Impacts of Extreme Hydro-Meteorological Events on Electricity Generation and Possible Adaptation Measures
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf
Amts- und Informationsblatt Ausgabe 06/2019, Ausgabe 3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 28.02.2011 05.06.2019 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf HeidersdorfHeidersdorf VORANKÜNDIGUNG Haus des Gastes Seiffen Samstag, 02.04.2011 R - Members Club a tribute to Rammstein Grafik: Hans Reichelt Vorbands: „Shakediemess“ und „Meister der Lügen“ „Das Titelblattentwurf:Erzgebirge Hans Reichelt von oben und ganz nah“ (siehe Seite 5) FotografienREDAKTIONSSCHLUSS von Roberto Matthes, Annaberg-Buchholz Einlass: 21.00 Uhr Mai bis September 2019 für das Aprilheft 2011 Beginn: 21.30 Uhr ist der 21. März 2011, 12.00 Uhr in der BibliothekRedaktionsschluss Seiffen für das HeftAnfragen 07/2019 unter ist am Telefon: 037362 /87712 20. Juni 2019, 17.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen. Gemeindeverwaltung Seiffen: Gemeindeverwaltung Deutschneudorf Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon: 037362/8770, Fax: 87777 im Haus der erzgebirgischen Tradition: Telefon: 037361/45212 Meldestelle,Gemeindeverwaltung Telefon 87731 Seiffen: GemeindeverwaltungTelefon: 037368/218 Deutschneudorf: GemeindeverwaltungFax: 037361/4322 Heidersdorf: E-Mail:Telefon: [email protected] 037362/8770, Fax: 8 77 77 Telefon:E-Mail: 037368/218, [email protected] Fax: 449 Telefon: 037361/45212,E-Mail: [email protected] Fax: 4322 Internet:Meldestelle, www.seiffen.de Telefon 87731 E-Mail: Internet:[email protected] www.deutschneudorf.de E-Mail: [email protected]: www.heidersdorf.de E-Mail: [email protected] Internet: www.deutschneudorf.de Internet: www.heidersdorf.de -
Katalogtext Als PDF Herunterladen
14. AUKTION 06. - 07.September 2019 Afrika Los Nr. Beschreibung Erhaltung Ausruf 7136 1860-1960 (ca.), Sammlung in einem schweren (ca. 10 Kilo) 250,00 alten französischem Vordruckalbum mit diversen verschiedenen Britischen, Deutschen, Französischen und Portugisischen Kolonien. (K) 7137 1860-1918, ungebrauchte und gestempelte Sammlung in einem 150,00 alten Vordruckalbum mit u.a. Britischer Südafrikagesellschaft, Kap der Guten Hoffnung, Mauritius und Natal mit Mi.Nr. 75 mit fiskalischer Federzugentwertung. Der Hauptwert liegt bei den Britischen Kolonien. (A) 7138 1890-1993, postfrische und gestempelte Dublettenpartie in 9 150,00 Einsteckbüchern mit u.a. Britischen Kolonien, Burundi, Kamerun, Liberia, Niger, Tansania und diversen Nachfolgestaaten der Britischen und Französischen Kolonien. Enthalten sind u.a. etwas älteres Material, viele Blocks und verschiedene hübsche Motive. (K) 7139 1870-1980 (ca.), Dublettenpartie in 6 Einsteckbüchern mit u.a. 120,00 diversen Britischen, Französischen und Portugisischen Kolonien sowie mit sehr viel Ägypten mit einigen Blocks. (K) Amerika Los Nr. Beschreibung Erhaltung Ausruf 7140 1860-1980 (ca.), Dublettenpartie in 6 Einsteckbüchern mit u.a. 100,00 diversen britischen Karibikinseln, Canada, USA und vielen verschiedenen Staaten in Mittel- und Südamerika. (K) 7141 Mittel- und Nordamerika; 1859-1981, ungebrauchte und 80,00 gestempelte Sammlung in einem alten Vordruckalbum mit u.a. Canada, Costa Rica, Mexiko und Nicaragua. Der Hauptwert liegt vor 1920. (A) Asien Los Nr. Beschreibung Erhaltung Ausruf 7149 1855-1927, ungebrauchte und gestempelte Sammlung in einem 100,00 alten Vordruckalbum mit u.a. Ceylon, Indien, Iran, Palästina und Thailand. (A) 7150 1884/1980 (ca.), accumulation in large stockbook with several 200,00 interesting and better issues incl. -
