Schriftliche Anfrage Antwort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A M T S B L a T T
A m t s b l a t t Gemeinde Asbach-Bäumenheim Herausgeber : Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86663 Asbach-Bäumenheim Telefon: (0906) 2969-19, Fax: (0906) 2969-40 Internet: www.asbach-baeumenheim.de Druck: Donauwörther Zeitung Erscheint nach Bedarf Nr. 26 02.07.2016 Nr. 1 Sitzung des Seniorenbeirates Am Montag, den 04.07.2016 findet um 17:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates im Sit- zungssaal des Rathauses (1. Stock) statt. Tagesordnung: 1. Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Seniorenbeiratssitzung vom 07.03.2016 2. Vortrag von Herrn Clemens Jung zu folgenden Themen: - Demographische Entwicklung in Asbach-Bäumenheim in den letzten 6 Jahren - Senioren- und Ehrenamtstätigkeiten in der Gemeinde 3. Diskussion, Aussprache, Vorschläge zu weiteren Aktionen usw. Interessierte Seniorinnen und Senioren sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, im Seniorenbeirat eigene Akzente für mehr Lebensqualität zu setzen. Nr. 2 Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, den 05.07.2016 findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (OG) eine öffentliche Sit- zung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan der Gemeinde Oberndorf am Lech „Oberndorf Mitte I“; Abgabe der gemeindlichen Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger sonsti- ger Belange nach § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan der Stadt Donauwörth „Solarpark Riedlingen – Teilbereich 1 ‘Im Boitle 1‘ und ‘Im Boitle 2‘ und Teilbereich 2 ‘Zwischen den Bahnlinien (Augsburg – Nördlingen und Do- nauwörth – Treuchtlingen)‘ “ mit Flächennutzungsplanänderung im Parallelverfahren; Abgabe der gemeindlichen Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger sonsti- ger Belange nach § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) 3. Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes; Abwägung und Beschlussfassung von eingegangen Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbetei- ligung; hier: Öffentlicher Feldweg Fl.Nr. -
Selbstbestimmt, Aktiv Und Fit
Freiraum zum Leben Selbstbestimmt, aktiv und fit Angebote, Dienstleistungen und Interessantes für Seniorinnen und Senioren im Holzwinkel Inhalt Notdienste 4 Gesundheit 5 Pflege- und Hilfsangebote 9 Wohnen zu Hause 15 Aktiv bleiben 16 Ansprechpartner für Senioren 22 Hilfe zum selbstständigen Leben 24 Freiraum zum Leben 27 Bitte beachten Sie auch die Informationen im Gemeindeblatt bzw. auf den Homepages der Gemeinden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit! Das Entwicklungsforum haftet nicht für die Inhalte bzw. Aktualität der jeweiligen Anbieter. Stand Mai 2017 Impressum Hrsg.: Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Verfasser: Simone Hummel, Mara Blaser in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Entwicklungsfeld III, Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“. Grafische Bearbeitung: Michael Daum, Grafikbüro im Künstlerhaus Emersacker Druck: Linus Wittich Medien KG Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rückläufige Geburtenzahlen, steigendes Lebensalter und veränderte Familienstrukturen haben zunehmend Auswirkungen auf unser Zusam- menleben. Diese Entwicklungen stellen auch unsere Gemeinden vor neue Aufgaben. Mit den Themen Gemeinschaft, Jugend, Familien und Senioren beschäftigt sich gemeindeübergreifend der Arbeitskreis Entwicklungsfeld III „Freiraum für Gemeinschaft und Freizeit“ des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. Zu Beginn seiner Arbeit wollte der Arbeitskreis ganz genau wissen, wie die Lebenssituation älterer Mitbürger in den Holzwinkel-Gemeinden aussieht. Welche Sorgen, Anliegen und Nöte beschäftigen sie? Und - wie können wir helfen? Zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis 2015/2016 eine Seniorenumfrage durchgeführt und anschließend ausgewertet. Mit dieser Broschüre legen wir Ihnen ein Ergebnis der Seniorenumfrage vor. Sie soll eine Hilfestellung im Alltag sein, und Sie dabei unterstüt- zen, selbstbestimmt und aktiv in den Holzwinkel-Gemeinden zu leben. Damit auch Sie sagen können: Hier habe ich FREIRAUM ZUM LEBEN. -
