktpunkte ergeben, ist der WAZV El- baue/Heiderand umgehend zu unterrichten (Technischer Leiter, Herr Tilliger: 034 921 / 618 – 42; Technische Betriebsführung, Entwässerungsbetrieb Luth. Wittenberg: 034 91 / 627 222).

7. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass durch das bauausführende Unternehmen recht- zeitig vor Beginn der Baumaßnahme eine Schachtgenehmigung beim WAZV Elbaue/Heide- rand einzuholen ist.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.2a) bis e), des Be- schlusses verwiesen.

8. In den Planungsunterlagen ist die im Teilabschnitt 4 (Bau-km L129 3+103 bis 3+116) vor- handene TW-Anschlussleitung für den Netto-Einkaufsmarkt zu ergänzen.

Seite 66

9. Im Bereich Bergwitzer Straße / Wittenberger Neumarkt befindet sich das Schmutzwasser- Pumpwerk Kemberg 2 (Hauptpumpwerk). Wie in den Leitungsplänen dargestellt, befindet sich im Seitenbereich, in einem eingezäunten Areal, die Pumpensteuerung sowie eine Dosieran- lage. Der Pumpenschacht befindet sich im Straßenkörper und ist optisch sichtbar durch zwei eckige Abdeckungen. Zwischen beiden verlaufen entsprechende Medienleitungen sowie Strom- und Steuerkabel. Die Deckelhöhen dieses Pumpwerkes sind im Zuge der Straßener- neuerung fachgerecht anzupassen. Hierzu ist der WAZV hinzuzuziehen.

10. Weiterhin befindet sich gegenüber der Dosieranlage, auf der anderen Straßenseite, eine Ablufteinrichtung, welche in den Lageplänen des Planfeststellungsverfahrens nicht dargestellt ist und offensichtlich genau im Bereich des neu entstehenden Gehweges liegt. Eine Veränderung der Ablufteinrichtung ist technisch möglich. Vorzugsweise könnte diese in die Böschung versetzt werden und sollte ebenfalls im Rahmen der Baumaßnahme durch das bauausführende Unternehmen in Abstimmung mit dem WAZV Elbaue/Heiderand ausgeführt werden.

11. Wie erwähnt, handelt es sich hier um ein Hauptpumpwerk, dessen Zugänglichkeit für un- seren technischen Betriebsführer und den Zulieferer für das Dosiermittel über die gesamte Bauzeit zu gewährleisten ist.

12. Grundsätzlich sind vorhandene Schmutzwasserschächte in den Lage-, Leitungs- und Kon- fliktplänen nur in grau dargestellt und im gesamten Feststellungsentwurf fehlt der Hinweis, dass die vorhandenen Schmutzwasserschächte im Straßenkörper im Rahmen der Deckener- neuerung der L129 höhenmäßig an die neue Oberfläche angepasst werden müssen. Ebenso geht nicht hervor, ob die Schachtabdeckungen in der Bauphase zwischengelagert und wieder verbaut oder erneuert werden. Vorzugsweise sind in diesem Fall BEGU-Abdeckungen D400 mit Lüftungsöffnungen und dämpfender Einlage zu verwenden.

13. Ein weiteres Schmutzwasser-Pumpwerk befindet sich in der Bergwitzer Straße bei Bau- km 1 +320.00, wo der Flieth die L129 kreuzt. Der Pumpenschacht befindet sich stadtauswärts im Straßenkörper, die Pumpentechnik in einem Schaltschrank im Seitenbereich der Bergwitzer Straße (stadtauswärts auf der rechten Seite). Auch hier ist der Deckel des Pumpenschachtes im Rahmen der Straßenerneuerung zu sichern und an die neue Höhe anzupassen. Der Stand- ort des Schaltschrankes ist unbedingt zu berücksichtigen. Dieser kann nicht verändert werden.

14. Das Schmutzwasser-Hauptpumpwerk, welches anfallendes Schmutzwasser aus den Or- ten Kemberg, Reuden, Rotta, Bergwitz, Selbitz und Klitzschena nach Eutzsch, bzw. Pratau

Seite 67 befördert, befindet sich im Kreuzungsbereich der L129 und der 13100. Das eingezäunte Areal ist auf den Leitungs- und Konfliktplänen dargestellt. Die Betriebssicherheit dieses Pumpwer- kes muss ständig gewährleistet werden! Dies bedeutet unter anderem, dass eine 24-stündige Stromversorgung ganzjährig zu gewährleisten ist!

15. Es werden bereits jetzt Bedenken hinsichtlich des geplanten „Straßenbeleuchtungsschran- kes mit Anschluss an Versorgungsleitungen Pumpwerk" angezeigt. Hierfür ist sicherlich eine Unterbrechung der Stromversorgung notwendig. Eine planmäßige Außerbetriebnahme dieses wichtigen Pumpwerkes ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, die durch den Verursacher zu tragen sind. Notwendige Arbeiten sind auch hier rechtzeitig mit dem techni- schen Betrieb des WAZV Elbaue/Heiderand abzustimmen.

16. Der Leitungs- und Konfliktplan sieht eine Palisadenstützwand mit Anpassung der Zaunan- lage am zuvor genannten Hauptpumpwerk vor. Bei der Errichtung dieser Stützwand muss un- bedingt darauf geachtet werden, dass die Schmutzwasserdruckleitungen, insbesondere die aus Richtung Reuden kommend, nicht beschädigt bzw. überbaut werden. Ebenso ist auf die dort befindlichen Schächte, welche auf einem erhöhten Areal vorhanden sind, zu achten. Schmutzwassertechnische Anlagen dürfen ohne schriftliche Zustimmung des WAZV Elbaue/Heiderand nicht in ihrer Lage und Höhe verändert werden.

17. Vom Hauptpumpwerk verläuft die Schmutzwasserdruckleitung im Seitenbereich entlang der B100 in Richtung Eutzsch. Der erste Be- und Entlüftungsschacht befindet sich im neu entstehenden Böschungsbereich (auf den Leitungs- und Konfliktplan in grau dargestellt). Es ist darauf zu achten, dass in diesen Schacht auch nach dem Abschluss der Baumaßnahme kein Fremdwasser gelangt. Gegebenenfalls ist die Böschung so auszuführen, dass anfallen- des Regenwasser um diesen Schacht herumgeleitet wird. Ebenso ist die Zugänglichkeit, auch für kleinere Fahrzeuge und Technik sicherzustellen.

18. Im Regelungsverzeichnis sind für den WAZV Elbaue/Heiderand lediglich die Sicherung der Schmutzwasserleitungen und die Einfriedung des Hauptpumpwerkes verzeichnet. Hier sind die weiter oben genannten Konfliktpunkte aufzunehmen.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.2f) bis p), des Be- schlusses verwiesen.

Seite 68

19. Im Erläuterungsbericht wird unter dem Punkt 5.10 auf vorhandene Leitungen des WAZV Elbaue/Heiderand hingewiesen. Der Anstrich „Schmutzwasserdruckleitungen (PE-HD)" sollte ergänzt werden durch „mit Steuerkabel".

20. Weiterhin fehlt in der Aufzählung der Hinweis auf das Vorhandensein von Pumpwerken. Im Planungsbereich sind drei Schmutzwasserpumpwerke mit jeweils unterschiedlichen Ne- benanlagen vorhanden, welche unbedingt schon im Rahmen der Planung berücksichtigt wer- den sollten.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Seite 59/A des Erläuterungsberichts (Unterlage 1 der festgestellten Plan- unterlagen) verwiesen.

21. Das Grundstück des Hauptpumpwerkes bzw. der Druckerhöhungsstation ist im Grunder- werbsverzeichnis aufgeführt und auch im Grunderwerbsplan dargestellt. Unter der Ifd. Nr. 08.12.01 ist eine zu erwerbende Fläche von 340 m² verzeichnet. Eine Fläche von 12 m² soll dauernd belastet werden. Auch hier werden seitens des WAZV Elbaue/Heiderand Bedenken angemeldet, denn auf der zu erwerbenden Fläche seien Trinkwasserleitungen und ein Schachtbauwerk und auf beiden Flächen Schmutzwasserdruckleitungen vorhanden, sodass von diesem Grunderwerb abzusehen sei.

Die Forderung wird zurückgewiesen.

Der dauerhafte Grunderwerb im Flurstück 365/2, Flur 3, Gemarkung Bergwitz, ist für den Kreis- verkehr und den umlaufenden Radweg zwingend erforderlich. Da es sich um künftige Ver- kehrsflächen handelt, erfolgt die weitere Regelung der Rechtsverhältnisse mittels Straßenbe- nutzungsvertrag oder Vereinbarung. Die in den Unterlagen als dauerhaft zu belasten gekennzeichnete Fläche von 12 m² Größe wird für die Verlegung einer Anschlussleitung der Straßenbeleuchtung benötigt. Ein Erwerb dieser Fläche ist nicht notwendig, die Sicherung der Leitung erfolgt mit Eintragung einer be- schränkt persönlichen Dienstbarkeit.

Seite 69

8.7.3. Deutsche Telekom Technik GmbH (Reg.-Nr.: 8.1)

Stellungnahme vom 27. September 2018

Die Fa. Deutsche Telekom Technik GmbH hat die nachstehend im Einzelnen behandelten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Die vorhandenen Telekommunikationslinien liegen in einer Tiefe von 0,4 bis 1 Meter. Mit einer geringeren Tiefenlage muss gerechnet werden, wenn die Überdeckung nachträglich ver- ändert wurde oder andere Anlagen gekreuzt werden. Genaue Trassen und Tiefenlagen sind gegebenenfalls durch Querschläge vor Ort zu ermitteln.

2. Die Planung ist so auf die Telekommunikationslinien abzustimmen, dass diese möglichst nicht verändert oder verlegt werden müssen.

3. Sollten Änderungen an den Telekommunikationslinien erforderlich werden, ist es erforder- lich, die Fa. Deutsche Telekom Technik GmbH rechtzeitig, möglichst 6 Monate vor Baubeginn in die Ausführungsplanungen einzubeziehen, damit notwendige Maßnahmen mit ihr im Einzel- nen abgestimmt werden können. Die notwendigen Maßnahmen sind dann nach der Bauent- scheidung vom Vorhabenträger der Telekom rechtzeitig, objektkonkret, begründet u. terminiert zur Bauausführung in Auftrag zu geben. Wenn eine koordinierte Verlegung / Änderung / Si- cherung unserer vorhandenen TK-Linien nicht möglich ist, ist es zur Realisierung notwendig, dass der Deutschen Telekom AG ein Zeitfenster im Rahmen der Baumaßnahme für ihre Ar- beiten eingeräumt wird.