Zwischen Schneeberg Und Schwarzenberg
Zwischen Schneeberg und Schwarzenberg Firma Vorgeführtes Handwerk Rahmenprogramm Backhaus Schlema e. V. Lindenstraße 3 Traditionelles Backen in einem altdeutschen (neben Besucherbergwerk 15 IIb am Lehmbackofen Zechenplatz) Brotherstellung aus Sauerteig 08301 Bad Schlema Backen von Blechkuchen Besucher und Gäste können gesamten Werdegang von Tel: 03772 21962 Teigherstellung bis zum fertigen Produkt erleben Verköstigung frisch gebackener Backwaren www.backhaus-schlema.de 19.10.2014 11.00 Uhr Lautergold Paul Schubert GmbH Fertigstellung und Einweihung einer neuen August-Bebel-Straße 5 Herstellung erzgebirgischer Spirituosenspezialitäten nach Schnitzerei am Werkseingang 08315 Lauter-Bernsbach alter Laborantenkunst Besichtigung des Kräutergartens OT Lauter Neu: Vorstellung unserer "Gläsernen Brennerei" Imagevideo Tel: 03771 256391 Verkostung aller Produkte mit Einkaufsmöglichkeit www.lautergold.de Spirituosenmuseum auch am Samstag 10:00 - 16:30 Uhr geöffnet NaturTraum = Filzwerkstatt – filzgewandt Ina Birke Keramikwerkstatt - Formsache Heike Puschmann Weg zur Jugendherberge 4 Filzen Vorführung beider Handwerke (Zufahrt nur über Lenkersdorfer Straße Töpfern Kaffee und Kuchen möglich) 08294 Lößnitz OT Affalter Tel: 03771 315953 IDEEN-Werkstatt Rosi Eisermann Goethestraße 31 Samstag, 18.10. und Sonntag 19.10. 08294 Lößnitz Kleine Dekorationen selbst herstellen Kreative Gestaltungen aus Naturmaterial und Ton Keramikrohlinge glasieren für Klein und Groß Tel: 03771 32939, 0172 1899885 www.ideenwerkstatt-rosi.de Massivholz Design GmbH Am Sportplatz -
Amts- Und Informationsblatt
Amts- und Informationsblatt AusgabeAusgabe 5/2017, 3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 28.04.201728.02.2011 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf Sattmann & Schöne HeidersdorfHeidersdorf VORANKNDGUNG„… kennen Sie den?“ Liederliche Witze & witzige Lieder Haus des Gastes Seiffen Hauptstraße 156 | 09548 Kurort Seiffen Samstag, 13. Mai 2017 EineHaus schöne des Geschenkidee Gastes zum Seiffen Muttertag© Anne Fischer EinlassSamstag, ab 19.00 Uhr 02.04.2011 – Beginn 20.00 Uhr Vorverkauf ab 24,00 € – Restkarten an der Abendkasse R Vorverkauf- Members in der TouristinformationClub a tribute Hauptstraße 73 · 09548 Kurort Seiffen toTelefon: Rammstein 037362/8438 E-Mail: [email protected] Vorbands: „Shakediemess“Weitere undInfos siehe„Meister Seite 6 der Lügen“ Grafik: Hans Reichelt Titelblattentwurf: Hans Reichelt (siehe Seite 5) April bis Juli 2017 REDAKTIONSSCHLUSS Einlass: 21.00 Uhr Ausstellungfür das Aprilheft Malerei 2011 & Grafik Beginn: 21.30 Uhr Hans-Jürgenist der 21. März Reichelt 2011, 12.00– Dresden Uhr in der Bibliothek Seiffen Anfragen unter Telefon: 037362 /87712 Redaktionsschluss für das Juniheft 2017 ist am 22. Mai 2017, 12.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung Seiffen:Seiffen: Gemeindeverwaltung Deutschneudorf: Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon:Telefon: 037362/8770,037362/8770, Fax: Fax: 87777 8 77 77 Telefon: 037368/218, Fax:Sprechzeiten 449 der GemeindeverwaltungenTelefon: 037361/45212, Fax: 4322 Meldestelle,Meldestelle, Telefon Telefon 8773187731 E-Mail: [email protected] -
