Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Gersthofen Stadt Stadtbergen Gemeinde Aystetten
Täfertingen Hammel Ottmarshausen . Gablingen Gersthofen r G ße t ers a S Gersthofen tr tho Gersthofen r 1 2 3 n S fe e r 504-505 e 27 S 56 2036 s K t Rettenbergen g n ar r s we a r e Mühlfeldstraße n ß ä e e g r d (St 2036) b r e s e e u Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schloß Katholische Pfarrkirche St. Vitus Ulm,Stuttgart n g l e b n e s 8 i t n N Im Kern eine spätgotische Anlage. Das Langhaus Der Hauptbau stammt im Kern aus dem 16. Die Kirche wurde zwischen 1965 und 1967 vom E 11 d t r e r Südstraße . E d fe und der Turm wurden zwischen 1710 und 1720 Jahrhundert und wurde dann um 1890 erneuert. Westheimer Architekten Karl Sendlinger erbaut. E Batzenhofen ä Dr.-Beyer-Straße T erhöht. Aus dieser Zeit stammt auch die gute Aus der frühen Zeit sind noch spätgotische Dort finden sich bemerkenswerte alte Holzfiguren, 8 E 11 Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist eine Stilelemente der Fassade sowie eine Kapelle darunter eine Madonna aus der zweiten Hälfte „Edenbergen” Hirblingen Stadt Gersthofen spätgotische Reliefgruppe und eine sitzende erhalten. Die Umfassungsmauer mit 4 Wehrtürmen des 15. Jahrhunderts. P Schwefelquelle Muttergottes aus dem beginnenden 15. wurde 1560 erbaut. Weiter auffallend sind der Gailenbacher Jahrhundert. Die qualitativ hochwertige Ausmalung sogenannte Malakowturm mit dem späteren Mühle des Augsburger Akademiedirektors Johann Josef Holzaufbau sowie die schönen barocken Anton Huber entstand 1791. Die reiche Gartenportale. Seit ca.1700 ist das Schloß im Besitz Trentiner Architekturmalerei ist in der neuen klassizistischen der Familie von Stetten. -
FACHBETRIEBE Der Bauinnung Augsburg Stadt Und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg
FACHBETRIEBE der Bauinnung Augsburg Stadt und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg Ihr starker und kompetenter Partner am Bau I M P R E S S U M Herausgeber Bauinnung Augsburg Elias-Holl Stätzlinger Str. 111 86165 Augsburg Tel.: 0821 34694-0 Fax: 0821 34694-30 E-Mail: [email protected] www.bauinnung-augsburg.de Verantwortlich Dr. Michael Kögl, Geschäftsführer Gesamtgestaltung/Layout Sabine Müller Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel auf die weiblliche Schreibweise verzichtet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die ausschließliche Verwen- dung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Bildnachweis: Titelfotos - Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Seite 5 - oonightshiftoo/piqza.de Seite 6 - AlexanderStein/pixabay.com Stand 2/2019 2 Inhaltsverzeichnis Innungsbetriebe - immer eine gute Wahl . 4 Informationen für Bauherren . 5 Die Falle „Schwarzarbeit“ . 5 Handwerkerrechnung absetzen . 6 Musterverträge für Verbraucher . 7 Sachverständige . 7 Qualitätsanspruch im Baugewerbe . 7 Leistungsspektrum . 8 Erdarbeiten . 9 Energieberater . .10 Estricharbeiten . 11 Fertigteilbau . .12 • Wohnbau • Industriebau Feuchtigkeitsabdichtung . .12 Feuerungs- und Schornsteinbau . .14 Ingenieur- und Brückenbau . 14 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger . .15 • Fliesen-/Platten-/Mosaikleger • Natur-/Kunststein Kanalbauarbeiten . 16 Mauer-/Beton-/Putzarbeiten und Trockenbau . .17 • Betonarbeiten • Restaurierung • Betonsanierung • Trockenlegearbeiten • Fugenarbeiten -
Anlage 1 Erläuterungsbericht Schmutter
1. Fertigung Entwurf vom 14.11.2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Az. B-4437.6- 24864/2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Erläuterungsbericht Anlage 2 Steckbrief-Karte und -Tabelle Anlage 3 Übersichtskarte – Maßstab 1:50.000 Anlage 4 Maßnahmenpläne – Maßstab 1:5.000 Anlage 5 Maßnahmenliste mit Kosten und Kostenträger Anlage 6 Hinweise zur Ausführung der vorgesehenen Maßnahmen Anlage 7 Übersichtskarte der Querbauwerke und Hochwasse r- Anlage 7 Protokoll zur Partizipation Anlage 1 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westendorf, Mertingen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 13 Erläuterungsbericht Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Jahrgang 22 Freitag, Den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid A
