Emersacker Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FACHBETRIEBE Der Bauinnung Augsburg Stadt Und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg
FACHBETRIEBE der Bauinnung Augsburg Stadt und Landkreis Augsburg Landkreis Aichach-Friedberg Ihr starker und kompetenter Partner am Bau I M P R E S S U M Herausgeber Bauinnung Augsburg Elias-Holl Stätzlinger Str. 111 86165 Augsburg Tel.: 0821 34694-0 Fax: 0821 34694-30 E-Mail: [email protected] www.bauinnung-augsburg.de Verantwortlich Dr. Michael Kögl, Geschäftsführer Gesamtgestaltung/Layout Sabine Müller Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel auf die weiblliche Schreibweise verzichtet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die ausschließliche Verwen- dung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Bildnachweis: Titelfotos - Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Seite 5 - oonightshiftoo/piqza.de Seite 6 - AlexanderStein/pixabay.com Stand 2/2019 2 Inhaltsverzeichnis Innungsbetriebe - immer eine gute Wahl . 4 Informationen für Bauherren . 5 Die Falle „Schwarzarbeit“ . 5 Handwerkerrechnung absetzen . 6 Musterverträge für Verbraucher . 7 Sachverständige . 7 Qualitätsanspruch im Baugewerbe . 7 Leistungsspektrum . 8 Erdarbeiten . 9 Energieberater . .10 Estricharbeiten . 11 Fertigteilbau . .12 • Wohnbau • Industriebau Feuchtigkeitsabdichtung . .12 Feuerungs- und Schornsteinbau . .14 Ingenieur- und Brückenbau . 14 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger . .15 • Fliesen-/Platten-/Mosaikleger • Natur-/Kunststein Kanalbauarbeiten . 16 Mauer-/Beton-/Putzarbeiten und Trockenbau . .17 • Betonarbeiten • Restaurierung • Betonsanierung • Trockenlegearbeiten • Fugenarbeiten -
Forestry Projections for Species Diversity-Oriented Management
Toraño Caicoya et al. Ecological Processes (2018) 7:23 https://doi.org/10.1186/s13717-018-0135-7 RESEARCH Open Access Forestry projections for species diversity-oriented management: an example from Central Europe Astor Toraño Caicoya* , Peter Biber, Werner Poschenrieder, Fabian Schwaiger and Hans Pretzsch Abstract Introduction: Changes in socio-economy and climate are affecting the demand of wood products globally. At the same time, society requires that forest supporting structures like biodiversity are maintained and preserved while the demand for wood products is also covered. Management support systems, like forest simulation models, that are able to analyze connections as well as quantify trade-offs between forest structure management and biodiversity indicators are highly sought. However, such models are generally developed for the local plot or stand scale only and ecosystem-scale analyses are missing. In this study, we analyzed ways to interpret results from the single-tree forest simulator SILVA from the local to the ecosystem scale. We also analyzed the impacts of forest management on biodiversity using two species diversity indicators, the species profile index and the species intermingling, for scenarios adapted from the GLOBIOM model in the case study “Augsburg Western Forests”, a high productive region in South-Germany. In order to evaluate diversity tendencies across the ecosystem, we applied a moving window methodology. Results: The relevance of scale for the interpretation of management effects on species diversity was shown and clear differences between scenarios revealed. The differences between scenarios were particularly visible when comparing the two diversity indicators, especially because the species profile index focuses on vertical and horizontal information and the species intermingling focuses mainly on horizontal structures. -
Augsburg – Donauwörth Kursbuchstrecken: 910