4. Dem Vorhabenträger ist aufzuerlegen, dass dieser für das Vorhaben einen Bauablaufzeiten- plan aufzustellen und mit uns abzustimmen hat, damit Bauvorbereitung, Kabelbestellung, Ka- belverlegung, Ausschreibung von Tiefbauleistungen der Telekom usw. rechtzeitig eingeleitet werden können. Für die Baumaßnahmen wird eine Vorlaufzeit von 6 Monaten benötigt. Um die Planungen und gegebenenfalls Ausschreibungsunterlagen rechtzeitig vorzubereiten, wird der Bauträger gebeten, mindestens 6 Monate vor der Ausschreibung die endgültigen Aus- baupläne zuzusenden und die Ausschreibungs- und Ausführungstermine mitzuteilen.

5. Die Kabelschutzanweisung der Deutschen Telekom ist zu beachten.

Seite 70

6. Bei der Bauausführung ist von den ausführenden Firmen darauf zu achten, dass Beschädi- gungen an Telekommunikationslinien vermieden werden und aus betrieblichen Gründen (z. B. im Falle von Störungen) jederzeit der Zugang zu vorhandenen Telekommunikationslinien mög- lich ist. Es ist deshalb erforderlich, dass sich die Bauausführenden über die zum Zeitpunkt der Bauausführung vorhandenen Telekommunikationslinien der Deutschen Telekom informieren. Für Tiefbauunternehmen steht die „Trassenauskunft Kabel“ (Kabeleinweisung via Internet) un- ter folgender Internetadresse zur Verfügung: https://trassenauskunft-kabel.telekom.de.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.3., des Beschlusses verwiesen.

8.7.4. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (Reg.-Nr.: 8.9)

Stellungnahme vom 12. November 2018

Die Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH hat die nachstehend im Einzelnen behan- delten Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. Der Leitungsbestand wurde durch den Vorhabenträger teilweise in die koordinierten Pläne übernommen. Aus diesem Grund sind die Planunterlagen zu aktualisieren.

2. Da Umverlegungsmaßnahmen an Anlagen der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH erforderlich werden, ist rechtzeitig Kontakt mit der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH aufzunehmen (mindestens 6 Monate vor Baubeginn), um die gesamten vorbereiten- den Arbeiten zu tätigen und um dem Vorhabenträger ein entsprechendes Kostenangebot zu erstellen bzw. Vereinbarungen abschließen zu können.

3. Für die E-Maßnahmen 6.4 und 6.5 werden 2 Bestandspläne der betroffenen Gasmitteldruck- leitungen übergeben. Bei geplanten Pflanzmaßnahmen beträgt der einzuhaltende Mindestab- stand 2,5m als horizontaler Abstand zwischen Stammachse der Pflanze und Außenhaut der Versorgungsanlage.

4. Während der Durchführung von Bauarbeiten muss eine Mindestüberdeckung der MITNETZ GAS-Anlagen von 0,6m gewährleistet werden. Ist ein Überfahren der unterirdischen Versor-

Seite 71 gungsanlagen mit schweren Baufahrzeugen (Achslast >7,5 t) unumgänglich, müssen zusätz- liche Maßnahmen zum Schutz dieser Anlagen (z. B. Einsatz von Stahlplatten) getroffenh wer- den. Die MITNETZ GAS ist bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens über diese wei- teren Sicherungsmaßnahmen zu informieren.

5. Sollten aus objektiven Gründen die von MITNETZ GAS geforderten Mindestabstände nicht eingehalten oder die Schutzstreifenbereiche nicht freigehalten werden können, so ist sich un- bedingt mit dem Versorger zu den dann notwendigen Sicherungsmaßnahmen abzustimmen.

6. Versorgungsanlagen genießen Bestandsschutz. Sind aufgrund der geplanten Baumaßnah- men Veränderungen am Leitungssystem notwendig oder entstehen andere Aufwendungen, trägt der Verursacher sämtliche dafür anfallende Kosten, sofern in den vertraglichen Verein- barungen nichts anderes geregelt ist.

Den Forderungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf die Nebenbestimmungen in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.4a) bis f), des Beschlus- ses verwiesen.

7. Da der Anlagenbestand ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliege, habe die Stellungnahme eine Gültigkeit von 2 Jahren ab Ausstellungsdatum.

Die Forderung wird zurückgewiesen.

Die Forderung der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH steht nicht im Einklang mit § 37 Abs. 6 StrG LSA, wonach der Planfeststellungsbeschluss außer Kraft tritt, wenn mit der Durchführung des Planes nicht innerhalb von fünf Jahren nach Unanfechtbarkeit begonnen worden ist. Der Vorhabenträger hat danach, gerechnet vom Zeitpunkt der Bestandskraft des Planfest- stellungsbeschlusses an, 5 Jahre Zeit, um mit der Realisierung des Vorhabens zu beginnen.

In Folge der Konzentrationswirkung des Planfeststellungsbeschlusses (siehe Teil C, Kapitel II., des Beschlusses) gilt die Zustimmung der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH vom 12. November 2018 unter Berücksichtigung der in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.4a) bis f), des Beschlusses verfügten Auflagen, über die gesamte in § 37 Abs. 6 StrG LSA genannte Zeitdauer.

Seite 72

Die Planfeststellungsbehörde verkennt nicht, dass der Leitungsbestand der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren Veränderungen un- terliegen kann, mit denen die Umsetzung des Vorhabens kollidieren kann.

