Täfertingen Hammel Ottmarshausen . r G ße t ers a S Gersthofen

tr tho Gersthofen r 1 2 3 n S fe e r 504-505 e 27 S 56 2036

s K t Rettenbergen g n ar r s we a r e Mühlfeldstraße n ß ä e e g r d (St 2036) b r e s e e u Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schloß Katholische Pfarrkirche St. Vitus Ulm,Stuttgart n g l e b n e s 8 i t n N Im Kern eine spätgotische Anlage. Das Langhaus Der Hauptbau stammt im Kern aus dem 16. Die Kirche wurde zwischen 1965 und 1967 vom E 11 d t r e r Südstraße . E d fe und der Turm wurden zwischen 1710 und 1720 Jahrhundert und wurde dann um 1890 erneuert. Westheimer Architekten Karl Sendlinger erbaut. E Batzenhofen ä Dr.-Beyer-Straße T erhöht. Aus dieser Zeit stammt auch die gute Aus der frühen Zeit sind noch spätgotische Dort finden sich bemerkenswerte alte Holzfiguren, 8 E 11 Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist eine Stilelemente der Fassade sowie eine Kapelle darunter eine Madonna aus der zweiten Hälfte „” Hirblingen Stadt Gersthofen spätgotische Reliefgruppe und eine sitzende erhalten. Die Umfassungsmauer mit 4 Wehrtürmen des 15. Jahrhunderts. P Schwefelquelle Muttergottes aus dem beginnenden 15. wurde 1560 erbaut. Weiter auffallend sind der Gailenbacher Jahrhundert. Die qualitativ hochwertige Ausmalung sogenannte Malakowturm mit dem späteren Mühle des Augsburger Akademiedirektors Johann Josef Holzaufbau sowie die schönen barocken Anton Huber entstand 1791. Die reiche Gartenportale. Seit ca.1700 ist das Schloß im Besitz Trentiner Architekturmalerei ist in der neuen klassizistischen der Familie von Stetten.

71b Stilrichtung gehalten. 504-505 München Gewerbegebiet Täfertingen-Nord AB-A. NEUSÄSS

Hirblinger Straße

R 8

i E 11 Salurner Str. n g

Kl 27-502 aus ener . S Loderberg 1 r traß

H e

t B S 10 i ri 16 xen 3 r er

b 19 520,8 12 Hoher Weg l i n g g e e 3a r w Naturpark r o t k

S 9 1 i

t 2 1 o 1 Sterzinger r 2 Str. Alter Kirchplatz utte ra D isweg Nürnberger Straße Nürnberger

hm i ße chle Straße Unterhalb des Friedhofs befindet sich der alte

Adelsried c 3 S

S P R T 1 Frankfurter Straße

e

(Blutiger Herrgott) ä W Burgstall auf dem Hammelberg Kirchplatz. Er ist nach der Abtragung der alten g

f Freiburger Straße

e e e

Pfaffenberg r i n Bemerkenswerte Profanbauten Im 11. und 12. Jahrhundert der Sitz eines Kirche St. Vitus im Jahre 1970 entstanden. Dort s t 502

s

1 i h

n a b Bauernhaus an der Täfertinger Straße 4: Ministerialengeschlechts. Um 1150 für kurze Zeit steht eine Brunnenanlage mit einer Bronzefigur g u 6 u p

r Gailenbacher Mariä e t g Es handelt sich dabei um eine stattliche Anlage Standort eines Augustiner-Chorherrenklosters, des Bildhauers Franz Kölle. Der „Sitzende - Täfertingen Siedlung Himmelfahrt r e 13 r aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. das dann nach Augsburg übersiedelte (Hl. Kreuz). Bergmann” erinnert an die frühen Grabungen nach

Grundschule 4 1 Gasthof Schmid: Umfangreiche Anlage mit noch gut erkennbaren Eisenerz im Rauhen Forst.

. Gemeinde Hammelberg r S Ehemals das herrschaftliche Brauhaus des Heilig- Befestigungsresten (Wälle und Gräben). Heute 531,7 t t W P s r

olfsgrabenAm r a Geist-Spitals zu Augsburg. Ein repräsentativer befindet sich hier die Begräbnisstätte der Familie Kath. 20 B Burgstall Riedgraben e ß

Kindergarten Kirch- o Feuerwehr P 4 n e 7 z Massivbau aus dem beginnenden 18. Jahrhundert. von Stetten. e 12 t e 10 S Am s bergstr.18 S chin Mariä ta r n tr

H Schloss S d ge 519,8 lo st 15 e a e a r n n Himmelfahrt zzi r. o r ß Über dem barocken Eingangsportal befindet sich se e e a ma e b

n r n 511 s b Luisenruth L 20 P S

er d l te a g o l- tr t eine sehenswerte Christusfigur aus der Mitte des n a r

s h 35 ß a

t A e ß

i e 1 30 18. Jahrhunderts. a s e Koblenzer Straße n tr. t 18 s r 32 ße Eppaner 45

- .

