Freizeittipps 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ulm - Münsingen - Engstingen
Jahresprogramm 2017 Ulm - Münsingen - Engstingen Vorab- Druck Dezember 2016 Baden-Württemberg SCHWÄBISCHE ALB-BAHN Schneller voran mit Bus und Bahn : Winterprogramm 2013 Nr. 12 . Ausgabe 2/2013 7.+14. Dezember 2013: Gourmet-Express 8. Dezember 2013: Nikolausfahrten Münsingen - Schelklingen 15. Dezember 2013: Nikolausfahrten Engstingen - Gammertingen 21.+22. Dezember 2013: Bratapfelzügle 22.+24. Dezember 2013: Christkindleszügle 12.01. - 02.03.2014: Wintermärchenexpress (Diesel) Der Alb-Bahner. Detaillierte Infos finden Sie in unserem Jahresprogramm Neues rund um die Alb-Bahn und und unter www.bahnhof-muensingen.de 2 Jahresübersicht Mitteilungsblatt des Schwäbischen Alb-Bahn e.V. : Eisenbahn-Chinesisch - hätten Sie’s gewusst? Allgemeine Informationen Fahrplan und Trassen: Jeder Zug, der in Deutschland unterwegs ist, benötigt einen Fahrplan. Der Fahrplan enthält alle wichten Daten über den Zug, neben den Fahrzeiten sind dies auch die Länge, Höchstgeschwindigkeit und das Gewicht des Zuges sowie die Mindestbremshundertstel. Die meisten Regional- und Fernzüge haben hierbei einen festen Jahresfahrplan, der immer von einem zum nächsten Fahrplanwechsel gültig ist. Auch unsere Saisonfahrten undJahresübersicht der 2 Sommerferien-Express verkehren nach festen Plänen. Viele Güterzüge haben ebenfalls einen festen Fahrplan, da sie regelmäßig zu den gleichen Zeiten verkehren. Anders ist es bei unseren Charter- und Sonderfahrten. Sie verkehren oft nur ein einziges Mal zu den jeweiligen Zeiten, brauchen aber ebenso eUnserinen Service für Sie 4+5 (Sonder-)Fahrplan. Denn ähnlich einem Flugzeug, das zum Starten und Landen entsprechende „Slots“ auf dem Flughafen benötigt, braucht ein Zug eine sogenannte Strecke und Fuhrpark 6+7 Allgemeines Fahrplantrasse. Wenn nun also eine Sonderfahrt durchgeführt werden soll, müssen wir bei dem Betreiber der Infrastruktur (Gleise, Weichen, Signale) die ent- sprechende Trasse bestellen und angeben, mit weCharterfahrtenlchem Zug wir wann von A nach B fahren möchten. -
1 Prof. Dr. Amara Renate Eckert Auf Dem Leihen21 72534 Hayingen
Prof. Dr. Amara Renate Eckert Auf dem Leihen21 72534 Hayingen Germany [email protected] CV University degrees / employment at universities 1975 Diploma in Educational Science, specialization: Social Work and Special Education at University of Cologne 1976 State examination for teaching at elementary and secondary schools, Uni. Cologne 1984 Ph.D. at University of Cologne, Faculty of Special Education Topic: Special effects of psychomotor support in children with speech and language disorders 1976 -1977 Teacher at a high school in Cologne 1976-1987 Research Assistant and Scientific Associate at Faculty of Special Education, Uni. Col. 1988 -1990 Representation professorship and Scientific Assistant at Educational University, Kiel 1990-1996 Self-employment and temporary contracts with different institutes and Universities 1996 -2017 Full Professor "Psychomotricity, Sports and Movement Education" at University of applied Sciences Darmstadt, Faculty of Social Education and Social Work Since 2018 Retired / Self-employment and temporary contracts with different institutes and Universities in different countries Further education 1977 -2017 Training in Client-Centered Therapy (GWG); Gestalt-therapy (Real-Institut Munich); Yoga (Bihar school of Yoga); Meditation (Osho Multiversity, Pune/ India); Body Psychotherapy (6 years; Orgoville International Munich, Seattle http://www.orgoville.de/ ); Dance-therapy; Drama-Therapy and Play-Back-Theater; Zen-Theater; Hypnosis and NLP, Practitioner (Institute for Integrative Coaching, Munich) Pre- and Perinatal -
Öffentliche Bekanntmachungen
Donnerstag, 7. April 2016/Nr. 14 Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör 55. Jahrgang Donnerstag, den 7. April 2016 2016/Nr. 14 Öffentliche Bekanntmachungen Termine Aktuelles aus der Zwiefalter Flüchtlingsarbeit! 10.04.2016 Zwiefalten beherbergt seit Juli 2015 rund 80 Flüchtlinge aus TSG Zwiefalten – mittlerweile 9 Nationen (Albanien, Ägypten, Afghanistan, SV Oggelshausen TSG Abt. Fußball Iran, Irak, Mazedonien, Serbien, Syrien, Somalia). Die Familien und Einzelpersonen sind in mehreren Gebäuden auf Zwiefalten 10.04.2016 verteilt untergebracht. Mitgliederversammlung CDU Gemeindeverband Der Landkreis Reutlingen hat bekanntermaßen für die vorläu- fi ge Unterbringung von Flüchtlingen den ehemaligen Gasthof 11.04.2016 Hirsch erworben. Bezirksversammlung Kolpingsfamilie Das Gebäude muss jedoch noch etwas umgebaut werden, um als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden zu können. Aus die- 12.04.2016 sem Grund sind provisorisch auch 3 Container im Hofraum auf- Konzert – Chris Proctor Integrative Kulturinitiative ZfP gestellt, die jedoch in Kürze wieder entfernt werden. Seit Mitte März 2016 hat nun der Bezug des Gebäudes begon- nen. Als Notmaßnahme werden übergangsweise die Gasträume ist geplant, diese auch in den Gasthof Hirsch zu verlegen, mit ca. 50 - 65 Personen belegt. Es handelt sich hierbei vor- wenn die dortigen Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. wiegend um männliche Einzelpersonen. Ehrenamtlich angebotene Sport- und Freizeitangebote helfen Das Landratsamt geht dabei von einer Dauer von bis zu 3 Mo- den Fremden sich hier in Sprache und Kultur einzugewöhnen naten aus. Danach ist ausschließlich die Belegung der Hotel- und die nervenzermürbende Warterei auf die Entscheidung des zimmer mit ca. 25 bis 35 Personen geplant. Die Gasträume Asylantrages zu erleichtern. sollen dann wieder der Betreuung (Gemeinschaftsräume, Schu- „Flüchtlinge und Arbeit“ ist ein großes Thema mit dem sich lungsräume usw.) zur Verfügung stehen. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz. -
Grün-Alternative Liste Wannweil, Gebildet Aus Alternative Liste Wannweil E.V
Grün-Alternative Liste Wannweil An die Verwaltung der Gemeinde Wannweil, Herrn Bürgermeister Dr. C. Majer und Ortsbaumeisterin Frau Mergenthaler, an die Gemeinderäte Wannweil, 04. Mai 2020 Betreff: Vorschlag für die Führung des Radschnellweges Reutlingen - Tübingen durch Wannweil Die Grün-Alternative-Liste (GAL) begrüßt die Führung des Radschnellweges von Reutlingen nach Tübingen durch Wannweil. Radschnellwege sind wichtig für die ökologisch sinnvolle Gestaltung der Mobilität und bringen attraktive Verbindungen sowohl für Berufstätige als auch Freizeit-Radler. Ein Radschnellweg durch Wannweil muss aber verträglich sein mit einer freundlichen Gestaltung der Ortsmitte für die Wannweil Bürger. Der GAL ist die Dorfstraße besonders wichtig für das Ortsbild und als zentraler Aufenthaltsbereich. Schwer haben es die Fußgänger zurzeit in der Dorfstraße, in der es keine echten Fußwege gibt und viel zu viel Durchgangsverkehr herrscht. Die einfache Durchfahrt durch die Dorfstraße ist eigentlich nicht nötig, denn die Fahrt über die Hauptstraße bringt keinen großen Umweg. Die Grün- Alternative Liste hatte zusammen mit SPD und FWV für den Haushaltsplan 2016 die Erarbeitung eines Schulwegeplans und die Umwidmung der Dorfstraße in einen verkehrsberuhigten Bereich, d.h. in eine Spielstraße beantragt. Das Landratsamt als Verkehrsbehörde sah zu viele Probleme bei einer Ausweisung einer Spielstraße, schließlich soll der Verkehr zu den Geschäften weiterhin ermöglich werden. Die GAL unterstützt einen interessanten Vorschlag: Man könnte die Dorfstraße etwa zwischen Hausnummer 14 (Stiegenhaus, derzeit in Renovierung) und Hausnummer 20 mit einer Barriere teilen, um die reine Durchfahrt für Autofahrer zu unterbinden. Man hätte dann zwei Sackgassen und jeder kann mit dem Fahrzeug sein Ziel ohne Probleme erreichen, auch die neuen Bewohner des im Bau befindlichen Hauses. -
KGAL Immosubstanz Acquires First Properties Seed Portfolio in the Stuttgart Suburbs
MEDIA INFORMATION KGAL immoSUBSTANZ acquires first properties Seed portfolio in the Stuttgart suburbs Grünwald, 14.03.2019 – KGAL Group’s first open-ended mutual real estate fund, KGAL immoSUBSTANZ, has started with the acquisition of two properties in the fashion outlet city of Metzingen, and in Wannweil (a district of Reutlingen). Both properties have been leased on a long-term basis to food retail tenants with good credit ratings, and are in strategic locations with good customer potential. The transfer of ownership took place on 01/03/2019. Metzingen and Wannweil are located in the economically strong Stuttgart metropolitan area in the German state of Baden-Württemberg. Both locations are characterised by positive population development and above-average purchasing power. “The KGAL immoSUBSTANZ fund is off the ground, with two properties that perfectly reflect its investment strategy, as properties that are leased on a long-term basis, in locations with potential,” explains André Zücker, a member of the Management Board of KGAL Investment Management GmbH & Co. KG, who is responsible for the Real Estate asset class. “We believe that the German property market is very robust overall and offers high value retention in volatile times.” REWE is the main tenant of the food market in Metzingen, which was completed in 2012, while EDEKA is the sole tenant of the food market in Wannweil. Contextual information: KGAL immoSUBSTANZ is an open-ended mutual real estate fund that invests in Germany, and in other selected cities in the European Economic Area. The fund is aimed at private investors who want to build assets over the long term and with a stable yield. -
Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S
Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief. -
Freizeittipps 2020
Freizeittipps 2020 Mit Informationen zum Biosphärengebiet Mittlere Schwäbische Alb hochgeh Freizeittipps 2020 berge AUSGEZEICHNET WANDERN IM BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB hochgehen um zurunter kommen Genießen Sie neue Premiumwander wege Inklusive im und um das Biosphärengebiet > Mythos-Tipps Schwäbische Alb. > Aktuelle Veranstaltungshinweise > Übersichtskarte im Klapper Herausgeber: www.hochgehberge.de Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 150 600 [email protected], www.mythos-alb.de Titelbild: Wimsener Höhle hgb_az_84x175_2019_rz.indd 1 22. Oktober 2019 11:32 4 5 Inhalt 6 Wissenswertes 108 Gesundheit Allgemeine Informationen und Wellness zur Region Heilbad // Kneippanlagen 32 UNESCO 112 Regionales Biosphärengebiet // Regionale Besonderheiten Geopark // Infostellen und Produkte 42 Wandern und 132 Veranstaltungen Regionale Feste // Kino // Radfahren Musik und Kabarett // Theater Tourenvorschläge mit Karten // Zertifizierte Wanderwege // Bewirtschaftete Hütten 62 Familie 150 Shopping Familienfreundliche Urlaubsorte // Bad Urach // Metzingen // Restaurants // Unterkünfte // Reutlingen Ausflüge 70 Barrierefrei 154 Aktivitäten Vorschlag barrierearmer Ausflug // Bobbahnen // Bäder // Golf // Barrierefreie Angebote Kanu fahren // Klettern // Lehr-/Erleb nispfade // Tiergehege // u.v.m. 74 Sehenswertes 190 Übernachten und Kultur Gastgeber // Wohnmobil stell - plätze // Zeltplätze Aussichtstürme // Burgen, Burg ruinen // Führungen // Höhlen // Kirchen // Museen // Wasserfälle // u.v.m. -
Sachstandsbericht Der Feuerwehr Und Der Stadtentwässerung Reutlingen
Stadt Reutlingen 18/060/01 30.04.2018 Stadtentwässerung Reutlingen Gz.: He/Sü/Ma Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/ -art Ergebnis FiWA 15.05.2018 Kenntnisnahme öffentlich BA SER 12.06.2018 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage Hochwasserrisikomanagement in der Stadt Reutlingen - Sachstandsbericht der Feuerwehr und der Stadtentwässerung Reutlingen Bezugsdrucksache Kurzfassung Das Thema Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe der Stadt Reutlingen und mit dem Hoch- wasser 2002 erstmals in besonderer Weise in den Fokus gerückt. Das Stadtgebiet Reutlingen wurde 2005 (Mittelstadt), 2008 (Innenstadt), 2010 (Neckartal) und im Jahre 2013 aufgrund von langanhaltenden Regenfällen, insbesondere entlang der Flüsse Echaz, Neckar und Wiesaz sowie an den Hanglagen, von einem starken Hochwasser heimgesucht. Am 23. Juni 2016 kam es zu einem Starkregenereignis, in dessen Folge die Innenstadt