Jahrgang 9 | Nummer 3 | Mittwoch, den 28. März 2018

Amtsblatt der Stadt www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, , Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, , Uthausen und Wartenburg

Erholsame Ostertage wünsche ich Ihnen, auch im Namen der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürger- meister, sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kemberg Ihr Bürgermeister Torsten Seelig

n Inhalt Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung zum Ablauf Öffentliche Bekanntmachung des Amt für Landwirtschaft, der Ruhefrist von Grabstätten auf den Friedhöfen in Kemberg, Flurneuordnung und Forst Sachsen Anhalt...... Seite 6 Gaditz, Bergwitz, Radis, Rotta, Selbitz, Uthausen, Aus der Region - Ehrungen und Veranstaltungskalender....Seite 8 Melzwig und Bietegast...... Seite 3 Kirchliche Nachrichten...... Seite 11 Übermittlungssperre...... Seite 5 Blaulichtrubrik...... Seite 12 Aus den Ortsteilen...... Seite 14

P1 2 | Nr. 3/2018

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kemberg

Aufstellung der 1. Änderung der Innenbereichssatzung Kemberg gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB und förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Kemberg am 19.03.2018 men Innenbereichssatzung Kemberg (Stand: 1999) als in den wurde die Aufstellung der 1. Änderung der Innenbereichssat- Innenbereich einbezogenen Außenbereichsflächen an der Kuh- zung (Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung) Kemberg gasse und an der Mühlstraße werden mit der 1. Änderung der gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB beschlossen. Innenbereichssatzung Kemberg aufgegeben und dem Außen- Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit ortsüblich bekannt ge- bereich zugeordnet. In diesem Zusammenhang erfolgen des macht. Weiteren Änderungen der Grenzen der Innenbereichssatzung von Kemberg i. S. geometrischer Anpassungen zur Klarstellung Begründung: der tatsächlichen Gegebenheiten. Die 1. Änderung der Innenbereichssatzung (Klarstellungs- und Der für den Eingriff in Natur und Landschaft erforderlich wer- Einbeziehungssatzung) Kemberg bezieht Außenbereichsflä- dende Ausgleich wird zum Teil auf einer externen Fläche fest- chen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil (Innenbe- gesetzt, welche sich auf dem Flurstück 201, Flur 12 der Gemar- reich) ein. Die mit der 1. Änderung in den Innenbereich ein- kung Rotta befindet. zubeziehenden Flächen befinden sich an der Straße „Am Sportplatz“, „Poetenweg“, „Reudener Straße“, „Waldsiedlung“, Die Lage des Plangebietes der Innenbereichssatzung Kemberg „Windmühlenweg“, „Dübener Straße“, „Wiesenweg“ und zwei – 1. Änderung und der externen Ausgleichsmaßnahme ist auf Flächen an der „Wittenberger Straße“. Die in der rechtswirksa- nachfolgender Abbildung ersichtlich.

Top. Karte 1:50.000 Sachsen-Anhalt, ohne Maßstab Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Erlaubnisnummer: LVerGeo/A18-180-2010, vom 28.07.2010

P2 P3 Nr. 3/2018 | 3

Öffentlichkeitsbeteiligung: Die auszulegenden Unterlagen umfassen: In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Kemberg am 19.03.2018 - den Entwurf der 1. Änderung der Innenbereichssatzung wurde der Entwurf zur 1. Änderung der Innenbereichssatzung (Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung) Kemberg (Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung) Kemberg und die (Stand: 02.02.2018) zugehörige Begründung in der Fassung vom 02.02.2018 ge- - die Begründung zum Entwurf der 1. Änderung der Innenbe- billigt und der Beschluss zur öffentlichen Auslegung gem. § 3 reichssatzung (Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung) Abs. 2 BauGB gefasst. Parallel dazu sollen nach § 4 Abs. 2 Kemberg (Stand: 02.02.2018) BauGB von den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereiche von der Planung berührt Die vorgenannten Planunterlagen sind im Zeitraum der öffent- werden, Stellungnahmen zum Entwurf der 1. Änderung der lichen Auslegung gemäß § 4a Abs. 4 Baugesetz-buch auch Innenbereichssatzung und zur Begründung eingeholt werden. elektronisch auf der Internetseite der Stadt Kemberg eingestellt Die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung erfolgt gemäß und können unter der Adresse: http://www.stadt-kemberg.de -> § 34 Abs. 6 BauGB nach den Vorschriften des § 13 Abs. 2 Bürger -> Bekanntmachungen sowie auf der Internetseite des Satz 1 Nr. 2 und 3 sowie Satz 2 BauGB. Landesportales von Sachsen-Anhalt unter der Adresse: Der Entwurf zur 1. Änderung der Innenbereichssatzung (Klar- https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/viewer-gdi-kom- stellungs- und Einbeziehungssatzung) Kemberg liegt munen/main.html eingesehen werden. Anregungen und Stel- vom 06.04.2018 bis 10.05.2018 lungnahmen können auch per E-Mail abgegeben werden, an: im Bauamt der Stadt Kemberg, Burgstraße 5, 06901 Kemberg [email protected] zu folgenden Zeiten Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gemäß Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 14.00 Uhr § 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über die 1. Än- Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr derung der Innenbereichssatzung Kemberg unberücksichtigt Mittwoch 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 14.00 Uhr bleiben, sofern die Stadt Kemberg deren Inhalt nicht kannte Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Recht- Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr mäßigkeit der 1. Änderung der Innenbereichssatzung nicht von zu jedermanns Einsicht aus. Bedeutung ist. Während der Auslegung können von Jedermann Stellungnah- Stadt Kemberg, den 28.03.2018 men zu den ausgelegten Unterlagen bei der Stadt Kemberg unter o. g. Anschrift abgegeben oder zur Niederschrift vorge- gez. Seelig tragen werden. Bürgermeister

Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung

zum Ablauf der Ruhefrist von Grabstätten auf den Friedhöfen in Kemberg, Gaditz, Bergwitz, Radis, Rotta, Selbitz, Uthausen, Melzwig und Bietegast Angehörige von Verstorbenen, die ein Nutzungsrecht an Ist das Nutzungsrecht bereits früher abgelaufen, wer- Grabstätten auf den genannten kommunalen Friedhöfen ha- den Sie hiermit aufgefordert sich unverzüglich in der ben, deren Ruhefrist 2018 endet, werden aufgefordert sich Friedhofsverwaltung zu melden. bis zum 15. Oktober 2018 bei der Friedhofsverwaltung der Stadt Kemberg betreffs Einebnung der Grabstätte oder ge- Grundsätzlich gilt für alle o. g. kommunalen Friedhöfe: gebenenfalls Verlängerung des Nutzungsrechts zu melden. Für eine Nutzungsrechtsverlängerung oder Grabeineb- Betroffen sind: nung melden Sie sich bitte bei der Friedhofsverwaltung. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten für den betref- in Kemberg - Erdbestattungen des Jahrganges 1988 fenden Friedhof bestehen. und Gaditz und älter - Urnenbestattungen des Jahrganges Private Einebnungen sind nicht gestattet und können 1998 und älter als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. in Bergwitz, - Erdbestattungen des Jahrganges 1988 Unter Bezug auf die Friedhofssatzung der Stadt Kemberg Radis und und älter vom 15.12.2014, in der zurzeit geltenden Fassung, weisen wir Selbitz - Urnenbestattungen des Jahrganges darauf hin, dass die Stadt Kemberg eine Grabstelle, sofern 2003 und älter in Rotta - Erdbestattungen des Jahrganges 1993 die Herrichtung und die Grabpflege auch auf Aufforderung und älter nicht erfolgt, auf Kosten des verfügungsberechtigten Ange- - Urnenbestattungen des Jahrganges hörigen abräumen, einebnen und einsäen sowie unzulässige 1993 und älter Grabmale, unzulässigen Grabschmuck und sonstige bau- - Wahlgräber des Jahrganges 1993 und äl- liche Anlagen beseitigen lassen kann. Wer gegen einzelne ter Paragraphen der Friedhofssatzung verstößt, handelt unter in Uthausen - Erdbestattungen des Jahrganges 1988 Umständen ordnungswidrig. Eine Ordnungswidrigkeit kann und Bietegast und älter mit einer Geldbuße geahndet werden. - Urnenbestattungen des Jahrganges 1988 und älter - Wahlgräber des Jahr- Im Zweifelsfall fragen Sie bitte in der Friedhofsverwal- ganges 1988 und älter tung nach. in Melzwig - Erdbestattungen des Jahrganges 1998 Hier kann auch der gesamte Wortlaut der jeweiligen Fried- und älter hofssatzung und Friedhofsgebührensatzung eingesehen - Urnenbestattungen des Jahrganges werden. 1998 und älter - Wahlgräber des Jahr- Stadt Kemberg ganges 1988 und älter Friedhofsverwaltung Die Frist berechnet sich nach der letzten Bestattung in einer Tel. 034921 71-123 Grabstätte. Burgstraße 5, 06901 Kemberg

