Forestry Projections for Species Diversity-Oriented Management
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Erläuterungsbericht Schmutter
1. Fertigung Entwurf vom 14.11.2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Az. B-4437.6- 24864/2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Erläuterungsbericht Anlage 2 Steckbrief-Karte und -Tabelle Anlage 3 Übersichtskarte – Maßstab 1:50.000 Anlage 4 Maßnahmenpläne – Maßstab 1:5.000 Anlage 5 Maßnahmenliste mit Kosten und Kostenträger Anlage 6 Hinweise zur Ausführung der vorgesehenen Maßnahmen Anlage 7 Übersichtskarte der Querbauwerke und Hochwasse r- Anlage 7 Protokoll zur Partizipation Anlage 1 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westendorf, Mertingen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 13 Erläuterungsbericht Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser -
Lebenshilfe Heute
Lebenshilfe heute 7. Jahrgang erscheint einmal jährlich im Januar Ausgabe 2007 Die Zeitung für alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Lebenshilfe e.V. Augsburg mit Informationen, Berichten und Neuigkeiten über die Arbeit der Lebenshilfe Augsburg Lebenshilfe heute Anzeigen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Wussten Sie schon Seite 36 Wir trauern Seite 4 Herzlich Willkommen Seite 37 Der Vorstand informiert Seite 5 Wir gratulieren Seite 37 Neues aus der Geschäftsstelle Seite 5 Impressum Seite 38 Wohnheim Seite 6 WM-Fieber Seite 6 Sonntagscafe Seite 6 Theater, Tanz und Modenschau Seite 7 Gitarrenklänge und Oldies Seite 9 Herbstfest Seite 10 Sonniges Maifest Seite 11 Schulvorbereitende Einrichtung Seite 12 Sonderpädagogische Tagesstätte „L“ Seite 12 Tagesstätte Otto-Freihalter-Haus Seite 13 Ausflugsfahrt Seite 13 Trommeln zur bewussten Selbsterfahrung Seite 14 Playback-Show Seite 15 Ein ganz besonderes Kunstobjekt Seite 15 Offene Hilfen Seite 16 25 Jahre Offene Hilfen/OBA Seite 16 Werden Sie Mitglied Brunnenschule Seite 18 23 Absolventen verabschiedet Seite 18 Bezirksfinale Hallenfußball Seite 19 Brunnenschulchor singt bei Weihnachtsfeier Seite 19 Begrüßung neuer Konrektorin Seite 20 Neue Fußballtrikots für Sportler Seite 20 Multireligiöse Feierstunde Seite 21 Discospaß Seite 22 Plakat für Stadttheater Seite 23 Sie erhalten die Augsburger Fröhliches Kostümfest Seite 23 Selbsthilfegruppentag Seite 24 Mitgliederzeitung „Lebenshilfe heute“ Vorstellung des Arbeitsbuches Seite 25 von Notker Karcher Sie erhalten die „Lebenshilfe Zeitung“ der -
41 Westliche Wälder Bei Augsburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 41 Westliche Wälder bei Augsburg Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Schwaben Landkreise Augsburg, Günzburg, Dillingen a.d. Donau, Unterallgäu, (Augsburg (Stadt), Donau-Ries) Naturraumeinheit Iller-Lech-Schotterplatten Höhenlage ca. 415 bis 655 m ü. NN Abgrenzung Die Westlichen Wälder bei Augsburg stellen sich als waldreiche, überwiegend ländlich geprägte und dünn besiedelte Kulturlandschaft dar. Die Offenlandbereiche werden von einem Wechsel aus Acker- und Grünlandflächen gekennzeichnet. Der Raum ist auf allen Seiten von großen Talräumen umgeben und daher anhand des Reliefs relativ klar abgrenzbar. Der hohe Waldanteil wird als weiteres Kriterium zur Abgrenzung des Kulturlandschaftsraums hinzugezogen. Im Norden zum Schwäbischen Donautal hin und im Osten zum Wertachtal (= Kulturlandschaftsraum Augsburg und Unteres Lechtal) folgt die Grenzziehung entlang der Naturraumgrenze der Iller-Lech-Schotterplatten, die sich als deutliche Höhenstufe von den beiden Talebenen abheben. An ihrer Westseite, zum Mindeltal hin, fallen die Westlichen Wälder bei Augsburg ebenfalls in Form einer markanten Höhenstufe ab. Sie bildet die Grenze zum Kulturlandschaftraum Mittelschwaben und entspricht in ihrem Verlauf weitgehend der Naturraumgrenze der Mindel- Lech-Schotterplatten, die den nordöstlichen Teilraum der Iller-Lech-Schotterplatten bilden. Lediglich bei Kirchheim in Schwaben, wird ein Teil dieser Mindel-Lech-Schotterplatten aufgrund der -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Einladung Zum Grünen Tisch
Anried, Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Grünenbaindt, Häder, Lindach, Oberschöneberg, Ried Amtliches Mitteilungsblatt des Marktes Dinkelscherben Die Reischenau ein schönes Stück Zusamtal Jahrgang 61 Donnerstag, den 30. Mai 2019 Nummer 22 Eintritt frei Ein tierisches Vergnügen Maibaumrätsel 2019 30. Mai 2019 ab 11:00 Uhr Am Reitplatz in Fleinhausen Programm-Highlights ¬ Fotostation „Pippi Langstrumpf“ (von 11.00 – 13.00 Uhr) 70 Einsendungen sind beim Markt Dinkelscherben • Butterfly Horsework – • Kutschfahrten eingegangen. Davon waren 69 richtig. Lisa Keppeler • Jump and Dog Unser frischgebackener Ehrenbürger Dieter Mittermeier • Voltigiergruppe • Kutschenturnier und seine Enkelkinder durften die Gewinner SG Mauerbach (ab ca. 14.30 Uhr) bei unserer Feierstunde letzte Woche ermitteln. • Hundezentrum Günzburg • Schubkarrenrennen Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! (ab ca. 16.30 Uhr) Fürs leibliche Wohl ist gesorgt! Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, die von uns benachrichtigt werden! Wir freuen uns auf Ihren Besuch www.reitverein-reischenau.de Edgar Kalb 1. Bürgermeister Einladung zum grünEn Tisch Zu einem Gespräch wegen der Pflege der Feld- und Waldwege und der Gräben im Gemeindebereich sind alle Jagd- und Wasserverbandsvorsitzenden, die Obmänner sowie alle am Grünen Tisch Interessierten am donnerstag, 6. Juni 2019 um 20.00 uhr in den Sitzungssaal des Rathauses herzlich eingeladen. Edgar Kalb 1. Bürgermeister www.dinkelscherben.info [email protected] Reischenau - 2 - Nr. 22/19 Rathaus News Klimaneutrales Dinkelscherben -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Margertshausen Sa., So
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 43 Freitag, den 12. April 2019 Nummer 15 Die Notfalldose Die Notfalldose - der kleiner Lebensretter - ist nun auch bei uns, der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen erhältlich. Wofür dient die Notfalldose? Die Notfalldose verschafft jeder Rettung Zuhause einen entscheidenden Vorteil. Retter finden sofort Ihre Notfalldaten - einfach und zuverlässig. Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall- und Impfpass, Medikamentenplan, eine Patientenverfügung, usw. Nur ist es für Retter meist unmöglich herauszufinden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden. Machen Sie von der Gelegenheit Gebrauch sich diese Dose abzuholen, gerne erklären wir Ihnen den Gebrauch und vor allem ganz wichtig, weisen Sie darauf hin, wo die Notfalldose zu stehen hat: In der Kühlschranktür. Sind die Retter eingetroffen und sehen auf der Innenseite der Wohnungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber mit dem Logo „Notfalldose“, kann die Notfalldose rasch aus der KühlschrankTÜR entnommen werden. Ohne wertvolle Zeit zu verlieren, stehen aktuelle und notfallrelevante Informationen zur Verfügung. Die Dose kann während den Öffnungszeiten, im Einwohnermeldeamt für 2 € pro Stück erworben werden. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen bei Fragen zur Verfügung. Gessertshausen - 2 - Nr. 15/19 Redaktionsschlussvorverlegung Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags „Karfreitag“ muss der Redaktionsschluss für Wegen des Feiertags „Ostermontag“ muss der Redaktionsschluss die Ausgabe für die Ausgabe in Kalenderwoche 16 auf in Kalenderwoche 17 auf Freitag, 12. April 2019 vorverlegt werden. Donnerstag, 18. April 2019 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Textbeiträge Anzeigen bei der Annahmestelle ein. -
Die Reischenau Ein Schönes Stück Zusamtal
Anried, Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Grünenbaindt, Häder, Lindach, Oberschöneberg, Ried Amtliches Mitteilungsblatt des Marktes Dinkelscherben Die Reischenau ein schönes Stück Zusamtal Jahrgang 59 Donnerstag, den 5. Oktober 2017 Nummer 40 Herzliche Einladung zum Bürgerworkshop Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Markt arbeitet derzeit an einer städtebaulichen Untersuchung, um die zukünftige Entwicklung des zentralen Ortes Dinkelscherben aktiv zu gestalten. Hierzu wurde in Abstimmung und mit finanzieller Förderung der Regierung von Schwaben die Erarbeitung einer vorbereitenden Untersuchung in Auftrag gegeben. Bauliche Missstände, Barrieren im öffentlichen Raum und Potenziale der Ortskernstärkung sollen ermittelt werden, um diese durch geeignete Maßnahmen zu beheben. Ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) soll erstellt werden. Dazu ist Ihre Mitarbeit gefragt. Helfen Sie uns, beispielsweise folgende Fragen zu beantworten: • Welche Örtlichkeiten liegen mir besonders am Herzen? • Welche Bedeutung hat der Ortskern? • Wo finden sich bauliche, infrastrukturelle oder andere Mängel, die behoben werden sollen? • Was wünschen Sie sich für den Ortskern und darüber hinaus? In Zusammenarbeit mit „die Städtebau Kommunalberatung Südbayern GmbH“ und dem Planungsbüro „OPLA“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen diesen Fragen nachgehen, um sowohl Mängel als auch Potenziale des Orts- kerns von Dinkelscherben aufzudecken. Mit den Erkenntnissen können Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität erarbeitet werden. Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam diese Fragen zur Zu- kunft von Dinkelscherben zu erörtern. Hierzu bitten wir Sie nochmals um Ihre Teilnahme an einem Bürger-Workshop am Samstag, 7. Oktober 2017, von 9.30 bis 14.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Dinkelscherben, bei dem wir oben genannte Themen mit Ihnen diskutieren möchten. www.dinkelscherben.info [email protected] Reischenau - 2 - Nr. 40/17 4. -
Mörder, Räuber, Hexen Kriminalgeschichte Des Mittelalters Und Der Frühen Neuzeit
Walter Pötzl Mörder, Räuber, Hexen Kriminalgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mit Beiträgen von Reinhard Heydenreuter und Alexandra Kohlberger Augsburg 2005 Inhaltsverzeichnis I. Gesetze, Verfahren, Strafen und Hinrichtungsstätten Gesetze und Ordnungen 10 Pactus und Lex Alamannorum 11 - Der Schwabenspiegel, ein kaiserliches Rechtsbuch, und das Augsburger Stadtrecht von 1276 15 - Die Strafordnung Bischof Petrus von Schaumberg vom 9. März 1434 25 - Die Strafordnung Bischof Christophs von Stadion (1517-1543) 26 - Die Gerichtsordnung Raymund Fuggers für Mickhausen aus dem Jahre 1532 28 - Constitutio Criminalis Carolina, die peinliche Gerichtsordnung Karls V. 29 - Die Vndergerichts vnd Straffordnungen Kardinal Ottos von 1552 34 - Die Dorfordnung für Kutzenhausen aus dem Jahre 1553 37 - Die Polizeiordnung des Domkapitels vom 21. November 1571 38 - Die „Polizeiordnung" Bischof Heinrichs v. Knöringen vom 30. Mai 1606 40 - Gerichts- und Dorfordnungen der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 41 - Eine Polizeiordnung des Klosters Holzen aus dem späten 17. Jahrhundert 48 - Polizei und Gerichtsordnungen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts 51 Das Strafverfahren im Hochstift Augsburg vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert 64 1. Das mittelalterliche Strafverfahren 65 - Bußensystem und Gottesurteil 65 -Achtver- fahren und Handhafte Tat 65 - Gottesurteil und Zweikampf 66 - Übersiebnen 66 - Die pri- vate Streiterledigung - das Sühneverfahren 67 - 2. Das Strafverfahren unter der Herr- schaft der Carolina 70 - -
AVV-Regionalbuslinien 506 Und 506E Von Zusmarshausen in Die Stadt – Jetzt Stimmt Der Takt!
