Landkreises Augsburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreises Augsburg Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, Kreisrätin, Gemeinderätin, Graben-Lagerlechfeld 1964 115 Falch Josef, Dipl.-Ing., Lehrer, Gablingen 1978 116 Höfer Ulrike, Verbandsgeschäftsführerin, Kreisrätin, Schöffin, Gessertshausen-Deubach 1963 117 Krix Norbert, Rechtsanwalt, Kreisrat, Stadtrat, Königsbrunn 1957 118 Riemensperger Claudia, Dipl.-Umweltingenieurin (FH), Kreisrätin, 3. Bürgermeisterin, Meitingen 1974 119 Greiner Richard, 1. Bürgermeister, Neusäß 1972 120 Schropp Simon, 1. Bürgermeister, Untermeitingen 1984 121 Ehinger Angela, Postfacharbeiterin, Kreisrätin, Gablingen-Lützelburg 1954 122 Metz Paul, 1. Bürgermeister, Stadtbergen 1963 123 Neff Matthias, Diplom-Finanzwirt (FH), Kreisrat, Gemeinderat, Schöffe, Wehringen 1982 124 Fasching Marlies, Verwaltungsangestellte, Kreisrätin, Marktgemeinderätin, Thierhaupten 1962 125 Gleich Willibald, Landwirt, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Dinkelscherben 1961 126 Dölle Stephan, Dipl. Politologe, Büroleiter, Stadtrat, Schwabmünchen 1984 127 Liebert Heinz, Leitender Verwaltungsdirektor a.D., Stellvertreter des Landrats, Meitingen 1950 128 Penzhorn Ines, Steuerfachangestellte, Marktgemeinderätin, Fischach 1963 129 Streit-Zach Miriam, Ausbilderin im Berufsförderungswerk, Bobingen 1991 130 Gilg Jürgen, 1. Bürgermeister, Langweid 1975 131 Kraus Hubert, Angest. im techn. Umweltschutz, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1955 132 Dangl Hans-Peter, Freiberuflicher Personalberater, Kreisrat, Stadtrat, Bobingen 1952 133 Hölzl Franz, Diplom-Ingenieur (FH) Holztechnik, Kreisrat, Marktgemeinderat, Thierhaupten 1968 134 Mayr Tobias, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Marktgemeinderat, Dinkelscherben 1986 135 Feigl Franz, 1. Bürgermeister, Königsbrunn 1970 136 Poppe Max, Dipl.-Ing. (TU), Entwicklungsingenieur, Stadtrat, Gersthofen 1982 137 Mayr Martin, Landwirt, Kutzenhausen 1959 138 Eichinger Gerald, Rettungsassistent, 2. Bürgermeister, Langenneufnach 1967 139 Berchtold Jasmin, Angestellte im öffentl. Dienst, Marktgemeinderätin, Welden-Reutern 1979 140 Smischek Michael, Dipl.-Ing. (FH), Umweltingenieur, 2. Bürgermeister, Stadtbergen 1977 141 Dobler Konrad, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Langerringen-Schwabmühlhausen 1957 142 Dollinger Ines, Lehrerin, Gersthofen 1986 143 Rittel Thomas, Berufsschullehrer, Marktgemeinderat, Diedorf 1970 144 Nerlinger Manfred, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Regierungsrat, 1. Bürgermeister, Wehringen 1961 145 Brugger Toni, 1. Bürgermeister, Thierhaupten 1965 146 Zimmermann Karin, Elektronikerin, Stadträtin, Neusäß-Steppach 1968 147 Thümmel Cornelia, Dipl.-Ing. (TU), Architektin, 1. Bürgermeisterin, Mittelneufnach 1961 148 Rasilier Lena, Beamtin der Justiz, Thierhaupten 1994 149 Uhl Bernhard, 1. Bürgermeister, Zusmarshausen 1961 150 Salz Manfred, Vertriebsleiter i.R., Gemeinderat, Untermeitingen 1951 151 Haas Patrick, KVP-Trainer, Gersthofen 1991 152 Maier Katrin, Diplom-Biologin (Univ.), Leiterin Ganztagesschule, Horgau 1974 153 Kugelmann Helmut, Landwirt, Stadtrat, Schwabmünchen 1972 154 Richter Steffen, Diplom-Sozialpädagoge, 1. Bürgermeister, Westendorf 1973 155 Dr. Stumböck