Daraus erwachsenden Interessenkonflikten wird nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde mit der in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.4g), des Beschlusses verfügten Nebenbestimmung Rech- nung getragen.

8.7.5. GASCADE Gastransport GmbH (Reg.-Nr.: 8.12)

Stellungnahme vom 7. September 2018

Die Fa. GASCADE Gastransport GmbH hat die nachstehenden Forderungen erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

1. In Absprache mit dem Pipeline-Service sei die Lage der Anlagen durch Suchschachtungen zu prüfen. Die Kosten gingen zu Lasten des Verursachers.

2. Im Rahmen der Umsetzung der Baumaßnahme sei das Merkheft „Auflagen und Hinweise zum Schutz unserer Erdgashochdruckleitungen" zu berücksichtigen.

3. Rechtzeitig, mindestens aber zwei Wochen vor Beginn der eigentlichen Arbeiten, ist mit unserem Pipeline-Service PLS Olbernhau (Tel.: +49 37360 39-1530 oder Mobil: +49 151 12158625) ein Ortstermin zu vereinbaren. Der Pipeline-Service stehe für eine örtliche Auswei- sung des Verlaufes der Anlagen zur Verfügung und habe während der gesamten Maßnahme die Betriebssicherheit der Anlagen zu überwachen. Der Versorger behalte sich vor, die Kosten für die Betriebsaufsicht dem Verursacher in Rechnung zu stellen.

4. Die Einweisung werde mittels Einweisungsprotokoll mit schriftlicher Gegenzeichnung der ausführenden Firma bestätigt. Die zutreffenden Vorschriften / Richtlinien seien entsprechend gekennzeichnet.

5. Die Arbeiten seien nur im Beisein des Pipeline-Service auszuführen.

6. Tiefwurzelnde Bäume und Gehölze seien grundsätzlich innerhalb eines Abstands von 2,5 m zur Außenkante der Rohrleitung nicht zulässig. Für flachwurzelnde Gehölze im Schutzstrei- fen sei die Zustimmung der Fa. GASCADE Gastransport GmbH erforderlich.

Seite 73

7. Erfolgen Pflanzungen als Kompensationsmaßnahme, sei für den Bereich des Schutzstrei- fens die Pflanzung mit Gehölzen auszusparen. Eine Heckenpflanzung innerhalb des Schutz- streifens sei nicht zulässig.

8. Zum Zwecke von behördlich vorgeschriebenen Kontrollen sowie für Instandhaltungsmaß- nahmen, Intensivmessungen etc. müsse die Zugänglichkeit der Anlagen der GASCADE auch für die Zukunft jederzeit gewährleistet bleiben.

9. Im Bereich der Maßnahme können sich Markierungspfähle (tlw. mit Messeinrichtung) der GASCADE befinden. Diese seien vor Beginn der Maßnahme unter Aufsicht des Pipeline-Ser- vice zu sichern.

10. Das Befahren und Überqueren des Schutzstreifens mit schweren Baufahrzeugen außer- halb der Verkehrsflächen sei nur an besonders geschützten Stellen (z. B. mit Baggermatten) und in Abstimmung mit einem GASCADE-Verantwortlichen vor Ort erlaubt.

11. Eine zwischenzeitliche Ablagerung von Erdmassen bzw. die Einrichtung von Lagerflächen dürfe nur nach Rücksprache mit einem GASCADE-Verantwortlichen vor Ort im Bereich ihrer Anlagen erfolgen. Hierbei sei zu berücksichtigen, dass GASCADE im Bedarfsfall die umge- hende Räumung des Schutzstreifens verlangen könne.

12. Es wird darauf hingewiesen, dass entlang der Anlagen teilweise Drainagen verlegt wurden. Diese Drainagen und deren Funktion müssen erhalten bleiben.

13. Diese Zustimmung gilt nicht als Freigabe für die Pflanzungsarbeiten; diese sei durch den ausführenden Betrieb rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten unter Angabe des Aktenzeichens (Az. 99.99.99.000.04330.18) als Schachtschein zu beantragen.

Die Forderungen werden zurückgewiesen.

Entgegen der Annahme der Fa. GASCADE Gastransport GmbH ist ihr Anlagenbestand nicht vom Vorhaben -L129 Radweg Kemberg – Bergwitz- betroffen, weder vom Vorhaben im Allge- meinen, noch von der Kompensationsmaßnahme 6.1E im Speziellen.

Seite 74

8.7.6. Dow Olefinverbund GmbH (Reg.-Nr.: 8.16)

Stellungnahmen vom 1. Oktober 2018 und 16. Oktober 2020

Die Fa. Dow Olefinverbund GmbH hat die nachstehende Forderung erhoben und begründet sowie Hinweise gegeben.

Die grundsätzliche Zustimmung zum Vorhaben verliert mit dem 31. Oktober 2022 ihre Gültig- keit, wenn nicht bis zu diesem Zeitpunkt mit der Maßnahme begonnen wurde.

Die Forderung wird zurückgewiesen.

Die Forderung der Fa. Dow Olefinverbund GmbH steht nicht im Einklang mit § 37 Abs. 6 StrG LSA, wonach der Planfeststellungsbeschluss außer Kraft tritt, wenn mit der Durchführung des Planes nicht innerhalb von fünf Jahren nach Unanfechtbarkeit begonnen worden ist. Der Vorhabenträger hat danach, gerechnet vom Zeitpunkt der Bestandskraft des Planfest- stellungsbeschlusses an, 5 Jahre Zeit, um mit der Realisierung des Vorhabens zu beginnen.