P2 P3 4 | Nr. 3/2018

Ankündigung von Sicherheitskontrollen auf den Friedhöfen in Kemberg, Gaditz, Bergwitz, Radis, Rotta, Selbitz, Uthausen, Melzwig und Bietegast Jeder Verantwortliche/Nutzungsberechtigte an einer Grab- unter Beachtung der gebotenen Vorsicht am oberen Ende stätte ist verpflichtet ein Grabmal stets standsicher zu halten der Breitseite mit einer Kraft von 300 N (normale horizontale und hat dafür zu sorgen, dass auch sonstige bauliche Anla- Armkraft - ca. 30 kg) belastet werden kann und dabei keiner- gen an Grabstätten (z.B. Einfassungen) nicht zur Unfall- und lei Schwankungen aufweist. Gefahrenquelle werden. Unabhängig von der Kontrollpflicht jedes Verantwortlichen/ Die nicht mehr gegebene Standfestigkeit eines Grabmales Nutzungsberechtigten werden durch die Friedhofsverwal- soll unverzüglich fachmännisch wieder hergestellt werden. tung jährlich im Frühjahr - ab 04.04.2018, bzw. nach der Bitte warten Sie nicht erst die Auflagen der Friedhofsverwal- Frostperiode - Prüfungen der Standsicherheit von Grab- tung ab. malen und sonstigen baulichen Anlagen auf den kommu- nalen Friedhöfen in der Stadt Kemberg durchgeführt. Dazu Für sonstige Informationen und Rückfragen können Sie kommt ein KIPP-TEST-Gerät fachgerecht zum Einsatz. Die sich gern an die Friedhofsverwaltung der Stadt Kemberg. erforderliche Standfestigkeit ist gegeben, wenn das Grabmal Burgstr. 5, Zimmer 103, Telefon: 034921 71-123 wenden.

Ehrenamtliche Schöffen und Jugendschöffen für die Amtsperiode 2019 – 2023 gesucht!

Wie Sie dem Kemberger Stadt-Land-Boten Nr. 2/2018 vom 30.04.2018 beim Hauptamt der Stadt Kemberg, Burgstraße 28.02.2018 entnehmen konnten, werden im ersten Halbjahr 5, 06901 Kemberg, (Tel.: 034921 71-219). 2018 bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten In der Stadt Kemberg werden insgesamt 5 Frauen und Män- ihre Bewerbung an das Jugendamt des Landkreises Witten- ner gesucht, die am Amtsgericht und Landge- berg oder zur Weiterleitung an das Hauptamt der Stadt Kem- richt berg, Burgstraße 5, 06901 Kemberg, Tel.: 034921 71-219. Dessau als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in all- der Stadt Kemberg www.stadt-kemberg.de oder unter gemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) bis zum www.schoeffenwahl.de

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: erscheint am:

Mittwoch, dem 25. April 2018 Freitag, der 6. April 2018

P4 P5 Nr. 3/2018 | 5 Übermittlungssperren

Sofern Sie eine Sperre einrichten, gilt diese jeweils bis zum Widerruf.

A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG i.V.m. § 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen.

B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören

Das Meldegesetz sieht vor, dass den Kirchen neben den Daten ihrer Mitglieder auch einige Grunddaten von Nicht- mitgliedern, die mit einem Kirchenmitglied in demselben Familienverband leben, übermittelt werden dürfen. Der be- troffene Familienangehörige – also nicht das Kirchenmitglied selbst – kann jedoch gemäß § 42 Abs. 2 BMG i.V.m § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG die Einrichtung einer Übermittlungssperre verlangen. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen

Im Zusammenhang mit Wahlen dürfen Parteien, Wählergruppen und andere (im Zusammenhang mit Wahlen) im Rahmen von so genannten Gruppenauskünften Meldedaten übermittelt bekommen. Dieser Datenübermittlung können Sie gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Abs. 1 BMG widersprechen. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk

Wenn Sie ein Alters- oder Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsjubiläum haben, darf die Meldebehörde eine auf folgende Daten beschränkte Auskunft erteilen: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums. Die Ehrung von Altersjubiläen beginnt frühestens mit Vollendung des 70. Lebensjahres und die Ehrung von Ehejubiläen erstmals aus Anlass der Goldenen Hochzeit. Sie können einer Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Abs. 2 BMG widersprechen.

E) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage

Adressbuchverlage dürfen Auskünfte über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, übermittelt bekommen. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Abs. 3 BMG widersprechen.

Erklärung der meldepflichtigen Person: ❑ A ❑ B

❑ C

❑ D - nur Ehejubiläen ❑ D - nur Altersjubiläen

❑ E

Name/Vorname: Geburtsdatum:

Datum/Unterschrift:

P4 P5 6 | Nr. 3/2018

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt 19.02.2018 Kühnauer Str. 161, 06846 Dessau-Roßlau

Bodenordnungsverfahren Kakau Landkreis Wittenberg Verf.-Nr.: 611-14WB3310

In dem durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt mit Beschluss vom 01.12.2010 (Verf.- Nr. 611-14WB3310) angeordneten Bodenordnungsverfahren Kakau ergeht gemäß § 63 Abs. 2 Landwirtschafts- anpassungsgesetz (LwAnpG) in Verbindung mit § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der jeweils gültigen Fas- sung folgende Öffentliche Bekanntmachung

1. Änderungsanordnung Die in der Anlage 1 aufgeführten Flurstücke werden zum Ver- insbesondere des Naturschutzes und der Landschafts- fahrensgebiet hinzugezogen bzw. aus dem Verfahren ausge- pflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der schlossen. Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Begründung Sind entgegen der Nr. 1 und 2 Änderungen vorgenom- Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten An- men oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so halt hat mit Beschluss vom 01.12.2010 das Bodenordnungs- können sie im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt verfahren Kakau (Verf.-Nr.: 611-14WB3310) angeordnet. bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Gemäß § 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz kann die Flurbe- Zustand gemäß § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, reinigungsbehörde geringfügige Änderungen des Flurberei- wenn dies der Bodenordnung dienlich ist. nigungsgebietes anordnen, wenn der Zweck der Bodenord- Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift der Nr. 3 vorgenom- nung dadurch besser erreicht werden kann. men wurden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatz- Eine geringfügige Änderung des Bodenordnungsgebietes ist anpflanzungen anordnen. immer dann anzunehmen, wenn sie keine wesentlichen Aus- Anmeldung unbekannter Rechte wirkungen auf die Planung und die Bodenordnung hat. Das ist Die Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht er- vorliegend der Fall. sichtlich sind, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsver- Nach Abschluss der Vermessungsarbeiten ist es zur zweck- fahren berechtigen, werden hiermit nach § 14 Abs.1 FlurbG mäßigen Abgrenzung des Verfahrensgebietes erforderlich, aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten nach die in der Anlage aufgeführten Flurstücke zum Verfahren ein- Bekanntgabe dieses Beschlusses beim Amt für Landwirt- zubeziehen bzw. auszuschließen. schaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt anzumelden. Bei den auszuschließenden Flurstücken handelt es sich um Werden Rechte erst nach Ablauf dieser drei Monate angemel- Flurstücke, bei denen im Zuge der Vermessung der Verfah- det oder nachgewiesen, kann die Flurbereinigungsbehörde die rensgebietsgrenze festgestellt wurde, dass diese zur zweck- bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen mäßigen Abgrenzung des Bodenordnungsverfahrens ent- (§ 14 Abs. 2 FlurbG). behrlich sind. Sie unterliegen keinen weiteren Planungen im Der Inhaber eines in § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Rahmen der Bodenordnung. Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Betei- Für die Ausführung des Wege- und Gewässerplanes ist es ligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Ver- ebenfalls notwendig, das Verfahrensgebiet an die geplante waltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 Neugestaltung anzupassen. Dafür müssen Flurstücke zum FlurbG). Verfahren hinzugezogen werden. Das geänderte Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine Flä- Rechtsbehelfsbelehrung: che von ca. 721 ha. Gegen diese 1. Änderungsanordnung kann innerhalb eines Das geänderte Verfahrensgebiet ist auf der zu dieser Anord- Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. nung gehörigen Gebietskarte mit einem orangefarbigen Strei- Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift an das fen umrandet. Die wegfallenden Grenzen sind orangefarbig Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, gekreuzt. Die Anlage 1 und die Gebietskarte sind Bestandteil mit Sitz in Dessau-Roßlau zu richten. dieser Anordnung. Im Auftrag Veränderungssperre: Von der Bekanntgabe dieser Änderungsanordnung bis zu Mende Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes gelten nach § Die vorstehende 1.Änderungsanordnung liegt in der Stadt 34 FlurbG für die hinzugezogenen Flurstücke folgende Ein- Oranienbaum-Wörlitz, Franzstr. 1 in 06785 Oranienbaum, schränkungen: Stadtverwaltung Kemberg, Burgstraße 5 in 06901 Kemberg, 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zu- Stadt Wittenberg, Lutherstraße 56, 06886 Lutherstadt Wit- stimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen tenberg, Stadt Coswig/Anhalt, Markt 1, 06869 Coswig, Stadt vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirt- Dessau- Roßlau, Zerbster Str. 04, 06844 Dessau-Roßlau und schaftsbetrieb gehören. Stadt Gräfenhainichen, Markt 1, 06773 Gräfenhainichen so- 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras- wie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten sen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Anhalt zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. verändert oder beseitigt werden. 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, Im Auftrag einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, Ahlers

Karte siehe Seite 7.

P6 P4 Nr. 3/2018 | 7

siehe Seite 6

BOV Kakau (WB3310) Gohrau 3 1051 (Sonderung aus Flurstück 25) Anlage zur 1. Änderungsanordnung Horstdorf 4 66 (Sonderung aus Flurstück 62) zum Verfahren hinzuzuziehende Flurstücke Gemarkung Flur Flurstück Kakau 1 206, 207 Kakau 2 40, 193 Kakau 5 113 Kakau 9 19, 107 Kakau 11 150 (Sonderung aus Flurstück 141) Kanalspülungen Gohrau 3 519, 521 im AZV Elbaue-Heiderand Schleesen 2 30/1, 30/2, 32, 34, 38/1, 40/1, 40/2, 40/3, 40/4, 40/5, 41/1, 41/2, 44/1, 69/1, 69/2, 163/69, 164/69, 165/69, 166/30, 167/30, Der Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand wird über 168/30, 169/30, 170/69, 175/37, 179/39, das von ihm beauftragte Unternehmen, Firma Kanal Mohs 206/46, 207/46, 208/46, 210/46, 335 (Son- GmbH & Co. KG, in der Zeit vom 16.04.2018 – 25.04.2018 derung aus Flurstück 16), 337 (Sonderung eine Hochdruckreinigung und anschließende TV-Ins- aus Flurstück 263/33), 339 (Sonderung pektion der vorhandenen Schmutzwasserkanalisation aus Flurstück 205/46) in den Ortslagen Dabrun und Melzwig durchführen. Horstdorf 1 718 (Sonderung aus Flurstück 717), 745 (Sonderung aus Flurstück 318) Bei nicht satzungsgemäßer und fachgerechter Installation Horstdorf 4 68 (Sonderung aus Flurstück 65) der privaten Abwasser- und Hausanschlussleitungen (z. B. fehlende oder nicht ausreichende Entlüftung sowie fehlen- aus dem Verfahren auszuschließende Flurstücke de oder nicht fachgerechte Rückstausicherung) kann es Gemarkung Flur Flurstück dabei zu einem Druckausgleich über das WC oder andere Oranienbaum 13 321 (Sonderung aus Flurstück 196), 323 sanitäre Anlagen kommen. (Sonderung aus Flurstück 199) Oranienbaum 14 203 In diesem Fall kann das Öffnen des Übergabeschachtes Kakau 1 333, 335, 339, 341, 343, 345, 357, 359, durch den Grundstückseigentümer Abhilfe schaffen. 361, 363, 365, Für Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit dieser Kakau 10 36 Maßnahme bitten wir um Ihr Verständnis. Kakau 12 6, 7, 8/1, 9/1, 9/2, 9/3, 10, 11, 15, 16, 17, 29/1, 29/2, 113 Für Rückfragen steht Ihnen der Abwasserzweckverband Kakau 13 77 (Sonderung aus Flurstück 76) Elbaue/Heiderand (034921 618 -0) bzw. das beauftragte Kakau 14 57 (Sonderung aus Flurstück 1) Unternehmen (03496 216608) zur Verfügung. Riesigk 5 110/1, 112/3, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 121, 122

P6 P4 8 | Nr. 3/2018

Viele Menschen möchten gesundes Obst und Gemüse anbauen, ohne chemisch hergestellte Dünger zu verwenden. Sie sind sich jedoch un- sicher, wie sie das in ihrem Garten bewerkstelli- gen können. Wir wollen uns in diesem Workshop mit organischen Düngern wie z. B. Kompost, Mist, Hornspänen, Gesteinsmehlen oder Pflan- zenjauchen beschäftigen. Außerdem gehen wir April 2018 intensiv darauf ein, was beim Mulchen (Flächen- kompostierung) und bei der Gründüngung zu beachten ist. Leitung: Paula Passin 02.04.2018 18.04.2018 Bergwitz IG „Natur und Umwelt“ e. V. Kemberg AWO Kemberg 14.00 Uhr– Traditioneller Familien-Oster-Nach- 13.30 Uhr – Ratespiele – Was bin ich! mittag mit Spiel und Spaß für die Kinder 18.04.2018 04.04.2018 Bergwitz IG „Natur und Umwelt“ e. V. (Kreativzirkel) Kemberg AWO Kemberg 18.00 Uhr – Manchmal braucht man schicke 13.30 Uhr – Wir üben Sitztanz Einladung (Ort: Grundschule Bergwitz) 04.04.2018 21.04.2018 Bergwitz IG „Natur und Umwelt“ e. V. Gniest Pflanzentausch, 10.00 bis ca. 11.00 Uhr, 18.00 Uhr – Treff des Keramik-Zirkel (Ort: Ortsausgang von Gniest in Richtung Mark Grundschule Bergwitz Töpferraum) Zschiesewitz, Infos unter mischKultur e. V., 05.04.2018 Tel.: 034921 60325, Mail: info@misch-kultur. Kemberg AWO Kemberg de, www.misch-kultur.de 14.00 Uhr – Frühlingsfest in Rotta Auch in diesem Jahr veranstaltet der mischKul- 07.04.2018 tur e. V. wieder einen Frühlings-Pflanzentausch. Gniest Workshop „Frühjahrskur – Mit Heil- und Jeder kann Stauden, Gehölze, Kakteen, Zim- Wildpflanzen entschlacken“, 15.00 bis 18.00 merpflanzen, Blumenzwiebeln, Saatgut oder Uhr, Seminarhaus des mischKultur e. V., auch Gartengeräte, -bücher oder -zeitschrif- Anmeldung: Tel. 034921 60325, info@misch- ten, Blumentöpfe u. v. m. mitbringen, um diese kultur.de, www.misch-kultur.de zu tauschen oder einfach zu verschenken. Der Es ist Frühling! Endlich erwacht die Natur und Verkauf ist jedoch nicht erlaubt! Wir machen es alles ist auf „START“ gestellt. Doch viele Men- meistens so, dass jeder seine Sachen einfach schen verharren ungewollt im „Stand-by-Mo- vor sein Auto oder Fahrrad stellt, herumgeht und dus“. Sie fühlen sich müde und abgeschlagen, sich das von den anderen Teilnehmern weg- leiden an rheumatischen Schmerzen, einer nimmt, was er gerne haben möchte. Kommen verhärteten Muskulatur oder einem schlechten Sie doch auch vorbei! Wir würden uns freuen! Hautbild. Um diese Beschwerden möglichst 23. - 27.04.2018 bald hinter sich zu lassen, ist es ratsam, in den Kemberg AWO Kemberg Monaten April und Mai eine Frühjahrskur zu Wir fahren ins Weserbergland machen. Welche „blutreinigenden“ Heil- und 24.04.2018 Wildpflanzen wir dazu nutzen können, werden Gniest Workshop „Upcycling – Die grüne Werkstatt“, wir auf einem kleinen Kräuterspaziergang rund 18.00 bis 21.00 Uhr, Seminarhaus des misch- um Gniest erfahren. Wir werden intensiv geeig- Kultur e. V., Anmeldung: Tel. 034921 60325, nete Heilanwendungen erläutern und herstellen [email protected], www.misch-kultur.de und gemeinsam einen Wildkräuter-Imbiss zu- Unsere Referentin, Regina Eilemann, sprüht vor bereiten. Leitung: Paula Passin Einfällen, wenn es darum geht, aus alten, aus- 08.04.2018 gedienten Dingen oder Verpackungen etwas Kemberg Kultur- und Kunstverein Kemberg Neues entstehen zu lassen. An diesem Abend 15.30 Uhr – vogelkundlicher Spaziergang mit bekommt Abfall eine zweite Chance, indem Dr. Dörfler wir aus scheinbar Wertlosem Nützliches und (Treffpunkt wird in den Aushängen bekannt ge- Schönes für Haus und Garten herstellen. Las- geben) sen Sie sich überraschen! 09.04.2018 Radis Heimatverein Radis e. V. Aus der Region: 19.00 Uhr – Skat-Turnier im Dorfgemeinschafts- Informationen der AWO Begegnungsstätte Kemberg, Leipzi- haus ger Str. 64, zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen: 11.04.2018 montags 13:30 Uhr – Probe der Singegruppe dienstags 13:30 Uhr – Probe der Tanzgruppe Kemberg AWO Kemberg 15:00 Uhr – Instrumentalgruppe 13.30 Uhr – Chic im Osten- Modenschau (Änderungen möglich) mittwochs 15:00 Uhr – Kartenspiel 14.04.2018 IG „Natur und Umwelt“ e. V., Naturlehrgarten Bergwitz Gniest Workshop „Richtiges Düngen und Mulchen Wörlitzer Str. 62a (links nach der Einmündung Straße „Am See“) im Bio-Garten“, 15.00 bis 18.00 Uhr, Semi- (Gruppen-)Anmeldungen u. Ä. bitte an: narhaus des mischKultur e. V., Anmeldung: Vors.: Karl-Heinz Martin, Hallesche Str. 2, Tel. 034921 60325, [email protected], 06901 Kemberg www.misch-kultur.de E-Mail: [email protected], Tel. (AB): 034921 28322 o. Funk: 0172 3864548