und der Ortskern von Betzingen in erheblicher Weise getroffen wurden. Die Stadt Reutlingen arbeitet seither kontinuierlich am präventiven, abwehrenden und technischen Hochwasserschutz und hat zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren erhebliche Maßnahmen getroffen. Die bestehenden Programme wurden intensiviert und durch eine interkommunale Zusammenar- beit erweitert. Aufgrund der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen arbeiten die Feuerwehr und die Stadtentwässerung Reutlingen mit einer hohen Priorität an der Umsetzung der Programme. Das Land Baden-Württemberg hat mit der Hochwasserrisikomanagementplanung die Federfüh- rung übernommen. -
Bad Urach, Gomadingen, Hayingen Und Sonnenbühl-Erpfingen Albthermen Bad Urach
Ihre Ermäßigungen mit der Gästekarte Gesundheit der Kurorte: Bad Urach, Gomadingen, Hayingen und Sonnenbühl-Erpfingen AlbThermen Bad Urach Freizeiteinrichtungen Natur Freibad Münsingen Geführte Wanderungen / Kräuterführungen / Kanutouren Münsingen-Bichishausen Abendspaziergang Bad Urach (kostenlos) Höhenfreibad Bad Urach Höhlen: Höhenfreibad Zwiefalten Bärenhöhle Sonnenbühl Erpfingen (April bis Oktober tägl., März Minigolf-Anlage Hayingen-Anhausen und November samstags, sonntags, feiertags) Pit-Pat auf Tischen beim AZUR-Rosencamping Sonnenbühl- Nebelhöhle Sonnenbühl-Genkingen (April bis Oktober tägl., März Erpfingen und November samstags, sonntags, feiertags) Sommerbobbahn Sonnenbühl-Erpfingen Wimsener Höhle Hayingen (April bis Oktober, Kahnfahrt) Sternberghallenbad Gomadingen mit Sauna, Solarium, Massagen Sport Kultur, Sehenswertes Ballonfahrten der Ballonsportgruppe Sonnenbühl E-Bike-Verleih Haus des Gastes Bad Urach (Ermäßigung und Aussichtsturm Sternberg, Gomadingen (an Werktagen 1 kostenlose Teststunde) kostenlos, Sonn- und feiertags Ermäßigung) Rundflüge mit Segelflugzeug oder Motorsegler des Luftsport- Entdeckerwelt , Kindererlebniszentrum Bad Urach Vereins Hayingen (Wochenende) Haupt-und Landgestüt Gomadingen-Marbach/Lauter, Motorflug – Ultraleicht / Stunde, Motorflug – Motorsegelr / Stunde, Führungen) Segelflug ca. 20 min. Kurkonzert Bad Urach (kostenlos) Tennisplatz Gomadingen (nur mit Gästekarte ist die Museen: stundenweise Miete ohne Mitgliedschaft möglich) Albmaler Museum Münsingen Tennisplatz Hayingen (Platzmiete / Stunde) -
Wandertipps Des Schwäbischen Albvereins „Hochgehflogen“
Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Region – Mittlere Alb - Nordteil „Hochgehflogen“ sportlich und mal anders … Tageswanderung Foto: Jana Kübel, SWR Start- und Ziel: Bahnhof Dettingen Strecke: 13,8 km Auf- und Abstiege: je 560 m reine Gehzeit: 4,5 Std. Rundwanderung Top. Karte: 1:25 000, W238, Metzingen und W … Bad Urach oder 1:35.000 Reutlingen – Bad Urach Eine abwechslungsreiche Wanderung für Wanderer, die keine Höhenmeter scheuen. Ein ehemaliger Vulkanschlot, tolle Aussichtsfelsen, der Hofladen im Gestütshof, der Aussichtsturm Hohe Warte und zum Abschluss die Dettinger Höllenlöcher machen diese Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Wegbeschreibung: Wir starten am Bahnhof in Dettingen/Erms, überqueren die Bahnschienen und biegen links ab in die Vogelsangstraße (Richtung Urach). Am Ende der Straße biegen wir rechts in den Keckbronnenweg ab und folgen diesem bis zur B28. Wir biegen rechts ab auf die Brücke und überqueren die B28 und gehen gleich nach der Brücke wieder rechts. An der nächsten Kreuzung geht’s nach links und dann immer bergauf durch die Streuobstwiesenlandschaft zum Calverbühl. Auf dem ehemaligen Vulkanschlot steht eine wunderschöne alte Linde mit einem Bänkle drum rum und lädt zu einer ersten Verschnaufpause mit super Ausblick ein. Vom Calverbühl geht‘s weiter in den Wald und auf schmalen Pfaden steil nach oben. Wir bleiben immer auf dem schmalen Pfad nach oben und überqueren die breiten Waldwege. Erst nach ca. 250 Höhenmetern geht es auf dem breiten Waldweg ca. 30 m nach links und kurz darauf steigt man rechts in einen schmalen Pfad ein und wandert weiter nach oben. Oben angekommen geht es rechts weiter in Richtung Olgafels.