In Folge der Konzentrationswirkung des Planfeststellungsbeschlusses (siehe Teil C, Kapitel II., des Beschlusses) gilt die Zustimmung der Fa. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH vom 16. Oktober 2020 unter Berücksichtigung der in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.5., des Be- schlusses verfügten Auflage, über die gesamte in § 37 Abs. 6 StrG LSA genannte Zeitdauer.

Die Planfeststellungsbehörde verkennt nicht, dass der Leitungsbestand der Fa. Dow Olefin- verbund GmbH über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren Veränderungen unterliegen kann, mit denen die Umsetzung des Vorhabens kollidieren kann.

Daraus erwachsenden Interessenkonflikten wird nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde mit der in Teil A, Kapitel IV., Punkt 9.5., des Beschlusses verfügten Nebenbestimmung Rech- nung getragen.

Seite 75

9. Begründung der Entscheidung über private Einwendungen

9.1. Einwenderin – Reg.-Nr.: E 1

Einwendung vom 24. Oktober 2018

Die Grundstücksbetroffenheit der Einwenderin stellt sich wie folgt dar:

Gemarkung Flur Flurstück Größe Erwerb dauerhafte vorübergehende Beschränkung Inanspruch- nahme in m2 Kemberg 17 129 1.200 27

Die Einwenderin hat mit Schreiben vom 24. Oktober 2018 die nachstehenden Einwendungen erhoben und begründet.

1. Die beiden geplanten Zufahrten zum Flurstück 130/1 seien durch die bisherigen Alleinei- gentümer gewohnheitsgemäß als eine Einheit betrachtet und auch so genutzt worden, was durch die durchgehende Betonierung dieses Bereichs auf der Eigentümerseite auch hinrei- chend dokumentiert sei. Der Bereich zwischen der Garageneinfahrt und der Tordurchfahrt zum Grundstück sei bisher als Stellfläche bspw. für Pflegedienste und Handwerker genutzt worden, ohne dass dadurch Beeinträchtigungen der Zufahrt zu Garage und Grundstück entstanden. Diese Möglichkeit möchte die Einwenderin erhalten sehen.

Sie bringt vor, dass die Gesamtaußenabmessungen der Grundstückszufahrt sich bei Berück- sichtigung ihres Antrags nicht verändern würden, es würde lediglich der trennende Streifen dazwischen entfallen. Die gewünschte Grundstückszufahrt mit den Außenmaßen 8,40 m auf der Eigentümerseite und 9,40 m auf der Straßenseite sei in der Skizze „Grundstückszufahrten 129 und 130-1“ im linken Bereich grün eingezeichnet.

2. Die geplante Zufahrt zum Flurstück 129 solle hingegen wegen der unterschiedlichen Eigen- tümerschaft zum Grundstück Bergwitzer Straße 7 hin getrennt ausgeführt werden.

Zusätzlich haben möge man, linksseitig zum bestehenden zweiflügligen Tor eine Pforte hinzu- fügen (auf der Skizze dunkelrot eingezeichnet), die dann ebenfalls auf geradem Wege von der Straße aus erreichbar sei. Diese Pforte soll eine Durchgangsbreite von 1,20 m aufweisen, wodurch sich eine Gesamtbreite der Zufahrt von 5,80 m zwischen den relevanten Pfeilern vor

Seite 76 dem Flurstück 129 ergeben würde. Straßenseitig würde sich aufgrund der Zufahrtsanpassung (45 Grad) eine Breite von 6,80 m ergeben. Auch diese Zufahrt habe man grün in die Skizze „Grundstückszufahrten 129 und 130-1“ eingezeichnet, diesmal im rechten Bereich.

Sollte sich die Trennung der Grundstückszufahrten aus räumlichen Gründen auf dem öffentli- chen Grund nicht umsetzen lassen, möge man vorsorglich trotzdem für eine Verbreiterung der Grundstückszufahrt zum Flurstück 129 um 1,80 m nach links in Richtung Flurstück 130/1 sor- gen. Diese Verbreiterung setze sich zusammen aus 1,20 m Pfortenbreite und 0,60 m Breite des zwischen geplanter Pforte und bestehendem Tor eingeschlossenen Pfeilers.

Den Einwendungen wird entsprochen.

Hierzu wird auf den Lageplan Bau-km 0+720 bis 1+180 (Unterlage 5/2A der festgestellten Planunterlagen) verwiesen.

9.2. Einwenderin – Reg.-Nr.: E 2

Einwendung vom 29. Oktober 2018 und 8. September 2020

Die Grundstücksbetroffenheit der Einwenderin stellt sich wie folgt dar:

Gemarkung Flur Flurstück Größe Erwerb dauerhafte vorübergehende Beschrän- Inanspruch- kung nahme in m2 Bergwitz 3 479 1.694 439 169 150 Bergwitz 3 481 504 228 85 75 Bergwitz 4 170 420 35 11 Bergwitz 4 157 1.890 73 40 36 Bergwitz 4 154 2.590 100 49 44 Bergwitz 4 152/2 523 36 7 23

Die Einwenderin hat mit Schreiben vom 29. Oktober 2018 und 8. September 2020 die nach- stehenden Einwendungen erhoben und begründet.

