List of German Towns
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsteil - Steckbrief Löhrbach
Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Löhrbach (Lerlebach) 1071. Löhrbach liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein) umgeben. Das Ortsbild wird Löhrbach durch die 1949 errichtete katholi- sche Kirche geprägt Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Löhrbach der Gemeinde Birkenau an.Es wurde dann ein eigener Ortsbezirk Löhrbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Zur Gemarkung gehört der Weiler Schnorrenbach. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist von 670 auf 705 Einwohner gestiegen. Der Einwohnerzuwachs beträgt seid 2003 ca + 4,9 % und ist damit gestiegen, als einziger Ortsteil im vergleichbaren Zeitraum. Der Einwohnerverlust der Gesamtgemeinde betrug - 3,3 %. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 40,4 % Rittmannsperger Architekten GmbH 75 Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Leerstand 2 Gebäude, davon eines ohne Erschließung im Außenbereich Denkmal unter Einzelobjektschutz 5 im historischen Ortskern Abb aus Städtebaulichem Fachbeitrag UmBauStadt Gesundheitliche Versorgung in Abtsteinach, Birkenau oder Weinheim Bildung Kindergarten (ganztägig) in Löhrbach Grund- und Realschule in Birkenau, Weiterführende Schulen Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Nahversorgung durch Hofläden / Landmetzgerei / Bäckerei mit Lieferung nach Löhrbach Weitere Versorgung über Birkenau, Mörlenbach -
Öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung Erfolgt Aufgrund Des § 21 Des Gesetzes Über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ), In
Öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 21 des Sitz: Fronreute Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16. September 1974 (GBl. S. 408, 1975 S. 460, 1976 S. 408), zuletzt geändert I. Allgemeine Bestimmungen durch Artikel 2 vom 15. Dezember 2015 (GBl. S. 1147, 1149). § 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbandes, Am 06.06.2016 wurde in der Verbandsversammlung Befristung § 1 (1) die Aufnahme von Argenbühl und Achberg als Mitglied beschlossen. (1) Die Städte und Gemeinden Achberg, Am 14.11.2016 wurde in der Verbandsversammlung Aichstetten, Aitrach, Altshausen, Amtzell, § 9 Wirtschaftsführung als Eigenbetrieb Argenbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad beschlossen. Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg, Bergatreute, Am 20.03.2019 wurde in der Verbandsversammlung Bodnegg, Boms, Ebenweiler, Ebersbach- § 1 (1) die Aufnahme von Ebenweiler als Mitglied Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, beschlossen. Fronreute, Grünkraut, Guggenhausen, Am 12.03.2019 wurde in der Verbandsversammlung Horgenzell, Isny, Hoßkirch, Kißlegg, - § 1 (1) die Aufnahme von Isny als Mitglied Königseggwald, Leutkirch, Riedhausen, Schlier, - § 2 (2) die Netzbetriebsausschreibung Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wangen, gemäß VgV und UVgO Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende - § 2 (3) die Fördermittelbeantragung als bilden den Zweckverband Aufgabe des Verbandes „Breitbandversorgung im Landkreis - § 4 (1) Zusammensetzung der Ravensburg“ im Sinne des Gesetzes über Verbandsversammlung kommunale Zusammenarbeit (GKZ). Das - § 11 (1) Verbandskassenverwaltung -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung Zur Bildung Des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“
Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“ Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse bilden die Städte Adelsheim, Buchen, Mosbach, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg gem. § 1 Absatz 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO), in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.05.2020 den gemeinsamen Gutachterausschuss „Neckar-Odenwald-Kreis“. Hierzu wird gem. §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16.09.1974, zuletzt geändert am 17.06.2020, die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg - abgebende Gemeinden - übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Abs.1 Satz 2 GuAVO sowie die Erfüllung der in § 193 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses -
Kabarett Mit Samstag, Sabine Schief „Sex Sells - 8
Herausgeber: Stadt Adelsheim – Verantwortlich für den amtl. Inhalt: Bürgermeister Wolfram Bern- Anzeigen: 90 mm-Spalte 0.66 €, 185 mm-Spalte 1.32 € + MWSt. Erscheinungsweise: wöchentlich hardt, Telefon 06291/6200-0 – für den übrigen Teil: Martin Haag, Adelsheim, Telefon 06291/1218 http://www.adelsheim.de · E-Mail: [email protected] Druck und Verlag: Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Wilhelm Haag GmbH & Co., Adelsheim, Rietstr. 12 Gegründet 1875 31. Januar 2020 Nummer 5 KULTUR in ADELSHEIM Konzertgemeinde Kabarett mit Samstag, Sabine Schief „Sex Sells - 8. Februar Was willsch 20.00 Uhr macha“ Kulturzentrum, Kreuzgasse 13 Die Kasse öffnet um 19.30 Uhr Foto: GettyImages Foto: KULTUR in ADELSHEIM Zu Besuch bei „die werbemacher“ Herzhumor-Kabarett mit Sabine Schief in Leibenstadt am Samstag, 08. Februar 2020 um 20.00 Uhr Am 20. Januar 2020 waren Bürgermeister Bernhardt und Wirt- im Kulturzentrum schaftsförderer Schöll bei der Werbeagentur „die werbemacher“ „Sex Sells - Was willsch macha“ in Leibenstadt zu Besuch. Vor bald 20 Jahren gründete Christine Am Samstag, 08. Februar um 20.00 Adam die Agentur - damals befanden sich das Büro und die Uhr lädt die Kleinkunst- und The- Produktionsstätte noch in ihrem Wohnhaus. Doch die Zahl der atersaison 2019/2020 von KULTUR Aufträge wuchs schnell und mit ihr die Zahl der Mitarbeiter/ in ADELSHEIM ein und präsentiert -innen. So war sie schon bald auf der Suche nach größeren Ihnen Sabine Schief mit „Sex sells - Räumlichkeiten. Fündig wurde sie in der ehemaligen Gaststät- Was willsch macha“. te Lamm in Leibenstadt, die sie zum Büro und zur Werkstatt Das Leben und die Karriere von Sabi- umbaute. So kann sie mit ihrem Team, das inzwischen aus sechs ne Schief sind wie eine Achterbahn, Leuten besteht, nicht nur Flyer oder Weblösungen am Computer so sagt sie. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Vertreterwahl Am 14.10.2018 – Liste Der Gewählten Vertreter Und Ersatzvertreter
Vertreterwahl am 14.10.2018 – Liste der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter Wahlbezirk Abtswind: Wahlbezirk Prosselsheim: Brügel Harald, Greuth Börger Birgit, Püssensheim Lenz Holger, Abtswind Friedrich Bernhard, Prosselsheim Schulz Jürgen, Abtswind Hauck Helga, Prosselsheim Schwanfelder Claudia, Abtswind Öchsner Richard, Prosselsheim Senft Oliver, Abtswind Weidt Winfried, Abtswind Zehnder Harald, Abtswind Wahlbezirk Rüdenhausen: Beck Peter, Wüstenfelden Wahlbezirk Escherndorf: Hüßner Hans, Wüstenfelden Klotz Stephan, Castell Pfrang Edith, Escherndorf Lindner Helmut, Rüdenhausen Sauer Christian, Escherndorf Nürnberger Jürgen, Rüdenhausen Sauer Michael, Köhler Pfeiffer Uwe, Rüdenhausen Schlick Matthias, Escherndorf Sinn Elfriede, Rüdenhausen Siedler Georg, Escherndorf Wahlbezirk Sommerach: Wahlbezirk Fahr: Drescher Andreas, Sommerach Henke Bruno, Sommerach Hart Karl, Volkach -Fahr Kallabis-Nüßlein Christiane, Sommerach Nikola Günther, Volkach-Fahr Karl Gerhard, Sommerach Östreicher Martina, Sommerach Pfaff Helmut, Sommerach Pickel Walter, Sommerach Wahlbezirk Kirchschönbach: Then Bernhard, Sommerach Then Max, Sommerach Rößner Albin, Kirchschönbach Weickert Ruppert, Sommerach Weiglein Leo, Geesdorf Wahlbezirk Stadelschwarzach: Wahlbezirk Lindach: Endres Mike, Lindach Ebert Martin, Järkendorf Gerlach Matthias, Stadelschwarzach Englert Holger, Lindach Krapf Roland, Stadelschwarzach Schön Joachim, Lindach Möhler Stefan, Laub Müller Gerd, Stadelschwarzach Weickert Klaus, Laub Wahlbezirk Nordheim: Braun Patrick, Nordheim Wahlbezirk Stammheim: -
Descendants of the BISCHOFF Family of Bassen First Generation Second
Descendants of the BISCHOFF Family of Bassen 11 February 2019 Information about this Modified Register of the Descendants of Lüsse Bischoff. You will find here nine generations of this remarkable family … about 450 direct descendants … plus hundreds of spouses. You’ll learn about not only the Bischoff descendants, but also Mindermann, Rotermund, Feldmann, Brüning, Beckröge, Gerken, Lilje, Lührs, Dedekind, Reibeling, Koster, etc. Five Research Reports on these families are referenced. And yes, it includes both my in-laws … they were 6th cousins but never knew it. I’ve hidden all the children who make up the 10th generation that you might expect to see here. Born between 1917 and 1969, many of them are still living all around the world. Most of the very early dates are baptismal and burial dates … which are typically within a day- or-two of the birth or death. I hope you find this 57-page file very informative. Enjoy! Vic ------------------------------------------------------------------------------------------------ First Generation 1. Lüsse BISCHOFF was born in 1630 in Oyten bei Achim, GER. He died on 20 Sep 1689 at the age of 59 in Oyten bei Achim, GER. He died at age 59. He was also known as Lüde. Lüsse BISCHOFF and Alke [BISCHOFF] were married about 1660. Alke [BISCHOFF] was born about 1633. She died on 4 Dec 1720 at the age of 87 in Achim, Hannover, GER. According to the burial record, she died at age 95. But, we believe this was inflated by several years, based on the birthdate of her youngest child. Lüsse BISCHOFF and Alke [BISCHOFF] had the following children: 2 i. -
RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni Bis 1
RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni bis 1. Juli Schienenersatzverkehr Fahrplanänderungen 1. Berichtigung Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gültigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frühere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbeförderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler über das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr über Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmöglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhöfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Kundendialog Nahverkehr Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu den Fahrgastrechten Telefon 089 2035 5000 E-Mail [email protected] Bei baubedingten Fahrplanänderungen werden Sie kostenlos und ohne Werbung per E-Mail benachrichtigt. -
Druck Wiesentheid.Indd
INFOBROSCHÜRE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WIESENTHEID Grußwort Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid Allen Mitbürgern und Gästen der Mitgliedsgemeinden Abtswind, Auch junge Bürger, die sich nach der Gründung eines eigenen Castell, Rüdenhausen und Wiesentheid dürfen wir im Namen der Hausstandes mit den in dieser Informationsschrift angesprochenen Gemeinderäte sowie der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Fragen befassen müssen, fi nden wertvolle Hinweise. Nicht zuletzt und der gesamten Einwohnerschaft einen herzlichen Willkommens- soll die Broschüre den hier weilenden Gästen und den hier ein- gruß entbieten. Diese Schrift ist keine Broschüre über eine Gemein- gesessenen Bürgern wertvolle Informationen geben. Wenn Sie Rat de im üblichen Sinne, sie ist in erster Linie als Orientierungshilfe für und Hilfe brauchen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Bürger gedacht, die ihren Wohnsitz in eine der Mitgliedsgemeinden Mitarbeiter im Rathaus in Wiesentheid und natürlich die Bürger- verlegt haben, und soll dazu dienen, sich in der neuen Umgebung meister und Gemeinderäte Ihrer Gemeinde jederzeit gerne zur besser zurechtzufi nden. Um Ihnen das Einleben zu erleichtern und Verfügung. Sie im Wesentlichen über die Verwaltungsgemeinschaft und die dazugehörenden Mitgliedsgemeinden zu informieren, haben wir in dieser Broschüre Wissenswertes über Geschichte, Sehenswür- digkeiten, über Gemeinde- und Verwaltungsgemeinschaftsorgane, Mit freundlichen Grüßen über Kirchen, Schulen, Kindergärten, Spiel- und Sportstätten so- wie über kulturelle -
Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing. -
Stellt Sich Vor
Stoanisch stellt sich vor Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der neuen Bürgerbroschüre „Stoanisch stellt sich vor“ erhalten Sie einen „Wegweiser“, der umfangreich und zuverlässig über alles Wissenswerte rund um die Hardberggemeinde Abtsteinach informiert. Ob Sie als Neubürger wissen möchten, wo Sie Ihr Kind im Kindergarten anmelden können, wo sich Spielplätze und Sportanlagen befinden oder was die örtliche Gastronomie bietet, ein Blick in diese Broschüre hilft weiter. Aber auch an die „alteingesessenen„ Mitbürgerinnen und Mitbürger richtet sich die neue Broschüre. Nicht jeder kennt das Angebot der Geopark-vor-Ort-Begleiter oder das komplette Angebot unserer vielen Vereine. Thematisch gegliedert und mit zahlreichen Anhängen findet jeder schnell das Gesuchte. Unser Anspruch ist es, diese Broschüre immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Sie kann und darf auch umfangreicher werden. Wenn Ihnen wichtige Informationen fehlen oder Sie feststellen, dass einzelne Inhalte nicht mehr den Tatsachen entsprechen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Blättern Sie weiter und begeben sich auf einen spannenden „Rundgang“ durch Abtsteinach. Ihre Angelika Beckenbach Bürgermeisterin Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen – nicht nur für Neubürger Wo erledige ich was im Rathaus? Notruf-Nummern / Wichtige Behörden-Nummern Gemeindeverwaltung Touristik – Freizeit – Sport Ferienwohnungen und Gastronomische Betriebe Abtsteinacher Geopark-vor-Ort-Begleiter Mitglieder der Gemeindegremien Vereine Handel und Gewerbe Wichtige Informationen - nicht nur für Neubürger! Ärzte Allgemeinarzt Löhrbacher Str. 6 Dr. Jung Tel.: 06207-81310 69518 Abtsteinach Gemeinschaftspraxis Götzensteinstraße 2 Dr. Zimpel, Berberich, Tel.: 06207-2804 69518 Abtsteinach Dr. Schindlmayer Zahnarzt Löhrbacher Straße 23 Tel.: 06207-1000 Dr. Georg Nassau 69518 Abtsteinach Mobil: 0151-11812171 Amtsblatt „Hardbergbote“ Der „Hardbergbote“ ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde.