Lebenshilfe Heute
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Forestry Projections for Species Diversity-Oriented Management
Toraño Caicoya et al. Ecological Processes (2018) 7:23 https://doi.org/10.1186/s13717-018-0135-7 RESEARCH Open Access Forestry projections for species diversity-oriented management: an example from Central Europe Astor Toraño Caicoya* , Peter Biber, Werner Poschenrieder, Fabian Schwaiger and Hans Pretzsch Abstract Introduction: Changes in socio-economy and climate are affecting the demand of wood products globally. At the same time, society requires that forest supporting structures like biodiversity are maintained and preserved while the demand for wood products is also covered. Management support systems, like forest simulation models, that are able to analyze connections as well as quantify trade-offs between forest structure management and biodiversity indicators are highly sought. However, such models are generally developed for the local plot or stand scale only and ecosystem-scale analyses are missing. In this study, we analyzed ways to interpret results from the single-tree forest simulator SILVA from the local to the ecosystem scale. We also analyzed the impacts of forest management on biodiversity using two species diversity indicators, the species profile index and the species intermingling, for scenarios adapted from the GLOBIOM model in the case study “Augsburg Western Forests”, a high productive region in South-Germany. In order to evaluate diversity tendencies across the ecosystem, we applied a moving window methodology. Results: The relevance of scale for the interpretation of management effects on species diversity was shown and clear differences between scenarios revealed. The differences between scenarios were particularly visible when comparing the two diversity indicators, especially because the species profile index focuses on vertical and horizontal information and the species intermingling focuses mainly on horizontal structures. -
41 Westliche Wälder Bei Augsburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 41 Westliche Wälder bei Augsburg Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Schwaben Landkreise Augsburg, Günzburg, Dillingen a.d. Donau, Unterallgäu, (Augsburg (Stadt), Donau-Ries) Naturraumeinheit Iller-Lech-Schotterplatten Höhenlage ca. 415 bis 655 m ü. NN Abgrenzung Die Westlichen Wälder bei Augsburg stellen sich als waldreiche, überwiegend ländlich geprägte und dünn besiedelte Kulturlandschaft dar. Die Offenlandbereiche werden von einem Wechsel aus Acker- und Grünlandflächen gekennzeichnet. Der Raum ist auf allen Seiten von großen Talräumen umgeben und daher anhand des Reliefs relativ klar abgrenzbar. Der hohe Waldanteil wird als weiteres Kriterium zur Abgrenzung des Kulturlandschaftsraums hinzugezogen. Im Norden zum Schwäbischen Donautal hin und im Osten zum Wertachtal (= Kulturlandschaftsraum Augsburg und Unteres Lechtal) folgt die Grenzziehung entlang der Naturraumgrenze der Iller-Lech-Schotterplatten, die sich als deutliche Höhenstufe von den beiden Talebenen abheben. An ihrer Westseite, zum Mindeltal hin, fallen die Westlichen Wälder bei Augsburg ebenfalls in Form einer markanten Höhenstufe ab. Sie bildet die Grenze zum Kulturlandschaftraum Mittelschwaben und entspricht in ihrem Verlauf weitgehend der Naturraumgrenze der Mindel- Lech-Schotterplatten, die den nordöstlichen Teilraum der Iller-Lech-Schotterplatten bilden. Lediglich bei Kirchheim in Schwaben, wird ein Teil dieser Mindel-Lech-Schotterplatten aufgrund der -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Margertshausen Sa., So