1. Die Einwenderin weist darauf hin, dass in den Unterlagen U5 Blatt Nr. 5/5 Bau km 1 + 918,5 in Richtung Süden eine Abfahrt zu den anliegenden Ackerflächen eingezeichnet sei. Die Breite

Seite 77 sei entgegen anderer Abfahrten nur mit 2,55 m eingezeichnet. Diese Breite sei nicht ausrei- chend, um mit modernen Arbeitsgeräten die Abfahrt zu nutzen. Sie bittet um Änderung auf eine Breite von 3,50 m.

Der Einwendung wird entsprochen.

Hierzu wird auf den Lageplan Bau-km 1+700 bis 2+120 (Unterlage 5/5A der festgestellten Planunterlagen) verwiesen.

2. Planunterlage U10 - Grunderwerb Die Einwenderin weist desweiteren darauf hin, dass sich die zu erwerbenden Teile von Grund- stücken in ihrem Eigentum befänden bzw. langfristig gepachtet seien. An einem Verkauf habe sie kein Interesse, sondern möchte die Flächen mit Eigentum des Landes Sachsen-Anhalts tauschen.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Der Vorhabenträger prüft im Rahmen des Grunderwerbs, ob die gesetzlichen Voraussetzun- gen für eine Entschädigung in Land vorliegen, bzw. welche Entschädigungsansprüche für die Pachtflächen bestehen. Fehlen die Voraussetzungen für eine Entschädigung in Land, wird der Eigentümer / Pächter in Geld entschädigt. Die Entscheidung über die Entschädigung erfolgt im nachgelagerten Entschädigungsverfahren, sie ist nicht Bestandteil der Planfeststellung.

10. Gesamtergebnis der Abwägung

Bei der Abwägung aller für die Planung sprechenden Gründe,

• der Planrechtfertigung unter dem Gesichtspunkt der Erforderlichkeit der Verkehrsin- frastrukturmaßnahme, • der Planrechtfertigung unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung der Planungsgrund- sätze, als auch • der Planrechtfertigung unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit, gegenüber den von der Planung betroffenen öffentlichen und privaten Belangen ergibt sich, dass die öffentlichen und privaten Belange gegenüber dem öffentlichen Interesse an dem Bau- vorhaben -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz-, zurücktreten müssen.

Seite 78

In den vorausgehenden Abschnitten dieser Entscheidungsbegründung wurden die einzelnen öffentlichen und privaten Belange ausreichend gewürdigt und festgestellt, dass sie gegenüber den mit dem Projekt verfolgten öffentlichen Belangen nicht überwiegen, wobei durch die er- gänzenden Schutzauflagen sichergestellt werden konnte, dass keine einzelnen öffentlichen und privaten Interessen in unzumutbarerer Weise zurückstehen müssen.

10.1. Öffentliche Belange

Die gerechte Abwägung der öffentlichen Belange, die von dem Bauvorhaben berührt werden, wurde in Teil C, Kapitel VIII., Punkt 1. bis 7., des Beschlusses ausführlich dargetan.

10.2. Private Belange

Auch die abwägungsrelevanten privaten Belange wurden unter besonderer Berücksichtigung der sich aus der Eigentumsgarantie ergebenden Fragen behandelt. Durch das geplante Vor- haben werden Grundstücksteile und andere Rechte dauernd in Anspruch genommen, so dass die Planfeststellung hierfür enteignungsrechtliche Vorwirkung hat (§ 41 Abs. 2 StrG LSA). Die entsprechend von dem Vorhaben Betroffenen können sich in dieser Hinsicht auf den verfas- sungsrechtlichen Schutz des Eigentums nach Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG berufen.

10.2.1. Eigentum an Grundstücken

In diesem Zusammenhang schützt die Eigentumsgarantie vor einem Eigentumsentzug, der nicht zum Wohl der Allgemeinheit erforderlich ist, Art. 14 Abs. 3 GG. Das unter den Schutz des Art. 14 GG fallende Eigentum gehört daher zu den abwägungsrelevanten Belangen. Da- bei bedeutet die in der Abwägung gebotene Berücksichtigung des Eigentums nicht etwa, dass das Eigentum vor Eingriffen überhaupt geschützt ist. Für das Eigentum gilt nichts Anderes als für andere abwägungserhebliche Belange auch, d.h., die Belange der Eigentümer können bei Vorhaben, die zum Allgemeinwohl erforderlich sind, bei der Abwägung zugunsten anderer Be- lange zurückgestellt werden. Die Enteignung für Zwecke des öffentlichen Straßenbaus nach § 41 StrG LSA ist grundsätzlich mit Art. 14 GG vereinbar und nicht zu beanstanden, soweit geringere Eingriffe für die Verwirklichung von notwendigen straßenbaulichen Vorhaben nicht ausreichend bzw. möglich sind.

Die Prüfung hat im vorliegenden Fall ergeben, dass durch den festgestellten Plan Rechtspo- sitionen Dritter beeinträchtigt werden. Dies betrifft vor allem die Grundstücke, die von dem erforderlichen Fuß- und Radwegbau berührt bzw. beansprucht werden. Es überwiegen aber die im Interesse der Allgemeinheit an der Verwirklichung der erforderlichen Straßenbaumaß-

Seite 79 nahme (vgl. dazu Kapitel C, Punkt IV., des Beschlusses) liegenden Vorteile, die sich dabei für die Betroffenen ergebenden Nachteile. Die für das gegenständliche Bauvorhaben sprechen- den Gesichtspunkte weisen ein solches Gewicht auf, dass sie die Eigentumsinanspruchnah- me rechtfertigen. Dies gilt für alle in Anspruch genommenen Flächen.

