Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief. Martin Schmid Mittwoch, Station 10 Seite 7 Steuerberater, Metzingen 19.08.2020 Schon jetzt kann ich feststellen, dass ich wieder Baumpflege Valentin Donnerstag, viele neue Eindrücke gewonnen habe und Station 11 Seite 8 Dresely, Mehrstetten 20.08.2020 spannende, neue Tätigkeiten kennenlernen Gneiting‘s Genusskiste, Donnerstag, durfte. Station 12 Seite 8 Grafenberg 20.08.2020 Vielen Dank allen Beteiligten für die herzliche Washcenter Eningen unter Freitag. Station 13 Seite 9 Aufnahme und das Mitarbeiten lassen. Dies ist Achalm 21.08.2020 nicht selbstverständlich, verursacht immer auch Corona-Abstriche in der Freitag, Aufwand und auch das weiß ich sehr zu schätzen. Station 14 Praxis von Dr. Böbel, Seite 9 21.08.2020 Reutlingen Herzlichen Dank auch meinem Mitarbeiter Abbundzentrum St. Johann Freitag, Jan-Philipp Scheu für die Organisation der Station 15 Seite 10 GmbH & Co. KG, 21.08.2020 Sommertour 2020! Hofmolkerei Schmid, Samstag, Station 16 Seite 10 Münsingen-Bremelau 22.08.2020 Ihr Michael Donth Gespräch mit Carsten Samstag, Station 17 Strähle und Aufnahme als Seite 11 22.08.2020 [email protected] Aktionär, Bad Urach Mitfahrt bei der Samstag, Station 18 Seite 11 www.michael-donth.de Ermstalbahn, Bad Urach 22.08.2020 Nachtschicht beim Samstag, Station 19 Seite 12 www.facebook.com/Donth.CDU Polizeirevier Reutlingen 22.08.2020 CMC Engineers GmbH, Sonntag, Station 20 Seite 12 Hülben 23.08.2020 Büro Berlin, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Büro Reutlingen, Seestr. 6-8, 72764 Reutlingen Tel. 030 / 227 778 17 FAX 030 / 227 768 15 Tel. 07121/ 385 445 FAX 07121/ 385 430 3 I. Die erste Woche Sommertour 2020 Samstag, 15. August 2020 Station 1 - Mühlenlädle, Grabenstetten Der erste Tag meiner Sommertour führte mich nach Graben- stetten in die Alte Mühle. Gudrun Wiest hat ihren Mühlenladen mit viel Liebe und Detailfreude eingerichtet. Sie bietet nicht nur das klassische Sortiment eines Mühlenlädles wie Mehle, Nudeln oder Tierfutter. Es gibt auch Essige, Tees, Liköre, Deko– und Ge- schenkartikel sowie selbstgebackene Kuchen. Ich durfte drei Zentner Mehl einräumen, Essig abfüllen und im Verkauf helfen. Und für zahlreiche Gespräche blieb auch noch Zeit. Station 2 - Alb-Thermen, Bad Urach Am Nachmittag war ich bei den Alb-Thermen in Bad Urach zu Gast. Seit zwei Wochen hat das Thermalbad nach der coronabedingten Schließung wieder geöffnet - sehr zu Freude der vielen langjährigen Stammgäste. Ich war zuerst als Begleitung der Beckenaufsicht unterwegs. Trotz des warmen Wetters war auch Betrieb im Saunabereich. Erstmals habe ich im großen Becken eine Einheit Wassergymnastik gegeben. Danach ging es in den Fitnessbereich, wo ich eine Einheit an den modernen eFitness-Geräten machen durfte. Zum Schluss kam ich noch an der Kasse und dem Empfang zum Einsatz. Auch Bürger- meister Elmar Rebmann sowie die CDU- Stadträte Michael Schweizer und Axel Walcher schauten vorbei um zu sehen, wie sich der Praktikant machte. 4 Sonntag, 16. August 2020 Station 3 - Rudis Hühnerhof, Hohenstein-Eglingen Am zweiten Tag meiner Sommertour war ich vormittags auf Rudis Hühnerhof in Hohenstein- Eglingen. Mit 5.000 gefiederten Mitarbeiterinnen produziert Familie Bross täglich fast ebenso viele Eier, die sie in der Gastronomie, in Läden, auf Märkten oder auch direkt in der Region vermarkten. Ich durfte beim Stalldurchgang mitgehen und Eier einsammeln. Anschließend haben wir dann noch fast 1.900 Eier in Kartons verpackt. Und nur eins ist mir dabei kaputt gegangen. Station 4 - Alb-Gold Teigwaren, Trochtelfingen Nachmittags war ich passend zum tollen Wetter bei Alb-Gold in Trochtelfingen zu Besuch. Vor dem Kundencenter mit Landmarkt und Gaststätte habe ich Eis verkauft. Und es war viel los. Dennoch gab es auch die Gelegenheit mit manchen Kunden ins Gespräch zu kommen. Auch mit der Inhaberin Irmgard Freidler und ihrem Sohn André, beide Geschäftsführer des Familienbetriebs konnte ich mich ausführlich austauschen. Alb-Gold ist mittlerweile nicht nur einer der führenden deutschen Teigwarenhersteller, sondern auch ein touristisches Highlight auf der Alb. 5 Montag, 17. August 2020 Station 5 - Necker Heizung-Sanitär-Flaschnerei, Walddorfhäslach Der dritte Tag meiner Sommertour führte mich mor- gens zur Firma Necker nach Walddorfhäslach. Hier war mit Chef Michael Necker großes Thema die Energiewende im Heizungsbereich. Erst waren wir in einem Wohnhaus, wo eine Ölheizung durch eine Luftwärmepumpe mit Solarstrom ersetzt wird. Löcher bohren, Rohre abschneiden und verpressen, waren Tätigkeiten, die ich machen durfte. Dann ging es zur Wartung einer Ölheizung, welche eine Holzhackschnitzelheizung unterstützt. Da durfte ich den Kessel rußen—die richtige Aufgabe für einen Schwarzen wie mich. Und auch der stellvertretende Bürgermeister kam vorbei, um zu sehen, was ich an der gemeindlichen Anlage so machte. Station 6 - Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Wannweil Am Nachmittag ging es zur Firma Dipl.-Ing. Brecht ganz im Norden meines Wahlkreis, nur wenige Meter vom Kreis Tübingen entfernt, nach Wannweil. Die Firma hat ihren Schwerpunkt auf Drehen und Fräsen, Wasserstrahl- schneiden sowie 3D-Druck komplexer Teile aus verschiedensten Materialien. Inhaber Albrecht Brecht und sein Geschäftsführer Gordian Hellstern nahmen sich viel Zeit, um mir ihren Betrieb mit seinen 25 Mitarbeitern vorzustellen. Und auch die Kollegen in der Fertigung haben mich gut angeleitet und mir gezeigt, wie man mit fast 4000 bar Wasserdruck Aluminiumplatten oder Glas präzise schneidet oder Aluteile für die Medizintechnik fräst. Ich habe die Maschinen bestückt und die Teile wieder entnommen. Gefreut hat mich auch, dass Frau Scherret von der CDU Wannweil vorbeigeschaut hat. 6 Dienstag, 18. August 2020 Station 7 - Metzgerei Oskar Zeeb, Reutlingen Am vierten Tag meiner Sommertour ging es zur Metzgerei Oskar Zeeb nach Reutlingen. Inhaber Jürgen Zeeb und Betriebsleiter Günter Hölz haben mir die handwerkliche Produktion von Wurst und Fleisch nahegebracht. Tiere von der Alb und näheren Umgebung werden in Reutlingen für die 32 eigenen Fachgeschäfte verarbeitet. Von der Qualität und dem tollen Geschmack konnte ich mich auch überzeugen. Dann ging es an die Schinken. Ich konnte bei der Herstellung der Traditionsschinken mit Hand anlegen. Station 8 - BEWO Elektrogroßhandel, Pfullingen Am Nachmittag machte ich beim Elektro- großhandel BEWO in Pfullingen Station. Die Firma mit ihren rund 900 Mitarbeitern in mehreren Standorten versorgt Elektriker mit allen benötigten Dingen von Kabeln und Lichtschaltern bis zu Waschmaschinen oder LED-Wohnzimmerlampen. Geschäftsführer Joachim Wohlfarth und sein Sohn stellten mir das Familienunternehmen vor. Im 22.000 qm großen Lager konnte ich mir die komplexe Logistik anschauen und auch mit- arbeiten. Kommissionieren von Bestellungen in einem—trotz des Namens sehr ordentlichen— Chaos-Lager und das Versandfertigmachen der Lieferungen. Danach habe ich eingegangene neue Ware erfasst und wieder im Lager untergebracht. Das Unternehmen liefert mit eigenen LKW die Bestellungen innerhalb eines Tages aus. Deshalb haben wir auch intensiv über die Verkehrspolitik gesprochen. Timo Plankenhorn und Philip Groll vom CDU-Stadtverband Pfullingen begleiteten mich dabei. 7 Mittwoch, 19. August 2020 Station 9 - Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG, Dettingen an der Erms Am fünften Tag meiner Sommertour war ich bei der Firma Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG in Dettingen an der Erms zu Gast. Die Maschinenbaufirma ist Spezialist für Verpackungs- maschinen. Schokoriegel, Zeitschriften, Tests für Labore, Pralinen, Spielzeug, Bücher und vieles mehr werden von ihren Maschinen in Folien verpackt. Der Schwerpunkt bei dieser Station lag nicht so sehr auf dem Arbeiten. Es ging mehr um den politischen Austausch und das Kennenlernen des Geschäfts. Wo geht es hin mit der Verpackung? Kunststoff oder Papier? Was kann wie recycelt werden? Ist beschichtetes Papier wirklich ökologischer als ein dünner Kunststoffbeutel? Was akzeptiert der Kunde? Was ist wichtiger: Hygiene oder Plastikvermeidung?
Recommended publications
  • Öffentliche Bekanntmachungen
    Donnerstag, 7. April 2016/Nr. 14 Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör 55. Jahrgang Donnerstag, den 7. April 2016 2016/Nr. 14 Öffentliche Bekanntmachungen Termine Aktuelles aus der Zwiefalter Flüchtlingsarbeit! 10.04.2016 Zwiefalten beherbergt seit Juli 2015 rund 80 Flüchtlinge aus TSG Zwiefalten – mittlerweile 9 Nationen (Albanien, Ägypten, Afghanistan, SV Oggelshausen TSG Abt. Fußball Iran, Irak, Mazedonien, Serbien, Syrien, Somalia). Die Familien und Einzelpersonen sind in mehreren Gebäuden auf Zwiefalten 10.04.2016 verteilt untergebracht. Mitgliederversammlung CDU Gemeindeverband Der Landkreis Reutlingen hat bekanntermaßen für die vorläu- fi ge Unterbringung von Flüchtlingen den ehemaligen Gasthof 11.04.2016 Hirsch erworben. Bezirksversammlung Kolpingsfamilie Das Gebäude muss jedoch noch etwas umgebaut werden, um als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden zu können. Aus die- 12.04.2016 sem Grund sind provisorisch auch 3 Container im Hofraum auf- Konzert – Chris Proctor Integrative Kulturinitiative ZfP gestellt, die jedoch in Kürze wieder entfernt werden. Seit Mitte März 2016 hat nun der Bezug des Gebäudes begon- nen. Als Notmaßnahme werden übergangsweise die Gasträume ist geplant, diese auch in den Gasthof Hirsch zu verlegen, mit ca. 50 - 65 Personen belegt. Es handelt sich hierbei vor- wenn die dortigen Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. wiegend um männliche Einzelpersonen. Ehrenamtlich angebotene Sport- und Freizeitangebote helfen Das Landratsamt geht dabei von einer Dauer von bis zu 3 Mo- den Fremden sich hier in Sprache und Kultur einzugewöhnen naten aus. Danach ist ausschließlich die Belegung der Hotel- und die nervenzermürbende Warterei auf die Entscheidung des zimmer mit ca. 25 bis 35 Personen geplant. Die Gasträume Asylantrages zu erleichtern. sollen dann wieder der Betreuung (Gemeinschaftsräume, Schu- „Flüchtlinge und Arbeit“ ist ein großes Thema mit dem sich lungsräume usw.) zur Verfügung stehen.
    [Show full text]
  • Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
    Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz.
    [Show full text]
  • St. Johannaktuell
    St. Johann Amtsblatt der aktuell Gemeinde St. Johann Würtingen Bleichstetten Gächingen Lonsingen Ohnastetten Upfingen Jahrgang 2021 Freitag, 15. Januar 2021 Nummer 1/2 Liebe St. Johannerinnen und St. Johanner, Inhalt auf diesem Wege wünsche ich Ihnen im Namen von Gemeinderat und Gemeinde- • Aktuelle amtliche verwaltung, aber auch ganz persönlich, alles erdenklich Gute für das Jahr 2021. Informationen 4 Sicherlich haben wir alle das zurückliegende Weihnachten und den Jahreswechsel anders verbracht, als wir das in früheren Jahren getan und es uns gewünscht haben. • Aktuelles von der Trotzdem hoffe ich, dass Sie ein paar schöne, ruhige und besinnliche Tage hatten, Feuerwehr 5 an denen es vielleicht weniger Begegnungen als sonst gab, diese dafür aber umso wertvoller waren. • Schulnachrichten 6 Natürlich macht die Corona-Pandemie um St. Johann auch weiterhin keinen Bogen. • Gemeinsame Unser tägliches Leben wird auch in den kommenden Monaten noch von dem Virus kirchliche Nachrichten 6 geprägt sein. Egal ob im persönlichen Umfeld, in Kitas, Schulen, am Arbeitsplatz oder in den Vereinen: Wir werden uns weiterhin einschränken und in Geduld üben • Ortsteil Würtingen 7 müssen. Deshalb meine Bitte an Sie: Schränken Sie Ihre Kontakte weiterhin auf ein Minimum ein und bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause, tragen Sie in der Öffent- • Ortsteil Bleichstetten 8 lichkeit bitte immer Masken auf Mund und Nase und halten Sie Abstand so gut es geht. Nur so schaffen wir es, die Neuinfektionen in den Griff zu bekommen. Auch in • Ortsteil Gächingen 8 St. Johann steigen die Infektionszahlen immer noch stetig. Zum Vergleich: Zwischen • Ortsteil Lonsingen 9 März und August 2020 gab es in unserer Gemeinde insgesamt 22 Mitmenschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben.
    [Show full text]
  • Grabenstetten – Gesundes Miteinander ● Inhaltsverzeichnis
    ● Grabenstetten – Gesundes Miteinander ● Inhaltsverzeichnis Grabenstetten stellt sich vor Der Weg zur Gesunden Gemeinde Gesundheitsfördernde Angebote & Strukturen Gesundheits-Leitbild der Gemeinde Grabenstetten Zukunftspläne und Perspektiven 2 Grußwort Liebe Grabenstetterinnen und Grabenstetter, die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich sind gewaltig. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel in der Pflege und der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich gehört das Thema Gesundheit zwangsläufig auch zur kommunalen Aufgabenstellung, weil Gesundheit an dem Ort entsteht, an dem die Menschen leben. Der Gemeinderat hat deshalb im Januar 2018 beschlossen, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz Reutlingen am Zertifizierungs-prozess zur „Gesunden Gemeinde“ teilzunehmen. Im Verlauf dieses Prozesses wurden vom Arbeitskreis Gesunde Gemeinde in vielen und intensiven Sitzungen erarbeitet, was wir bereits an gesundheitsfördernden Strukturen und Angeboten haben oder was noch benötigt wird oder wünschenswert wäre. Herzlich danken möchte ich allen Mitgliedern im Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ für ihre Mithilfe, ihren Einsatz, ihre Ideen und ihre Vorschläge. Wir haben damit im Sinne unseres Mottos „Grabenstetten - Gesundes Miteinander“ bewiesen, dass kreative Zusammenarbeit immer noch der beste Weg ist um voranzukommen. Eine Selbst-verständlichkeit war es für den Arbeitskreis dabei, dass Familie und Inklusion bei allen Angeboten nicht gesondert hervorgehoben werden, sondern
    [Show full text]
  • Mitgliedsantrag Mit SEPA-Mandat.Pdf
    Bezirksimkerverein Metzingen e.V. Mitgliedsantrag Mitglieds-Nr.:……………………. (wird vom Verein vergeben) Angaben zum Mitglied: (pro Mitglied ein Formular) Name ……….……………………………………………………. Vorname ………………………………………………………… Straße Nr. …………………………………………………… PLZ/Wohnort …………………………………………………… Geburtsdatum ………………………………………………….... Telefon-Nr. ………………………………………………………. E-Mail …………………………………………………………….. Anzahl Völker …………………………………………………… Aktives Mitglied * Passives Mitglied * (siehe Hinweise Zusammensetzung Jahresbeitrag) Hinweise: Durch seine/ihre Unterschrift erklärt der Antragsteller, stellvertretend bei unter 18jährigen für ihn der/die Erziehungsberechtigte/n, seinen Beitritt und verpflichtet sich zur Einhaltung der Satzung und Ordnungen, insbesondere zur pünktlichen Bezahlung des Vereinsbeitrages und Unterstützung der Vereinsziele. Die Satzung, Datenschutz sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.imkerverein-metzingen.de. Ein Nichtbezahlen des Beitrages hat nach zwei erfolglosen Mahnungen den Ausschluss aus dem Verein zur Folge. Änderungen bezüglich der Adress- oder Kontodaten sind unverzüglich dem Verein mit zu teilen. Beginn der Mitgliedschaft/Beitragsberechnung: Als Eintrittsdatum gilt das Datum der Unterschrift. Die Beitragsberechnung beginnt ab dem Eintrittsdatum. Austritt/Kündigung: Der Austritt aus dem Verein kann nur durch schriftliche Erklärung per Brief oder E-Mail gegenüber dem Vorstand mit einer 14-tägigen Frist zum Jahresendeerfolgen. SEPA-Lastschriftmandat: Zum Einzug der Mitgliedsbeiträge wird mit dem Zahler ein SEPA-Lastschriftmandat
    [Show full text]
  • BEKANNTMACHUNGSBLATT Der Gemeinde Grabenstetten
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 18. Oktober 2018 NUMMER 42 Alteisen- und Schrottsammlung A Am Samstag, 20. Oktober 2018 führt der Schützenverein Grabenstetten ab 8 Uhr eine Alteisen- und Schrottsammlung durch. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nummer 42 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Telefonnummern Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- _______________________________________________ schaftsdienst: Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Landkreis Reutlingen Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Homepage: www.grabenstetten.de Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Roland Deh 07382/941504-10 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sara Eisenlohr 07382/941504-31 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr.
    [Show full text]
  • Wandertipps Des Schwäbischen Albvereins „Hochgehflogen“
    Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Region – Mittlere Alb - Nordteil „Hochgehflogen“ sportlich und mal anders … Tageswanderung Foto: Jana Kübel, SWR Start- und Ziel: Bahnhof Dettingen Strecke: 13,8 km Auf- und Abstiege: je 560 m reine Gehzeit: 4,5 Std. Rundwanderung Top. Karte: 1:25 000, W238, Metzingen und W … Bad Urach oder 1:35.000 Reutlingen – Bad Urach Eine abwechslungsreiche Wanderung für Wanderer, die keine Höhenmeter scheuen. Ein ehemaliger Vulkanschlot, tolle Aussichtsfelsen, der Hofladen im Gestütshof, der Aussichtsturm Hohe Warte und zum Abschluss die Dettinger Höllenlöcher machen diese Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Wegbeschreibung: Wir starten am Bahnhof in Dettingen/Erms, überqueren die Bahnschienen und biegen links ab in die Vogelsangstraße (Richtung Urach). Am Ende der Straße biegen wir rechts in den Keckbronnenweg ab und folgen diesem bis zur B28. Wir biegen rechts ab auf die Brücke und überqueren die B28 und gehen gleich nach der Brücke wieder rechts. An der nächsten Kreuzung geht’s nach links und dann immer bergauf durch die Streuobstwiesenlandschaft zum Calverbühl. Auf dem ehemaligen Vulkanschlot steht eine wunderschöne alte Linde mit einem Bänkle drum rum und lädt zu einer ersten Verschnaufpause mit super Ausblick ein. Vom Calverbühl geht‘s weiter in den Wald und auf schmalen Pfaden steil nach oben. Wir bleiben immer auf dem schmalen Pfad nach oben und überqueren die breiten Waldwege. Erst nach ca. 250 Höhenmetern geht es auf dem breiten Waldweg ca. 30 m nach links und kurz darauf steigt man rechts in einen schmalen Pfad ein und wandert weiter nach oben. Oben angekommen geht es rechts weiter in Richtung Olgafels.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW 46/2020
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 55. Jahrgang Donnerstag, den 12. November 2020 NUMMER 46 Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 12.11.2020 Nummer 46 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Diese Nummer gilt auch für den Kinderärztlichen, Roland Deh 07382/941504-10 Augenärztlichen und HNO-ärztlichen Notfalldienst. Bürgermeister E-Mail: [email protected] Münsingen Albklinik Münsingen Carina Maldoner 07382/941504-20 Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Hauptamt und Kämmerei Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Reutlingen Klinikum am Steinenberg Melanie Isert 07382/941504-31 Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Apotheken-Notdienst-Finder Tina Kullen 07382/941504-21 zu erfragen unter Tel.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW 21/2020
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 55. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2020 NUMMER 21 Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Freitag, 22.5.2020 Nummer 21 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Diese Nummer gilt auch für den Kinderärztlichen, Roland Deh 07382/941504-10 Augenärztlichen und HNO-ärztlichen Notfalldienst. Bürgermeister E-Mail: [email protected] Münsingen Albklinik Münsingen Carina Maldoner 07382/941504-20 Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Hauptamt und Kämmerei Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Reutlingen Klinikum am Steinenberg Melanie Isert 07382/941504-31 Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Bürgerbüro Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Apotheken-Notdienst-Finder Tina Kullen 07382/941504-21 zu erfragen unter Tel.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Elringklinger Annual Report 2014
    EL RING KLIN GER ANNUAL RePORT 2014 process ANNU pure A L L Re PORT 2014 PORT keY FIGURES — ElringKlinger Group at a glance Key Figures ElringKlinger Group (IFRS) 2014 20134 2012 2011 2010 2009 2008 Order intake € million 1,418.6 1,284.4 1,134.8 1,089.0 886.6 612.9 621.3 Order backlog € million 688.2 595.4 456.0 448.4 333.1 242.2 208.6 Sales revenue € million 1,325.8 1,150.1 1,127.2 1,032.8 795.7 579.3 657.8 Cost of sales € million 967.4 824.5 815.0 744.2 557.0 426.3 464.2 Gross profit margin 27.0 % 28.3 % 27.7 % 27.9 % 30.0 % 26.4 % 29.4 % EBITDA € million 233.4 238.65 218.0 247.9 6 198.2 134.5 137.4 EBIT1 € million 154.0 164.25 138.6 151.16 116.0 63.3 75.8 EBIT margin 11.6 % 14.3 %5 12.3 % 14.6 %6 14.6 % 10.9 % 11.5 % Earnings before taxes € million 153.1 148.95 123.6 136.66 94.0 49.4 60.0 Net income € million 110.6 111.25 89.2 97.6 6 68.6 34.8 43.2 Net income attributable to shareholders of El ring Klin ger AG € million 105.7 105.45 85.7 94.96 65.6 33.2 39.8 Net cash from operating activities € million 149.9 119.0 112.3 74.5 126.2 148.8 98.2 Net cash from investing activities € million - 168.0 - 126.4 - 108.2 - 147.4 - 128.1 - 93.6 - 211.7 Net cash from financing activities € million 20.1 14.7 - 13.3 35.4 74.0 - 49.3 116.9 Operating free cash flow 2 € million - 12.4 - 4.2 8.2 - 10.5 - 1.9 58.2 - 37.6 Balance sheet total € million 1,558.8 1,392.1 1,268.6 1,217.6 991.3 772.3 764.5 Equity € million 775.2 701.3 642.2 610.1 522.3 318.3 288.1 Equity ratio 49.7 % 50.4 % 50.6 % 50.1 % 52.7 % 41.2 % 37.7 % Return on equity after taxes 15.0 % 16.6 %5 14.2 % 17.2 % 6 16.3 % 11.5 % 15.2 % Return on total assets after taxes 8.2 % 9.2 %5 8.2 % 9.9 %6 9.2 % 6.4 % 8.2 % Return on Capital Employed (ROCE) 12.4 % 14.4 %5 13.3 % 16.7 %6 15.2 % 8.8 % 13.6 % Earnings per share € 1.67 1.665 1.35 1.506 1.11 0.58 0.69 Dividends paid € million 34.83 31.7 28.5 36.7 22.2 11.5 8.6 Dividend per share € 0.553 0.50 0.45 0.58 0.35 0.20 0.15 1 EBIT corresponds to operating result (excl.
    [Show full text]
  • (Swabian Alb) Biosphere Reserve
    A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube.
    [Show full text]