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 43 Freitag, den 12. April 2019 Nummer 15 Die Notfalldose Die Notfalldose - der kleiner Lebensretter - ist nun auch bei uns, der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen erhältlich. Wofür dient die Notfalldose? Die Notfalldose verschafft jeder Rettung Zuhause einen entscheidenden Vorteil. Retter finden sofort Ihre Notfalldaten - einfach und zuverlässig. Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall- und Impfpass, Medikamentenplan, eine Patientenverfügung, usw. Nur ist es für Retter meist unmöglich herauszufinden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden. Machen Sie von der Gelegenheit Gebrauch sich diese Dose abzuholen, gerne erklären wir Ihnen den Gebrauch und vor allem ganz wichtig, weisen Sie darauf hin, wo die Notfalldose zu stehen hat: In der Kühlschranktür. Sind die Retter eingetroffen und sehen auf der Innenseite der Wohnungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber mit dem Logo „Notfalldose“, kann die Notfalldose rasch aus der KühlschrankTÜR entnommen werden. Ohne wertvolle Zeit zu verlieren, stehen aktuelle und notfallrelevante Informationen zur Verfügung. Die Dose kann während den Öffnungszeiten, im Einwohnermeldeamt für 2 € pro Stück erworben werden. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen bei Fragen zur Verfügung. Gessertshausen - 2 - Nr. 15/19 Redaktionsschlussvorverlegung Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags „Karfreitag“ muss der Redaktionsschluss für Wegen des Feiertags „Ostermontag“ muss der Redaktionsschluss die Ausgabe für die Ausgabe in Kalenderwoche 16 auf in Kalenderwoche 17 auf Freitag, 12. April 2019 vorverlegt werden. Donnerstag, 18. April 2019 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Textbeiträge Anzeigen bei der Annahmestelle ein. -
Die Reischenau Ein Schönes Stück Zusamtal
Anried, Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Grünenbaindt, Häder, Lindach, Oberschöneberg, Ried Amtliches Mitteilungsblatt des Marktes Dinkelscherben Die Reischenau ein schönes Stück Zusamtal Jahrgang 59 Donnerstag, den 5. Oktober 2017 Nummer 40 Herzliche Einladung zum Bürgerworkshop Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Markt arbeitet derzeit an einer städtebaulichen Untersuchung, um die zukünftige Entwicklung des zentralen Ortes Dinkelscherben aktiv zu gestalten. Hierzu wurde in Abstimmung und mit finanzieller Förderung der Regierung von Schwaben die Erarbeitung einer vorbereitenden Untersuchung in Auftrag gegeben. Bauliche Missstände, Barrieren im öffentlichen Raum und Potenziale der Ortskernstärkung sollen ermittelt werden, um diese durch geeignete Maßnahmen zu beheben. Ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) soll erstellt werden. Dazu ist Ihre Mitarbeit gefragt. Helfen Sie uns, beispielsweise folgende Fragen zu beantworten: • Welche Örtlichkeiten liegen mir besonders am Herzen? • Welche Bedeutung hat der Ortskern? • Wo finden sich bauliche, infrastrukturelle oder andere Mängel, die behoben werden sollen? • Was wünschen Sie sich für den Ortskern und darüber hinaus? In Zusammenarbeit mit „die Städtebau Kommunalberatung Südbayern GmbH“ und dem Planungsbüro „OPLA“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen diesen Fragen nachgehen, um sowohl Mängel als auch Potenziale des Orts- kerns von Dinkelscherben aufzudecken. Mit den Erkenntnissen können Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität erarbeitet werden. Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam diese Fragen zur Zu- kunft von Dinkelscherben zu erörtern. Hierzu bitten wir Sie nochmals um Ihre Teilnahme an einem Bürger-Workshop am Samstag, 7. Oktober 2017, von 9.30 bis 14.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Dinkelscherben, bei dem wir oben genannte Themen mit Ihnen diskutieren möchten. www.dinkelscherben.info [email protected] Reischenau - 2 - Nr. 40/17 4. -
Mörder, Räuber, Hexen Kriminalgeschichte Des Mittelalters Und Der Frühen Neuzeit
Walter Pötzl Mörder, Räuber, Hexen Kriminalgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mit Beiträgen von Reinhard Heydenreuter und Alexandra Kohlberger Augsburg 2005 Inhaltsverzeichnis I. Gesetze, Verfahren, Strafen und Hinrichtungsstätten Gesetze und Ordnungen 10 Pactus und Lex Alamannorum 11 - Der Schwabenspiegel, ein kaiserliches Rechtsbuch, und das Augsburger Stadtrecht von 1276 15 - Die Strafordnung Bischof Petrus von Schaumberg vom 9. März 1434 25 - Die Strafordnung Bischof Christophs von Stadion (1517-1543) 26 - Die Gerichtsordnung Raymund Fuggers für Mickhausen aus dem Jahre 1532 28 - Constitutio Criminalis Carolina, die peinliche Gerichtsordnung