Max, Rentner, Kreisrat, Ustersbach 1959 156 Steidle Paul, Vorstand, Gemeinderat, Großaitingen 1953 157 Büchele Anton, Sicherheits-, Gesundheits- u. Umweltmanager, Marktgemeinderat, Meitingen- 1964 Herbertshofen 158 Dr. Fahrner Ulrich, Akademischer Rat, Dinkelscherben 1969 159 Wolf Lisa, Studentin, Königsbrunn 1996 160 Schneider Oliver, Krankenkassenfachwirt, Gemeinderat, Westendorf 1963 161 Anthuber Ute, Geschäftsführerin, Stadträtin, Neusäß-Westheim 1964 162 Mayer Erwin, Bauhofleiter, 2. Bürgermeister, Klosterlechfeld 1958 163 Mair Florian, Krankenkassenvorstand, Gemeinderat, Altenmünster 1983 164 Ortolf Claudio, Volkswirt (M.Sc.), Diedorf 1991 165 Gärtner Ingrid, Schulleiterin, Stadträtin, Königsbrunn 1958 166 Schmid Philipp, B.A., parlamentarischer Assistent, Nordendorf 1994 167 Woppmann Roland, Dipl. Finanzwirt (FH), Zollbeamter, Gemeinderat, Aystetten 1964 168 Schuler Max, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Verwaltungsbeamter, Gemeinderat, Wehringen 1987 169 Bernhard Sebastian, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, Adelsried 1992 170 Völk Otto, Bürgermeister a.D., Kreisrat, Diedorf 1954 Wahlvorschlag Nr. 02 Kennwort BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 201 Daßler Silvia, Juristin, Kreisrätin, Stadträtin, Neusäß 1958 202 Kolb Alexander, Oberstudienrat, Kreisrat, Schwabmünchen 1975 203 Probst Annemarie, Arzthelferin, Bezirksrätin, Kreisrätin, Gemeinderätin, Meitingen- 1959 Langenreichen 204 Senner Felix, Magister (Univ.), Leiter Unternehmensentwicklung, Großaitingen 1983 205 Stapf Margit, Heilpraktikerin, Stadträtin, Schwabmünchen 1957 206 Bossek Franz, Dipl.-Soz.päd., Mittelschullehrer, Gemeinderat, Kutzenhausen-Maingründel 1965 207 Reichenmiller-Thoma Ursula, Krankenschwester, Aystetten 1958 208 Hillenbrand Marwin, Student der Staatswissenschaften, Großaitingen 1994 209 Jung Ursula, Sekretärin, 3. Bürgermeisterin, Kreisrätin, Königsbrunn 1953 210 Polster Kilian, Schüler, Gersthofen 2001 211 Müller Sabine, Referentin Erneuerbare Energien, Langweid-Stettenhofen 1986 212 Grönninger Hannes, Gärtner, Kreisrat, Neusäß-Vogelsang 1951 213 Goossens Astrid, Bürokauffrau, Kutzenhausen-Rommelsried 1957 214 Quis Herbert, Realschullehrer i.R., Biberbach 1953 215 Lurz Doris, Dipl.-Ing. Arch./Stadtplanung, Stadträtin, Königsbrunn 1963 216 Agnel Stéphane, Informatiker, Diedorf 1962 217 Linke Simone, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fischach 1973 218 Gunia Daniel, Heilpraktiker für Psychotherapie, Graben 1978 219 Schwinge-Haines Ulla, Ärztin, Stadträtin, Neusäß 1963 220 Jung Alwin, Softwareentwickler, Kreisrat, Stadtrat, Königsbrunn 1951 221 Bauer Martina, Dipl.-Soz.päd. (FH), Sozialarbeiterin, Stadtbergen 1961 222 Geirhos Lukas, Student, Bobingen 1995 223 Grönninger Marianne, Fachkrankenschwester, Gemeinderätin, Untermeitingen 1953 224 Reisbacher Paul, Lehrer i.R., Stadtrat, Stadtbergen-Leitershofen 1942 225 Kargl Claudia, Dipl.-Übersetzerin, Gemeinderätin, Diedorf-Biburg 1961 226 Lurz Peter, Datenverarbeitungs-Kaufmann, Königsbrunn 1961 227 Glass Eva, Fotografin, Neusäß 1945 228 Daake Peter, Dipl.-Ing. (FH), Senior Manager, Untermeitingen 1958 229 Rieß Susanne, Lehrerin, Großaitingen 1986 230 Schoner Joachim, Diplom-Ingenieur, Kreisrat, Langenneufnach 1955 231 Strack Petra-Maria, Dipl.-Ing. (FH), Architektin, Dinkelscherben 1965 232 Ziegelmaier Kurt, Servicetechniker, Bobingen 1977 233 Uhrig Heike, Krankenschwester, Schwabmünchen 1976 234 Dr. Frey Michael, Diplom-Chemiker, Stadtrat, Neusäß-Ottmarshausen 1956 235 Bauer Gabriele, selbst. Kunsthandwerkerin, Königsbrunn 1962 236 Köhne Carl, Gymnasiallehrer, Langweid-Stettenhofen 1977 237 Kargl Maria-Luisa, Studentin, Diedorf 1994 238 Dr. Münch Fabian, Gymnasiallehrer, Stadtbergen 1981 239 Eikelmann Barbara, Rechtspflegerin, Gersthofen 1965 240 Müller Jürgen, Einzelhandelskaufmann, Königsbrunn 1963 241 Disse-Reidel Christine, Beamtin, Gemeinderätin, Fischach-Reitenbuch 1955 242 Burkhard Jürgen-Karl, Gas-Wasser-Installateurmeister, Großaitingen 1963 243 Braun Heidrun, Rentnerin, Gersthofen 1952 244 Dr. Schrupp-Heidelberger David, Dozent, Mickhausen 1968 245 Hirdina Jutta, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Schwabmünchen 1990 246 Baumann Günther, Rentner, Meitingen 1945 247 Mayr-Steer Christina, Dipl. agr. Ing., Landwirtin, Horgau 1955 248 Leber Alf, Diplom-Psychologe, Bobingen-Straßberg 1951 249 Faßnacht Beatrice, Büroangestellte, Neusäß-Täfertingen 1986 250 Miehler Thomas, Dipl. Forsting. (FH), Förster, Stadtrat, Stadtbergen 1960 251 Quis Johanna Maria, Bildungsreferentin, Biberbach 1959 252 Strack Ernst, Dipl.-Phys. (Univ.), Seminarrektor, Dinkelscherben 1961 253 Türke Katrin, Lehrerin, Großaitingen 1986 254 Eikelmann Günter, Kraftfahrer, Stadtrat, Gersthofen 1959 255 Deeney Claudia, Freiberufliche Journalistin, Königsbrunn 1964 256 Rahmeier Alexander, Dipl.-Ing. (TU), Elektrotechniker,
Recommended publications
  • Stadt Gersthofen Stadt Stadtbergen Gemeinde Aystetten
    Täfertingen Hammel Ottmarshausen . Gablingen Gersthofen r G ße t ers a S Gersthofen tr tho Gersthofen r 1 2 3 n S fe e r 504-505 e 27 S 56 2036 s K t Rettenbergen g n ar r s we a r e Mühlfeldstraße n ß ä e e g r d (St 2036) b r e s e e u Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schloß Katholische Pfarrkirche St. Vitus Ulm,Stuttgart n g l e b n e s 8 i t n N Im Kern eine spätgotische Anlage. Das Langhaus Der Hauptbau stammt im Kern aus dem 16. Die Kirche wurde zwischen 1965 und 1967 vom E 11 d t r e r Südstraße . E d fe und der Turm wurden zwischen 1710 und 1720 Jahrhundert und wurde dann um 1890 erneuert. Westheimer Architekten Karl Sendlinger erbaut. E Batzenhofen ä Dr.-Beyer-Straße T erhöht. Aus dieser Zeit stammt auch die gute Aus der frühen Zeit sind noch spätgotische Dort finden sich bemerkenswerte alte Holzfiguren, 8 E 11 Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist eine Stilelemente der Fassade sowie eine Kapelle darunter eine Madonna aus der zweiten Hälfte „Edenbergen” Hirblingen Stadt Gersthofen spätgotische Reliefgruppe und eine sitzende erhalten. Die Umfassungsmauer mit 4 Wehrtürmen des 15. Jahrhunderts. P Schwefelquelle Muttergottes aus dem beginnenden 15. wurde 1560 erbaut. Weiter auffallend sind der Gailenbacher Jahrhundert. Die qualitativ hochwertige Ausmalung sogenannte Malakowturm mit dem späteren Mühle des Augsburger Akademiedirektors Johann Josef Holzaufbau sowie die schönen barocken Anton Huber entstand 1791. Die reiche Gartenportale. Seit ca.1700 ist das Schloß im Besitz Trentiner Architekturmalerei ist in der neuen klassizistischen der Familie von Stetten.
