Der Tarifprospekt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachungen
Donnerstag, 7. April 2016/Nr. 14 Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör 55. Jahrgang Donnerstag, den 7. April 2016 2016/Nr. 14 Öffentliche Bekanntmachungen Termine Aktuelles aus der Zwiefalter Flüchtlingsarbeit! 10.04.2016 Zwiefalten beherbergt seit Juli 2015 rund 80 Flüchtlinge aus TSG Zwiefalten – mittlerweile 9 Nationen (Albanien, Ägypten, Afghanistan, SV Oggelshausen TSG Abt. Fußball Iran, Irak, Mazedonien, Serbien, Syrien, Somalia). Die Familien und Einzelpersonen sind in mehreren Gebäuden auf Zwiefalten 10.04.2016 verteilt untergebracht. Mitgliederversammlung CDU Gemeindeverband Der Landkreis Reutlingen hat bekanntermaßen für die vorläu- fi ge Unterbringung von Flüchtlingen den ehemaligen Gasthof 11.04.2016 Hirsch erworben. Bezirksversammlung Kolpingsfamilie Das Gebäude muss jedoch noch etwas umgebaut werden, um als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden zu können. Aus die- 12.04.2016 sem Grund sind provisorisch auch 3 Container im Hofraum auf- Konzert – Chris Proctor Integrative Kulturinitiative ZfP gestellt, die jedoch in Kürze wieder entfernt werden. Seit Mitte März 2016 hat nun der Bezug des Gebäudes begon- nen. Als Notmaßnahme werden übergangsweise die Gasträume ist geplant, diese auch in den Gasthof Hirsch zu verlegen, mit ca. 50 - 65 Personen belegt. Es handelt sich hierbei vor- wenn die dortigen Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. wiegend um männliche Einzelpersonen. Ehrenamtlich angebotene Sport- und Freizeitangebote helfen Das Landratsamt geht dabei von einer Dauer von bis zu 3 Mo- den Fremden sich hier in Sprache und Kultur einzugewöhnen naten aus. Danach ist ausschließlich die Belegung der Hotel- und die nervenzermürbende Warterei auf die Entscheidung des zimmer mit ca. 25 bis 35 Personen geplant. Die Gasträume Asylantrages zu erleichtern. sollen dann wieder der Betreuung (Gemeinschaftsräume, Schu- „Flüchtlinge und Arbeit“ ist ein großes Thema mit dem sich lungsräume usw.) zur Verfügung stehen. -
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz. -
Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S
Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief. -
Wandertipps Des Schwäbischen Albvereins „Hochgehflogen“
Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Region – Mittlere Alb - Nordteil „Hochgehflogen“ sportlich und mal anders … Tageswanderung Foto: Jana Kübel, SWR Start- und Ziel: Bahnhof Dettingen Strecke: 13,8 km Auf- und Abstiege: je 560 m reine Gehzeit: 4,5 Std. Rundwanderung Top. Karte: 1:25 000, W238, Metzingen und W … Bad Urach oder 1:35.000 Reutlingen – Bad Urach Eine abwechslungsreiche Wanderung für Wanderer, die keine Höhenmeter scheuen. Ein ehemaliger Vulkanschlot, tolle Aussichtsfelsen, der Hofladen im Gestütshof, der Aussichtsturm Hohe Warte und zum Abschluss die Dettinger Höllenlöcher machen diese Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Wegbeschreibung: Wir starten am Bahnhof in Dettingen/Erms, überqueren die Bahnschienen und biegen links ab in die Vogelsangstraße (Richtung Urach). Am Ende der Straße biegen wir rechts in den Keckbronnenweg ab und folgen diesem bis zur B28. Wir biegen rechts ab auf die Brücke und überqueren die B28 und gehen gleich nach der Brücke wieder rechts. An