Augsburg – Donauwrth Kursbuchstrecken: 910, 980 2.Berichtigung Samstag, 24. Oktober 2020 bis Montag, 26. Oktober 2020 Schienenersatzverkehr (SEV) Augsburg Hbf – Donauwrth Fahrplanänderungen Augsburg Hbf – Dinkelscherben/Ulm ZvF 70434, 72005 Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gltigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frhere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbefrderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler ber das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr ber Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder fr Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. -
Lebenshilfe Heute
Lebenshilfe heute 7. Jahrgang erscheint einmal jährlich im Januar Ausgabe 2007 Die Zeitung für alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Lebenshilfe e.V. Augsburg mit Informationen, Berichten und Neuigkeiten über die Arbeit der Lebenshilfe Augsburg Lebenshilfe heute Anzeigen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Wussten Sie schon Seite 36 Wir trauern Seite 4 Herzlich Willkommen Seite 37 Der Vorstand informiert Seite 5 Wir gratulieren Seite 37 Neues aus der Geschäftsstelle Seite 5 Impressum Seite 38 Wohnheim Seite 6 WM-Fieber Seite 6 Sonntagscafe Seite 6 Theater, Tanz und Modenschau Seite 7 Gitarrenklänge und Oldies Seite 9 Herbstfest Seite 10 Sonniges Maifest Seite 11 Schulvorbereitende Einrichtung Seite 12 Sonderpädagogische Tagesstätte „L“ Seite 12 Tagesstätte Otto-Freihalter-Haus Seite 13 Ausflugsfahrt Seite 13 Trommeln zur bewussten Selbsterfahrung Seite 14 Playback-Show Seite 15 Ein ganz besonderes Kunstobjekt Seite 15 Offene Hilfen Seite 16 25 Jahre Offene Hilfen/OBA Seite 16 Werden Sie Mitglied Brunnenschule Seite 18 23 Absolventen verabschiedet Seite 18 Bezirksfinale Hallenfußball Seite 19 Brunnenschulchor singt bei Weihnachtsfeier Seite 19 Begrüßung neuer Konrektorin Seite 20 Neue Fußballtrikots für Sportler Seite 20 Multireligiöse Feierstunde Seite 21 Discospaß Seite 22 Plakat für Stadttheater Seite 23 Sie erhalten die Augsburger Fröhliches Kostümfest Seite 23 Selbsthilfegruppentag Seite 24 Mitgliederzeitung „Lebenshilfe heute“ Vorstellung des Arbeitsbuches Seite 25 von Notker Karcher Sie erhalten die „Lebenshilfe Zeitung“ der -
Selbstbestimmt, Aktiv Und Fit
Freiraum zum Leben Selbstbestimmt, aktiv und fit Angebote, Dienstleistungen und Interessantes für Seniorinnen und Senioren im Holzwinkel Inhalt Notdienste 4 Gesundheit 5 Pflege- und Hilfsangebote 9 Wohnen zu Hause 15 Aktiv bleiben 16 Ansprechpartner für Senioren 22 Hilfe zum selbstständigen Leben 24 Freiraum zum Leben 27 Bitte beachten Sie auch die Informationen im Gemeindeblatt bzw. auf den Homepages der Gemeinden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit! Das Entwicklungsforum haftet nicht für die Inhalte bzw. Aktualität der jeweiligen Anbieter. Stand Mai 2017 Impressum Hrsg.: Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Verfasser: Simone Hummel, Mara Blaser in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Entwicklungsfeld III, Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“. Grafische Bearbeitung: Michael Daum, Grafikbüro im Künstlerhaus Emersacker Druck: Linus Wittich Medien KG Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rückläufige Geburtenzahlen, steigendes Lebensalter und veränderte Familienstrukturen haben zunehmend Auswirkungen auf unser Zusam- menleben. Diese Entwicklungen stellen auch unsere Gemeinden vor neue Aufgaben. Mit den Themen Gemeinschaft, Jugend, Familien und Senioren beschäftigt sich gemeindeübergreifend der Arbeitskreis Entwicklungsfeld III „Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“ des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Zu Beginn seiner Arbeit wollte der Arbeitskreis ganz genau wissen, wie die Lebenssituation älterer Mitbürger in den Holzwinkel-Gemeinden aussieht. Welche Sorgen, Anliegen und Nöte beschäftigen sie? Und - wie können wir helfen? Zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis 2015/2016 eine Seniorenumfrage durchgeführt und anschließend ausgewertet. Mit dieser Broschüre legen wir Ihnen ein Ergebnis der Seniorenumfrage vor. Sie soll eine Hilfestellung im Alltag sein, und Sie dabei unterstüt- zen, selbstbestimmt und aktiv in den Holzwinkel-Gemeinden zu leben. Damit auch Sie sagen können: Hier habe ich FREIRAUM ZUM LEBEN. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