Jahrgang 22 Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid a. Lech Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86456 Gablingen, Gemeindeverwaltung, Telefon 08230/89010, Telefax 08230/890140, Augsburger Straße 20, 86462 Langweid a. Lech, E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon 08230/8400-0, Telefax 08230/8400-12 Internetadresse: www.gablingen.de Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen Parteiverkehr Gablingen Telefon: 0175/2800898 Montag -Dienstag ...................................................... 8.00 -12.00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] Mittwoch ..................................................................... 7.00 -12.00 Uhr Internetadresse: www.langweid.de Donnerstag................................................................. 8.00 -12.00 Uhr Parteiverkehr: Donnerstag............................................................... 14.00 -18.00 Uhr Montag -Freitag..........................................................8.00 -12.00 Uhr Freitag ........................................................................ 8.00 -12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch ...................................................15.00 -18.00 Uhr Bestattungen (Sterbefall) Konten: Firma Bönsel Langweid, Augsburger Str. 27............... 08230/8535515 Kreissparkasse Augsburg ............................. BLZ 720 50 101 -Konto-Nr. 0361 006 Firma Bönsel Wertingen.................................................... 08272/3309 VR-Bank Lech-Zusam eG HGB ................. BLZ 720 621 -
Augsburg – Donauwörth Kursbuchstrecken: 910
Augsburg – Donauwrth Kursbuchstrecken: 910, 980 2.Berichtigung Samstag, 24. Oktober 2020 bis Montag, 26. Oktober 2020 Schienenersatzverkehr (SEV) Augsburg Hbf – Donauwrth Fahrplanänderungen Augsburg Hbf – Dinkelscherben/Ulm ZvF 70434, 72005 Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gltigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frhere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbefrderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler ber das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr ber Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder fr Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. -
Leitershofen
Briefkastenerlaubt! (Keine Werbung 3. Ausgabe 2018 i. S. d. BGH-Entscheidung VI ZR 182/88) 28. Jahrgang Das Stadtmagazin für Stadtbergen und seine Nachbarkommunen Auensee Verlag · Bobinger Str. 100 · 86199 Augsburg · Tel. 0821- 98263 · stadtberger-bote.de 98263 0821- Augsburg · Tel. · 86199 100 · Bobinger Str. Auensee Verlag Foto: Dietmar Zutt Foto: S.Kobold/fotolia.com Stadtbergen Stadtbergen Leitershofen Liveüber- tragung aus dem All nach gedruckt natureOffice.com | DE-077-561231 klimaneutral Stadtbergen … Ehrung der 40-jähriges Jubliäum beim Einzelsportler! Musikverein Leitershofen „Stadtberger Bote“ – das Monatsmagazin für Sie und Ihre Nachbarn! • Seite 1 Korrekturabzug Bei Änderungen bitten wir baldmöglichst − Erscheinungstermin: 12.02.2017 spätestens bis Freitag 12 Uhr − um Größe: 100 mm hoch Benachrichtigung ansonsten ist die 140 mm breit (3-sp.) Freigabe zum Druck erteilt! Brennstoffe · Baustoffe · Natursteine · Baggerbetrieb · Baumaschinenvermietung · Containerdienst · (Spezialkran-)Transporte Ihr Garten-, Haus- und Brennstoffpartner in Bergheim! Bericht aus dem Stadtrat Bei uns finden Sie Aus unserem Baumaschinenmietpark: Anzeigenseite Ihren Findling! Problemlos entsorgen mit unserem Lassen Sie Aktion: Containerdienst! Beste Qualität, überraschend nämlich zuletzt am 25. April 1943 und/oder Wir erwartenpreiswert baggern Pflanztröge preisgünstig! - noch erleben werden, nämlich im Jahr 2038. aus verschiedenfarbigen Natursteine- für Grünabfall,Wonach CSUAushub,Fraktion richtet rettet Dass dieBauschutt, die Handlungsfähigkeit Christen dieses hohe Fest dann in der Stadt endlich denoder fahren Sie Zierkiesen Eine derWir größten machen Naturstein- .. Schrott, … und sichert dieDeutschland Unterstützung noch feiern (dürfen), der wollen Vereine. wir ausstellungen Ihren in der RegionStein sich der Termin mal hoffen und dafür sollten sie sich geschlos- Frühling! selbst! zum Quellstein! sen einsetzten. ���������������������� Wir sind stolz auf diesen che GründeWonach gibtaber es richtet nicht. -
25. Januar Ab 17
Jahrgang 31 Freitag, den 24. Januar 2020 Nr. 4 SchützenSchützen Gaudi Gaudi25. Januar 25.ab 17Januar Uhr Grillspezialitäten · Heiße Getränke abLagerfeuer 17 ·Uhr Crêpes Schuss auf die Neujahrsscheibe SchützenheimGrillspezialitäten Stettenhofen · Heiße · Am Getränke Sportplatz 3 www.edelweiss-stettenhofen.deLagerfeuer · Crêpes Schuss auf die Neujahrsscheibe Schützenheim Stettenhofen · Am Sportplatz 3 www.edelweiss-stettenhofen.de Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 4/ 20 Jürgen Weislein wurde für den 2. Platz Einzel Klasse Herren 2, Luftgewehr und Marc Bolz für den 1. Platz Einzel Klasse Her- ren 1, Perkussionsrevolver bei der Schwäbischen Meisterschaft 2019 mit Urkunde und Silbermedaille geehrt. SV Gablingen, Abt. Tennis: Rufbereitschaft Robin Topic wurde schwäbischer Vizemeister U7 und war Sie- Bauhof (Wasserrohrbrüche u.Ä.) ................ Tel. 0151/46152711 ger bei den schwäbischen Masters U7. Kläranlage Gablingen ................................... Tel. 0172/8603275 Die Mannschaft mit Nelli Bukow, Nele Riesner, Annika Scheppach, Tatjana Topic und Paulina Wiedemann wurden Meister in der Bezirksklasse 2 – Mädchen U14. Bei der schwä- Fundtiere bischen Meisterschaft, Mädchen U12 erreichten Tatjana Topic (Katzenhilfe im Auftrag der Gemeinde Gablingen), und Nelli Bukow den 3. Platz (2 x vergeben). Tel. 0160/96230334 Der wichtige kulturelle Beitrag des Ensembles des Kinderthe- aters Lützelburg wurde im Rahmen der Veranstaltung gewür- Haushaltssatzung des digt. Das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde wird mit der Abwasserzweckverbandes Schmuttertal Verleihung von „Ehrennadeln“ gewürdigt: (AZS) für das Haushaltsjahr 2020 Herr Marc Bolz und Herr Alexander Baur vom Schützenver- ein „Grünholder“ wurden mit einer Urkunde und der Ehren- Die vom AZS, Sitz Gersthofen-Hirblingen, am 25.11.2019 nadel in „Silber“ für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2020 wurde vom geehrt. -
Selbstbestimmt, Aktiv Und Fit
Freiraum zum Leben Selbstbestimmt, aktiv und fit Angebote, Dienstleistungen und Interessantes für Seniorinnen und Senioren im Holzwinkel Inhalt Notdienste 4 Gesundheit 5 Pflege- und Hilfsangebote 9 Wohnen zu Hause 15 Aktiv bleiben 16 Ansprechpartner für Senioren 22 Hilfe zum selbstständigen Leben 24 Freiraum zum Leben 27 Bitte beachten Sie auch die Informationen im Gemeindeblatt bzw. auf den Homepages der Gemeinden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit! Das Entwicklungsforum haftet nicht für die Inhalte bzw. Aktualität der jeweiligen Anbieter. Stand Mai 2017 Impressum Hrsg.: Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Verfasser: Simone Hummel, Mara Blaser in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Entwicklungsfeld III, Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“. Grafische Bearbeitung: Michael Daum, Grafikbüro im Künstlerhaus Emersacker Druck: Linus Wittich Medien KG Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rückläufige Geburtenzahlen, steigendes Lebensalter und veränderte Familienstrukturen haben zunehmend Auswirkungen auf unser Zusam- menleben. Diese Entwicklungen stellen auch unsere Gemeinden vor neue Aufgaben. Mit den Themen Gemeinschaft, Jugend, Familien und Senioren beschäftigt sich gemeindeübergreifend der Arbeitskreis Entwicklungsfeld III „Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“ des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Zu Beginn seiner Arbeit wollte der Arbeitskreis ganz genau wissen, wie die Lebenssituation älterer Mitbürger in den Holzwinkel-Gemeinden aussieht. Welche Sorgen, Anliegen und Nöte beschäftigen sie? Und - wie können wir helfen? Zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis 2015/2016 eine Seniorenumfrage durchgeführt und anschließend ausgewertet. Mit dieser Broschüre legen wir Ihnen ein Ergebnis der Seniorenumfrage vor. Sie soll eine Hilfestellung im Alltag sein, und Sie dabei unterstüt- zen, selbstbestimmt und aktiv in den Holzwinkel-Gemeinden zu leben. Damit auch Sie sagen können: Hier habe ich FREIRAUM ZUM LEBEN. -
ELTERN-KIND-GRUPPEN Maxi-Gruppe Simpertzwerge (Hochzoll-Nord) Krabbelgruppe Haunstetten Krabbelgruppen Meitingen 0 – 3 J
1 1 ELTERN-KIND-GRUPPEN Maxi-Gruppe Simpertzwerge (Hochzoll-Nord) Krabbelgruppe Haunstetten Krabbelgruppen Meitingen 0 – 3 J. Di + Fr, 9 – 11.30 Uhr, ab 2 J. OHNE Eltern Fr. Hauptfl eisch: 0177 / 978 51 01 Mo: 9 – 11 Uhr, Raum Martin Luther Vermittlung von Plätzen in Eltern-Kind- Pfarrei Hl. Geist Augsburg, Grüntenstr. Mi: 9.30 – 11.30, Gruppe I Gemeindehaus Ev. Johannes-Kirche, Gruppen Anm.: 08233 / 79 50 66, 6,50 € / Tag Do: 15 – 17, Gruppe II Fr. Rabas: 0151 / 57 34 78 45 Ev. Bildungswerk Augsburg: 0821 / 45 04 41-30, Fr: 9 – 11, Gruppe III Mo + Mi + Do, 9 – 11 Uhr Kath. Deutscher Frauenbund: 0821 / 51 02 83 Die Maxigruppe Wühlmäuse 15 Mon. – 3 J. Hand in Hand Gruppe – türkisch / deutsch Kath. Pfarrheim St.-Wolfgang, Hauptstr. 20, Di – Do, 9 – 12 Uhr, Elterninitiative Die Stadt Augsburg: 0821 / 324 30 49 Fr. Starzyk: 08271 / 42 92 45 AUGSBURG STADT-MITTE Wühlmäuse, Gemeidehaus, Kitzenmarkt 1, Di: 9 – 11 Gruppe I Zeit zum Basteln, Spielen und Ratschen Augsburg, www.evangelisch-stulrich.de/ Fr: 15 – 17 Gruppe II Krabbelgruppe Langweid 3. Fr / Monat, 18 Uhr kinder-familie Mutter-Kind-Gruppen mit pädagogischer Mo: 9.30 – 11 Uhr, Fr. Herfert: 0152 / 02 64 90 84 Offener Treff für alle Generationen. ohne Anm. Betreuung Do: 9.30 – 11 Uhr, Fr. Reznicek: 0174 / 924 38 37 ewerbliche Kleinanzeigen G MehrGenerationenTreffpunkt Stadtmitte in Krabbelgruppe St. Simpert für Kleinkinder, Frau Hochhauser: 0176 / 20 27 54 51 der Stadtbücherei, Ernst-Reuter-Platz 1, 3. OG Babys und Mama oder Papa Mi :14 – 16 Uhr Mo: 9 – 11 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Stettenhofen Info: 0821 / 324 30 47 o. -
Augsburg, Fachbereiche 2 Und 7
Augsburg, Fachbereiche 2 und 7 Fachtagungen für die Personalräte der Landkreise im ver.di-Bezirk Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl zum/zur Personalrat/Personalrätin. Wir bieten im Frühjahr 2017 Fachtagungen für Personalräte mit folgender Tagesordnung an: 1. Begrüßung, Vorstellung 2. Aufgaben als Personalrat 3. Schulungsangebote- und Bedarfe 4. neue Entgeltordnung TVöD-kommunal ab 2017 5. Fragen und Anregungen Die Fachtagungen beginnen jeweils um 13.00 Uhr am angegebenen Ort auf dem Rückmeldebogen und enden gegen 17 Uhr. Ab 17.00 Uhr machen wir weiter mit den Inhalten der EGO für alle interessierten Beschäftigten der Landkreise. Für die Fachtagung kann eine Arbeits- bzw. Dienstbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG oder Art. 46 Abs. 2 BayPVG erfolgen. Es werden keine Tagungskosten erhoben. Verpflegung in der Tagungsstätte ist vorhanden, muss aber selbst getragen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen . Aline Gottschalk Florian Böhme Gewerkschaftssekretärin Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7 Gemeinden Fachbereich 2 Ver- und Entsorgung RÜCKMELDUNG BITTE SCHNELLSTMÖGLICH ZURÜCK AN ver.di Bezirk Augsburg, Aline Gottschalk, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 0821 / 2 79 54 - 54 Fachtagungen für Personalräte in den Kommunen und Landkreisen Ich nehme an der unten angekreuzten Veranstaltung verbindlich teil: (bitte ankreuzen) Datum Uhrzeit Ort eingeladener Kreis 23.01.17 13.00 Thorbräustüberl, Betriebe und Dienststellen im Stadtgebiet Augsburg und Wertachbrucker-Tor-Str. LKr Aic/FDB: 9, 86152 Augsburg z.B. Bezirk Schwaben, , Bezirksjugendring ohne Babenhausen, LRA ⃝ Augsburg, LRA Aic-FDB, Aichach, Friedberg VG Aindling, VG Dasing, VG Kühbach, VG Mering, VG Pöttmes Kreis- und Stadtjugendringe, Jobcenter der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg 24.01.17 13.00 Waitzinger Bräustüberl Betriebe und Dienststellen im Landkreis Landsberg: Waitzinger Wiese 2 z.B. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad