A M T S B L a T T
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Quartärgeologische Karte 1: 25.000 Blatt Nr. 7231 Genderkingen 168 Bamberger Geographische Schriften, SF 12: 167 - 170 169
Bamberger Geographische Schriften, SF 12: 167 - 170 167 Quartärgeologische Karte 1: 25.000 Blatt Nr. 7231 Genderkingen 168 Bamberger Geographische Schriften, SF 12: 167 - 170 169 7231 Genderkingen Beilagen N S [m ü. NN] [m ü. NN] Holozäne Hochflutsedimente Jüngere 430 Postglazialterrasse3(qhj3) 430 Jüngere Postglazialterrasse 22a (qhj22a) Mittlere Postglazialterrasse (qhm) 420 Ältere 420 Postglazialterrasse (qha) qhm qhj3 qhj22a qha Alb DoLe08-69: 410 410 DoLe08-26: 5090±60C14 BP 1,0±0,1 ka (Quarz) 14 1,0±0,1 ka (Feldspat) DoLe08-45: 4910±40CBP Fränkische Scherbe (ca. 1300 n. Chr.) DoLe08-19: 2770±50C14 BP DoLe08-70: 2775±40C14 BP (3) 400 400 Donau (1) (2) ? DoLe08-21a: 9380±70C14 BP Jura ? 14 390 b: 9290 ±60CBP 390 ? Obere 3m Süßwassermolasse 4,5m m 11 (Miozän) ET ET ET Bohrungen: (*) ET Endteufemü.NN 0 1 2km Beilage 1: Talquerprofil 1 (Quellenverzeichnis der Bohrungen in Beilage 3. 170 Patrick Schielein & Gerhard Schellmann NN] 430 420 410 390 380 400 S 20,8m ü. ET [m (10) Profils Profils km d. d. 6 (HT) östl. HT westl. liegt liegt Obere molasse Sandlöß (Miozän) NT3 Süßwasser- orf Bohrung Bohrung Löß, Randsenkenfüllung der T Rainer Hochterrasse 6,5m BP ET (9) 14 5 3 0C 4m ET NT (8) ü.NN 0±6 em 996 (qha) (qhm) 6m qhm ET (NT3) (7) Endteuf der ET 4 DoLe08-60: (*) 6m ET qhm (6) Spätwürmzeitliche Niederterrasse Ältere Postglazialterrasse Rinnenfüllung Mittlere Postglazialterrasse Bohrungen: 1 3 ) qhj1 2b 12m 1) ET (5) qhj (qhj2 qhj3) 11 2b 1( 2 e3( 13m ET (4) qhj3 Donau e e 13m ET (3) Jünger Postglazialterrasse Jünger Postglazialterrass Holozäne Hochflutsedimente Jüngere Postglazialterrasse 2b qhj2 15m 12 (2) ET 15m ET (1) qhm b Al e Fränkisch Jura NN] 0 N ü. -
Der Jahresbericht 2017 Der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth Eg
Eine starke Idee JAHRESBERICHT 7 Impressum Herausgeber: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Hindenburgstraße 8 86609 Donauwörth Telefon 0906 7804-0 Telefax 0906 7804-99199 E-Mail [email protected] Internet www.rvb-donauwoerth.de Redaktion: Stephanie Kundinger Stephanie Luger Layout: dieMAYREI GmbH, Donauwörth Bildnachweis: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG (S. 3, 7,15, 18,19) Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisengesellschaft e.V. (Titel, S. 13) Romantik Hotel Alte Vogtei (S. 12) Genossenschaftsverband Bayern e.V. (S. 14) Ljupco Smokovski - fotolia.com (S. 18, Februar) Druck: meisterdruck GmbH, Kaisheim Inhalt Vorwort Organisation der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Vorstand Inhalt Michael Kruck, Vorstandssprecher Franz Miller Aufsichtsrat Vorwort 3 Johann Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Adolf Reichhardt jun., stv. Aufsichtsratsvorsitzender Berichte Norbert Binger Martina Mack Bericht des Vorstandes über Friedrich Bühler Peter Marx das Geschäftsjahr 2017 4 Frieder Dürrwanger Reinhold Schilling Thomas Kopp Thomas Schröttle Bericht des Aufsichtsrates 7 Dr. Andreas Kopton Jahresbilanz 2017 Verbandszugehörigkeit Aktivseite 8 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Passivseite 9 Raiffeisenbanken e. V., Berlin Genossenschaftsverband