ld tra 32 K Der name „Hammel” kommt vom

K s

27 R en Str.

aiffeis 11

P e a n Schiderfeihe f D S 46

Route 3 r s c Im e ü mittelhochdeutschen „Hamel”, was soviel bedeutet Kneipp- h l s s - i llee l r Brunecker l p o Schul- r 44 1 r anlage o e Bayerisch-Schwäbische g 27 Ziegel- a s u l . d

p r s 12 wie schroffe Anhöhe oder vom Wasser t n 1 e wald s 511-502 e h wiese h M h f - uenc e 6 Kastanienallee Barockperlen Str. w S e l 11 S c d Forstdienst- 30 9 T Burgstall am Loderberg Angeschnittener Berg. Die steilen Abhänge des s Im W r S erlaner Str. t estendstr. T ä

r t T P f

stelle 24 39 e

. . r. r a 17 Buchenstraße rt Von der mittelalterlichen Burganlage sind nur noch 66 m hohen Waldhügels sind ebenso wie der t Sonnen- l in

Riedgrabenweg raminer Str. g

S grund - Hammel T e Wiesen- Reit- g r

h Stettenstraße e wenige Reste erkennbar. Sie war vermutlich der Loderberg Prallhänge des Lechs, der in der 2 W Schloss 2 S

stall c 2 Kieswerk

grund- r t

e 7 s ß r e a Hammel 3 Asphaltmisch- a Sitz eines Ortsadelsgeschlechts. Risseiszeit noch hier vorbeifloß. Stockbahn k

r alle r 12 14 e ß Martins- i t c s i e weg 28 h t l anlage 10 T 56

platz K p 2 e Fichtenstr.a c

S Erlen-weg nne 6 2 b

S w u he n ß A .

An der Steig p ci - e 2 a n

B n- a r ß K e G k K t a

ä ir t r b a B e m ö

c E t n

o 1 e g

Lindenstr.k

500-501 s 1 s r e S i H r e t h n

r gdl. Kindergarten g e r Flieder- Edenberger Straße r - r A weg . i Schönblickstr. i t o 21 40 n c c w e t 2032 e Frank- Schloss f 50 l H m r s

h n g i S

r g e Tennisheim 24 1 furter Gem.Ver- G.- r

Hains-S i e e a 3 i - Schule - l S Am e - 21 Bergele r Schle- a n d n H m g r a 16 e waltung Bezler- r mm Waldorf G Recycling- b le b Maier- s c i a n b e i Straße l A a henweg Garten- straße le

e e r n l G

e a h s o

ü Str. l Kindergarten anlage in

r s l z t c

haldenweg Be 10 10 Hammellohe w h S - 31 r

- e g hw S

S l Mühl- 1 27

Adelsried, Anschluss A8 Adelsried, - a Adalb.-Stoll- o t - 23 e

t g Paul-von-Stette n r

weg m Hecken- m

r Schloss- Mühlbach Ha el b a

mahd 26 2 e P . a Wertstoff- r Bürger- 5 Otto- . 1 r Mera e ß Grasweiherweg Hauptstr. Str Str. ne e

s anger Mühlmahd sammelstelle W r g e - Am saal r I l str. iese L n

s Riedl-Weg A ge m a ns m n T n tr. a A Feuerwehr f

e w W

Bahn- e eiheranger n e

t

Schul- d S l

e ser- 2 A 15 Alt-Neusäß

i e d le s t

g s hofstr. d

weg Mü t r Am hlba h O ch e r . t

u a t r

. t S ß ß Bärenkeller Algunder Baum- m Sc Naturnser Str. Am e Straße Gewanne 4 5 7 Am Schönblick a urze

a M r 5 K Hauptstr. schulen- rs Mühlbach t 0 Alter 37 me ü 0 Ham l T h s - ber

weg ause h 5 g ä Lärchen- r W l 0 Birkenweg e 1

g e Route 1 fe

nweg - 2 e hof 5 2 Ringstr. r Katholische Kapelle St. Ägidius Katholische Pfarrkirche St. Ägidius Evangelische Emmauskirche

ß 1 t K

a Auf Ludwig Gangerhofers Spuren 1 12 i

r n M o

t P Die Kapelle im Ägidiuspark gehörte ursprünglich

21 1952/53 von dem Augsburger Architekten Thomas 1974 nach Plänen des Neusässer Architekten Hans

1 g Bärenkeller

Portnerstraße a r

S ag in den Schwäbischen Holzwinkel 2032 6 e r n h r g - zum abgegangenen Remboldschlößchen. Der A en Mittelstr. e Wechs sen. erbaut. Bemerkenswert ist die dort zu Schrammel erbaut , dann 1999 umgebaut und im m os i S r d R t it el Nord Kernbau stammt aus dem 16. Jahrhundert, er Geh- u. Radweg Welden-Neusäß Querstraße r e f S findende Muttergottes aus dem beginnenden 18. Jahr 2000 neu geweiht.

