Bei Partnern unterwegs im Biosphärengebiet Angebote, Attraktionen und Planungshilfen

Biosphärengebiet Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Schwäbische Alb 2 | BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB Übersicht

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb 4 Ein ideales Ziel für Reisegruppen 5 Attraktionen & Sehenswürdigkeiten 8 Übersichtskarte Attraktionen & Partner 10 Unser Baukastensystem

Unsere Partner Liebe Gäste, 12 Das Fundament unserer Angebote – die Partner im Biosphärengebiet 13 Die Partnerangebote die Schwäbische Alb ist mit ihrer wunder ­ Schwäbische Alb anerkannt. Seitdem rieren und Ihnen die Organisation Ihres 14 Gastronomie­ und Hotelbetriebe baren Natur, ihrer geologischen Vielfalt, haben viele Hände mit angepackt, um Aufenthalts erleichtern. Selbstverständlich 21 Ferienunterkünfte der reichhaltigen Kultur und den langen die Angebote für Gäste noch attraktiver geben Ihnen unsere Informationszentren 23 Biosphären­Botschafter Traditionen seit vielen Jahren ein belieb­ zu gestalten und gleichzeitig die Heimat und die zertifizierten Partner des Biosphä­ 25 Bildungspartner tes Reiseziel für Gäste aus Nah und Fern. zu bewahren. rengebiets gerne zusätzliche Informatio­ 26 Informationszentren / Museen Von der UNESCO wurde die Mittlere nen zu Ausflugs­ und Erlebnis tipps. 33 Betriebsbesichtigungen Schwäbische Alb im Jahr 2009 als eine Die vorliegende Broschüre richtet sich an der bedeutendsten Landschaften der Welt alle, die eine Reise in das Biosphärengebiet ausgezeichnet und als Biosphärengebiet Schwäbische Alb planen. Sie soll inspi­ Ihre Partner aus dem Biosphärengebiet Landschaft, die schmeckt

38 Lammbraten und Wacholder

39 Vielfalt im Bierglas und auf dem Teller

40 Säfte aus dem Streuobstparadies

41 Albleisa

Umweltfreundlich unterwegs

42 Mit Bus und Bahn durch das Biosphärengebiet

44 Wandern und Radeln: Routenvorschläge

46 Eine Radtour entlang der Streuobstwiesen

47 Impressum 4 | DAS BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB ATTRAKTIONEN & SEHENSWÜRDIGKEITEN | 5

Mehr erleben – die schönsten Attraktionen

A Heidengraben In der Eisenzeit war der Heidengraben die größte befestigte Siedlung in Mitteleu­ ropa. Im 1. Jahrhundert v. Chr. errichtet, sieht man heute von der ehemaligen Groß­ siedlung mit dem Namen Elsachstadt noch die Wallanlagen und vorgelagerten Gräben. Nördlich von Erkenbrechtsweiler wurden Teile einer Pfostenschlitzmauer Blick vom Vorberg des Jusis am Albtrauf entlang und ein Tor wieder aufgebaut. Viele sehr interessante Funde können im Museum in bewundert werden. www.kelten-heidengraben.de Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb – www.huelben.de Tel. 07125 96860 B Ehemaliger Truppenübungsplatz Landschaft für Entdecker und Genießer Münsingen Geschichtlich und landschaftlich inter­ essant: Durch die militärische Nutzung Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Alblinsen, Emmer, Dinkel und andere Bustour mit einem Natur­ und Land­ konnte sich die Natur auf dem Gelände lädt zum Entdecken und Genießen ein. Leckereien, die in der Region verarbeitet schaftsführer, den sogenannten Biosphä- über lange Zeit frei entfalten, so entstand Die größte hochmittelalterliche Ruine Süddeutschlands – der Hohenneuffen Es zeichnet sich durch ein abwechslungs­ und verspeist werden. Außerdem ist es ren-Botschaftern, können Sie geheimnis­ ein einmaliges Naturgebiet. Außergewöhn­ reiches Landschaftsbild aus, welches hier Heimat von Menschen, die findig volle Orte entdecken. lich ist das ehemalige Dorf Gruorn, das mit schroff und anderenorts lieblich daher unterwegs sind, um ihre Region nachhal­ seiner Stephanus­Kirche und dem alten D Burg Hohenneuffen E Outletcity kommt. Gründe für die Vielfalt sind tig mitzugestalten, damit sie auch für Wer es lieber kulinarisch mag, erfährt bei Schulhaus an vergangene Zeiten erinnert. Der Hohenneuffen ist die größte hoch­ Metzingen bietet mit seinen Fabrik­ unterschiedliche geologische Gegebenhei­ nachfolgende Generationen ein zukunfts­ einer Betriebsbesichtigung Spannendes www.muensingen.de, Tel. 07381 182-145 mittelalterliche Burgruine im Süden verkäufen nicht nur ein unvergessliches ten, variierende klimatische Bedingungen fähiger Lebensraum und beliebtes über regional angebaute Rohstoffe und Deutschlands. Er ragt 335 m über der Einkaufserlebnis, sondern auch zahlrei­ sowie eine weit zurückreichende Form Reiseziel ist. deren Verarbeitung oder kommt bei C Haupt- und Landgestüt Marbach Stadt in den Himmel und bietet che interessante Museen, darunter das traditioneller Landnutzung. einem der Gastronomie- und Hotelbe- Das baden­württembergische Haupt­ einen einzigartigen Blick über die Streu­ Weinbaumuseum auf dem historischen Die Möglichkeiten, das Biosphärengebiet triebe in den Genuss, diese zu verkosten. und Landgestüt Marbach mit seiner über obstwiesen und Weinberge rings um die Kelternplatz. Umgeben von Streuobst­ Neben den Buchenwäldern entlang des kennen zu lernen, sind vielfältig: Gut gebettet wird dort und bei den 500­jährigen Geschichte ist ein kulturelles kleine Stadt und bis weit in das Neckar­ wiesen und Weinbergen lädt Metzingen Albtraufs, den albtypischen kargen Ferienunterkünften Kraft für den Juwel. Die historischen Gestütshöfe liegen tal. Der prächtigste archäologische Fund zu einem Aufenthalt zwischen Natur Wacholderheiden und den wunderbar Informationszentren bilden einen guten nächsten Tag getankt. im Herzen des Biosphärengebiets Schwä­ ist ein bronzenes Brustgehänge aus dem und Kultur, zwischen Tradition und blühenden Kalkmagerwiesen auf der Ausgangspunkt zu Beginn eines Aufent­ bische Alb und bilden die Grundlage für Jahr 1000 v. Chr. Moderne ein. Albhochfläche findet sich im Albvorland haltes. Sie gewähren durch interaktive Weitere Informationen unter Gestütsbetrieb, Serviceleistungen und www.hohenneuffen.de www.metzingen.de ein europaweit einzigartiges Streuobstpa­ Ausstellungen Einblicke in unterschiedli­ www.biosphaerengebiet-alb.de Veranstaltungen. Im ältesten deutschen Tel. 07025 2206 Tel. 07123 92 53 26 radies. Letzteres präsentiert sich beson­ che Themen des Lebens und Wirtschaf­ Staatsgestüt werden historisches Erbe ders im Frühjahr als prächtige Augenwei­ tens im Biosphärengebiet. Besucher/­innen und innovative Perspektiven miteinander de und im Herbst als Lieferant von lernen fast unbemerkt Geschichtliches, verknüpft. Bei einer Führung können heimischem Obst. Kulturelles, Traditionsreiches oder Besucher/­innen mehr über die Pferde „Natürliches“ über die Region. und die Arbeit auf dem Gestüt erfahren. Das Biosphärengebiet beheimatet Schafe, Ein besonderer Anziehungspunkt für Rinder und Büffel. Es bietet Fläche für Bei einer geführten Wander-, Rad- oder Gäste aus aller Welt ist die jährlich statt­ findende Hengstparade. www.gestuet-marbach.de Tel. 07385 9695-37 Pferde im Haupt- und Landgestüt Marbach Shopping in der Outletcity Metzingen 6 | DAS BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB ATTRAKTIONEN & SEHENSWÜRDIGKEITEN | 7

Hohle Fels Schopflocher Moor Ehemaliges Kloster mit Münster

F Gedenkstätte Grafeneck I Breitenstein K Münster Zwiefalten In Grafeneck, einem ehemaligen Jagd­ Einen einmaligen Ausblick auf die Burg In mitten des alten Kloster­ und Wall­ schloss, erinnert eine Gedenkstätte und Teck, den Albtrauf entlang, über das Alb­ fahrtsortes befindet sich das prachtvoll ein Dokumentationszentrum an die vorland und die drei Kaiserberge bis nach erhaltene Barock­Münster Zwiefalten, 10.654 Menschen, die unter nationalsozi­ Stuttgart bietet der Breitenstein. Das 200 eines der besterhaltenen Kulturgüter Das Tal der Burgen – Großes Lautertal alistischer Herrschaft im Rahmen der so­ Meter breite Felsplateu aus Weißjurage­ nördlich der Alpen. Fühlen Sie sich bei genannten Aktion „T4“ ermordet wurden. stein auf knapp 812 Meter Höhe liegt bei einer der interessanten Führungen in Grafeneck ist somit ein Symbol gegen das Ochsenwang am Albtrauf. Besonders frühere Zeiten versetzt. N Wimsener Höhle schlot am Trauf der Schwäbischen Alb, dige Museum ist im süddeutschen Raum Vergessen der Nazi­Verbrechen. schön sind die Sonnenuntergänge am www.zwiefalten.de 900 Meter lang ­ besuchen Sie die einzige der mit seiner einzigartigen Landschaft einmalig. Neben der Vermittlung histori­ www.gedenkstaette-grafeneck.de Breitenstein. Tel. 07373 2252 mit einem Boot befahrbare natürliche und den zahlreichen Wanderwegen zu scher und fachlicher Inhalte rund um den Tel. 07385 966206 www.stuttgart-tourist.de/a-breitenstein Wasserhöhle Deutschlands. Leckerer interessanten Unternehmungen einlädt. Obstbau wird auch das handwerkliche L Großes Lautertal – Tal der Burgen frischer Fisch erwartet Sie im Gasthof www.naturschutzzentrum-schopfloch.de Verfahren des Mostereibetriebes hautnah G Schloss Lichtenstein J Uracher Wasserfall Das Lautertal zählt zu den burgenreichs­ Friedrichshöhle nach einer interessanten Tel. 07026 95012-0 erlebbar. www.obstbaumuseum-glems.de Das Schloss Lichtenstein wird auch als An dem wohl schönsten Wasserfall der ten Regionen Südwestdeutschlands, so Stocherkahntour durch die wunderschöne Tel. 07123 15653 Märchenschloss Württembergs bezeich­ Schwäbischen Alb schießt das Wasser vielgestaltig wie die Tier­ und Pflanzen­ Höhlenlandschaft. Q Hohle Fels net. Der Graf Wilhelm von Urach wollte 37 Meter in freiem Fall die Felswand welt des Tales. Ideal für erholsame Wan­ www.wimsen.de, Tel. 07373 915260 Im „Hohle Fels“ befindet sich die vermut­ S Kugelmühle Neidlingen ein Schloss, wie Wilhelm Hauff in seinem hinunter, bis es auf einem malerischen derungen mit anschließendem Einkehr­ lich größte Haupthalle einer Karsthöhle Kugelherstellung wie zu Zeiten unserer Roman „Lichtenstein“ aus dem Jahr 1826 Kalktuffpolster aufprallt und über dichtes schwung in einem der schwäbischen O Engste Gasse der Welt der Schwäbischen Alb. Nicht nur die Vorfahren kann man in der Kugelmühle eines beschreibt. So wurde das Schloss Moos talwärts fließt. Der Wasserfallsteig Gasthäuser. „Alblamm“ oder „Albleisa“ ist neben Wien weltweit Größe der Höhle ist faszinierend sondern Neidlingen hautnah miterleben. Seit Lichtenstein Mitte des 19. Jahrhunderts führt dicht am Wasserfall entlang bis zu kulinarisch für Sie neu entdeckt! die einzige in einem Biosphärengebiet lie­ auch ihre Geschichte weckt großes Inter­ 2005 wird dort wieder produziert. Mit auf einem steilen Felsen oberhalb von dessen Ursprung auf einem kleinen www.muensingen.com/Naturerlebnis- gende Großstadt. Neben beeindrucken­ esse: Hier wurde beispielsweise das älteste Wasserkraft wird das Juragestein der Honau erbaut. Hochplateau. Grosses-Lautertal2 den Sehenswürdigkeiten wie der Marien­ bekannte Kunstwerk der Menschheit Schwäbischen Alb zu Murmeln gerundet. www.schloss-lichtenstein.de www.badurach-tourismus.de Tel. 07381 182-145 kirche und der engsten Straße der Welt gefunden – die „Venus vom Hohle Fels“. So entsteht ein regionales Produkt ganz Tel. 07129 4102 Tel. 07125 9432-0 bietet Reutlingen lebhafte Einkaufs­ Oder auch der „Kleine Bruder des Löwen­ besonderer Art, das man vor Ort auch M Albbüffel möglichkeiten, eine vielseitige Gastro­ menschen“, eine weitere berühmte urzeit­ kaufen kann. H Residenzschloss Das schwäbische Urvieh ist zurück! Seit nomie und ein außer gewöhnliches liche Figur aus Mammutelfenbein. Beide www.kugelmuehle-neidlingen.de Das Residenzschloss befindet sich mitten 2005 gibt es wieder Albbüffel auf der Kulturangebot. können im urgeschichtlichen Museum in in der historischen Altstadt Bad Urachs. Schwäbischen Alb. Rund 300 Tiere faszi­ www.tourismus-reutlingen.de Blaubeuren bewundert werden. T Trailfinger Schlucht Mit seinen geschichtlich geprägten Sälen, nieren die Besucher/­innen. Ein Besuch Tel. 07121 939353-53 www.museum-schelklingen.de/hohle-fels Die Trailfinger Schlucht führt von die den unterschiedlichsten Epochen ­ in ­Meidelstetten und eine www.urmu.de, Tel. 07394 1640 Bad Urach­Seeburg sanft bergauf nach z. B. Barock, Renaissance und Spät­ Kostprobe der hervorragenden Fleisch­ P Randecker Maar und Münsingen­Trailfingen. Ein Teil dieser gotik ­ zugeordnet sind, ist das Schloss und Käseprodukte der Albbüffel lohnen Schopflocher Moor R Glems mit Obstbaumuseum Landschaft mit typischem Hang­ und ein interessanter und faszinierender sich. Wer sich für die sagenumwobene Land­ Die ältesten Teile der historischen, Orts­ Schluchtwald ist eine Kernzone des Bio­ Anziehungspunkt. www.albbueffel.de schaft der Schwäbischen Alb interessiert, bild prägenden Glemser Weinkelter gehen sphärengebiets Schwäbische Alb. Auch www.schloss-urach.de Tel. 07387 579 ist hier genau richtig. Beim Randecker auf die Jahre 1518 bis 1520 zurück. Das der blaugrün leuchtende Quelltopf der Tel. 07125 158490 Maar handelt es sich um einen Vulkan­ sich heute darin befindende aktive, leben­ liegt in dem wildromantischen Tal. Wasserfall Bad Urach 8 | DAS BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB ÜBERSICHTSKARTE | 9 Attraktionen im Biosphärengebiet 1 ­ 21 Gastronomie­ und Hotelbetriebe Attraktionen 1 ­ 5 Ferienunterkünfte Schwäbische Alb 4 in der Region 1 ­ 3 Bildungspartner Ellwangen 1 ­ 19 Informationszentren/Museen 1 ­ 13 Betriebsbesichtigungen Aalen 3 8 15 18 9 I A ­ T Attraktionen & Sehenswürdigkeiten Schwäbisch ⓬●Esslingen ❻● A Heidengraben P S 9 Gmünd 11 ❺● D N Wimsener Höhle ❽● ❹● Nürtingen Geislingen Tübingen ❶● A 14 Reutlingen 13 E 17 2 14 ❸● 12 5 R ⓫● Ulm 21 11 ⓭●❷● ❾● B Ehemaliger Truppen- 12 9 8 Ehingen übungsplatz O Engste Gasse der Welt Balingen O 15 J 11 1 H 2 5 10 Albstadt