Karls V. 29 - Die Vndergerichts vnd Straffordnungen Kardinal Ottos von 1552 34 - Die Dorfordnung für Kutzenhausen aus dem Jahre 1553 37 - Die Polizeiordnung des Domkapitels vom 21. November 1571 38 - Die „Polizeiordnung" Bischof Heinrichs v. Knöringen vom 30. Mai 1606 40 - Gerichts- und Dorfordnungen der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 41 - Eine Polizeiordnung des Klosters Holzen aus dem späten 17. Jahrhundert 48 - Polizei und Gerichtsordnungen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts 51 Das Strafverfahren im Hochstift Augsburg vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert 64 1. Das mittelalterliche Strafverfahren 65 - Bußensystem und Gottesurteil 65 -Achtver- fahren und Handhafte Tat 65 - Gottesurteil und Zweikampf 66 - Übersiebnen 66 - Die pri- vate Streiterledigung - das Sühneverfahren 67 - 2. Das Strafverfahren unter der Herr- schaft der Carolina 70 - -
Jahrgang 24 Freitag, Den 31. Mai 2013 Nr. 22 Gemeindeanzeiger - 2 - Nr
Jahrgang 24 Freitag, den 31. Mai 2013 Nr. 22 Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 22/13 Alle wichtigen Informationen zu Anmeldung & Co. finden Sie auf der Internetseite www.stadtradeln.de. Erfahren Sie Ihren Landkreis ganz neu und treten Sie gemein- sam mit Ihren Kommunalpolitikern für den Klimaschutz kräftig in die Pedale. Die Gemeinde Gablingen nimmt an der Aktion des Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.), Tel. 0151/46152711. Landkreises Augsburg teil. Jeder Kilometer zählt! Auftaktveranstaltung am 13. Juni 2013: Die Auftaktveranstaltung findet am 13.06.2013 ab 12:00 Uhr auf Aufruf zur Mitwirkung als Wahlhelferin dem Campingplatz Rücklenmühle bei Zusmarshausen statt, zu und Wahlhelfer der Herr Landrat Martin Sailer und alle weiteren Interessierten Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in Form einer Sternfahrt mit dem Fahrrad anreisen (Anmeldung für die bevorstehende Wahl zum Bayerischen Landtag am über die Gemeindeverwaltung, Frau Schuster, notwendig). Wei- Sonntag den 15.09.2013 und die Wahl zum deutschen Bun- tere Informationen hierzu auf der neuen Radverkehrs-Internet- destag am Sonntag den 22.09.2013 werden wieder ver- seite im Portal des Landkreises unter:http://www.landkreis-aug- antwortungsbewusste Wahlhelfer für die Wahllokale in den sburg.de/Kultur-Freizeit/Radverkehr/Stadtradeln2013.aspx. Ortsteilen und für den Briefwahlbezirk gesucht. Örtliche Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Gablingen: Das Amt des Wahlhelfers ist ein Ehrenamt und Sie erhalten Frau Therese Schuster, Sekretariat, Tel. 08230/8901-11 (vor- pro Wahltag ein Erfrischungsgeld. mittags), E-Mail: [email protected]. Wer in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchte, meldet Gablingen, den 30.05.2013 sich bitte telefonisch unter 08230/8901-14 bzw. per E-Mail Hörmann [email protected]. -
AVV-Regionalbuslinien 506 Und 506E Von Zusmarshausen in Die Stadt – Jetzt Stimmt Der Takt!
AVV elektrisiert Uniklinik Zusmarshausen AVV-eBus AVV AVV elektrisiert elektrisiert Zusmarshausen Uniklinik 506 506e Sauber unterwegs mit dem eBus Zusmarshausen AVV-Regionalbuslinien 506 und 506e Von Zusmarshausen in die Stadt – jetzt stimmt der Takt! Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr alle 30 Minuten in die Stadt Eine der beiden Fahrten pro Stunde übernimmt ein eBus! eBus-Fahrten sind im Fahrplan mit einem „e“ gekennzeichnet Gültig ab 15.07.2020 AVV elektrisiert… Die Zukunft ist sauber, leise und komfortabel Seit 15.07.2020 verkehren zwei neue eBusse auf der AVV-Regionalbuslinie 506 zwischen Zusmarshausen und Augsburg Uniklinik. Und mit der Einführung der neuen eBusse wurde auch das Angebot auf der AVV-Regionalbuslinie 506 ausgeweitet: Die Busse fahren jetzt zwischen Zusmarshausen Schulzentrum und wechselweise Augsburg Staatstheater oder Augsburg Uniklinik montags bis freitags von 8.00 bis 21.00 Uhr in einem durchgängigen 30-Minuten-Takt. Augsburg – Augsburg West P+R / Uniklinik BKH – Vogelsang – 506 + 506e Horgau – Zusmarshausen hin Montag – Freitag AVV-Regionalbuslinie 506 506 506 506 506e 506 506e 506 506e 506 506e 506 506 506e 506 506 506e 506 506 506e Verkehrshinweis 74000 S S S Augsburg Staatstheater 06.00 06.15 07.35 08.15 09.15 10.15 11.15 12.15 12.15 13.15 13.30 14.15 14.30 – Volkhartstraße 06.02 06.17 07.37 08.17 09.17 10.17 11.17 12.17 12.17 13.17 13.32 14.17 14.32 – Blaue Kappe 06.18 07.38 08.18 09.18 10.18 11.18 12.18 12.18 13.33 14.33 – Senkelbach 06.19 07.39 08.19 09.19 10.19 11.19 12.19 12.19 13.34 14.34 – Oberh. -