41 Westliche Wälder Bei Augsburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 41 Westliche Wälder bei Augsburg Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Schwaben Landkreise Augsburg, Günzburg, Dillingen a.d. Donau, Unterallgäu, (Augsburg (Stadt), Donau-Ries) Naturraumeinheit Iller-Lech-Schotterplatten Höhenlage ca. 415 bis 655 m ü. NN Abgrenzung Die Westlichen Wälder bei Augsburg stellen sich als waldreiche, überwiegend ländlich geprägte und dünn besiedelte Kulturlandschaft dar. Die Offenlandbereiche werden von einem Wechsel aus Acker- und Grünlandflächen gekennzeichnet. Der Raum ist auf allen Seiten von großen Talräumen umgeben und daher anhand des Reliefs relativ klar abgrenzbar. Der hohe Waldanteil wird als weiteres Kriterium zur Abgrenzung des Kulturlandschaftsraums hinzugezogen. Im Norden zum Schwäbischen Donautal hin und im Osten zum Wertachtal (= Kulturlandschaftsraum Augsburg und Unteres Lechtal) folgt die Grenzziehung entlang der Naturraumgrenze der Iller-Lech-Schotterplatten, die sich als deutliche Höhenstufe von den beiden Talebenen abheben. An ihrer Westseite, zum Mindeltal hin, fallen die Westlichen Wälder bei Augsburg ebenfalls in Form einer markanten Höhenstufe ab. Sie bildet die Grenze zum Kulturlandschaftraum Mittelschwaben und entspricht in ihrem Verlauf weitgehend der Naturraumgrenze der Mindel- Lech-Schotterplatten, die den nordöstlichen Teilraum der Iller-Lech-Schotterplatten bilden. Lediglich bei Kirchheim in Schwaben, wird ein Teil dieser Mindel-Lech-Schotterplatten aufgrund der -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Auf Gute Nachbarschaft!
1 Sehr geehrte Damen und Herren, gute Nachbarschaft trägt zu einer lebenswerten Region bei. Die Einrichtungen „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ und die „Helfenden Hände“ in Altenmünster bieten ab sofort organisierte Hilfe an. Und mit der Rettungsdose können sich Seniorinnen und Senioren daheim noch sicherer fühlen. Auf gute Nachbarschaft! In der Region Holzwinkel und Altenmünster leben zurzeit über 2.650 Menschen im Alter ab 65 Jahren. In gut 10 Jahren werden ca. 35 Prozent der Einwohner über 65 Jahre alt sein, so eine Prognose. Eine Umfrage 2015/2016 zeigte, dass der größte Wunsch und zugleich die größte Sorge darin besteht, weiter im eigenen angestammten Wohn- und Lebensraum alt werden zu können. Denn mit zunehmendem Alter benötigen viele Personen Unterstützung, um sich einen selbstständigen Alltag zu erhalten: Arbeiten in Haus und Garten, Einkäufe erledigen, Fahrten mit dem Auto, … viele ältere MitbürgerInnen werden in hohem Maße von ihren Familien unterstützt oder stehen vor großen Herausforderungen, selbstständig und 2 selbstbestimmt daheim leben zu können. Mit dem Aufbau zweier Nachbarschaftshilfen wollen die Gemeinden den Bereich der sozialen Daseinsvorsorge ergänzen. Ziel ist ein verlässliches aber einfaches Angebot mit alltagsnahen Hilfestellungen für ältere oder hilfsbedürftige MitbürgerInnen: „Helfende Hände“ in Altenmünster Die Gemeinde Altenmünster weist in ihren neun Ortsteilen bereits viele Strukturen für Senioren und hilfsbedürftige MitbürgerInnen auf. Aus diesem Grund hat die Gemeinde eine kommunale Nachbarschaftshilfe „Helfende Hände“ in Altenmünster ins Leben gerufen. Projektkoordinatorin Petra Wiedemann kümmert sich seit Oktober 2018 um die Vermittlung der Hilfsdienste. Sie ist montags und donnerstags von 10:00 – 11:30 Uhr telefonisch unter 0179-4156526 erreichbar. „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ Die fünf Holzwinkel-Gemeinden Adelsried, Bonstetten, Emersacker, Heretsried und Markt Welden haben gemeinsam die interkommunale „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ eingerichtet. -
