Zunächst wollen wir uns bei all jenen herzlich bedanken, die zum Gelingen unseres 125–jährigen Vereinsjubiläums beigetra gen haben. Insbesondere gilt unser Dankeschön ...

. . . unserem Landrat Stefan Rößle für die Übernahme der Schirmherrschaft . . . den „Hubertusschützen“ Eggelstetten und „Frisch–Auf“ Schützen Feldheim, die uns als Pate zur Seite stehen . . . unserem Pfarrer Ivan Novosel für die Gestaltung des Fest gottesdienstes . . . der Gemeinde Oberndorf für die Unterstützung unseres Ju biläumsfestes . . . der Trachtenkapelle Oberndorf, die als Festkapelle für die musikalische Umrahmung sorgt . . . dem Festwirt Werner Schmid, der während den Festtagen für das leibliche Wohl sorgt . . . den zahlreichen Helfern bei der Vorbereitung und Durch führung des Festes . . . und schließlich allen Spendern und Gönnern, die uns unter stützen.

DER FESTAUSSCHUSS Festschrift zum 125–jährigen Gründungsjubiläum der Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am mit dem 11. Schwäbischen Böllerschützentreffen vom 14.–16. Juni 2013

Inhaltsverzeichnis

1 Festprogramm ...... 2 2 Grußworte ...... 3 3 Chronik ...... 12 4 Schützenmeister ...... 25 5 Ehrenmitglieder ...... 26 6 Der Verein in Bildern ...... 27 7 Festdamen ...... 34 8 Böllerschützen ...... 36 9 Patenvereine ...... 39 10 Patenbitten ...... 40 11 Schützenjugend ...... 43 12 Schießveranstaltungen und Ausflüge ...... 45 13 Schützenkönige und -liesln ...... 49 14 Mannschaften ...... 52 15 Unser Schützenheim ...... 58 16 Totengedenken ...... 61 125–jähriges Gründungsfest 2 Festprogramm

Freitag, 17:30 Uhr Abholung der Patenvereine und Eggelstetter Vereine am Rathaus 14. Juni 2013 18:00 Uhr Begrüßung am Dorfplatz Kranzniederlegung Totenehrung und Böllerschießen Volkstanz der Oberndorfer Festdamen mit Burschen der Patenvereine Abmarsch aller Vereine zum Festplatz 19:00 Uhr Bieranstich durch Schirmherrn Landrat Stefan Rößle Begrüßung aller Gäste und kurze Ansprachen durch 1. Schützenmeister Klaus Edler, Schirmherr, Patenvereine und 1. Bürgermeister Stimmungsmusik mit der Trachtenkapelle Oberndorf

Samstag, ab 10:00 Uhr Empfang der Vereine zum 15. Juni 2013 11. Schwäbischen Böllerschützentreffen ab 11:00 Uhr Mittagstisch (Ochsenbraten) Begrüßung und Grußworte 13:00 Uhr Aufstellung zum Umzug 13:30 Uhr Festzug zum Platzschießen 14:15 Uhr Platzschießen ca. 15:30 Uhr geordneter Rückmarsch zum Festzelt Übergabe der Erinnerungsgeschenke 20:00 Uhr Großer Stimmungsabend mit der Partyband Showtanz der Festdamen

Sonntag, 06:00 Uhr Weckruf 16. Juni 2013 07:00 Uhr Frühstück mit den Patenvereinen 08:00 Uhr Empfang der Vereine 09:30 Uhr Festgottesdienst 11:00 Uhr Mittagstisch mit Grußworten im Festzelt 13:30 Uhr Aufstellung zum Festumzug 14:00 Uhr Festumzug mit anschließendem Fahneneinmarsch ins Festzelt 19:00 Uhr Festausklang mit den "Holzheimer Musikanten" Auftritt von Parodist und Stimmenimitator Wolfgang Krebs Altschützen 1888 e.V. Grußworte 3

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, verehrte Gäste, der Schützenverein Altschützen 1888 e.V. Oberndorf feiert vom 14. – 16. Juni 2013 sein 125jähriges Gründungsfest verbunden mit dem 11. Schwäbischen Böllertreffen. Aus diesem Anlass heiße ich alle Vereine, Gäste und Ehrengäste sowie alle Mitbürgerinnen und Mit bürger herzlich Willkommen. Mein besonderer Gruß gilt unserem Schirmherrn Landrat Stefan Rößle und unseren beiden Patenverei nen Hubertus Eggelstetten und „FrischAuf“ Feldheim. Vor 125 Jahren fanden sich acht Männer zur Gründung des Schüt zenvereins Altschützen Oberndorf zusammen. Seit dieser Zeit muss te der Verein viele Höhen und Tiefen durchmachen. Aber es fanden sich immer wieder Schützen, die in unermüdlichem und selbstlo sem Einsatz für unseren Verein Großes vollbracht haben. Der Aufbau und Erhalt unseres Schützenheims und Schießstandes sowie eine ver antwortungsvolle Nachwuchsarbeit sind nur einige Beispiele für die großartig geleistete Arbeit im Schützenverein. Dafür meinen herzli chen Dank. Einen herzlichen Dank auch der Vorstandschaft, dem Festausschuss, sowie allen Vereinsmitgliedern, unseren Festdamen, allen Freunden und Gönnern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ebenso Dank an unsere im Jahre 2000 gegründete Böllergruppe mit Schussmeister Engelbert Zekl für das Austragen und Organisieren des 11. Schwäbischen Böllertreffens zum Jubiläumsfest. Grußwort Ich wünsche uns, allen Gästen und Festbesuchern ein harmonisches Klaus Edler und unvergessliches Jubiläumsfest und all unseren Schützen weiter 1. Schützenmeister hin einen sicheren Stand auf festem Boden, ein gutes Auge und eine ruhige Hand. Altschützen 1888 e. V. Mit freundlichem Schützengruß,

Klaus Edler 1. Schützenmeister Altschützen 1888 e.V. Oberndorf 125–jähriges Gründungsfest 4 Grußworte

Vom 14. – 16. Juni 2013 feiern die Altschützen Oberndorf ihr 125jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Festprogramm und tragen zugleich das 11. Schwäbische Böllerschützentreffen aus. Zu diesem besonderen Jubiläum gratuliere ich persönlich wie auch im Namen des Landkreises DonauRies ganz herzlich. Es ist mir zudem eine besondere Ehre und Freude zugleich, die Schirmherrschaft für das Jubiläum der Altschützen und damit für einen Verein aus meiner Heimatgemeinde zu übernehmen. Als Oberndorfer ist mir bekannt, dass sich die Altschützen bei Veranstaltungen stets durch perfekte Organisation und Verläss lichkeit auszeichnen.

Mit Stolz und Zufriedenheit können die Altschützen Oberndorf im Jubiläumsjahr auf ihre langjährige Vereinsgeschichte zurück blicken. Die mit viel Liebe zum Detail gestaltete Vereinschro nik zeigt in beeindruckender Weise, wie viele Herausforderun gen die Schützen in den vergangenen Jahren gemeistert haben und welche Erfolge sie verzeichnen konnten. Die Altschützen haben seit ihrem Bestehen einiges auf die Beine gestellt und ma chen damit deutlich, was man alles mit Tatkraft, Zusammenhalt Grußwort und Vereinstreue erreichen kann. So haben sich die Altschüt Stefan Rößle zen Oberndorf seit der Vereinsgründung im Jahr 1888 zu einem Landrat Verein mit über 300 Mitgliedern und acht Mannschaften ent wickelt. Junge Mitglieder sind bei den Altschützen immer gern Landkreis Donau–Ries gesehen, dafür steht auch die beherzte Arbeit der Jugendsport und Schirmherr warte. Neben dem wöchentlichen Jugendschießen und der Teil nahme an Wettkämpfen stehen immer wieder auch gesellige Ju gendausflüge auf dem Programm. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Grußworte 5

Ein Blick auf den Veranstaltungskalender der Schützen verrät: Da ist immer etwas los. Das ganze Jahr über gibt es Schießveran staltungen wie auch Feste und Ausflüge. Bei solch einem aktiven Verein wird schnell klar: Die Altschützen sind eine enorme Frei zeitbereicherung für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Oberndorf.

Ein Verein ist keine Gemeinschaft, die in erster Linie Unterstüt zung von außen sucht. Vorrangig geht es vielmehr um Leistun gen aus eigener Kraft. Nur sie schaffen echte Bindungen über Generationen und sind Vorbilder für die nachrückende Jugend. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang all den jenigen, die in der Vergangenheit für das Wohlergehen der Alt schützen Oberndorf Verantwortung übernommen haben. Dies gilt insbesondere für die Vorstandschaft, die durch ihre umsich tige Vereinsführung die Entwicklung des Vereins wesentlich mit geprägt hat. Ein Jubiläum dieser Art und ein so langes Vereins leben können nur stattfinden, wenn es genügend engagierte und von der Sache überzeugte Menschen gibt. Ihr Engagement geht weit über das Betreiben des Schießsports hinaus. Der Schützen verein ist eine Stütze vieler öffentlicher Veranstaltungen inner halb der Gemeinde Oberndorf und ich hoffe, das wird er auch noch lange bleiben.

Ich wünsche den Altschützen Oberndorf einen erfolgreichen Verlauf der Feierlichkeiten, zahlreiche Besucherinnen und Be sucher sowie auch weiterhin ein reges Vereinsleben.

Stefan Rößle Landrat Landkreis Donau–Ries

Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Grußworte 7

Liebe Böllerschützinnen, liebe Böllerschützen, sehr verehrte Gäste aus Nah und Fern,

Es freut mich sehr, Sie alle hier bei uns in Oberndorf am Lech zum 125–jährigen Vereinsjubiläum der Altschützen 1888 e. V. Oberndorf und dem 11. Schwäbischen Böllerschützentreffen be grüßen zu dürfen. Im Jahr 2000 haben sich 10 Mann entschlossen eine alte Tradi tion, das Böller und Salutschießen, wieder aufleben zu lassen. Mit dem 1. Schussmeister wurde eine kleine aktive Böllergrup pe gegründet, die an den alljährlich stattfindenden Böllerschüt zentreffen im Schützenbezirk Schwaben und in ganz Bayern ver treten ist. Es erfüllt uns mit Stolz, im Auftrag des Bayerischen Sportschüt zenbundes ein großartiges Ereignis, das 11. Schwäbische Böller schützentreffen zum 125–jährigen Gründungsfest der Altschüt zen 1888 e. V. Oberndorf in unserem Ort ausrichten zu dürfen. Liebe Gäste, 125 Jahre Vereinsgeschichte, das heißt Gemein schaft und Kameradschaft, Teamgeist, aber auch Verzicht. Nur so kann man jahrhundertlange Geschichte schreiben und erle ben. Ich wünsche allen unseren Gästen hier in unserer Lechgemein Grußwort de Oberndorf schöne Festtage, unvergessliche Stunden, und al Engelbert Zekl len Böllerschützinnen und Böllerschützen ein unfallfreies Jubi läumsschießen! 1. Schussmeister Böllerschützen Oberndorf

Engelbert Zekl 1. Schussmeister Böllerschützen Oberndorf 125–jähriges Gründungsfest 8 Grußworte

Liebe Oberndorfer Altschützen,

zu Eurem 125–jährigen Vereinsjubiläum gratulieren wir Euch recht herzlich.

