Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachungen
Donnerstag, 7. April 2016/Nr. 14 Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör 55. Jahrgang Donnerstag, den 7. April 2016 2016/Nr. 14 Öffentliche Bekanntmachungen Termine Aktuelles aus der Zwiefalter Flüchtlingsarbeit! 10.04.2016 Zwiefalten beherbergt seit Juli 2015 rund 80 Flüchtlinge aus TSG Zwiefalten – mittlerweile 9 Nationen (Albanien, Ägypten, Afghanistan, SV Oggelshausen TSG Abt. Fußball Iran, Irak, Mazedonien, Serbien, Syrien, Somalia). Die Familien und Einzelpersonen sind in mehreren Gebäuden auf Zwiefalten 10.04.2016 verteilt untergebracht. Mitgliederversammlung CDU Gemeindeverband Der Landkreis Reutlingen hat bekanntermaßen für die vorläu- fi ge Unterbringung von Flüchtlingen den ehemaligen Gasthof 11.04.2016 Hirsch erworben. Bezirksversammlung Kolpingsfamilie Das Gebäude muss jedoch noch etwas umgebaut werden, um als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden zu können. Aus die- 12.04.2016 sem Grund sind provisorisch auch 3 Container im Hofraum auf- Konzert – Chris Proctor Integrative Kulturinitiative ZfP gestellt, die jedoch in Kürze wieder entfernt werden. Seit Mitte März 2016 hat nun der Bezug des Gebäudes begon- nen. Als Notmaßnahme werden übergangsweise die Gasträume ist geplant, diese auch in den Gasthof Hirsch zu verlegen, mit ca. 50 - 65 Personen belegt. Es handelt sich hierbei vor- wenn die dortigen Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. wiegend um männliche Einzelpersonen. Ehrenamtlich angebotene Sport- und Freizeitangebote helfen Das Landratsamt geht dabei von einer Dauer von bis zu 3 Mo- den Fremden sich hier in Sprache und Kultur einzugewöhnen naten aus. Danach ist ausschließlich die Belegung der Hotel- und die nervenzermürbende Warterei auf die Entscheidung des zimmer mit ca. 25 bis 35 Personen geplant. Die Gasträume Asylantrages zu erleichtern. sollen dann wieder der Betreuung (Gemeinschaftsräume, Schu- „Flüchtlinge und Arbeit“ ist ein großes Thema mit dem sich lungsräume usw.) zur Verfügung stehen. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
St. Johannaktuell
St. Johann Amtsblatt der aktuell Gemeinde St. Johann Würtingen Bleichstetten Gächingen Lonsingen Ohnastetten Upfingen Jahrgang 2021 Freitag, 15. Januar 2021 Nummer 1/2 Liebe St. Johannerinnen und St. Johanner, Inhalt auf diesem Wege wünsche ich Ihnen im Namen von Gemeinderat und Gemeinde- • Aktuelle amtliche verwaltung, aber auch ganz persönlich, alles erdenklich Gute für das Jahr 2021. Informationen 4 Sicherlich haben wir alle das zurückliegende Weihnachten und den Jahreswechsel anders verbracht, als wir das in früheren Jahren getan und es uns gewünscht haben. • Aktuelles von der Trotzdem hoffe ich, dass Sie ein paar schöne, ruhige und besinnliche Tage hatten, Feuerwehr 5 an denen es vielleicht weniger Begegnungen als sonst gab, diese dafür aber umso wertvoller waren. • Schulnachrichten 6 Natürlich macht die Corona-Pandemie um St. Johann auch weiterhin keinen Bogen. • Gemeinsame Unser tägliches Leben wird auch in den kommenden Monaten noch von dem Virus kirchliche Nachrichten 6 geprägt sein. Egal ob im persönlichen Umfeld, in Kitas, Schulen, am Arbeitsplatz oder in den Vereinen: Wir werden uns weiterhin einschränken und in Geduld üben • Ortsteil Würtingen 7 müssen. Deshalb meine Bitte an Sie: Schränken Sie Ihre Kontakte weiterhin auf ein Minimum ein und bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause, tragen Sie in der Öffent- • Ortsteil Bleichstetten 8 lichkeit bitte immer Masken auf Mund und Nase und halten Sie Abstand so gut es geht. Nur so schaffen wir es, die Neuinfektionen in den Griff zu bekommen. Auch in • Ortsteil Gächingen 8 St. Johann steigen die Infektionszahlen immer noch stetig. Zum Vergleich: Zwischen • Ortsteil Lonsingen 9 März und August 2020 gab es in unserer Gemeinde insgesamt 22 Mitmenschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. -
Infos Zur Papier·Tonne