AVV elektrisiert Uniklinik Zusmarshausen AVV-eBus AVV AVV elektrisiert elektrisiert Zusmarshausen Uniklinik 506 506e Sauber unterwegs mit dem eBus Zusmarshausen AVV-Regionalbuslinien 506 und 506e Von Zusmarshausen in die Stadt – jetzt stimmt der Takt! Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr alle 30 Minuten in die Stadt Eine der beiden Fahrten pro Stunde übernimmt ein eBus! eBus-Fahrten sind im Fahrplan mit einem „e“ gekennzeichnet Gültig ab 15.07.2020 AVV elektrisiert… Die Zukunft ist sauber, leise und komfortabel Seit 15.07.2020 verkehren zwei neue eBusse auf der AVV-Regionalbuslinie 506 zwischen Zusmarshausen und Augsburg Uniklinik. Und mit der Einführung der neuen eBusse wurde auch das Angebot auf der AVV-Regionalbuslinie 506 ausgeweitet: Die Busse fahren jetzt zwischen Zusmarshausen Schulzentrum und wechselweise Augsburg Staatstheater oder Augsburg Uniklinik montags bis freitags von 8.00 bis 21.00 Uhr in einem durchgängigen 30-Minuten-Takt. Augsburg – Augsburg West P+R / Uniklinik BKH – Vogelsang – 506 + 506e Horgau – Zusmarshausen hin Montag – Freitag AVV-Regionalbuslinie 506 506 506 506 506e 506 506e 506 506e 506 506e 506 506 506e 506 506 506e 506 506 506e Verkehrshinweis 74000 S S S Augsburg Staatstheater 06.00 06.15 07.35 08.15 09.15 10.15 11.15 12.15 12.15 13.15 13.30 14.15 14.30 – Volkhartstraße 06.02 06.17 07.37 08.17 09.17 10.17 11.17 12.17 12.17 13.17 13.32 14.17 14.32 – Blaue Kappe 06.18 07.38 08.18 09.18 10.18 11.18 12.18 12.18 13.33 14.33 – Senkelbach 06.19 07.39 08.19 09.19 10.19 11.19 12.19 12.19 13.34 14.34 – Oberh. -
Bernd Wißner / Ute Haidar
Design and Concept: Bernd Wißner / Ute Haidar English translation by Katharina Maier With texts by Gisela Mahnkopf and Hans Frei (History) Sabine Sünwoldt (Museum Schwabmünchen) Werner Platteder (Nature Park “Augsburg – Westliche Wälder”) Max Stumböck (ReAL West) Photos by Angelika Prem, Beatrice Schubert, Bernd Wißner, Marcus Merk and others. Image Processing: Alfred Neff, Matthias Gackowski (Wißner-Verlag) Cover Motive: Orchard Trail, Augsburger Land (Josef Böck) AUGSBURGER LAND A Guide Economy 4 Worlds of Culture Community Vestiges of Time A Vibrant Ecomomic Region 6 28 Carrying on Construction and Old Customs Craftmanship Agriculture 12 32 Health Service Churches and Abbeys Environment The District Office 14 36 Museums Education Social Structures 20 42 All the World’s Shaping the Region a Stage Art and Culture Climate Protection 26 48 Contents Sports for All 52 Tourism Municipalities Lech-Schmutter-Valley Allmannshofen Ellgau Kühlenthal Ehingen With EVA into Our Westendorf Nordendorf Meitingen Thierhaupten Regional Paradises Biberbach Langweid Gablingen Gersthofen 56 70 The Swabian Holzwinkel Ganghofer, Altenmünster Emersacker Welden Heretsried Fugger & Co. Adelsried Bonstetten 58 84 The Reischenau Kutzenhausen Dinkelscherben Ustersbach Following Mozart Horgau Zusmarshausen 60 92 Schmutter Valley and Bismarck Tower Nature Park Diedorf Neusäß Aystetten Stadtbergen “Westliche Wälder” 62 98 The Stauden Region Langenneufnach Walkertshofen Mills and Meditation Mittelneufnach Fischach Topical Trails Mickhausen Scherstetten Gessertshausen Anhauser Tal 64 104 The Lech-Wertach-Valley Events throughout Bobingen Wehringen Großaitingen Schwabmünchen the Year Hiltenfingen Langerringen Königsbrunn Oberottmarshausen Kleinaitingen Graben Untermeitingen Klosterlechfeld 66 114 6 Worlds of Culture The Mithraeum of Königsbrunn is the only cultic site of its kind still existing in the erstwhile Roman province of Raetia. -
Stefan Weis’ Study „Entirely Unbeknown to His Homeland- the Burgauers
!"#$%&'(#)* ' +,&")-#./'0&1#2&34&'"3'5)*'536#.%&789 ' !"#$%&'()&#'*+$,-*./'0$)12$3-(').-/1*$/4$)$5#6-*"$4)3-70 $ 4'/3$."#$3-289:."$&1.-7$."#$3-28;<."$=#1.&'0+ $ $ %&'()&#'$>$?/+$.#@.-7$4)=./'0A$B.+$C)77#1 $ $ D-E7/3)$."#*-*$).$."#$D#E)'.3#1.$/4$F"-7/*/E"0$)12$,-*./'0 $ G#/E/728H')1I#1*8J1-K#'*-.0$L11*M'&=N $ B&E#'K-*/'O$P/+$J1-K+8F'/4+$Q)(+$D'+$!"/3)*$P7M'-=" $ L11*M'&=NA$;<9R $ $ S1(7-*"$.')1*7).-/1$M0$G-7-)1$D/3M'/6*N- $ B&EE/'.#2$M0$."#$!"#$%&'()*%&$+,)%A $ 5)=T-1#$%&'()&#'8G#7)12$)12$Q)'=$G#7)12A$G/12/1 $ )12$."#$-."/,0$%'(/,"%&1')2'+3"'4"5,13'6*1"*.'7)3"%".1 $ For Papa MY GRATITUDE to my girlfriend Esther, my mother, my family, my friends, my supervisor Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Albrich, to the Burgauer family members, to Pierre, in particular, and everyone else who accompanied and supported me on my path and in writing this thesis. 1 Fragments from the Burgauer story Foreword by Hanno Loewy, Director of the Jewish Museum Hohenems The Burgauer family first appeared in Hohenems in 1741, when Judith Burgauer, a young widow of twenty one and mother from the Burgau region near Augsburg settled in Hohenems to marry for a second time. Jonathan Maier Uffenheimer from Innsbruck was a wealthy merchant and gave her a chance to begin a new life. At least one child died young. Their son Abraham married 15 year old Sara Brettauer from Hohenems and moved to Venice.