Einrichtung Anschrift Kontakt Kath. Kindergarten Esseratsweiler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung Erfolgt Aufgrund Des § 21 Des Gesetzes Über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ), In
Öffentliche Bekanntmachung Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 21 des Sitz: Fronreute Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16. September 1974 (GBl. S. 408, 1975 S. 460, 1976 S. 408), zuletzt geändert I. Allgemeine Bestimmungen durch Artikel 2 vom 15. Dezember 2015 (GBl. S. 1147, 1149). § 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbandes, Am 06.06.2016 wurde in der Verbandsversammlung Befristung § 1 (1) die Aufnahme von Argenbühl und Achberg als Mitglied beschlossen. (1) Die Städte und Gemeinden Achberg, Am 14.11.2016 wurde in der Verbandsversammlung Aichstetten, Aitrach, Altshausen, Amtzell, § 9 Wirtschaftsführung als Eigenbetrieb Argenbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad beschlossen. Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg, Bergatreute, Am 20.03.2019 wurde in der Verbandsversammlung Bodnegg, Boms, Ebenweiler, Ebersbach- § 1 (1) die Aufnahme von Ebenweiler als Mitglied Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, beschlossen. Fronreute, Grünkraut, Guggenhausen, Am 12.03.2019 wurde in der Verbandsversammlung Horgenzell, Isny, Hoßkirch, Kißlegg, - § 1 (1) die Aufnahme von Isny als Mitglied Königseggwald, Leutkirch, Riedhausen, Schlier, - § 2 (2) die Netzbetriebsausschreibung Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wangen, gemäß VgV und UVgO Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende - § 2 (3) die Fördermittelbeantragung als bilden den Zweckverband Aufgabe des Verbandes „Breitbandversorgung im Landkreis - § 4 (1) Zusammensetzung der Ravensburg“ im Sinne des Gesetzes über Verbandsversammlung kommunale Zusammenarbeit (GKZ). Das - § 11 (1) Verbandskassenverwaltung -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Amtzell Spieleabend in Der Gemeindebücherei Amtzell Wer Kennt Es Nicht
Freitag, 17. Januar 2020 62. Jahrgang Nummer 3 Spieleabend in der Gemeindebücherei Amtzell Spieleabend in der Gemeindebücherei Amtzell Wer kennt es nicht........ man hat Lust auf einen Spieleabend, doch niemand hat Zeit oder es findet Wer kenntsich es nichtnicht........ das richtigeman hat Spiel.Lust auf einen InSpieleabend, diesem Fall sinddoch sie niemand bei unserem hat Zeit Spieleabend oder es findet in der Bücherei Amtzellsich genaunicht das richtig. richtige Denn Spiel. bei uns haben sie In diesemdie Fallgroße sind Auswahl sie bei verschiedener unserem Spieleabend Spiele. in der BüchereiGemeinsam Amtzell wollen genau wir richtig.an diesem Denn Abend bei unsneben haben den sie diebekannten große Auswahl Klassikern verschiedener auch neue SpieleSpiele. Gemeinsamausprobieren wollen wir an und diesem kennenlernen. Abend neben den bekannten Klassikern auch neue Spiele ausprobieren und kennenlernen. Am Mittwoch, den 22.01.20 ab 19.00 Uhr in der Gemeindebücherei Amtzell Am Mittwoch, den 22.01.20 ab 19.00 Uhr in der Gemeindebücherei Amtzell Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit vielen neuen Mitspielern. Wir freuenEinfach uns vorbeikommen auf einen gemütlichen - mitspielen Abend ! mit vielen neuen Mitspielern. Einfach vorbeikommen - mitspielen ! Wer sich gerne anmelden möchte bitte bei: Heike Huber 07520 / 6409 oder [email protected] Wer sich gerne anmelden möchte bitte bei: Heike Huber 07520 / 6409 oder [email protected] Seite 2 Freitag, 17. Januar 2020 AUF EINEN BLICK NOTRUFNUMMERN WICHTIGE ANSPRECHPARTNER Polizei Tel. 110 Rathaus (Zentrale) Tel. 07520 / 950 – 0 Polizeiposten Vogt Tel. 07529 / 971560 Fax 07520 / 950911 Feuerwehr Tel. 112 [email protected] Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.00 – 12.00 Uhr Rettungsdienst Notarzt Tel. -
Corona: Hilfsangebote in Den Städten Und Gemeinden Im Landkreis Ravensburg