P3 P2 Nr. 3/2018 | 9 Kursangebot der Kreisvolkshochschule Wittenberg für Geburtstage im April 2018 April 2018 Kurs-Nr. 18 B 27117– Radierung - heiße Verfahren Ort: Sonnenbergpresse, Burgstraße 13, 06901 Kemberg, Herzliche Glückwünsche Werkstatt für Buchkunst- und Hochdruck Hinweis: Beginn: Montag, 09.04.2018, 18:30 Uhr - 21:30 Uhr Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt auto- Dauer: 4 x 4 UE, nicht am 30.04.2018 matisch mit dem 70. Geburtstag für die Bürger, die Ende: Montag, 07.05.2018 keinen Widerspruch der Datenübermittlung über Al- Entgelt: 52,00 € tersjubiläen im Einwohnermeldeamt erklärt haben. Dozentin: Andrea Lange Die Veröffentlichung erfolgt im Kemberger Stadt-Land-Boten Maximale Teilnehmerzahl: 8 für Frauen und Männer ab 70. Geburtstag, dann aller 5 Jahre, Informationen zu Kursen und Anmeldungen sind in der ab 100. Geburtstag jährlich. Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Wittenberg im Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 81 (ehemali- In Bergwitz: ge Rosa-Luxemburg-Schule), Telefon 03491 4181-0, Fax Frau Elvira Schwerdt am 14.04. zum 75. Geburtstag 03491 4181-10, E-Mail: [email protected], im Internet unter Herrn Bernd Lindemann am 18.04. zum 80. Geburtstag Frau Helga Wildgrube am 19.04. zum 75. Geburtstag www.kvhs.bzl-wb.de, die vhs-app oder bei Eva Heise, Tel. Herrn Peter Kurtze am 25.04. zum 70. Geburtstag 034921 20986 möglich. In Bleddin: Eva Heise Herrn Helmut Schuldes am 07.04. zum 70. Geburtstag Außenstellenkoordinatorin KVHS Wittenberg In Dorna: Frau Waltraud Schüttauf am 14.04. zum 85. Geburtstag Jugendweihe und Frau Melitta Knape am 24.04. zum 80. Geburtstag In Eutzsch: Konfirmation 2018 Frau Traute Ballin am 04.04. zum 85. Geburtstag Teilnehmer am 07.04.2018 Frau Maria Jakobsche am 29.04. zum 75. Geburtstag In Gaditz: In Ateritz Danny Schumann Frau Ilse Fischer am 13.04. zum 80. Geburtstag Bergstraße 4 In Globig: In Bergwitz Niklas Endemann Bahnhofstraße 44a Frau Vera Probst am 09.04. zum 90. Geburtstag In Eutzsch Marvin Behrendt In Kemberg: Eutzscher Dorfstraße 23 Frau Martina Bühring am 02.04. zum 75. Geburtstag In Gommlo Jannik Busse Herrn Willi Wegner am 09.04. zum 85. Geburtstag Gommloer Straße 18 Frau Ilse Riedeberger am 15.04. zum 85. Geburtstag In Kemberg Tim Dumcke Herrn Lothar Richter am 24.04. zum 80. Geburtstag Leipziger Neumarkt 16 In Klitzschena: Ronja Heine Frau Ilona Nenz am 28.04. zum 70. Geburtstag Wittenberger Straße 60 In Lubast: Nick Hönicke Frau Johanna Conrad am 07.04. zum 85. Geburtstag Leipziger Straße 28 Herrn Heinz Zimmermann am 14.04. zum 85. Geburtstag Tom Stoffregen Heideweg 15 In Rackith: In Lammsdorf Vivien Thiele Frau Veronika Schulze am 07.04. zum 75. Geburtstag Lammsdorf 7 In Radis: In Melzwig David Konrad Herrn Gerhard Podubrin am 01.04. zum 75. Geburtstag Dabruner Schulstraße 36 Frau Helga Fischer am 07.04. zum 80. Geburtstag Teilnehmer am 21.04.2018 Frau Margarete Schöbe am 08.04. zum 95. Geburtstag Frau Veronika Schweiger am 08.04. zum 75. Geburtstag In Schleesen Tony Schnabel In Schleesen: Unter den Linden 18 Herrn Erich Roth am 03.04. zum 70. Geburtstag In Uthausen Max Syring Herrn Hartmut Schleif am 21.04. zum 75. Geburtstag Uthausener Straße 33a In Selbitz: Teilnehmer am 28.04.2018 Frau Anneliese Schellhase am 30.04. zum 85. Geburtstag In Uthausen: In Wartenburg Valentin Müller Frau Adelheid Grampe am 01.04. zum 75. Geburtstag Holländer Winkel 32 Herrn Helmut Goldacker am 09.04. zum 80. Geburtstag Herrn Siegfried Grampe am 23.04. zum 75. Geburtstag Den Jugendlichen die herzlichsten In Wartenburg: Glückwünsche sowie alles Gute für Herrn Peter Wagner am 27.04. zum 75. Geburtstag die Zukunft.

Hinweis: Es sind nur Jugendliche namentlich Die herzlichsten Glückwünsche zur veröffentlicht, zu denen eine Einwilligungser- klärung für die Bekanntmachung vorliegt. „Goldene Hochzeit“ sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar Ilse und Lothar Becker am 11.04.2018 in Kemberg

P3 P2 10 | Nr. 3/2018 Rad-Aktionstag zum Industrie- und Die herzlichsten Glückwünsche zur Filmmuseum Wolfen am 15.04.2018 „Diamantene Hochzeit“ Mitte April, am 15.04.2018, heißt es wieder „Ab auf’s Fahrrad!“. Dann führen zwei begleitete Radtouren zum Industrie- und sowie alles Gute für die kommenden Filmmuseum nach Wolfen, dem weltweit einzigen Industriemu- Jahre dem Ehepaar seum, das die Herstellung von fotografischem Film dokumen- Angela und Erich Kilz tiert. am 12.04.2018 Eine der Radtouren beginnt am 15. April um 8:30 Uhr am Berg- in Eutzsch witzer Bahnhof. Auf 38 Kilometern radeln die Gäste gemeinsam mit Gästeführerin Martina Wormuth nach Gräfenhainichen, vor- bei am Gröberner See, durch Altjeßnitz bis nach Wolfen. Die zweite Radtour startet in Delitzsch. Um 9:15 Uhr fällt hier am Unteren Bahnhof der Startschuss für die 25 Kilometer lange Die herzlichsten Glückwünsche zur Tour über Bitterfeld nach Wolfen. Der Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Witten- „Diamantene Hochzeit“ berg e. V. beteiligt sich mit diesem Rad-Aktionstag gemeinsam sowie alles Gute für die kommenden mit seinen Partnern am Tag der Industriekultur in Sachsen-An- halt, bei dem bekannte und unbekannte Zeugnisse der Indust- Jahre dem Ehepaar riegeschichte in Sachsen-Anhalt vorgestellt werden. Ursula und Siegfried Härtel Die beiden Touren werden von versierten Gästeführern und am 12.04.2018 begeisterten Radfahrern geleitet und führen, aus dem Norden in Klitzschena und dem Süden kommend, durch die Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands zum Zielort, dem Industrie- und Film-muse- um Wolfen. Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Am Zielort in Wolfen angekommen, werden zwischen 10 und Freiwillige 15 Uhr zu jeder vollen Stunde kostenfreie Führungen durch das Feuerwehr Museum angeboten. Die Besucher erwartet ein interessanter Einblick in die Produktionsbedingungen in dem ältesten noch Schnellin e. V. erhaltenen Gebäude aus der Gründungszeit der Filmfabrik Wol- fen. Im Rahmen einer Museumsführung wird der Prozess der Filmherstellung lebendig vermittelt. Die Museumsmitarbeiter Einladung zum Fackelumzug und anschließendem gro- erzählen interessante Aspekte über die einst schwere Arbeit in ßen Osterfeuer auf dem Sportplatz nach Schnellin am den Dunkelräumen sowie über die Geschichte von AGFA und Samstag, dem 31. März 2018 Abmarsch 18.00 Uhr vom ORWO. Außerdem erwartet die Besucher ein HAMMER-Erlebnistag. Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schnellin zum Denn FAHRRAD HAMMER stellt am Industrie- und Filmmuse- Fackelumzug mit Musik zum Sportplatz. um die Neuheiten für die bevorstehende Fahrradsaison vor und Fackeln gibt es bei Bedarf vor Beginn des Umzuges bietet unter anderem die Möglichkeit E-Bikes zu testen. Zudem zu kaufen. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl ist wird vor Ort die Möglichkeit bestehen, sich über die vielen ver- bestens gesorgt. schiedenen Radrouten in Mitteldeutschland, Ausflugstipps und Otto Meißner die Industriegeschichte der Region zu informieren. Ein Radler freundlicher Imbiss wird angeboten. Weitere Informationen & Kontakt: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. Obstbaumschnitt-Seminar 2018 Neustraße 13 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Der Förderverein Hofgestüt Bleesern e. V. bietet am Tel. 03491 402610 Samstag, dem 7. April 2018 von 08.00 - 16.00 Uhr ein ein- [email protected] | www.kohle-dampf-licht.de tägiges Obstbaumschnitt- Seminar für Obstbäume an. Seminarleiter: Waldmeister Diethard Biermann (Forstwirt) Theoretischer Teil: - Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Ge- setzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen - Sortenwahl, Pflanzung, Werkzeugkunde, Literaturhin- weise Praktischer Teil: - Fachgerechte Baumpflanzung - Schnittdemonstrationen und geleitete Schnittübungen auf der Streuobstwiese - Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, und Pflegeschnitt Die Kosten für das Seminar betragen 30,- Euro. Bitte wetterfeste, warme Kleidung, warme Schuhe und falls vorhanden, eigenes Schnittwerkzeug mitbringen. Anmeldung unter Tel.: 034928 609950, Fax: 034928 60029 oder E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 7. April 2018, 08.00 Uhr Vereinshaus auf dem Hofgestüt Bleesern (OT Seegrehna, Am Anger 11) Fotos: Heiko Rebsch

P1 P1 Nr. 3/2018 | 11 Einladung Ein Festumzug mit verschiedenen Bildern am Sonntag, ab 10:00 Uhr, rundet das Programm ab. zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Schnellin – Merkwitz am Freitag, dem 20.04.2018, um 19.00 Wir möchten Sie, Ihre Mitarbeiter in den öffentlichen Uhr, im Mehrzweckgebäude in Merkwitz. Einrichtungen, die Musikkapellen, Vereine, Verbände, Alle Grundeigentümer der Gemarkung Schnellin und Dorna, Privatpersonen, aber auch die Firmen Ihres Ortes, für Flur 3 sind dazu herzlich eingeladen. die Teilnahme am Festumzug des 35. Gänsebrunnen- festes gewinnen. Tagesordnung: Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie oder die Repräsen- 1. Bericht des Jagdvorstandes über das zurückliegende tanten Ihres Ortes am Festumzug teilnehmen! Tragen Sie Jagdjahr ein wenig zum Gelingen dieses Events bei. 2. Bericht des Kassenwartes Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und bedanken uns herz- 3. Bericht über die Kassenprüfung lich für Ihre Mithilfe. 4. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes vom ver- Stadtverwaltung Dommitzsch gangenen Jagdjahr Weitere Infos erhalten Sie unter www.dommitzsch.de oder 5. Wahl eines neuen Kassenprüfers Tel. 034223 439-24 oder 034223 439-11. 6. Abstimmung über die Höhe der Pachtzahlung (Auskehrung) 7. Darlegung des Pachtvertrages 8. Genehmigung des Pachtvertrages 9. Verschiedenes 10. Gemeinsames Abendessen gez. Uhlisch Jagdvorstand Kirchliche Veranstaltungshinweise und Nachrichten ​​​​​​​für die Stadt Kemberg und ihre Sehr geehrte Damen und Herren, Ortsteile – April 2018 Vereine sind ein elementarer Bestandteil des kommunalen Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen Lebens. Sie sind nicht nur ein bedeutender lokaler Treff- und sonstige Veranstaltungshinweise: punkt, sondern auch unverzichtbar in Bezug auf das so- ziale und gesellschaftliche Leben in den Kommunen und Bergwitz und Klitzschena: Gemeinden. Mit einer Veranstaltung für aktive Vereinsmit- - 18.04.2018 - Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr glieder wollen wir uns dieser Thematik stellen. Aus diesem - Handarbeitskreis: montags 14.00 Uhr Grund möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstal- - Kinderkirche: dienstags 15.30 Uhr (Christenlehre) tung - Bibelgespräch: mittwochs 17.30 Uhr „Vereinsrecht in der kommunalen Praxis – - Kirchenchor mittwochs 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung rechtliche Grundlagen“ - Gesprächskreis „Glaube im Alltag“ donnerstags nach Ver- am Dienstag, dem 24. April 2018, 18.00 – 21.30 Uhr, einbarung im „Schulungsraum der - Zusammenkunft zum Gebet: Sonntag 09.00 Uhr vor dem Freiwilligen Feuerwehr Kemberg“, Gottesdienst jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr im Leipziger Str. 43, 06901 Kemberg Pfarrhaus Bergwitz einladen. Dabrun Als erfahrener Vereinsrechtler gibt der Rechtsanwalt und - 25.04.2018 – Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Jan Ochmann, Einblicke in die Besonderheiten des Vereins- Eutzsch rechts. - 03.04.2018 – Frauenkreis um 14.30 Uhr Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum Gommlo 20.04.2018 unter: - 10.04.2018 – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0391 5666827. Globig Der Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. - 18.04.2018 – Frauenkreis um 14.00 Uhr im „Haus der Be- gegnung“

Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“ 35. Gänsebrunnenfest vom Freitags, 18.00 – 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) (Abfahrt Wartenburg 17.45 Uhr) Fällt in den Ferien aus! 22. bis 24. Juni 2018 in Dommitzsch „Haus der Begegnung Globig“ Vom 22. bis 24. Juni lädt das traditionsreiche 35. Gänse- Wartenburger Straße 53, 06901 Globig, 034927 75601 brunnenfest mit einem bunten Programm auf dem Fest- Öffnungszeiten: platz in Dommitzsch zum Verweilen ein und präsentiert Montag: 15.00 - 18.00 Uhr damit allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Kontaktcafé mit selbst gebackenen und Besuchern verschiedenste Produkte und Aktionen aus Kuchen dem ländlichen Raum des Landkreises Nordsachsen. Mittwoch: Geschlossen Donnerstag + Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr Das Gänsebrunnenfest ist ein Höhepunkt im gesellschaft- Groß und Klein, Jung und Alt sind in dem Haus der Begegnung lichen Leben der Stadt Dommitzsch, welches unter Einbe- herzlich willkommen. Miteinander ins Gespräch kommen, Hilfe ziehung verschiedenster Vereine und regionaler Partner bekommen, gemeinsam spielen, z. B. Karten, Darts, Tischten- stattfindet. Somit gehört der traditionelle Naturmarkt zum nis usw. festen Bestandteil des dreitägigen Programmes. Darüber Unsere Kinderräume laden zum Spielen ein, gerne können Sie hinaus, dürfen sie sich auf ein vielseitiges Bühnen - und ihre Kinder zu uns bringen, wenn Sie Besorgungen machen Kulturprogramm, verschiedene Vereinspräsentationen so- müssen. Wir haben auch eine gutbestückte Kleiderkammer für wie zahlreiche Kinder- und Familienangebote freuen. Große und Kleine. Wer Sachen benötigt kann sich gerne bei

P1 P1 12 | Nr. 3/2018 uns melden oder zu den Öffnungszeiten vorbei kommen. Die Kemberger Kirche ist bis Ende April geschlossen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit Bewerbungen per Computer Führungen auf Anfrage: Dieter Schröter 0173 7839783 zu schreiben und auszudrucken und das Internet u. a. für Haus- Rackith arbeiten zu nutzen. - 11.04.2018 – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr Regelmäßige Veranstaltungen: Radis - → Jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag- Jeden letzten - 19.04.2018 – Frauenkreis um 14.30 Uhr Dienstag von 14.00 - 14.40 Uhr für Senioren und Interessier- - Kinderkirche in Radis: jeden Mittwoch 15.00 Uhr im Pfarr- te gemeinsam für besseres Gleichgewicht üben, miteinander haus spielen und singen und vieles mehr. Lassen Sie sich überra- Rotta schen.Ich freue mich auf Sie. - 10.04.2018 – Seniorennachmittag um 14.00 Uhr Renate Ehrhart, Gemeindepädagogin - 11.04.2018 und 25.04.2018 – Frauenabend um 19.30 Uhr Tel. 034927 75854 oder zu den Öffnungszeiten 034927 75601 - 04.04.2018 und 18.04.2018 – Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort über Fahrenwaldts) Kemberg: Regelmäßige Veranstaltungen: - 11.04.2018 (Mittwoch) – Frauenkreis/Seniorenkreis um - Chor immer montags um 20.00 Uhr 14.00 Uhr - Christenlehre dienstags um 15.30 Uhr in Bergwitz - 26.04.2018 (Donnerstag) – Andacht in der Seniorenresidenz Schleesen am Markt um 10.00 Uhr - 26.04.2018 – Frauenkreis um 14.30 Uhr Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltun- Selbitz gen: - 17.04.2018 – Frauenkreis um 15.00 Uhr - Flötenkreis + Chor Anfänger: montags 14.00 Uhr Wartenburg - Flötenkreis Fortgeschrittene: montags 15.45 Uhr - 18.04.2018 – Mütterkreis um 15.30 Uhr - Kinderkantorei: montags 16.30 Uhr - Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr “Offene Tür & Internet-Cafe“ - Jungbläser: montags 17.30 Uhr (ab 12 Jahre) - Bläserchor: montags 18.30 Uhr - Konfirmanden dienstags 16.30 Uhr Kinderarche am Montag 23.04.18, 16 – 17.30 Uhr für Kinder - Kantorei: dienstags 19.30 Uhr von 5 – 11 Jahre - Krabbelgruppe donnerstags 09.00 – 10.30 Uhr Gemeinsam singen, spielen, beten und die Bibel entdecken. - Christenlehre (1. + 2. Kl.): donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr Regionaler Frauengesprächskreis - Christenlehre (3. + 4. Kl.): donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr - Immer am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr in War- - Junge Gemeinde: freitags 19.00 Uhr tenburg