der nächsten Kreuzung geht’s nach links und dann immer bergauf durch die Streuobstwiesenlandschaft zum Calverbühl. Auf dem ehemaligen Vulkanschlot steht eine wunderschöne alte Linde mit einem Bänkle drum rum und lädt zu einer ersten Verschnaufpause mit super Ausblick ein. Vom Calverbühl geht‘s weiter in den Wald und auf schmalen Pfaden steil nach oben. Wir bleiben immer auf dem schmalen Pfad nach oben und überqueren die breiten Waldwege. Erst nach ca. 250 Höhenmetern geht es auf dem breiten Waldweg ca. 30 m nach links und kurz darauf steigt man rechts in einen schmalen Pfad ein und wandert weiter nach oben. Oben angekommen geht es rechts weiter in Richtung Olgafels. -
Elringklinger Annual Report 2014
EL RING KLIN GER ANNUAL RePORT 2014 process ANNU pure A L L Re PORT 2014 PORT keY FIGURES — ElringKlinger Group at a glance Key Figures ElringKlinger Group (IFRS) 2014 20134 2012 2011 2010 2009 2008 Order intake € million 1,418.6 1,284.4 1,134.8 1,089.0 886.6 612.9 621.3 Order backlog € million 688.2 595.4 456.0 448.4 333.1 242.2 208.6 Sales revenue € million 1,325.8 1,150.1 1,127.2 1,032.8 795.7 579.3 657.8 Cost of sales € million 967.4 824.5 815.0 744.2 557.0 426.3 464.2 Gross profit margin 27.0 % 28.3 % 27.7 % 27.9 % 30.0 % 26.4 % 29.4 % EBITDA € million 233.4 238.65 218.0 247.9 6 198.2 134.5 137.4 EBIT1 € million 154.0 164.25 138.6 151.16 116.0 63.3 75.8 EBIT margin 11.6 % 14.3 %5 12.3 % 14.6 %6 14.6 % 10.9 % 11.5 % Earnings before taxes € million 153.1 148.95 123.6 136.66 94.0 49.4 60.0 Net income € million 110.6 111.25 89.2 97.6 6 68.6 34.8 43.2 Net income attributable to shareholders of El ring Klin ger AG € million 105.7 105.45 85.7 94.96 65.6 33.2 39.8 Net cash from operating activities € million 149.9 119.0 112.3 74.5 126.2 148.8 98.2 Net cash from investing activities € million - 168.0 - 126.4 - 108.2 - 147.4 - 128.1 - 93.6 - 211.7 Net cash from financing activities € million 20.1 14.7 - 13.3 35.4 74.0 - 49.3 116.9 Operating free cash flow 2 € million - 12.4 - 4.2 8.2 - 10.5 - 1.9 58.2 - 37.6 Balance sheet total € million 1,558.8 1,392.1 1,268.6 1,217.6 991.3 772.3 764.5 Equity € million 775.2 701.3 642.2 610.1 522.3 318.3 288.1 Equity ratio 49.7 % 50.4 % 50.6 % 50.1 % 52.7 % 41.2 % 37.7 % Return on equity after taxes 15.0 % 16.6 %5 14.2 % 17.2 % 6 16.3 % 11.5 % 15.2 % Return on total assets after taxes 8.2 % 9.2 %5 8.2 % 9.9 %6 9.2 % 6.4 % 8.2 % Return on Capital Employed (ROCE) 12.4 % 14.4 %5 13.3 % 16.7 %6 15.2 % 8.8 % 13.6 % Earnings per share € 1.67 1.665 1.35 1.506 1.11 0.58 0.69 Dividends paid € million 34.83 31.7 28.5 36.7 22.2 11.5 8.6 Dividend per share € 0.553 0.50 0.45 0.58 0.35 0.20 0.15 1 EBIT corresponds to operating result (excl. -
Albverein Aktuell 2016.03
ALBVEREIN AKTUELL 2016.03 AKTUELLES AUS… der Hauptgeschäftsstelle 02 dem »Lädle« & Online-Shop 04 dem Fachbereich Naturschutz 05 dem Fachbereich Mundart 06 dem Fachbereich Kultur 06 dem Fachbereich Wandern 07 dem Fachbereich Familie 09 der Albvereins-Jugend 12 der Heimat- und Wanderakademie 15 Impressum 16 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Saisonstart 2016: Im März beginnen unsere Wandertage! Wir nehmen Sie mit auf Wanderungen mit dem Schwerpunkt »Energie«, dem Wanderthema der »Euroran- do«, der großen Wanderveranstaltung der Europäischen Wandervereinigung in allen Mitgliedsländern. Höhepunkt und Abschluss der »Energy-Walks« ist im September die Eurorando-Woche im schwedischen Skåne. Wir laden ein, verschiedene Energiequellen vor Ort kennenzulernen und sich Gedanken zu machen, was Energieverbrauch und Naturerlebnis miteinander zu tun haben. Sehen Sie mehr auf den nächsten Seiten. Wandern Sie mit und werden Sie Teil der europaweiten Wanderbewegung – in die- sen Monaten ist die Stärkung des gemeinsamen Europas wichtiger denn je! Dr. Eva Walter, Schriftleitung ALBVEREIN AUS DER HAUPTGESCHÄFTSSTELLE AKTUELL 2016.03_2 AKTUELLES Stellenausschreibungen – der Schwäbische Albverein sucht • Referent/in Naturschutz • pädagogische Fachkräfte m/w für Familienarbeit in den Regionen Heilbronn / Schwäbisch Hall, Ulm / Ehingen und Horb a. N. / Rottweil • Schwäbische Albvereinsjugend: Bildungsreferent/in als Elternzeitvertretung TERMINE Die Hauptgeschäftsstelle ist geschlossen 24. 3. (Gründonnerstag) Am 6. April 2016 bleiben unser Lädle und unser Vertrieb wegen Inventur ganztags geschlossen. 9. 5. (Montag nach Landesfest), Lädle hat offen 27. 5. (Brückentag nach Fronleichnam) 23. – 24. 6. (Deutscher Wandertag), Lädle hat offen 8. – 12. 8. Sommerschließung 23. 12. – 6. 1. 2017: Weihnachtsschließung Landesfest 2016 in Winnenden Details zum Programm sowie die offizielle Einladung finden Sie in den »Blättern des Schwäbischen Albvereins«, Heft 1, 2016, sowie auf unseren Internetseiten. -
Mit Gruppen Unterwegs Im Biosphärengebiet
Bei Partnern unterwegs im Biosphärengebiet Angebote, Attraktionen und Planungshilfen Biosphärengebiet Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Schwäbische Alb 2 | BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB Übersicht Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb 4 Ein ideales Ziel für Reisegruppen 5 Attraktionen & Sehenswürdigkeiten 8 Übersichtskarte Attraktionen & Partner 10 Unser Baukastensystem Unsere Partner Liebe Gäste, 12 Das Fundament unserer Angebote – die Partner im Biosphärengebiet 13 Die Partnerangebote die Schwäbische Alb ist mit ihrer wunder Schwäbische Alb anerkannt. Seitdem rieren und Ihnen die Organisation Ihres 14 Gastronomie und Hotelbetriebe baren Natur, ihrer geologischen Vielfalt, haben viele Hände mit angepackt, um Aufenthalts erleichtern. Selbstverständlich 21 Ferienunterkünfte der reichhaltigen Kultur und den langen die Angebote für Gäste noch attraktiver geben Ihnen unsere Informationszentren 23 BiosphärenBotschafter Traditionen seit vielen Jahren ein belieb zu gestalten und gleichzeitig die Heimat und die zertifizierten Partner des Biosphä 25 Bildungspartner tes Reiseziel für Gäste aus Nah und Fern. zu bewahren. rengebiets gerne zusätzliche Informatio 26 Informationszentren / Museen Von der UNESCO wurde die Mittlere nen zu Ausflugs und Erlebnis tipps. 33 Betriebsbesichtigungen Schwäbische Alb im Jahr 2009 als eine Die vorliegende Broschüre -
Teillandschaftsplan Gemeinde Eningen Unter Achalm
Teillandschaftsplan Gemeinde Eningen unter Achalm Landkreis Reutlingen Raumwiderstandskarte zu nicht privilegierten verfahrensfreien Vorhaben im Außenbereich Datum: 18.08.2010 Proj./Auftr. Nr. 70008 Waltraud Pustal Landschaftsökologie und Planung Freie Landschaftsarchitektin BVDL, SRL/IngK BW LandschaftsArchitekten-Biologen-Stadtplaner Hohe Straße 9/1, 72793 Pfullingen Fon: 0 71 21 / 99 42 16 Fax: 0 71 21 / 99 42 171 E-Mail: [email protected] www.pustal-online.de © AUFBAU, GLIEDERUNG, SYMBOLE BY WALTRAUD PUSTAL Teillandschaftsplan Eningen unter Achalm – Raumwiderstandskarte zu nicht privilegierten verfahrensfreien Vorhaben im Außenbereich S. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 4 1.1 Anlass 4 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Rechtliche Grundlagen 5 1.3.1 Der Landschaftsplan als geeignetes Planungsinstrument 5 1.4 Rechtliche Grundlagen für das Bauen im Außenbereich 6 1.5 Rechtliche und planerische Vorgaben 7 1.5.1 Gesetze, Verordnungen 7 1.5.2 Kommunale Satzungen 7 1.5.3 Fachplanungen/Gutachten/Sonstige 7 1.6 Methodik 8 1.7 Der Planungsraum 8 2 BESTANDSAUFNAHME UND BEWERTUNG 8 2.1 Räumliche und örtliche Situation 8 2.2 Nutzungen und ihre Auswirkungen auf Naturhaushalt und Landschaftsbild 10 2.3 Teillandschaftsräume 11 2.4 Schutzgebiete 13 2.5 Regionalplanerische Vorgaben 13 3 RAUMWIDERSTAND 14 3.1 Raumwiderstand für die Gemeinde Eningen unter Achalm 14 4 ALLGEMEINE GESTALTUNGSREGELN FÜR GESCHIRRHÜTTEN IM AUßENBEREICH 17 5 LITERATUR UND QUELLEN 18 6 ANLAGEN 19 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) – Auszug 19 Naturschutzgesetz (NatSchG) – Auszug -
2011-11-03 Vertrag Biosphärengebiet Endgültigx
Vereinbarung Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kerner- platz 10, 70182 Stuttgart (im Folgenden: Land), und 1. der Landkreis Reutlingen, vertreten durch Landrat Thomas Reumann, Bismarckstraße 47, 72764 Reutlingen 2. der Landkreis Esslingen, vertreten durch Landrat Heinz Eininger, Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen 3. der Landkreis Alb-Donau-Kreis, vertreten durch Landrat Heinz Seiffert, Schillerstr. 30, 89077 Ulm (im Folgenden: Landkreise) 4. die 29 Gemeinden des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Bad Urach , vertreten durch Bürgermeister Elmar Rebmann, Marktplatz 8-9, 72574 Bad Urach Beuren , vertreten durch Bürgermeister Erich Hartmann, Linsenhofer Straße 2, 72660 Beuren Bissingen an der Teck , vertreten durch Bürgermeister Marcel Musolf, Vordere Straße 45, 73266 Bissingen a. d. Teck Dettingen an der Erms , vertreten durch Bürgermeister Michael Hillert, Rathausplatz 1, 72581 Dettingen a. d. Erms Dettingen unter Teck , vertreten durch Bürgermeister Rainer Haußmann, Schulstraße 4, 73265 Dettingen u. Teck Ehingen (Donau) , vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Baumann, Markt- platz 1, 89584 Ehingen (Donau) Eningen unter Achalm , vertreten durch Bürgermeister Alexander Schweizer, Rat- hausplatz 1, 72800 Eningen unter Achalm Erkenbrechtsweiler , vertreten durch Bürgermeister Roman Weiß, Uracher Str. 2, 73268 Erkenbrechtsweiler - 2- Gomadingen , vertreten durch Bürgermeister Klemens Betz, Marktplatz 2, 72532 Gomadingen Grabenstetten , vertreten durch Bürgermeister Harald -
Mittlere Schwäbische Alb Die Besten
Dettingen DettingenWeilheim Weilheim u. Teck u. Tecka.d. Teck a.d. Teck Bissingen Bissingen Owen a.d.Owen Teck a.d. Teck Biosphärengebiet Schwäbische Alb Beuren Beuren Neidlingen Neidlingen Kohlberg Kohlberg Lenningen Lenningen Neuen ErkenbrechtsweilerNeuen Erkenbrechtsweiler Metzingen MetzingenDettingen DettingenGraben- Graben- a.d. Erms a.d. Ermsstetten stetten Hülben Hülben Wester- Wester- heim heim Natur schützen – Römerstein Römerstein Eningen Eningen Bad Urach Bad Urach u. Achalm u. Achalm Reutlingen Reutlingen und Natur nützen Pfullingen Pfullingen ehem. Truppen-ehem. Truppen- Sankt JohannSankt Johann übungsplatzübungsplatz LichtensteinLichtenstein Die UNESCO hat wenige ausgewählte Regionen zum Münsingen Münsingen GomadingenGomadingen SchelklingenSchelklingen Biosphärenreservat geadelt. Die Idee hinter dieser sanften Schutzstrategie ist bestechend: Die Menschen dürfen AußengrenzeAußengrenze BiosphärengebietBiosphärengebiet und sollen die einzig artige Natur aktiv erleben und sogar EntwicklungszoneEntwicklungszone Ehingen (Donau)Ehingen (Donau) bewirtschaften. Denn nur was man kennt und liebt, schützt Pflegezone Pflegezone Hayingen Hayingen man auch. Kernzone Kernzone Lauterach Lauterach Die besten Freizeittipps 2015 Freizeittipps besten Die GemeindegrenzenGemeindegrenzen www.biosphaerengebiet-alb.de Zwiefalten Zwiefalten Mittlere Schwäbische Alb Schäfer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz GeoPark Schwäbische Alb Der GeoPark Schwäbische Alb bietet mit Die Schwäbische Alb – seinen Fossilienvorkommen aus dem Jurameer, Vulkan kratern, -
Grabenstetten
BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 12. April 2018 NUMMER 15 Gemeinde Gemeinde Gemeinde Erkenbrechtsweiler Grabenstetten Hülben Gemeinsamer Seniorennachmittag in Grabenstetten 15. April 2015 - 14.00 Uhr - Falkensteinhalle Foto: gemeinsamer Seniorennachmittag 2015 in Grabenstetten 11. Gemeinsamer Seniorennachmittag in der Falkensteinhalle Grabenstetten am 18. April 2018 – 14:00 Uhr Die Bürgermeister der drei Gemeinden laden alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren herzlich zu ein paar gemütlichen Stunden ein! Auf Ihr Kommen freuen sich die Bürgermeister Roman Weiß, Siegmund Ganser und Roland Deh und das Helferinnen-Team! Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 12.4.2018 Nummer 15 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. -
16. ALB-GOLD Winterlaufcup Trochtelfingen Am 23.02.2019 Ergebnisliste M/W 10 Km Winterlauf
16. ALB-GOLD Winterlaufcup Trochtelfingen am 23.02.2019 Ergebnisliste M/W 10 km Winterlauf M/W-Pl.Startnr.Name Verein Jahrg. AK Ak.-Pl. Zeit 10 km Winterlauf w 1. 185 Kuhnert, Stefanie VfL Pfullingen 1989 W30 1. 0:38:19 2. 52 Coenning, Corinna (Eningen) 1991 W 1. 0:38:31 3. 1717 Latz, Beatrice TSG 78 Heidelberg 1994 W 2. 0:39:55 4. 1665 Malloy, Catherine (Gerlingen) 1987 W30 2. 0:40:53 5. 623 Spannowsky, Romy TUS Metzingen 1998 W 3. 0:41:21 6. 67 Eisele, Anke TSV Genkingen 1979 W40 1. 0:41:49 7. 14 Bauer, Anne (Reutlingen) 1983 W35 1. 0:42:25 8. 1752 Haas, Bettina VfL Pfullingen 1966 W50 1. 0:42:33 9. 1024 Czornik, Barbara IGL Reutlingen 1973 W45 1. 0:43:26 10. 305 Scherer, Melanie (Tübingen) 1995 W 4. 0:43:29 11. 1750 Briemle, Laura Mengens Triathleten 1998 W 5. 0:43:50 12. 336 Spannowsky, Bettina SV Ohmenhausen 1967 W50 2. 0:44:39 13. 395 Wild, Hannah (Sankt Johann) 1998 W 6. 0:44:43 14. 171 Koch, Judith (Pliezhausen) 1977 W40 2. 0:44:50 15. 49 Buxton, Christiane IGL Reutlingen 1967 W50 3. 0:45:01 16. 331 Sgonina, Linda FAST FEET Tübingen 1986 W30 3. 0:45:06 17. 1685 Schmidt, Claudia SV Pfrondorf 1972 W45 2. 0:45:23 18. 1680 Kaiser, Karen (Waldenbuch) 1974 W45 3. 0:45:25 19. 126 Herr, Tanja LG Steinlach-Zollern 1979 W40 3. 0:45:30 20. 139 Hormann, Karin TSV Hirschau 1976 W40 4.