Corona: Hilfsangebote in den Städten und Gemeinden im Landkreis Ravensburg Landkreisübergreifende Angebote Schwäbische bringt zusammen Interaktiver Marktplatz und Netzwerkportal für Bürger, Corona-Hilfe-Portal für die Region Unternehmen und freiwillige Helfer (Angebot und Nachfrage der Hilfe) Rufnummer für Hilfesuchende: 0751/ 2955 5511 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr) abrufbar auf www.schwaebischebringtzusammen.de www.schwaebische.de/coronahilfe Übersicht über die aktuellen Hilfsangebote im Einzugsgebiet der Schwäbischen Zeitung Soforthilfe für die Bürgergesellschaft Finanzielle Soforthilfe der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und CHG-Meridian Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg 1. Für gemeinnützige Vereine und Initiativen aus dem Kunst- und Kulturbereich Anja Beicht in der Region, deren Existenz unmittelbar von den Auswirkungen der Tel.: 0751 35 912 943 Corona- Krise bedroht ist. E-Mail: [email protected] 2. Für Organisationen, die ihren Zielgruppen ein bestimmtes, gesellschaftliches Weitere Informationen unter Hilfsangebot zukommen lassen und damit Bedürftige, die durch die Krise verstärkt www.buergerstiftung-kreis-rv.de in Not geraten sind, unterstützen, beraten und schützen. Wichtige Rufnummern bei Vermutung einer Covid19 - Erkrankung oder gesundheitlichen Fragen Infotelefon des Landkreises Ravensburg (Bürger-Hotline) 0751/ 85 50 50 Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen 0800 8484-111 Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg 0711 904 39555 (jeweils Mo-So 9-18 Uhr) www.infektionsschutz.de -
Amtsblatt Vom 07.06.2019
Baindt_2 outline_ GB Baindt 14.02.13 09:49 Seite 1 AMTSBLATT DER GEMEINDE Jahrgang 2019 Freitag, den 7. Juni 2019 Nummer 23 Ab sofort geänderte Öffnungszeiten des Rathauses Bürgernähe und Dienstleistung sind uns ein echtes Anliegen, deshalb hat das Rathaus ab sofort zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Montag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr Selbstverständlich stehen wir Ihnen nach Terminvereinba- rung auch zu weiteren Zeiten zur Verfügung! Ihre Gemeindeverwaltung Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: [email protected], Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder Ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Ralf Berti, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 23 Öffnungszeiten des Rathauses Die Gemeinde Baindt sucht für ihren 6-gruppigen Kin- Die meisten Dinge haben unsere Bürgerinnen und Bür- dergarten „Sonne, Mond und Sterne“ zum sofortigen ger sicherlich an der Bürgertheke im Rathaus zu erle- Eintritt eine/n digen. -
Blaue Tonne Östlicher Landkreis Ravensburg 2021
Papierkalender 2021 Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo Leutkirch 1 5 1 Mo Leutkirch 1 9 1 Do Kißlegg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 2 Sa Achberg 2 Di Leutkirch 2* 2 Di Leutkirch 2* 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 3 So 3 Mi Leutkirch 3 3 Mi Leutkirch 3 3 Sa 3 Mo Bodnegg 1 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo Leutkirch 1 1 4 Do Leutkirch 4 4 Do Leutkirch 4 4 So Ostern 4 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 4 Fr Waldburg 2/Wolfegg 1**** 5 Di Leutkirch 2* 5 Fr Kißlegg 5 Fr Kißlegg 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 5 Sa Vogt/Wolfegg 2**** 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Bodnegg 1 6 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 6 So 7 Do Leutkirch 3 7 So 7 So 7 Mi Bodnegg 2/Amtzell 1** 7 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 7 Mo Wangen 1 23 8 Fr Leutkirch 4 8 Mo Bodnegg 1 6 8 Mo Bodnegg 1 10 8 Do Waldburg 1/Amtzell 2** 8 Sa 8 Di Wangen 2 9 Sa Kißlegg 9 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 9 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 9 Fr Waldburg 2/Wolfegg 1**** 9 So Muttertag 9 Mi Wangen 3 10 So 10 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 10 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 10 Sa Vogt/Wolfegg 2**** 10 Mo Wangen 1 19 10 Do Wangen 4 11 Mo Bodnegg 1 2 11 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 11 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 11 So 11 Di Wangen 2 11 Fr Wangen 5 12 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 12 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 12 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 12 Mo Wangen 1 15 12 Mi Wangen 3 12 Sa 13 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 13 Sa 13 Sa 13 Di Wangen 2 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 14 So 14 So 14 Mi Wangen 3 14 Fr Wangen 4 14 Mo Isny 1 24 15 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 15 Mo Wangen 1 7 -
