Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Karlsruhe/Baden-Baden Airport (FKB) and Baden-Airpark
MyGermanCity.com Find your place in Germany. http://www.mygermancity.com Karlsruhe/Baden-Baden Airport (FKB) And Baden-Airpark The Karlsruhe/Baden-Baden Airport [FKB] a.k.a. Baden-Airpark is more than just an airport. It is also a recreational facility. You can enjoy 18 hole golf and even go skating on an ice rink. There are many amenities for business travelers as well. Karlsruhe/Baden Baden Airport is actually just one part of Baden-Airpark. With just over one million passengers per year, it is currently Germany’s 18th-largest airport, and the second-largest in Baden-Württemberg. Travelers with laptops and W-LAN cards can take advantage of the numerous wi-fi access points available. Distance Karlsruhe/Baden-Baden Airport lies in Rheinmünster, merely 12 km (7.5 mi) west of the spa city of Baden-Baden. It is also just 40 km (25 mi) south of Karlsruhe and 55 km (34 mi) northeast of Strasbourg in France. Hours Of Operation The daily opening hours of FKB depend on the flight times of that day. The opening hour is 2.5 hours before the first departing flight, while closing time is when the last flight of the day arrives. Karlsruhe/Baden-Baden Airport Airlines Baden Baden hosts many of the low-cost airlines, You can catch flights here with Ryanair, Air Berlin, Air Via, Blue Wings, Germania, Hainan Airlines, Hamburg International, Sky Airlines, Sun Express, TUIfly, Tunis Air, and XL Airways. Karlsruhe/Baden-Baden Airport Timetables For real-time flight information, click on one of the below two links: Karlsruhe/Baden-Baden Airport — Current Arrivals Karlsruhe/Baden-Baden Airport — Current Departures Getting To And From The Karlsruhe/Baden-Baden Airport Baden Baden Airport is easily reached with public transportation. -
An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte -
Baden-Württemberg/ India
Consulate General of India Munich ***** General and Bilateral Brief- Baden-Württemberg/ India Baden-Württemberg located in Germany’s Southwest side, lies at the very heart of Europe and shares borders with two other European countries – France, Switzerland and three German States – Rhineland Palatinate, Hesse and Bavaria. In terms of both its area and population size, Baden- Württemberg is the third biggest among the 16 German States. The state population is 11 million. It is the third largest in Germany after North-Rhine Westphalia (17.93 million) and Bavaria (13.07 million) and is larger than individual population of 15 as many as other member states of the EU. (For more detail: Annexure – 1 & 2). Salient Features of Baden-Württemberg Geography: Baden-Württemberg with an area of 35,751 sqkm is characterized by a distinct landscape. In the West, the scenery is characterized by the Black Forest and the Rhine Plain, in the South by Lake Constance and the ridge of the Alps, in the East by the Swabian Alb hills, and in the North by the Hohenloh plain and the uplands of the Kraichgau region. Forest makes up around 40 per cent of Baden-Württemberg’s total area. People: The people of Baden-Württemberg are known for their innovative spirit and industriousness which largely compensates them for lack of natural resources in BW. Their skills and expertise, commitment to industry, science, education, culture have transformed South west Germany into one of the world’s most successful regions. The total foreign population of Baden-Württemberg is over 1.6 million (11%), making Baden- Württemberg one of the most immigrant-rich of Germany’s flatland states. -
Öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung Erfolgt Aufgrund Des § 21 Des Gesetzes Über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ), In
Öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 21 des Sitz: Fronreute Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16. September 1974 (GBl. S. 408, 1975 S. 460, 1976 S. 408), zuletzt geändert I. Allgemeine Bestimmungen durch Artikel 2 vom 15. Dezember 2015 (GBl. S. 1147, 1149). § 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbandes, Am 06.06.2016 wurde in der Verbandsversammlung Befristung § 1 (1) die Aufnahme von Argenbühl und Achberg als Mitglied beschlossen. (1) Die Städte und Gemeinden Achberg, Am 14.11.2016 wurde in der Verbandsversammlung Aichstetten, Aitrach, Altshausen, Amtzell, § 9 Wirtschaftsführung als Eigenbetrieb Argenbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad beschlossen. Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg, Bergatreute, Am 20.03.2019 wurde in der Verbandsversammlung Bodnegg, Boms, Ebenweiler, Ebersbach- § 1 (1) die Aufnahme von Ebenweiler als Mitglied Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, beschlossen. Fronreute, Grünkraut, Guggenhausen, Am 12.03.2019 wurde in der Verbandsversammlung Horgenzell, Isny, Hoßkirch, Kißlegg, - § 1 (1) die Aufnahme von Isny als Mitglied Königseggwald, Leutkirch, Riedhausen, Schlier, - § 2 (2) die Netzbetriebsausschreibung Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wangen, gemäß VgV und UVgO Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende - § 2 (3) die Fördermittelbeantragung als bilden den Zweckverband Aufgabe des Verbandes „Breitbandversorgung im Landkreis - § 4 (1) Zusammensetzung der Ravensburg“ im Sinne des Gesetzes über Verbandsversammlung kommunale Zusammenarbeit (GKZ). Das - § 11 (1) Verbandskassenverwaltung -
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz. -
Wohnbau Und Wohnraumbedarf in Den Stadt- Und Landkreisen Baden-Württembergs
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2018 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Wohnbau und Wohnraumbedarf in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Thomas Schwarz Im Beitrag werden die Baugenehmigungen für wird, ist nicht einfach zu beantworten. Meist den Wohnungsneubau der Jahre 2013 bis 2016 wird in bestimmten Regionen ein Bedarf fest- nach Stadt- und Landkreisen ausgezählt. Es gestellt, der zum Beispiel am Zuwachs der zeigt sich, dass im Landkreis Biberach in Bezug Wohnbevöl kerung bzw. den davon abgelei- zur Einwohnerzahl die meisten Neubauwoh- teten steigenden Haushaltszahlen gemessen nungen genehmigt wurden. Anhand einer ak- wird. Häufig wird rechnerisch die Zahl der tuellen Studie der prognos AG zum Wohn- Haushalte dem Wohnungsbestand gegenüber- raumbedarf auch in Baden-Württemberg wird gestellt. Stellt man die Zahl der neu zugezoge- verglichen, ob die Wohnungen im Lande da nen Haushalte den genehmigten Neubauten Thomas Schwarz M. A. ist genehmigt wurden, wo sie gebraucht werden. gegenüber, liegt der Schluss nahe, es fehle an Referent im Referat So gesehen bleibt der Wohnungsneubau fast verfügbarem Wohnraum.1 Viel hängt davon „Bauwirtschaft, Gebäude- und Wohnungsbestand, in allen Kreisen des Landes hinter dem ver- ab, ob für Wohnungssuchende die Wohnung Verdienste, Arbeitskosten“ des Statistischen Landes- muteten Bedarf zurück. Schließlich wird nach bzw. der angebotene Neubau in Arbeitsplatz- amtes Baden-Würt temberg. den Gebäudearten differenziert und dargestellt, nähe noch erschwinglich ist. Oft ist eine be- wie viele Ein- und Mehrfamilienhäuser 2016 in zahlbare arbeitsnahe Wohnung in den Zu- den Stadt- und Landkreisen zum Bau freige- zugsgebieten nur schwer zu finden. Das könnte 1 prognos AG (Hrsg.): geben wurden. der Grund dafür sein, dass einige zuziehende Wohnraumbedarf in Haushalte im weiten Umland nach einer Woh- Deutschland und den regionalen Wohnungs- nung suchen (müssen). -
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
Wissenschaftliche Untersuchung Zur NS-Belastung Von Straßennamen
Wissenschaftliche Untersuchung zur NS-Belastung von Straßennamen Abschlussbericht erstellt im Auftrag des Staatsarchivs Hamburg Dr. David Templin Hamburg, 30.11.2017 Inhalt I. Einleitung: Kriterien und Kategorien zur Bestimmung von „NS-Belastung“ .…………...... 5 1. Vorbemerkungen …………………………………………………………...…………….... 5 1.1. Straßennamen und Geschichtspolitik ……………………………………………………. 5 1.2. „NS-Belastung“ ………………………………………………………………………….. 7 1.3. Auswahlsample ………………………………………………………………………… 13 1.4. Quellenlage …………………………………………………………………………….. 14 2. Kriterien zur Feststellung von „NS-Belastung“ ………………………………………..… 16 2.1. Mitgliedschaften in NSDAP und NS-Organisationen …………………………………. 17 2.2. Politischer Aktivismus / Ämter in NS-Organisationen ………………………………… 21 2.3. Öffentliche Unterstützung des NS-Regimes …………………………………………… 22 2.4. Nationalsozialistische Weltanschauung ………………………………………………... 23 2.5. Materielle Vorteile („Nutznießerschaft“) …………………………………………….… 27 2.6. Schädigung von Personen im Kontext nationalsozialistischer Politik ……………….… 29 2.7. Hilfe für Bedrohte und Verfolgte …………………………………………………….… 30 2.8. Erfahrungen von Ausgrenzung, Schädigung oder Verfolgung ……………………….... 32 3. Typologie – Bildung von Kategorien …………………………………………………….. 33 4. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………….... 39 II. Kurzbiographien 1. Adolph Albershardt …………………………………………………………...………….. 41 2. Otto Ameis ……………………………………………………………………………….. 44 3. Albert Bannwarth ……………………………………………………………………….... 46 4. Heinrich Barkhausen ……………………………………………………………………... 49 5. Franz Beckermann -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Webauftrag ZAV Internet