Dem stehen die von den Beteiligten vorgetragenen Argumente gegen die Planung nicht ent- gegen. Wegen der Einzelheiten hierzu wird auf die Ausführungen in Teil C, Kapitel VIII., des Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass ein Verstoß gegen die Eigentumsgarantie nicht vorliegt, da der Eingriff in die Rechte der Betroffenen – unter Berücksichtigung des au- ßerhalb der Planfeststellung durchzuführenden Entschädigungsverfahrens – nicht unverhält- nismäßig ist. Der vorgesehene Eingriff in das Privateigentum ist unvermeidbar. Das öffentli- che Interesse an dem Bauvorhaben -L 129 Radweg Kemberg – Bergwitz- ist höher zu bewer- ten, als das Interesse am unveränderten Erhalt des privaten Eigentums im Einzelnen und in seiner Gesamtheit.

10.2.2. Schallbeeinträchtigungen

Die Planfeststellungsbehörde hat sich davon überzeugt, dass der Vorhabenträger die gesetz- lichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der 16. BImSchV, eingehalten hat.

10.2.3. Sonstige private Belange

Die Abwägung der sonstigen privaten Belange, die von dem gegenständlichen Bauvorhaben berührt werden, wurde ebenfalls in Teil C, Kapitel VIII., des Planfeststellungsbeschlusses dar- getan.

10.2.4. Hinweise auf ein Enteignungs- / Entschädigungsverfahren

Bestehende Eigentumsverhältnisse werden allein durch den Erlass eines Planfeststellungsbe- schlusses nicht geändert. Die Zulassung des Vorhabens in dem vorliegenden Planfeststel- lungsbeschluss entfaltet jedoch Vorwirkungen für das – im Falle einer Nichteinigung zwischen Vorhabenträger und Eigentümer – nachfolgende Entschädigungs- und Enteignungsverfahren. Im Rahmen der Planfeststellung wird nur über die Zulässigkeit und das Ausmaß der Bean- spruchung der für das Vorhaben benötigten Flächen entschieden. Gemäß § 41 Abs. 2 StrG LSA ist der festgestellte Plan daher dem Enteignungsverfahren zugrunde zu legen und für die

Seite 80

Enteignungsbehörde bindend (sogenannte enteignungsrechtliche Vorwirkung eines Planfest- stellungsbeschlusses).

Für das Enteignungsverfahren selbst sind die enteignungsrechtlichen Vorschriften des Landes Sachsen-Anhalt heranzuziehen, § 41 Abs. 4 StrG LSA. Art und Höhe der aus der direkten Grundstücksinanspruchnahme resultierenden Entschädigung sind in Entschädigungsver- handlungen, die der Vorhabenträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat oder im nachfol- genden Entschädigungsverfahren zu regeln. Auf § 41 Abs. 5 StrG LSA wird verwiesen.

Da die Planfeststellungsbehörde eben diesen Verhandlungen und einem eventuellen enteig- nungsrechtlichen Verfahren nicht vorgreifen darf, kann vorliegend keine Auskunft über Art und Höhe solcher Entschädigungen erteilt werden. Die Höhe der Entschädigung kann aber grund- sätzlich zwischen dem jeweiligen Betroffenen und dem Vorhabenträger frei vereinbart werden. Kommt darüber keine Vereinbarung zustande, ist in einem selbstständigen Enteignungsver- fahren über die Entschädigung für den Rechtsverlust zu entscheiden. Gleiches gilt für die Fra- gen, ob sonstige Vermögensnachteile zu entschädigen sind und ob die Entschädigung in Geld erfolgt.

Die rechtliche Regelung des Planfeststellungsbeschlusses erschöpft sich demnach darin, den Rechtsentzug grundsätzlich zuzulassen. Insofern wird dem Träger des Bauvorhabens zwar der Zugriff auf privates Grundeigentum eröffnet, jedoch für die Betroffenen noch kein Rechts- verlust bewirkt.

10.3. Zusammenfassung

Die Planfeststellungsbehörde hat die unterschiedlichen öffentlichen und privaten Belange er- mittelt, die Umweltverträglichkeit der Planung nachgewiesen und alle Belange in die Abwä- gung eingestellt sowie sie gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen. Sie hat hierbei nicht nur die Abwägung jedes öffentlichen und privaten Belanges gegen die öffentlichen Interessen an dem Bauvorhaben -L129 Radweg Kemberg - Bergwitz- sondern auch eine Gesamtabwägung aller gegen das geplante Bauvorhaben sprechenden Belange gegen diese Interessen vorgenommen. Selbst wenn jeder Belang für sich die öffentlichen In- teressen bei der Realisierung des Vorhabens nicht überwiegen sollte, so könnte es doch evtl. deren Gesamtheit oder die Gesamtheit einzelner Belange.