12 22 geplantes a n

9 Malzweg e ß - tr 1 wurde 1602 umgebaut. 1711 erfolgte dann ein 15 e H Ring ß Gewerbegebiet a Jahrhundert. stra - b ß 8

Biburger 2 a n l e zweiter Umbau und die Kapelle wurde neu G u P Gerstenstr. m e m

Berg- straße 24

e g

m e ausgestattet. r g

84 n s 21-26 e 8 o w t le R

Westliche Wälder e Mühlbach- e Das Liebertschlößchen n r

Ottmarshausen 64 B g 36 - w

L i

500 r Über den Erbauer und das Entstehungsjahr des 41 Breslauer aStr. e s k 1 tr. nd g s e geplantes Tä Neusässer Schlösschens, das sich am Südeingang t n fe d r. i P Sondergebiet m r el Königsbgr. Str. a ti f

str. Route 13 A n rn l 57 g der Gemeinde befand, fehlt jeder Hinweis. 1762 l d o

e l e K 22 Hopfen- r Klein- e Sonnige Reischenau 49 A Kath. e f erwarb es der Augsburger Bankier Benedigt Adam

11 6 y n W 1 e Landrat-Dr. s Kindergarten u. Frey-Straße e

P t garten- ß Am Haferfeld e

z von Liebert, der auch Bauherr des Augsburger

e i 17 a Marien- g Kinderhort- Graner 1 L t Grund- r Str. 6 27 w e Spey- t t erer

burger ormserStr. Straße 2 e o WXante-

ner Schätzlerpalais war. Nach ihm wurde das e Str. - 41 - anlage S r Roggen W

g Str. h 1 m

1 St. Thomas-

Mohnblumen- Kolberger Str. weg 2

23 w 1 Alt A 44 Feuer- 1 „Liebertschlößchen” dann in der Folgezeit auch 30 str. 15 r Morus Richard- Danziger Straße Breslauer Str.

wehr Talblick Am Eichenwald 1 e Grundschule u. a

d

17 n Hohenner-

1 l genannt.

i l Talblick5

1 38

B t d 1 22

e Am Osthang Hauptschule am

Gregor- e

2 t Mendel- Platz

Str. 5 Am Gerstenacker

g s29 elhe f

s 28 Gi rs ß

m e 0 gen- 1 t

un 40 L 68 Nibel

Mülbachstraße 22 t Eichenwald r

A 1

m 0

n

a t Heisenbergstr.31 a

62 - a r Neusäß

S r 5 t . ß n e

. 3 0 12 H

ec - Hagenstr. k S

en 3 e d

weg 12 - r g eg H 1 i r w str. 5 n

H H 17 n 15 g ü 17 17 10 g a i

L.- Sporthalle Gernot-

Malven- e r

u H Röntgen- t t 2 K o b 25 1 23 o Brunhild- Kriemhild- - s b t e p - P weg Lange

e str. e 5

o ß Sporthalle l

Bolz- r nne o 1 D ewa str. G Augsburg Hbf i

e 1 Lange R

n

S a n str. r n

h

1 str.

Ohmstr. 1

Verkehrs- E Einstein- 1 r Gaußstr. 1 - r 1

17

Dietrich- 48 r - i i Gunther- h

t t platz c Gewanne n g

Ottmarshauser Berg 22 l 13 h k .

Otto-Hahn-

r S s 2 e 2032 w nwa - l Str.

o erziehungsplatz S d Gutenbe u 11

a St.-Vitus Egerstraße rg str. Realschule e e

-23 str.

t

ß f u r s 20

12 Utestr. r

e

r V E t traße k

e s s . -

e i 1 e d F Jasminweg 6

26 e olker- g Reichenberger Str. 24 t i c r s t 640 e W 533,1 Haldenweg r4

15 d t r f str. H V Sporthalle - 3a r r

a . g z

P ß S a Rüdi- s e m 4 e e e Justus-v. i e

2 g

87 b gerstr. t y e 2 i S n w t r

510 A

l 4

- l . Wertstoff- s 17 r t d - - Liebig-

2 k s l

. n a e e r S i 4 Rosmarin- e

sammelstelle 2 l Gymnasium 60 ß a s . Katholische Pfarrkirche St. Thomas Morus n 10 Z r t S a a

Wilh K u e t e r HauptstraßeHildebrand- t nk s 9 ö - traße t in r n Rauher ch 1 - ba 6 r s Kepler- str. a Die Kircheigweg wurde 1966/67 nach Plänen des z s str. Asternweg ol 12 m

5 2 H I Städt. e S 9 d ß m l Siegmund- Fachoberschule 27 m l t str. Hortstr. e 9 A - Auer- 11 Kindergarten e r str. Münchener ArchitektenSt Alexander von Branca . Schmutter- a Berufliche B raß

ß M äre e ä Dieselstraße Hertz- Sieglind- Alberich- nstra

rz w Schulen ßerbaut. Zu erwähnen sind die dort angebrachten a

- K Straßenbauamt 11 str. str. e W

17 str.

8 2 r e

h

Am Wachtelschlag Am ß le straße a g 27 s . a r ertinger Straße Gäs t r Am Eichenwald t

1 s S Augsburg, olfhart-s Heunen- e r W 1 straße t Zugspitz- tr 1 Franzens- o Heinkel- Plastiken des Bildhauers Ernst Steinacker aus