Einsatzübersicht Februar 2018 im Stadtgebiet

Datum Einsatzstichwort beteiligte Feuerwehren 04.02. Verkehrsunfall B 100 zwischen Bergwitz und Uthausen Bergwitz, Kemberg, Radis, Schleesen, Uthausen 18.02. Kleineinsatz - Unterstützung des Rettungsdienstes in Kemberg Kemberg 22.02. Meldereinlauf in Pratau – Abbruch Eutzsch, Hauptamtliche Wachbereitschaft Wittenberg, Pratau 24.02. Kleineinsatz – Unterstützung des Rettungsdienstes in Radis Radis 25.02. Schornsteinbrand in Ateritz Ateritz, Gommlo, Kemberg, Lubast, Pratau, Rotta

Feuer und Flamme auch in Ihrem Ort

Ort Platz Datum Uhrzeit Dabrun Sportplatz 01.04. 19:00 Uhr Dorna Dorfgemeinschaftshaus (Frühlingsfest) 14.04. 15:00 Uhr Eutzsch Sportplatz 29.03. 18:00 Uhr Kemberg Schützenplatz 31.03. 18:30 Uhr Klitzschena Dorfplatz 31.03. 18:00 Uhr Globig Dorfplatz/Gerätehaus (Maifeuer) 05.05. 17:00 Uhr Pannigkau neben dem Gerätehaus 31.03. 18:00 Uhr Rackith/Lammsdorf neben dem Gerätehaus 29.03. 19:00 Uhr Radis neben dem Gerätehaus 31.03. 19:00 Uhr Rotta neben dem Gerätehaus (Maifeuer) 30.04. 19:00 Uhr Schleesen Dorfplatz 29.03. 19:30 Uhr Uthausen Dorfplatz 31.03. 18:00 Uhr Wartenburg alter Sportplatz 31.03. 18:30 Uhr In den Ortsteilen befinden sich noch teilweise nähere Informationen zu den stattfindenden Brauchtumsfeuern.

Zusammenkünfte unserer Kinder- und Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet

P2 P3 Nr. 3/2018 | 13

Datum Thema der Kinderfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus 14.04. Üben für die Kinderstafette 10:00 Uhr Datum Thema der Kinderfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus 16.04. Üben für die Kinderstafette 17:00 Uhr Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus 14.04. Üben für die Kinderstafette 10:00 Uhr Datum Thema der Jugendfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus 05.04. Umweltschutz/Aktion 17:00 Uhr 18.04. Wettkampftraining 17:00 Uhr Datum Thema der Jugendfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus 04.04. Kleinlöschgeräte 17:30 Uhr 18.04. Leitern und Knoten 17:30 Uhr Datum Thema der Jugendfeuerwehr Rackith-Lammsdorf Uhrzeit im Gerätehaus 04.04. Pratischer Übungsdienst 17:00 Uhr 18.04. Wettkampftraining 17:00 Uhr Datum Thema der Jugendfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus 12.04. Gruppe im Löscheinsatz 17:00 Uhr 26.04. Knoten, Bunde, Stiche 17:00 Uhr Datum Thema der Jugendfeuerwehr Schleesen Uhrzeit im Gerätehaus 06.04. Schläuche und Armaturen 18:00 Uhr 20.04. Wettkampftraining 18:00 Uhr Du hast Interesse und Fragen zur Kinder- bzw. Jugendfeuerwehr in unserem Stadtgebiet? Dann rufe oder schreibe unsere Stadtjugendwartin Bianka Schulze an! E-Mail: [email protected] Phone: 0162 4026975

Amtsblatt der Stadt Kemberg

mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg

- Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, 06901 Kemberg

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig

- Zuständig für redaktionelle Beiträge: Hauptamt der Stadt Kemberg, Tel.: 034921/71-106 Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion „Kemberger Stadt-Land-Bote“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Unterzeichners wieder.

- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10

IMPRESSUM Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.­ Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein ­Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem „Kemberger Stadt-Land-Boten“ die Möglichkeit Text- oder Bildbeiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt-Land-Bote nicht nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-Ausgabe auf der Homepage www.stadt-kemberg.de. Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung eines Textes oder Bildbeitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, auch Urheberrechtsansprüchen frei.

P2 P3 14 | Nr. 3/2018 Liebe Bürger und Gäste von Bergwitz und Umgebung, in der heutigen Ausgabe des Kemberger Amtsblattes verwei- sen wir auf ein besonderes Event in unserer Stadt Kemberg. Als gern gesehener Gast möchten wir mit Ihnen den „Tag des Frühlingserwachens“ am 5. Mai 2018 anlässlich des 25. Jubilä- ums unseres Vereins „Elbaue- Heideregion-Kemberg“ e. V und das 10-jährige Bestehen des Waldhauses am Bergwitzsee feiern. Viele attraktive Angebote, besonders für unsere Kinder, erwarten Sie. Sei es bei der Kletterwand, bei der Hüpfburg, auf unserem Baumhaus oder auf dem Försterpfad, um nur einiges zu nennen, stehen Spaß und Sport im Vordergrund. Wir begrüßen den „Fröh- lichen Musikexpress“, Clown „Trixi“ und fahrende Geschäfte. Den Tag beenden wir mit Tanz und froher Stimmung im Festzelt. Mehr möchten wir heute nicht verraten. In der nächsten Ausgabe des Kemberger Amtsblattes erfahren Sie den genauen Ablauf. Notieren Sie sich den 5. Mai 2018 in Ihrem Terminkalender!

Heidrun Weise

Hereinspaziert, der Circus ist da! Fotos: Archiv Waldhaus Die „Prawitzer Circuskids“ der Grundschulen Bergwitz und Pratau, laden Sie recht herzlich Jagdgenossenschaft Bergwitz zu einem zauberhaft bunten Am Donnerstag, dem 26. April 2018 findet um 19.00 Uhr in Kinderzirkusprogramm ein. der Gaststätte „Rettel“ in Klitzschena die „Versammlung der Es erwarten Sie Clowns, Zauberer, Jagdgenossenschaft Bergwitz“ statt. Dazu sind alle Mitglie- Seiltänzer und vieles mehr. der der Jagdgenossenschaft herzlich eingeladen. Veranstaltungsort: Bergwitzer Sportplatz Tagesordnung: Vorstellungstermine: 5. April von 17.00 bis 19.00 Uhr 1. Bericht des Vorstandes 6. April von 17.00 bis 19.00 Uhr 2. Bericht des Kassenprüfers 7. April von 10.00 bis 12.00 Uhr 3. Bericht der Jäger 4. Aussprache zu den Berichten Immer eine Stunde vorher beginnt der Karten- 5. Entlastung des Vorstandes vorverkauf an der Zirkuskasse. Wir freuen uns 6. Wahl des Vorstandes auf Sie! Bitte beachten Sie bei der Anreise mit 7. Entlastung der Kassenprüfer dem Pkw die ausgeschilderte Parkordnung! 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Aussprache und Beschluss zur Neuverpachtung 2019 Das Parken auf dem Sportplatzgelände ist aus 10. Sonstiges organisatorischen Gründen nicht möglich. Der Vorstand Schulleitung A. Zugehör der Jagdgenossenschaft Bergwitz

P4 P6 Nr. 3/2018 | 15

Wir laden euch recht herzlich zum traditionellen Osterfeuer am Ostersonntag, dem 01.04.2018 ein. Für das leibliche Wohl ist durch Getränke, Leckeres vom Grill und Knüppelkuchen gesorgt. Wir würden uns freuen, Euch ab 18:00 Uhr am ehemaligen Konsum Dabrun begrüßen zu dürfen.

Der Ortsbürgermeister, die Mitglieder des Vorstandes der SG Dabrun e. V. und die freiwillige Feuerwehr Dabrun

Jagdgenossenschaft Dabrun

Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, dem 11.04.2018, um 19.00 Uhr in der Gast- stätte „Zum Weinberg“ in Dabrun. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Diskussion 6. Beschlussfassung 7. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 8. Neuwahl der Kassenprüfer 9. Sonstiges 10. Gemeinsames Abendessen

gez. Sundermeyer Besuchen Sie uns im Internet Vorsitzender der Jagdgenossenschaft wittich.de

P4 P6 16 | Nr. 3/2018 Senioren unterwegs Auch im Februar war für die Kemberger Senioren des Ortsver- eins der AWO eine Halbtagesfahrt geplant. Da man zu dieser Zeit mit winterlichen Umständen rechnen muss, ein Vorhaben in warmen Räumen. Die fanden die wieder- um einen Bus füllenden 53 Teilnehmer im Museum der Kurstadt Bad Liebenwerda im Elbe-Elster-Kreis.