Wie in den einzelnen Teilen der Entscheidungsbegründung ausgeführt, konnten die einzelnen öffentlichen und privaten Belange gegenüber dem mit dem Bauvorhaben verfolgten öffentli-

Seite 81 chen Belang der Verwirklichung nicht überwiegen. Dabei kam es für die von der Planfeststel- lungsbehörde vorzunehmende Abwägung der einzustellenden Belange darauf an, rechtsmin- dernde Eingriffe nach Möglichkeit zu vermeiden. Durch die im Beschluss enthaltenen Vorkeh- rungen und eine auf das Ziel einer Minimierung unvermeidbarer Eingriffe ausgerichteten Pla- nung konnte sichergestellt werden, dass keine einzelnen öffentlichen und privaten Interessen in unzumutbarer Weise zurückstehen müssen.

Auch in ihrer Gesamtheit betrachtet, überwiegen die dem Vorhaben entgegenstehenden öf- fentlichen und privaten Belange nicht das öffentliche Interesse an der Realisierung des Vor- habens.

D. Begründung der Kostenentscheidung

Die Kostenentscheidung im Teil A, Kapitel VII., dieses Beschlusses ergibt sich aus den §§ 1, 2, und 14 VwKostG LSA.

E. Verfahrensrechtliche Hinweise

1. Offensichtliche Unrichtigkeiten dieses Beschlusses (z.B. Schreibfehler) können durch die Planfeststellungsbehörde jederzeit berichtigt werden, § 42 Satz 1 VwVfG i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA. Bei berechtigtem Interesse eines von der Planfeststel- lung Betroffenen hat die Planfeststellungsbehörde zu berichtigen, ohne dass es hierzu jeweils der Erhebung einer Klage bedarf.

2. Dieser Planfeststellungsbeschluss tritt gemäß § 37 Abs. 6 StrG LSA außer Kraft, wenn mit der Durchführung des Planes nicht innerhalb von fünf Jahren nach Unan- fechtbarkeit begonnen worden ist, es sei denn, er wird vorher auf Antrag des Vorha- benträgers von der Planfeststellungsbehörde um höchstens fünf Jahre verlängert.

3. Der Planfeststellungsbeschluss (Beschlusstext mit Rechtsbehelfsbelehrung und den zugehörigen Planunterlagen) wird dem Vorhabenträger und den Beteiligten, über de- ren Stellungnahmen entschieden worden ist (ohne Planunterlagen), förmlich zugestellt.

4. Eine weitere Ausfertigung dieses Beschlusses und die in Teil A, Kapitel II., festgestell- ten Planunterlagen werden darüber hinaus nach vorheriger ortsüblicher Bekanntma- chung in der Stadt Kemberg zwei Wochen lang zur Einsichtnahme ausgelegt. Hin- sichtlich des genauen Auslegungsortes wird auf die ortsübliche Bekanntmachung ver- wiesen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Planfeststellungsbeschluss sowohl

Seite 82

den Betroffenen gegenüber, die Einwendungen erhoben haben, als auch denjenigen Betroffenen, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt.

5. Die in der anschließend aufgeführten Rechtsbehelfsbelehrung genannte Frist zur Kla- geerhebung wird im Falle des Hinweispunktes 3 mit der unmittelbaren Zustellung, im Falle des Hinweispunktes 4 mit dem Ende der Auslegungsfrist in Lauf gesetzt.

6. Bei erforderlicher Änderung/Ergänzung des festgestellten Planes vor Fertigstellung des Bauvorhabens gem. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA i.V.m. 76 VwVfG kann nur der Vorha- benträger einen entsprechenden Antrag bei der Planfeststellungsbehörde stellen.

F. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage bei dem

Verwaltungsgericht in Halle erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klage- begehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Für die Erhebung der Klage stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Schriftlich oder zur Niederschrift: Die Klage kann schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichts erhoben werden. Die Anschrift lautet: Verwaltungsgericht Halle, Thürin- ger Straße 16, 06112 Halle. Die Postanschrift lautet: Verwaltungsgericht Halle, Postfach 10 02 58, 06141 Halle. Der Klage sollen dieser Bescheid im Original oder in Kopie und so viele Ab- schriften der Klage mit ihren Anlagen beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können.

2. Auf elektronischem Weg: Die Klage kann auch auf elektronischem Wege erhoben werden. Das Gericht hat hierfür ein elektronisches Postfach eingerichtet. Elektronische Dokumente müssen entweder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und über einen sicheren Übermittlungsweg i. S. d. § 55a Abs. 4 VwGO eingereicht werden. Danach sind derzeit als sichere Übermittlungswege

Seite 83 das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) oder diesem entsprechende, auf ge- setzlicher Grundlage errichtete elektronische Postfächer, das besondere elektronische Be- hördenpostfach (beBPo) oder eine absenderauthentifizierte (nicht „gewöhnliche“) DE-Mail anerkannt. Eine normale E-Mail genügt nicht. Das elektronische Dokument muss für die Be- arbeitung durch das Gericht geeignet sein. Nähere Informationen hierzu finden sich in der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Gerichten und Staatsanwalt- schaften des Landes Sachsen-Anhalt (ERVVO LSA) sowie in der Verordnung über die tech- nischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung – ERVV) in der jeweils gültigen Fassung. Zudem wird für weitere Informationen zum elektronischen Rechts- verkehr auf das Justizportal des Bundes und der Länder (www.justiz.de) verwiesen.

Die Klage ist gegen das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, vertreten durch den Präsi- denten, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) zu richten.

Im Auftrag

Düring

Seite 84

Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon: (0345) 514-0 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de

Seite 1