S a l t w I ß s S str. M

m bader str. Karwendel- e r

Park L Weg Straßenmeisterei str. 28

b a 7

Forst M - Str. 2 Alpenstraße ä g

rz Liebigstr. 16 Wemding. Horgauer G Senioren- Emmaus- ß Gotelind- e

a S -

i t g - 54 e n

Georg m e e W

10 e r i

ä 2 e

G ä d n

29 str. t

s B s n

s zentrum - Kirche e e i

r w n

e 13 - 27 e Fabrik- s 12 7

l u w g g

Rauher Forst e 2 Feuer- h OrtliebstraßeP+R o n

bade r

7 t e

m - n r S n c

str. e l e r t wehr h r r e r. 510

i e Bärenstraße 14 10 r e e n h e 21 n Eisvogelweg a s

s st ße i L r ä h b a A e m l Ostwaldstr.21 M

l r

u S

i Jugend- 1 27 m 15 e BRK- Elsterweg 21-26 u K

a t

1 r zentrum A Me

r Grundschule W g E

h 6 Alfred- Schaffer- Str. Sanitäts- . Diebold- 14 500-502

a r rs t A straße a 1 O 4 Gablonzer s 1-33 s

ße Hi e B rs m wache r m ch- 21-26

Holzmahdgraben t d t Bhf. Neusäß 15 e t 11 Keimstraße

r s ß l 18 tra 2 O e Str. . l ü ße a a str g 32 m M

Krautgartenweg r a r Holzweg R

18 t 1 g

e ß st 1 er- P 9 e e g itte s h

r R 18 e e

r g 11 w s e r g - 8 32 500 - l u Dr.- Straße H p

Schmutter-Insel 52 r rlich- i e F Ge 8 e r r St z m o s raß i m c u e D a g h Hainhofenn w P l a n h

A m - d f alb im D e Fin g Natur-Badeplatz e P e e k e e rt le 19 n n- H.-Utech-Str. - Hänflingweg Festplatz r 18 Rathaus Altes s ld i w t b e r B s g

aß 21 m l we o g e

S Städt. e Ev. te Rathaus u 9 10 11

P t 29 Stadthalle A i 8 4 f 7 l Brunnen- Eichel- w t 34 d weg E

e Bauhof Kindergarten 2 r Kath. häher- - Zeisigweg 24 s r -

Vogelberg - str. l s i K

- e t

1 r g r e 2 weg

G27 a 10 ße Kiga a l

r ra e b Am - ß t a e e t 19

S n- s g Adlerhorst e h

Grund- 2 a e ß n

529,7 Städt.Sport- tr 640 i Kerschen- w e c

. ß f n i H e 3 Katholische Pfarrkirche St. Stephanus

i e Stieglitz- a h Katholische Kapelle St. Antonius von Padua Schloß

1 A w o S anlage r A schule . steinerstr. Habichts- h e 25 l s 4 r z D st c n Dom- g r te 8 - . - weg c os

n St Ägidius - s

r 9 b s r

S e Dere Unterteil des Kirchturms aus dem 14.

n 5 e Am Südende des Ortsteiles, im Bereich des alten Die stattliche Anlage in ihrer heutigen Form steht

e 2 F l

. 10 str z Sperberweg -

13 r .10 n e 1 p h -

l t St Ägidius

t i r u w l Klein- 19 r 3

u M 64 16 s tr c pfaffweg L 22 Sonnens aße e

3 Fliederstraße T a a 2 e n Jahrhundert wurde um 1500 erhöht und ca. 70

berg e S 5 Friedhofs, von Graf Anton Fugger im späten 16. an der Stelle eines mittelalterlichen

r e z w

g 1 Kapelle r- T e r s 5 ß c h 2 e h ß w 18 a eo r tr e e gärten s K d -Str. i k u o torm r S e t Pa Bussard- g r-S e Blumenstr.

K weg g r

n e Str. b m e ä A s t 26 ue Jahre später umgestaltet.e Das Langhaus wurde Jahrhundert erbaut. Besonders zu erwähnen ist Wasserschlosses. Das Hochschloß, ein

tr u rha Kieb.- Begegnngsst. r weg a h A r

ß r K ß n Anschlussstelle A 8 Augsburg-West

- W.7 -Ra e a Pfarrer- a w e

- e e

16 r abe- a g

S 1 e ß St Ägidius t dann 1718 neu gebaut und ausgestattet. Wertvolle n Tausend- 5 b das Altarbild von Johann Rieger aus viergeschossiger Walmdachbau, wurde 1730

e t r N straß k Wild 2

Schwäb. e 11

e t r Gewerbegebiet t lken- H e Wäckerlestr.

19 Platz c

22

t if . F Am O g

r Mörikestr.

a a

i S S Wandfresken zur Leidensgeschichte Christi aus t r. l 4 te aus dem Jahr 1728. errichtet, das Langschloß zwischen 1760 und 1780.

7 2 d lz

t i ena e

S u l e c g H k 7 e r s d p 3 Holzweg

Piechlerstraße e 10 e w F 20 . rs

- t f dem späten 14. Jahrhundert sind im Turmunterbau Lohwald 7 e r - tr Es war der Sitz verschiedener Patrizierfamilien, u. s n

ld aß l a

t rt er . e t r l Himmelreich en- 16 S r B e

c e 12 a t a h k e g lo l

S ß ss t erhalten. Zudem sind sehenswerte Grabdenkmäler Am e S - t a. der Fugger und der von Rehlingen. e b w g 1 h g acker Kugl r- l e e i

b e traß n

e a hP s acker o e

1 r 28 er

g 65 e s l - G

t 2 h Am Zwirn- Taub

d e c w M 10

Zaun- 2 o r- o Pie r der Familie von Rehlingen dort zu finden. Durch R ö D w 80

1 A

24 6

L 1 r e g e s

könig- 16 e l re art i

27 l e g 6 n vier Schwibbögen ist das Pfarrhaus mit der Kirche 2 s s Am Meiers ß i 2 t e Rauher Forst r s r. l 1 t 13 Rotkehlchenweg weg e m a 24 ra

tt 22 2 Neuapostolische r KfH- ß Am h W Eichen- Seb.-Kneipp-Str. dorff- B 6 Kreuz str. t M e re 11 u A it verbunden. Derc Satteldachbau wurde in der ersten 45

a 10 s - Keller le Kirche Nierenzentrum - - Kranichweg Hainhofen m m

1 Schille n W Am

ld h r- Freizeitanlage Geierweg S n e e

. l g 4 c A f stra acker Finkenweg 20 Zwerg- Hälfte des 18. Jahrhunderts erneuert.