Mit den Oberndorfer Altschützen verbindet unseren Schützen verein eine lange Geschichte gemeinsamer Aktivitäten und Part nerschaften.

Die offene Gastfreundschaft, die wir immer wieder, auch bei sportlichen Wettkämpfen, in Oberndorf erleben dürfen, bürgt für ein unvergessliches Schützenfest.

Nach dem eindrucksvollen Patenbitten wartet unser Verein schon gespannt auf das Jubelfest.

Wir hoffen, dass durch diese Patenschaft die Kameradschaft zwischen unseren Vereinen, bei allem sportlichen Ehrgeiz wei ter gefestigt und ausgebaut wird.

Wir wünschen Euch und Euren Gästen ein schönes und heite Grußwort res Jubiläumsfest und eine weiterhin erfolgreiche, von Kame Reimund Hurle radschaftlichkeit und Gemeinschaftsgeist geprägte Zukunft. 1. Schützenmeister Hubertus Eggelstetten Reimund Hurle 1. Schützenmeister Hubertus Eggelstetten e.V. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Grußworte 9

Liebe Oberndorfer Schützen,

Wir Feldheimer „Frisch–Auf“ Schützen freuen uns, zusammen mit dem Schützenverein Eggelstetten die Patenschaft bei den Altschützen 1888 Oberndorf zum 125–jährigen Jubiläum zu übernehmen.

Die Kameradschaft zwischen beiden Vereinen wird schon über Jahrzehnte hinweg gepflegt. Somit war Eure Bitte, die Paten schaft zu übernehmen, für uns Feldheimer Schützen eine große Ehre.

Die Oberndorfer Schützen können mit Stolz auf 125 Jahre Ver einsgeschichte zurückblicken. Der stetige Ausbau des Vereins heims, die gesellschaftlichen sowie sportlichen Angebote über den Landkreis hinaus anzubieten, schafft Anerkennung und Ka meradschaft zwischen den Vereinen.

Zu Eurem 125–jährigem Gründungsfest gratulieren die Feld heimer „Frisch–Auf“ Schützen sehr herzlich. Ich wünsche allen Gästen, den Patenvereinen und dem Jubelverein schöne geselli ge Stunden und ein unvergessliches Fest. Grußwort Gerhard Weißbeck 1. Schützenmeister „Frisch–Auf“ Feldheim

Gerhard Weißbeck 1. Schützenmeister „Frisch–Auf“ Feldheim 125–jähriges Gründungsfest 10 Grußworte

Die Altschützen Oberndorf 1888 e. V. feiern vom 14. bis 16. Juni 2013 ihr 125Gründungsjubiläum. Dazu gratuliere ich persön lich und im Namen des Schützengaues DonauRies recht herz lich.

Der Bau eines eigenen Vereinsheimes in den 70er Jahren un ter der Leitung von 1. Schützenmeister Erich Dambaur brachte dem Verein hohen Bekanntheitsgrad ein. Gauschießen und das bis heute erhaltene Martinischießen jährlich mit großer Teilneh merzahl, zahlreiche Gauveranstaltungen und natürlich Gau Rundenwettkampfleiter Siegfried Schuster machten die Alt schützen im ganzen Gau bekannt.

Die gesamte Vorstandschaft und alle Vereinsmitglieder können mit der Entwicklung, die der Verein seit seinem Bestehen ge nommen hat sehr zufrieden sein.

Zum 11. Schwäbischen Böllerschützentreffen das in den Fest verlauf integriert ist, wünsche ich allen Böllerschützinnen und Schützen gut Schuss und unfallfreien Verlauf.

Grußwort Für die kommenden Festtage gutes Gelingen und allen Gästen Rita Schnell angenehme und unbeschwerte Stunden in Oberndorf am Lech. 1. Gauschützenmeisterin Gau DonauRies Rita Schnell Gauschützenmeisterin Schützengau DonauRies Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Grußworte 11

Die Altschützen Oberndorf feiern vom 14. bis 16. Juni 2013 ihr 125–jähriges Gründungsjubiläum verbunden mit dem 11. Schwäbischen Böllerschützentreffen. Dazu gratuliere ich per sönlich und im Namen des Schützenbezirkes Schwaben sehr herzlich.

Durch Freude am Schießsport sowie gute Kameradschaft wurde vor 125 Jahren der Verein „Altschützen“ Oberndorf gegründet. In freundschaft und kameradschaftlicher Weise tritt hier die Vorstandschaft für die Belange des Vereins ein. Stets wird auf das Neue bewiesen, dass der vielerorts schon totgesagte Idealis mus doch noch und vor allem bei den Schützen vorhanden ist. Darauf könnt ihr sehr stolz sein.

Die Vereinsarbeit der vergangenen 125 Jahre in Worte zu fas sen ist mit der zum Fest erstellten Chronik wunderbar gelun gen. Mir bleibt daher nur allen Funktionären und freiwilligen Mitarbeitern Dank zu sagen für ihre wertvolle ehrenamtliche Mitarbeit im letzten Jahrhundert. Danke und macht weiter so!

Allen Böllerschützen wünsche ich zu ihrem Auftritt einen un fallfreien Verlauf, dem Jubelverein für die Zukunft alles Gute Grußwort und den hoffentlich zahlreichen Festgästen angenehme und un beschwerte Stunden in Oberdorf am Lech. Karl Schnell 1. Bezirksschützenmeister Bezirk Schwaben

Karl Schnell 1. Bezirksschützenmeister Bezirk Schwaben 125–jähriges Gründungsfest 12 Chronik

Vereinschronik

1888 Am 10. November 1888 fanden sich acht Männer zur Gründungsversammlung ei ner Zimmerstutzenschützengesellschaft in der Gastwirtschaft „Zum Grünen Baum“ (Gasthof zur Sonne) zusammen. Als erste Vorstandschaft wurde gewählt:

1. Schützenmeister Enzler Xaver gräfl. Förster 2. Schützenmeister Glückstein Anton Müllermeister Schriftführer Kalchschmid Anton Lehrer Kassierer Baum Michael Gastwirt Der Mitgliedsbeitrag betrug zu dieser Zeit 20 Pfennig pro Monat. Die Aufnahmegebühr betrug 2 Mark.

1913 Zum 25jährigen Bestehen des Vereins wur de vom 6. bis 13. Juli ein Jubiläumsschießen durchgeführt, bei dem 20 Ehrengaben und 10 Preise zu gewinnen waren. Zu dieser Zeit be stand der Verein aus 19 Mitgliedern und 2 Eh renmitgliedern. 1914–1918 Während des 1. Weltkrieges ruhte der Schieß und Vereinsbetrieb. 1919 wurde nach der Zwangspause das wö Gründungsprotokoll aus dem Jahre 1888 chentliche Zimmerstutzenschießen wieder auf genommen und jährlich ein Faschingsball ver anstaltet. 1933 wurde der Verein im Zuge der Gleich schaltung im Dritten Reich an den schwäbisch 1920 Es wurde einstimmig beschlossen für den bayerischen Schützenverband Gau 48, Sitz Do aus der französischen Kriegsgefangenschaft am nauwörth, angeschlossen. 20. Februar 1920 zurückkehrenden Kriegsge fangenen Max Glückstein, Schützenmitglied 1938 Wettbewerbe, Veranstaltungen und Bälle unseres Vereins, eine kleine Wiederkehrfeier zu wurden bis zu dieser Zeit regelmäßig durchge veranstalten. führt. Ein Schießen zum 50jährigen Jubiläum Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Chronik 13

und Ausgaben für Musik sind ebenfalls notiert. Beitritt zum BSSB vor allem auch um Ver 1950 Durch die Schrecken und das Leid des sicherungsschutz der Jungschützen sicher 2. Weltkrieges und der ersten Nachkriegsjahre zustellen erlahmte die Aktivität des Schützenvereins. Erst Ausschießen des bayerischen Sportschüt 1950 sammelten sich die verbliebenen Mitglie zenabzeichens der um den neu gewählten Schützenmeister Jo sef Mendel. Auf Anhieb wurden 23 Mitglieder neu aufgenommen.

Auszug aus dem Protokoll vom 4. November 1950 über die Fortsetzung des Vereins

1952 In der außerordentlichen Mitgliederver sammlung am 3. Dezember wurden verschiede ne Eckpunkte des Vereinslebens festgelegt: Weihnachtsfeier mit Christbaumversteige rung Anschaffung eines vom Verein mit 2,50 Erstmaliges Ausschießen des Sportabzeichens Mark bezuschussten Schützenhuts Ehrung langjähriger Mitglieder für 25, 40 1954 nahmen die Altschützen an der Fahnen und 50 Jahre Mitgliedschaft weihe des Schützenvereins „Edelweiß“ Asbach Strohschießen Bäumenheim teil. Dort erhielt der Verein sein 125–jähriges Gründungsfest 14 Chronik

erstes Erinnerungsband der jüngeren Vereins geschichte. Ab diesem Zeitpunkt wurden regel mäßig die Feste anderer Vereine besucht.

1957/58 Andreas Spreng bewahrte in schwieri ger Zeit die Kasse mit den Vereinsutensilien und warb für den Schützenverein.

1959 Viele junge Schützen brachten neuen Elan in den Verein. Im Folgenden sind die Originalprotokolle der „Wiedererweckung“ des Altschützenvereins abgebildet:

Bis zum Jahresende konnte die Vereinsführung 11 Neumitglieder werben, sowie auf die Teil nahme an den Fahnenweihen in Staudheim und zurückblicken. 1961 Die Satzung wurde um das Königsschießen erweitert. Hierfür wurde eine Königskette für den besten Schützen angeschafft. Nach einem Schießen mit reger Beteiligung wurde Ortwin Edler als Erstem die Königswürde verliehen. 1962 Auf Beschluss der Vorstandschaft und nach Absprache mit der Feuerwehr stellten die Alt schützen erstmalig den Oberndorfer Maibaum auf. 1963 Seit diesem Jahr bis zum heutigen Ta ge trägt der Schützenverein regelmäßig zur Gestaltung des Oberndorfer Faschingsum zuges bei. Die Altschützen nahmen in diesem Jahr erstmals mit der Disziplin „Schützenklasse Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Chronik 15

Luftgewehr“ am Rundenwettkampf teil. 99 Jahre als Erbpacht zur Verfügung. Im Rah 1964 wurde anlässlich des 75jährigen Grün men einer Manöverübung schob die Bundes dungsfestes die erste Großveranstaltung von wehr damals das Gelände aus und formte den den Altschützen organisiert und die Fahne ge Schutzwall für den Kleinkaliberstand. Um den ff weiht. Schirmherr war Kurt Werner, Direktor Bau finanzierbar zu machen, wurde die Rai ei der Südzucker AG. Bei dem zweitägigen Fest senscheune in Eggelstetten gekauft und soweit waren die Hubertusschützen Eggelstetten als wie möglich als Baumaterial verwendet. Die ab Pate zur Stelle. Am Montag rundeten ein Dank getragenen Dachbalken bestimmten so das For gottesdienst und ein spontan organisiertes Kin mat des neuen Gebäudes. Vom alten Oberndor derfest das Fest ab. fer Pfarrhof, der zu dieser Zeit erneuert wurde, stammten Dachplatten und Türen. 1969 repräsentierte eine Abordnung unseres Ver eins beim berühmten Oktoberfest Trachten und Schützenzug in München den Gau Donau Ries. 1971 Viel Fleiß und Einsatz der Mitglieder und Spenden durch Gönner waren nötig, um das Schützenhaus am 2. Januar 1971 seiner Be stimmung zu übergeben. Als erste Bewährungs probe führte der Gau DonauRies sogleich das Gauschießen mit 550 teilnehmenden Schützen durch. Der Stammtisch und die „Sechsund sechszigler“ haben uns bis heute die Treue ge Der Verein bei der Fahnenweihe 1964 halten. 1973 wurde das neue Schützenhaus eingeweiht. 1965 nahm die Schützenjugend erstmals am Die Donauwörther Zeitung berichtete genau Fernwettkampf (Baurpokal) teil. und ausführlich. 1966 organisierten die Altschützen zum ersten 1974 Um bei öffentlichen Anlässen auch ein äu Mal das jährlich stattfindende „Martinischie ßeres Zeichen der Einigkeit zu zeigen, kauften ßen“. Daran nehmen jedes Jahr ca. 400 Schützen sich 25 Schützen einen Schützenanzug. Ebenso aus über 50 Vereinen teil. kleideten sich viele Schützenfrauen mit einem 1967 Im September wurde durch die Initiative neuen, einheitlichen Dirndl. einer tatkräftigen Vorstandschaft der Bau ei 1976 übernahmen die Altschützen die Paten nes Vereinsheimes beschlossen. Die Gemeinde schaft zum 75jährigen Gründungsfest der Hu Oberndorf stellte ein geeignetes Grundstück für bertusschützen Eggelstetten. 125–jähriges Gründungsfest 16 Chronik

1978 Vom 28. bis 31. Juli 1978 stand Oberndorf ganz im Zeichen des 90–jährigen Gründungs jubiläums, dessen Schirmherr Direktor Johan nes Henatsch von der Südzucker AG Rain war. Den feierlichen Beginn des Festsonntags bildete der Gottesdienst auf der Schlossruine. Der Fest platz war auf der Fuggerwiese gegenüber der Schule. Am Nachmittag marschierten über 70 Vereine und 6 Musikkapellen bei strahlendem Sonnenschein durch das festlich geschmückte Die Altschützen anno 1978 Dorf. Am Montag veranstalteten die Schützen ein Kinderfest. Abends feierte die Raiffeisen nenweihe der „FrischAuf“ Schützen Feldheim. genossenschaft Oberndorf – Eggelstetten eben An den Festtagen bildeten Albert Moll und Wil falls ihr 90–jähriges Gründungsjubiläum. li Strobel unseren vereinseigenen Pendelbusver kehr nach Feldheim. Täglich unterstützten fast 1979 wurde erstmals eine Vereinsmeisterschaft 100 Oberndorfer Altschützen den Jubelverein. in der Damenklasse durchgeführt. Den Titel si 1980/81 Bau der KK und Sportpistolenanla cherte sich Edeltraud Stempfle. ge. Bis zur endgültigen Fertigstellung wurden 1980 Übernahme der Patenschaft bei der Fah 4.480 Arbeitsstunden von den Mitgliedern frei Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Chronik 17

willig geleistet. seines umfangreichen und langjährigen Wir 1982 Am 1. Mai konnte der zweite Bauabschnitt, kens ließ der Verein für seinen 50. Geburtstag der KK und Sportpistolenstand, nach der Wei 1986 ein Präsent schnitzen. he von Geistlichem Rat Josef Waldmann und einem Tag der offenen Tür seiner Bestimmung übergeben werden. Zu dieser Zeit gab es im Oberndorfer Schützenhaus 26 Luftgewehrstän de, 5 Pistolenstände, 4 Kleinkaliberstände so wie 5 Zimmerstutzenstände. 1983 Anfang Mai richteten wir für den Gau DonauRies das Gauschießen aus. 641 Schützen nahmen teil. 132 Schützinnen besuchten das GauDamenschießen. Der Gastgeber Oberndorf stellte die neue Gaukönigin, Leni Edler.

Für sein langjähriges Engagement erhielt Franz Edler 1984 eine Franziskusfigur

1985 In unserem Schützenhaus wurden das schwäbische Bezirkspokalschießen der Damen, das Gaujugendpreisschießen, sowie eine Sport beiratssitzung des Landkreises DonauRies ab gehalten. Eröffnung des Gauschießens 1983 in Obern- 1987 Wahl des Festausschusses zum hundertjäh dorf durch (von links) Schützenmeister Erich rigen Gründungsfest und Beginn der Festvor Dambaur sen., Gauschützenmeister Erich Mül- bereitungen. Eine alte Tradition wurde wieder ler, Altbürgermeister Josef Hillenbrand sen. und zum Leben erweckt: Die Abordnung der Alt Bürgermeister Franz Döschl. schützen traf sich in den Schützenstuben des Vereinsheimes Eggelstetten mit den Hubertus 1984 Franz Edler wurde für seine 25jährige er schützen zum „Patenbitten“. Mit Handschlag folgreiche Tätigkeit als Vereinskassier bei der und Urkunde wurde die Patenschaft besiegelt. Generalversammlung geehrt. In Anerkennung 125–jähriges Gründungsfest 18 Chronik

Zum 100–jährigen Jubiläum ließ man mit dem Die Altschützen beim 100-jährigen Gründungs- Patenbitten eine alte Tradition wieder aufleben. jubiläum 1988 Bei der Generalversammlung im Jubilä dorf begleitete am Sonntag den Weckruf und umsjahr wurde Erich Dambaur für 25 Jahre im Festgottesdienst im Schlosspark. Der Umzug Amt als erster Schützenmeister ausgezeichnet. war eine Parade der Superlative: 12 Blumenwa Die Versammlung beschloss außerdem für das gen, 9 Musikkapellen, fast 100 Vereinsabord 100–jährige Jubiläum eine neue Schützenklei nungen, Pferdegespanne, 14 Blumenwagen und dung zu erwerben. Die Vorschläge der Trach eine geschmückte Gemeinde. Als der Western tenberatungsstelle des Bezirkes Schwaben zu ei reiter Joe Haenders mit seinem Pferd „Nico“ sei ner zeitlosen und bodenständigen Gestaltung nen Auftritt hatte, füllten das 2000Personen wurden berücksichtigt. Als Schirmherr konnte Zelt auch viele Bürger aus den Nachbargemein – guter Tradition folgend – Herr Dr. Henk van den. Da die Raiffeisenbank in Oberndorf eben Malland, Direktor der Südzucker AG Rain, ge falls das 100jährige Jubiläum feierte, organi wonnen werden. sierte Herr Vellinger von der Raiffeisenbank am Sonntagabend einen bunten Festabend mit Ge 2. – 5. 9. 1988 Festwochenende zum hundertjäh winnsparauslosung. Dies bildete zusammen mit rigen Gründungsfest. Der Empfang der Ehren dem Kinderfest am Nachmittag einen gelunge gäste und des Patenvereins Eggelstetten am Rat nen Festausklang. haus eröffnete das Festwochenende. Es folgten ein Standkonzert im Schulhof mit den örtlichen 1989 erklärte sich der Schützenverein dazu be Vereinen und ein Tanz der Feldheimer Jung reit den am Schlittenberg entstehenden Spiel schützen. Am Samstag sorgte „Die Münchner platz zu gestalten und in Zukunft zu pflegen. Show 7“ im voll besetzten Festzelt auf der Fug In diesem Jahr wurden dem Verein auch als An gerwiese für Stimmung. Die Festkapelle Obern erkennung für 100 Jahre Vereinsarbeit die Eh Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Chronik 19

renpreise des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des Bayerischen Staatsministe riums für Kultus überreicht.

1990 legte Erich Dambaur sen. nach 28 Jah ren das Amt des ersten Schützenmeis ters nieder. Der langjährige Jugendleiter Albert Haß wurde sein Nachfolger. Mit dem Generationenwechsel übergaben auch die treuen Fahnenträger Peter Ottilinger, Stefan Schmid und Ortwin Edler nach 26 Jahren ihr Amt an Thomas Edler, Klaus Dambaur und Engelbert Zekl. Im Mai 1990 Erich Dambaur zum Ehren schützenmeister ernannt. Albert Haß wür digte seine Verdienste um den Verein: „Mit Deiner Mannschaft hast Du den Altschüt zen eine Fahne vorangestellt, ein Heim ge baut und mit vielen Veranstaltungen und Jubiläen das Schützenwesen gepflegt. Dein Wirken und Deinen Einsatz muss man er lebt haben. . . “ 1991 Beim 90–jährigen Vereinsjubiläum der Hu bertusschützen Eggelstetten waren die Alt schützen Pate. 1993 gab es beim Martinischießen eine Rekord beteiligung von 588 Schützen. 1994 beendete der Kauf einer Auswertmaschine für Ringe und Teiler die Diskussionen über die bis dahin nach Augenmaß gezählten Ergebnisse. Diese Maschine ist noch heute im Einsatz. Tafeln der Schützenkönige und -liesln bis zum Jahr 2000. Gestiftet von Franz Edler sen. und 1996 begannen die Planungen für die Erweite Albert Moll (1997). rung des Schützenhauses. Seit 1997 bis heute beteiligen sich die Altschüt zen beim Oberndorfer Weihnachtsmarkt. Die 125–jähriges Gründungsfest 20 Chronik

Rahmfleckbäcker im Einsatz beim Weihnachts- markt. V.l.: Engelbert Zekl, Maria Hillenbrand, Am Erweiterungsbau werden die Leimbinder Elfriede Baar, Silvia Zekl aufgerichtet. traditionellen Spezialitäten sind Rahmfleck und gebrannte Mandeln.

1998 waren wir Patenverein beim 90 jährigen Gründungsfest der „FrischAuf“ Schützen Feldheim. In diesem Jahr kleideten sich 24 Damen mit einer neuen Schützentracht ein. Am 6. Juni konnte am Schützenheimanbau Hebauf gefeiert werden. Die Arbeiten wa ren so geplant, dass während der gesam ten Bauzeit der Schieß und Wirtschaftsbe trieb aufrecht erhalten werden konnte.

1999 wurde Albert Moll für die über 20 Jah re hinweg überaus engagierte Organisation des 20 Jahre „Moll–Reisen“ alljährlichen Schützenausfluges mit einem Mi niaturreisebus und einer Urkunde geehrt. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Chronik 21

Gründungstafel der Böllerschützen Wirteehrung bei der Mitgliederversammlung 2000. V.l.: Klaus Dambaur, Klaus Höck, Richard Stiegler, Wilhelm Keller, Markus Keller, Tho- Mit einem Festtag am 2. Juli wurde das mas Edler, Josef Hillenbrand, Ernst Golling, erweiterte Schützenhaus mit kirchlichem Hillenbrand Ludwig, Franz Schröttle, Matthias Segen eingeweiht. Zur Feier des Tages gab Foag, Franz Edler sen. es einen Ochsen am Spieß. In den vergan genen zwei Jahren hatten 102 freiwillige 2000 Erich Dambaur sen. und Franz Ed Helfer ca. 10.500 Arbeitsstunden abgeleis ler sen. wurde das Protektoratsabzeichen tet. Die Erweiterung umfasste den Schieß Groß Gold verliehen. raum mit 10 Luftgewehrständen im Erdge An der Generalversammlung erhielten die schoss, Küche und ebenerdigen Kühlraum, Wirte für ihren bis zu 30 Jahre langen großzügige und behindertengerechte sani Einsatz im Schützenhaus eine Sondereh täre Anlagen sowie Lagerräume. Auch der rung. Als Anerkennung überreichte Schüt Schankbereich wurde mit einer Kühltheke zenmeister Albert Haß eine Uhr mit Ver und Wandschränken neu eingerichtet. Ein einswappen. Die Wirte hatten das über Pokalschrank, eine neue Heizungs und Jahre angesammelte Trinkgeld und private Lüftungsanlage, ein pflegeleichter Boden Spenden für den Kauf einer neuen Küche und Gardinen werteten den Gastraum auf. gestiftet. Im Zuge der Erneuerungen wurden auch die alten Dachplatten auf dem Schützen Am 7. April wurde die Böllerschützen haus, die schon zuvor vom Dach des al gruppe gegründet. ten Pfarrhofes abgetragen worden waren, durch neue ersetzt. 125–jähriges Gründungsfest 22 Chronik

Am 7. Oktober kamen die Schützen aus und Schützenklasse. Im folgenden Jahr Eggelstetten zum Patenbitten für ihr 100– spendierte Bürgermeister Hubert Eberle jähriges Gründungsfest. Nach einer ausge sen. noch Pokale für die besten Einzel lassenen Feier im voll besetzten Schützen schützen. heim wurden die Hubertusschützen mit Seit 2005 beteiligen sich die Altschützen Fackeln nach Hause begleitet. auch beim damals neu eingeführten Hiasl 2001 Der Höhepunkt des Jahres war das 100– PokalSchießen. Als Auftakterfolg erreich jährige Gründungsfest der Hubertusschützen ten wir sogar das Finale. Eggelstetten, bei dem wir Pate waren. Am 2006 Zum Dank und in Anerkennung seines au Pfingstwochenende eröffneten die Oberndorfer ßergewöhnlich großen Einsatzes für den Ver Jungschützen mit den Eggelstetter Festdamen ein wurde Albert Moll zum Ehrenmitglied er das Fest mit einem Volkstanz am Maibaum. So nannt. Er engagierte sich 21 Jahre lang als zwei wurde schon am Anfang dieses Festes die Ver ter Schützenmeister. bundenheit der beiden Vereine gezeigt. 2007 Ulrich Reiner fertigte viele Videos mit Seit 2001 organisieren Ilona und Franz Eibel den den Highlights der jüngeren Vereinsge Vereinsausflug. schichte an. An der Generalversammlung 2003 führte die Jugend zum ersten Mal übergab er dem Verein 20 DVDs. einen Triathlon durch. Die Disziplinen be An einem Tag im Spätsommer kamen die standen aus Laufen, Schießen und Radfah Feldheimer „Frisch Auf“ Schützen in ei ren. nem voll besetzten Bus zum Patenbit Alexandra Gayr übernahm von Ludwig ten. Nach dem Durchsägen eines Baum Hillenbrand das Amt des Wirtechefs. stammes durch den Schützenmeister Ger hard Weißbeck und den Schirmherrn Peter 2004 Mit 173 Schützen erreichten wir die Mahl und der Zusage von 80 Liter Bier so höchste Teilnehmerzahl im Gau Donau wie einer Brotzeit waren wir bereit die Pa Ries beim KarteiderNot Schießen der tenschaft zu übernehmen. Augsburger Allgemeinen Zeitung und er zielten eine Spendensumme von 1.100 e. 2008 Nach insgesamt 36 Jahren Verantwor Auf Anregung der Jugend hin kauften sich tung für den Verein, davon 18 Jahre ge 42 Schützen einen Trainingsanzug mit Ver lungene Arbeit als Jugendsportwart und einswappen. weitere 18 Jahre als erster Schützenmeis 2005 begann mit einem freundschaftlichen ter, zog sich Albert Haß aus der Vorstand Pokalschießen mit den Eggelstetter Schüt schaft zurück. Die Versammlung dankte zen eine bis heute andauernde Traditi ihm und seiner ganzen Familie mit lan on. Hierzu stiftete Ehrenschützenmeister ganhaltendem Applaus für den beharr Erich Dambaur sen. Pokale für die Jugend lichen und umsichtigen Einsatz für den Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Chronik 23

bracht. Nach dem gelungenen Jubiläums fest wurden wir von den „Frisch Auf“ Schützen zur Nachfeier eingeladen. 2008 Die Terrasse am Eingangsbereich des Schüt zenhauses wurde neu gestaltet 2009 Aufgrund neuer Vorschriften musste im Sportpistolenstand mit großem Aufwand ei ne neue Lüftungsanlage eingebaut werden. Da durch wird nun gewährleistet, dass die Pulver rückstände gleichmäßig vom Schützen weg ab gezogen werden. Gerhard Weißbeck muss mit den Oberndorfern 2010 Bei der Generalversammlung wurde Engelbert Zekl, Albert Haß und Thomas Edler zur Vorbereitung des 125–jährigen Grün angestrengt verhandeln um sie als Pate zu ge- dungsfestes 2013 ein Festausschuss von 15 winnen. Personen plus Vorstandschaft gebildet. Das 10–jährige Bestehen der Böllerschüt Verein. Das größte Projekt während sei zen wurde im kleinen Rahmen mit 40 Teil ner Amtszeit war die Schützenheimerwei nehmern im Schützenhaus gefeiert. Ne terung von 1998 bis 2000. Als Nachfolger ben Vorstandschaft und Bürgermeister wa wurde Klaus Edler zum ersten Schützen ren auch die Genderkinger Böllerfreunde meister gewählt. eingeladen. Zur Feier des Tages fand am Vom 30. Mai bis 1. Juni standen wir den Schlittenberg das Jubiläumsschießen statt. „Frisch–Auf“ Schützen aus Feldheim als Patenverein zur Seite. Die Feldheimer Fest 2011 Albert Haß bekam das Ehrenzeichen damen studierten mit den Oberndorfer der Gemeinde für hervorragende, langjäh Jungschützen einen Volkstanz ein, den sie rige Leistungen im Bereich Sozial und Ver am Freitagabend beim Festauftakt vorführ einsleben der Gemeinde Oberndorf. ten. Am Ende eines feuchtfröhlichen Fest Rudolf Mayr erkämpfte sich bei der Baye wochenendes hatte Klaus Edler als neu rischen Behindertenmeisterschaft den Vi er Schützenmeister seinen ersten großen zemeistertitel mit der Luftpistole. öffentlichen Auftritt: Trotz angeschlagener Stimme hielt er seine Jungfernrede und 2012 Sabine Sappler, Jessica Langer, Markus Ul überreichte eine Erinnerungstafel. Die Böl rich und Gunther Langer erzielten mit 1515 lerschützen und die übrigen zahlreichen Ringen den bisherigen Luftgewehr Vereinsre Vereinsmitglieder wurden täglich von un kord in der Mannschaftswertung. Beim Run serem Busfahrer Franz Eibel zum Fest ge denwettkampf 2012/13 erzielte Jessica Langer 125–jähriges Gründungsfest 24 Chronik

Jubiläumsschießen mit den Genderkinger Böl- lerschützen zum 10–jährigen Bestehen der Böl- lerschützen Oberndorf

97 98 96 99

Luftgewehrschützin Jessica Langer hält mit 390 Ringen den Vereinsrekord

mit dem Luftgewehr außerdem den momenta Manuela Edler ist beim 125–jährigen Grün- nen Vereinsrekord von 390 Ringen. dungsjubiläum Gaukönigin 2013 Passend zum Jubiläumsjahr wurde Manue la Edler Gaukönigin. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Schützenmeister 25

Schützenmeister seit der Vereinsgründung

1888–1893 Xaver Enzler 1953 Wilhelm Fetsch 1894 Philipp Stettberger 1954–1957 Ludwig Schweiger 1895 Anton Glückstein 1958 Johann Rößle 1896–1911 Xaver Moll 1959–1962 Nothofer Wilhelm 1912–1913 Ulrich Schmidt 1963–1989 Erich Dambaur sen. 1914–1931 Xaver Einsiedler 1990–2007 Albert Haß 1932–1950 Christian Dambaur seit 2008 Klaus Edler 1951–1952 Josef Mendel

Die noch im Verein aktiven ehemaligen Schützenmeister (von rechts) Wilhelm Not- hofer, Erich Dambaur sen., Albert Haß und der amtierende Schüt- zenmeister Klaus Edler. 125–jähriges Gründungsfest 26 Ehrenmitglieder

Die Ehrenmitglieder der Altschützen

Die lebenden Ehrenmitglieder unseres Vereins (von links): Franz Edler sen., Erich Dambaur sen. und Albert Moll

Christian Dambaur Josef Hillenbrand sen. Franz Stempfle Alfons Mayinger sen. Andreas Spreng Franz Edler sen. Martin und Walburga Müller Erich Dambaur sen. Johann Böswald Albert Moll Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Der Verein in Bildern 27

Festausschuss

Hintere Reihe: Ulrich Reiner, Franz Miller, Täfelebua Fabian Fritsch, Gunther Langer, Markus (von links) Ulrich Mittlere Reihe: Engelbert Zekl, Johann Stehle jun., Ilona Eibel, Michael Hillenbrand, Norbert (von links) Haß, Albert Haß, Klaus Edler, Klaus Dambaur, Stefan Rößle, Wilhelm Keller, Lud- wig Hillenbrand, Rainer Wernitz, Siegfried Schuster, Andreas Schäfstoß Vordere Reihe: Steffen Hallmann, Sofie Sappler, Albert Moll, Carola Miller, Erich Dambaur sen., (von links) Manuela Edler, Alexandra Edler, Monika Veth, Franz Schröttle Auf dem Bild fehlen: Manfred Britzelmeir, Peter Edler, Thomas Edler, Thomas Haß 125–jähriges Gründungsfest 28 Der Verein in Bildern Vorstandschaft

1. Schützenmeister Edler Klaus 1. Jugendsportwart Hillenbrand Michael 2. Schützenmeister Edler Thomas 2. Jugendsportwart Hallmann Steffen 3. Schützenmeister Miller Franz Damenleiterin Edler Manuela 1. Kassierer Mayr Rudolf KKReferent Langer Gunther 2. Kassierer Rößle Stefan Böllerreferent Zekl Engelbert 1. Schriftführerin Veth Monika Beisitzer Ulrich Markus 2. Schriftführerin Eibel Ilona Beisitzerin Sappler Sofie Sportwart Schäfstoß Andreas Beisitzerin Miller Carola

Hintere Reihe (von links): Rudolf Mayr, Michael Hillenbrand, Franz Miller, Ilona Eibel, Klaus Edler, Stefan Rößle, Gunther Langer,Markus Ulrich Vordere Reihe (von links): Sofie Sappler, Engelbert Zekl, Carola Miller, Steffen Hallmann, Manuela Edler, Andreas Schäfstoß, Monika Veth Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Der Verein in Bildern 29 Unsere Böllerschützen

Hintere Reihe (von links): Herbert Langer, Jürgen Barz-Dubiel, Franz Knöferle, Alfred Rebele, Rainer Wernitz, Roland Rösch Vordere Reihe (von links): Andreas Schäfstoß, Egon Böhm, Egon Scheller, Engelbert Zekl 125–jähriges Gründungsfest 30 Der Verein in Bildern

Schützenkönige und -liesln im Jubiläumsjahr

von links: Jugendliesl Lisa Miller, Schützenliesl Antje Kapfer, Schützenkönig Erich Dambaur jun. und Jugendkönig Simon Kränzler Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Der Verein in Bildern 31

Fahnenabordnung

von links: Fähnrich Stefan Rößle mit Fahnenbegleitung Andreas Schäfstoß und Gunther Langer Dowvfk¡w}hq#4;;;#h1Y1 Rehuqgrui#dp#Ohfk

Festdamen im Jubiläumsjahr Unsere reizenden

Bianca Birkner

Charlotte Funk Sarah Grenzebach Jana Kewenbaum Jessica Langer Susan Moll Yvonne Moll Sabine Sappler Anna Schmid Monja Eibel Marieanne Funk

Sandra Hurler

Angelina Schmid 125–jähriges Gründungsfest 36 Böllerschützen

Chronik der Oberndorfer Böllerschützen

Im Schützenjahr 1999 nach den Rundenwett kämpfen wurde vom Pistolensportwart Engelbert Zekl vorsichtig die Frage gestellt, ob ein Inter esse an einer Böllergruppe besteht. Sofort haben sich 7 traditionsbewusste Mitglieder der Altschüt zen 1888 e. V. Oberndorf dazu bereit erklärt: Rai ner Wernitz, Alfred Rebele, Roland Rösch, Egon Scheller, Engelbert Zekl, Egon Böhm, Max Cyrus. Der Grundstein war somit gelegt. Der Zeitpunkt, um alles weitere in die Wege zu leiten, war jedoch äußerst ungünstig, denn wir waren mitten im An und Umbau von unserem Schützenheim. In den weiteren Monaten wurden von Engelbert Zekl noch weitere Schützenvereine im Donau– Ries–Gau nach einem Interesse an einer Böl lerprüfung gefragt. Nach einigen Wochen konn ten wir noch 25 Schützen gewinnen. Die Schüt zenvereine waren Genderkingen, und Rain. Bei der Jahreshauptversammlung im Febru gang mit Schwarzpulver auf. Nach der Mittags ar 2000 wurden noch einmal alle anwesenden Mit pause ab 13:00 Uhr begann die schriftliche Prü glieder der Altschützen über unser Vorhaben un fung. Die Teilnehmer wurden alle einzeln auf die terrichtet. Spontan haben sich noch 6 Schützen Tische verteilt und bekamen danach die Prüfungs für dieses schöne Brauchtum entschieden: Josef fragen ausgeteilt. Unter strenger Aufsicht hatte Hillenbrand, Christian Hillenbrand, Wilhelm Kel man eine Stunde Zeit, die Fragen in den Fächern ler, Albert Haß, Jürgen BarzDubiel und Harald Handböller, Standböller und Kanone zu beantwor Braun. ten. Einige Zeit verging, bis dann die Ergebnisse Als Lehrgangsleiter wurde Herr Mayr aus Küh bekannt gegeben wurden. Dann ein Aufatmen, al bach beauftragt. Am 7. April um 7:30 Uhr trafen le Teilnehmer hatten bestanden und erhielten ihre sich alle Teilnehmer im Schützenheim Oberndorf Zeugnisse. zur praktischen Prüfungsvorbereitung. So gegen An diesem Nachmittag wurde Engelbert Zekl 11:00 Uhr kam vom Gewerbeaufsichtsamt Herr zum 1. Schussmeister bestimmt. Ab jetzt begann Dipl.Ing. Fuierer. Er klärte uns über den Um die hektische Arbeit. Es mussten sämtliche Geneh Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Böllerschützen 37 migungen eingeholt, Böllergeräte und Kleidung mandos wie „Laden“, „Korken setzen“, „Verdäm gekauft werden – das alles in einem Zeitraum von men“, „Zünder setzen“ und dann „Feuer“, und 5 Monaten, denn jetzt sollte zur Einweihung unse das sollte dann auch noch von allen gleichzeitig res Schützenheims geböllert werden. Von den 13 geschehen. Nach so manchen Anfangsproblemen Prüflingsteilnehmern der Altschützen Oberndorf hatten wir bis zur Einweihungsfeier am Sonntag haben sich 10 für das traditionelle Böllerschießen alles im Griff. Unser erster großer Auftritt war und zur Gründung einer Böllergruppe fest ent dann am Festsonntag, den 2. Juli. Zehn aufgereg schlossen. Für die Herstellung der Böller wurde te AnfängerBöllerschützen mussten gleichmäßig Franz Döllerer aus Riedering beauftragt. Es muss zur Totenehrung schießen. Nach dem Festgottes ten nur noch Janker, Hut und Lederhosen, so „a dienst wurde im Festzelt die Böllergruppe der Alt richtig bayrische Tracht“ angeschafft, ein Böllerab schützen 1888 Oberndorf e.V. mit ihren Böllern zeichen entworfen und gestickt werden. geweiht und bis zum Festausklang wurden noch etliche Salutschüsse abgegeben. Seit unserer Gründung sind wir Oberndor fer Böllerschützen auf den verschiedenen Böller schützenveranstaltungen anzutreffen. Es wurde beschlossen, dass zu Ehren verdienter Mitglieder an deren runden Geburtstagen geschossen wird, ebenso an Fronleichnam, Volkstrauertag und ge meindlichen Festen.

Die Böllerschützen beim Bayerischen Böller- schützentreffen in Rögling

Einen Tag vor der Einweihungsfeier, es war am Samstagmittag des 1. Juli, wurden unsere Böll ergeräte von Franz Döllerer geliefert. Alle waren gespannt wie sie wohl aussehen. Wir waren be geistert. Am Fuchsenberg sollte unter der Lei tung von H. Döllerer das erste Mal geschossen werden. Wir hatten ja keine Ahnung von Kom 10–jähriges Bestehen der Böllerschützen 2010 125–jähriges Gründungsfest 38 Böllerschützen

Später sind noch einmal drei Böllerkameraden dazugekommen: Herbert Langer, Andreas Schäf stoß, Franz Knöferle. Leider haben wir auch ein treues, verlässliches und aufrichtiges Gründungs mitglied am 30.03.2009, unsern Max Cyrus, verlo ren. Am 11.9.2010 durften wir schon das 10–jährige Bestehen der Oberndorfer Böllerschützen feiern. Als Gäste waren die Ehrenmitglieder der Alt schützen Oberndorf Albert Moll und Franz Ed ler sen., der 1. Schützenmeister Klaus Edler, unser 1. Bürgermeister Hubert Eberle mit Frau und die Böllerkameraden aus Genderkingen geladen. Das größte Highlight unserer Gründungsge schichte ist das 11. Schwäbische Böllerschützen treffen am 15.6.2013 zum 125–jährigen Grün dungsfest der Altschützen 1888 e.V. hier in Obern dorf. Zum Abschluss wünsche ich allen Böllerkame raden allzeit ein unfallfreies Böllerschießen.

Mit Böllergruß

1. Schussmeister Engelbert Zekl Hutabzeichen 11. Schwäbisches Böllerschützentreffen Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Patenvereine 39

Unsere Patenvereine

„Hubertus“ Eggelstetten

„Hubertus“ Eggelstetten (100–jähriges Gründungsfest 2001)

„Frisch–Auf“ Feldheim

„Frisch–Auf“ Feldheim (100–jähriges Gründungsfest 2008) 125–jähriges Gründungsfest 40 Patenbitten

Patenbitten

Schon zur Tradition geworden ist die Patenschaft zwischen den „Frisch–Auf“ Schützen Feldheim, den „Hubertusschützen“ aus Eggelstetten und den „Altschützen Oberndorf“. Da sich die Oberndor fer nicht für einen Patenverein entscheiden woll ten, entschlossen sich die Altschützen anlässlich ihres 125–jährigen Jubiläums gleich beide Verei ne, um die Patenschaft zu bitten. Schützenmeister Klaus Edler und Schirmherr Stefan Rößle beim Zersägen des Baumstamms

Auf geht’s zur Festhalle Höck!

Von der Trachtenkapelle Oberndorf wurden die (von links) Gerhard Weißbeck, Stefan Rößle, Altschützen Oberndorf vom Rathaus zur Höck Klaus Edler und Reimund Hurle können zufrie- Halle gespielt. Dort warteten schon die zukünfti den auf den zersägten Baumstamm anstoßen. gen Patenvereine auf den Jubelverein. Die beiden Vorstände Raimund Hurle und Gerhard Weißbeck begrüßten die Schützen und versperrten den Weg der Übernahme des Patenamtes zu erhalten, hat in die Halle durch einen Holzstamm. 1. Schützen ten die Altschützen schon noch mehr zu leisten als meister Klaus Edler und Schirmherr Stefan Rößle ein Gedicht. 14 Festausschussmitglieder knieten zersägten ihn geschickt mit einer Zugsäge und das auf spitzen Holzscheiten nieder. Klaus Edler bot Patenbitten konnte beginnen. 50 Liter Bier an. Die beiden Patenvereine zogen Zwei Festdamen aus Oberndorf begrüßten mit sich zur Beratung zurück. Doch mit 50 Liter Bier einem Gedicht die drei Vereine. Um die Zusage konnten die Altschützen noch nicht erlöst werden. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Patenbitten 41

Eine weitere Prüfung stand an. Die „Frisch– Auf“ Schützen aus Feldheim servierten den Fes tausschussmitgliedern einen heißen Gartenblu mentee, den jeder tapfer hinuntertrank. Klaus Ed ler erhöhte das Gebot auf 100 Liter Bier. Wieder zogen sich die zwei Vorstände zur Beratung zu rück. Die „Hubertusschützen“ Eggelstetten und die „Altschützen Oberndorf“verbindet eine en ge Freundschaft, daher war den Eggelstettern be kannt, dass die Oberndorfer Vorstandschaft einen Hochmoorgeist nicht mit Widerwillen trinken würde. Die knienden Altschützen tranken mit Ge Gut gefüllt war die Halle beim Patenbitten nuss den Schnaps. ter Bier und einer Brotzeit besiegelt. Eine letzte Bedingung hatten die Patenvereine jedoch noch an die Oberndorfer Bittsteller. Ein langes Holzbrett, auf das für alle Knienden ein gefülltes Bierglas be festigt war, wurde hereingetragen. Damit wurde auf die Patenschaft und ein schönes Fest 2013 an gestoßen.

Die gesamte Vorstandschaft der Altschützen muss samt Schirmherr um die Patenschaft der Eggelstetter und Feldheimer Schützen bitten Die „Festjungfern von 1888“ sorgten mit ihrem Um Erlösung flehend stockte Klaus Edler das Gstanzl für Stimmung. Angebot für die Übernahme der Patenschaft um 50 Liter Bier und eine Brotzeit auf. Die beiden Pa Nachdem sich alle gestärkt hatten, übergab tenvereine stimmten zu und somit wurde die Pa Klaus Edler das Wort an Schirmherr Stefan Röß tenschaft zwischen den drei Vereinen mit 150 Li le. Er ist stolz auf die Schirmherrschaft und über 125–jähriges Gründungsfest 42 Patenbitten

nahm das Vorstellen der 13 charmanten Obern Mit selbstgebackenen Kuchen der Schützen dorfer Festdamen. Auch die beiden Patenvereine damen und frischem Kaffee nahm der gesellige stellten ihre Festdamen vor. Bei den Hubertus Abend seinen Lauf. Bis in die frühen Morgenstun schützen gibt es nicht nur Festdamen, sondern den wurde gemeinsam gefeiert und am Ende wa auch Festburschen. Unter tosendem Applaus be ren alle schon voller Vorfreude auf das kommende traten die sechs „Festjungfern von 1888“ die Hal Schützenfest in Oberndorf. le. Mit lustigen Gstanzln stellten sich die heißen Damen (bekannt in Oberndorf als SweetLollyFlys) vor. Blumensträuße schwenkend marschierten die Festjungfern von 1888 im Gleichschritt hinaus. Im Rahmen eines Schießwettbewerbs unter der Leitung der Hubertusschützen aus Eggelstetten mussten die Oberndorfer Festdamen ihre Treff sicherheit unter Beweis stellen. Schirmherr Ste fan Rößle, 1. Schützenmeister Klaus Edler und Bürgermeister Hubert Eberle stellten sich mehr oder weniger freiwillig als Zielscheiben und Wett kampfjuroren zur Verfügung. Mit einer Wasser spritzpistole mussten sechs Festdamen aus drei Metern Entfernung das Feuer einer Kerze auf ei nem Löffel im Mund des jeweiligen Wettkampf richters erlöschen. Nach ersten feuchten Fehl schüssen ging eine Kerze nach der anderen aus. Das Bestehen dieses Wettbewerbs wurde mit Auch die Festdamen und -burschen der Huber- großem Applaus gefeiert. tusschützen Eggelstetten und die Festdamen der „Frisch–Auf“ Schützen Feldheim präsentierten sich dem Publikum

Alle waren auf die Treffsicherheit der Oberndor- fer Festdamen gespannt. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Schützenjugend 43

Jugendarbeit

Eine tragende Säule der Altschützen Oberndorf ist die Jugendarbeit. Derzeit hat der Verein 30 Junio ren, Jugendliche und Schüler, von denen bereits einige Rundenwettkämpfe bestreiten. In den ver gangenen 25 Jahren verstanden es die Jugendleiter Albert Haß, Thomas Edler, Norbert Haß, Steffen Hallmann und Michael Hillenbrand in hervorra gender Weise die Freude am Schießsport zu för dern und gleichzeitig eine gute Kameradschaft zu Am Ostereierschießen 2013 in Möhren nahm vermitteln. beinahe die komplette Jugend teil Das wöchentliche Jugendtraining wird mit klei nen Wettkämpfen, wie Finalschießen und Schieß spielen, abwechslungsreich gestaltet und ist sehr Glück versuchen und erste Erfahrungen sammeln. gut besucht. Um sich mit anderen Schützen zu Neben den sportlichen Aktivitäten dürfen bei messen, werden folgende Wettkämpfe besucht: den Altschützen auch die freizeitlichen Aktivitä Fernwettkampf, Gaujugendpreisschießen, Preis ten nicht zu kurz kommen, denn sie fördern den schießen, Ostereierschießen in Möhren und der Zusammenhalt. Die Jugendleiter veranstalteten Rundenwettkampf. Die jährliche stattfindende schon die verschiedensten Sachen wie zum Bei Gaumeisterschaft nutzen viele Oberndorfer Talen spiel: Spielabende, Kinobesuche, Filmabende, Eis te und qualifizieren sich zur Schwäbischen Meis dielenbesuche, Pizzaessen, Trainingslager, Grill terschaft. Einige schafften es sogar bis zur Bayri feste, Bowling, Halloweenpartys, Weihnachtsfei schen Meisterschaft und durften auf der Olympia ern, Sommerbiathlon, GoKartfahren, Wanderun Schießanlage in Garching–Hochbrück ihr Können gen, Fahrten in Erlebnisbäder/Freizeitparks, Ro zeigen. deln und vieles mehr. Mit großer Begeisterung Ein Ergebnis der erfolgreichen Jugendarbeit ist wird jedes Jahr der traditionelle Jugendausflug an die Tatsache, dass in unserer 1. Rundenwett genommen. Hier einige Ausflugsziele: Zelten am kampfmannschaft der Altersdurchschnitt 21,5 Brombachsee, Hütte im Zillertal, Zelten in der Jahre beträgt. Fränkischen Schweiz, Jugendcamp im Schützen Regelmäßig beteiligen sich die Altschützen heim, Blockhaus in der Jugendsiedlung Hochland, auch am Ferienprogramm der Gemeinde. Dort Otto–Mayr–Hütte, Zelten in Döckingen, Radltour zeigen wir den Kindern und Jugendlichen den nach Nördlingen und viele andere. Solche Ausflü sicheren Umgang mit einem Sportgerät und je ge verbinden, schweißen zusammen und stärken der Teilnehmer darf bei kleinen Wettkämpfen sein die Kameradschaft unheimlich. 125–jähriges Gründungsfest 44 Schützenjugend Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Schießveranstaltungen und Ausflüge 45

Veranstaltungen im Schützenheim

Schon immer war es den Schützenmeistern der Altschützen ein starkes Anliegen die Gemein schaft im Verein zu fördern – sowohl zwischen Jung und Alt als auch zwischen Leistungsschützen und denen, die hauptsächlich der Geselligkeit we gen ins Schützenheim kommen. Daher finden bei uns über das Jahr hinweg immer wieder folgende gesellschaftliche Schießen statt:

Königsschießen mit Vereinsmeisterschaft Das Schützenjahr beginnt immer gleich mit einem Ausgelassene Stimmung bei der Königsprokla- Highlight, dem Königsschießen, bei dem die mation. Schützenliesln und könige für das kommende Jahr ausgeschossen werden. Auch die Vereins Freundschaftsschießen Seit 2005 findet einmal meister in den verschiedenen Klassen und der im Jahr in Oberndorf ein Freundschaftsschie Meister aller Klassen werden ermittelt. Bis zur ßen mit den Hubertusschützen Eggelstetten Königsproklamation sind immer alle gespannt, statt. Geschossen werden 20 Schuss Luftgewehr wer denn die neuen Könige und Liesln sind. Bei oder Luftpistole und 10 Schuss in der anderen guter Stimmung werden die neuen Regenten Disziplin. Ursprünglich gab es bei der Ring– bis in die Morgenstunden gefeiert. Blattlwertung einen Mannschaftspokal für die Jugend und einen für die Schützenklasse, die von Erich Dambaur sen. gestiftet wurden. Ein Stroh- und Gedächtnispokalschießen Jedes Jahr später fügte Hubert Eberle sen. noch Poka Jahr im Frühling werden Strohpakete mit le für die besten Einzelschützen hinzu. eingepackten Preisen für Jung und Alt aus geschossen. Da auf Glücksscheibe geschossen Oktoberfestschießen Bei Ochsenbraten und Ok wird und anschließend eine satte Brotzeit toberfestbier ist die gesamte Bevölkerung al wartet, ist das Strohschießen für Jedermann le zwei Jahre zum Feiern und Tanzen einge attraktiv. Außerdem werden mit jeweils einem laden. Neben einer Schießbude, Maßkrugstem Schuss auf Blattl der Gedächtnispokal zum men und anderen Attraktionen werden auch Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und immer ein Oktoberfestkönig und eine Okto die Strohscheibe ausgeschossen. berfestliesl – ausgenommen sind hierbei aktive Schützen – gekürt. 125–jähriges Gründungsfest 46 Schießveranstaltungen und Ausflüge

sem Wettbewerb teilzunehmen und durch sei ne wachsende Beliebtheit sind es im Jahre 2012 schon 54 gewesen.