    [Show full text]
  • FACHBETRIEBE Der Bauinnung Augsburg Stadt Und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg
    FACHBETRIEBE der Bauinnung Augsburg Stadt und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg Ihr starker und kompetenter Partner am Bau I M P R E S S U M Herausgeber Bauinnung Augsburg Elias-Holl Stätzlinger Str. 111 86165 Augsburg Tel.: 0821 34694-0 Fax: 0821 34694-30 E-Mail: [email protected] www.bauinnung-augsburg.de Verantwortlich Dr. Michael Kögl, Geschäftsführer Gesamtgestaltung/Layout Sabine Müller Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel auf die weiblliche Schreibweise verzichtet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die ausschließliche Verwen- dung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Bildnachweis: Titelfotos - Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Seite 5 - oonightshiftoo/piqza.de Seite 6 - AlexanderStein/pixabay.com Stand 2/2019 2 Inhaltsverzeichnis Innungsbetriebe - immer eine gute Wahl . 4 Informationen für Bauherren . 5 Die Falle „Schwarzarbeit“ . 5 Handwerkerrechnung absetzen . 6 Musterverträge für Verbraucher . 7 Sachverständige . 7 Qualitätsanspruch im Baugewerbe . 7 Leistungsspektrum . 8 Erdarbeiten . 9 Energieberater . .10 Estricharbeiten . 11 Fertigteilbau . .12 • Wohnbau • Industriebau Feuchtigkeitsabdichtung . .12 Feuerungs- und Schornsteinbau . .14 Ingenieur- und Brückenbau . 14 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger . .15 • Fliesen-/Platten-/Mosaikleger • Natur-/Kunststein Kanalbauarbeiten . 16 Mauer-/Beton-/Putzarbeiten und Trockenbau . .17 • Betonarbeiten • Restaurierung • Betonsanierung • Trockenlegearbeiten • Fugenarbeiten
    [Show full text]
  • Leitershofen
    Briefkastenerlaubt! (Keine Werbung 3. Ausgabe 2018 i. S. d. BGH-Entscheidung VI ZR 182/88) 28. Jahrgang Das Stadtmagazin für Stadtbergen und seine Nachbarkommunen Auensee Verlag · Bobinger Str. 100 · 86199 Augsburg · Tel. 0821- 98263 · stadtberger-bote.de 98263 0821- Augsburg · Tel. · 86199 100 · Bobinger Str. Auensee Verlag Foto: Dietmar Zutt Foto: S.Kobold/fotolia.com Stadtbergen Stadtbergen Leitershofen Liveüber- tragung aus dem All nach gedruckt natureOffice.com | DE-077-561231 klimaneutral Stadtbergen … Ehrung der 40-jähriges Jubliäum beim Einzelsportler! Musikverein Leitershofen „Stadtberger Bote“ – das Monatsmagazin für Sie und Ihre Nachbarn! • Seite 1 Korrekturabzug Bei Änderungen bitten wir baldmöglichst − Erscheinungstermin: 12.02.2017 spätestens bis Freitag 12 Uhr − um Größe: 100 mm hoch Benachrichtigung ansonsten ist die 140 mm breit (3-sp.) Freigabe zum Druck erteilt! Brennstoffe · Baustoffe · Natursteine · Baggerbetrieb · Baumaschinenvermietung · Containerdienst · (Spezialkran-)Transporte Ihr Garten-, Haus- und Brennstoffpartner in Bergheim! Bericht aus dem Stadtrat Bei uns finden Sie Aus unserem Baumaschinenmietpark: Anzeigenseite Ihren Findling! Problemlos entsorgen mit unserem Lassen Sie Aktion: Containerdienst! Beste Qualität, überraschend nämlich zuletzt am 25. April 1943 und/oder Wir erwartenpreiswert baggern Pflanztröge preisgünstig! - noch erleben werden, nämlich im Jahr 2038. aus verschiedenfarbigen Natursteine- für Grünabfall,Wonach CSUAushub,Fraktion richtet rettet Dass dieBauschutt, die Handlungsfähigkeit Christen dieses hohe Fest dann in der Stadt endlich denoder fahren Sie Zierkiesen Eine derWir größten machen Naturstein- .. Schrott, … und sichert dieDeutschland Unterstützung noch feiern (dürfen), der wollen Vereine. wir ausstellungen Ihren in der RegionStein sich der Termin mal hoffen und dafür sollten sie sich geschlos- Frühling! selbst! zum Quellstein! sen einsetzten. ���������������������� Wir sind stolz auf diesen che GründeWonach gibtaber es richtet nicht.