Stadt Kemberg Liegt Am Nordrand Des Naturparks N Tr
Gemüseanbau- und Landwirtscha sbetrieb Einheitsgemeinde Sekt & m ein, ehr.. Inhaber: Udo Huth Dorfstraße 14 06888 Dabrun W . FISCHER & CO. Telefon 03491 412203 Funk 0172 7947353 Heizung · Sanitär · Lüftung Direkt vom Winzer Maikel Jäckel Versicherungsfachmann IHK Angebot aus eigener Produktion: Am Fliethbach 19 ¥ 034921 28362 Stadt ERGO Lebensversicherung AG Karto eln • Eier • Rot- und Weißkohl • Futtergetreide fachgerechte Beratung, Planung, Ausführung und Wartung 06901 Kemberg Maikel Jäckel Tel.: 034921 28362 Versicherungsfachmann IHK Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg • Sanitärinstallationen • Heizungsinstallationen aller Art Fax: 034921 28431 ERGO Lebensversicherung AG [email protected] Saisonabhängig: • Badneuinstallation und Umbau • Schornsteinsanierung Mobil: 0172 5320837 www.ergo.de Mutterkühe • Schlachtschweine (Vermietung Schlachtraum) • Solartechnik • Regenwassernutzungsanlagen Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg Fax 034921 28113 • Festbrennstoffkessel • Wärmepumpen Futtermöhren • Blumenkohl • Gemüsezwiebeln Kemberg [email protected] www.metallbau-schimmel.de Weinhandel Tel.: 034953 39217, 39674 [email protected] www.ergo.de Tel 034921 60360 Schimmel Reuden Fax 034921 28113 Mobil 0178 5367021 Ochsenkopfstraße 9a Fax 034953 39326 Herstellerqualifi kation nach DIN 18800 - 7 Kasse C 93 x 64 93 x 64 06901 Kemberg / OT Radis E-Mail: [email protected] Tel 034921 60360 Mobil 0178 5367021 Qualität – Sympathie – Vertrauen – Transparenz keiner da? Hilft dir Sch – Transparenz Sympathie – Vertrauen Gasthof zum Schützenhaus -
Willibald Pirckheimer and the Nuernberg City Council
This dissertation has been microfilmed exactly as received 68-3070 SPIELVOGEL, Jackson Joseph, 1939- WILLIBALD PIRCKHEIMER AND THE NUERNBERG CITY COUNCIL. The Ohio State University, Ph.D., 1967 History, modern University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan ©Copyright by Jackson Joseph. Spielvogel 1968 WILLIBALD PIRCKHEIMER AND THE NUERNBERG CITY COUNCIL DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University by Jackson Joseph Spielvogel, B.A., M.A. The Ohio State University 1967 Approved hy / L ( . Adtiser Department of History ACOONLEDGMENTS The research for this dissertation was completed in 1965-1966 while I was a Fulbright Graduate Fellow in Ger many. I would like to acknowledge my appreciation to the staffs of the Nuernberg Oity Library, the Nuernberg City Archives, and the Bavarian State Archives in Nuernberg. Especially deserving of gratitude are Dr. Fritz Schnelbfigl, Director of the latter institution, for his advice and helpfulness, and Marianne Alt for the multitude of services rendered. I am very grateful to Dr. Josef Pfanner, who greatly lightened the task of examining the Pirckheimer- papiere by making available to me Emil Reicke's notes and numerous copies of those papers. I am deeply indebted to ray adviser, Professor Harold J. Grimm, who first inspired in me an interest in Pirck- heimer and the "herrliche Stadt" Nuernberg, and who pro vided constant assistance in every aspect of this work. To my wife, who assisted me in innumerable ways, I owe a lasting debt of gratitude. ii VITA March 10, 1939 Born-Ellwood City, Pennsylvania 1 9 6 1 ...... -