Ein interessant eingerichtetes, gut geführtes Museum zur Hei- matgeschichte mit Räumen über zwei Etagen wurde uns vor- gestellt. Die Eigenheit der Einrichtung -Schattenspiele und Marionetten- wurde uns dann in zwei Vorführungen einer Pup- penspielerfamilie aus dem Sächsischen praktisch vorgeführt. Viele kannten diese Form der „Unterhaltung“ aus Kindertagen. Besonders der zweite Teil, der als Variete (Puppen als Artisten) gestaltet war, begeisterte die Zuschauer. Auf diese Weise in frohe Stimmung versetzt, ging es zum Kaf- feetrinken nach Winkel. Gut versorgt ging es über Torgau mit frischen Erinnerungen an frühere Zeiten wieder nach Hause. Übrigens, es war gar kein Winter.

Das schöne Wetter erhoffen wir uns auch am 28. April – zur nächsten Fahrt.

Der Mitfahrer von der letzten Bank

Medienprojekt der 9. Klassen an der GTS „Ernestine Reiske“ Kemberg Vom 29.01. bis 01.02.2018 führ- te die Medienanstalt Halle mit Schülerinnen der 9. Klassen im Rahmen des Deutschun- terrichts ein Medienprojekt zur Thematik „Youtube“ durch. Als erstes setzten wir uns mit Gefahren des Internets ausei- nander. Wir brachten hier auch unsere eigenen Erfahrungen mit ein. Im Rahmen seiner „Kem- Danach wurden uns die ver- berger Gespräche“ schiedenen Videoformate lädt der Verein „Soziale der erfolgreichen App „You- Stadt Kemberg e. V.“ am tube“ erklärt. Mit diesen 11. April 2018, um grundlegenden Kenntnissen 18:00 Uhr zu einer Veran- ausgestattet wurden wir in staltung mit dem Thema 5 Gruppen eingeteilt. „Was ist bloß mit mir los?“ Zunächst stellte jedes Team Überlegungen an, welches Video- Angststörungen und format hergestellt werden soll. Das Sammeln von Ideen und Möglichkeiten der Hilfe das Schreiben des Drehbuches machte allen viel Spaß. in die AWO-Begegnungs- An den letzten beiden Tagen wurde dann gedreht und etliche stätte, Leipziger Straße 64 Szenen mussten geschnitten und mit Musik unterlegt werden. (Seniorenklub) ein. Besonders bei diesen Tätigkeiten wurde allen deutlich, wie viel Jeder Mensch kennt das Gefühl der Angst. Arbeit in so einem Film steckt. Angststörungen können das Leben erheblich beeinträch- Am letzten Tag fanden sich die Projektteilnehmer der 9. Klas- tigen, manchmal so sehr, dass eine Person nicht mehr sen, die Deutschlehrer Frau Pieper und Frau Engelhardt sowie arbeiten oder die Wohnung verlassen kann. Frau Beck, die seit Jahren diese Projekte an unserer Schule Herr Dipl.-Psych. Uwe Bartlick informiert über die Ab- koordiniert, zusammen, um ihre Filme zu präsentieren. Und die grenzung von normaler und pathologischer Angst, darü- konnten sich wirklich sehen lassen! ber, was man selbst tun kann, um Angst zu überwinden Gezeigt wurden zwei „Challenge-Videos“, ein „Let`s play-Vi- und welche therapeutische Lösungen zur Bekämpfung deo“, ein „Horror-Trailer“ und ein „Lifehacks-Video“. von Angststörungen möglich sind. Alle waren sehr begeistert. So mancher ist über sich hinausge- Alle Interessenten sind recht herzlich zum Besuch der wachsen! Veranstaltung eingeladen. Unser Dank gilt natürlich auch dem engagierten und kompeten- ten Team der Medienanstalt Halle für die Unterstützung! Uwe Lesch Tabea Wenzel, Klasse 9b Foto: Frau Pieper

P5 P4 Nr. 3/2018 | 17

Osterfeuer bei der Feuerwehr Radis !

Datum: 31.03.2018

Uhrzeit: ab 19:00 Uhr

Ab 19.00 Uhr

 Fackelumzug mit anschließendem Osterfeuer**

 Knüppelkuchen*

 Feuerwehrrundfahrten**

 Mal- und Bastelstraße*

Datum: 01.04.2018

 Ostereier suchen im Park*

Uhrzeit: 10:00 Uhr

Eintritt frei !! Für das leibliche Wohl ist gesorgt !!

* Veranstalter Förderverein der FF Radis e.V. ** Veranstalter Stadt Kemberg

Ein fröhliches Hallo und guten Tag aus der Kita Radieschen, heute wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick geben, was in den letzten 2 Monaten in unserer Kita alles passiert ist. Also fangen wir mal im Februar an. Der begann mit unserer Zem- perwoche, in der wir durch das Dorf von Tür zu Tür gegangen sind. Unser Zemperlieschen-Lied hallte laut und kräftig durch die Straßen und kündigte die fröhlich geschminkten Kinder an. Über die vielen kleinen und auch großzügigen Spenden und Gaben haben sich die Kinder riesig gefreut. Ein großes Dan- Aus der Menge keschön geht daher auch nochmal an alle die uns für unsere Faschingsfeier so tüchtig unterstützt haben!

herausstechen Am Dienstag, dem 13.02.2018 war dann unser Faschingstag in der Kita! Viele schöne, altbekannte und neue Kostüme konnten dort bestaunt werden. Unter anderem waren Feen und Prin- zessinnen, Polizisten, Feuerwehrmänner, aber auch Anna und Elsa, sowie Stormtrooper von Stars Wars zu bewundern. Alle Kinder und Erzieher feierten diesen besonderen Tag mit lau- tem Gesang und Tanz. Außerdem wurden auch Spiele gespielt, wie Stopptanz, Zeitungstanz und Luftballontanz. Ein altes aber Hier ist man schon auf der Suche nach Ihnen! dennoch tolles Kreisspiel wurde auch mit in den Tag integriert. Stellenmarkt Aktuell „Wer als ... gekommen ist, tritt ein, tritt ein, tritt ein.“ Dort konn- ten alle Kinder nochmals ihre Kostüme zeigen und vorführen. LINUS WITTICH Medien KG Zum Abschluss wurde eine lange und laute Polonaise durch An den Steinenden 10 | 04916 Herzberg (Elster) das ganze Haus gemacht, Konfetti und Luftschlangen flogen Tel. 03535 4 89 - 0 | [email protected] und alle feierten mit guter Laune.

P5 P4 18 | Nr. 3/2018

Fotos: Archiv Kita Radieschen

In den darauffolgenden Wochen drehte sich in der Krippe alles Wir haben in unseren Morgenkreisen viel Wissen erfahren, ei- um das Projekt „Pitsch, Patsch Pinguin“. Dabei haben unsere nen Spiegel und eine Streitaxt gebastelt, ein Ritterturnier in der Kleinen ein Fingerspiel und ein Lied gelernt und natürlich wur- Turnhalle veranstaltet, gesungen, getanzt, Rätsel gelöst, Reime de auch kräftige gemalt und gebastelt. Das Einstudieren des und Fingerspiele gesprochen, eine Geschichte gehört und dazu Pinguintanzes für den Oma- und Opatag war das Highlight. Sie gemalt und zum krönenden Abschluss eine Ritterburg aus vielen werden sich sicher fragen, wie kommt man auf das Thema Pin- Köstlichkeiten (Kuchen, Waffeln, Zuckerguss, Kekse und Scho- guin? kolade) gebaut. Mhm, die haben wir uns aber schmecken lassen! Und dann auch noch in der Krippe? Alles begann mit einer Ge- Die letzten Wochen waren eine sehr interessante Zeit und es gin- schichte über einen kleinen Pinguin namens Percy, aus dem gen viele stolze Ritter und edle Damen ein und aus. Buch „Ein Pinguin tanzt aus der Reihe!“ Percy ist ein Pinguin, Nun freuen wir uns auf weitere schöne Momente und Festlichkei- der nicht so wie seine Freunde ist. Erst als er die Gruppe ver- ten in diesem Jahr und wünschen Ihnen bis dahin eine tolle Zeit! lässt, merken seine Freunde, wie langweilig es ohne den lusti- Bis zum nächsten Mal! gen Percy ist. Diese Geschichte weckte bei vielen Kindern die Neugierde auf diese besonderen Tiere. Und das ist auch der S. Deibicht Grund weshalb dieses Thema zum Projekt wurde. Skat-Turnier für Zum krönenden Abschluss fand am 05.03.2018 ein Oma- und jedermann Opa-Nachmittag statt, der sehr gut bei den Großeltern ankam. Dort konnten die Kinder zeigen, was sie im Projekt gelernt hat- Das nächste Skat-Turnier in Radis findet ten. Alle Kinder waren schwarz und weiß angezogen, ein paar am Freitag, dem 09.04.2018, um 19.00 Uhr schwarze Socken als Füße und Flügel und ein selbstgebastelter im Dorfgemeinschaftshaus (Radiser Bahnhofstr. 18a) statt. Pinguinhut gab dem Kostüm den letzten Schliff. Die Omas und Opas waren alle sehr stolz auf ihre Enkel, was sie zum Schluss Heimatverein Radis e. V. mit einem tosenden Applaus zeigten. Abschließend gab es noch ein leckeres Kuchenbuffet und Getränke zur Stärkung.

Aufruf zum Frühjahrsputz! An alle Bürger der Ortschaften Rotta, Reuden, Gniest, ... Am Samstag, dem 07.04.2018 findet wieder unser „Früh- jahrsputz“ statt. Vorab kann jedermann angedachte Arbeiten in den Gemein- den dem Ortsbürgermeister Herrn Schimmel oder in den einzelnen Ortschaften bei Herrn Bodo Erichson (für Rotta) Zeitgleich fand im Kindergarten das Projekt „Ritter und Prin- und Herrn Ronny Walter (für Gniest) anmelden. zessinnen“ statt. Treffpunkt ist jeweils 8.30 Uhr Die großen Helden der Kinder sind ohne Zweifel die Ritter mit In Reuden an der Reudener Grube ihren stolzen Pferden und glänzenden Rüstungen, die, wenn sie In Gniest am Denkmal nicht gerade in den Kampf zogen, ihre Stärke und Geschick- In Rotta am Gemeindezentrum lichkeit bei Schwertkämpfen und Turnieren erprobten. Ging es Werkzeuge mitbringen ist von Vorteil. dabei um die Gunst einer Edeldame oder eines Burgfräuleins Nach der Arbeit gibt es, wie bewährt, oder um den Kampf gegen einen Drachen, wird die Zeit des Wurst vom Grill an der Reudener Grube. Mittelalters für die Kinder märchenhaft schön wahrgenommen. Wir haben die Kinder auf eine Reise ins Mittelalter mitgenom- Ihr Ortsbürgermeister men und sie neugierig gemacht, auf die Menschen und das Le- Edelfried Schimmel ben, das sie vor hundert Jahren führten.

P3 P2 Nr. 3/2018 | 19

Weihnachtsbaumverbrennung in Selbitz Am 13.01.2018 fand am ehemaligen Selbitzer Bummibad abermals die Weihnachtsbaumverbrennung zum neuen Jahr Donnerstag, den 29.03.2018 statt. Zwar wurden die Bäume der Selbitzer erst zum zwei- ten Mal verbrannt, doch spricht man bereits jetzt von einer Treffpunkt für den Fackelumzug Veranstaltung, die der Eventteam-Selbitz e. V. als Tradition ist am Gerätehaus der Feuerwehr im Ort etablieren möchte. Schnee gab es in diesem Jahr nicht, doch statt Rodeln konnte man sich dennoch mit Sup- um 19 Uhr pe, Zünftig begleitet von der Würstchen, Glühwein und vielem anderen den Magen voll- Schalmeienkapelle Schleesen schlagen und gemütlich am Feuer stehen. Vielen Dank sen- det der Eventteam-Selbitz e. V. an alle Helfer, dem Dorfför- geht es dann zum Dorfplatz, derverein Selbitz e. V., die freiwillige Feuerwehr aus Selbitz auf dem gegen 19:30 Uhr sowie selbstverständlich an alle „Baumspender“. das Osterfeuer entzündet Für das Eventteam steht nun wieder jede Menge Arbeit auf wird. dem Programm, da am 02.06.2018 nach 3 Jahren Pause das „Kartoffelrock“ neu aufgelegt wird. Mit der Band „Rock@“ Auf dem Spielplatz wartet wieder aus Lugau/Erzgebirge, 4 Nachwuchsbands und weiteren der Osterbaum auf neue und Highlights wird wieder für alle Altersgruppen zum Tanzen kreative Osterdeko von Euch. und Rocken eingeladen. Für leckeres vom Grill sowie Eventteam-Selbitz e. V. warme und kalte Getränke ist bestens gesorgt.

Die Schleesener Weiber sagen ein herzliches DANKESCHÖN an unser Publikum für die tolle Stimmung und den Applaus anlässlich unserer 18.Weiberfastnachten in Selbitz. Wir haben gesungen, getanzt und gelacht und es hat uns allen viel Spaß gemacht. Allen fleißigen Helfern und dem Team der Gaststätte „Ludley“ sagen wir Danke für die tolle Unterstützung. Wir hoffen auf ein gesundes närrisches Wiedersehen 2019.

Schleesener Weiber - Helau Cornelia Buchholz

Ihr Amts- und Mitteilungsblatt

Jetzt als ePaper lesen

auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone.

Das Amts- und Mitteilungsblatt im gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/2750

P3 P2 20 | Nr. 3/2018

Carneval der Senioren beim CCW Am 04.02.2018 fand traditionell wie in jedem Jahr der Carne- val der Senioren des CCW in Wartenburg statt. Aus diesem Grund möchten wir Rentner uns bei allen Aktiven des Carne- val Club Wartenburg ganz herzlich bedanken. in Uthausen Seit vielen Jahren erfreut uns der CCW mit seinen gelun- genen Veranstaltungen. Schon beim Betreten des Saals der Gaststätte Ludwig erfreuten wir uns auch in diesem Jahr Ich komme auch wieder an wunderbar gedeckte Tische mit dem selbst ge- backenem Kuchen von den Frauen des CCW. Reichlich 100 Seniorinnen und Senioren aus Wartenburg, Globig, Dabrun, Melzwig, Boos, Rackith, Lammsdorf und Reuden wurden mit einem wunderbarem Programm der Prinzen- und der Funkengarde sowie der Frauen und ihren stattlichen Minis- tern unterhalten. Auch war wieder die Schutztruppe mit von der Partie, die nach erfolgreichen Salutschüssen aus ihrer Bonbonkanone zur Freude aller Gäste eine extra Runde durch den Saal drehen durfte. Das Sahnehäubchen des bunten Nachmittags war aber ohne jeden Zweifel das 53. Prinzenpaar, ihre Lieblichkeit An- nika I. und seine Tollität Tobias I. Alle Rentnerinnen und Rentner hatten sehr viel Spaß bei Ostersamstag Musik und Tanz durch und auch mit den „Lustigen Blasmu- sikanten aus Seyda“. Durch die spaßigen und spontanen Einlagen der Musikanten und Ihren zünftigen Melodien, tru- gen Sie dazu bei, dass keiner der Gäste nach Hause gehen wollte. So freuen wir uns schon heute, wenn es auch zum 24.02.2019 wieder heißt: „Der Präsident, das Prinzenpaar und der ge- samte CCW laden alle lustigen Rentner aus Nah und Fern zum Carneval der Senioren der 54. Session in Gaststätte Versorgung ab 18:00 Uhr Ludwig nach Wartenburg ein“ Schaut her liebe Leut‘ und lasst euch sagen, Mit einem dreifach donnerndem Wartenburg Lu-Wa dass wir bis Ostersamstag fleißig tragen, im Namen der Seniorinnen und Senioren unser Holz zum großen Haufen am Doris Franzke Neuen Wiesenweg in Uthausen, um‘s abzubrennen wie es der Brauch verlangt, im Wettstreit um das höchste Feuer in Stadt und Land.

Kehrt ein bei uns zu geselliger Rund, auf ein Bier und ‚ne Wurst, wahrlich schmackhaft im Mund. Und während ihr füllt euren Magen, könnt ihr warten geduldig auf unseren Osterhasen.

Euer FF-Verein Uthausen e. V.

Foto: David Ludley

Wir möchten DANKE sagen! Jedermann setzt sich persönliche Ziele, welche es gilt in die Tat umzusetzen. So haben wir uns das Ziel gesetzt, unseren Karpfenteich zu renaturieren und entschlammen. Um dieses Vorhaben realisieren zu können, galt es einige Hür- den im Sinne von behördlichen Genehmigungen, Einverständ- niserklärungen, Bodenproben, Vorortbegehungen, konkreten

P1 P1 Nr. 3/2018 | 21

Planungen zur Umsetzung und nicht zuletzt finanzieller Unter- stützung zu meistern. Nachdem all diese Punkte mit einem „Häkchen“ versehen wa- ren, haben wir am 10. Februar mit der Umsetzung begonnen. Trotz konkreter Planungen zur Umsetzung und Durchführung kam es zu etwaigen Schwierigkeiten, welche aber direkt be- hoben werden konnten. Letztlich konnten wir das Projekt am 13. Februar, nicht zuletzt durch die Unterstützung der vielen fleißigen Helfer, zufriedenstellend abschließen. Mit der Reali- sierung ist nicht nur unserem Verein geholfen, auch konnten wir den Standort als Ausflugsziel, Ruhe und Rastpunkt wiederher- stellen und dazu beitragen, dem gesamten Ortsbild ein wenig mehr Attraktivität zu geben.

Im Einzelnen möchten wir uns noch konkret für die Unterstüt- zung bedanken bei: - der Stiftung der Sparkasse Wittenberg - der Landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft G. und I. Lansink GbR - dem Landwirtschaftsbetrieb Schmiedchen - dem Fuhrunternehmen E. Schulze - Elke´s Minimarkt - Rehhan Bau - den Anwohnern - der Freiwillige Feuerwehr - dem Carneval Club - den zuständigen Behörden - allen mitwirkenden Petrijüngern Petri Heil!

Anglerverein Wartenburg 1935 e. V.

Anzeigen

P1 P1