AVV-Rufbuslinien 709 Und 711 Schwabmünchen – Hiltenfingen – Langerringen Schwabmünchen – Stauden
AVV-Rufbus 709, 711 NEU! Ab 1. Juli 2017 Sie rufen* – wir kommen AVV-Rufbuslinien 709 und 711 Schwabmünchen – Hiltenfingen – Langerringen Schwabmünchen – Stauden * 0821/597 003 0 Gültig ab 01.07.2017 Bissingen Feldheim Oppertshofen Donauwörth Bf Warnhofen R4 Genderkingen Donauwörth Brachstadt Oberlietzheim Bäumenheim Auchsesheim Rain Unterlietzheim Tapfheim Bäumenheim Bf Heißesheim Eggelstetten Wolpertstetten Mertingen Oberndorf Schwennenbach Molkerei Zott 405 Mertingen Bf Abzw. Bäumenheim Oberpeiching Lutzingen Unterglauheim Brauerei Schwenningen R4 Bayerdilling Oberglauheim 405 Gremheim Druisheim Mörslingen Blindheim Lauterbach Siedlung Volksschule Wallerdorf Brauerei Münster Bergendorf 412 Siedlung Pfaffenhofen Ort Holzheim Hagenheim Weidorf Schainbach Langenmoosen Deisenhofen Allmannshofen Raiffeisenbank Abzw. Pfaffenhofen Schwaig- Reicherstein Walda 412 404 hof 410 410 Zusamstr. Ellgau 411 Malzhausen Herrenberg Buttenwiesen Kloster Holzen 404 Steinheim Höchstädt a.d. Donau Thürheim 404 Rathaus Mühle Norden- Raiffeisenbank Echsheim Abzw. Unterthürheim Ehingen Schorn Kirchstr. Ort Fa. Speer dorf Altenbach Maibaum Kühn- Königsmoos 404 Unterbaar Sportplatz Winkelhausen Oberthürheim Abzw. Vorderried hausen Burgstr. Raiffeisenbank 404 412 413 Bräustüberl Pöttmes 230 301 404 Ort Wortelstetten Kirche Ötz Wiesenbach 410 Ost 320 Nordendorf Bf Königsbrunn Tankstelle Schule Ort 410 Schule 323 410 Hinterried Ortlfingen 413 410 Abzw. Hinterried 411 410 Sägewerk 411 Post Abzw. Echsheim West Sparkasse 323 Grimolzhausen 400 401 Frauenstetten Haus Nr. 39 Blankenburg Post 412 R4 323 Ostendorf Oberbaar 410 Lechlingszell 230 Abzw. Ötz Pöttmes 402-406 405 Westendorf 415 Nord Au Wertingen Rathaus Perlmühle 323 Pestalozzistr. Hauptstr. 1 Thierhaupten Abzw. Wagesenberg 505 520 Fertingen Westendorf Bf Süd Ballon- Herzog-Tassilo-Str. 301 Abzw. Immendorf Kicklingen Mittelschule Heimpersdorf Eiselsried BissingenHohenreichen Kühlenthal fabrik Heimpersdorf 320 Immendorf Stadthalle 521 Marktplatz 411 Thierh. Schule Feldheim Schrobenhausen Hirschbach 406 MeitingerDonauwörth Str. -
Freizeitführer 2021
Mai 2021 Liebe Freizeittipps Begegnungsländler*innen, im Begegnungsland Lech-Wertach .....................................................Seite seit mehr als einem Jahr hat Bobingen / Burgwalden die Corona-Pandemie un- 1 Inlineskater-Rundweg ..................... 4 ser Leben fest im Griff und 2 Bewegungsparcours ........................ 4 bringt für uns alle erhebliche 3 Historiengalerie u. Backhäusle- Foto: Nik Schölzel Einschränkungen in unseren Museum Burgwalden ......................5 Grundrechten und unserer Lebensführung. Auch die Gestaltung der Freizeit leidet zwangsläufi g darunter, da viele Einrichtungen und Ver- Graben / Lagerlechfeld anstaltungen nicht besucht werden können. 4 Freitzeitsee .................................... 6 5 Freizeitanlage ................................ 6 Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre deshalb eine Begleitung an die Hand geben, die Ihnen Vorschläge machen möchte, wie Sie Ihre Hiltenfi ngen Freizeit in Ihrer Heimatregion, dem Begegnungsland Lech-Wertach, 6 Rad- und Wanderweg .......................7 auch corona-konform gestalten können – natürlich immer mit Ab- 7 Pfarrkirche St. Silvester ................... 7 stand und unter Einhaltung der jeweils geltenden Regelungen. Un- 8 St.-Leonhards-Kapelle ..................... 7 sere Mitgliedsgemeinden haben diese Vorschläge zusammengetragen Kleinaitingen und formuliert, dafür bedanke ich mich herzlich. 9 Grill- und Jugendaktivplatz ...............8 10 Rastplatz Via Claudia ....................... 8 Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Tipp für