r 1 S ße o e A Am i .

e Falkenweg 1 29 Streethokey g H

r

29 .-v v

d hang B r e62 u t

e l- 22 P S - et 15 73 t h

2 te raße ov V n e e 7 a g .-Dörfler-Str. r Str Skater-Funpark n 10 1 - S

90 24 n te

w 27 a r s Schmutter- b a - Chr 24 5 -

e m Al

52

r Joh.- b te

r

5 Bolzplatz s

Schmid- g k t 27 n ra 2 ß Lerchenweg10 Goethe- straße Uhland- e u str.

e e s 2 e

l Brahms- Hugo-Wolf- K A r 8 1 . L g m r e Beach-Volleyball J n l g Klein- g ss n e in O

K r t g a Str. g Straße i e Freibad

u - o n 15

i 51 r e s L 1 r c Kinder- a Bärenkeller Süd

h. -

K s V -Se R S

h b 13

2 .1

o d -Ba .

c 1 u l L h W - Me b n - S S gärten Dachsberg 2 A garten V S d

m n Am on-Weber- e t

t S

1 r ls 25 r

a - . tr c so - K h

e a o . n a

-

R h st

9 r. t

Str. Braillestr.

h 36 ß

i

10 Güter- u

r Dorf- str.15 r

n r 15 Orffstr. r 17 i 18

c w str. 23 a

g t 2 e m c

S 15

531,2 S z 7 S

o in g 19

t h tr st R.- Deuterstr. r. ß

a h bahnhof a

h str. a 46 t

r V ß

e t Hölderlin- e 15

e r

e b Strauss-

n - nn w 3 o a

144 h . 4

e ß W

6 11 g 10 16 e Händel- e 1 Str.

Feuerwehr e L 20 sth ß o ß R

a e - 28 St. r a tr im ater- Klein- Straße g -S e 11 e

r - fen g Ev. Philippus- r Deuterstr.

t 1 503 V

s Schloss 5 12 ße

Stefan s n nstra 21 6 d r ay 3 f 11 a r Kirche H g 2 . r Hainhofen e 17 1 r a aße Kurzes Geländ e m r t o i H i t e e s BRK 1

S Am h 25 7

t ß

w D m e

2 i - A s

2

1 t 13 e

n 4 a

n ß S t 1 Hang m W r tr

n m aß a e e t i 128 A 2 H59

a K 1

a O 22 r o s n .

in r 6 b t

m 2

h 18 e N a t 9 s

S S

u o 14 l- e

p . fe e r

s e 43

r ß e c S r H r ß

6 li 8 a e a n t - r g h t u Kobelweg r

- s a Bärenkeller

F 18 Westheim r w m n DammstraßeBhf. Westheim s e S e1 2 g 40 t Bezirks- Angerstraße e ä b 2 s

- u g s

O n r 37

13 s . S t n

1 o E i r t l 1 e e t weg V 4 r t e 12

n p h r

e 10 r r S 8 . e 18 7 e m h 22 e 29 traß lb we e ß s 10 g i a a R a - - Kinderklinik Wer rt r ner-Heisenberg-Str. l- l n - r Moza Krankenhaus w e w t g n e h se S 8 h e - o - n Kobelweg c r g V 12 t Schubertstraße

S m s 1 k -

11 St.- Kapelle St. Cosmas 32 s e A D o - c e g p 16 l Kobelkreuz 10 i u. Damian r Hindenburgstraße R u u e Antonius- l 503-510 .- Kobelwallfahrtsk. e e - Bgmstr.- r

17 21 a

R 11 h Feuerwehr b Madlener- ß R Stadt

r. 32 o Maria v. Loretto 13 P B Kapelle o L - S a c 15 s Klinikum Ma tr. r 14 16 D x 15 Grund- t- K -vo k t

- n

S S Allee - n

36 4 e 1 S S schule t n 6

r ß Franz-Liszt-Str.9 Steppach a 4 2 a a t r ß r n r 22 18 t e F Altenheim s a a elw St. Nikolaus 16 - - s n Lise-Meitner-Str. l

s eg i 4 ß l e e

o Notburga Kath. von Flüe 8 e m Augsburg h o

5 e 3 12 13 14 r Reichen- Adlerwegr ß n

cH b gstr. Fritz-Strassmann-Str. i l h 2 e i Kindergarten e D a n

e n 2

o c

r t r w steinstr. b

27 l A 29 e

t z 3 . 48 r d Dorothea S

t e H r e e t 2

S i H n s i P e mG d e S

L

a l p

ß a t - g i 37 ä n m 6 ß e r h 2 a i r 14 on-Ritter-Str.W Ehem. Katholischeg Pfarrkirchee St. Gallus r A S n Neue Katholische Pfarrkirche St. Raphael Bismarckturm