Regionales Entwicklungskonzept Der LAG Württembergisches Allgäu
Impressum Lokale Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu Dieter Krattenmacher, Martin Bendel, Peter Müller c/o Gemeinde Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Erstellt von neuland+ Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung GmbH & CoKG, Aulendorf Bearbeitung: Julia Bär, Josef Bühler Überarbeitete Fassung September 2015 Württembergisches Allgäu Regionales Entwicklungskonzept der LEADER-Region Württembergisches Allgäu Bürger-, Freizeit-, Kultur-, Klima- und WirtschaftsLand Württembergisches Allgäu – heimatverbunden – grenzenlos – aktiv Regionales Entwicklungskonzept Württembergisches Allgäu Überarbeitete Fassung September 2015 Württembergisches Allgäu Regionales Entwicklungskonzept der LEADER-Region Württembergisches Allgäu Inhalt 1 Zusammenfassung ............................................................................................................... 2 Informationen zur regionalen Partnerschaft im LEADER-Gebiet ........................................... 1 2.1 Abgrenzung und Lage des Württembergischen Allgäus ............................................... 1 2.2 Aktionsgruppe und Organisationsstruktur der regionalen Partnerschaft ....................... 4 2.3 Einrichtung und Betrieb eines Regionalmanagements .................................................. 7 2.4 Verfahren zur Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes .............................. 9 3 Inhalte der gebietsspezifischen LEADER-Strategie ............................................................. 13 3.1 Beschreibung der Ausgangslage - sozioökonomische Analyse -
Amtliche Bekanntmachung Des Landkreises Ravensburg
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Ravensburg Das Landratsamt Ravensburg erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) im Einvernehmen mit den Bürgermeisterämtern der Städte und Gemeinden des Landkreises Ravensburg für die Städte und Gemeinden Achberg, Aichstetten, Aitrach, Altshausen, Amtzell, Argenbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg, Bergatreute, Bodnegg, Boms, Ebenweiler, Ebersbach-Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, Fronreute, Grünkraut, Guggenhausen, Horgenzell, Hoßkirch, Isny im Allgäu, Kißlegg, Königseggwald, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg, Riedhausen, Schlier, Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wangen im Allgäu, Weingarten, Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über das Verbot und die Einschränkung von Veranstaltungen zur Eindämmung der durch SARS-CoV-2 (neuartiges Corona-Virus 2019) verursachten Atemwegserkrankung 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. 2. Es ist untersagt, öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 50 Personen durchzuführen. 3. Die für den Ort der Veranstaltung zuständige Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders gelagerten Einzelfällen, wie zum Beispiel bei gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im überwiegenden öffentlichen Interesse, auf Antrag Ausnahmen vom Verbot nach Nummer 2 – gegebenenfalls unter -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Gesamt Mitgliedervorstellungv10.Pdf
Vorstellung für die Homepage der Forschergruppe Oberschwaben Name Michael Altvater Status in der FGO Aktives Mitglied Beruf kfm. Angestellter Wohnort Aldinger Straße 13 71334 Waiblingen Mailadresse [email protected] Homepage Blog: http://micha-a.info Genealogie: http://micha-a.info/micgen/ Forschungsinteressen Neben der eigenen Ahnenforschung eine möglichst umfassende Dokumentation aller Namensträger „Altvater“, deren Ursprung im oberschwäbischen Raum liegt. Forschungsschwerpunkte Rot an der Rot (Mettenberg, Ergach, Haslach, Bürken, Berg), In Oberschwaben Steinhausen an der Rottum (Steinhausen, Englisweiler, Ehrensberg, Hirschbronn, Rottum), Bad Wurzach (Wurzach, Hauerz, Ziegelbach), Isny, Leutkirch (Hofs, Ausnang), Reichenhofen, Argenbühl (Christazhofen, Göttlishofen, Eisenharz) Familiennamen Aberle, Altvater (Altvatter), Beitel (Beutel), Bodenmüller, Epp, in Oberschwaben Fink (Finck, Finckh), Frommknecht, Gessler, Gürtler, Hörmann (Hermann), Hierlemann, Holzer, Kienle (mehrere Schreibweisen), Kösler, Neidhard, Pfander, Reisch, Spänle (Spenle), Stölzle (Stelzle), Vochetzer Sonstige Kreis Esslingen: Wernau (Steinbach, Pfauhausen) Forschungsgebiete Kreis Göppingen: Wäschenbeuren Rems-Murr-Kreis: Fellbach (Oeffingen) Stadt Stuttgart: Hofen An Oberschwaben angrenzende Landkreise in Bayern: Kreis Lindau: Heimenkirch (Riedhirsch), Grünenbach (Schönau), Lindenberg Kreis Oberallgäu: Altusried (Hettisried, Walkenberg) Kreis Unterallgäu: Lautrach (Dilpersried), Kronburg weitere Familiennamen In Altwürttemberg: Baur, Bisinger, Ehrle, Gauss, Kappenmann, -
Einschulung Der Fünftklässler Am LSZ Amtzell
Freitag, 25. September 2020 59. Jahrgang Nummer 39 Einschulung der Fünftklässler am LSZ Amtzell Die neuen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe am Ländlichen Schulzentrum Amtzell wurden am Dienstag, den 15.09.2020 in einer kleinen Feier willkommen geheißen. Auch dieses Ereignis unterlag den Corona Einflüssen und musste den Hygienestandards angepasst werden. Frau Sara Schmucker, Schulleiterin der GMS, und Herr Bürgermeister Clemens Moll sorgten in ihren Begrüßungsreden für eine entspannte, angenehme Atmosphäre, die durch die Willkommensverse der 6-Klässler aufgelockert wurde. Frau Pfleghar und Frau Hofmann, die beiden Klassenlehrerinnen, nahmen ihre Schützlinge in Empfang und führten sie in die entsprechenden Räume der Gemeinschaftsschule. Gleich in der ersten Schulwoche durften die 5-Klässler auf dem Hof „die Millers“ in Ravensburg einen herrlichen Kennen- lerntag erleben. Kamele und Lamas, Schafe, Pferde und eine verzauberte Umgebung machten es den Kindern leicht, erste Freundschaften zu knüpfen. Das Kollegium sowie die Gemeindeverwaltung wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start. Seite 2 Freitag, 25. September 2020 AUF EINEN BLICK NOTRUFNUMMERN WICHTIGE ANSPRECHPARTNER Polizei Tel. 110 Rathaus (Zentrale) Tel. 07520 / 950 – 0 Polizeiposten Vogt Tel. 07529 / 971560 Fax 07520 / 950911 [email protected] Feuerwehr Tel. 112 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.00 – 12.00 Uhr Rettungsdienst Notarzt Tel. 112 Mi. 16.00 – 18.00 Uhr Giftnotruf Tel. 0761 / 19240 Fr. 8.00 – 12.30 Uhr Störungsannahme Wasser Tel. 07528 / 920 960 Katholische Kirche: Störungsannahme Strom Tel. 0800 / 3629 477 Pfarrbüro Tel. 07520 / 96160 Fax 07520 / 96170 Störungsannahme Gas Tel. 0800 / 775 0001 [email protected] Störungsannahme TeleData Öffnungszeiten Mo. 9.30 – 11.30 Uhr Ansprechpartner Antennennetz Amtzell: Di. -
13. Juni 2018
24 Amtsblatt Stadt Isny Isnyaktuell Isnyer Wirtschaftsanzeiger mit dem Amtsblatt der Stadt Isny Nr. 24 | 13. Juni 2018 Das Isny Opernfestival beginnt ISNY (nh) – Das Isny Opernfestival hat im 30-jährigen Jubiläumsjahr als Hauptwerk die Oper „Ariande auf Naxos“ von Richard Strauss. Dieses Werk passt zu einem Jubiläumsjahr, denn es be- handelt Themen, denen Musikthea- terkünstler häufig in ihrem täglichen Leben, hinter der Bühne, begegnen. Hier treffen die spritzigen Sängertypen auf die Tiefgründigen, die in der Kunst um den Ausdruck des Echten bemüht sind. Beide Künstlertypen haben ihre Berech- tigung und ihr Publikum. Diese Differenz führt jedoch nicht selten auch zu Span- nungen und Kämpfen, so auch in der Oper „Ariadne auf Naxos“. Wie bereits in den Vorjahren ist das historische Rathaus in Isny der Hinter- grund für die Inszenierung auf der Frei- lichtbühne. Premiere wird am 16. Juni gefeiert, weitere Aufführungen sind am 18. und 22. Juni, jeweils um 20.30 Uhr zu sehen. Bei schlechter Witterung oder zu kühlem Wetter wird die Aufführung ins Kurhaus am Park verlegt. Karten für die Veranstaltungen sind erhältlich im Büro für Tourismus, der Isny Marketing GmbH, Tel. 07562 97563-0, E-Mail: [email protected] oder in der IGEL-Buchhandlung in Isny. Unterstützer des diesjährigen Isny Opernfestivals sind die Baden-Württemberg Stiftung, das Baden-Württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Stadt Isny, der OEW Kultur- sommer und die Dr. Renate und Karl Schuh Stiftung Isny. Nähere Informationen unter: www.isny.de oder www.isny-oper.de Foto: oh ANZEIGE „Unser VR-ImmoProjekt perfektes Isny plant – Zuhause.“ und wir unterstützen Sie! Der einfachste Weg, Ihr Bau- oder Renovierungsprojekt sicher zu planen und zielgerichtet umzusetzen! www.vbao.de/immoprojekt Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.