41 Westliche Wälder Bei Augsburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Automatenkarte Lieslotte 2020
38 41 Schweins- 51 Monheim Donau- point wörth b auf 41 Lan Höchstädt RUND UM DIE UHR REGIONAL 24 Riedheim 6 24 AUF DEM BAUERNHOF EINKAUFEN Dillingen Donau 60 Wertingen 8 Ehingen Westendorf Thierhaupten 59 14 6 6 47 Gundelsdorf Meitingen 35 Linden 40 Herbertshofen Biberbach 29 Zusam 53 45 Inchenhofen 16 Langweid 50 Altenmünster Gerolsbach Stettenhofen Welden Gablingen 13 B 2 4 Aichach Mühlhausen 5 Hollenbach Gersthofen 25 Adelsried 32 24 Hirblingen 43 Affi ng Günzburg Ober- 17 Derching Neusäß Firnhaberau 52 hausen A 8 56 Lechhausen Zusmarshausen 55 Steppach Stadt Augsburg 57 9 Dasing B 300 Stadtbergen Hochzoll 20 Spickel- Friedberg Deubach Diedorf 26 Dinkelscherben Pfersee Herrenbach 30 42 Bergheim Göggingen Rinnenthal Univiertel 28 Gessertshausen 36 44 Paar 21 Eurasburg 39 54 58 Ustersbach 37 Inningen 22 Kissing Haun- 3 Fischach stetten B17 B 2 38 Priel- Straßberg Wertach 1 46 31 Bergkirchen Königs- 10 34 Mering Bobingen brunn 19 15 Schmutter Wehringen Oberottmarshausen Großaitingen 2 23 Kleinaitingen 49 33 Lech 18 Graben Schwabmünchen 12 Hiltenfi ngen Klosterlechfeld 48 Zeichenerklärung Siebnach 27 Eier Honig Zwiebeln Milch Marmelade Erdbeeren Hurlach Kartoffeln Wurst Äpfel Schwab- 18 Käse Fleisch Birnen mühlhausen 11 Nudeln Grillwaren Zwetschgen 7 Eis Suppenhühner Kaufering Hinweis: Die Recherche der Angaben erfolgte mit größter Sorgfalt durch die liesLotte- Redaktion. Wir bitten dennoch, vor einem Besuch selbst noch einmal zu prüfen. Von hier. Für uns. Frische, regional erzeugte, gute Lebensmittel erhalten einen immer höheren Stellenwert. Und das ist gut so – auf kurzem Weg direkt vom Erzeuger zu den VerbraucherInnen, das schont die Umwelt, stärkt die heimische Landwirtschaft und RUND UM DIE UHR REGIONAL schmeckt. -
Augsburg Important Numbers 8
Content Facts and Numbers 2 History 3 Points of interest 4 Exhibitions 6 Your Mobile Phone as Travel Guide 7 Booking of tickets, Information and Augsburg Important Numbers 8 Your Free Travel Guide To print and take with Ever since its founding as a military base by Caesar Augustus - after whom it was named, the town of Augsburg has stood at the Intersection of some of the most important trade and travel routes on the Continent, and is after Trier the second oldest city in the German speaking area. Even in the Middle Ages the city owed its great importance to his favoured position. In the 13th century the citizens achieved for the old cathedral town of Augsburg the status of a free city in the Holy Roman Empire (Reichsstadt). Citizens Internet Facts ca. 268.000 www.augsburg.de www.augsburg-tourismus.de and Currency www.mozartstadt.de Numbers 1 Euro = 100 Cents Emergency Newspapers 110 Police Augsburger Allgemeine 112 Fire brigade Süddeutsche Zeitung 19222 Emergency doctor Bildzeitung Opening Times: Shopping Malls and larger shops are open from 10 a.m. till 8 p.m. from Monday till Friday. Saturdays from 10 a.m. till 6 p.m. (larger shops till 8 p.m.) Groceries open at 8 a.m. On a Sunday all shops are closed. A small amount of food products can be found at a filling station or at the main train station. 7 day weather forecast for Augsburg Monday 14.11. -7°/ -4°C cloudy Tourist-Information Tuesday 15.12. -7°/ -3°C cloudy Maximilianstraße 57 Wednesday 16.12. -
FACHBETRIEBE Der Bauinnung Augsburg Stadt Und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg
FACHBETRIEBE der Bauinnung Augsburg Stadt und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg Ihr starker und kompetenter Partner am Bau I M P R E S S U M Herausgeber Bauinnung Augsburg Elias-Holl Stätzlinger Str. 111 86165 Augsburg Tel.: 0821 34694-0 Fax: 0821 34694-30 E-Mail: [email protected] www.bauinnung-augsburg.de Verantwortlich Dr. Michael Kögl, Geschäftsführer Gesamtgestaltung/Layout Sabine Müller Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel auf die weiblliche Schreibweise verzichtet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die ausschließliche Verwen- dung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Bildnachweis: Titelfotos - Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Seite 5 - oonightshiftoo/piqza.de Seite 6 - AlexanderStein/pixabay.com Stand 2/2019 2 Inhaltsverzeichnis Innungsbetriebe - immer eine gute Wahl . 4 Informationen für Bauherren . 5 Die Falle „Schwarzarbeit“ . 5 Handwerkerrechnung absetzen . 6 Musterverträge für Verbraucher . 7 Sachverständige . 7 Qualitätsanspruch im Baugewerbe . 7 Leistungsspektrum . 8 Erdarbeiten . 9 Energieberater . .10 Estricharbeiten . 11 Fertigteilbau . .12 • Wohnbau • Industriebau Feuchtigkeitsabdichtung . .12 Feuerungs- und Schornsteinbau . .14 Ingenieur- und Brückenbau . 14 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger . .15 • Fliesen-/Platten-/Mosaikleger • Natur-/Kunststein Kanalbauarbeiten . 16 Mauer-/Beton-/Putzarbeiten und Trockenbau . .17 • Betonarbeiten • Restaurierung • Betonsanierung • Trockenlegearbeiten • Fugenarbeiten -
FEEFHS Journal Volume VII No. 3-4 1999
FEEFHS Journal A Publication for Central & East European Genealogical Studies ., J -> 'Jr::----- .Bean.JJOTRO, - • 1' . '.la X03l!llBI ,J;BOpa .... .J. ..h.. .'.'l.._j.bi°i&. J&.:..:·· . d - _ -:::-.: -1 Xo30_!.I> miaen. II'!, co6meBBOll.1,-11 nopt1 . lll BI KBIJ>Ta})i B" 'IJ&Ol'l .r;aopi'---- t- - , cmpoeHi1'l!4--________ _ ,.-j · OiiOM KO 50 daopn. 'L ·:.1 . ,;., ' 111• .,,. ·-"• .._ 1 'itn rpwro • · ..... ,., ....... .._ 1 'illn spuro, ftpHhul•. 9rw i. on- n "'· ·• -... _,,..... •1• ... ,,.,... dlollJ opJ I aauouum:a toD10 n tn'IIII, · · ecu1oumauennc-AJOP1ui... q L",'-\ 1 6 1-- · · .'.", · ll: lli· ......... Ul. ............. : .. , ... - .. ·-·-·-.......... :........ 1··-··-·-· ..· :C ., , . ·: ...._.......................... --·-....-.+ ..----- ...............1 ............................. .-.; ...... =n== ! 1 , .................................. '. ...:....... .- .. -................................ ... _.......... -·-·-.. - ........ : ... ?. ................... ___. ... E i ,'('j ir: ·''t noAC'len. HaceneHIII 81> ACHb, Kl, HOTOpOMY npljpo11eHa :=nepeRNClt, == =- =, - . t Boero :aa.Dl'[!UU'O a&0ueBi•. M. M. l J. / J .· / Volume VII, Numbers 3-4 US$20.00 Fall/Winter 1999 FEEFHS Journal V olume 7, nos. 3-4 Printed in the United States by: Morris Publishing 3212 E. Hwy 30 Kearney, NE 68847 1-800-650-7888 FEEFHS Journal Who, What and Why is FEEFHS? Tue Federation of Bast European Family History Societies Editor: Thomas K. Edlund. [email protected] (FEEFHS) was founded in June 1992 by a small dedicated group Managing Editor: Joseph B. Everett. [email protected] of American and Canadian genealogists with diverse ethnic, reli- Contributing Editor: Shon Edwards gious, and national backgrounds. By the end of that year, eleven Assistant Editors: Emily Standford Schultz, Judith Haie Everett societies bad accepted its concept as founding members. Each year since then FEEFHS has doubled in size. -
Anlage 1 Erläuterungsbericht Schmutter
1. Fertigung Entwurf vom 14.11.2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Az. B-4437.6- 24864/2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Erläuterungsbericht Anlage 2 Steckbrief-Karte und -Tabelle Anlage 3 Übersichtskarte – Maßstab 1:50.000 Anlage 4 Maßnahmenpläne – Maßstab 1:5.000 Anlage 5 Maßnahmenliste mit Kosten und Kostenträger Anlage 6 Hinweise zur Ausführung der vorgesehenen Maßnahmen Anlage 7 Übersichtskarte der Querbauwerke und Hochwasse r- Anlage 7 Protokoll zur Partizipation Anlage 1 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westendorf, Mertingen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 13 Erläuterungsbericht Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser -
Forestry Projections for Species Diversity-Oriented Management
Toraño Caicoya et al. Ecological Processes (2018) 7:23 https://doi.org/10.1186/s13717-018-0135-7 RESEARCH Open Access Forestry projections for species diversity-oriented management: an example from Central Europe Astor Toraño Caicoya* , Peter Biber, Werner Poschenrieder, Fabian Schwaiger and Hans Pretzsch Abstract Introduction: Changes in socio-economy and climate are affecting the demand of wood products globally. At the same time, society requires that forest supporting structures like biodiversity are maintained and preserved while the demand for wood products is also covered. Management support systems, like forest simulation models, that are able to analyze connections as well as quantify trade-offs between forest structure management and biodiversity indicators are highly sought. However, such models are generally developed for the local plot or stand scale only and ecosystem-scale analyses are missing. In this study, we analyzed ways to interpret results from the single-tree forest simulator SILVA from the local to the ecosystem scale. We also analyzed the impacts of forest management on biodiversity using two species diversity indicators, the species profile index and the species intermingling, for scenarios adapted from the GLOBIOM model in the case study “Augsburg Western Forests”, a high productive region in South-Germany. In order to evaluate diversity tendencies across the ecosystem, we applied a moving window methodology. Results: The relevance of scale for the interpretation of management effects on species diversity was shown and clear differences between scenarios revealed. The differences between scenarios were particularly visible when comparing the two diversity indicators, especially because the species profile index focuses on vertical and horizontal information and the species intermingling focuses mainly on horizontal structures. -
Augsburg – Donauwörth Kursbuchstrecken: 910
Augsburg – Donauwrth Kursbuchstrecken: 910, 980 2.Berichtigung Samstag, 24. Oktober 2020 bis Montag, 26. Oktober 2020 Schienenersatzverkehr (SEV) Augsburg Hbf – Donauwrth Fahrplanänderungen Augsburg Hbf – Dinkelscherben/Ulm ZvF 70434, 72005 Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gltigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frhere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbefrderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler ber das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr ber Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder fr Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. -
Flyer Umweltzentrum/Jugendtreff/Diez
„Eine andere Welt ist nicht nur möglich, sie ist schon im Entstehen. Wenn es ganz ruhig ist, Umweltzentrum kann ich ihren Atem hören“ Arundhati Roy, indische Schriftstellerin Jugendtreff Agenda 2030 Augsburger Str. 24, 86420 Diedorf Telefon: 08238/3004-40/ -63/ -27 Biburg Augsburg Internationale Nachhaltigkeitsziele in Diedorf E-Mail: [email protected] DieZ www.facebook.com/umweltzentrumschmuttertal Augsburger Str. Am 25. September 2015 hat die Staaten- 3 starke Häuser im Umweltzentrum gemeinschaft in New York gemeinsam 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Schmuttertal für Tatkraft, Diese Ziele umfassen ökonomische Ebenen Gemeinschaft und verbunden mit sozialer Gerechtigkeit und Schmutter Ökologie und werden mit handlungsanleitenden Begegnung B 300 und grundsätzlichen Prinzipien untermauert. Nach dem Inkrafttreten im Januar 2016 ist es Dammstr. die Aufgabe aller UN-Mitgliedstaaten, die Ziele 3 x gelebte Nachhaltigkeit Jugendtreff Diedorf entsprechend ihrer Möglichkeiten und ihrem Entwicklungsstand in den nächsten 15 Jahren im Markt Diedorf zu erreichen. DieZ Global denken, lokal handeln gilt damit ebenso für Diedorf. Gemeinsam arbeiten wir für eine Gessertshausen gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Ge- Dammstraße 3, 86420 Diedorf meinschaft vor Ort. Drei besondere, auf Initiative Telefon: 08238 / 3004 41 der Marktgemeinde entstandene Einrichtungen, Mobil: 0151 / 1676 4004 die nun für einige der 17 verfassten Ziele E-Mail: [email protected] eintreten, möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein, mitzuwirken, damit die Gestaltung der Gegenwart für eine lebenswerte Zukunft nicht abstrakt bleibt. Alle drei Häuser werden sowohl hauptamtlich, wie auch ehrenamtlich mit hohem Engagement betrieben und freuen sich auf eine Begegnung mit Ihnen. Bahnhofstr. 18, 86420 Diedorf Markt Diedorf, Lindenstr. -
Lebenshilfe Heute
Lebenshilfe heute 7. Jahrgang erscheint einmal jährlich im Januar Ausgabe 2007 Die Zeitung für alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Lebenshilfe e.V. Augsburg mit Informationen, Berichten und Neuigkeiten über die Arbeit der Lebenshilfe Augsburg Lebenshilfe heute Anzeigen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Wussten Sie schon Seite 36 Wir trauern Seite 4 Herzlich Willkommen Seite 37 Der Vorstand informiert Seite 5 Wir gratulieren Seite 37 Neues aus der Geschäftsstelle Seite 5 Impressum Seite 38 Wohnheim Seite 6 WM-Fieber Seite 6 Sonntagscafe Seite 6 Theater, Tanz und Modenschau Seite 7 Gitarrenklänge und Oldies Seite 9 Herbstfest Seite 10 Sonniges Maifest Seite 11 Schulvorbereitende Einrichtung Seite 12 Sonderpädagogische Tagesstätte „L“ Seite 12 Tagesstätte Otto-Freihalter-Haus Seite 13 Ausflugsfahrt Seite 13 Trommeln zur bewussten Selbsterfahrung Seite 14 Playback-Show Seite 15 Ein ganz besonderes Kunstobjekt Seite 15 Offene Hilfen Seite 16 25 Jahre Offene Hilfen/OBA Seite 16 Werden Sie Mitglied Brunnenschule Seite 18 23 Absolventen verabschiedet Seite 18 Bezirksfinale Hallenfußball Seite 19 Brunnenschulchor singt bei Weihnachtsfeier Seite 19 Begrüßung neuer Konrektorin Seite 20 Neue Fußballtrikots für Sportler Seite 20 Multireligiöse Feierstunde Seite 21 Discospaß Seite 22 Plakat für Stadttheater Seite 23 Sie erhalten die Augsburger Fröhliches Kostümfest Seite 23 Selbsthilfegruppentag Seite 24 Mitgliederzeitung „Lebenshilfe heute“ Vorstellung des Arbeitsbuches Seite 25 von Notker Karcher Sie erhalten die „Lebenshilfe Zeitung“ der -
Die Furt Bei Döpshofen Kleines Dorf Im Schwarzachtal Das Pfarrdorf Döpshofen Im Schwarzachtal Wurde Ver- Vorgänger Der Brücken Mutlich Im 11
Nordendorf Nordendorf Meitingen Meitingen 2 2 Die Furt bei Biberbach Biberbach Döpshofen Langweid Langweid am Lech am Lech Altenmünster Altenmünster Adelsried Gersthofen Adelsried Gersthofen 8 8 Zusmars- Horgau Zusmars- Horgau hausen hausen Augsburg Augsburg Stadtbergen Stadtbergen Dinkelscherben Dinkelscherben Gesserts- Gesserts- 300 hausen 300 hausen Fischach Fischach Königsbrunn Königsbrunn 17 17 Walkerts- Großaitingen Walkerts- Großaitingen hofen hofen Kulturlandschaft Schwabmünchen Schwabmünchen Untermeitingen Untermeitingen Elemente der historischen Entdecken Sie weitere interessante Furten im Landkreis Augs- Finden Sie noch andere Infotafeln zu spannenden historischen burg! Kulturlandschaftselementen im Landkreis Augsburg! Beteiligte Partner: Genauere Informationen unter: www.landkreis-augsburg.de/kulturlandschaft Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. Erholungsgebieteverein Augsburg e.V. Projektträger Projektverantwortliche Landkreis Augsburg PD Dr. Markus Hilpert Projektverantwortliche M.Sc. Sophie Grunenberg Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Dipl.-Ing. Gisela Mahnkopf Dipl.-Ing. Jochen Bohn den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Furt bei Döpshofen Kleines Dorf im Schwarzachtal Das Pfarrdorf Döpshofen im Schwarzachtal wurde ver- Vorgänger der Brücken mutlich im 11. Jahrhundert als Rodungssiedlung ge- gründet, denn im Jahr 1150 wird der Ort bereits erstmals Eine Furt ist eine flache Stelle in einem Bach oder Fluss, urkundlich als Tatehauen erwähnt. Später erwarb dann die eine Querung des Fließgewässers für Mensch und das Augustiner-Chorherrenstift Hl. Kreuz zu Augsburg Tier ermöglicht. Furten sind deshalb die ursprünglichste die gesamte Ortschaft samt der Rechte an der Pfarrkir- Form, um einen Flusslauf möglichst trocken zu kreuzen. che und übte die Grundherrschaft bis zur Säkularisation Sie entstanden an seichten Stellen, wenn der Fluss brei- (1803) aus. ter und folglich die Wassertiefe geringer wird. -
Augsburg, Fachbereiche 2 Und 7
Augsburg, Fachbereiche 2 und 7 Fachtagungen für die Personalräte der Landkreise im ver.di-Bezirk Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl zum/zur Personalrat/Personalrätin. Wir bieten im Frühjahr 2017 Fachtagungen für Personalräte mit folgender Tagesordnung an: 1. Begrüßung, Vorstellung 2. Aufgaben als Personalrat 3. Schulungsangebote- und Bedarfe 4. neue Entgeltordnung TVöD-kommunal ab 2017 5. Fragen und Anregungen Die Fachtagungen beginnen jeweils um 13.00 Uhr am angegebenen Ort auf dem Rückmeldebogen und enden gegen 17 Uhr. Ab 17.00 Uhr machen wir weiter mit den Inhalten der EGO für alle interessierten Beschäftigten der Landkreise. Für die Fachtagung kann eine Arbeits- bzw. Dienstbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG oder Art. 46 Abs. 2 BayPVG erfolgen. Es werden keine Tagungskosten erhoben. Verpflegung in der Tagungsstätte ist vorhanden, muss aber selbst getragen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen . Aline Gottschalk Florian Böhme Gewerkschaftssekretärin Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7 Gemeinden Fachbereich 2 Ver- und Entsorgung RÜCKMELDUNG BITTE SCHNELLSTMÖGLICH ZURÜCK AN ver.di Bezirk Augsburg, Aline Gottschalk, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 0821 / 2 79 54 - 54 Fachtagungen für Personalräte in den Kommunen und Landkreisen Ich nehme an der unten angekreuzten Veranstaltung verbindlich teil: (bitte ankreuzen) Datum Uhrzeit Ort eingeladener Kreis 23.01.17 13.00 Thorbräustüberl, Betriebe und Dienststellen im Stadtgebiet Augsburg und Wertachbrucker-Tor-Str. LKr Aic/FDB: 9, 86152 Augsburg z.B. Bezirk Schwaben, , Bezirksjugendring ohne Babenhausen, LRA ⃝ Augsburg, LRA Aic-FDB, Aichach, Friedberg VG Aindling, VG Dasing, VG Kühbach, VG Mering, VG Pöttmes Kreis- und Stadtjugendringe, Jobcenter der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg 24.01.17 13.00 Waitzinger Bräustüberl Betriebe und Dienststellen im Landkreis Landsberg: Waitzinger Wiese 2 z.B. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,