Infos zur Papier·tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen So sieht die Papier·tonne aus Es gibt verschiedene Papier·tonnen. Die Papier·tonne ist blau oder grau und hat einen blauen Deckel. Welche Papier·tonne brauchen Sie? Die Papier·tonne gehört zum Grundstück oder Mietshaus. Das bedeutet, wenn viele Menschen in einem Haus wohnen, gibt es eine große Papier·tonne. Wenn wenige Menschen in einem Haus wohnen, dann gibt es eine kleine Papier·tonne. Wenn das ganze Altpapier oft nicht in die Papier·tonne hineinpasst, dann können Sie eine größere Tonne oder eine zusätzliche Tonne bestellen. Wenn Sie das machen wollen rufen Sie uns an. Telefon: 07121 480 33 95 1 Wieviel kostet eine Papier·tonne? Das Landratsamt leiht Ihnen so viele Papier·tonnen, wie gebraucht werden. Die Papier·tonnen kosten nichts. Auch die Leerung der Papier·tonne kostet nichts. Was darf in die Papier·tonne geworfen werden? Alles muss in die Papier·tonne hinein passen. Sperriges Altpapier müssen Sie zerkleinern, zum Beispiel mit einem Teppichmesser. Altpapier neben der Papier·tonne wird nicht mitgenommen. Nur sehr große Kartons, in denen zum Beispiel Möbeln drin waren, werden ausnahmsweise mitgenommen. Die Kartons müssen zusammen gefaltet und gebündelt neben der Papier·tonne stehen. Sehr wichtig Verpackungen aus Papier oder Pappe wie zum Beispiel Keks·schachteln müssen Sie in die Papier·tonne werfen. Und nicht in den Gelben Sack. 2 Das dürfen Sie in die Papier·tonne werfen Sauberes Papier und saubere Kartons Das sind zum Beispiel: Brief·umschläge Broschüren Bücher Hefte Kartons Kataloge geknülltes Papier Notizzettel Papier·schnipsel Papier·tüten Papp·schachteln Prospekte Schreibpapier Verpackungen aus Papier und Pappe Zeitschriften Zeitungen Zigarettenschachteln, aber davon nur das Papier 3 Was darf nicht in die Papier·tonne geworfen werden? Akten·ordner Die werfen Sie in den Restmüll Back·papier Das werfen Sie in den Restmüll Beschichtetes Papier Das sind zum Beispiel Etiketten oder Fotos. -
Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S
Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief. -
48 Huelben 2019.Pdf
Hülben Amtsblatt der Gemeinde Hülben Nummer 48 I Freitag, 29. November I 79. Jahrgang Gemeindebote www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0 2 Gemeindebote Hülben Freitag, 29. November 2019, Nummer 48 ORANGENAKTION Am 30. November 2019 ab 10 Uhr durch die Kinderjungscharen. Zentrale Notdienste Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6071211 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929348 HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 6070711 Notfallpraxen: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst (in Vertretung des Hausarztes) erreichen Sie an Wochenenden und Feiertagen sowie werktags ab 18.00 Uhr unter der Tel. 116 117. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis im KKH Bad Urach an Wochenenden und Feiertagen sind von 9.00 bis 20.00 Uhr (keine Voranmeldung). Die Kinder werden an jedem Haus klingeln Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst) und Orangen sowie Clementinen anbieten. Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg, Steinenberg- Der Erlös wird Kindern in Äthiopien, Peru straße 21, 72764 Reutlingen und der Jugendreferentenstelle in Hülben Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr zugutekommen. Reutlingen (Kinder) Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg, Steinenberg- KIDS FOR KIDS, WIR HELFEN straße 21, 72764 Reutlingen Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 20.00 Uhr Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: http:/www.kzvbw.de Freitag, 29. November 2019, Nummer 48 Gemeindebote Hülben 3 Unterhalt des Kindergartengebäudes zuständig. Die dringenden Sanierungsarbeiten wurden mit den Ausbauarbeiten des Dach- Freitag, 29.11.2019 geschosses 2014 nochmals deutlich. Fuchs Apotheke Münsingen, Gewerbestr. 18, 72525 Münsingen, Hinzu kommt, dass sich die Kinderbetreuung in den vergange- Tel. 07381 - 93 99 00 nen 30 Jahren grundsätzlich verändert und die Nachfrage nach Ganztagesbetreuung deutlich zugenommen hat. -
Grabenstetten – Gesundes Miteinander ● Inhaltsverzeichnis