❼● ❿● Sigmaringen Tuttlingen B 19 T C Haupt- und Land- 6 19 P Randecker Maar und gestüt Marbach G 6 Schopflocher Moor 7 10 4 10 4 7 1 ❶ Stadt Tübingen mit Naturpark Schönbuch 4 www.tuebingen.de, www.naturpark-schoenbuch.de 17 3 5 C 15 1 F ❷ Blautopf M www.blautopf.de 8 1 ❸ Bärenhöhle Q Mannheim www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de Hohenneuffen Q Hohle Fels D L ❹ Steiff Museum 20 Heilbronn www.steiff.com Außengrenzen Karlsruhe Biosphärengebiet 5 2 ❺ Märklin Museum Stuttgart Schwäbische Alb Entwicklungszone 12 www.maerklin.de/museum Esslingen 3 Pflegezone 16 1 6 2 Burg Hohenstaufen Tübingen Biosphärengebiet 3 ❻ Reutlingen Ulm 3 14 16 Kernzone www.goeppingen.de Naturpark Obere Donau E Outletcity Metzingen Schwäbische Alb Gemeindegrenzen R Glems mit Obstbaumuseum ❼ Freiburg 4 www.naturpark-obere-donau.de ❽ Urweltmuseen Holzmaden 2 N 18 www.urweltmuseum.de, 7 www.urweltsteinbruch.de ❾ Ulmer Münster www.ulmer-muenster.de L Großes Lautertal - F Gedenkstätte Grafeneck H Residenzschloss Bad Urach S Kugelmühle Neidlingen Schloss Sigmaringen K 13 13 Tal der Burgen ❿ www.schloss-sigmaringen.de ⓫ Burg Hohenzollern www.burg-hohenzollern.com ⓬ Stadt Esslingen www.esslingen.de Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Schloss Lichtenstein Breitenstein Uracher Wasserfall Münster Zwiefalten Albbüffel T Trailfinger Schlucht ⓭ G I J K M www.urmu.de ⓮ UNESCO Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst www.welt-kultursprung.de 15 UNESCO Weltkulturerbe Limes www.limesmuseum.de, www.rainau.de UNESCO Global Geopark www.geopark-alb.de 10 | DAS BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB UNSER BAUKASTENSYSTEM | 11

Thema: Die Vielfalt des Biosphärengebiets – Genuss und Tradition

unser Baukastensystem Morgens: Lauschen Sie einem Biosphären­Botschafter auf einer geführten Wanderung zum Thema Kulturlandschaft Mit unserem Baukastensystem möchten wir Ihnen Bei den Biosphärengastgebern können Sie auch oder Geschichte Seite 23­25 Ideen für die Planung Ihres Aufenthaltes geben und bereits zusammengestellte Arrangements buchen. Ihnen Lust auf einen abwechslungsreichen Besuch www.biosphaerengastgeber.de im Biosphärengebiet machen. Mittags: Stärken Sie sich bei einer Mahlzeit bei einem Biosphärengastgeber mit schmackhaften Maultaschen oder anderen schwäbischen Traditionsgerichten Seite 14­20

Nachmittags: Erfahren Sie bei einer Betriebsbesichtigung Spannendes über die Herstellung regionaler Produkte und freuen Sie sich auf eine Kostprobe Thema: Seite 33­37 Natur und Kultur

Morgens: Genießen Sie herrlich ruhige Landschaf­ Thema: ten bei einer selbst geplanten Wander­ oder Radtour auf einem ausgewählten Naturerlebnis pur Qualitätsweg Seite 44­46 Morgens: Lernen Sie beim Besuch eines Informations­ Mittags: zentrums spielend Wissenswertes über Flora Lassen Sie sich bei einem der Gastrono­ und Fauna des Biosphärengebiets mie­ und Hotelbetriebe mit schwäbi­ Seite 26­33 schen Spezialitäten wie Alblamm oder Alblinsen verwöhnen Mittags: Seite 14­20 Schmecken Sie die Alblandschaft mit würzigen Kräutern und erfrischen Sie sich mit Apfelsaft Nachmittags: aus heimischen Streuobstwiesen Seite 14­20 Tauchen Sie bei einer der zahlreichen Burgen in Kultur und Geschichte der Region ein oder besuchen Sie eine der Nachmittags: Entdecken Sie die Besonderheiten des ehemaligen vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten Truppenübungsplatzes bei einer geführten Wande­ Seite 5­9 rung mit einem TrÜP­Guide Seite 25 12 | UNSERE PARTNER Vielfältige Erlebnisse bei den Biosphärengebietspartnern

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Angebote der zertifizierten Biosphärengebiets­Partner.

Bei den einzelnen Betrieben können nach Absprache oft auch größere oder kleinere Gruppen empfangen werden als in den Einträgen angegeben. Die bei den Gastronomie­ und Hotelbetrieben angegebenen Preise sind meistens Einzelpreise. Reduzier­ te Gruppenpreise können Sie direkt beim jeweiligen Anbieter erfragen.

Wir empfehlen Ihnen, sich am besten frühzeitig über verfügbare Termine zu informieren und rechtzeitig zu buchen, da einige Angebote sehr gefragt und daher schnell ausgebucht sind.

Personenanzahl/Gruppengröße 15–50 Für Hunde geeignet

Für Rollstühle geeignet Teilweise für Hunde geeignet

Teilweise für Rollstühle geeignet Anzahl der Busparkplätze

Für Kinder geeignet Busspeisekarte vorhanden

Die Gastronomie- und Hotelbetriebe Teilweise für Kinder geignet Einkaufsmöglichkeit für regionale Produkte

1 Standort des Partners auf der Übersichtskarte Seite 8/9 Alle Einträge basieren auf Angaben der jeweiligen Biosphärengebiets­Partner. Die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets hat diese Angaben nach bestem Wissen und Zertifizierte Partner des Biosphärengebiets – Gewissen zusammengestellt. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Seite 14–20 Seite 21–22 Seite 23­25 das Fundament unserer Angebote

Die zertifizierten Partner des Biosphären­ schaft erfüllt, kann zertifizierter Partner Kurz gesagt stehen die Partner für: gebiets bilden die Basis der in dieser Bro­ des Biosphärengebiets werden. Und erst schüre zusammengestellten Angebote. die Partner machen eine zukunftsfähige • Umweltverträgliches Handeln Entwicklung des Biosphärengebiets mög­ • Engagement im Naturschutz Mit ihrer Begeisterung für die Ziele des lich, denn sie folgen der Idee des nachhal­ • Regionale Wirtschaftskreisläufe Schutzgebietes und der tiefen Verbun­ tigen Wirtschaftens: rücksichtsvoll gegen­ • Servicequalität denheit mit Land und Leuten der Region über Mensch und Natur, energie­ und • Informationsvermittlung an Gäste erfüllen die zertifizierten Partner die ressourcenschonend und vielfältig einge­ Gastronomie­ und Hotelbetriebe Ferienunterkünfte Biosphären­Botschafter Grundvoraussetzung für eine Partner­ bunden in regionale Kreisläufe. Partner­ Die Partner werden mit folgendem Qua­ schaft mit dem Biosphärengebiet. Nur betriebe sind Botschafter des Biosphären­ litätszeichen ausgezeichnet und sind dar­ wer die hohen Qualitätsstandards der so­ gebiets und gleichzeitig Vorbilder für an vor Ort zu erkennen: Seite 25–26 Seite 26–33 Seite 33–37 genannten Partner­Initiative mit Leiden­ Gäste, Kunden und andere Betriebe.

Die Partner­Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wurde mit finanzieller Unterstützung der Allianz Umweltstiftung aufgebaut.

Bildungspartner Informationszentren /Museen Betriebsbesichtigungen 14 | UNSERE PARTNER GASTRONOMIE UND HOTELBETRIEBE | 15

Gemütlich einkehren und verweilen: Regional genießen Das Wohlfühlhotel mit Charme im Herzen der Schwäbischen Alb 1 Austermann‘s Landgaststube, Beim Kogelstein 2, 89601 Schelklingen/Schmiechen, www.austermanns­landgaststube.de 4 Biosphärenhotel Gasthof Herrmann, Ernst­Bezler­Str. 1, 72525 Münsingen, www.hotelherrmann.de

Zu jeder Jahreszeit die passenden Gerichte Preise: Menüs ab 14,80 € p.P., Herzlich willkommen im Biosphärenhotel Leistung: Individuelle Angebote für aus der regionalen Küche: Zum Beispiel Gerichte ab 7,50 € p.P. Gasthof Herrmann! Lassen Sie den Alltag Reisegruppen z. B. Regional ist Genial, unsere Klassiker wie Schmiechtaler Zicklein Ruhetage: Montag und Dienstag hinter sich und genießen Sie mit allen spezielle Arrangements, Relaxbereich und Lammbraten, Wild aus heimischen Tipp: Zahlreiche Ziele für Wanderungen Sinnen! Ob im Wellnessbereich mit „Wellness Verbena“, kreative und boden­ Wäldern, hausgemachte Maultaschen, und Radtouren in der Nähe, z. B.: Ausflug Finnischer Sauna, Kräuter-Dampfbad, ständige Küche mit Produkten von Hausmacher-Vesper und Wacholderrauch- zum Naturschutzgebiet Schmiechener Saunagarten und Soleruheraum oder in den Erzeugern im Biosphärengebiet fleisch, selbstgebackenes Dinkelbrot. See und Besichtigung der dortigen Alb­ liebevoll gestalteten Landschaftszimmern Preise: EZ ab 55 €, Landschafts­ und büffelherde (Mai– Oktober). Tourismusb­ und Biosphärenzimmern finden Sie Ruhe Marktbrunnen­DZ ab 114 € ähnle buchbar ab 22 Personen und Erholung. Biosphären­DZ ab 130 € Kontakt: Fam. Austermann, Kontakt: Rezeption, Tel. 07381 18260

1–80 2 Tel. 07394 1698 1–120 3

Naturerlebnis Wimsen Gaumenfreuden im Herzen der historischen Altstadt von Bad Urach 2 Bio­Gasthof Friedrichshöhle, Wimsen 1, 72534 ­Wimsen, www.wimsen.de 5 Flair Hotel Vier Jahreszeiten, Stuttgarter Str. 5, 72574 Bad Urach, www.flairhotel­vierjahreszeiten.de

Wimsener Höhle – einzige mit dem Boot Leistung: Spezielle Angebote für Reise­ Unser Hotel liegt inmitten der historischen Leistung: Maultaschenmanufaktur, befahrbare Wasserhöhle, ruhiger in die Na- gruppen z. B. Genuss und Kultur entlang Innenstadt von Bad Urach. Im Restaurant Restaurant mit regionaler und saisonaler tur eingebetteter Bio-Gasthof, große Forel- der Zwiefalter Aach, Ausgangspunkt für genießen Sie frische regionale Lebensmittel Küche, individuelle Arrangements für lenterrasse direkt an der Aach, historischer den Besuch der Wimsener Höhle, der ohne Zusatz von Glutamaten, die auf natür- Reisegruppen ab 20 Personen, 85 Betten, Gastraum (70 Pers.), Wasserspielplatz, Mühle und des Klosters Zwiefalten, der liche und ehrliche Art zubereitet werden. WLAN kostenlos im ganzen Haus, Bar idyllische Wanderwege, Winterbrunch und Klosterbrauerei Zwiefalten Zum Ausklang des Tages lädt unsere Bar & mit Terrasse, Innenhof „Zum Höfle“ Kulturveranstaltungen in der Wimsener Preise: Gerichte ab 11,50–26,50 € p.P. Lounge mit Terrasse oder unser Innenhof Preise: EZ von 59 –114 € p.P. Mühle, Event location Wimsener Mühle Geöffnet:April –Oktober täglich, „Zum Höfle“ zum Verweilen ein. DZ von 89 € –142 € (100 Pers.), Schloss Ehrenfels (120 Pers.). November–März samstags und Kontakt: Fam. Frank, Tel. 07125 9434­0 sonntags 11–17 Uhr Kontakt: Herr Tress, Tel. 07383 84980 1–170 5 [email protected] 1–60 5

100 % Genuss mit 100 % biologischer Küche Idyllisch genießen an der Echaz 3 Bio­Hotel und Bio­Restaurant ROSE, Aichelauer Straße 6, 72534 Hayingen­Ehestetten, www.biohotel­rose.de 6 Forellenhof Rössle | Hotel & Restaurant, Heerstr. 20, 72805 Lichtenstein­Honau, www.forellenhof­roessle.de Leistung: Hotel, Restaurant mit krea­ Genießen Sie besten Bio-Genuss von Tipp: Besondere Arrangements für Unser familiengeführtes vier Sterne Hotel tiven Forellengerichten und saisonaler Deutschlands bekanntestem Bio-Koch Gruppen, Tagungsangebot, Bio­Catering, ist idyllisch gelegen am Fuße der Schwäbi- Frischeküche, Forellenverkauf im kleinen Simon Tress und seinem Küchenteam. ROSE­Shop schen Alb. Unsere Spezialität sind Forellen, Laden, Forellenzucht, Wellnessbereich Neben einer nachvollziehbaren Fleischküche Preise: EZ ab 70 € Saiblinge und Lachsforellen aus eigener Auf- Preise: EZ ab 75 €, DZ ab 50 € p.P. inkl. bietet die Speisekarte eine kreative vegetari- DZ ab 110 € inkl. Frühstück zucht. Führungen durch unsere hauseigene Wellnessnutzung, Vitalfrühstück und sche und vegane Fleischküche. Das Hotel ist Ruhetage: Dienstag (April–Oktober), Fischzucht sind selbstverständlich möglich. WLAN ein idealer Ort zum Entspannen. Montag und Dienstag (November–März) Genießen Sie auch unseren großen Wellness- Tipp: Wanderung zum Schloss Kontakt: bereich mit Panorama-Ruheraum, vielfältige Lichtenstein und zur Nebelhöhle Tel. 07383 94980 Massage - und Kosmetikbehandlungen. Kontakt: Fam. Gumpper und Stoll, info@tress­gastronomie.de Tel. 07129 9297­0 1–80 2 1–60 2 16 | UNSERE PARTNER GASTRONOMIE UND HOTELBETRIEBE | 17

Gegenüber dem Biosphärenzentrum liegt unser Landgasthof Hotel Graf Eberhard – Mehr als ein Hotel! 7 Gasthaus Schützen, Hauptstraße 318, 72525 Münsingen­Auingen, www.gasthaus­schuetzen.com 10 Hotel Graf Eberhard, Bei den Thermen 2, 72574 Bad Urach, www.hotel­graf­eberhard.de

Als Biosphärengastgeber verwenden wir fast Preise: Gerichte ab 5–20 € (Mittagskarte Unser Hotel mit 77 gemütlichen Zim- sphärengebiets Schwäbische Alb. ausschließlich regionale Produkte für unsere und à la carte) mern und 134 Betten, liegt am schönen Leistung: Spezielle Angebote für nach schwäbischer Machart zubereiteten Ruhetag: Montag und Dienstag Kurpark von Bad Urach, angrenzend an Reisegruppen, Restaurant mit Gerichte. Kehren Sie nach einem Besuch des Mi–Sa 11–24 Uhr, So, Feiertag 11–20 Uhr die AlbThermen. In unserem Restaurant regionaler Küche Biosphärenzentrums oder des ehemaligen Tipp: Idealer Ausgangspunkt für einen und Café bieten wir eine große Vielfalt Preise: Standard EZ ab 62 € inkl. Truppenübungsplatzes bei uns ein und ge- Besuch des Alten Lagers und des von schwäbischen, regionalen Speziali- Frühstück, Komfort DZ ab 90 € inkl. nießen Sie in unserem Biergarten den Blick Bio sphärenzentrums. Ausgangspunkt täten. Bekannte Sehenswürdigkeiten der Frühstück auf das denkmalgeschützte „Alte Lager“. für Inline­Skaten auf dem ehemaligen Schwäbischen Alb sind schnell zu erreichen. Tipp: Wanderung zum Uracher Wasser­ Truppen übungsplatz Genießen Sie die Ruhe und Natur des Bio- fall oder zur Burgruine Hohenurach Kontakt: Kontakt: Fr. Winkler­Schmid oder

1–50 1 Fam. Mackeldey, Tel. 07381 3186 1–150 8 Fr. Dunko, Tel. 07125 148­0

Ihr Hotel am höchsten Ort des Biosphärengebiets Ihr Hotel mit Charme und Seele 8 Hotel Gasthof Rössle, Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim, www.roessle­westerheim.de 11 Hotel Post, Lange Straße 60, 89150 Laichingen­Feldstetten, www.gasthofhotelpost.de

Als Traditionshaus in der fünften Genera- Leistung: Gästeaufzug, spezielle Seit 1720 im Besitz der Familie Gekeler, Leistung: Wellnessbereich mit Sauna, tion bieten wir unseren Gästen im schönen Menüvorschläge für Feste im Nebenzim­ war das Hotel Post schon immer eine der Sanarium, Dampfbad, Whirlpool, Massa­ Luftkurort Westerheim 35 Betten sowie 120 mer oder auf dem Heuboden ersten Adressen, wenn es um gute schwäbi- gen auf Anfrage, WLAN frei, Restaurant Sitzplätze in gemütlichen Räumlichkeiten. Preise: EZ ab 65 € inkl. Frühstück sche Küche und komfortables Übernachten mit regionalen und saisonalen Speisen Unsere Köche bereiten Ihnen täglich alb- DZ ab 95 € inkl. Frühstück geht. Der großzügige Wellnessbereich und Preise: EZ 70–85 € p.P., DZ 85–120 €, typische Gerichte mit hochwertigen Zuta- Warme Gerichte ab 8,50 € das vielfältige Massageangebot sorgen für inkl. Frühstücksbuffet, Gruppenpreise auf ten aus der Region zu. Ob sommerlicher zusätzliches Wohlfühlen. Unterhaltung und Tipp: Besichtigung der hauseig. Käserei; Anfrage Grillabend im Biergarten, ein Büfettabend Abwechslung für Ihre Reisegruppe bieten Westerheimer Kapellenwanderweg 8 km. Ruhetag: Karfreitag, Heiligabend, auf dem Heuboden, regionales Frühstück im attraktive Ausflugsziele in der Nähe. Das hellen Wintergarten... genießen Sie es. Geöffnet:Mo­Sa 14–14 Uhr, 17–24 Uhr Hotel hat 140 Betten. 1. Januar, Faschingswoche So, Feiertag 11–20 Uhr Kontakt: Fr. Wunderlich und Fr. Gekeler,

1–120 2 Kontakt: Familie Goll, Tel. 07333 6794 1–150 3 Tel. 07333 9635­0

Zwischen Mörike und ehemaligem Vulkan Ein „bieriges“ Erlebnis – Hotel und Gastronomie rund um die eigene Hausbrauerei 9 Hotel­Gasthof Krone, Eduard­Mörike­Str. 33, 73266 Bissingen­Ochsenwang, www.krone­ochsenwang.de 12 Hotel Speidel’s BrauManufaktur, Im Dorf 5, 72531 Hohenstein­Ödenwaldstetten, www.speidels­braumanufaktur.de

Der über Generationen als Familienbetrieb Leistungen: Moderne Zimmer, Konfe­ „Wir haben keine fünf Sterne ... aber vier fen ...? Die traumhafte Kulturlandschaft der geführte Gasthof hat 28 Betten sowie 120 renzraum, Biergarten, Kaffeeterrasse Herzen für Sie“, so lautet das Motto des Schwäbischen Alb erwartet Sie. Sitzplätze im Restaurant und verbindet Ge- Tipp: Wanderungen zum Randecker familiär geführten Hauses mit Brautradition Leistung: Individuelle Ein­ und Mehr­ mütlichkeit mit traditioneller schwäbischer Maar „Vulkanwanderung mit Genuss“, seit 1763. Regionale Spezialitäten verführen tagesangebote z. B. „Speidel‘s Brauer­ Gastlichkeit. spezielle Arrangements für Reisegruppen den Genießergaumen...Hier regiert die Liebe stiefel“, Hauseigene Brauerei, Gasthof Unser Haus ist idealer Ausgangspunkt für Preise: Gerichte ab 8,50–24 € p.P. zu Bier und passenden Leckereien. Nichts Lamm, Hotel BrauManufaktur zahlreiche Wanderungen am Albtrauf. Es EZ ab 47 €, im DZ ab 40 € p.P., inklusive von der Stange, sondern Selbstgebrautes mit Preise: Gerichte 8,50–30 € sind nur fünf Gehminuten zum Nordrand- Frühstück Charakter. Es geht um Gutes, Geschmack EZ ab 90 €, DZ ab 124 € Fernwanderweg HW 1 (Breitenstein). Ruhetag: Dienstag und Genuss. Warum in die Ferne schwei- Tipp: Speidel‘s Bierseminar ­ Brauen Sie Kontakt: Fam. Rettenmaier, Ihr eigenes Bier

1–120 1 Tel. 07023 9513­0 1–80 2 Kontakt: Fam. Speidel, Tel. 07387 9890­0 18 | UNSERE PARTNER GASTRONOMIE UND HOTELBETRIEBE | 19

Schwanen. Am Fuße der Weinberge. Inmitten der Outletcity. Das Haus mit Flair und Gastlichkeit 13 Hotel­Restaurant „Schwanen“, Bei der Martinskirche 10, 72555 Metzingen, www.schwanen­metzingen.de 16 Landgasthof Adler, Alte Heerstraße 30, 89584 Altsteußlingen

Dank der unschlagbaren Lage inmitten der Leistungen: Maßgeschneiderte Ein­ und Unser familiengeführter Landgasthof liegt Leistung: Regionale und saisonale Ge­ Outletcity Metzingen erwarten Sie Fab- Mehrtages Arrangements für Gruppen. Alb-idyllisch am Ortsrand von Altsteuß- richte, Produkte aus eigener Herstellung, rikverkäufe der weltbesten Modedesigner Bistro und Bar „Mezzo“, stilvoll elegantes lingen. Unser Gasthof ist das ideale Ziel Aufzucht von Lämmern und Gänsen, direkt vor der Haustüre. Gleichzeitig verfügt Restaurant „Zur Schwane“ eigenes Gemüse, Kartoffeln, Kräuter und Metzingen über wunderschöne Streuobst- für Ausflugsgäste zum Entspannen und Preise: Gerichte 8,50 €–32,50 € wiesen und Weinberge, die zum Wandern Genießen, aber auch ebenso perfekt zum duftendes selbstgebackenes Brot einladen. Unser Hotel-Restaurant ist ein EZ ab 15 Zi. ab 79 € Feiern von Festen aller Art. 75 Gäste finden Preise: Gerichte von 7,50–18 € DZ ab 15 Zi. ab 99 € Ort, der Modernität mit Tradition auf die in unserem gemütlichen Gastraum Platz, Ruhetag: Mittwoch Tipp: Wir haben Unternehmungen in stilvollste Art verbindet und eine einzigar- 40 im Nebenraum. Unsere sonnige Garten- Tipp: Gruppenwanderungen, z. B. ins tige Kombination aus regionaler Verwurze- und um Metzingen für Sie als Gruppe Brieler Tal zur Märzenbecherblüte lung und Weltoffenheit schafft. oder Individuum in unserer Broschüre terrasse bietet 50 Plätze. zusammen gestellt. Kontakt: Alex Fisel, Tel. 07395 330, info@landgasthof­adler.org 1–100 2 Kontakt: Fam. Wetzel, Tel. 07123 946­0 1–120 3

Albgenuss – mit allen Sinnen erleben Auf den Spuren des Albrehs 14 Köhlers Krone, Drei­Kreuz­Straße 3, 89584 Ehingen­Dächingen, www.koehlers­krone.de 17 Landgasthof Hotel Hirsch im Grünen, Süßweg 12, 72537 , www.hirsch­im­gruenen.de

Im traditionsreichen Landgasthof dürfen Preise: Speisen von 11–25 €, Unser Landgasthof (22 Betten) liegt inmit- Leistung: Spezielle Touren für Reise­ Sie zeitgemäße, regionale Küche schmecken, EZ ab 58 € / DZ 78 €, Familienapart­ ten von Wiesen und Obstbäumen herrlich gruppen z. B. „Auf den Spuren des Alb­ fröhlich feiern, dem Meisterkoch auf die Fin- ment ab 120 €, inkl. Frühstück ruhig im Grünen. Es erwarten Sie helle rehs“, Holzofenbrot aus dem hauseigenen ger schauen und entspannen. Im Kronenhof Ruhetag: Montag ab 17.00 Uhr, Don­ und ruhige Gasträume, eine Terrasse mit Steinbackofen stehen gemütliche Appartements (34 Bet- nerstags geschlossen Blick auf die schöne Landschaft der Alb, der Preise: Gerichte von 6,50–22 € ten) zur Verfügung und das Backhaus mit Tipp: Spezielle Angebote für Gruppen herzliche Service eines Familienbetriebs und EZ ab 65 €, DZ ab 90 €, inkl. Frühstück Biosphärenladen lädt zum Verweilen und und Besuch des nahegelegenen Informa­ eine leichte, moderne Küche aus regionalen Ruhetag: Donnerstag; Geöffnetab 16 Stöbern ein. Das Haus ist am Wanderweg tionszentrums „Ehinger Alb“ zum Thema Produkten. Frisch, kreativ und bezahlbar. Uhr, Sa 11–23 Uhr, So 11–20 Uhr „Wege zur Einkehr und Besinnung“ gelegen. Einkehr und Besinnung. Wir freuen uns auf Sie! Tipp: Rehwanderung in schöner Alb­ Kontakt: Fam. Köhler, Tel. 07395 331 landschaft

1–200 3 1–140 3 Kontakt: Fam. Mandel, Tel. 07381 2479

Genusskultur mit Kaffee und Schokolade Ob Auftakt oder Ausklang, bei uns runden Sie Ihren Museumsbesuch ab! 15 Lagerhaus an der Lauter, Lautertalstr. 65, 72532 , www.lagerhaus­lauter.de 18 Landhaus Engelberg, Herbstwiesen 1, 72660 Beuren, www.landhaus­engelberg.de

Genießen Sie Kaffeespezialitäten in Tipp: Besuchen Sie die hauseigene Wir verwöhnen Sie mit schwäbischen Leistung: Unser Restaurant mit Gar­ Barista-Qualität sowie Kuchen und Torten Chocolaterie und Seifenmanufaktur der Klassikern und Kaffee und Kuchen in his- tenwirschaft verwöhnt Sie á la carte und (teilweise außergewöhnliche Kreationen) Familie Laepple. In beiden Handwerks­ torischem Ambiente. Unsere Gastronomie verfügt über 70 Sitzplätze. aus der hauseigenen Konditorei im beson- betrieben können Sie jeden Mittwoch erwartet Sie in idyllischer Gartenwirtschaft Ruhetag: Montag deren Ambiente. 150 Sitzplätze laden zum von 14.00–19.00 Uhr bei der Produktion im Freilichtmuseum Beuren. Beachten Sie die Sommer­ und Winter­ Verweilen ein – entweder auf der Terrasse zuschauen. öffnungszeiten auf unserer Homepage direkt an der Lauter oder im Lagerhaus am Ruhetage: Montag und Dienstag Preise: Gerichte ab 9–26 € p.P. gemütlichen Kaminofen. Die kleine, aber Preise: Speisekarte 4–15 € Tipp: Verbinden Sie Ihren Aufenthalt mit einem Besuch im Freilichtmuseum feine Speisekarte lässt keine Wünsche offen. Kontakt: Fr. Bischoff und Frau Laepple, Beuren. Tel. 07385 965825 Kontakt: Herr Emre Demiryüleyen, 1–60 6 1–150 1 Tel. 07025 8433079 20 | UNSERE PARTNER FERIENUNTERKÜNFTE | 21

Albtag statt Alltag Das Schmuckstück eines Hauses sind die Freunde, die darin verkehren 19 Landhotel & Restaurant Wiesenhof, Lange Straße 35, 72535 Heroldstatt­Sontheim, www.landhotel­wiesenhof.de 1 Ferienhaus „em Biehl“, Familie Rudolf, Hintere Weiden 8, 89584 Ehingen­Frankenhofen, www.ferienhaus­em­biehl.de

Ob Übernachtungen, Tagungen, Feiern oder Leistung: Exzellente regionale Alb­ Mitten im Biosphärengebiet und direkt am Leistung: Wir bieten Ihnen 5 Schlafzim­ Reiturlaub, hier sind sie bestens umsorgt. Küche und Hotel mit komfortablen Besinnungsweg gelegen, möchten wir Famili- mer, 3 Badezimmer, eine komplett einge­ Urlaub, Einkehr oder Feiern harmonieren Gästezimmern, Einkaufsmöglichkeiten en, Gruppen oder Vereinen die Möglichkeit richtete Küche, Spielzimmer für Kinder hier aufs Beste. Sie finden uns im Weltkul- regionaler Produkte wie Albleisa, Brände, bieten, in unserer unbeschwerten Landschaft und einen Bauerngarten turgebirge im Biosphärengebiet Schwäbi- Buchweizenmehl, Nudeln ... Ruhe und frische Luft zu genießen. Preise: ab zwei Nächten 24 € p.P., Bett­ sche Alb. Lassen auch Sie sich in einer der Preise: Gerichte: 7,50 €–19,50 € wäsche und Handtücher inklusive schönsten Naturlandschaften Deutschlands EZ ab 59 € und DZ ab 88 € Öffnungszeiten: im ländlich-stilvollen Ambiente verwöhnen Kein Ruhetag Flexibel nach Gästewunsch und genießen Sie Ihre Familienfeste bei uns. Tipp: Planwagenfahrt über die Albhoch­ Kontakt: fläche der Laichinger Alb bis 30 Gäste Fam. Rudolf, Tel. 07395 924737

1–100 5 Kontakt: Fam. Merkle, Tel. 07389 90950 5–16 2

Das Landhotel im Tal der Burgen Schwäbische Gastfreundschaft – Urlaub auf dem Bauernhof 20 Landhotel Wittstaig, Wittstaig 10, 72525 Münsingen­Gundelfingen, www.hotel­wittstaig.de 2 Ferienhof Brunner, Gartenstraße 12, 72534 Hayingen­Münzdorf, www.hof­brunner.de

Der familiengeführte Gasthof liegt idyllisch Leistung: Spezielle Angebote für Grup­ Ein herzliches Willkommen auf dem Feri- Auf Wunsch verwöhnen wir Sie mit hausge- im „Großen Lautertal“. Die Zimmer und pen, zum Beispiel „Die Wittstaig und die enhof Brunner. Unser Bauernhof mit vielen machten und regionalen Produkten, getreu Appartements mit 45 Betten sind alle mit Edlen von Gundelfingen“ Tieren befindet sich im naturumgebenen unserem Motto: „Urlaub ohne Stress und DU/Bad/WC ausgestattet. Hallenbad, Preis: Gerichte 9–26 € Albdorf Münzdorf. Direkt ab Haus können Kummer, gibt’s auf dem Ferienhof Brunner.“ Sauna und Infrarotkabine runden das EZ ab 65 €, DZ 55 € p.P., Frühstück, Sie wunderschöne Wanderungen und Rad- Leistung: Ferienwohnungen und Gemein­ Angebot ab. Gemütliche Gaststuben, Hallenbad und Sauna inkl. touren in das große Lautertal starten. Bei uns schaftsunterkunft mit vielen attraktiven Terrasse mit Talblick, Leckeres aus dem Ruhetag: Dienstag stehen Ihnen komfortable Ferienwohnungen Unternehmensmöglichkeiten, wie z. B. der eigenen Spiel­ und Lernscheune über das Umfeld, schwäbische Gastlichkeit. Wir Tipp: Wander­ oder Radtour im Großen für Familien, größere Gruppen und ein uriges Biosphärengebiet Schwäbische Alb. freuen uns auf Sie! Lautertal Hofhäusle für Kurzurlauber zur Verfügung. Preise: Übernachtung ab 25 € p.P. Kontakt: Fam. König, Tel. 07383 94960 Kontakt: Fam. Brunner, 1–120 2 1–48 1 Tel. 07386 9788388

Ihr Biosphärengastgeber mitten in der Natur Landurlaub mit viel Komfort – mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb 21 Stausee­Hotel Klose GmbH, Metzingen­Glems, Unterer Hof 3, 72555 Metzingen, www.stausee­hotel.de 3 Ferienwohnungen Holder, Schülzburgweg 8, 72534 Hayingen­Anhausen, www.ferienwohnungen­holder.de

Unser familiengeführtes Hotel und Restau- Preise: EZ 90–100 €, DZ 120–140 € Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt sind herzlich Willkommen. rant am Glemser Stausee liegt malerisch Dreibettzimmer: 165 € unser Ferienhaus mit 8 Wohnungen direkt Leistung: 4*Sterne Wohnungen mit inmitten des Biosphärengebiets, eingebettet Apartment: 150–240 € an der Großen Lauter. In dieser traumhaf- Selbstversorgung: 3 Wohnungen für in Streuobstwiesen und Wald, landschaftlich Tipp: Spaziergang rund um den Glemser ten Idylle begrüßen wir Sie herzlich zu Ihrer 2­3 Personen, 5 familienfreundliche reizvoll gelegen am Fuße der Schwäbischen Stausee und in die angrenzenden Wälder persönlichen Auszeit bei uns im Biosphären- Wohnungen für 4­5 Personen, 1 DZ Alb. Nur wenige Minuten entfernt liegt die oder ein Besuch im schönen Obstbau­ gebiet Schwäbische Alb. Wir bieten für jeden mit Dusche, 1 Drei­Bett­Zimmer mit Outletcity Metzingen für ein einzigartiges museum Glems. Urlaubswunsch die passende Ferienwoh- Bad Geöffnet:ganzjährig ohne Ruhetag. Shopping-Erlebnis sowie ein traditioneller Kontakt: Rezeption, Tel. 07123 92360, nung. Zwei Wohnungen sind rollstuhlgeeig- Preise: FeWo 2 Pers. ab 64 € / Übern. FeWo 4 Personen ab 88 € / Übern. FeWo Stadtkern mit sieben Weinkeltern. info@stausee­hotel.de net ausgebaut und auch Gäste mit Hund 5 Personen ab 98 € / Übern. inklusive aller Nebenkosten 1–100 2 2–30 1 Kontakt: Fr. G. Holder, Tel. 07395 668 22 | FERIENUNTERKÜNFTE BIOSPHÄRENBOTSCHAFTER | 23

Wohnen wie die Nomaden – Urlaub mal ganz anders 4 Hofgut Hopfenburg GmbH Ferienanlage und Campingplatz, Hopfenburg 12, 72525 Münsingen, www.hofgut­hopfenburg.de

Ob Schäferwagen, Tipi, Jurte oder Zir- Tipp: Buntes Ferienprogramm und ab­ kuswagen: Unsere Glamping-Unterkünfte wechslungsreiche Mach­Mit­Angebote für bieten wunderbare Möglichkeiten, um den Groß und Klein. Mehr unter: www.hofgut­ Alltag hinter sich zu lassen. Durch sein hopfenburg.de/machmit­angebote originelles Ambiente verleiht das Hofgut Preise: Auf Anfrage Familienfeiern, Festen und Firmenveranstal- Geöffnet:Rezeption Montag bis Sonntag tungen ein besonderes Flair. Das Angebot von 9.00–12.00 Uhr, 15.00–18.00 Uhr Das Schopflocher Moor reicht vom großen Bankett in der Festscheu- Kontakt: Tel. 07381 931 193­11 ne über gemütliche Stunden im Backhaus. info@hofgut­hopfenburg.de

30–50 1 Die Biosphären­Botschafter

Wanderheim mit Burgschänke im historischen Ambiente begleiten Sie zu geheimnisvollen Orten 5 Schwäbischer Albverein, Wanderheim Burg Derneck e. V., Schlosshalde 1, 72534 Hayingen­Münzdorf, http://burgderneck.albverein.eu Unsere Biosphären­Botschafter sind spezi­ rungen über familienfreundliche Radtou­ Gruppen werden auch Touren in engli­ Unser Wanderheim mit Burgschänke liegt Leistung: Wanderheim für Gruppen ell für das Biosphärengebiet ausgebildete ren bis hin zu mehrtägigen Reisebeglei­ scher oder französischer Sprache angebo­ idyllisch auf einem Felssporn über dem Tal (Selbstversorger), Familien und Einzelwan­ Natur­ und Landschaftsführer. Sie kennen tungen. ten. Nehmen Sie Kontakt zu den angege­ der Großen Lauter. Die von Ehrenamtli- derer (41 Betten). Burgschänke: Kaffee, sich in der Region bestens aus und geben benen Ansprechpartnern auf und lassen chen des Schwäbischen Albvereins bewirtete hausgemachte Kuchen und Vesper (65 ihr Wissen gerne an interessierte Gäste Die über 30 Biosphären­Botschafter Sie sich hinsichtlich ihrer individuellen Burgschänke verwöhnt Sie mit regionalen Sitzplätze), Gerichte 3,50–5 € weiter. Je nachdem ob sich Ihre Gruppe haben sich in sechs Gruppierungen Tour beraten. Speisen und Produkten. Die Burgschänke Preise: Übernachtung in Mehrbettzim­ für Tiere, Pflanzen, Kultur, Traditionen, zusammengeschlossen, die wir Ihnen auf liegt ideal am Hauptwanderweg 5, Pforz- mern: 11–13 € p.P., Gruppen ab 10 Per­ Sagen oder Geschichte(n) interessiert, die den folgenden Seiten vorstellen. Das Kleingruppen oder Einzelpersonen heim-Isny, dem Burgenweg Reutlingen- sonen frühzeitig anmelden, Kleingruppen Biosphären­Botschafter bündeln gemein­ Leistungsspektrum der einzelnen Grup­ können sich fest terminierten Führungen Zwiefalten und dem Lautertal-Radweg. kurzfristig. Tagesgruppen Burgschänke ca. sam einen umfangreichen Wissensschatz. pierungen ist unterschiedlich. Einige der Biosphären­Botschafter anschließen 10 Tage im Voraus Spezielle Themenführungen können Sie führen Gruppen vorwiegend auf Wande­ ­ werfen Sie einfach einen Blick in die Kontakt: Tel. 07386 217; 0152 37195365 daher mit den Botschaftern individuell rungen, andere auch bei Rad­ oder Jahreskalender der Gruppierungen oder 1–50 2 burg­[email protected] abstimmen. Bustouren. Teilweise sind Unterstützung schauen Sie nach unter bei der Zusammenstellung und Organisa­ www.biosphaerengebiet-alb.de! Wie lange ein Biosphären­Botschafter Sie tion eines Programms sowie die Kontakt­ begleiten soll, bestimmen Sie selbst. Die herstellung zu Busunternehmen aus der Folgen Sie uns! Möglichkeiten reichen von kurzen Wande­ Region möglich. Für internationale

Auf dem Facebook­ und Instagram­Kanal des Biosphärengebiets erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

www.instagram.com/biosphaerengebiet_alb

www.facebook.com/Biosphaerengebiet

Reisebegleitung bzw. -leitung für Busausflüge Auf den Spuren des Dichters Eduard Friedrich Mörike in der Ganz im Zeichen des Genusses – alte Obstsorten Dorfkirche Ochsenwang 24 | UNSERE PARTNER BIOSPHÄREN-BOTSCHAFTER BILDUNGSPARTRTNER | 25

Die Alb hautnah erleben! Auf der Alb sind wir zu Hause 4 Schwäbischer Albverein, www.schwaebischer­albverein.de 1 Alb­Guides, www.alb­guide.de

Der Schwäbische Albverein mit seiner Schwäbischen Albvereins. Unsere Spezia- Wenn Sie die Alb hautnah erleben möch- Geheimtipps! 125-jährigen Tradition ist eine feste Größe lität sind nach Ihren Wünschen gestaltete ten, sind Sie bei den Alb-Guides genau Leistung & Preise: Die Touren können im Biosphärengebiet. Wir pflegen und Themenwanderungen. richtig! Speziell ausgebildete Landschafts- individuell geplant werden (auch zeitlich), Leistung: Vorbereitungen von Wande­ führer/-innen bieten kompetente Begleitung die Kombination Bus­Wanderung und markieren Wanderwege auf der Schwäbi- für außergewöhnliche Wanderungen, Rad- Besuch regionaler Shops ist möglich. schen Alb und bieten attraktive Natur- und rungen und Fahrten, Begleitung und Bustouren. Auf über 40 individuell Kurztouren bis 2 Stunden: Wander­ oder Landschaftsführungen mit verschiedensten Preis: Preis und Dauer je nach Tour gestalteten Touren, teilw. auch in englisch Radtouren 60 €, Halbtagestouren bis 4 Themenschwerpunkten an. Erleben Sie Kontakt: Fr. Kunz, Tel. 0711 22585­26, und französisch, können Sie die einzigartige Stunden: Wander­ oder Radtouren 90 €, Natur und Kulturlandschaft bei Führungen akademie@schwaebischer­albverein.de Natur und Kultur der Mittleren Schwäbi- Bustouren 140 €, Ganztagestouren: mit den Wander- und Gästeführern des www.bewandert.de schen Alb genießen. Entdecken Sie regionale Wander­ oder Radtouren 120 €,

Bustouren 170 € 20–45 15–50 Kontakt: Fr. Goller, Tel. 07381 4781

Wir bringen Sie zum Staunen Fahrt durchs Herzstück des Biosphärengebietes – der ehemalige Truppenübungsplatz 5 Truppenübungsplatz(TrÜP)­Guides, Touristik Information Münsingen, www.muensingen.com 2 BlauKulTour e.V., Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren, www.blaukultour.de

Entdecken Sie den ehemaligen Truppen- Leistung: diverse Touren zu Fuß, mit Als BlauKulTour möchten wir mit Ihnen Leistung: Geführte Touren zu unter­ übungsplatz! Die TrÜP-Guides bieten Tou- dem Rad oder Bus, Besuch ehemaliges die Schwäbische Alb entdecken. Wir führen schiedlichen Themen, Schwerpunkt ren für Wanderer, Radfahrer oder Busgrup- Dorf Gruorn /Aussichtstürme, ab August Sie auf besonderen Wegen, zeigen die uns Blaubeurer Raum und östlicher Bereich pen an. Egal, ob Sie einfach nur die auch Zielbauunterstand / Bunker lieb gewordenen Plätze, lassen Sie teilhaben des Biosphärengebietes, Spezialtour sowie Maschinenhaus. Unterschiedliche fas zi nierende Landschaft entdecken wollen an unserem Wissen und unseren Erfahrun- „Biosphärengebiet trifft Geopark“. Themenschwerpunkte der 32 Guides oder Sie sich für Fauna, Flora, die kulturhis- gen. Und bei allem dürfen Sie die raue, aber Individuell für Gruppen ausgearbeitete Preise: Wander­ und Radtouren: Halbta­ torische oder militärische Geschichte des Ge- herzliche Gastfreundschaft der Älbler Wander­ und Bustouren zu den Themen gestour 120 €, Ganztagestour 150 €, Bus­ ländes interessieren, für jeden ist etwas da- erleben. „Klostergeschichte“, „Fachwerk“, „Wasser touren: 120 € kurztour, 160 € halbtags, auf der Alb“, „Steinzeit“, „Landwirtschaft“. bei. Verfügbar von 1. April bis 30. Oktober. 200 € ganztags (Bus nicht inbegriffen, keine Doppeldecker­ und Gelenkbusse) Preis und Dauer: je nach Tour 1–50 Kontakt: Fr. Ludwig, Tel. 07381 182­140 15–50 Kontakt: Tel. 07344 966990 www.blaukultour.de

Gästeführung, Reiseleitung und Planung mit Charme und Kompetenz 6000 Jahre Kulturgeschichte – zu Besuch bei Waldschaf und Steinschaf 3 Schwäbische Landpartie, www.schwäbische­landpartie.de 1 ArcheSchäferei, 72770 RT­Bronnweiler, www.arche­alb.de

Wir gestalten für Sie die „schönsten Leistung: Führungen, Planung und Viele unserer Nutztiere stehen auf der Roten bot mit Kinderprogramm. Einkaufsmöglich- Aus flüge“ in das Biosphärengebiet Schwä- Begleitung von Ausflügen und Wande­ Liste. Erleben Sie die schönen, seltenen und keiten beim ArcheWollprojekt auf Anfrage. bische Alb. Ganz nach Ihren Wünschen rungen freundlichen Tiere der ArcheSchäferei bei der Leistung: Weidebesuch mit Führung zur planen und begleiten wir große Albrund- Dauer: Führungen ab 1h bis Ganzta­ Streuobstwiesenpflege am Albtrauf und Herde: 2,5–3 Std., Kinderprogramm mit fahrten, Spaziergänge, Besichtigungen und gesausflüge und Mehrtagesprogramme erfahren Sie Kulturgeschichte hautnah. Je Wollverarbeitung: 60 Min. Nach Abspra­ Wanderungen. Je nach Jahreszeit bieten wir Preise: Basispreis Halbtagestour nach Interesse kann intensiver auf die Er- che auch für Rollstuhlfahrer geeignet ganz besondere Events an. Als ausgebildete (4h)115 €, Tagestour (8h) 185 € haltungszucht, Landschaftspflege oder Woll- Öffnungszeiten:Nach Absprache Biosphären-Botschafter wissen wir, wo es Preisbasis bei mindestens 30 Personen verarbeitung eingegangen werden oder Sie Preise: Weidebesuch 150 € (Gruppe), schön ist und wo man gut einkehren kann. Kontakt: legen den Schwerpunkt auf ein Familienange- Kinderprogramm zusätzlich 50 € Fr. Stollmeier, Tel. 07023 908718 Kontakt: info@arche­alb.de

1–50 Fr. Mühlhäuser, Tel. 07161 12559 15–20 Fr. Zeppenfeld, Tel. 0172 5355499 26 | UNSERE PARTNER INFORMATIONSZENTREN/MUSEEN | 27

Raus in den Wald! Entdeckerwelt Bad Urach – Stadt und Natur spielerisch erleben 2 Mein Walderlebnis, Münsinger Straße 1, 89584 Ehingen, info@mein­walderlebnis.de 2 Entdeckerwelt Bad Urach, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, www.badurach­entdeckerwelt.de

1 Das wilde Wolfstal bei Lauterach mit seinen unvergesslichen Erlebnis für alle. Spannung, Spaß und Spiel mit Köpfchen Leistung: Entdeckertouren für Kinder Hangschluchtwäldern und naturnahen Leistung: Führung durch einen erfahrenen erwarten Euch in der Entdeckerwelt in Bad von 7–13 Jahren. Zwei Touren für Roll­ Lebensräumen für viele Tiere und Pflanzen Waldpädagogen mit Herz und Humor. Urach. Eine interaktive Ausstellung mit drei stuhlfahrer geeignet - viel Spannendes wartet nur darauf, entdeckt Informative Broschüren in großer Auswahl verschiedenen Außentouren durch Stadt Preise: Ausleihe Tablet­PC 6 € / Tag, und erforscht zu werden. Alex Rothenbacher, Tipp: Informationszentrum Lauterach und Natur bietet Euch die Möglichkeit, Teil mit Gästekarte 5 € / Tag, Gruppen (ab 6 erfahrener Jäger in diesem Revier, kennt hier Öffnungszeiten:Ganzjährig einer spannenden Geschichte zu werden. Personen) je Tablet 5 € / Tag fast jeden Stein und begleitet Ihr persönliches Preise: 284 € für Gruppen von 5–30 Ausgestattet mit einem Tablet-PC und Dauer: 1–3 Stunden Walderlebnis mit allen Sinnen. Mit spieleri- Personen einer Entdeckertasche geht es los und es gilt, Geöffnet: April–Oktober: Montag bis Sonntag, November–März: Dienstag bis schen Aktionen wird der Tag zu einem Dauer: 4 Stunden verschiedene Rätsel zu lösen! Sonntag, Ferien: Montag bis Sonntag Kontakt: Alex Rothenbacher, Kontakt: Tel. 07125 943 2­30 Tel. 0170 7456064 5–30 1–50 2 [email protected]

Naturerlebniswanderung mit Maultieren und Pferden Können Häuser umziehen? Willkommen im Freilichtmuseum Beuren 3 Mit Pferd und Muli auf dem Weg, Wanderreitbetrieb Julia Krüger, Kohl 2, 72537 Mehrstetten, https://albmuli.de 3 Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, www.freilichtmuseum­beuren.de

Erleben Sie die besondere Natur der Alb bei Leistung: Einführung in den Umgang mit Entdecken Sie schwäbische Pracht und Spar- Leistung: Für Gruppen: Themen­Füh­ einer Wanderung mit Maultieren und den Pferden und Maultieren, geführte Tour samkeit! Ob Bauernschloss, Tagelöhnerhaus, rungen (z. B. Haus­ und Bewohnerge­ Pferden. Müde Wanderer können sich im mit Pack­ und Reittieren, Picknick oder Fotoatelier oder Backhaus: Die Häuser im schichten), Mitmachaktionen (z. B. Brot Sattel der Tiere ausruhen und die etwas Vesper mit regionalen Köstlichkeiten, Freilichtmuseum in Beuren kennen viele backen), jährlich wechselndes Programm. andere Perspektive auf die Landschaft Begleitung durch Wanderrittführerin und Geschichten aus dem Dorfalltag vergangener Ruhetag: Montag (außer Ostermontag genießen. Zur Stärkung gibt es ein Picknick Waldpädagogin, Dauer ca. 5 Stunden, es Zeiten. Sie standen ursprünglich an einem und Pfingstmontag); geöffnet von oder Vesper mit regionalen Köstlichkeiten. werden 5–14 km zurückgelegt. Nach anderen Standort und wurden hierher Ende März bis Anfang November Absprache auch für Rollstuhlfahrer geeignet umgesetzt. Treten Sie ein in eine vergangene Preise: Führungen siehe Homepage, Gruppen ab 15 Personen: Eintritt 6 € p.P. Preise: 40 € p.P. inkl. Picknick Welt! Erkunden Sie das Museumsdorf! Kontakt: Zentrale, Tel. 07025 91190­0, Kontakt: Fr. Krüger, Tel. 07381 4903 Besucherservice, Tel. 07025 91190­90 [email protected] 15–20 1 15–25 4 besucherservice@freilichtmuseum­beuren.de

Das Biosphärengebiet spannend und interaktiv erleben Vom höchsten Berg bis zur tiefsten Höhle - 1 Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2–4 (Navi­Tipp: Hauptstr. 318), 72525 Münsingen, www.biosphaerenzentrum­alb.de Informationszentren im Biosphärengebiet Das Biosphärenzentrum vermittelt auf kurz- Leistung: Begrüßung und Einführung, 18 Informationszentren im gesamten Gebiet und das NABU-Biosphären- weilige Weise Wissenswertes zum Biosphä- Wechselausstellungen, Infos zu weiteren mobil unterstützen das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb als Haupt- rengebiet. Interaktive Elemente, Biosphären- touristischen Sehenswürdigkeiten anlaufstelle für Besucher/-innen und Einheimische. Eine riesige Auswahl filme sowie Audio- und Videobeiträge über Dauer: Einführung 0,5 h, selbstständige an Spannendem und Wissenswertem im Biosphärengebiet wird durch die die Vielfalt der Natur, der Landschaft und Besichtigung ca. 2 h einzelnen Informationszentren angeboten. der Menschen versetzen die Besucher/-innen Preise: Erw. 4 €, Kinder 7–15 Jahre 2 €, ins Staunen. Es ist zudem idealer Ausgangs- Kinder bis 7 Jahre frei sowie weitere In unserer Broschüre „Erlebniszentren im Biosphärengebiet Schwäbische punkt für eine Erkundung des ehemaligen Ermäßigungen et Ruhetag: Dienstag engebi Alb“ gibt es detaillierte Infos zu allen Zentren mit Preisen, Öffnungszeiten osphär Truppenübungsplatzes Münsingen. tren im Bi lebniszen b und vieles mehr. Auf www.biosphaerengebiet-alb.de finden Sie unter Ser- Kontakt: Tel. 07381 93293831, Er ische Al Schwäb fassen ionen zum An Bei Gruppen Anmeldung erwünscht Informat vice weitere Informationen zum Download. 15–50 2

Organisation t reinten Nationen der Ve für Bildung, Wissenschafund Kultur 28 | UNSERE PARTNER INFORMATIONSZENTREN/MUSEEN | 29

Klosterleben und Pferde – Geschichte erleben Lebensraum Wasser – Erleben, entdecken, staunen 4 Gestütsmuseum Klosterkirche Offenhausen, Klosterhof, 72532 Gomadingen­Offenhausen, www.gomadingen.de 7 Informationszentrum Lauterach, Am Bach 5, 89584 Lauterach, www.gemeinde­lauterach.de

Mittelalterliches Klosterleben und die Preise: Erwachsene 3 €, Gruppen ab 15 Der Themenschwerpunkt ist Wasser als Leistung: Ausstellung, Wanderungen, Aus­ 500-jährige wechselvolle Geschichte des Personen 3 €, Kinder, Jugendliche (6­16 Lebensraum. Neben einer interaktiven fahrten und Vorträge rund um das Thema Haupt- und Landgestüts Marbach können Jahre) und Behinderte mit Ausweis 2 €, Ausstellung gibt es die Möglichkeit zum „Wasser“. Café, Übernachtungsmöglichkeit in der ehemaligen Klosterkirche in Goma- Familiekarte (2 Erw. mit bis zu 3 eigene Basteln und Werken. Das Angebot richtet für Schulklassen und Gruppen dingen-Offenhausen erlebt werden. Auf Kinder) 6 €. Öffnungszeiten entnehmen sich hauptsächlich an Familien mit Kindern Öffnungszeiten: Di–Sa 11–19 Uhr, Kinder warten spezielle Führungen und ein Sie bitte der Homepage. sowie an Schulklassen. Insbesondere mit So 9–19 Uhr Reitsimulator. Ein Besuch der Lauterquelle Führungen inkl. Eintritt: Erwachsene 6 €, dem neu gestalteten Außenbereich wurde ein Kontakt: Gemeindeverwaltung Kinder bis 16 Jahre 3 €, Gruppenpauscha­ und des historischen Klostergartens runden spannender Erlebnisraum geschaffen. Lauterach, Tel. 07375 227 le bis 10 Personen 60 €. Buchung über den Besuch ab. info@gemeinde­lauterach.de Haupt­ und Landgestüt Marbach Café Wolfshöhle, Tel. 07375 9504054 Kontakt: Führungen Tel. 07385 969537 info@cafe­wolfshoehle.de 15–50 2 [email protected] 15–25 1

Tradition und Pferde hautnah erleben Natur und Geschichte im Einklang 5 Haupt­ und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen­Marbach, www.gestuet­marbach.de 8 Informationszentrum Schelklingen­Hütten, Mühlstr. 5, 89601 Schelklingen­Hütten, www.schelklingen.de/infozentrum

Marbach ist zu allen Jahreszeiten einen Leistung & Preise: Anhand von Audio- und Videobeiträgen Leistung: Führung & Besichtigung, Besuch wert. Nicht nur für Pferdefreunde Reguläre Gestütsführungen: ohne Voranmel­ erfahren die Besucher/-innen Interessantes Buchung von Wanderführern & Kräuter­ gibt es viel zu entdecken. Gehen Sie mit den dung an allen Sonn­ und Feiertagen und in und Wissenswertes über spektakuläre Funde pädagogen, speziell geschultes Personal Gestütsführern in die Stallungen und erfah- den baden­württ. Schulferien täglich 13.30 im Hohle Fels, die historische Albwasserver- für Schulklassen Tipps: Höhlenbesichtigung, Schlossruine ren Sie Wissenswertes über die einzelnen und 15.00 Uhr p.P. 6 € (Kinder 3 €) sorgung, die Geschichte der Eisenbahn und die reizvolle Natur des Schmiechtals. Zum Justingen, historische Zugfahrten, Dorf­ Pferderassen, die Geschichte Marbachs und Individuelle und exklusive Gestütsfüh rungen Infozentrum gehört u. a. ein Barfußpfad und haus mit historischen Werkstätten die Arbeit im Gestüt. Auf Wunsch runden sind nach rechtzeitiger Voranmeldung ein großzügig angelegter Spielplatz. In der Preis: Eintritt frei täglich möglich. wir Ihren Besuch mit einer Rassevorführung näheren Umgebung stehen Gastronomie und Geöffnet:April bis Oktober an Sonn­ oder einem Sektempfang ab. Kontakt: HuL,Tel. 07385 9695­37 Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. und Feiertagen von 10.00 bis 16.00 Uhr [email protected] sowie Termine für Gruppen auf Anfrage Kontakt: Schelklingen, Tel. 07394 248­17 1–300 10–20 5 biosphären­[email protected]

„Das Mehr des Lebens entdecken“ – Besinnung und Spiritualität Kugeln und Murmeln aus Jura­Marmor aus der Kugelmühle 6 Infozentrum Ehinger Alb, Bruder­Johannes­Straße 2, 89584 Ehingen­Dächingen, www.ehingen.de, www.lokale­agenda­ehingen.de 9 Kugelmühle Neidlingen, Gießenstraße 12, 73272 Neidlingen, www.kugelmuehle­neidlingen.de

Das Informationszentrum ist dem Thema Dauer: Wanderungen 1 h bis ganztägig Erleben Sie eine der letzten Kugelmühlen Leistung: Geschichte der Kugelmühlen Besinnung und Spiritualität gewidmet. Es Preise: Eintritt frei und den Zauber von Kugeln und Murmeln und Führung durch die Kugelmanufaktur, ist Ausgangspunkt für verschiedene Wan- Öffnungszeiten:Von April bis Oktober aus dem edlem Marmor der Schwäbischen wo der berühmte Albmarmor, u. a aus derungen auf dem Besinnungsweg („Wege an Sonn­ und Feiertagen von 10 Uhr bis Alb und dem Albvorland! Interessant Drackenstein, verarbeitet wird. der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger 16.30 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung und spannend bei jedem Wetter! Auch Preise: Max. 35–40 Personen, Mo­Fr. Alb“), auf dem Vogellehrpfad und anderen. Kontakt: die Kugel-Manufaktur kann besichtigt Gruppenpauschale 45 €, Samstags 50 €, Leistung: Informationen zum Biosphä­ Informationszentrum, werden. Hier zeigt der Kugelmüller Ihnen Anmeldung ca. 20 Tage im Voraus erfor­ derlich Dauer: 45–60 Minuten rengebiet und dem Besinnungsweg, Tel. 07395 9613066 (nur während der die Geheimnisse des Kugelhandwerks und Geöffnet: Sonn­ und Feiertags 11–17 Uhr Geführte Wanderungen Öffnungszeiten), Geschäftsstelle Lokale beantwortet Ihre Fragen. Eintritt p.P. 3 €, Ruhetag: letzter Sonntag Agenda Ehingen, Tel. 07391 503­146 im Monat Kontakt: Stefan Metzler, 1 © Ralph Koch 1–20 1–48 [email protected] 30 | 30 UNSEREINFORMATIONSZENTREN/MUSEEN PARTNER INFORMATIONSZENTREN/MUSEEN | 31

Münsinger Bahnhof ­ Auf den Spuren von Natur und Eisenbahn Führungen zur Geschichte des Klosters und der Gemeinde Zwiefalten 10 Münsinger Bahnhof, Bahnhofstr. 8, 72525 Münsingen, www.alb­bahn.com 13 Peterstor Zwiefalten, Gauberg 23, 88529 Zwiefalten, www.geschichtsverein­zwiefalten.de

Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude Leistung: Besichtigung, Führungen auf Wir führen Gruppen durch die Anlage des Leistung: Unser Jahresprogramm finden Sie beherbergt neben dem „Zentrum für Um- Anfrage ehemaligen Benediktinerklosters Zwiefalten unter: www.geschichtsverein­zwiefalten.de/ welt, Natur und Tourismus“ mit der Aus- Dauer: ca. 45 min und den seit Mitte des 19. Jahrhunderts jahresprogramm/ stellung „Reiseziel Natur“ das historische Preise: Eintritt Bahnhof kostenlos, entstandenen Ort. Führungen zu Geschichte, Preise: Die gültigen Preise finden Sie eben­ Kurbelstellwerk und den originalen Fahr- mit Führung 3 € p. P. Landschaft, Mühlen, Flora und Fauna sowie falls auf unserer Homepage kartenschalter mit Infocounter für Bahn- Geöffnet:Mi, Fr, Sa, So und Feiertage traditionelles Handwerk komplettieren das Dauer: zwischen 1–3 Stunden, Voranmel­ und Feriengäste, betreut von der Schwäbi- Kontakt: Thomas Saile, Tel. 07381 Angebot. dung von Gruppen bitte 14 Tage vorher schen Alb-Bahn. Das Bistro bietet frische, 5017556 Öffnungszeiten: Die aktuellen Öffnungszei­ regionale Speisen und Getränke. ten entnehmen Sie bitte unserer Homepage Kontakt: H.­J. Riedlinger, Tel. 07373 301

1–50 2 15–70 M. Zinser­Kilgus, Tel. 07373 915134

Natur und Landschaft spannend und spielerisch entdecken Die schönste Tropfsteinhöhle 11 Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Vogelloch 1, 73252 Lenningen­Schopfloch, www.naturschutzzentrum­schopfloch.de 14 Schertelshöhle Westerheim, Im Gwann 1, 72589 Westerheim, www.schertelshoehle.de

Ein abwechslungsreiches Angebot für alle Leistung: Besichtigung Ausstellung, Die Schertelshöhle ist eine der schönsten und Leistung: Höhlenführung Altersgruppen erwartet Sie bei uns! In der naturkundliche Führungen in der Umge­ tropfsteinreichsten Höhlen der Schwäbischen Dauer: ca. 0,5 h interaktiven Ausstellung wird die Natur und bung, Biosphärenlädle mit kleinem Café Alb. Sie ist 212 Meter lang und teilt sich in Preise: siehe Homepage Dauer: Führung 1–1,5 h Geologie der Schwäbischen Alb erlebbar. zwei Gänge. Im linken Gang gibt es einen 24 Geöffnet: von Palmsonntag bis Mitte Preise: je nach Führung 5–6 € p.P., Zent­ Auf unseren Führungen nehmen wir Sie rum frei Geöffnet:Anfang Mai–Anfang m hohen Entdeckungstrichter. Im Sommer November, Rasthaus und Höhle von mit auf eine kleine Reise durch unseren November: Di–Sa 10–17 Uhr, Sonn­ & gibt es tägliche Führungen, Rasthaus mit 10–18 Uhr geöffnet. Weitere Öffnungs­ vielfältigen Naturraum, zum Beispiel in den Feiertag 11–17 Uhr, Anfang November– Bewirtung, Spielplatz und Grillstelle. Vor der zeiten auf Anfrage hauseigenen Steinbruch, in das Randecker Ende April: Di–Fr 13–16 Uhr, Sonn­ & Höhle erwarten Sie interaktive Ausstelllungs- Ruhetag: Montag Maar oder in das Schopflocher Moor. Feiertag 11–17 Uhr Ruhetag: Montag (ab elemente mit interessanten Informationen. Kontakt: Rathaus Schertelshöhle, Anfang November Mo+Sa) Tel. 07333 7845 oder 0163 4225455 Kontakt: Zentrale, Tel. 07026 95012­0 [email protected] 15–50 1 info@naturschutzzentrum­schopfloch.de 15–30 2

In Süddeutschland einzig in seiner Art Naturerlebnisse Hautnah 12 Obstbaumuseum Glems, Eberbergstraße 24, 72555 Metzingen­Glems, www.obstbaumuseum­glems.de 15 Umweltbildungszentrum Listhof, Friedrich Listhof 1, 72770 Reutlingen, www.listhof­reutlingen.de

In der zum Obstbaumuseum umgebauten Leistung: Führung mit Begrüßungstrunk, Wollen Sie in den Wald rufen, auf die Wie- Leistung: Umweltbildungsveranstaltun­ alten Kelter aus dem 16. Jahrhundert erle- Verköstigung auf Wunsch, Einkaufen sen gehen oder nah ans Wasser bauen - viel- gen, Tier­ und Erlebnispädagogik ben Sie Mosten, Dörren und Einwecken wie im Museumsladen, Obstauflesen und fältige Umweltbildung für alle, die Interesse Preise: Übernachten p.P. Gästehaus: ­pressen für Kinder in alten Zeiten. In der gemütlichen Gast- an der Natur haben. Egal ob Jung oder Alt, Schulen/Ver. ab 13 €, Privat ab 22 €, Zelt­ Tipps: Pumpspeicherwerk Glems, auf stube werden regionale Produkte beim dem Birnenweg durch Streuobstwiesen ob als Einzelperson oder als Gruppe - ob platz ab 5 €; Schäferwagen: Schulen/Ver. Kaffee, Vesper und Most angeboten. Dauer: Führung ca. 30 min bis 1 h, einfacher Komfort in unserem Gästehaus, ab 10 €, Privat ab 15 €; Naturgeburtstage Die Führung ist für Jung und Alt gleicher- Preis: Eintritt mit Führung 2,50 € p.P. urig in unseren Schäferwagen oder rustikal 15 Kinder ab 120 €; weitere Angebote sie­ maßen interessant und beginnt mit einer Geöffnet: April bis Oktober, Sonn­ und auf dem Zeltplatz - bei uns erleben Sie eine he Homepage Dauer: Umweltschulungen Feiertag 14–17 Uhr, Gruppen nach Ver­ Kostprobe aus dem Mostkeller. Klassenfahrt einmal anders. 1,5–2 Stunden Geöffnet: Mo–Fr 8–16 einbarung Kontakt: Willy Müller, Tel. 07123 87623 Uhr Kontakt: Elke Steinbrunn,

15–55 info@obstbaumuseum­glems.de 1–50 2 Tel. 07121 270392 32 | UNSERE PARTNER INFORMATIONSZENTREN/MUSEEN BETRIEBSBESICHTIGUNGEN | 33

Schullandheimaufenthalte für alle Schularten und Klassenstufen Trachten und Hauben – die Alltagskleidung im und um das Königreich Württemberg 16 Waldschulheim Indelhausen, ForstBW, Eichbühl 1, 72534 Hayingen­Idelhausen, www.waldschulheim­indelhausen.de 19 WürttembergischesTrachtenmuseum, Josefstr. 5/2, 72793 , www.pfullingen.de

Den Wald aus erster Hand erleben? Im Leistung: Waldschulheimaufenthalte mit Die Trachtensammlung des Schwäbischen Leistung: Führung im Württembergi­ Waldschulheim Indelhausen, einer von Forstpraktikum ab Klasse 7, Walderleb­ Albvereins zeigt neben festlichen Formen schen Trachtenmuseum (zugleich auch Förstern geführten Umweltbildungsstätte im nistage mit Waldpädagogik ab Klasse 4, und Farben auch die Geschichte der länd- Informationszentrum im Biosphären­ Großen Lautertal, können Schüler mit Kopf, freie Belegung an Wochenenden und in lichen Kultur. Sie gibt einen Überblick über gebiet Schwäbische Alb) Herz und Hand bei Waldarbeiten mithelfen. Ferien für Gruppen (ohne Programm) bei Trachten im ehemaligen Königreich. Öffnungszeiten:Mai bis Ende Oktober: Natürlich kommen Spiel, Spaß und Gemein- Vollverpflegung möglich Bänder, Hauben und Tücher ergänzen das Sonn­ und Feiertags: 14.00 bis 17.00 Uhr. schaft nicht zu kurz! Das Haus bietet leckere Preise: Preise und Aufenthaltsdauer ent­ Bild. Bei einem Besuch können Sie das Führungen ab 10 Personen nach Vollverpflegung und steht zeitweise auch nehmen Sie bitte unserer Homepage Motto „Trachten machen Leute“ wunderbar Vereinbarung jederzeit möglich Vereinen und Gruppen zur Verfügung. Geöffnet: Ende Januar–Mitte Dezember, nachvollziehen. Kontakt: in der Ferienzeit nach Absprache Tel. 07121 703­4101,

25–65 2 Kontakt: C. Vetter, Tel. 07381 93977321 15–25 1 [email protected]

Wein mit allen Sinnen genießen – im Weinbaumuseum Metzingen Handwerkskunst trifft Heimat direkt an der Lauter 17 Weinbaumuseum Metzingen, Am Klosterhof 6, 72555 Metzingen, www.weinbaumuseum­metzingen.de 1 Albkorn Bäckerei­Konditorei Glocker, Marktplatz 11, 72532 Gomadingen, www.baeckerei­glocker.de

Wein lässt sich am besten in der Gruppe ge- teil ein, bei dem Sie die Metzinger Wein- und In unserer umgebauten Mühlenscheuer Leistung: Backkurse nach Absprache bis nießen, also schnappen Sie sich Ihre Freunde Sektangebote verkosten können. spürt man deutlich den Heimatgedanken max. 10 Personen, Kaffe und Kuchen und kommen Sie zusammen ins Weinbau- Leistung: Weinproben, Führungen im unserer Bäckerei-Konditorei - bei uns wird nach Voranmeldung museum Metzingen! An verschiedenen Stati- Museum und auf den beiden neu angelegte Handwerk und Heimat gelebt. Bei einem Tipp: Wanderung zum Sternberg onen erfahren Sie alles über „Räuberkarren“, Weinerlebniswegen, Sektempfang (optional) Backkurs erfahren Sie mehr über unser Preise: nach Absprache „Wengertschütz“ und vieles mehr aus über Preise: Eintritt 2,50 € inkl. 1 Glas Wein, Handwerk und die Zutaten die wir für Öffnungszeiten:Mo­Fr 6.00­18.00 Uhr, 900 Jahren regionaler Weinbautradition. Führung mit Sekt 3 € unsere Produkte verwenden. Genießen Sie Sa 6.00­17.00 Uhr, So 7.30­17:00 Uhr Unsere Geschichten sind nicht trocken, denn Dauer: nach Wunsch danach unser Brot, den leckeren Kaffee und Kontakt: Hauptstelle, Tel. 07385 771 Öffnungszeiten: Fr. 17–19 Uhr, Samstag wir laden Sie natürlich auch zu einem Praxis- den Kuchen unserer Konditorei. Produktion, Tel. 07385 965062 11­14 Uhr, Sonntag 14­17 Uhr Kontakt: Tel. 07123 3140805 2 15–70 veranstaltungen@weinbaumuseum­metzingen.de 1-10 2

Spannende Geschichten in historischem Gemäuer Backkurse mit Café 18 Wimsener Mühle, Wimsen 1, 72534 Hayingen­Wimsen, www.wimsen­kulturmuehle.de, www.wimsen.de 2 Bäckerei Winter, Glemserstraße 6, 72555 Metzingen

Die Wimsener Mühle ist eine liebevoll Leistung: Abwechslungsreiche Ausstel­ Für handwerklich solides Backen in alter Leistungen: Backkurse und Führungen restaurierte Bannmühle aus dem 11. Jahr- lung (zugleich auch Informationszentrum Tradition steht die Bäckerei Winter in Preise: 20 € p.P. inkl. Backwaren hundert, liegt malerisch direkt am Wasser im Biosphärengebiet Schwäbische Alb) Neuhausen. Lernen Sie backen wie die Dauer: nach Wunsch, ca. 45 Minuten bis und beherbergt spannende Ausstellungen Dauer: ca. 1 Stunde Meister, besichtigen Sie einen schwäbischen 2 Stunden - z. B. zur Mühlenbewirtschaftung, zur Preis: Eintritt frei Betrieb, in dem Wert und Qualität von Tipp: Outletcity, Vinothek, Weinbau­ Höhlenforschung sowie zur Geschichte Geöffnet: Dezember bis März sonntags, Nahrung und Rohstoffen noch im Vorder- museum, Kirschenweg, Obstbaumuseum von Wimsen und der Schlossherren von April bis Oktober täglich grund stehen- und nicht zuletzt der Mensch. Kontakt: Michael und Annette Winter, Ehrenfels. Im Frühjahr und Sommer finden Kontakt: Fam. Tress, Tel. 07373 915260 Genießen Sie die Zeit, ob in der warmen Tel. 07123 9613­0, zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Backstube oder im gemütlichen Café. baecker.winter@t­online.de

1–50 5 1–20 1 34 | UNSERE PARTNER BETRIEBSBESICHTIGUNGEN | 35

Brauereiführung mit Zwickelprobe und Besichtigung der Eiskeller Gscheid am Brennkessel …! 3 Berg Brauerei & Brauerei Wirtschaft Berg, Brauhausstraße 2, 89584 Ehingen­Berg, www.bergbier.de 5 Brennscheuer Straßer, Fabrikstraße 7/1 72581 Dettingen an der Erms, www.brennscheuer­strasser.de

Vom kleinen Gerstenkorn zum würzigen Reife- und Lagerkeller eine unfiltrierte Zwi- Live-Destillerie mit 100-jähriger Tradition: In Kaffee und Obstkuchen im Obstbaumuseum in Bier: In unseren rund einstündigen Führun- ckelprobe direkt vom Reifetank. Durch die der rustikalen Brennscheuer zeigt Manuel Metzingen / Glems. Von dort geht es weiter mit gen erfahren Sie, was gutes Bier ausmacht Füllerei geht es in die BrauereiWirtschaft, Straßer wie aus seltenen Streuobstsorten ein Ross und Kutsche in die Dettinger Brennscheuer. und wie es gebraut wird. Zuerst geht es zur wo Sie Ihr Freibier frisch vom Fass erhalten. hochprozentiges Destillat gewonnen wird. Das Leistungen/Preise: ab 6 €–42,50 € p.P. Brauereihistorie in das BrauereiGewölbe im Leistung: Führung & Besichtigung des Brennevent wird mit schwäbischem Vesper, Schaubrennen, Destillatverkostung, Bauern­ alten Brauhaus. Treppauf, treppab kommen BrauereiGewölbes (Museum), Sudhaus, Verkostung und Einkaufsmöglichkeit der vesper, Obst­Genuss­Tour vom Obstbau­ wir dann ins Herzstück, ins Sudhaus! Im Bottich­Gärung mit Zwickelprobe vom Edelbrände und Liköre abgerundet. Die museum in Metzingen/ Glems zur Dettin­ Gärkeller erleben Sie, was Bottich-Gärung Reifetank, 1 Freibier in der BrauereiWirt­ Obst-Genuss-Tour kombiniert Historie, Natur ger Brennscheuer (je nach Programm: 1–6 und Obstgenuss entlang der Streuobstwiesen Stunden) bedeutet und zapfen im anschließenden schaft Preis: 9,80 € p. P. am Albtrauf: Erleben Sie eine Führung mit Tipp: Einkaufsmöglichkeit im Hofladen Dauer: ca. 1,25 h Kontakt: Fam. Straßer, Tel. 07123 972853 10–60 7 Kontakt: Fr. Seegis, Tel. 07391 7717­44 10–55 2

Lieblingsstücke aus Biosphärenwolle 6 Flomax Naturmode GmbH, Braikeweg 6, 72813 St. Johann­Gächingen, www.flomax.de

ie das Von der Schur bis zum fertigen Lieblings- und so landet vielleicht auch ein Stück Bio- Schmecken S ebiet! sphäreng stück, bei uns geschieht alles was möglich ist sphärengebiet in Ihrem Kleiderschrank. Bio tige innerhalb des Biosphärengebietes Schwäbische Leistung: Produktionsbesichtigung mit waren, fruch , Alb. Schauen Sie unseren Mitarbeitern in der Erklärung der Arbeitsschritte von der ere Teig des Bier Leck frischen - äfte, er üffelmoz Konfektion über die Schulter und erfahren Schur bis zum fertigen Kleidungsstück S ollen B geschmackv zende Sie, wie aus Rohwolle in vielen Schritten ein Preise: Auf Anfrage , zartschmel zarella Brände und hochwertiges, nachhaltiges Textil aus 100% Dauer: 1 Stunde n, edle Praline en und regionaler Schurwolle wird. Unsere liebevoll Öffnungzeiten: ganzjährig, Di–Fr 10–13 hr - schmeck ei aus- vieles me e selbst b ausgebaute Scheune lädt zur Anprobe ein Uhr und 14–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr eßen Si ungen. geni esichtig Kontakt: Veronika Kraiser hlten B gewä 10–30 1 Tel. 07122 528

Bioland Getreide aus dem Biosphärengebiet – Einblicke in die gläserne Bio Backstube Tress – Feinste Nudeltradition. Werksführung und Werksverkauf 4 Bio Bäckerei Scholderbeck, Carl­Benz­Straße 53, 73235 Weilheim Teck, www.scholderbeck.de 7 Franz Tress GmbH & Co. KG, Dottinger Str. 69, 72525 Münsingen, www.tress.de

Die Bäckerei Scholderbeck verarbeitet aus- Leistung: Führung mit Herrn Scholder­ Sie wollten immer schon einmal wissen, Dauer: ca. 60 Minuten schließlich biologisch angebautes Getreide, beck durch die gläserne Bio Backstube, wie aus bestem Hartweizengrieß und Ruhetag: Samstag, Sonntag das in Sichtweite der Burg Teck gedeiht. anschließend Kaffee­, Tee­ und Kuchen­ frischen Eiern unsere feinen Teigwaren Tipp: Besuchen Sie unseren Nudelshop, Zusammen mit Biolandbauer Andreas spezialitäten in Bio­Qualität und Haus­ in höchster Qualität hergestellt werden? Mo.–Fr. 10–17 Uhr. Im Werksverkauf Gruel und der Mühle Sting werden alte wasser im Café am Radweg Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir finden Sie die gesamte Auswahl der bei Getreidesorten wie Emmer und Oberkulmer Preise: 15 € p.P. kostenlose Werksbesichtigungen an. Tress hergestellten Produkte. Wir bieten Rotkorn angebaut und im kleinen, aber Dauer: Führung ca. 1 h Werfen Sie einen spannenden Blick hinter Sonderproduktionen und Großmengen feinen regionalen Wirtschaftskreislauf verar- Tipp: Einkaufsmöglichkeit vorhanden die Kulissen! über das bestehende Sortiment hinaus beitet und verkauft. Kontakt: Bäckerei Scholderbeck, Kontakt: Zentrale, Tel. 07381 9392­0, Tel. 07023 748600, [email protected] Kundencenter, Tel. 07381 939255,

15–55 2 10–60 5 [email protected] 36 | UNSERE PARTNER BETRIEBSBESICHTIGUNGEN | 37

Wie aus Obst erlesene Säfte werden Von der Frucht zum Edeldestillat! 8 Häussermann Fruchtsäfte, Tübinger Straße 137, 72666 Neckartailfingen, www.haeussermann­fruchtsaefte.de 11 Wirtsbauers Biobrennerei , Jakob Staudenmeyer, Kirchgasse 6, 89188 Merklingen, www.wirtsbauers­brennerei.de

Nicht der schnelle Erfolg, sondern Erfah- Verarbeitung der Früchte aus den Streuobst- Wer hat schon einmal einen Brennereikessel Leistungen: Vortrag mit Destillatprobe rung, Know-how und Bodenständigkeit wiesen qualitativ hochwertige Fruchtsäfte aus der Nähe gesehen? Dem Meister bei „Von der Frucht zum Destillat“ haben die Firma zu dem gemacht, was sie entstehen. der Arbeit über die Schulter gesehen und Preise: 8 € p.P. heute ist. Mittels modernster Pressen verar- Leistung: Führung mit Saftprobe und anschließend eine Verkostung der edlen Dauer: ca. 60 Minuten beiten die Mitarbeiter der Traditionsfirma Butterbrezel Destillate erlebt? Die Wirtsbauersbrennerei Tipp: Besichtigung und Turmbesteigung Häussermann im Herbst mehrere Tonnen Preis: 5 € p.P. der Familie Staudenmeyer lädt Sie dazu ein. der Kirche zu den Heiligen drei Königen Äpfel pro Stunde zu Apfel-Direktsaft, wel- Dauer: ca. 1,5 h Interessante und spannende Geheimnisse Kontakt: Fam. Staudenmeyer, cher im riesigen Tanklager gelagert wird. Ruhetag: Samstag, Sonntag rund um das Thema Brennerei und Edelde- Tel. 0172 7310818 o. Tel. 0174 6205548 Bei uns können Sie erfahren, wie durch die Kontakt: Fr. Häussermann, stillate werden gelüftet. Kommen Sie vorbei! Tel. 07127 35839

15–20 2 10–30 1

Entdecken Sie das Geschmackserlebnis der Böhringer Biere Unsere Lammfelle sind Unikate von besonderer Schönheit 9 Hirschbrauerei Schilling KG, Aglishardter Str. 37, 72587 Römerstein­Böhringen, www.boehringer­biere.de 12 Wolly Erwin Fritz GmbH & Co. KG, Ermsstraße 3, 72555 Metzingen, www.erwin­fritz.de

Wissen Sie, wie aus regionaler Braugerste, Leistungen: Brauereibesichtigung mit Schauen Sie unseren Pelzzurichtern über die Leistungen: Betriebsbesichtigung mit Vor­ Brauwasser, Aromahopfen und Hefe ein Bierverkostung, auf Wunsch mit But­ Schulter. Bei einer Betriebsführung erhal- führung der Herstellung von Lammfellen Bier mit Charakter und gutem Geschmack terbrezel, Weißwürste, Leberkäse mit ten Sie einen Überblick über den gesamten Dauer: ca. 60 Minuten gebraut wird? Kennen Sie die Unterschie- Kartoffelsalat, Vesper, Spanferkel. Exklu­ Fertigungsprozess unserer Lammfelle - vom Preise: Kostenlos, Buchungen zwei Tage de zwischen Dunklem Bier und Pils? In sive Bierverkostung mit Biersommelière rohen Schaffell bis zum fertigen Erzeug- im Voraus Württembergs höchstgelegener Brauerei Stephanie Stiegler, individuelle Events nis. Unsere Felle werden in Handarbeit Öffnungszeiten:Montag­Freitag, erleben Sie Tradition, Handwerk, Technik Dauer: ab 1,5 h hergestellt und jedes Produkt ist ein Unikat. 8.30–11.30 Uhr, 13.30–17.30 Uhr, und Biergenuss! Wir bieten auch Events mit Preis: ab 10 € p. P. Erleben Sie in unserem Shop die ganze Samstag 8.30–12.30, Samstag 10.00­ Natur, Spaß und Bier. Kontakt: Fr. Stiegler, Tel. 07382 9388­0 Schönheit weicher Lammfelle! 12.30 Uhr (Oktober­März) info@boehringer­biere.de Kontakt: Jürgen und Volker Kühfuß,

15–50 1 15–30 2 Tel. 07123 9220­0, info@erwin­fritz.de

Meisterliche Handwebkunst auf alten Webstühlen Kloster & Bier 10 Textilkunst und Handweberei Lina Andrea Dippel, Färbergässle 2, 72525 Münsingen, www.textilkunst­lina­dippel.de 13 Zwiefalter Klosterbräu, Hauptstraße 24, 88529 Zwiefalten, www.zwiefalter.de

Ich zeige Ihnen alle Schritte bei der Verar- Leistungen: Atelier­Rundgang mit Brauen Sie Ihr eigenes Bier, erleben Sie bei Leistungen: Braukurs ­ Bier selber brauen! beitung von der Naturfaser bis hin zum Vorführungen an Spinnrad, Schärrahmen einem Bierseminar die sensorische Vielfalt Bierseminar ­ Kulturgut Bier: was steckt handgewebten Stoff: Spinnen, Färben und und Webstuhl der Welt der Biere, oder werfen Sie einen dahinter? Brauereibesichtigung ­ klösterli­ Weben. Alte Techniken wie Ikat und Preise: Gruppen bis 20 Personen 50 € je besonderen Blick hinter die Tore unserer che Braukunst hautnah erleben! Kelim blühen auf durch die große Vielfalt angefangene Stunde, größere Gruppen traditionsreichen Privatbrauerei. Sie erleben Dauer: Braukurs (Sa) ca. 4 Stunden mit der handgemachten Materialien. auf Anfrage. Bitte 10 Tage vorher anmelden unter fachkundlicher Anleitung unserer anschließender Einkehr inklusive, Bierse- In meinem Atelier entstehen textile Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten Bierexperten besondere Momente nach allen minar (Fr) ca. 2 Stunden, Brauereibesichti- Kunstwerke, gerne auch nach Ihren Tipp: Einkaufsmöglichkeit im Atelier, Sinnen und erhalten tiefe Einblicke in die fast gung (Mo­Sa) ca. 2 Stunden individuellen Wünschen. Besuch der Münsinger Altstadt 500-jährige Braukunst hier in Zwiefalten. Preise: weitere Angebote und Leistungen auf unserer Website www.zwiefalter.de Kontakt: Lina Andrea Dippel, Kontakt: Fr. Störckle, Tel. 07373 200­99, Tel. 0171 1852899 1–20 1 15–50 2 [email protected] 38 | LANDSCHAFT, DIE SCHMECKT LANDSCHAFT, DIE SCHMECKT | 39

Genussvolle Erlebnisse Vielfalt im Bierglas und auf dem Teller

Landschaft, die schmeckt! Unsere getreideverarbeitenden Partner sorgen für ein abwechs­ lungsreiches Landschaftsbild und Artenreichtum. Warum? Weil sie sich als Biosphärengebiets­Partner dazu verpflichtet haben, hohe Bei Ihrem Besuch im Biosphärengebiet rengebiet gehen sorgsam mit unserer z. B. der naturschutzorientierten Regio­ Qualitäts­ und Umweltstandards einzuhalten. Sie müssen beispiels­ können Sie viele seltene und faszinieren­ Natur um. Dadurch können auch heute nalmarke ALBGEMACHT ­ zu kaufen weise einen großen Teil ihres Getreides von Landwirten beziehen, de Tiere und Pflanzen entdecken. Der noch Wanderfalke, Feldhase, unzählige und zu genießen. Sie unterstützen damit deren Felder im Biosphärengebiet liegen. Diese Bauern müssen auf Grund hierfür ist eine zu großen Teilen Insekten und Kleintiere im Biosphären­ den Erhalt der schützenswerten Albland­ Getreidehalmverkürzer und gentechnisch verändertes Saatgut noch traditionell und extensiv genutzte gebiet Futter und Unterschlupf finden. schaft. verzichten und legen teilweise freiwillig Blühstreifen in ihren Kulturlandschaft. Zahlreiche Landwirte, Damit das auch in Zukunft so bleibt, Feldern an oder bewirtschaften artenreiche Streuobstwiesen. Das Streuobstwiesenbesitzer, Unternehmen legen wir Ihnen ans Herz, bewusst Gutes tun kann also auch sehr schmack­ freut Mensch und Tier ­ denn solche Flächen sind für uns eine und touristische Anbieter im Biosphä­ sorgsam produzierte Produkte ­ wie haft sein...! Augenweide und ein idealer Lebensraum.

Unsere Partner tragen außerdem dazu bei, dass die „Schwäbischen Urkörner“ wie Emmer und Dinkel wieder auf die Schwäbische Alb zurückkehren. Diese Getreidesorten sind zwar häufig weniger ertragreich als handelsübliche Getreidesorten, dafür benötigen sie aber weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel und sind somit gesünder.

Bei einer Betriebsbesichtigung können Sie mehr über Anbau und Verarbeitung von Getreide erfahren. (S. 33–37)

Die Biosphären­Produkte der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ tragen anhand kontrollierter Kriterien unmittelbar zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Wiesen und Äckern sowie in Weinbergen und auf Wacholder heiden bei. www.albgemacht.de

Lammbraten und Wacholder

Die Wacholderheiden im Biosphärengebiet sind ein besonders wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzen und Schmetterlinge. Erhalten wird diese einzigartige Landschaft von den Schafen des Biosphärengebiets. Die Schäfer weiden ihre Herden an den trockenen Hängen, dabei verschmähen die Schafe den Wacholderstrauch und ernähren sich von den schmackhaften Gräsern und Kräutern.

Die Gastronomie­ und Hotelbetriebe sind wichtige Kunden unserer Schäfer. Sie verarbeiten gerne das schmackhafte Lammfleisch, viele haben sich auf dessen Zubereitung spezialisiert. Schauen Sie doch einfach mal, auch als Gruppe, bei einem der Gastronomie­ und Hotelbetriebe vorbei! 40 | LANDSCHAFT, DIE SCHMECKT LANDSCHAFT , DIE SCHMECKT | 41

Säfte aus dem Streuobstparadies Albleisa – gut für Mensch und Natur Wer kennt sie nicht? Die blühenden Obstbäume im Frühjahr? Im Frühling erstrecken sich im Albvorland Leisa ­ schwäbisch für Linsen ­ kehrten im Jahr 2007 Blütenmeere von Kirsch­, Apfel­, Birn­ und Zwetsch­ zurück auf die Schwäbische Alb, nachdem sie seit Mitte genbäumen. Über 3000 Tier­ und Pflanzenarten leben des 20. Jahrhunderts wegen niedriger Erträge und in diesen Obstparadiesen. Damit das so bleibt, müssen großem Arbeitsaufwand bei Ernte und Reinigung in ganz zehntausende Obstbäume gepflegt und erhalten wer­ Deutschland völlig verschwunden waren. Linsenfelder den. Um die traditionelle Bewirtschaftung der Streu­ bieten zahlreichen Wildkräutern Lebensraum, deren obstwiesen zu fördern, bezahlen unsere Partner den wunderbare bunte Blüten unzählige Schmetterlinge und Bewirtschaftern einen freiwilligen Aufpreis. So lohnt Insekten anlocken, die wiederum als Nahrung für sich das „Bücken“ wieder. schützenswerte Vögel wie der Feldlerche dienen. Der Anbau der aromatisch­nussig schmeckenden Hülsen­ Bei einem Besuch der Fruchtsaftkeltereien oder Bren­ früchte fördert also die Biodiversität auf unseren Feldern. nereien (S. 35–37) können Sie nicht nur Interessantes Mit ihrem hohen Gehalt an Eiweiß und Mineralstoffen über die Verarbeitung des heimischen Obstes erfahren, sorgen die Albleisa kombiniert mit Getreidespeisen für sondern auch erste Kostproben zu sich nehmen! eine vollwertige Eiweißversorgung. Genießen Sie das www.streuobstparadies.de urschwäbische Gericht »Linsen und Spätzla« oder viele andere Köstlichkeiten mit den Albleisa. 42 | UMWELTFREUNDLICH UNTERWEGS MIT BUS UND BAHN | 43 Erreichbarkeit aus nördlicher Richtung: 760: Neckar-Alb-Bahn von Stuttgart, Nürtingen oder Tübingen nach Metzingen und Reutlingen Mit Bus und Bahn 762: Tälesbahn R82 von Nürtingen nach Neuffen 763: Ermstalbahn von Reutlingen über Metzingen nach Bad Urach S1: von Stuttgart über Esslingen nach Kirchheim/Teck durch das Biosphärengebiet 790.81: Teckbahn von Kirchheim/Teck über Owen nach Oberlenningen

Erreichbarkeit aus südlicher Richtung: Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug in die Natur gefahren? Probieren Sie es unbedingt wieder einmal aus. Umweltfreundlich 755: Donaubahn von Tuttlingen und Ulm nach Blaubeuren, Schelklingen, Ehingen, Munderkingen und Rechtenstein und ohne Staus oder Parkplatzsuche. Entdecken Sie das Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit Bus und Bahn. Das Biosphärenge­ 759: Schwäbische Alb-Bahn (SAB) von Schelklingen (Anschluss von Ulm) über Münsingen nach Kleinengstingen biet ist aus allen Himmelsrichtungen mit der Bahn und teilweise auch mit dem Bus erreichbar. Die Übersichtskarte zeigt zahlreiche ganzjährige Bahn­ und Busverbindungen (grün), mit denen Sie bequem anreisen können. Die wichtigsten Linien im Freizeitverkehr: (Sonn­ und feiertags zwischen 1. Mai und dem dritten Oktober­Wochenende): Innerhalb des Biosphärengebiets ist die gut möglich. Dann verkehren neben dem Faltblatt „Aktiv ohne Auto im Biosphä­ Buslinien: autofreie Fortbewegung insbesondere an regulären Linienverkehr auch verschiede­ rengebiet“ und im Internet unter 177.1: Rad-Wander-Bus Schwäbische Alb von Oberlenningen (Anschluss an die Teckbahn) über das Natur­ Sonn­ und Feiertagen in der Hauptsaison ne Freizeitverkehre. Tourentipps mit Bus http://mobilitaet.biosphaerengebiet-alb.de schutzzentrum Schopflocher Alb bis zum ehem. Truppenübungsplatz (auch samstags mit geänderter Route) (1. Mai bis drittes Oktober­Wochenende) und Bahn finden Sie in unserem separaten von 191: Freizeit- und Bäderbus „Blaue Mauer“ von Neuffen (Anschluss an die Tälesbahn) über Hohenneuffen Karlsruhe/Mannheim und Beuren nach Owen (Anschluss an die Teckbahn) Legende 341: Rad-Wander-Bus Lautertal von Munderkingen (Anschluss an die Donautalbahn) über Hayingen nach Münsingen Bahnverbindungen Busverbindungen 342: Lautertal-Freizeit-Bus von Zwiefalten durch das Große Lautertal über das Haupt­ und Landgestüt Marbach Bahn ganzjährig täglich Bus ganzjährig täglich nach Münsingen 760, S1 Esslingen am Neckar Freizeitverkehr, Freizeitverkehr, z.T. zusätzliche S2, S3 349: Biosphärenbus Schwäbische Alb von Münsingen (morgens Bus von Bad Urach) zum Biosphärenzentrum von Sonderfahrten, z.T. zusätzliche Fahrtage in den Ferien Ulm Plochingen Fahrtage in den Ferien Bus ganzjährig an und rund um den ehem. Truppenübungsplatz bestimmten Wochentagen 369: Rad-Wander-Bus Laichinger Alb von Blaubeuren (Anschluss an die Donaubahn) bis zum ehem.

760, S1 Truppenübungsplatz und nach Westerheim Wendlingen am Neckar Flughafen Allgemeines S1 Kirchheim/Teck Bahnlinien: VVS 760 174, Biosphärengebiet 170 173 ( 759: Schwäbische Alb-Bahn auf der Strecke (Ulm­) Schelklingen ­ Münsingen ­ 1), 177 175 Weilheim/ ehem. Truppenübungsplatz 173 ( Teck 75 (Bitte beachten Sie den gesonderten Fahrplan in den baden­württembergischen Ferien) Nürtingen 1) ), 1 170 Teck , 175 (1 176 73 1 1 Gruibingen 7 0 Bissingen 471 Grenzen Verkehrsverbünde

Breiten- 0

X3 762 Hepsisau 7 Owen 790.81 176 1 stein 174 Kugelmühle Neidlingen 760 199 177 Ochsen- Neidlingen Historische Bahnfahrt-Erlebnisse der besonderen Art naldo 191 Unter- Biosphärenzentrum Beuren wang Reußenstein Freilicht- lenningen Randecker Maar museum Kohlberg 179 191 Ober- Torfgrube 759: Ganzjährige Themen­ und Sonderfahrten mit der Schwäbische Alb­Bahn (SAB), oft in historischen 179 lenningen Informationszentrum 199 Hohen- Schopflocher Moor Metzingen Erkenbrechts- 177 Naturschutzzentrum 199 Kappis- Dampfzügen (weitere Informationen: www.bahnhof-muensingen.de, Tel. 07381 5017556) Outletcity häusern weiler von Weinbau- 172 Schopfloch Sehenswürdigkeit Herrenberg museum 201 höhe 177.1 172 Schertelshöhle Neu- Heiden- Gutenberg 177 762: Mehrmals im Jahr Dampflok­Fahrten mit dem Sofazügle auf der Strecke der Tälesbahn (weitere Informationen: www.ges-ev.de) hausen Erms Tübingen 763 graben 177.1 Westerheim 201 Graben- DING 100, 7640 172 von 760, 763 Glems Obstbau- Hülben 177. Reutlingen 173 (2) 7646/30 1 760 museum 369

burg Engste Gasse 100 Residenz- Böhringen der Welt 100 Wasserfall schloss 369 7644, 7646/30 7646/30 Zainingen Laichingen RSV 1+11 349 7646/30 RSV 5 7606,7635, Bad Hengen 349 Feld- RSV 2+11, 349 X3 7644 Urach Tiefen- 7606,7644 345 A 7646/30 349, Listhof Pfullingen 400, 7643 höhle SV 5 334, 335 R Trachten- ehem. 369 7607 369 Bronn- museum Würtingen Truppenübungsplatz weiler 7644 von Seeburg 34 Trailfinger Schlucht Plochingen/ 7643 5 A 7635 Unterhausen Rietheim 349 Trailfingen 766 7643 369 Gönningen 6 Der historische Schienenbus der 0 345 A 335 Gächingen 7 7 6 7 6 0 7 6 4 5 6 , 3 0 7 0 Blau- Ulm Schwäbischen Alb-Bahn (SAB) in Hütten 0 Breithülen 759/766/768 555 4 Kohl- Münsingen Honau Bahnhof 349 334 beuren von 759 Mössingen Nebelhöhle 400, 7606 Gomadingen 335 München 7635 Schloss 7606 Biosphären- Lichtenstein 7606 342 Genkingen 555 7635 zentrum Magolsheim 7635 759 755 von 555 Gestütsmuseum 333 Schloss 759 759 Horb am Lichtenstein Grafeneck Klein- 759 Mehr- Weitere hilfreiche Informationen Neckar 342 Schelklingen- 755 von Marbach 341 Undingen 345 B Haupt- Sondernach Kempten und 342 Schelklingen von Bärenhöhle 7607 333 Umfangreiche Informationen und Verweise rund ums Thema Mobilität: 555 Landgestüt 333 Biberach Hohle Fels Hechingen Haid - 759 759 hausen Schmiechen http://mobilitaet.biosphaerengebiet-alb.de 555 Lautertal 400 759/766/768 von Hundersingen Balingen 345 B 342 Fahrzeiten und Fahrpläne 768 Ehinger Alb 755 759/766/768 Waldschulheim 342 Dächingen Fahrplanauskunft für Baden-Württemberg: www.efa-bw.de und 0180 5779966*. 7607 Indelhausen 341, 342 Lautertal *rund um die Uhr für nur 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent/Minute aus Mobilnetzen Ehingen 400 Hayingen Bus&Bahn-App von bwegt: www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/apps-und-services Wimsener 341 755

Höhle Lauterach Bitte achten Sie auf die unterschiedlichen Saisonzeiten der Verkehrsmittel!