    [Show full text]
  • Selbstbestimmt, Aktiv Und Fit
    Freiraum zum Leben Selbstbestimmt, aktiv und fit Angebote, Dienstleistungen und Interessantes für Seniorinnen und Senioren im Holzwinkel Inhalt Notdienste 4 Gesundheit 5 Pflege- und Hilfsangebote 9 Wohnen zu Hause 15 Aktiv bleiben 16 Ansprechpartner für Senioren 22 Hilfe zum selbstständigen Leben 24 Freiraum zum Leben 27 Bitte beachten Sie auch die Informationen im Gemeindeblatt bzw. auf den Homepages der Gemeinden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit! Das Entwicklungsforum haftet nicht für die Inhalte bzw. Aktualität der jeweiligen Anbieter. Stand Mai 2017 Impressum Hrsg.: Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Verfasser: Simone Hummel, Mara Blaser in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Entwicklungsfeld III, Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“. Grafische Bearbeitung: Michael Daum, Grafikbüro im Künstlerhaus Emersacker Druck: Linus Wittich Medien KG Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rückläufige Geburtenzahlen, steigendes Lebensalter und veränderte Familienstrukturen haben zunehmend Auswirkungen auf unser Zusam- menleben. Diese Entwicklungen stellen auch unsere Gemeinden vor neue Aufgaben. Mit den Themen Gemeinschaft, Jugend, Familien und Senioren beschäftigt sich gemeindeübergreifend der Arbeitskreis Entwicklungsfeld III „Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“ des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Zu Beginn seiner Arbeit wollte der Arbeitskreis ganz genau wissen, wie die Lebenssituation älterer Mitbürger in den Holzwinkel-Gemeinden aussieht. Welche Sorgen, Anliegen und Nöte beschäftigen sie? Und - wie können wir helfen? Zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis 2015/2016 eine Seniorenumfrage durchgeführt und anschließend ausgewertet. Mit dieser Broschüre legen wir Ihnen ein Ergebnis der Seniorenumfrage vor. Sie soll eine Hilfestellung im Alltag sein, und Sie dabei unterstüt- zen, selbstbestimmt und aktiv in den Holzwinkel-Gemeinden zu leben. Damit auch Sie sagen können: Hier habe ich FREIRAUM ZUM LEBEN.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Weihnachten 2020
    Inhalt Der Herr - unser Heil 3 Lauter Heil und Segen 4 Der Heiland ist uns geboren 6 Kirchenpatrone: Christkönig Nordendorf 7 Ein Besuch beim Jesulein in Kloster Holzen 10 Eine neue Krippe für St. Ulrich 12 Ein neues Gesicht in Holzen 14 Macht hoch die Tür... 15 Der synodale Weg 16 Interview mit Angelika Maucher 18 Termine und Infos 20 Ein Rezept für Herz und Seele 23 Liederrätsel 24 Brauchen Sie auch ein Rezept? 26 Rückblick Bergmesse 28 Rückblick auf Ministrantenaktivitäten 30 Sternsingeraktion 2021 33 Taufen 34 Trauungen / Sterbefälle 35 Austritte - Rekonziliation - Konversion / Erstkommunion 36 Brautleutetag 2020 37 Pfarreifahrt 2021 37 Adveniat Weihnachtskollekte 2020 38 Impressum 38 Das Redaktionsteam wünscht Ihnen segensreiche und feierliche Weihnachten im Kreis Ihrer Familie. Der Herr - unser Heil Grüß Gott liebe Schwestern und die jedoch bestrebt ist, diesem Ziel ent- Brüder, gegen zu kommen (Kol 1,16). Auch wir selbst sind ständig der Sünde und der „Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ, Anfechtung des Bösen ausgesetzt. Um wahrhaftig hier zugegen ist“ (GL 498), so das Heil zu empfangen ist es wichtig, die beginnt das Sakramentslied, das wir bei Verwundbarkeit unserer menschlichen der Aussetzung des Allerheiligsten sin- Natur zu akzeptieren und auf Gott zu gen. Das Heil kommt ohne Zweifel durch vertrauen. Gott hat uns nach seinem Ab- Jesus Christus (Apg 4,12). Mehr noch, bild erschaffen. Er will das Beste für uns. ist der Herr selbst das Heil der Welt (Lk Eph 1,3 spricht von „Gottes Heilsplan mit 3,6). Daher nach unserem katholischen uns Menschen“. Im Heilsplan Gottes sind Verständnis ist das Heil mit dem Leben, wir, die Geschöpfe Gottes, heimgesucht den Worten und Taten Jesu Christi ver- von einem verheerenden Virus, das Le- bunden (Mk 1,32; Mt 4,23f; Lk 5,17; 19,9f.) ben, Arbeit, Freizeit und Gemeinschaft Der Pfarrbrief, den Sie in Händen halten, lahmlegt.