123. Rundbrief, 2012
UNDBRIEF 123. R COMMUNITÄT CHRISTUSBRUDERSCHAFT SELBITZ Mehrmals am Tag versammeln wir Texte, die unseren Gründern für die uns zum Gebet in unserer Kapelle. Gemeinschaft wichtig waren, wird hier Wenn wir diesen Raum betreten, auf ungewohnte Weise dargestellt: fällt unser Blick zuerst auf den Mit- Der Thron Gottes als das gebrochene telpunkt des Altarbildes. Diese Wand- Brot (Hostie). gestaltung stellt uns die „neue Welt Der kristallene Strom, der vom Thron Gottes“ vor Augen, wie sie Johannes ausgeht, als ein fließendes Dreieck in der Offenbarung im 21. und 22. (Zeichen für die Dreieinigkeit). Es ist Kapitel beschreibt. Die Symbolik der Christus, der sein Leben hingegeben hat für die Welt. Er teilt sich uns aus. ZUM TITELBILD Davon leben wir Tag für Tag. ZEITWEISE LEBE ICH DAVON LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN EINEN AUGENBLICK DIE AUGEN ZU SCHLIESSEN DER COMMUNITÄT CHRISTUSBRUDERSCHAFT Liebe Freundinnen und Freunde der Communität Seit 5 Monaten ist Sr. Anna-Maria a. d. Wiesche als Priorin im Amt, eine Zeit, Christusbruderschaft! Hier könnten in Zukunft 3 - 4 abholende die mit vielfältigen Wahrnehmungen, kostbaren Begegnungen und neuer Spuren- Sätze stehen. suche angefüllt ist. MartinINHALT Wirth, Pfarrer Herbst der 201 Communität2 Schwester Anna-MAria a.d. Wiesche 5 InBegrüßung unserem Jahreslesebuch „Leise und ganz nah“ findet sich am 7. Au- Die Gemeinschaft hat sich in den letzten 6 Gottesgust der Verheißungen folgende Eintrag: entdecken „Zeitweise ‒ Sr. lebeAnna-Maria ich davon, a.d. einen Wiesche Augenblick sechs Jahren verändert. Neue Schwestern die Augen zu schließen, damit das schöpferische Dunkel mich erfülle. und Brüder sind hinzugekommen, andere, 10 „Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug.“ In diesen Minuten durchbricht die Ewigkeit meine Zeit. -
Bevölkerungsvorausschätzung in Hessen Von 2010 Bis 2030 Auf Gemeindeebene*
Bevölkerungsvorausschätzung in Hessen von 2010 bis 2030 auf Gemeindeebene* Hessen: -2,6 % Bad Karlshafen Wahlsburg RegBez. Kassel: -10,2 % Oberweser RegBez. Gießen: -6,6 % Trendelburg RegBez. Darmstadt: 1,0 % Hofgeismar Reinhardshagen Liebenau Diemelstadt Gutsbezirk Reinhardswald Breuna Grebenstein Immenhausen Volkmarsen Calden Espenau Zierenberg Neu-Eichenberg Fuldatal Bad Arolsen AhnatalVellmar Diemelsee Witzenhausen Twistetal Wolfhagen Habichtswald Niestetal Kassel Nieste Willingen Gutsbezirk Kaufunger Wald Schauenburg Kaufungen Bad Sooden-Allendorf Korbach Lohfelden Waldeck Bad Emstal BaunatalFuldabrück Helsa Großalmerode Berkatal Naumburg Söhrewald NiedensteinEdermünde Meinhard Meißner Guxhagen Hessisch Lichtenau Eschwege Vöhl Gudensberg Körle Lichtenfels Wanfried Edertal Wehretal Fritzlar Melsungen Felsberg Waldkappel Spangenberg Weißenborn Frankenau Bad Wildungen Wabern Ringgau Bromskirchen Malsfeld Frankenberg Sontra Morschen Cornberg Bad Zwesten Borken Battenberg Allendorf Haina Alheim Herleshausen Burgwald Homberg Rotenburg Nentershausen Neuental Knüllwald Hatzfeld Jesberg Rosenthal Gemünden Bebra Münchhausen Frielendorf Wildeck Gilserberg Ronshausen Wohratal Ludwigsau Biedenkopf Schwalmstadt Wetter Rauschenberg Schwarzenborn Neuenstein Heringen Neukirchen Friedewald Breidenbach Cölbe Neustadt Lahntal Willingshausen Bad Hersfeld Oberaula Kirchheim Philippsthal Dietzhölztal Dautphetal Steffenberg Kirchhain Stadtallendorf Schrecksbach HauneckSchenklengsfeld EschenburgAngelburg Ottrau Hohenroda Marburg Niederaula Antrifttal Haiger -
Y:\Ausgabe\NVV\Olaf.Rohde\TMP\540 2021
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen F S F S F S S S S S Anmerkungen LSF LSF LSF LSF Hallenberg, Abzw. Bahnhof 6.40 6.49 8.40 Apotheke 6.41 6.50 8.41 Heinrich-Hugo-Platz 6.42 6.51 8.42 540 Bromskirchen, Mitte 6.45 6.54 8.45 Hoppe 6.46 6.55 8.46 Untermühle 6.47 6.56 8.47 b Allendorf, Abzw Osterfeld 6.50 6.59 8.50 0 Hatzfeld, Binzer 6.01 - - 7.31 - 9.31 Mitte 6.02 - - 7.32 - 9.32 Abzweig Lindenhof 6.04 - - 7.34 - 9.34 Friedhof 6.05 - - 7.35 - 9.35 Forstamt 6.06 - - 7.36 - 9.36 Friedenthal 6.09 - - 7.39 - 9.39 Holzhausen, Mitte 6.11 - - 7.41 - 9.41 Forsthausstraße 6.12 - - 7.42 - 9.42 Reddighausen, Abzw Reddighsr Hammer 6.14 - - 7.44 - 9.44 Mitte 6.16 - - 7.46 - 9.46 Ferienhausgebiet 6.17 - - 7.47 - 9.47 Dodenau, Mühlenweg 6.20 - - 7.50 - 9.50 Mitte 6.21 - - 7.51 - 9.51 Battenberg, Kröge 6.25 - - 7.55 - 9.55 Eisenberg 4.43 5.27 5.57 5.57 6.27 6.57 7.06 7.57 8.04 8.57 9.57 Gesamtschule - - - - - - 7.08 - - - - 10.20 10.20 10.35 10.40 Seniorenzentrum 4.45 5.29 5.59 5.59 6.29 6.59 7.10 7.59 8.06 8.59 9.59 10.22 10.22 10.37 - Mitte 4.46 5.30 6.00 6.00 6.30 7.00 7.11 8.00 8.07 9.00 10.00 10.23 10.23 10.38 - Battenfeld, Mitte 4.49 5.33 6.03 6.03 6.33 7.03 7.14 8.03 8.10 9.03 10.03 10.26 10.26 10.41 - Frankenberg EKZ 4.50 5.34 6.04 6.04 6.34 7.04 7.15 8.04 8.11 9.04 10.04 10.27 10.27 10.42 - Allendorf, Mitte 4.51 5.35 6.05 6.05 6.35 7.05 7.16 8.05 8.12 9.05 10.05 10.28 10.43 10.48 Bahnhof 4.52 5.36 6.06 6.06 6.36 7.06 7.17 8.06 8.13 9.06 10.06 10.29 10.44 10.49 Abzw. -
Kernort Willingen Willingen
Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.1 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Kernort Willingen Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4a VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:00 60' Bahnhof r Mo-Fr an F 05:30-02:00 60' b Sa 05:30-02:00 60' So/F 05:30-02:00 60' verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw. Gebiete Erschließung des Kernortes Willingen und Bahnhof, RAG-Heim, Wild- und Freizeitpark, Haus des Anbindung der dortigen Einrichtungen Gastes, Kurgarten, Rathaus, Stryck Bemerkungen AST-Fahrten werden nur durchgeführt, wenn es im Abstand von +/- 30 Minuten keine Bahn- oder Busfahrt gibt. Willingen Kurgarten RAG-Heim H H Bahnhof H Rathaus r H H Zum Langenberg H Alte Post Ulmenhof H Haus des Gastes H Vor den Eichen Alter Fritz H H H Hoppecketalstraße Ettelsberg H Am Dicken Stein H Stryck H Forstamt Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.2 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Willingen – OT von Willingen und Diemelsee Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4b VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:30 60' Willingen r Mo-Fr an F 05:30-02:30 60' b Sa 05:30-02:30 60' 0AST So/F 05:30-02:30 60' W.-Bömighausen0AST 580.6 verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.