Selbstbestimmt, Aktiv Und Fit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Gersthofen Stadt Stadtbergen Gemeinde Aystetten
Täfertingen Hammel Ottmarshausen . Gablingen Gersthofen r G ße t ers a S Gersthofen tr tho Gersthofen r 1 2 3 n S fe e r 504-505 e 27 S 56 2036 s K t Rettenbergen g n ar r s we a r e Mühlfeldstraße n ß ä e e g r d (St 2036) b r e s e e u Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schloß Katholische Pfarrkirche St. Vitus Ulm,Stuttgart n g l e b n e s 8 i t n N Im Kern eine spätgotische Anlage. Das Langhaus Der Hauptbau stammt im Kern aus dem 16. Die Kirche wurde zwischen 1965 und 1967 vom E 11 d t r e r Südstraße . E d fe und der Turm wurden zwischen 1710 und 1720 Jahrhundert und wurde dann um 1890 erneuert. Westheimer Architekten Karl Sendlinger erbaut. E Batzenhofen ä Dr.-Beyer-Straße T erhöht. Aus dieser Zeit stammt auch die gute Aus der frühen Zeit sind noch spätgotische Dort finden sich bemerkenswerte alte Holzfiguren, 8 E 11 Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist eine Stilelemente der Fassade sowie eine Kapelle darunter eine Madonna aus der zweiten Hälfte „Edenbergen” Hirblingen Stadt Gersthofen spätgotische Reliefgruppe und eine sitzende erhalten. Die Umfassungsmauer mit 4 Wehrtürmen des 15. Jahrhunderts. P Schwefelquelle Muttergottes aus dem beginnenden 15. wurde 1560 erbaut. Weiter auffallend sind der Gailenbacher Jahrhundert. Die qualitativ hochwertige Ausmalung sogenannte Malakowturm mit dem späteren Mühle des Augsburger Akademiedirektors Johann Josef Holzaufbau sowie die schönen barocken Anton Huber entstand 1791. Die reiche Gartenportale. Seit ca.1700 ist das Schloß im Besitz Trentiner Architekturmalerei ist in der neuen klassizistischen der Familie von Stetten. -
FACHBETRIEBE Der Bauinnung Augsburg Stadt Und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg
FACHBETRIEBE der Bauinnung Augsburg Stadt und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg Ihr starker und kompetenter Partner am Bau I M P R E S S U M Herausgeber Bauinnung Augsburg Elias-Holl Stätzlinger Str. 111 86165 Augsburg Tel.: 0821 34694-0 Fax: 0821 34694-30 E-Mail: [email protected] www.bauinnung-augsburg.de Verantwortlich Dr. Michael Kögl, Geschäftsführer Gesamtgestaltung/Layout Sabine Müller Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel auf die weiblliche Schreibweise verzichtet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die ausschließliche Verwen- dung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Bildnachweis: Titelfotos - Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Seite 5 - oonightshiftoo/piqza.de Seite 6 - AlexanderStein/pixabay.com Stand 2/2019 2 Inhaltsverzeichnis Innungsbetriebe - immer eine gute Wahl . 4 Informationen für Bauherren . 5 Die Falle „Schwarzarbeit“ . 5 Handwerkerrechnung absetzen . 6 Musterverträge für Verbraucher . 7 Sachverständige . 7 Qualitätsanspruch im Baugewerbe . 7 Leistungsspektrum . 8 Erdarbeiten . 9 Energieberater . .10 Estricharbeiten . 11 Fertigteilbau . .12 • Wohnbau • Industriebau Feuchtigkeitsabdichtung . .12 Feuerungs- und Schornsteinbau . .14 Ingenieur- und Brückenbau . 14 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger . .15 • Fliesen-/Platten-/Mosaikleger • Natur-/Kunststein Kanalbauarbeiten . 16 Mauer-/Beton-/Putzarbeiten und Trockenbau . .17 • Betonarbeiten • Restaurierung • Betonsanierung • Trockenlegearbeiten • Fugenarbeiten -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Leitershofen