    [Show full text]
  • Augsburg, Fachbereiche 2 Und 7
    Augsburg, Fachbereiche 2 und 7 Fachtagungen für die Personalräte der Landkreise im ver.di-Bezirk Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl zum/zur Personalrat/Personalrätin. Wir bieten im Frühjahr 2017 Fachtagungen für Personalräte mit folgender Tagesordnung an: 1. Begrüßung, Vorstellung 2. Aufgaben als Personalrat 3. Schulungsangebote- und Bedarfe 4. neue Entgeltordnung TVöD-kommunal ab 2017 5. Fragen und Anregungen Die Fachtagungen beginnen jeweils um 13.00 Uhr am angegebenen Ort auf dem Rückmeldebogen und enden gegen 17 Uhr. Ab 17.00 Uhr machen wir weiter mit den Inhalten der EGO für alle interessierten Beschäftigten der Landkreise. Für die Fachtagung kann eine Arbeits- bzw. Dienstbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG oder Art. 46 Abs. 2 BayPVG erfolgen. Es werden keine Tagungskosten erhoben. Verpflegung in der Tagungsstätte ist vorhanden, muss aber selbst getragen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen . Aline Gottschalk Florian Böhme Gewerkschaftssekretärin Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7 Gemeinden Fachbereich 2 Ver- und Entsorgung RÜCKMELDUNG BITTE SCHNELLSTMÖGLICH ZURÜCK AN ver.di Bezirk Augsburg, Aline Gottschalk, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 0821 / 2 79 54 - 54 Fachtagungen für Personalräte in den Kommunen und Landkreisen Ich nehme an der unten angekreuzten Veranstaltung verbindlich teil: (bitte ankreuzen) Datum Uhrzeit Ort eingeladener Kreis 23.01.17 13.00 Thorbräustüberl, Betriebe und Dienststellen im Stadtgebiet Augsburg und Wertachbrucker-Tor-Str. LKr Aic/FDB: 9, 86152 Augsburg z.B. Bezirk Schwaben, , Bezirksjugendring ohne Babenhausen, LRA ⃝ Augsburg, LRA Aic-FDB, Aichach, Friedberg VG Aindling, VG Dasing, VG Kühbach, VG Mering, VG Pöttmes Kreis- und Stadtjugendringe, Jobcenter der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg 24.01.17 13.00 Waitzinger Bräustüberl Betriebe und Dienststellen im Landkreis Landsberg: Waitzinger Wiese 2 z.B.
    [Show full text]
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]
  • 41 Westliche Wälder Bei Augsburg
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 41 Westliche Wälder bei Augsburg Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Schwaben Landkreise Augsburg, Günzburg, Dillingen a.d. Donau, Unterallgäu, (Augsburg (Stadt), Donau-Ries) Naturraumeinheit Iller-Lech-Schotterplatten Höhenlage ca. 415 bis 655 m ü. NN Abgrenzung Die Westlichen Wälder bei Augsburg stellen sich als waldreiche, überwiegend ländlich geprägte und dünn besiedelte Kulturlandschaft dar. Die Offenlandbereiche werden von einem Wechsel aus Acker- und Grünlandflächen gekennzeichnet. Der Raum ist auf allen Seiten von großen Talräumen umgeben und daher anhand des Reliefs relativ klar abgrenzbar. Der hohe Waldanteil wird als weiteres Kriterium zur Abgrenzung des Kulturlandschaftsraums hinzugezogen. Im Norden zum Schwäbischen Donautal hin und im Osten zum Wertachtal (= Kulturlandschaftsraum Augsburg und Unteres Lechtal) folgt die Grenzziehung entlang der Naturraumgrenze der Iller-Lech-Schotterplatten, die sich als deutliche Höhenstufe von den beiden Talebenen abheben. An ihrer Westseite, zum Mindeltal hin, fallen die Westlichen Wälder bei Augsburg ebenfalls in Form einer markanten Höhenstufe ab. Sie bildet die Grenze zum Kulturlandschaftraum Mittelschwaben und entspricht in ihrem Verlauf weitgehend der Naturraumgrenze der Mindel- Lech-Schotterplatten, die den nordöstlichen Teilraum der Iller-Lech-Schotterplatten bilden. Lediglich bei Kirchheim in Schwaben, wird ein Teil dieser Mindel-Lech-Schotterplatten aufgrund der
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,
    [Show full text]
  • Über Den Zaun
    Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 43 Freitag, den 27. September 2019 Nummer 39 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags „Tag der Deutschen Einheit“ muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 40 auf Freitag, 27. September 2019 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion VG Gessertshausen Gemeinde Gessertshausen Aktuelles Gemeinderat Funktionsprüfung der Sirenenanlagen Niederschrift über die öffentliche im Landkreis Augsburg 11. Sitzung des Gemeinderates Aufgrund der geltenden Alarmierungsbekanntmachung erfolgt die Gessertausen 5. August 2019 Funktionsprüfung der Sirenenanlagen im Landkreis Augsburg monat- Datum: 5. August 2019 lich, jeweils am ersten Samstag im Monat. Die Auslösung erfolgt hier- Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:15 Uhr bei durch die Integrierte Leitstelle Augsburg (ILS Augsburg). Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Sofern der erste Samstag im Monat ein Feiertag ist, verschiebt sich die Schriftführer/in: Alexander Bastian Probealarmierung auf den darauffolgenden Samstag. Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Der nächste Probealarm der Sirenenanlagen findet Zahl der Anwesenden: 12 somit am Samstag, 05.10.2019, zwischen 10.15 Uhr Vorsitzender: Jürgen Mögele, 1. Bürgermeister Teilnehmer: und 10.45 Uhr, statt. 1. Bürgermeister Mögele Jürgen Gemeinderäte Breunig Michael, Dr. Buhl Wolfgang, Fendt Christian, Mayr Thomas, Oberlander Michael, Saßen Theodor, Schaller Herbert, Sohr Herbert, Wiedemann Hubert, Aus dem Rathaus Winnerl Roman, Ziegler Roland Entschuldigt: 2. Bürgermeister Pux Werner Rathaus geschlossen 3. Bürgermeister Bauer Karl Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen und der Gemeinderat Rößle Wolfgang gemeindliche Bauhof bleiben am Stegmann Eugen Zaha Markus Freitag, 04.
    [Show full text]
  • „Licca Liber“ – Der Freie Lech
    Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität München Arcisstr. 21 x 80290 München „Licca Liber“ – Der freie Lech Untersuchung der flussbaulichen Möglichkeiten zur Sanierung des Lechs - Morphologische Grundlagenstudie Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Förgstraße 23 86609 Donauwörth München, im Januar 2012 Ordinarius Prof. Dr. Peter Rutschmann Projektleitung Dipl. -Ing. Markus Grünzner Sachbearbeiter Tobias Liepert, M.Sc. Der Freie Lech Seite i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................................ 3 2 Grundlagen .......................................................................................................... 6 2.1 Korrektion des Lechs (WWA Donauwörth, 2008 S. 2 ff) ............................... 6 2.2 Geologie und Sohlmaterial ........................................................................... 6 2.3 Hydraulik ...................................................................................................... 9 2.3.1 Hochwassersicherheit ..................................................................... 10 2.3.2 Sohlstabilität .................................................................................... 10 2.4 WRRL ......................................................................................................... 12 2.5 Geschiebe .................................................................................................. 13 2.6 Querprofilaufnahmen .................................................................................
    [Show full text]
  • Im Geist Des Apostels Thomas
    22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt.
    [Show full text]