In dieser Zeit durften die Altschützen Obern dorf an 31 Runden des HiaslPokals teilnehmen. Dabei stellten die Altschützen 582 Teilnehmer und damit die zweitmeisten im ganzen Gau.

Bisher konnten wir uns 2mal mit der Mann schaft bis ins Finale vorkämpfen. 2006 belegten wir im Finale den 5. Platz und 2009 den 6. Platz. Die Strohpakete werden ausgepackt. Des Weiteren nahmen aus unserem Verein fol gende Schützen am Einzelfinale teil:

2003 Ludwig Hillenbrand, der sich mit einem 7,3 Teiler mit der Luftpistole dafür qualifi ziert hatte.

2009 Edler Peter mit einem 2,2 Teiler und Bei er Julia mit einem 7,0 Teiler mit dem Luftge wehr, sowie

2010 Norbert Amann mit einem 2,1 Teiler. Dieser gewann 2010 mit 61,8 Punkten das Die Runde ist gespannt, wer die Pokale beim Einzelfinale. Freundschaftsschießen gewinnt. Ebenso war Oberndorf bereits 3mal Austra Martinischießen Das Martinischießen findet be gungsort für das Finale des Bayrischen Hiasl reits seit über 40 Jahren in Oberndorf statt. Zu Pokals. 2001, 2007 und 2010 konnten wir die Fi gewinnen gibt es Geflügel, Hasen und Schwei nalteilnehmer bei uns im Schützenheim begrü nefleisch sowie Geldpreise auf Serienwertung ßen. und Sonderscheibe. Alljährlich nehmen über 300 Gäste aus bis zu 50 Vereinen teil. Außerdem werden im Schützenheim der Schüt Hiasl-Pokal Seit 2001 trägt der Gau den Wettbe zenball an Fasching sowie das bunte Faschings werb des Bayrischen HiaslPokals aus. Dieser treiben am Faschingsdienstag veranstaltet. Im ist seit Beginn eine Erfolgsgeschichte. Im Jahr Wechsel mit anderen örtlichen Vereinen stellen 2001 haben 38 Vereine damit begonnen an die die Altschützen den Maibaum in Oberndorf. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Schießveranstaltungen und Ausflüge 47 Veranstaltungen der Damen

Das Osterschießen und das Weihnachtsschießen sind die zwei jährlichen Schießen der Damen, die im Schützenheim stattfinden. Beim Osterschießen wird auf bemalte Eier geschossen, die Nummern enthalten. Nach der Reihenfolge der geschosse nen Nummern darf sich anschließend jede Da me einen Preis aussuchen. Außerdem gibt es noch eine Glücksscheibe. Bei dieser gewinnt die Da me mit den meisten Ringen. Beim Nussschießen ist es ähnlich. Nur wird dieses Mal auf Walnüs se mit Nummern geschossen. Jede Dame erhält einen Preis und das gesellige Beisammensein ge hört auch dazu. Bei vielen Aktivitäten im Verein sind die Damen mit eingebunden, z.B. beim Haus putz, beim Basteln für die Oster und Nussschie ßen, in der Küche beim Verköstigen der Schüt zen, beim Gaudamenschießen, bei den Schützen festen und ortsgebundenen Festen und Veranstal tungen. Alle 14 Tage findet im Schützenheim eine RommeeRunde für Damen statt. Die Damen ha ben sich fürs 125–jährige Jubiläum ein Dirndl und einheitliche Blusen angeschafft.

Weihnachtsschießen der Damen 2001 Fahnenband der Festdamen von 1978 125–jähriges Gründungsfest 48 Schießveranstaltungen und Ausflüge Schützenausflüge Mit Franz und Ilona Eibel 2001 Südtirol Törgelen Neben einer Winterwanderung findet auch jedes 2002 Amsterdam Jahr ein Schützenausflug statt. Von 1979 bis 2000 2003 Harz wurden die Vereinsausflüge von Albert Moll orga 2004 SöllnScheffau Österreich nisiert. Seit 2001 übernehmen Franz und Ilona Ei 2005 Spreewald bel die Planungen. 2006 Wien 2007 Düsseldorf / Köln 2008 Salzkammergut – Salzburg Mit Albert Moll 2009 Würzburg – Bamberg 2010 Bodensee 1979 Wien 2011 Heidelberg 1980 Südtirol Venedig Dolomiten 2012 Bayrischer Wald 1981 Umhausen / Freundschaftschießen 1981 Budapest 1982 Monaco – Riviera 1983 Bayrischer Wald 1983 Hamburg / Werbefahrt 1984 Moskau 1985 Eifel – Mosel 1986 Rom 1986 Haßloch Holidaypark 1987 Prag 1988 GroßglocknerKaprun 1989 London 1990 Paris 1991 Oberhof (Thüringen) 1992 Schweiz (MatterhornGlacierExpress) Schützenausflug nach Costermano 1995 1993 Hamburg – Helgoland 1994 Rhein in Flammen 1995 Italien Costermano/Gardasee 1996 Insel Rügen 1997 Berlin 1998 Kärnten 1999 Nordsee – Sylt 2000 König Ludwig Musical Füssen Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Schützenkönige und -liesln 49

Kette der Schützenliesln

Königskette der Altschützen

Auf der von Wilhelm Keller gestifteten Tafel werden Könige und Liesln festgehalten 125–jähriges Gründungsfest 50 Schützenkönige und -liesln

Jugendkönig Jugendliesl 1988 Martina Schuster Tanja Martin 1989 Martina Schuster Ilona Stiegler 1990 Christian Hillenbrand Sonja Stempfle 1991 Sonja Stempfle Silvia Zekl 1992 Monika Gayr Sonja Stempfle 1993 Stefan Gayr Simone Hillenbrand 1994 Stefan Spies Sabine Link 1995 Stefan Gayr Simone Hillenbrand 1996 Thomas Haß Alexandra Gayr 1997 Thomas Haß Simone Hillenbrand 1998 Hannes Stehle Alexandra Gayr 1999 Hannes Stehle Parichat Sangkhra 2000 Hubert Graf Melanie Bayer 2001 Hubert Graf Sabrina Foag 2002 Michael Hillenbrand Melanie Bayer 2003 Steffen Hallmann Melanie Bayer 2004 Marco Foag Melanie Bayer 2005 Steffen Hallmann Jessica Langer 2006 Steffen Hallmann Monja Eibel 2007 Hubert Eberle jun. Jessica Langer 2008 Hubert Eberle jun. Sabine Sappler 2009 David Miller Sabine Sappler 2010 Nicolai Eibel Jessica Langer 2011 Kevin Dambaur Sabine Sappler 2012 Daniel Kränzler Jennifer Miller 2013 Simon Kränzler Lisa Miller Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Schützenkönige und -liesln 51

Schützenkönig Schützenliesl Meister aller Klassen 1988 Johann Böswald Silvia Moll Franz Edler 1989 Johann Böswald Leni Edler Josef Hillenbrand 1990 Albert Haß Maria Hillenbrand Klaus Edler 1991 Martina Schuster Ilona Stiegler Erich Dambaur sen. 1992 Wilhelm Strobel Martina Schuster Klaus Edler 1993 Martina Schuster Ilona Stiegler Peter Edler 1994 Alfred Erhard Silvia Moll Peter Edler 1995 Peter Edler Marianne Haß Peter Edler 1996 Ludwig Hillenbrand Rosemarie Czoski Peter Edler 1997 Albert Haß Marianne Haß Peter Edler 1998 Klaus Edler Carola Miller Peter Edler 1999 Albert Haß Michaela Mück Peter Edler 2000 Josef Hillenbrand Carola Miller Peter Edler 2001 Erich Dambaur sen. Leni Edler Peter Edler 2002 Franz Miller Alexandra Gayr Peter Edler 2003 Thomas Edler Thea Reiner Peter Edler 2004 Ludwig Hillenbrand Marianne Haß Peter Edler 2005 Siegfried Schuster Monika Gayr Peter Edler 2006 Andreas Schäfstoß Alexandra Gayr Peter Edler 2007 Franz Edler sen. Monika Kraus Peter Edler 2008 Thomas Edler Monika Kraus Norbert Amann 2009 Thomas Edler Monika Gayr Norbert Amann 2010 Johann Stehle jun. Thea Reiner Norbert Amann 2011 Erich Dambaur jun. Sieglinde Markwardt Norbert Amann 2012 Klaus Dambaur Monika Veth Norbert Amann 2013 Erich Dambaur jun. Antje Kapfer Norbert Amann 125–jähriges Gründungsfest 52 Mannschaften

1. Mannschaft Luftgewehr Gauoberliga A Gunther Langer Ø 370,43 Ringe Jessica Langer Ø 384,07 Ringe Markus Ulrich Ø 362,71 Ringe Steffen Hallmann Ø 357,42 Ringe RWK 2012/13: Platz 7 (von 8)

v. l.: Steffen Hallmann, Markus Ulrich, Jessica Langer, Gunther Langer

2. Mannschaft Luftgewehr Gauoberliga B Peter Edler Ø 370,90 Ringe Norbert Amann Ø 377,70 Ringe Sabine Sappler Ø 366,43 Ringe Hubert Eberle jun. Ø 365,60 Ringe Klaus Edler Ø 361,80 Ringe RWK 2012/13: Platz 1 (von 6)

v. l.: Peter Edler, Sabine Sappler, Norbert Amann, Hubert Eberle jun., Klaus Edler Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Mannschaften 53

3. Mannschaft Luftgewehr A–Klasse Andreas Schäfstoß Ø 356,30 Ringe Christoph Mayr Ø 364,80 Ringe Norbert Haß Ø 362,50 Ringe Johann Stehle jun. Ø 350,80 Ringe Michael Hillenbrand Ø 348,71 Ringe RWK 2012/13: Platz 4 (von 6)

v. l.: Norbert Haß, Christoph Mayr, Johann Stehle jun., Andreas Schäfstoß, Michael Hillenbrand

4. Mannschaft Luftgewehr C–Klasse Franz Miller Ø 342,20 Ringe Thomas Schmid Ø 357,13 Ringe Alfred Miller Ø 348,67 Ringe Franz Edler jun. Ø 329,60 Ringe Albert Haß Ø 322,50 Ringe Fabian Geißler Ø 340,50 Ringe RWK 2012/13: Platz 5 (von 6)

hinten v. l.: Franz Edler jun., Albert Haß, Alfred Miller; vorne v. l.: Thomas Schmid, Fabian Geißler, Franz Miller 125–jähriges Gründungsfest 54 Mannschaften

5. Mannschaft Luftgewehr D–Klasse Thomas Edler Ø 345,38 Ringe Florian Fritsch Ø 345,75 Ringe Erich Dambaur sen. Ø 344,50 Ringe Thomas Kränzler Ø 334,89 Ringe Silvia Zekl Ø 330,80 Ringe RWK 2012/13: Platz 4 (von 6)

hinten v. l.: Thomas Edler, Silvia Zekl, Erich Dambaur sen.; vorne v. l.: Florian Fritsch, Thomas Kränzler

1.Mannschaft KK-Standardgewehr Gauliga Markus Ulrich Ø 499,6 Ringe Gunther Langer Ø 493,8 Ringe Andreas Schäfstoß Ø 492,4 Ringe RWK 2012/13: Platz 5 (von 5)

Andreas Schäfstoß (stehend) Gunther Langer (kniend) Markus Ulrich (liegend) Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Mannschaften 55

1. Mannschaft Luftpistole Gauliga Rudolf Mayr Ø 336,11 Ringe Norbert Amann Ø 351,70 Ringe Engelbert Zekl Ø 343,22 Ringe Rainer Wernitz Ø 334,44 Ringe Peter Weinberger Ø 336,50 Ringe RWK 2012/13: Platz 4 (von 6)

hinten v. l.: Rainer Wernitz, Peter Weinberger, Rudolf Mayr vorne v. l.: Norbert Amann, Engelbert Zekl

1.Mannschaft KK-Sportpistole Gauliga Franz Edler sen. Ø 205,80 Ringe Roland Rösch Ø 272,00 Ringe Rainer Wernitz Ø 253,67 Ringe Vlado Sinovec Ø 240,30 Ringe Engelbert Zekl Ø 238,40 Ringe RWK 2012/13: Platz 3 (von 6)

v. l.: Franz Edler sen., Rainer Wernitz, Roland Rösch, Engelbert Zekl, Vlado Sinovec 125–jähriges Gründungsfest 56 Mannschaften Auflageschützen

Auch unsere Auflageschützen beteiligen in großer Erich Dambaur sen., Franz Edler sen. und Zahl an vereinsinternen Wettbewerben und neh Albert Haß schießen sogar im regulären Runden men auch rege am Ranglistenschießen für Auf wettkampf mit. In der vergangenen Saison konn lageschützen des Schützengaus Donau–Ries teil. ten Erich Dambaur sen. und Franz Edler sen. ein An Gau und Bezirksmeisterschaft nahmen Erich besonderes Jubiläum feiern: Bereits seit 50 Jahren Dambaur sen., Arthur Griebsch, Albert Haß und nehmen sie am GauRundenwettkampf teil. Josef Hillenbrand erfolgreich teil.

hinten, v.l: Arthur Griebsch, Albert Haß, Josef Hillenbrand, Richard Stiegler, Siegfried Schuster; mitte, v.l: Franz Edler sen., Sieglinde Markwardt, Wilhelm Nothofer, Stefan Schmid; vorne, v.l: Ernst-Otto Markwardt, Erich Dambaur sen. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Mannschaften 57 Nachwuchsmannschaft

In der Rundenwettkampfsaison 2012/13 haben mon Kränzler fleißig trainieren und gute Resul Florian und Fabian Fritsch sowie Fabian Geiß tate erzielen werden die fünf Jugendlichen schon ler bereits mehrfach mit dem Luftgewehr in der bald eine aussichtsreiche Mannschaft im Luftge Wertung mitgeschossen und mit ihren Ergebnis wehr Rundenwettkampf bilden. sen überzeugt. Da auch Stefan Schreier und Si

hinten (von links): Florian Fritsch, Simon Kränzler, Stefan Schreier mitte: Fabian Geißler vorne: Fabian Fritsch 125–jähriges Gründungsfest 58 Unser Schützenheim

Unser Schützenheim ist jede Woche geöffnet am

Dienstag ab 19.00 Uhr Freitag ab 19.00 Uhr Sonntag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und abends ab 19:00 Uhr Die regulären Trainingszeiten sind Dienstag- und Freitagabend. Am Dienstag ab 18:00 Uhr findet das Jugendtraining statt, bei dem neue Ge sichter stehts gern gesehen sind.

Voll bestuhlt bietet der Gastraum Platz für rund 140 Gäste.

Unsere Wirte (von links): Klaus Dambaur, Franz Edler sen., Richard Stiegler, Nicole Mayr, Wil- helm Keller, Andreas Schäfstoß und Franz Schröttle. Es fehlen: Thomas Edler, Ernst Gol- ling und Gunther Langer

Der Jugendstammtisch Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Unser Schützenheim 59

Im Zuge des großen Erweiterungsbaus 1998 bis Zusätzlich zu den Ständen im Erdgeschoss ste- 2000 wurde im Schützenheim auch eine einla- hen im Obergeschoss allzeit sieben weitere dende Theke eingebaut. Stände für Luftgewehr und -pistole zur Verfü- gung.

Im Keller befinden sich vier Kleinkaliberstän- de (50 m). Bei Bedarf kann der KK Stand um- Im Erdgeschoss befinden sich 10 Scheibenzug- gebaut werden, sodass acht weitere 10 m-Stände anlagen für Luftgewehr und -pistole. zur Verfügung stehen. 125–jähriges Gründungsfest 60 Unser Schützenheim

Der Sportpistolenstand im Untergeschoss be- herbergt fünf Duellanlagen. Der Stand ist auch für 15 Meter Zimmerstutzen zugelassen.

Im Gemeinschaftsraum kann man sich nach Fahnenband der Festdamen von 1988 dem Sportpistolenschießen gemütlich zusam- men setzen. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech Totengedenken 61

XQVH UHQ YHUVWRUEHQHQ PLWJOLHGHUQ ]XP#### HKUHQ GHQ# DQGHQ NHQ#### 125–jähriges Gründungsfest 62

Unser Dank gilt allen Firmen AbwaTec GmbH, Oberndorf und Gönnern, die uns Alexander Klein, Elektrotechnik – Metallbau – Gartengeräte, Oberndorf unterstützt haben: Auto Kraus GmbH, Oberndorf Autohaus Franz Wanner, Genderkingen Autohaus Mayr & Zeller OHG, Oberndorf Autohaus Rainer Wernitz, Oberndorf Autolackierei Miller GmbH, Oberndorf AVS Service GmbH, Oberndorf Baugeschäft Müller GmbH, Rain Bestattungsdienst Albert Uhl, Bäumenheim Country Cosmetic – Iris Braunwarth, Flein Dehner GmbH & Co. KG, Rain DiamondCards R. Basting, Oberndorf Dirr Franz Raumausstattung, Eggelstetten Dorfladen Bäcker Jann GmbH, Oberndorf DSLmobil GmbH, Oberndorf Egenberger GmbH & Co. KG, Thierhaupten Eigner Fertigbau, Genderkingen eltecLösch GmbH, Oberndorf Fahnen Kössinger, Schierling Fahrschule Pietschmann, Eggelstetten Felbermair Buchbinder, Oberndorf Foto Nitsche, Rain Friseur Harnitzky, Eggelstetten Fubosol Heiztechnik, Bäumenheim Galabau Leonhard Eibel, Oberndorf Gartenpflege und Gestaltung Andreas Steinhart, Oberndorf Gasthof „Zur Krone“ Restaurant Poseidon, Oberndorf Gasthof am Mühlbach, Oberndorf Getränke Friedl, Oberndorf Grenzebach Forstbaumschulen, Hamlar GrillschuleCatering Scheller Roman und Andrea, Oberndorf Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech 63

Hallmann – EDV, Oberndorf RaiffeisenVolksbank, Oberndorf Hampel Steinmetz, Mertingen Rebele Elektro + Energietechnik, Harlander.com GmbH & Co. KG, Oberndorf Reißner Elektro u. Wärmetechnik, Genderkingen Helmut Wider, Oberndorf Schaupp Sägen und Werkzeugfabrik, Oberndorf HierlBäckerei, Oberndorf Schießsport Buinger, Möttingen HK Autoteile u. Service, Genderkingen Schlosserei Müller, Rain HS Sport, Harburg Schreinerei Hertle, Ebermergen Hurler GmbH, Eggelstetten Schumacher Oleg, Unterhausen Hutfabrik Lembert, Augsburg Schumacher Robert, Unterhausen Immergrün – Inh. Thomas Horrer, Mertingen Skala Druckagentur Mailservice GmbH, ja packaging, Oberndorf Eggelstetten Johann Edel Sägewerk, Niederschönenfeld Sparkasse, Oberndorf Karl Simon Schützenscheiben, Ölbilder, St. MartinsApotheke, Mertingen Aquarelle, NeuburgBergen Steinmetz Reiner, Buchdorf Klink Baumaschinen, Balgheim Stern Apotheke, Bäumenheim Küche&Wohnkultur GmbH, Donauwörth Südzucker AG, Rain Lechtaler Dirndl & Tracht, Genderkingen Tigra GmbH, Oberndorf Lix Tiefbau GmbH, Burgheim Topas AG, Oberndorf LSV LechStahl Veredelung GmbH, Oberndorf Uniformfabrik Negele, Tübingen Mainka Karin – Kosmetikbehandlung, Oberndorf Vereinsheim Eggelstetten – Heidi Dirschinger, Malermeister Markus Herz, Mertingen Eggelstetten Masmanidi Georg, Oberhausen Versicherungsbüro Rohrer u. Scheller, Oberndorf Metzgerei „Zum Boarn“, Rain Vinito Weinhandlung, Oberndorf Metzgerei Hubert Müller, Mertingen W+W Reifenservice, Flein Pension am Mühlbach, Oberndorf WaffenMayer, Nördlingen Peter Edelmann GmbH, Oberndorf Wagner Franz Zerspanung, Oberndorf Pollak UhrenSchmuck, Höchstädt Winfried Schweihofer, Mertingen

Wir bedanken uns auch herzlich für alle Spenden, die nach Redaktionsschluss bei uns eingegangen sind und daher nicht mehr namentlich genannt werden konn ten.

Impressum:

Herausgeber: Altschützen 1888 e.V. Oberndorf am Lech

Redaktion: Erich Dambaur sen. Steffen Hallmann Thomas Haß Michael Hillenbrand Siegfried Schuster Monika Veth

Fotos: Privat Protokollbücher der Altschützen FotoAtelier Nitsche, Rain

Textsatz mit LATEX

Druck: Druckerei Schätzl, Donauwörth

Die Bilder auf dieser Seite stammen von der Erweiterung des Schützenheims 1998 – 2000