o - m t V a st e

e tK H e r 12 g -511 raße 500-503 10 2 n f n 16 l 3 t

Sonnwendstraße2 s ur n t i i W

r e A n- s 47 s 1 g h m 9 Erstmals Mitte desi 12. Jahrhunderts urkundlich

39 lbrecht-Dürer- - Neubau 1983/84 nach Plänen der beiden Erbaut 1905 nach Plänen des Dresdner Architekten n a A R r Streetball- u 5 K.-Seelsorg- w 62 s e

e D r

hli Str. r.- Dür wange erwähnt. Die Kircheh wurdet 1626 dann durch den

503-510 Platz e 12 zentrum r- t Augsburger Architekten Robert Gerum und Karl Wilhelm Heinrich Kreis. Der Turm befindet sich im ß

41 Straße c 7

R 4 ö 46 N 1 s a 27 Höhenstraße t Städt. Kindergarten r e Graubünder Baumeistere Johann Alberthal im Stil Rubner. Besitz der Stadt Augsburg. Er wird durch den

W Am P t S . S u G

r in A Sonnen- s Tu

t -

8 s r o t s der Renaissancen neu gebaut. Das 1740 von Johann

t t . e Krumhüttlstr. Hubschrauber- ne Erholungsverein Augsburg betreut. Von April bis

S 1 m l z

12 - m s13 r hang ße ä

S b st Kobelwald 13-19a ra Aystetter Weg n

t - r ra 50 Landeplatz t s

m r e s Georg Lederer geschaffene Deckenfresko wurde H s

. n ße S s g e str. einschließlich September ist der Turm ab 9.00 Uhr S i r 8 e

Schwarzer Graben o e e e .

1 mmelw r e o i 56 r V t t

e 1 W bei der Kirchenerweiterung im Jahr 1866 übermalt. e bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. - Weg L r e 1 s 2 pp 2 - r. häuser s ß s t

str. t ß 14 5 z Baben- S

r t 19 r p

a5 a of- Die Ausstattung der Kirche stammt aus der ersten - 17 h

. H men a er e A R

r r a Za r Grund- p ü eutling z t 8

r m t S i - e

ß e i c . h

S reic 55 tr m

- S l .

n m e h s P t schule HälfteL des 18. Jahrhunderts. Bemerkenswert ist

m l a s r

a s i m h steurstraße H c 41 t e K r s ü r

a r m n

i e Steppach

h 3 o m e a u s

D o t

ß s b H u b e Ulmer Straße

ip r s ß a

G l d r - e e m 62 s l auch das alte Pfarrhaus, ein stattlicher h m o t Z c e l e A h n e h -500-507

g f g r Schlipsheim -

r A l Schärtlstr. S . s

r r lr K ö straße

h a - 60 -

r t

ü4 e he sber

23 e c m g

b w u a B e n str 61 H Da . 2 SatteldachbauR aus derstra Mitte des 18. Jahrhunderts. 14 i a 1 ß Jahnstr. 24 Frühlingstr. e h c ß . e M e e

J

r

g n h o

20 a F Jahn- str. t

2 ß

Anne-Frank-Straße e r o

h

1 B - l l 6 R

7 n s a

e u c Ulmer Str. o u ß

2 c b 27

a r c

e

r a k r e - 12 r ß

lg h a t e l i r b e t a n b - s

k

T s i o e e

86 ß d s

Mindelstr. - t

u K a n r 12 r V e

5 24 st a in K ß L t ing c d 2 h Am Hallenbad m Ring-s s B K d- le t l tr 22 l

re Ottostraße a

Siedler- uzä o nfe F eisen- 10 e a Lenzstr. ße c ck or weg r s r e erstr 1 n K s Schwab- aße 16 a 100 Grund- t f s e

weg 1 S r 1 ß i r ecker Str. Feuerwehr 21 . S s

tr - St.- 49 schule e (Feld-) Waldkapelle e er m G Roggen- e 14 t lm r t a e r U ß

str. 8 Raphael- traß s burger Streetball- Egge- s a a

ß str. a 26 r

Schwarzer Reiter 17 Maien-

Kirche ß F 32 O Str. r e Bauern.

Kapellen- str. W S

11 . - Zusamstr. Platz e r t g- e t

13 Pflu 2 e s i 503 S

8 Kath. g l straße e n a

. 13 s Frons-

str. e Sandfeldstraße 1 ß r n 11 Benzstr.

g tr. K t 2 - Behrin - n

t Felds Kiga on g h

r 2 V e a berg- 19 k r 1 A 12 o - 511 a c endelstraße

o S 9 g Im r ß i e t str. p n ß Ulme a e

r ß s l i 1 r A Tr s l

d St. p p e 24 e La t r - - a e 1 l t ß nds s r a r. z e

o . r

t - r t t

t i r k s t

1 B

a Nikolaus v. F K S o r r g ß c Am l 641 sc le F M s e 50 0- S h - l n u 4 U i Tolentino 6 26 s a ohenburgerstraße e - t r l l k e - r- 0 m r e m Bemerkenswerte Profanbauten

10 2 t a g V 8 i l

d 6 e a ß k S e r l

g r 11 r u 1 d a a ß m Hexenberg t e f e e . . . e r r 2 e ö Gasthof Reichsadler: Der Kernbau ist aus dem t l

r k ß D s S

b t . i n m h n N t 20 2 c a b Bolzplatz t ch t e s 11 r r - R t ch ogtgasse e Bu t a u c

N i i S g s 9 s e ße m e V n t e u beginnenden 17. Jahrhundert. Er wurde 1783

r r Kriegshaber S

u 20 40 i r Feuer- g P g P+R tt H

a e 1 e M

d w D a H e p 2 2 r- r c 12 l ß en 10 e e iste - s k wehr p . n ß e A t str. emeuert. Ehem. Kleinhaus mit Schweifgiebel aus er e p o a r rm c r ra u S 28 re A r tr e k Benzstr. tr. Ko K a s er e ß m Schmutter- 35 m n S rg m e K ü a b dem ausgehenden 18. Jahrhundert in der Alten e e r r - a t t n . m ep - 7 i r B n r e Breitenweg p s le a Holderstraße - a t ß - e f s e weg h a g Am 600-603 n o ß h r k Reichsstraße 41a. s c l

r i Ä A - c

2 t H e s e tr

A ra e 11 s h r u Kath.-bg. m s

27 m g b

ß R tr re Hertelstraße r a

A 26 a

b e B n

e i e m n I e ß 15 10 S i u ö m

m t r B e Kriegs- f 10 r r

ß S K ß e a g K is e

B e ß a s s

17 a

a e e u in a c e g

t r l K e 10 r g

d s r h h

B t ß 300 ers n g

t 2 S t n t M a e t r. S a r r r Städt. t aß r a

e r o

m u l e a

A S g i B t Kreppen e 3 n L r ü n ü V u Kindergarten A ß e 6 7 s r

h r n n ge C

Biber Postweg i e n G rm e haber l e

A f d b al ld A ei a e n 1 76 Im l c st r

l f e u e ke er l- l 1 - t d e 1 s e rm A e m r 2 F a Sc u r i ld g 12 w ß nn hurz- g weg Winkel e ra - St s e t Westheim raße

b g e St Bei den Schmiedäckern s

u Eschen- ra h 51 St. Gallus ß r S 88 A n ß Tylerstraße e

ge s chmutter l 42 te

r Alter P te ahlfeld- i a 1 St Biburg os ip W str. 2 le r 16 17 18 St.- ra twe l R Bism f t 32 ße g h e 1 a o s

Peter- c ic rc 14 H41 S ße e ks h Hang- e

Str. 506-507-511 s tra ß tr Bismarck- ß s 18 506-507-510 a e Str. a ß . e turm r weg a ß g 10 e r Ehem. Schlosskapelle St. Kosmas und Damian Augsburger Straße t r Evangelische Philippuskirche Katholische Wallfahrtskirche St. Maria von Loreto t r ß t Hooverstr. a e s e a s s r r e t m t n W l r n Die Kapelle ist im ehemaligen Schlosspark unweit Neubau 1928 nach Plänen des Aschaffenburger St.- s s auf dem Kobel - U e

Römerstraße e Kornfeld o

h A k l

Paul- G 13

c t s Hooverstraße

2 i des heutigen Notburgaheims zu finden. Sie wurde 1

s n t Architekten Sachse. Erweiterung des Baus im Jahr Der heutige Chor wurde 1602 als dem heiligen s 1 i 65 o Str. b r Kompostier- d Israel.-Friedhof ü p S ndberg W t a e a Sa e r a e anlage s M 1587 erbaut, 1777 erweitert und neu ausgestattet. H i 640 1965 durch Hans Schrammel. Haus von Nazareth nachempfundene Loretokapelle n t k n F l- r g d r i M

. n 1

r n Anschluss A8 r b s

a r Wertstoff- Vereinsheim g e t

w e e

t T Bemerkenswert sind der Rokoko-Altar mit sehens-

r l r erbaut und 1728 durch ein Langhaus erweitert.

K u g K 12 r -

e U A sammelstelle e eutonen- a

Zusmarshausen,Ulm l St.- Biburg g b e t ß

Vereinsheim e 19

lm i nHunnen- - e werten Schnitzfiguren und der gotisierende ß str. Centerville - Das heutige Ausmaß erreichte die Kirche 1758 a Am Leiterle - e B

r str. g e Polkstraße Andreas-Sankt- r Kleine (Amerik. s Afra-Str. Landstraße 506-507-5 t Kleingärten r r 11-600 ß Raumeindruck der Kapelle. durch einen weiteren Ausbau. Die Ausmalung -60 incol u Str. te 3-620 e e L nstra Grundschule) i Siedlung Al S a ße b ß r b n t Falkenstraße Das ehemalige Schloß, ursprünglich ein a erfolgte 1793 durch Johann Josef Anton Huber. L r i s m r e- a 32 Kle a er e t u

n lm e d 17 l

U n l

d s st 28 H mittelalterlicheso Wasserschloss, war seit dem 14. Die Wallfahrtskirche ist sehr schön ausgestattet, r g e aße g

e

d C g l e F n e ß ß ra i 300

st e e Jahrhundert im Besitz der Familie Langenmantel. r - unter anderem befindet sich dort eine sehenswerte ng r Lehen- a

a F r

s w n l t e Biberweg u o g

s h bergele M r Falkenstr Heute dient es als Altenheim. Der barocke g s a e ß o Weihnachtskrippe. o e e e

h n t e V 10 w - n F r ß i D r n c 300 Holderstraße e n k y a Hauptbau, dessen Vorläufer abgerissen wurde, ist e e e e u t b r a n

t Rommelsried Vogelsang e l Rosenweg eg

n b F r d a s w D durch einen modernen Anbau erweitert worden.

e e w

U h w l n e e g w n

t n Flandernstraße

ä e Schumannstr.

h g it e U berg c d - gemeindlicher R ler s

Dachsweg ei it m i e t M r. 300 s er n- e S i t 601 Kindergarten w pe e h Deuringen eg Tul Z n S 640 P Drosselweg c ger Fr

g An e Oberschönefeld, Gewerbegebiet e we fer M u ß s Am Eulenhorst m a m g e , Vogelsang F r A e Mozart- straße A Markt t Im Ginster- a r Eichhorn- S

Gessertshausen S N weg e traß H e r . a 3 e tr tu Rings r. ß n r Akeleiweg t Schloss- a p g e r

e weg e ß e M

s S r a a t a

Beim Bahnhof Biburg r R r Lettenbach u r t ia

a S anger - k w s r e ß Schillerstraße h B

Süd- straße Westfriedhof Baugebiet i is Stadt d H Diedorf e a m r n g a l W r i 600-603 h röschenweg in Planung e 3 rc e lf 15 Diedorf n eiden- g t k - f

i -

c r r g s . . s r

a

Im Naturpark e S - n t u i

s w r t n t - 3 s

r r t p Spitalholz e Donnersberg- i

t Alten- s

r e u r r e e g e D l Glocken- e a a p Il

e ße heim O sun s m u © Copyright: Stadt Neusäß k D st ß s ö e blumen- 640- ra Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus von Flüe

Am Wiesle ß e e t str. A a Elias- e R weg Holl- G 42 Herstellung: Kartographie Huber, 80992 München Am Straße S Lettenbach 641-642 Sonnenstr. Ulm DiedorferKrumbach Straße Stadtbergen B Graben 1961/62 erbaut nach Plänen des Architekten Alfred Back. Am Ahorn

- st Höllgraben bein . w s r 640 r str. h . Reh- t 3 c winkel str. r S e 641 Turn- i Waldhaus- e weg S

Argon- t g Grundschule e ring halle adtberger Str. R u Ulmen- Stadtberger Steig Alte Klinik Schnur- e Eiben- Hauptstr. D weg R.-Wagner-Str. Landsberg, Füssen, Garmisch-Partenkirchen Rund-Radwanderungen, Fern-Radwanderwege Legende Schlipsheim ausgehend von Neusäß 19 20

Katholische Kapelle St. Nikolaus von Tolentino Feldkapelle Judenhäuser Radwanderroute Radweg / Radfahrstreifen asphaltierte Strecke Der kleine Sakralbau war die Hauskapelle des Malerisch gelegen, etwa 800 m westlich der Unterhalb der Kapelle St. Nikolaus an der Routen-Ausgangspunkt Kinderspielplatz Fahrradfachhandel nach der Säkularisation abgerissenen Schlosses. Ortsmitte. Die Kapelle wurde in der Mitte des 18. Schlipsheimer Straße gelegen. Die Judenhäuser Sie wurde 1793 vom Heilig-Kreuz-Stift in Augsburg Zweirichtungsradweg und autofreie Strecke Jahrhunderts erbaut. Im Inneren befindet sich eine sind ein interessantes Zeugnis der Ortsgeschichte. neu erbaut. Ausmalung durch Johann Josef Anton lebensgroße Figur des gegeißelten Heilands. Nach ihrer Ausweisung aus Augsburg im 14. (asphaltiert) Huber. Jahrhundert wurden Juden auch in Schlipsheim Via Julia: Minigolfanlage Fahrradreparatur Routenverlauf ansässig. Sie bildeten dort bis 1850 eine kleine, Straße des Salzes blühende israelitische Gemeinde, in der sie stets Radroute harmonisch mit ihren christlichen Nachbarn (nicht asphaltierte Strecke) Tennisplatz Fahrradparken / Bike & Ride zusammenlebten.

Bayerisch-Schwäbische Die ”7-Schwaben- Tour” Radroute auf landwirtschaftlichem Wege Barockperlen Sportplatz, Bolzplatz, Basketball um den Naturpark (im Mischverkehr) RB Haltepunkt

Radroute auf mäßig befahrener Straße Reiterhof, Reithalle Sehenswürdigkeit Auf Ganghofers Spuren in den (im Mischverkehr) ”Schwäbischen Holzwinkel” Bayernnetz für Radler Radroute auf stark befahrener Straße Gasthof / Einkehrmöglichkeit i Informationstafel Quellenangabe: (im Mischverkehr) Texte: Hugo Hofmann, Hans Jörg Wohlhüter und Ulrich Lohrmann in Zusammenarbeit mit dem Sonnige Reischenau Landrat-Dr.-Frey-Radweg Aussichtspunkt Kulturkreis Neusäß e.V. und dem Stadtarchiv Rundtour ”Rund um die Stadt Neusäß” Stadtgrenze Neusäß.

Nausäß Stadtplan 20.04.2009 Dateimaßstab:1:9 100 Ausbelichtung 100% Format: 526x562 mm cyan magenta yellow black