● Grabenstetten – Gesundes Miteinander ● Inhaltsverzeichnis Grabenstetten stellt sich vor Der Weg zur Gesunden Gemeinde Gesundheitsfördernde Angebote & Strukturen Gesundheits-Leitbild der Gemeinde Grabenstetten Zukunftspläne und Perspektiven 2 Grußwort Liebe Grabenstetterinnen und Grabenstetter, die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich sind gewaltig. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel in der Pflege und der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich gehört das Thema Gesundheit zwangsläufig auch zur kommunalen Aufgabenstellung, weil Gesundheit an dem Ort entsteht, an dem die Menschen leben. Der Gemeinderat hat deshalb im Januar 2018 beschlossen, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz Reutlingen am Zertifizierungs-prozess zur „Gesunden Gemeinde“ teilzunehmen. Im Verlauf dieses Prozesses wurden vom Arbeitskreis Gesunde Gemeinde in vielen und intensiven Sitzungen erarbeitet, was wir bereits an gesundheitsfördernden Strukturen und Angeboten haben oder was noch benötigt wird oder wünschenswert wäre. Herzlich danken möchte ich allen Mitgliedern im Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ für ihre Mithilfe, ihren Einsatz, ihre Ideen und ihre Vorschläge. Wir haben damit im Sinne unseres Mottos „Grabenstetten - Gesundes Miteinander“ bewiesen, dass kreative Zusammenarbeit immer noch der beste Weg ist um voranzukommen. Eine Selbst-verständlichkeit war es für den Arbeitskreis dabei, dass Familie und Inklusion bei allen Angeboten nicht gesondert hervorgehoben werden, sondern -
Mitgliedsantrag Mit SEPA-Mandat.Pdf
Bezirksimkerverein Metzingen e.V. Mitgliedsantrag Mitglieds-Nr.:……………………. (wird vom Verein vergeben) Angaben zum Mitglied: (pro Mitglied ein Formular) Name ……….……………………………………………………. Vorname ………………………………………………………… Straße Nr. …………………………………………………… PLZ/Wohnort …………………………………………………… Geburtsdatum ………………………………………………….... Telefon-Nr. ………………………………………………………. E-Mail …………………………………………………………….. Anzahl Völker …………………………………………………… Aktives Mitglied * Passives Mitglied * (siehe Hinweise Zusammensetzung Jahresbeitrag) Hinweise: Durch seine/ihre Unterschrift erklärt der Antragsteller, stellvertretend bei unter 18jährigen für ihn der/die Erziehungsberechtigte/n, seinen Beitritt und verpflichtet sich zur Einhaltung der Satzung und Ordnungen, insbesondere zur pünktlichen Bezahlung des Vereinsbeitrages und Unterstützung der Vereinsziele. Die Satzung, Datenschutz sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.imkerverein-metzingen.de. Ein Nichtbezahlen des Beitrages hat nach zwei erfolglosen Mahnungen den Ausschluss aus dem Verein zur Folge. Änderungen bezüglich der Adress- oder Kontodaten sind unverzüglich dem Verein mit zu teilen. Beginn der Mitgliedschaft/Beitragsberechnung: Als Eintrittsdatum gilt das Datum der Unterschrift. Die Beitragsberechnung beginnt ab dem Eintrittsdatum. Austritt/Kündigung: Der Austritt aus dem Verein kann nur durch schriftliche Erklärung per Brief oder E-Mail gegenüber dem Vorstand mit einer 14-tägigen Frist zum Jahresendeerfolgen. SEPA-Lastschriftmandat: Zum Einzug der Mitgliedsbeiträge wird mit dem Zahler ein SEPA-Lastschriftmandat -
BEKANNTMACHUNGSBLATT Der Gemeinde Grabenstetten
BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 18. Oktober 2018 NUMMER 42 Alteisen- und Schrottsammlung A Am Samstag, 20. Oktober 2018 führt der Schützenverein Grabenstetten ab 8 Uhr eine Alteisen- und Schrottsammlung durch. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nummer 42 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Telefonnummern Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- _______________________________________________ schaftsdienst: Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Landkreis Reutlingen Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Homepage: www.grabenstetten.de Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Roland Deh 07382/941504-10 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sara Eisenlohr 07382/941504-31 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr. -
Benutzungsordnung Für Die Erddeponie „Eichberg“ Des Erddeponie-Verbandes Eningen U
Gemeinde Eningen u. A. Benutzungsordnung für die 728.13 Erddeponie Eichberg Seite 1 Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen Aufgrund von § 10 der Satzung des Erddeponieverbandes Eningen u. A. - Metzingen vom 28.01.1991 über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt erläßt der Erd- deponieverband Eningen u. A. - Metzingen (künftig Erddeponieverband genannt) am 28.01.1991 folgende Benutzungsordnung für die Erddeponie „EICHBERG“ Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen .........................................................................................................................................1 § 1 Allgemeines.......................................................................................................................1 § 2 Erddeponiebereich ............................................................................................................2 § 3 Benutzer............................................................................................................................2 § 4 Abfallarten .........................................................................................................................2 § 5 Aufsicht..............................................................................................................................3 § 6 Verkehrswege ...................................................................................................................3 -
Baden-Württemberg A
JULY 2019 publication NEW IN local global local Baden-Württemberg a A GUIDE FOR TALENTS AND CORPORATES Coming to stay? IT professionals on securing talents India in Stuttgart Festival, start-ups and history "Making diversity visible" The Sommerfestival der Kulturen in July 1 FACING GLOBAL CHALLENGES The world of trade and investment is changing. Since 2006, the Global Business Magazine is providing information on trade opportunities, worldwide investment locations and clusters as well as on recent industrial and trade policies. Our sector editions and the website of the magazine provide also insights into best entrepreneurial practice. Our special focus is on the global market activities of Germany's industrial "Mittelstand". At HANNOVER MESSE‘s Global Business & Markets, Europe‘s largest exhibition on foreign trade, industrial cooperation and FDI the Global Business Magazine is the official guide through international events. Find us on the web and visit our conferences and events! twitter.com/GBM2019 www.globalbusiness-magazine.de Global Business Magazine is a publication by 2 local global GmbH Marienstraße 5, D-70178 Stuttgart Winds of change Baden-Württemberg’s challenges – an opportunity for talented people from abroad The economy of Baden-Württemberg is more firmly tied in to the global division of labour than ever before. But this also make it more dependent on it than ever. It was a long journey getting to that point. Until the 30s of the 20th century Baden-Württemberg was a land of emigration. There wasn’t a village in the Swabian Alps, the Black Forest or at Lake Constance that hungry, enterprising young people did not leave behind. -
Wandertipps Des Schwäbischen Albvereins „Hochgehflogen“
Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Region – Mittlere Alb - Nordteil „Hochgehflogen“ sportlich und mal anders … Tageswanderung Foto: Jana Kübel, SWR Start- und Ziel: Bahnhof Dettingen Strecke: 13,8 km Auf- und Abstiege: je 560 m reine Gehzeit: 4,5 Std. Rundwanderung Top. Karte: 1:25 000, W238, Metzingen und W … Bad Urach oder 1:35.000 Reutlingen – Bad Urach Eine abwechslungsreiche Wanderung für Wanderer, die keine Höhenmeter scheuen. Ein ehemaliger Vulkanschlot, tolle Aussichtsfelsen, der Hofladen im Gestütshof, der Aussichtsturm Hohe Warte und zum Abschluss die Dettinger Höllenlöcher machen diese Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Wegbeschreibung: Wir starten am Bahnhof in Dettingen/Erms, überqueren die Bahnschienen und biegen links ab in die Vogelsangstraße (Richtung Urach). Am Ende der Straße biegen wir rechts in den Keckbronnenweg ab und folgen diesem bis zur B28. Wir biegen rechts ab auf die Brücke und überqueren die B28 und gehen gleich nach der Brücke wieder rechts. An der nächsten Kreuzung geht’s nach links und dann immer bergauf durch die Streuobstwiesenlandschaft zum Calverbühl. Auf dem ehemaligen Vulkanschlot steht eine wunderschöne alte Linde mit einem Bänkle drum rum und lädt zu einer ersten Verschnaufpause mit super Ausblick ein. Vom Calverbühl geht‘s weiter in den Wald und auf schmalen Pfaden steil nach oben. Wir bleiben immer auf dem schmalen Pfad nach oben und überqueren die breiten Waldwege. Erst nach ca. 250 Höhenmetern geht es auf dem breiten Waldweg ca. 30 m nach links und kurz darauf steigt man rechts in einen schmalen Pfad ein und wandert weiter nach oben. Oben angekommen geht es rechts weiter in Richtung Olgafels.