International and Specialized Services – Baden Wuerttemberg Welcome to the south of Germany The International and Specialized Services is looking for applicants for the following position in order to strengthen the production team in the ribbon and broad weaving of a 130-year-old middle-sized international tex- tile company at the earliest possible date: Production mechanic (m/f/d) – textiles Your duties: Repair, service and maintenance work in our extensive and modern machine park Correction of article and machine settings Your profile: Training as a production mechanic textiles or textile mechanic (other technical training is welcome) or corresponding professional experience Knowledge of the operation of textile machines, in particular in the department broad weaving Experience with Dornier rapier weaving machines / Dornier airjet weaving machines. For the department ribbon weaving Müller Frick automatic looms and for the galloon department Comez crochet galloon ma- chines Knowledge of German at the B1 level is desirable What the position offers: Tariff compensation Permanent or fixed-term employment contract in an experienced team Five day week with 40 hours per week (early and late shift operations) Support in finding a flat and, if applicable, in language learning and individual matters Location of employment: Biberach (Baden-Wuerttemberg) Located in southwest Germany, the state of Baden-Wuerttemberg is amongst the economic strongest and most competitive regions in Europe. The employment market is stable and the demand for qualified specialists in vari- ous branches remains high. The region of Upper Swabia outh of the state capital of Stuttgart belongs to one of the strongest economic regi- ons in Europe. -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants. -
Themenstationen Auf Der Adelegg Und Im Kreuzthal
Themenstationen 11-16 Uhr Demeter Ziegenstall Geführte Touren Führungen 7 Landwirtschaft mit Leidenschaft: Ziegen sind im Kreuzthal Kulturlandschaftspfl eger. Sie sorgen für Offenhaltung der Die Glasherstellung im 18. und 19. Jahrhundert und die auf der Adelegg und im Kreuzthal Landschaft und exquisite Produkte. Mit Hofführung, Verkauf 10 Uhr Wanderung mit Bürgermeister Toni Barth ab dem Wanderpark- Entdeckung des Kreuzthals als Urlaubsort prägen bis heute und Verköstigung eigener Bioprodukte. platz Eschacher Weiher über die Kreuzleshöhe ins Kreuzthal das Gesicht des Ortes. Mit Experten und Einheimischen 10-11 Uhr Glasmacherdorf Schmidsfelden Kreuzthaler Bürgerstiftung, KulturLandschaft Adelegg können steinerne Zeitzeugen und Schätze entdeckt werden. 1 Bei kostenlosen Führungen durch die Glashütte oder 10 Uhr Wanderung mit Bürgermeister Thomas Eigstler und der das Glasstudio beim Oberhaus steht die Verarbeitung 10-16 Uhr Alpwirtschaft Musikgruppe Vuimera im Anschluss an den Gottesdienst 15 Uhr Haus Tanne. Saalführung. Mit Franz Renner von heißem Glas bzw. Glasstäben im Vordergrund 8 Die Alp- und Weidewirtschaft prägte die Adelegg. in Unterkürnach über die Kreuzleshöhe ins Kreuzthal 15.30 Uhr Dorfspaziergang. Treffpunkt: Haus Tanne. Glasmanufaktur Michaelis, Glasstudio Schmidsfelden Die Wenger Egg Alpe ist heute die letzte ihrer Art. Mit Dr. Rudi Holzberger Alpgenossenschaft Wenger Egg 10 Uhr Wanderung mit Bürgermeister Rainer Magenreuter ab dem 16 Uhr Kirche St. Martin. Treffpunkt: Kirchenportal. Mit Sandra Bär 11-12 Uhr Quarzpocher in Betrieb Wanderparkplatz Großholzleute über die Schletteralpe ins Die Führungen dauern je 30 Minuten und können 2 Die Stampfmühle zeigt, wie aus Quarzsteinen, die heute wie 10-16 Uhr Glasofen Kreuzthal miteinander kombiniert werden. früher in der Eschach zu fi nden sind, Quarzsand mit Hilfe 9 Der ehemalige Glasofenstandort aus dem 17.