Der Jahresbericht 2017 Der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth Eg
Eine starke Idee JAHRESBERICHT 7 Impressum Herausgeber: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Hindenburgstraße 8 86609 Donauwörth Telefon 0906 7804-0 Telefax 0906 7804-99199 E-Mail [email protected] Internet www.rvb-donauwoerth.de Redaktion: Stephanie Kundinger Stephanie Luger Layout: dieMAYREI GmbH, Donauwörth Bildnachweis: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG (S. 3, 7,15, 18,19) Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisengesellschaft e.V. (Titel, S. 13) Romantik Hotel Alte Vogtei (S. 12) Genossenschaftsverband Bayern e.V. (S. 14) Ljupco Smokovski - fotolia.com (S. 18, Februar) Druck: meisterdruck GmbH, Kaisheim Inhalt Vorwort Organisation der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Vorstand Inhalt Michael Kruck, Vorstandssprecher Franz Miller Aufsichtsrat Vorwort 3 Johann Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Adolf Reichhardt jun., stv. Aufsichtsratsvorsitzender Berichte Norbert Binger Martina Mack Bericht des Vorstandes über Friedrich Bühler Peter Marx das Geschäftsjahr 2017 4 Frieder Dürrwanger Reinhold Schilling Thomas Kopp Thomas Schröttle Bericht des Aufsichtsrates 7 Dr. Andreas Kopton Jahresbilanz 2017 Verbandszugehörigkeit Aktivseite 8 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Passivseite 9 Raiffeisenbanken e. V., Berlin Genossenschaftsverband Bayern e. V., München Gewinn- und Verlustrechnung 10 Zentralbank ist die DZ BANK AG, Frankfurt a. Main Titelthema: Eine starke Idee Einlagensicherung und Institutsschutz Das Leben des Friedrich Wilhelm Raiffeisen 12 Blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr: Vorstand Franz Miller und Vorstandssprecher Michael Kruck (v.l.). Die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Testsieger Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Wir sind die „BESTE BANK vor Ort“ 16 Liebe Mitglieder und Kunden, Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. sehr geehrte Geschäftspartner, Sozialbilanz Jahresabschluss Was uns auszeichnet 17 sehr geehrte Geschäftsfreunde, Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Kurz- fassung. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
Ich Kauf Regional! Und Saisonal Angeboten Werden
Lebensqualität vor Ort schaffen LANDRATSAMTLANDKREIS DONAU-RIES Um die Entwicklung der Dorfläden und der zahl- reichen neuen Initiativen UNSERE DORFLÄDEN zu unterstützen wurde ein Dorfladennetzwerk ins Vor Ort für die Region Leben gerufen. Im Fokus stehen dabei die Meine Wahl: regionalen Produkte aus dem Landkreis Donau-Ries, die in den Dorfläden frisch Ich kauf regional! und saisonal angeboten werden. • Regionale Herkunft der Produkte Mit diesem Verkauf wird die heimische Wirtschaft • Siegel „Regionales Produkt Donau-Ries“ kennzeich- gestärkt und die Wertschöpfung in der Region ge- net Produkte, die innerhalb des Landkreises Donau- halten. Ries hergestellt wurden und im Dorfladen angeboten Besonders wichtig ist jedoch auch, dass in einem werden. Dorfladen einkaufen preiswerter ist als viele denken, • Dorfladen kennzeichnet regionale Produkte selbst Dorfläden ein vielfältiges Sortiment haben, offen für mit dem Siegel. besondere Kundenwünsche sind, einen Treffpunkt im • Produkte sind biologisch oder konventionell produ- Dorf schaffen und gemeinschaftlich arbeiten. ziert und/oder im Landkreis Donau-Ries weiterver- Das Konversionsmanagement des Landkreises arbeitet. Donau-Ries ist Netzwerkkoordinator und unterstützt • Regionalität und kurze Transportwege werden garan- die Dorfläden. tiert. • Regionale Lieferanten erhalten bessere Darstellung Ihr Landrat und Vermarktung im Dorfladen. • Produkte von Geopark Ries kulinarisch sind mit einem eigenen Siegel versehen und werden innerhalb der Gebietskulisse des Geopark Ries produziert und/ Stefan -
Auf Gute Nachbarschaft!
1 Sehr geehrte Damen und Herren, gute Nachbarschaft trägt zu einer lebenswerten Region bei. Die Einrichtungen „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ und die „Helfenden Hände“ in Altenmünster bieten ab sofort organisierte Hilfe an. Und mit der Rettungsdose können sich Seniorinnen und Senioren daheim noch sicherer fühlen. Auf gute Nachbarschaft! In der Region Holzwinkel und Altenmünster leben zurzeit über 2.650 Menschen im Alter ab 65 Jahren. In gut 10 Jahren werden ca. 35 Prozent der Einwohner über 65 Jahre alt sein, so eine Prognose. Eine Umfrage 2015/2016 zeigte, dass der größte Wunsch und zugleich die größte Sorge darin besteht, weiter im eigenen angestammten Wohn- und Lebensraum alt werden zu können. Denn mit zunehmendem Alter benötigen viele Personen Unterstützung, um sich einen selbstständigen Alltag zu erhalten: Arbeiten in Haus und Garten, Einkäufe erledigen, Fahrten mit dem Auto, … viele ältere MitbürgerInnen werden in hohem Maße von ihren Familien unterstützt oder stehen vor großen Herausforderungen, selbstständig und 2 selbstbestimmt daheim leben zu können. Mit dem Aufbau zweier Nachbarschaftshilfen wollen die Gemeinden den Bereich der sozialen Daseinsvorsorge ergänzen. Ziel ist ein verlässliches aber einfaches Angebot mit alltagsnahen Hilfestellungen für ältere oder hilfsbedürftige MitbürgerInnen: „Helfende Hände“ in Altenmünster Die Gemeinde Altenmünster weist in ihren neun Ortsteilen bereits viele Strukturen für Senioren und hilfsbedürftige MitbürgerInnen auf. Aus diesem Grund hat die Gemeinde eine kommunale Nachbarschaftshilfe „Helfende Hände“ in Altenmünster ins Leben gerufen. Projektkoordinatorin Petra Wiedemann kümmert sich seit Oktober 2018 um die Vermittlung der Hilfsdienste. Sie ist montags und donnerstags von 10:00 – 11:30 Uhr telefonisch unter 0179-4156526 erreichbar. „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ Die fünf Holzwinkel-Gemeinden Adelsried, Bonstetten, Emersacker, Heretsried und Markt Welden haben gemeinsam die interkommunale „Nachbarschaftshilfe im Holzwinkel“ eingerichtet. -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt. -
Dokumentation "Willkommenskultur Weiterentwickeln" 23. Juni 2015
23. Juni 2015 # VHS Donauwörth DAGEBLIEBEN! Willkommenskultur in Städten und Gemeinden weiterentwickeln „Willkommenskultur“ Zur Wasdemographischen ist das? pixelio.de pixelio.de Was bringt das? Entwicklung by im Landkreis Donau-Ries Günter Katheder-Göllner Familienbeauftragter & Bündniskoordinator Bild: Rainer Sturm Bild: Rainer Landkreis Donau-Ries Lokales Bündnis für Familie Donau-Ries 1 An wen oder was denken Sie bei dem Begriff „WILLKOMMENSKULTUR“? Fachkräfte gesucht? Fachkräfte Bild: Ulla Trampert by pixelio.de Willkommen? Bild: Echte_Soziale_Marktwirtschaft by pixelio.de Bild: Dieter Schütz by pixelio.de Ehrenamtliches Engagement? Ehrenamtliches Neubürgerempfang? Bild: Rainer Sturm by pixelio.de Willkommenskultur – ein Begriff mit einer „sinnvollen Unschärfe“ Willkommenskultur ist … • wenn ein Pensionär einem Migrantenkind Nachhilfe gibt, • die Ausländerbehörde ihre Klienten freundlich behandelt, • Einbürgerungsfeiern stattfinden, • Menschen ihre Vorurteile überdenken und ändern, • eine Stadt ein türkisches Filmfestival veranstaltet, • Menschen einschreiten, wenn ein Nachbar von anderen Nachbarn rassistisch beleidigt wird • und vieles mehr. Zuwanderung modellhaft Phase der Phase der Zuwanderungs- Phase der langfristigen entscheidung/ Erstorientierung Etablierung „Vorintegration“ Willkommenskultur Anerkennungskultur Wertschätzung kultureller Vielfalt Im Jahr 2013 lebten rund 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dies entspricht dies einem Bevölkerungsanteil von 20,5 %. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund -
Karte Landkreis Augsburg
Sulz Gremheim Wächtering DON 30 DLG 23 D Druisheim DLG 37 L G S 1 t DLG 23 3 5 2 3 2 Blindheim 1 N 5 B 16 2 2 O DLG 23 Pessenburgheim D Mörslingen G DLG L D D L 36 G S 4 t 1 Münster 2 1 1 1 Illemad 1 0 8 8 8 Sonderheim 8 4 3 3 3 3 DLG 15 7 2 2 2 A 2 DON 34 t t t t Stadel DON 34 St 2027 2 S S S Deisenhofen DLG 23 Lauterbach S Bergendorf 4 HÖCHSTÄDT Allmannshofen Hagenheim G 3 L Riedheim 2 D DLG 15 DLG 41 a.d.Donau Feldbach 5 2 DLG Schwaighof G Hemerten L 1 1 1 1 21 G G G G 4 4 4 4 Pfaffenhofen L L L D L Holzheim D D D D a.d.Zusam Hahnenweiler B 16 1 A 32 2 Buttenwiesen G St 2033 L Neuweiler Holzen B 16 D B 16 A 23 S t Ellgau 2 0 DLG 22 4 7 S Ober- A t DLG 21 DLG 20 A 24 Schretzheim Unter- 2 2 Unter- 0 Vorderried Ehingen 4 Donaualtheim Steinheim 2 7 Ötz thürheim A 23 St 2045 DLG 42 Wortelstetten St 2045 Nordendorf Wiesenbach St 2033 Hinterried DLG 3 baar DLG 3 B Ortlfingen 2 Ober- Frauenstetten 1 8 Baar (Schwaben) 3 2 G 39 t S DILLINGEN DL Blankenburg St 2382 Ahlingen a.d.Donau Ostendorf Kicklingen St 2047 St 2027 Westendorf St 2032 Hohenreichen Heimpersdorf Fertingen Hirschbach Kühlenthal Thierhaupten A 26 WERTINGEN Possenried A 26 Neukirchen Waltershofen St 2045 Reatshofen B St 2382 St 2030 2 Fristingen Binswangen St 2033 Osterzhausen DLG 19 Langenreichen AIC Gottmannshofen 31 St 2382 A 29 Bliensbach St 2382 D St 2033 L G Hölzlarn 3 0 S St 2381 t Geratshofen Prettelshofen 2 0 2 Meitingen 3 B 2 Roggden St 2036 Axtbrunn Rieblingen DLG 2 St 2027 A Edenhausen Willprechts- 2 9 Bach Pichl zell Hettlingen Markt Eisingersdorf St 2028 Zusamaltheim -
Bernd Wißner / Ute Haidar
Design and Concept: Bernd Wißner / Ute Haidar English translation by Katharina Maier With texts by Gisela Mahnkopf and Hans Frei (History) Sabine Sünwoldt (Museum Schwabmünchen) Werner Platteder (Nature Park “Augsburg – Westliche Wälder”) Max Stumböck (ReAL West) Photos by Angelika Prem, Beatrice Schubert, Bernd Wißner, Marcus Merk and others. Image Processing: Alfred Neff, Matthias Gackowski (Wißner-Verlag) Cover Motive: Orchard Trail, Augsburger Land (Josef Böck) AUGSBURGER LAND A Guide Economy 4 Worlds of Culture Community Vestiges of Time A Vibrant Ecomomic Region 6 28 Carrying on Construction and Old Customs Craftmanship Agriculture 12 32 Health Service Churches and Abbeys Environment The District Office 14 36 Museums Education Social Structures 20 42 All the World’s Shaping the Region a Stage Art and Culture Climate Protection 26 48 Contents Sports for All 52 Tourism Municipalities Lech-Schmutter-Valley Allmannshofen Ellgau Kühlenthal Ehingen With EVA into Our Westendorf Nordendorf Meitingen Thierhaupten Regional Paradises Biberbach Langweid Gablingen Gersthofen 56 70 The Swabian Holzwinkel Ganghofer, Altenmünster Emersacker Welden Heretsried Fugger & Co. Adelsried Bonstetten 58 84 The Reischenau Kutzenhausen Dinkelscherben Ustersbach Following Mozart Horgau Zusmarshausen 60 92 Schmutter Valley and Bismarck Tower Nature Park Diedorf Neusäß Aystetten Stadtbergen “Westliche Wälder” 62 98 The Stauden Region Langenneufnach Walkertshofen Mills and Meditation Mittelneufnach Fischach Topical Trails Mickhausen Scherstetten Gessertshausen Anhauser Tal 64 104 The Lech-Wertach-Valley Events throughout Bobingen Wehringen Großaitingen Schwabmünchen the Year Hiltenfingen Langerringen Königsbrunn Oberottmarshausen Kleinaitingen Graben Untermeitingen Klosterlechfeld 66 114 6 Worlds of Culture The Mithraeum of Königsbrunn is the only cultic site of its kind still existing in the erstwhile Roman province of Raetia. -
Emersacker Aktuell
Wo finde ich Was in Emersacker Emersacker aktuell EGemeinde Emersacker Impressum, Inhalt & Grußwort des Bürgermeisters 2 Inhaltsverzeichnis >Impressum 3 Zuhause in Emersacker Grußwort des 1. Bürgermeisters Herausgeber Gemeinde Emersacker, 4 Wichtige Adressen Im Schloß 1, 86494 Emersacker www.emersacker.de 6 Emersacker in Daten und Fakten Stand: Januar 2015 Redaktion 7 Grundversorgung Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit der Einkaufen in Emersacker Gemeinde Emersacker 'S Lumpatürle – von Martin Spengler Satz, Gestaltung, Layout Michael Daum 8 Öffentliches Leben Haftung Für die Richtigkeit der gemachten Angaben wird 10 Kirchen & Vereinsleben keine Haftung übernommen. 12 Kulturangebot 13 Wirtschaft 14 Mobil im Holzwinkel Öffentlicher Personennahverkehr 15 Busfahrplan AVV Linie 501, 502, 521 16 Ortsplan 2 Gemeinde Emersacker ESehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, ich freue mich, dass Sie sich etwas Zeit nehmen, unser neues Informationsangebot Emersacker aktuell kennenzulernen. Wussten Sie, dass der Gemeinde Emersacker die Verbesserung der gemeindlichen Infrastruktur besonders am Herzen liegt? Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren aber auch der öffentliche Personennah- verkehr, Arbeitsplätze und die Grundversorgung in unserer Gemeinde sind Themen, die fortlaufend bearbeitet werden. Emersacker aktuell möchte Sie über das Miteinander in unserer Gemeinde, mit all den Herausforderungen unserer Zeit, informieren und Ihnen eine Möglichkeit geben sich, mit uns auseinander zu setzen. Ziel ist es, Sie mit aktuellen Informationen rund um das Thema Gemeinde, Kirche und Vereine zu versorgen. Ich bitte Sie daher: schauen Sie regelmäßig bei uns rein unter www.emersacker.de und messen Sie uns daran, ob es uns gelingt, Ihnen immer wieder interessante, wissenswerte und nützliche Informationen und Themen zu bieten. Themen, die vielleicht auch Ausgangspunkt sind für das eine oder andere Gespräch über die Weiterentwicklung unserer Gemeinde. -
Chronik Als PDF Zum Download
Zunächst wollen wir uns bei all jenen herzlich bedanken, die zum Gelingen unseres 125–jährigen Vereinsjubiläums beigetra gen haben. Insbesondere gilt unser Dankeschön ... unserem Landrat Stefan Rößle für die Übernahme der Schirmherrschaft . den „Hubertusschützen“ Eggelstetten und „Frisch–Auf“ Schützen Feldheim, die uns als Pate zur Seite stehen . unserem Pfarrer Ivan Novosel für die Gestaltung des Fest- gottesdienstes . der Gemeinde Oberndorf für die Unterstützung unseres Ju biläumsfestes . der Trachtenkapelle Oberndorf, die als Festkapelle für die musikalische Umrahmung sorgt . dem Festwirt Werner Schmid, der während den Festtagen für das leibliche Wohl sorgt . den zahlreichen Helfern bei der Vorbereitung und Durch führung des Festes . und schließlich allen Spendern und Gönnern, die uns unter- stützen. DER FESTAUSSCHUSS Festschrift zum 125–jährigen Gründungsjubiläum der Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech mit dem 11. Schwäbischen Böllerschützentreffen vom 14.–16. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Festprogramm .................................. 2 2 Grußworte .................................... 3 3 Chronik ...................................... 12 4 Schützenmeister ................................ 25 5 Ehrenmitglieder ................................. 26 6 Der Verein in Bildern .............................. 27 7 Festdamen .................................... 34 8 Böllerschützen ................................. 36 9 Patenvereine .................................. 39 10 Patenbitten ................................... 40 11 Schützenjugend