342 Wimsener B 345 Mühle 755 Rechtenstein Munderkingen Münster Peterstor 341 Zwiefalten Untermarchtal Fahrradmitnahme Zwiefalten Obermarchtal

345 B

768 Die Mitnahme von Fahrrädern und Pedelecs ist in Regional­ und Fernzügen und Bussen sowie 755

, 7607 759/766/768 im Freizeitverkehr in den einzelnen Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. von naldo.de DING.eu VVS.de von Albstadt/ Balingen Anmerkung: Zur besseren Übersicht wurden die Linien Nähere Informationen: http://fahrradmitnahme.biosphaerengebiet-alb.de bzw. Fahrstrecken bereinigt. Einzelne, nur selten ver­ 766 Riedlingen kehrende Linien sind nicht abgebildet, ebenso einzelne 755 Zwischenhalte der Bus­ und Zugstrecken. Tickets 755 Sigmaringen von Aulendorf Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Verkehrsverbünden. von Donaueschingen/ 5 km Immendingen Entfernung: 44 | UMWELTFREUNDLICH UNTERWEGS WANDERN UND RADELN | 45

Routenvorschläge zum Tourentipps In der Freizeitkarte F 524 Bad Urach des Wandern und Radeln Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden­Württemberg ist Eine Vielzahl von Wander­und Radwegen bieten tolle Möglichkeiten, die unterschiedlichen Landschaftstypen des Biosphären­ das gesamte Biosphärengebiet Schwäbi­ gebiets zu entdecken. Duftende Streuobstwiesen, würzig­karge Wacholderheiden und der imposante Ausblick vom Albtrauf ins sche Alb im Maßstab Albvorland – all das lässt sich zu Fuß oder per Rad entdecken. Der 350 km lange Fern­ und Qualitätswanderweg entlang des 1:50.000 dargestellt. Albtraufs, der sogenannte Albsteig, ist sicherlich der bekannteste Wanderweg der Region. Er verläuft zwischen Göllesberg und Wander­ und Radwege Weilheim an der Teck durch das Biosphärengebiet. Weitere Informationen: www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig sind eingezeichnet. Bezugsquellen und Kartenübersicht: www.lgl-bw.de Wege der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger Alb Marbacher Gestütsradweg Preis: 7,90 Euro Diese Wege laden Sie ein, in der jahr­ lichten Auen und herrlichen Ausblicken Einkehrmöglichkeiten bei Biosphären- Der Marbacher Gestütsradweg verbindet hundertealten Kulturlandschaft mit den Alltag Schritt für Schritt hinter sich gastgebern: Köhlers Krone in Ehingen­ auf 60 km die drei historischen Gestüts­ ihren sanften Kuppen, dunklen Wäldern, zu lassen. Der rund 53 km lange Haupt­ Dächingen 14 , Landgasthof Adler in höfe in Gomadingen­Marbach, Goma­ Weitere Tourentipps bei unseren weg ist als Rundweg angelegt und mit 30 Altsteußlingen 16 . dingen­Offenhausen und St. Johann­ touristischen Informationsstellen: Informationstafeln ausgestattet. Er kann ÖPNV Anbindung: Würtingen sowie vier Vorwerke und auch in kleineren Rundwegen gewandert Busanbindung Ehingen­Dächingen: zahlreiche Pferdeweiden des Haupt­ und Kurverwaltung Bad Urach werden. Der Einstieg ist an jeder Stelle Lautertal­Freizeitbus 342 an Sonn­ und Landgestüts Marbach. Auf der Großrun­ Bei den Thermen 4 möglich. Als Auftakt empfiehlt sich ein Feiertagen zwischen Mai und Oktober. de radeln Sie durch abwechslungsreiche 72574 Bad Urach Besuch im Informationszentrum Ehinger Weitere Infos: Kulturlandschaft und schwäbische Einkehrmöglichkeit beim Biosphären- Tel. 07125 9432­0 Alb in Ehingen­Dächingen 6 . www.besinnungsweg-ehinger-alb.de Dörfer und erfahren im Gestütsmuseum gastgeber: Lagerhaus an der Lauter in www.badurach­tourismus.de Offenhausen 4 und im Informations­ Dapfen 15 . Stadtmarketing und Tourismus zentrum in Marbach 5 Spannendes zum ÖPNV Anbindung: Bahnhöfe und Gustav-Ströhmfeld-Weg – Eine Reise durch die Landschaftsgeschichte ältesten deutschen Staatsgestüt, seiner Busanbindung in Gomadingen, Marbach, Reutlingen (StaRT) Marktplatz 2 Der Gustav­Ströhmfeld­Weg gilt als Kilometern führt er von Metzingen über Infotafeln erläutern die Attraktionen. über 500­jährigen Geschichte und den Offenhausen, Bad Urach sowie Bus in 72764 Reutlingen einer der schönsten Wanderwege auf Kohlberg nach Neuffen, immer entlang Einkehrmöglichkeit beim Biosphären- heutigen Aufgaben. Die Grafeneck­Tour St. Johann Tel. 07121 939353­00 der mittleren Schwäbischen Alb. Auf 22 des aussichtsreichen Albtraufs. Unter­ partner: Hotel­Restaurant Schwanen in und die Güterstein­Tour bieten die Mög­ Weitere Infos: www.tourismus­reutlingen.de wegs können Sie geologische, naturkund­ Metzingen 13 . lichkeit, Teile des Weges kennenzulernen. www.marbacher-gestuetsradweg.de liche und kulturelle Besonderheiten wie ÖPNV Anbindungen: Bahnhöfe in Tourist Information Metzingen erloschene Vulkanschlote, Weinberge, Metzingen, Neuffen und Dettingen. hochgehberge – hoch gehen um runter zu kommen Am Lindenplatz Streuobstwiesen, Magerrasenwiesen, Busanbindung in Metzingen, Kohlberg 72555 Metzingen Felsen und Höhlen entdecken, die die und Neuffen. Eine Spur nachhaltiger wandern im Tel. 07123 925­326 Schwäbische Alb und ihr Vorland prägen. Weitere Infos: Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 21 www.metzingen.de Neben dem Hauptweg sind sieben kür­ wege.albverein.net/hauptwanderwege/ ausgezeichnete Prädikatswanderwege zere Rundwege ausgeschildert, zahlreiche gustav-stroehmfeld-weg laden zum unbeschwerten Erkunden der Tourist Information Münsingen Natur ein. Wer einmal hoch geht, wird Hauptstraße 13 staunen wie beruhigend sicher man dort 72525 Münsingen Grafensteige – Premiumwandern rund um Bad Urach oben herunterkommen kann. Die »hoch­ Tel. 07381 182­145 Auf den fünf Premiumwegen, den Gra­ um die Fachwerkstadt erkunden. Allen 15. Jahrhundert entscheidend geprägt hat. gehberge« eröffnen Zugänge zu ganz un­ www.muensingen.com fensteigen, können Sie die Höhepunkte gemeinsam ist der sportliche Anspruch, Einkehrmöglichkeiten bei Biosphären- terschiedlichen Landschaftsformationen der abwechslungsreichen Landschaft rund den sie an die Wanderer stellen. Denn gastgebern: Flair Hotel Vier Jahreszeiten ­ bergauf, bergab führen die zertifizierten in Bissingen (Ochsenwang), Lichtenstein Tourenfinder im Internet bei jedem gilt es, einmal den Aufstieg auf 5 , Hotel Graf Eberhard 10 in Bad Urach. Wanderwege durch schützenswerte Na­ (Honau), Metzingen (Glems), Münsingen Auf der Internetseite des Schwäbischen die Albhochfläche zu meistern. Belohnt ÖPNV Anbindung: Ermstalbahn bis tur, vorbei an geschichtsträchtigen Burgen und Reutlingen. ÖPNV Anbindung: Alb Tourismusverbandes finden Sie werden Sie durch fantastische Ausblicke Bahnhof Wasserfalls Bad Urach und und Festungen. Herrliche Aussichten über Einige der Touren sind bequem mit Bus unter https://regio.outdooractive.com/ vom Albtrauf in die verschiedenen Täler Bahnhof Bad Urach. Busanbindung nach Streuobstwiesen, duftende Wacholder­ und Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrpläne oar-schwaebische-alb/de/tourenplaner/ rund um Bad Urach und zur Burgruine Metzingen und Münsingen. heiden und sattgrüne Buchenwälder sind entnehmen Sie der elektronischen Fahr­ eine interaktive Tourenkarte. Darin sind Hohenurach. Jeder der Grafensteige erin­ Weitere Infos: garantiert. Einkehrmöglichkeiten bei planauskunft Baden­Württemberg alle auf dieser Doppelseite beschriebenen nert an eine Episode aus dem Leben von www.badurach-grafensteige.de Biosphärengastgebern: Entlang der (www.efa­bw.de). Rad­ und Wanderwege sowie zahlreiche Graf Eberhard, der die Residenzstadt im Touren gibt es Einkehrmöglichkeiten u. a. Weitere Infos: www.hochgehberge.de weitere Touren zu finden. Die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb/Regierungspräsidi- Weitere Informationen über die Schwäbische Alb um Tübingen ist nur in Form des Nachweises von Angeboten und Attraktionen erhalten Sie bei unseren Tourismuspartnern: tätig. Sie hat nicht die Stellung eines Vermittlers und ist im Buchungsfall nicht Vertragspartner des mit dem Gast zustande kommenden Vertrages. Sie haftet daher nicht für die Angaben der Anbieter, Leistungen und Leistungsstörungen Eine Radtour entlang der Streuobstwiesen hinsichtlich der vom Anbieter zu erbringenden Leistungen.

Auf einer Radtour durch das Schwäbische Streuobstparadies Schwäbische Alb Bildnachweise: erschließt sich die Idylle und Schönheit der Landschaft wäh­ Seite 1, 48: Manfred E. Neumann Tourismusverband e.V. rend der gesamten Radsaison. Im Frühjahr radeln Sie durch Seite 2/3: Maichle-Schmitt Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach ein Blütenmeer, in der Erntezeit können Sie eine Vielfalt Seite 4: Pesch Graphic Tel. 07125 93930­0 Seite 5: Achim Mende (oben), HuL Marbach (unten links), Stadt Metzingen an regionalen Streuobstsorten am Wegesrand erleben und (unten rechts) www.schwaebischealb.de einkaufen. Seite 6: von oben links nach oben rechts: ADK-Tourismus, Steffi Hirsch , Maichle Schmitt, Kurverwaltung Bad Urach (unten) Seite 7: Maria Stollmeier www.streuobstparadies.de/Entdecken/Durchs­Paradies­rollen Seite 8: von A - K: Maichle Schmitt, Stadt Münsingen, HuL Marbach, Achim Landkreis Reutlingen Mende, SAT, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Petra Stapf, Kurverwaltung Bad Urach, Dieter Ruoff, Kurverwaltung Bad Urach, Gemeinde Mythos Schwäbische Alb Zwiefalten, Karte Viva Idea, Überarbeitung Maichle-Schmitt, Pesch Graphic, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach agentur:farbland, Kleine Karte Adobe Stock, Überarbeitung agentur:farbland Tel. 07125 15060­0 Seite 9: von L - T: Maichle-Schmitt, Maichle-Schmitt, SAT, Andi Böhm, Dieter Ruoff, ADK-Tourismus, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, www.mythos-alb.de Kugelmühle Neidligen, Katrin Ströhle Seite 10: A. Rochau stock.adobe.com (oben), Biosphärengastgeber (Mitte), Dieter Ruoff (unten) Seite 10/11: Hintergrundbild Fotolia Landkreis Esslingen Seite 11: von oben nach unten Schwäbische Landpartie, Fotolia, Geschäftsstelle Tourismusförderung Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Dietmar Nill, Fotolia, Heiner Korneck Seite 12: Biosphärengastgeber Pulverwiesen 11, 73728 Esslingen am Neckar, Seite 13: von links nach rechts: Joachim Bräuninger, Reusch, Pesch Graphic, Alex Tel. 0711 3902­42091 Rothenbacher , Dieter Ruoff, Hofgut Hopfenburg Seite 14–37: Bilder vom jeweiligen Partner gestellt, falls nichts anderes www.landkreis-esslingen.de/tourismus angegeben Seite 22: Anzeige agentur:farbland Seite 23: Pesch Graphic (oben), Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Thomas Madel, Erwin Trummel Landkreis Alb-Donau – die Freizeitregion Seite 25: A. Frederick (unten) Alb­Donau­Kreis Tourismus Seite 26: Arnulf Hettrich (unten) Schillerstrasse 30, 89077 Ulm Seite 33: Maichle Schmitt (unten) Seite 38: Maichle-Schmitt (Hintergrund), Albgemacht, Dieter Ruoff Tel. 0731 185­0 Seite 39: Fotolia (Hintergrund und unten rechts), Fa. Tress (unten links) www.tourismus.alb-donau-kreis.de Seite 40: Dietmar Nill (Hintergrund und unten links), Fotolia Seite 41: Biosphärenzentrum (Hintergrund), Pesch Graphic (unten links), Dietmar Nill (unten rechts) Seite 42: Pesch Graphic Design (Foto und Karte) Seite 43: SAB Schwäbische Alb Bahn Seite 44: von oben nach unten: Pesch Graphic, Pesch Graphic, Susanne Gessner, Kurverwaltung Bad Urach Biosphärengebiet (unten rechts) Seite 45: von oben nach unten: Kurverwaltung Bad Urach, Johanna Kulessa, Angela Hammer Seite 46: Dieter Ruoff (oben) Maichle-Schmitt (unten)

Impressum: Herausgeber: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim Regierungspräsidium Tübingen, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen-Auingen, Tel. 07381 9329380, [email protected], www.biosphaerengebiet-alb.de, Layout/Gestaltung: www.launer-web.de, Überarbeitung: www.pesch-graphic.de, www.agentur-farbland.de

Stand: November 2019 Bei Partnern unterwegs im Biosphärengebiet Angebote, Attraktionen und Planungshilfen

Biosphärengebiet Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Schwäbische Alb