Briefkastenerlaubt! (Keine Werbung 3. Ausgabe 2018 i. S. d. BGH-Entscheidung VI ZR 182/88) 28. Jahrgang Das Stadtmagazin für Stadtbergen und seine Nachbarkommunen Auensee Verlag · Bobinger Str. 100 · 86199 Augsburg · Tel. 0821- 98263 · stadtberger-bote.de 98263 0821- Augsburg · Tel. · 86199 100 · Bobinger Str. Auensee Verlag Foto: Dietmar Zutt Foto: S.Kobold/fotolia.com Stadtbergen Stadtbergen Leitershofen Liveüber- tragung aus dem All nach gedruckt natureOffice.com | DE-077-561231 klimaneutral Stadtbergen … Ehrung der 40-jähriges Jubliäum beim Einzelsportler! Musikverein Leitershofen „Stadtberger Bote“ – das Monatsmagazin für Sie und Ihre Nachbarn! • Seite 1 Korrekturabzug Bei Änderungen bitten wir baldmöglichst − Erscheinungstermin: 12.02.2017 spätestens bis Freitag 12 Uhr − um Größe: 100 mm hoch Benachrichtigung ansonsten ist die 140 mm breit (3-sp.) Freigabe zum Druck erteilt! Brennstoffe · Baustoffe · Natursteine · Baggerbetrieb · Baumaschinenvermietung · Containerdienst · (Spezialkran-)Transporte Ihr Garten-, Haus- und Brennstoffpartner in Bergheim! Bericht aus dem Stadtrat Bei uns finden Sie Aus unserem Baumaschinenmietpark: Anzeigenseite Ihren Findling! Problemlos entsorgen mit unserem Lassen Sie Aktion: Containerdienst! Beste Qualität, überraschend nämlich zuletzt am 25. April 1943 und/oder Wir erwartenpreiswert baggern Pflanztröge preisgünstig! - noch erleben werden, nämlich im Jahr 2038. aus verschiedenfarbigen Natursteine- für Grünabfall,Wonach CSUAushub,Fraktion richtet rettet Dass dieBauschutt, die Handlungsfähigkeit Christen dieses hohe Fest dann in der Stadt endlich denoder fahren Sie Zierkiesen Eine derWir größten machen Naturstein- .. Schrott, … und sichert dieDeutschland Unterstützung noch feiern (dürfen), der wollen Vereine. wir ausstellungen Ihren in der RegionStein sich der Termin mal hoffen und dafür sollten sie sich geschlos- Frühling! selbst! zum Quellstein! sen einsetzten. ���������������������� Wir sind stolz auf diesen che GründeWonach gibtaber es richtet nicht. -
Augsburg, Fachbereiche 2 Und 7
Augsburg, Fachbereiche 2 und 7 Fachtagungen für die Personalräte der Landkreise im ver.di-Bezirk Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl zum/zur Personalrat/Personalrätin. Wir bieten im Frühjahr 2017 Fachtagungen für Personalräte mit folgender Tagesordnung an: 1. Begrüßung, Vorstellung 2. Aufgaben als Personalrat 3. Schulungsangebote- und Bedarfe 4. neue Entgeltordnung TVöD-kommunal ab 2017 5. Fragen und Anregungen Die Fachtagungen beginnen jeweils um 13.00 Uhr am angegebenen Ort auf dem Rückmeldebogen und enden gegen 17 Uhr. Ab 17.00 Uhr machen wir weiter mit den Inhalten der EGO für alle interessierten Beschäftigten der Landkreise. Für die Fachtagung kann eine Arbeits- bzw. Dienstbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG oder Art. 46 Abs. 2 BayPVG erfolgen. Es werden keine Tagungskosten erhoben. Verpflegung in der Tagungsstätte ist vorhanden, muss aber selbst getragen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen . Aline Gottschalk Florian Böhme Gewerkschaftssekretärin Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7 Gemeinden Fachbereich 2 Ver- und Entsorgung RÜCKMELDUNG BITTE SCHNELLSTMÖGLICH ZURÜCK AN ver.di Bezirk Augsburg, Aline Gottschalk, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 0821 / 2 79 54 - 54 Fachtagungen für Personalräte in den Kommunen und Landkreisen Ich nehme an der unten angekreuzten Veranstaltung verbindlich teil: (bitte ankreuzen) Datum Uhrzeit Ort eingeladener Kreis 23.01.17 13.00 Thorbräustüberl, Betriebe und Dienststellen im Stadtgebiet Augsburg und Wertachbrucker-Tor-Str. LKr Aic/FDB: 9, 86152 Augsburg z.B. Bezirk Schwaben, , Bezirksjugendring ohne Babenhausen, LRA ⃝ Augsburg, LRA Aic-FDB, Aichach, Friedberg VG Aindling, VG Dasing, VG Kühbach, VG Mering, VG Pöttmes Kreis- und Stadtjugendringe, Jobcenter der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg 24.01.17 13.00 Waitzinger Bräustüberl Betriebe und Dienststellen im Landkreis Landsberg: Waitzinger Wiese 2 z.B. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Auf Gute Nachbarschaft!
1 Sehr geehrte Damen und Herren, gute Nachbarschaft trägt zu einer lebenswerten Region bei. Die Einrichtungen „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ und die „Helfenden Hände“ in Altenmünster bieten ab sofort organisierte Hilfe an. Und mit der Rettungsdose können sich Seniorinnen und Senioren daheim noch sicherer fühlen. Auf gute Nachbarschaft! In der Region Holzwinkel und Altenmünster leben zurzeit über 2.650 Menschen im Alter ab 65 Jahren. In gut 10 Jahren werden ca. 35 Prozent der Einwohner über 65 Jahre alt sein, so eine Prognose. Eine Umfrage 2015/2016 zeigte, dass der größte Wunsch und zugleich die größte Sorge darin besteht, weiter im eigenen angestammten Wohn- und Lebensraum alt werden zu können. Denn mit zunehmendem Alter benötigen viele Personen Unterstützung, um sich einen selbstständigen Alltag zu erhalten: Arbeiten in Haus und Garten, Einkäufe erledigen, Fahrten mit dem Auto, … viele ältere MitbürgerInnen werden in hohem Maße von ihren Familien unterstützt oder stehen vor großen Herausforderungen, selbstständig und 2 selbstbestimmt daheim leben zu können. Mit dem Aufbau zweier Nachbarschaftshilfen wollen die Gemeinden den Bereich der sozialen Daseinsvorsorge ergänzen. Ziel ist ein verlässliches aber einfaches Angebot mit alltagsnahen Hilfestellungen für ältere oder hilfsbedürftige MitbürgerInnen: „Helfende Hände“ in Altenmünster Die Gemeinde Altenmünster weist in ihren neun Ortsteilen bereits viele Strukturen für Senioren und hilfsbedürftige MitbürgerInnen auf. Aus diesem Grund hat die Gemeinde eine kommunale Nachbarschaftshilfe „Helfende Hände“ in Altenmünster ins Leben gerufen. Projektkoordinatorin Petra Wiedemann kümmert sich seit Oktober 2018 um die Vermittlung der Hilfsdienste. Sie ist montags und donnerstags von 10:00 – 11:30 Uhr telefonisch unter 0179-4156526 erreichbar. „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ Die fünf Holzwinkel-Gemeinden Adelsried, Bonstetten, Emersacker, Heretsried und Markt Welden haben gemeinsam die interkommunale „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ eingerichtet. -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt. -
Standort Augsburg
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Augsburg Auhausen Roth Ansbach * Fremdingen * Weißenburg- Ehingen Hainsfarth am Ries Gunzenhausen Marktoffingen Oettingen Megesheim in Bayern Maihingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wechingen Eichstätt Ostalbkreis Wemding Otting Deiningen Nördlingen Monheim Rögling Alerheim Fünfstetten Reimlingen Huisheim Tagmersheim Möttingen Donau- Ederheim Ries Daiting Hohenaltheim Harburg Buchdorf Ingolstadt (Schwaben) Kaisheim Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Bissingen Heidenheim Genderkingen Lutzingen Asbach-Bäumenheim Ziertheim Blindheim Tapfheim Zöschingen Oberndorf Rain Neuburg- Syrgenstein Finningen Mertingen am Lech Schrobenhausen Schwenningen Münster Bachhagel Mödingen * Höchstädt Allmannshofen an der Donau Buttenwiesen Ellgau Holzheim Haunsheim Wittislingen Ehingen Baar Binswangen * Medlingen Dillingen Nordendorf (Schwaben) Pöttmes Westendorf an der Wertingen Thierhaupten Bächingen Lauingen Donau Dillingen a. Kühlenthal an der (Donau) Meitingen Brenz d. Donau Alb- Petersdorf Inchenhofen Todtenweis Pfaffenhofen Gundelfingen Aislingen Holzheim Zusamaltheim Laugna Biberbach Donau- an der Donau Villenbach a. d. Ilm Gundremmingen Glött Langweid Aindling Hollenbach Kühbach Kreis Emersacker am Lech Rehling Günzburg Offingen Dürrlauingen Altenmünster Rettenbach Heretsried Aichach- Schiltberg Winterbach Gablingen Leipheim Welden Aichach Bonstetten Affing Friedberg Günzburg Haldenwang Landensberg Burgau Adelsried Bubesheim Röfingen Zusmarshausen Gersthofen Obergriesbach Aystetten -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,