Bayern e. V., München Gewinn- und Verlustrechnung 10 Zentralbank ist die DZ BANK AG, Frankfurt a. Main Titelthema: Eine starke Idee Einlagensicherung und Institutsschutz Das Leben des Friedrich Wilhelm Raiffeisen 12 Blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr: Vorstand Franz Miller und Vorstandssprecher Michael Kruck (v.l.). Die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Testsieger Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Wir sind die „BESTE BANK vor Ort“ 16 Liebe Mitglieder und Kunden, Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. sehr geehrte Geschäftspartner, Sozialbilanz Jahresabschluss Was uns auszeichnet 17 sehr geehrte Geschäftsfreunde, Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Kurz- fassung. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
Ich Kauf Regional! Und Saisonal Angeboten Werden
Lebensqualität vor Ort schaffen LANDRATSAMTLANDKREIS DONAU-RIES Um die Entwicklung der Dorfläden und der zahl- reichen neuen Initiativen UNSERE DORFLÄDEN zu unterstützen wurde ein Dorfladennetzwerk ins Vor Ort für die Region Leben gerufen. Im Fokus stehen dabei die Meine Wahl: regionalen Produkte aus dem Landkreis Donau-Ries, die in den Dorfläden frisch Ich kauf regional! und saisonal angeboten werden. • Regionale Herkunft der Produkte Mit diesem Verkauf wird die heimische Wirtschaft • Siegel „Regionales Produkt Donau-Ries“ kennzeich- gestärkt und die Wertschöpfung in der Region ge- net Produkte, die innerhalb des Landkreises Donau- halten. Ries hergestellt wurden und im Dorfladen angeboten Besonders wichtig ist jedoch auch, dass in einem werden. Dorfladen einkaufen preiswerter ist als viele denken, • Dorfladen kennzeichnet regionale Produkte selbst Dorfläden ein vielfältiges Sortiment haben, offen für mit dem Siegel. besondere Kundenwünsche sind, einen Treffpunkt im • Produkte sind biologisch oder konventionell produ- Dorf schaffen und gemeinschaftlich arbeiten. ziert und/oder im Landkreis Donau-Ries weiterver- Das Konversionsmanagement des Landkreises arbeitet. Donau-Ries ist Netzwerkkoordinator und unterstützt • Regionalität und kurze Transportwege werden garan- die Dorfläden. tiert. • Regionale Lieferanten erhalten bessere Darstellung Ihr Landrat und Vermarktung im Dorfladen. • Produkte von Geopark Ries kulinarisch sind mit einem eigenen Siegel versehen und werden innerhalb der Gebietskulisse des Geopark Ries produziert und/ Stefan -
Kooperationspartner
Übersicht der freien Träger/Vereine mit Kooperationsvereinbarung nach § 72a SGB VIII Die im Folgenden aufgelisteten (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries haben mit dem Amt für Jugend und Familie eine Kooperationsvereinbarung zum § 72 a SGB VIII geschlossen. Dadurch zeigen sie, dass sie das Thema Kinderschutz und sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit ernst nehmen. Erweiterte Führungszeugnisse werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern dort eingesehen, wo die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Gefährdungspotential verbunden ist. Dadurch stellen die Vereine sicher, dass Personen die im sexuellen Bereich vorbestraft sind, keine Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen übernehmen können. Das Amt für Jugend und Familie bedankt sich für das beispiellose Engagement der (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries und möchte die Prävention sexueller Gewalt in diesem Bereich weiter fördern. Mit der Veröffentlichung der Liste der Vereinbarungspartner wollen wir außerdem Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, einen Verein oder Träger auch anhand von Kriterien des Kinderschutzes auszuwählen. Stand: November 2016 Träger sortiert nach Städten, Märkten und Gemeinden von A – Z: Alerheim: . Alerheim erleben e. V. Gewerbe, Handwerk und Vereine . Bayerischer Bauernverband, Ortsverein Alerheim . Bude Alerheim . Bude Rudelstetten . Flegeldrescher Alerheim . Freiwillige Feuerwehr Alerheim e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühl . Freiwillige Feuerwehr Rudelstetten . Freiwillige Feuerwehr Wörnitzostheim -
Mitteilungsblatt KW 43 Vom 21.10.2020
Buchdorfer Mitteilungen Mitteilungsblatt der Gemeinde Buchdorf Gemeinde Buchdorf Hauptstraße 94 86675 Buchdorf Telefon: (0 90 99) 12 61 Amtsstunden Telefax: (0 90 99) 14 31 Montag: 16.00 bis 20.00 Uhr e-Mail: [email protected] Mittwoch: 8.00 bis 12.00 Uhr Internet: www.buchdorf.net Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr 46. Jahrgang Mittwoch, 21.10.2020 Nummer 39 / KW 43 Gemeindliche Mitteilungen Klimatechnik, Elektriker, Mechatroniker oder vergleich- barer Bauberuf) Sitzung des Gemeinderates Eine Weiterqualifizierung zum Meister ist auch über das Am Montag, 26.10.2020, findet um 19.30 Uhr im Pfarr- Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt möglich. und Jugendheim eine Sitzung des Gemeinderates selbstständige Arbeitsweise mit Bereitschaft zur Über- statt. nahme von organisatorischen Aufgaben Tagesordnung: 1. Erweiterung Erdaushubdeponie Buchdorf – Vor- gute Kenntnisse im Umgang mit EDV-Verfahren sind er- forderlich stellung durch Ingenieurbüro Barfeld 2. KLJB Buchdorf; Zuschussantrag - Anschaffung Führerschein Klasse C bzw. die Bereitschaft zum Er- Polster für Palettenmöbel werb des Führerscheins Anschließend nichtöffentliche Sitzung. Mitarbeit für alle im Bauhof anfallenden Arbeiten Walter Grob Bereitschaft zur Mitarbeit im Winterdienst Erster Bürgermeister Wir bieten: Recyclinghof / Grüngutannahme eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD ein- schließlich Jahressonderzahlung Der Recyclinghof Buchdorf ist bis einschließlich Novem- ber jeden Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Aufbau einer betrieblichen Zusatzversorgung ohne Ar- beitnehmerbeteiligung Erdaushubdeponie Buchdorf Arbeitsplatz- und Standortsichert Für die Anlieferung in die gemeindliche Deponie gilt fol- gende Regelung: Es ist erforderlich, die geplante Anlie- vielfältige Tätigkeitsbereiche ferung mindestens zwei Tage zuvor unter E-Mail: de- Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, richten Sie [email protected] oder bitte Ihre Bewerbung mit den Unterlagen (Lebenslauf, Tel: 0162 9107663 bei Herrn Dentler anzumelden. -
Übersicht Der Freien Träger/Vereine Mit Kooperationsvereinbarung Nach § 72A SGB VIII
Übersicht der freien Träger/Vereine mit Kooperationsvereinbarung nach § 72a SGB VIII Die im Folgenden aufgelisteten (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries haben mit dem Amt für Jugend und Familie eine Kooperationsvereinbarung zum § 72 a SGB VIII geschlossen. Dadurch zeigen sie, dass sie das Thema Kinderschutz und sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit ernst nehmen. Erweiterte Führungszeugnisse werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern dort eingesehen, wo die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Gefährdungspotential verbunden ist. Dadurch stellen die Vereine sicher, dass Personen die im sexuellen Bereich vorbestraft sind, keine Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen übernehmen können. Das Amt für Jugend und Familie bedankt sich für das beispiellose Engagement der (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries und möchte die Prävention sexueller Gewalt in diesem Bereich weiter fördern. Mit der Veröffentlichung der Liste der Vereinbarungspartner wollen wir außerdem Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, einen Verein oder Träger auch anhand von Kriterien des Kinderschutzes auszuwählen. Stand: November 2016 Träger sortiert nach Städten, Märkten und Gemeinden von A – Z: Alerheim: . Alerheim erleben e. V. Gewerbe, Handwerk und Vereine . Bayerischer Bauernverband, Ortsverein Alerheim . Bude Alerheim . Bude Rudelstetten . Flegeldrescher Alerheim . Freiwillige Feuerwehr Alerheim e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühl . Freiwillige Feuerwehr Rudelstetten . Freiwillige Feuerwehr Wörnitzostheim -
Die Riestrümmermassen Im Gebiet Zwischen Ussel Und Donau
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 88 Autor(en)/Author(s): Höfling Richard Artikel/Article: Die Riestrümmermassen im Gebiet zwischen Ussel und Donau (Blatt 7231 Genderkingen) 50-70 Die Riestrümmermassen im Gebiet zwischen Ussel und Donau (Blatt 7231 Genderkingen) von Richard Höfling* Inhalt Vorwort und Dank Vorwort und Dank Mit der vorliegenden Bearbeitung des Gebie 1. Einleitung tes zwischen Ussel und Donau auf Blatt Gen 2. Riestrümmermassen derkingen (7231) wird die im südwestlichen 2.1. Bunte Breccie und südlichen Vorries bereits durchgeführte 2.1.1. Kristallines Grundgebirge Spezialkartierung der Umgebung des Nörd- 2.1.2. Trias linger Rieses im Südosten fortgesetzt, die am 2.1.3. Jura Institut für Paläontologie und historische a) Schwarzer und Brauner Jura Geologie unter A. ROTHPLETZ und F. b) Weißer Jura BROILI zu Anfang dieses Jahrhunderts be 2.1.4. Kreide gonnen und vor allem von R. DEHM sehr 2.1.5. Tertiär erfolgreich weitergeführt wurde. a) Alttertiär unbestimmter Stufe Für die Anregung zu dieser Arbeit bin ich b) Obere Süßwassermolasse (OSM) meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. V 2.2. Allochthone Schollen FAHLBUSCH, zu tiefem Dank verpflichtet. 3. Aufgeschürftes Lokalmaterial Er verfolgte mit reger Anteilnahme den Fort 3.1. Jura gang der Untersuchungen und gab mir wert 3.2. Tertiär volle Ratschläge. Großer Dank gebührt auch 3.2.1. Äquivalente der Unteren Meeresmo meinem leider allzufrüh verstorbenen Freund lasse (UMM) und Kollegen Dr. HORST GALL, der mir 3.2.2. Obere Süßwassermolasse (OSM) aufgrund seiner reichen Erfahrungen in der 4. -
Dokumentation "Willkommenskultur Weiterentwickeln" 23. Juni 2015
23. Juni 2015 # VHS Donauwörth DAGEBLIEBEN! Willkommenskultur in Städten und Gemeinden weiterentwickeln „Willkommenskultur“ Zur Wasdemographischen ist das? pixelio.de pixelio.de Was bringt das? Entwicklung by im Landkreis Donau-Ries Günter Katheder-Göllner Familienbeauftragter & Bündniskoordinator Bild: Rainer Sturm Bild: Rainer Landkreis Donau-Ries Lokales Bündnis für Familie Donau-Ries 1 An wen oder was denken Sie bei dem Begriff „WILLKOMMENSKULTUR“? Fachkräfte gesucht? Fachkräfte Bild: Ulla Trampert by pixelio.de Willkommen? Bild: Echte_Soziale_Marktwirtschaft by pixelio.de Bild: Dieter Schütz by pixelio.de Ehrenamtliches Engagement? Ehrenamtliches Neubürgerempfang? Bild: Rainer Sturm by pixelio.de Willkommenskultur – ein Begriff mit einer „sinnvollen Unschärfe“ Willkommenskultur ist … • wenn ein Pensionär einem Migrantenkind Nachhilfe gibt, • die Ausländerbehörde ihre Klienten freundlich behandelt, • Einbürgerungsfeiern stattfinden, • Menschen ihre Vorurteile überdenken und ändern, • eine Stadt ein türkisches Filmfestival veranstaltet, • Menschen einschreiten, wenn ein Nachbar von anderen Nachbarn rassistisch beleidigt wird • und vieles mehr. Zuwanderung modellhaft Phase der Phase der Zuwanderungs- Phase der langfristigen entscheidung/ Erstorientierung Etablierung „Vorintegration“ Willkommenskultur Anerkennungskultur Wertschätzung kultureller Vielfalt Im Jahr 2013 lebten rund 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dies entspricht dies einem Bevölkerungsanteil von 20,5 %. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13836 07.11.2012 der Schulen, somit auch für die eingesetzten Leuchtmittel, Schriftliche Anfrage die Sachaufwandsträger zuständig. Wenn es spezielle Ein- der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD satzanweisungen für Energiesparlampen geben sollte, müss- vom 31.08.2012 ten sie daher von dort ergangen und an die Hausmeister ge- richtet sein. Energiesparlampen in Schulen und Kindertagesstätten Zu 2.: Ich frage die Staatsregierung: Hierüber ist hier nichts bekannt, vermutlich werden aber marktübliche Modelle eingesetzt. 1. Setzen Schulen und Kindergärten in Bayern bzw. in Schwaben sowie in den Landkreisen Aichach-Fried- Zu 3.: berg, Augsburg-Land und Donau-Ries Energiesparlam- Wie bereits unter 1. festgestellt, obliegt eine derartige An- pen ein? Gibt es eine Anweisung zum Einsatz von Ener- weisung dem Sachaufwandsträger und eine eventuell not- giesparlampen? wendige Entsorgung von Lampen dem Hausmeister. Un- geachtet der Zuständigkeit für die Ver- und Entsorgung der 2. Sind diese Energiesparlampen zum besseren Schutz vor Schulen mit bzw. von Leuchtmitteln, gibt es vor Ort jeweils austretendem Quecksilber ummantelt? einen Beauftragten für Sicherheits- und Verkehrserziehung. Diese Lehrkräfte werden regelmäßig unter Mitwirkung des 3. Haben die Schulen und Kindergärten Anweisung be- Kommunalen Unfallversicherungsverbandes (KUVB) fort- kommen, wie im Falle einer zu Bruch gegangenen Lam- gebildet, sodass davon auszugehen ist, dass man auch an den pe vorzugehen ist, um einer Quecksilberschädigung Schulen weiß, wie eine zu Bruch gegangene quecksilber- vorzubeugen, und wie zerbrochene bzw. nicht mehr haltige Gasentladungslampe zu entsorgen ist. Da die Schule funktionierende Lampen zu entsorgen sind? auch die Aufgabe der Sicherheitserziehung hat, werden die Schülerinnen und Schüler altersangemessen über Gefahren 4. -
Tarifzonenplan Die Busunternehmen Der Schopflohe Schaff.Hof Aumühle 90 Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries: Wilburgstetten 7 Steinhart Gültig Ab 14
FEUCHTWANGEN 1 50 DINKELSBÜHL 5 02 Lehengütingen/ Ehingen Abzw.Hellenbach Neustädtlein Dornstadt Auhausen WASSERTRÜDINGEN Schopfloch Belzheim Breitenlohe 3 50 Knittelsbach Seglohe Erlbach Hausen/ Lehmingen/ Unter- Hochstadt Lohe Lochenbachappenberg Niederhofen/ Tarifzonenplan Die Busunternehmen der Schopflohe Schaff.Hof Aumühle 90 Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries: Wilburgstetten 7 Steinhart gültig ab 14. Dezember 2019 5 gültig ab 11. Dezember 2016 02 OETTINGEN 03 Wornfeld Egenberger GmbH & Co.KG, Busunternehmen, 5 *9)*10) 73 Lechfeldweg 2, 86672 Thierhaupten, 0 Hainsfarth *16) Tel. 08271 80000 76 Nittingen 0 Greiselbach TREUCHTLINGEN 40 Christine Osterrieder, Busunternehmen, Utzwingen 7 Rühlingstetten Munningen Zirgesheimer Str. 29-31, 86609 Donauwörth, Hochaltingen Fremdingen *2a) Tel. 0906 706050 g er Bettendorf Ottinger Str. 2, 86650 Wemding b Abzw. Enslingen Meges- Herblingen 8 s Mäuskreut n Tel. 09092 96960 r e e 0 heim l g e 0 h 0 7 6 ü Lerchen- 7 7 Abzw. Nittingen 3 pp heim 9 m 5 bühl ckin O 0 Bühlingen *2a) , ies Schwabenbus GmbH, Betrieb Dillingen, Urs Dö 7 W 5 Maihingen 4 Haid 30 Rudolf-Diesel-Str. 4, 89407 Dillingen 0 0 7 Hagau 1 Trendel 7 Abzw. Bettendorf 60 Tel. 09071 770300 *1) Minderoffingen - Oettingen: 9 Zonen Minderoffingen *1) Wolferstadt *2a) Fremdingen/Bühlingen - Oettingen: 8 Zonen Polsingen Möhren Heuberg Kronhof *2b) Marktoffingen - Oettingen: 10 Zonen 7 0 Weilheimer- Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro GmbH, 50 72 Wittesheim Schwörs- 72 bach Löpsinger Str. 17, 86720 Nördlingen, 02 heim 7 0 5 3 0 Tel. 09081 290888 Laub 0 79 , Gundelsheim 0 Marktoffingen *2b) 50 7 0 88 7 Amer- 3 20 76 Stadtverkehr Donauwörth 5 Steinbühl 7 Birkhausen bacher- 74 Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth Wengenhausen kreut 720 Liederberg 5 Weilheim Rehau Tel. -
Amtsblatt Des Landkreises Donau-Ries
Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Druck: Landratsamt Donau-Ries Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Dienststelle Nördlingen, Bürgermeister-Reiger-Str. 5, 86720 Telefon (09 06) 74-0, Fax (09 06) 74-2 73 Nördlingen www.donau-ries.de, E-Mail: [email protected] Telefon (0 90 6) 74-6820, Telefax (0 906) 74-6860 Briefanschrift: Landratsamt Donau-Ries, Dienststelle Nördlingen Landratsamt Donau-Ries Postfach 12 34 86607 Donauwörth 86712 Nördlingen Öffnungszeiten: => Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Konten der Kreiskasse Donau-Ries: Sparkasse Donauwörth Sparkasse Dillingen-Nördlingen IBAN: DE39 7225 0160 0190 0034 00, IBAN: DE79722515200000101220, BIC: BYLADEM1DON BIC: BYLADEM1DLG Raiffeisen-Volksbank Donauwörth e.G. Raiffeisen-Volksbank Ries e.G. IBAN: DE96 7229 0100 0003 0700 00, IBAN: DE28 7206 9329 0002 4107 02, BIC: GENODEF1DON BIC: GENODEF1NOE Nr. 18 Erscheint nach Bedarf 04. September 2020 Nr. 1 Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Bayer. Wassergesetzes (BayWG); Verfahren zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Donau sowie der Mündungsbereiche anderer Gewässer auf den Gebieten der Großen Kreisstadt Donauwörth, der Stadt Rain am Lech, des Marktes Kaisheim und der Gemeinden Tapfheim, Asbach-Bäumenheim, Mertingen, Genderkingen, Niederschönenfeld und Marxheim. Nr. 2 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Fremdingen für das Haushaltsjahr 2020