Infanticide in Early Modem Gennany: the Experience of Augsburg, Memmingen, Ulm, and Niirdlingen, 1500-1800
Infanticide in Early Modem Gennany: the experience of Augsburg, Memmingen, Ulm, and Niirdlingen, 1500-1800 Margaret Brannan Lewis Charlottesville, Virginia M.A., History, University of Virginia, 2008 B.A., History and Gennan, Furman University, 2006 A Dissertation presented to the Graduate Faculty of the University of Virginia in Candidacy for the Degree of Doctor of Philosophy Department of History University of Virginia May, 2012 i Abstract Between 1500 and 1800, over 100 women and men were arrested for infanticide or abortion in the city of Augsburg in southern Germany. At least 100 more were arrested for the same crime in the three smaller cities of Ulm, Memmingen, and Nördlingen. Faced with harsh punishments as well as social stigma if found pregnant out of wedlock, many women in early modern Europe often saw abortion or infanticide as their only option. At the same time, town councils in these southern German cities increasingly considered it their responsibility to stop this threat to the godly community and to prosecute cases of infanticide or abortion and to punish (with death) those responsible. The story of young, unmarried serving maids committing infanticide to hide their shame is well-known, but does not fully encompass the entirety of how infanticide was perceived in the early modern world. This work argues that these cases must be understood in a larger cultural context in which violence toward children was a prevalent anxiety, apparent in popular printed literature and educated legal, medical, and religious discourse alike. In the sixteenth and seventeenth centuries, this anxiety was expressed in and reinforced by woodcuts featuring mass murders of families, deformed babies, and cannibalism of infants by witches and other dark creatures. -
Die Reischenau Ein Schönes Stück Zusamtal
Anried, Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Grünenbaindt, Häder, Lindach, Oberschöneberg, Ried Amtliches Mitteilungsblatt des Marktes Dinkelscherben Die Reischenau ein schönes Stück Zusamtal Jahrgang 63 Donnerstag, den 11. Februar 2021 Nummer 6 Statt mit dem bisher üblichen Informationsabend stellt sich die Realschule Zusmarshausen in diesem Jahr pandemiebedingt in virtueller Form vor. Interessierte Eltern von Kindern, die vor dem Übertritt stehen, sowie die Viertklässler selbst können sich ab 01.03.2021 auf der Homepage der Schule www.rs-zusmars- hausen.de einen Einblick in die Schule verschaffen. Maßnahmen zum Schutz Mithilfe einer ausführlichen Präsentation kann man sich vor der Geflügelpest umfassend über das Bildungsangebot der Realschule Zusmarshausen informieren. Ein kurzer Film zeigt zudem das Das Landratsamt Augsburg hat am 04.02.2021 eine Allgemein- Gebäude und die Ausstattung der Schule und in einem inter- verfügung im Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum aktiven 360-Grad-Rundgang sollen auch verschiedene Perso- Schutz vor der Geflügelpest erlassen. Die Allgemeinverfügung nen an der Schule zu Wort kommen und aus erster Hand infor- und ihre Begründung kann während der Dienstzeiten auf Zim- mieren. Außerdem finden Interessierte auf der Homepage alle mer D 1.37 des Landratsamtes Augsburg eingesehen werden. Informationen zur Anmeldung, wie z. B. zu Terminen oder zu Eine zusätzliche Veröffentlichung der Verfügung erfolgt auf der den benötigten Unterlagen. Homepage des Landkreises Augsburg. Telefonische Auskünfte erteilt das Veterinäramt unter der Tel.-Nr. 0821/3102-2264. Anmeldung/Voranmeldung für das Schuljahr 2021/2022: Zusätzlich kann die Allgemeinverfügung im Rathaus Dinkel- Die Anmeldung erfolgt auch in diesem Schuljahr digital über scherben, nach Terminabsprache, eingesehen werden. „Schulantrag online“. Der entsprechende Link steht ebenfalls ab Anfang März auf der Homepage unter „Übertritt“ zur Ver- Die Rathaus-News fügung. -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt.