Jahrgang 24 Freitag, den 20. Dezember 2013 Nr. 51/52

Frohe FroheWeihnachten Weihnachten Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünschen wir für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2014 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was Sie erreichen, zu freuen.

Ihr Ihr Karl Hörmann Jürgen Gilg 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Gemeinde Gemeinde Langweid a. Lech Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 51/52/13 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid a. Lech

Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86456 Gablingen, Gemeindeverwaltung, Telefon 08230/89010, Telefax 08230/890140, E-Mail-Adresse: [email protected] Augsburger Straße 20, 86462 Langweid a. Lech, Internetadresse: www.gablingen.de Telefon 08230/8400-0, Telefax 08230/8400-12 Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen Parteiverkehr Gablingen Telefon: 0175/2800898 Montag - Dienstag...... 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] Mittwoch...... 7.00 - 12.00 Uhr Internetadresse: www.langweid.de Donnerstag...... 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Parteiverkehr: Freitag...... 8.00 - 12.00 Uhr Montag - Freitag...... 8.00 - 12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch...... 15.00 - 18.00 Uhr Bestattungen (Sterbefall) Firma Bönsel Langweid, Augsburger Str. 27...... 08230/8535515 Konten: Firma Bönsel Wertingen...... 08272/3309 Kreissparkasse ...... BLZ 720 50 101 - Konto-Nr. 0361 006 VR-Bank Handels- u. Gewerbebank e.G ... BLZ 720 621 52 - Konto-Nr. 351 08 75 Konten: 1. Bürgermeister Jürgen Gilg Gablingen Kirschenweg 30 e - Telefon 08230/690 993 Kreissparkasse Augsburg 2. Bürgermeisterin Christa Marx BLZ 72050101...... Konto-Nummer 190066 Drosselstraße 6, Telefon 08230 / 639 81 00 VR-Bank Handels- u. Gewerbebank e.G Kath. Pfarramt St. Vitus, Langweid a. Lech BLZ 72062152...... Konto-Nummer 8900345 Pfarrer Georg Schneider, Telefon 0821/49 16 92 Postbank München BLZ 70010080...... Konto-Nummer 22886-802 Kath. Pfarramt Jesus, der gute Hirte, Stettenhofen 1. Bürgermeister Karl Hörmann Pfarrer Georg Schneider, Telefon 0821/49 16 92 Muttershofen 3 a, Telefon: 08230/1571 Kath. Pfarramt St. Peter und Paul, Achsheim 2. Bürgermeister Erwin Almer Pfarrer Mathias Kotonski Telefon 08230/7729 Gablingen, Roseggerstr. 7 - Telefon 08230/7470 Evang.-Luth. Pfarramt 3. Bürgermeister Mathias Thalhofer Ludwig-Hermann-Straße 25, Pfarrer Dieter Schinke Gablingen, Frühlingstr. 11, Telefon 08230/1535 Tel.: 0821 / 65 08 88 78 Kath. Pfarramt St. Martin, Gablingen Grund- und Mittelschule Langweid a. Lech Pfarrer Mathias Kotonski, Telefon 08230/7729 Schulstraße 9, Telefon 08230/5434 E-Mail: [email protected] Mittagsbetreuung an der Grundschule Kath. Pfarramt St. Georg, Lützelburg Schulstraße 3, Telefon 08230/439 497 Franz Xaver Sontheimer, Tel. 08230/9426 Evang.-Luth. Pfarramt Gersthofen Mittagsbetreuung an der Mittelschule Ludwig-Hermnann-Str. 25...... 0821/491047 Schulstraße 9, Telefon 0176/285 613 56 Grundschule Gablingen Volkshochschule Langweid Rektorin Edith Zettl ...... 08230/1689 Heinz Koutecky, Tel. 08230/4555 Mittagsbetreuung Grundschule Gablingen Jugendsozialarbeit an der Schule Fr. Sprenzl...... 0160/74 61 792 Schulstraße 9, Telefon 08230/700 83 87, Mobil 0179/752 44 81 Volkshochschule Gablingen E-Mail: [email protected] Ingrid Karch...... 0821/42088930 Kinder- und Familienhilfe Langweid / Volkshochschule Lützelburg Integrationsbeauftragte für Langweid Eveline Reiche...... 08230/701951 Manuela Schnierle - Schubertstr. 13 AWO-Kinderhort an der Grundschule Gablingen Tel. 08230/690419 oder 0160/97210479 Frau Lindenbaum, Holzhauserweg 5...... 08230/700722 Kindergarten Arbeiterwohlfahrt, Langweid a. Lech Kindergarten St. Martin, Gablingen Schulstraße 5, Telefon 08230/4447 Gertrud Ostermöller, Feldstr. 13 ���������������������������������������� 08230/1540 Kindergarten St. Vitus, Langweid a. Lech Haus für Kinder St. Georg, Lützelburg Mittelfeldweg 1, Telefon 08230/5110 Leiterin Marina Tom, ���������������������������������������������������������� 08230/9424 Kindergarten Jesus, der gute Hirte, Stettenhofen Dorfhelferinnenstation zuständig für Pestalozzistraße 4, Telefon 0821/497506 Gablingen - Biberbach - Einsatzleitung: Frau Maria Glink, Kindergarten St. Peter und Paul, Achsheim Dinkelscherben, Marktstr. 19...... 08292/1604 Klausstraße 2, Telefon 08230/701977 Betreuer - Gemeindebus Öffnungszeiten H. Eckert/Fr. Consiglio...... 01515/6121728 Wertstoffsammelstelle in Foret, Parkstraße 10 tägl. von 18.00 - 21.00 Uhr Tel. 0176/96626907 Samstag...... von 09.00 - 13.00 Uhr Archäologisches Museum Gablingen, Mittwoch...... von 17.00 - 19.00 Uhr Wo: Grundschule Gablingen, Holzhauser Weg 5, nördlicher Seitenflügel (eigener Eingang) Annahmestelle für Gartenabfälle und Bauschuttkleinmengen in Achsheim, Kellerberg Öffnungszeiten in der Zeit vom jeden 1. Sonntag im Monat von...... 10.00 - 12.00 Uhr 01.04. bis 31.10. Samstag...... von 13.00 - 17.00 Uhr und...... 14.00 - 16.00 Uhr 01.11. bis 31.03. Samstag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Wertstoffsammelstelle Gablingen 01.04. bis 30.09. Mittwoch...... von 17.00 - 19.00 Uhr Samstag...... 8.30 - 11.30 Uhr 01.10. bis 31.10. Mittwoch...... von 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch...... 17.30 - 18.30 Uhr vom 01.11. bis 31.03. ist die Deponie mittwochs geschlossen. Bestattungsdienst Bönsel Wertstoffsammelstelle Lützelburg Augsburger Straße 27, 86462 Langweid a. Lech...... 08230/8535515 Samstag...... 13.00 - 15.00 Uhr oder Wertingen...... 08272/3309 An gesetzlichen Feiertagen sind die Gartenabfall- und Wertstoffsammelstellen geschlossen. Öffnungszeiten Gemeindebücherei Deuringerstraße 1, Tel. 08230/5863 Annahme von Hausgartenabfall von März bis November Mi. 15.30 - 20.00 Uhr...... Do. 14.30 - 18.00 Uhr jeweils Samstag...... 13.00 - 16.00 Uhr Pfarrbücherei Stettenhofen, Ludwigstraße 9 von Mai bis Ende September Öffnungszeiten jeweils Mittwoch ��������������������������������������������������������18.30 - 19.30 Uhr Do. von 16.00 - 18.30 Uhr...... So. von 10.45 - 11.30 Uhr Gemeindeanzeiger - 3 - Nr. 51/52/13

Impressum Der Gemeindeanzeiger Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinden Gablingen und Langweid a. Lech Der Gemeindeanzeiger erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: für die Gemeinde Gablingen: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Gablingen Karl Hörmann, Rathausplatz 1, 86456 Gablingen für die Gemeinde Langweid: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Langweid a. Lech Jürgen Gilg, Augsburger Str.20, 86462 Langweid für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von Euro 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redak- tion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemei- nen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, ins- besondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.), Tel. 0151/46152711. Ablesen der Wasseruhren Es erfolgt die Ablesung der Wasseruhren zum 31.12.2013 in allen Ortsteilen wieder durch einen sogenannten Ablesebrief. Die Grundstückseigentümer haben eine schriftliche Aufforde- rung erhalten den Zählerstand abzulesen, diesen in den beilie- genden Antwortbrief einzutragen und an die Gemeinde Gablin- gen (Rathausplatz 1, 86456 Gablingen) zurückzusenden. Es besteht auch die Möglichkeit den Zählerstand Rathaus Gablingen geschlossen telefonisch (08230/8901-23), per Fax (08230/8901-40) oder Das Rathaus der Gemeinde Gablingen ist an Heiligabend (24.12.) und an Silvester (31.12.) geschlossen. per e-Mail ( [email protected] ) Gablingen, den 20.12.2013 der Gemeinde Gablingen mitzuteilen. Hörmann Sollte der Zählerstand bis zum 03.01.2014 nicht vorliegen muss 1. Bürgermeister der Verbrauch leider geschätzt werden. Gablingen, 20.12.2013 Hörmann, 1. Bürgermeister

Nachruf Wahlbekanntmachungen siehe Seiten 4-9 Die Gemeinde Gablingen trauert um

Herrn Alfons Lang Vandalismus auf dem Waldgrundstück Fl.Nr. 2612, Herr Lang gehörte von 1966 bis 1978 dem Gemeinde- rat Lützelburg und von 1978 bis 1984 dem Gemeinderat Gemarkung Gablingen Gablingen an. Auf dem privaten Waldgrundstück Fl.Nr. 2612, Gemarkung Gablingen (Höllbrunnenteile, im Wald südlich des Biotops Lüt- Wir danken Herrn Lang für seinen Einsatz für die Gemein- zelburg), wurde vom Eigentümer erheblicher Vandalismus den und bewahren ihm ein ehrenvolles Andenken. (Stühle, Holz, Planen, Steine, Feuerstelle, Grillrost, Nägel in Bäumen usw.) festgestellt. Für die Bürgerschaft und den Gemeinderat Gablingen Die Gemeinde Gablingen bittet um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung unter Tel. 08230/8901-10 oder per E-Mail: buerger- Karl Hörmann [email protected]. 1. Bürgermeister Gablingen, den 20.12.2013 Hörmann 1. Bürgermeister Gemeindeanzeiger - 4 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 5 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 6 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 7 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 8 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 9 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 10 - Nr. 51/52/13 Archäologisches Heimatmuseum wirtschaftlicher Zugmaschinen vorgesehen. Hierzu ist es erfor- derlich, dass die aus dem Gemeindebereich Langweid a. Lech Gablingen zur Überprüfung fälligen landwirtschaftlichen Zugmaschinen im Am Sonntag, den 05. Januar 2014 ist unser Archäologisches Rathaus -Zimmer E 11- unter Angabe des amtlichen Kennzei- Museum wieder geöffnet. chens bis spätestens Wo: Grundschule Gablingen, Holzhauser 23. Dezember 2013 Weg 5, angemeldet werden. nördlicher Seitenflügel - eigener Ein- Für die Landwirte aus dem Gde-teil Achsheim besteht die gang Möglichkeit die Anmeldung bei Herrn Stephan Jakob - Baye- Öffnungszeiten: von 10:00 bis 12:00Uhr rischer Bauernverbandobmann für Achsheim - Bauernstr. und 14:00 bis 16:00Uhr 45, vorzunehmen. Führungen anmelden: Frau Nitsch; Tel.: 08230/9943, Handy: Langweid a. Lech, den 16.12.2013 0176/42071195 Gemeinde Langweid a. Lech Gablingen, den 20.12.2013 Jürgen Gilg Hörmann, 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister

Verteilung des Jahresbedarfs 2014 - Gelber Sack Die Gelben Säcke (Grundbedarf 2014) wurden im Gegensatz zu weiten Teilen des Landkreises in den Ortsteilen Gablingen- Ort, Gablingen-Siedlung, Lützelburg, Holzhausen und Muttersh- ofen wieder bürgerfreundlich verteilt. Kath. Kindergarten Gablingen Im Ortsteil Am Flugplatz/Gewerbegebiet erfolgt keine Verteilung der Gelben Säcke. Die betroffenen Bürger erhalten aber im Rat- Aktivitäten in Krippe haus oder den Wertstoffhöfen die entsprechenden Säcke. und Kindergarten Die Gemeinde Gablingen bedankt sich beim TSV Lützelburg, Seit September sind die Gablinger Kinder jetzt schon in ihrem Feuerwehr Gablingen und allen Verteilern für die zuverlässige neuen Kindergarten. Seit dieser Zeit haben sich die Kinder gut Verteilung an die Haushalte. eingewöhnt. In den Kinderkrippen haben sich schon Gruppen- Sollten die verteilten Gelben Säcke 2014 schon vor der neuen gemeinschaften gebildet und erste Freundschaften sind ent- Jahresverteilung 2015 aufgebraucht sein, können Sie im Rat- standen. haus und an den Wertstoffhöfen ab Februar 2014 zusätzliche Gelbe Säcke erhalten. Auch erhalten Sie direkt beim Sammel- fahrzeug neue Säcke. Abholtag für die Gelben Säcke bleibt 2014 unverändert der Dienstag in der ungeraden Woche. Es wird hingewiesen, dass Glas, Dosen und Papier/Pappe nicht über den gelben Sack entsorgt werden dürfen. Gablingen, 20.12.2013 Hörmann 1. Bürgermeister

Erschließungsbeitragssatzung 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschlie- ßungsbeitragssatzung - EBS) der Gemeinde Gablingen vom 01.03.1989 Auf Grund der §§ 132 und 133 Abs. 3 des Baugesetzbuches Spielen mit Kastanien (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung erlässt die Gemeinde Gablingen folgende 2. Satzung zur Änderung der Erschlie- ßungsbeitragssatzung vom 01.03.1989: Den Herbst durften die Kinder mit allen Sinnen erleben. Kata- Art. 1 nien wurden erfühlt, erforscht und mit Löffeln und verschie- 1. § 6 Abs. 12 EBS wird ersatzlos gestrichen. denen Gefäßen transportiert. Ein buntes Blätterbad erfüllte den 2. In § 6 Abs. 13 EBS wird die Nummerierungsziffer 13 durch Gruppenraum. Die bunte Farbenpracht des Herbstes wurde die Ziffer 12 ersetzt. während der Spaziergänge genossen. Im November war das Motto „Ein bißchen so wie Martin, möcht Art. 2 ich manchmal sein“. Beide Krippengruppen feierten zusammen Diese Änderungssatzung tritt einen Tag nach Bekanntgabe in ein Laternenfest, bei dem alle Kinder auch kleine Brötchen mit Kraft. einem anderen Kind teilten. Die Kindergartenkinder entschieden Gablingen, 10.12.2013 sich dafür, für unsere Freunde in Uganda wieder eine Aktion zu Karl Hörmann, Erster Bürgermeister starten. Sie backten Kuchen, der dann von den Eltern gekauft wurde. So konnten wir Herrn Jung für die Kinder in Uganda wie- der 300,- EUR für besondere Wünsche mitgeben. Sammeltermine zur Überprüfung Die Mausgruppe hat als Jahresthema „Im Farbenland“ gewählt. Wir alle wissen, wie wichtig Farben im Leben unserer Kinder landwirtschaftlicher Zugmaschinen sind. Farbe bedeutet Freude und Lebenskraft. Deshalb sollen die Kinder mit allen Sinnen Farben erleben. Durch verschiedene gem. § 29 StVZO Aktionen, Farbe herstellen und mischen, jahreszeitliches kre- Die TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, Unternehmensgruppe atives Gestalten, Bilderbücher betrachten, Kochen und vielem TÜV-Süddeutschland, hat für den Landkreis Augsburg im Monat mehr erarbeiten sich die Kinder mit dem Gruppenpersonal Februar 2014 wieder Sammeltermine zur Überprüfung land- verschiedene Bereiche zum Thema Farbe. Die Igelgruppe hat Gemeindeanzeiger - 11 - Nr. 51/52/13 sich, wie die Krippenkinder, nach der Eingewöhnung mit dem anderes. Aber in einem sind sich alle einig: An Weihnachten Herbst beschäftigt. Die Kinder nutzten verschiedene Angebote geschehen Wunder - man muss sie nur sehen. und Projekte, bemalten mit Fingerfarben die Fenster und ließen Ein Vor- oder Selbstlesebuch ab 6 J. ihrer Kreativität freien Lauf. Sie lernten Fingerspiele, Lieder und »Spaziergang mit dem Mond« von Carolyn Curtis Bilderbücher zum Thema Natur kennen und gestalteten aus „Schätzen“, die sie im Wald fanden Mandalas. Ein großes Ereig- Begleite einen kleinen Jungen auf einem poetischen Spazier- nis war für die Kinder der Besuch im Cafe „Stages at Home“. gang mit dem Mond und entdecke die geheimnisvolle Schönheit Die Besitzerin, Sandra Kratzer, erwartete dort unsere aufge- der Welt bei Nacht. Ab 3 J. regten Kinder. Für jedes Kind gab es einen Muffin und etwas »Wo die wilden Tiere wohnen« von Daniel Nassar zu trinken. Im November beschäftigten die Kinder sich mit ver- Schon lange vor den Menschen bauten die Tiere erstaunliche schiedenen Märchen. Bauwerke in der Natur. Biber - Storch- Webervogel- Termiten - Bienen oder Schwalben schaffen ganz erstaunliche und außer- gewöhnliche Nester und Bauten. Entdecke, wie sie errichtet werden und wozu sie dienen. Ein fantastisches Sachbuch. Ab 6. J »Sternenkönig« Eine Weihnachtsgeschichte von Willi Fähr- mann Jeder kennt die Geschichte von den Drei Weisen aus dem Mor- genland, die, von einem Stern geleitet, nach Bethlehem ziehen. Wer aber kennt die Legende vom Indianerhäuptling Silbermond, der sich im fremden Amerika aufmacht und einem hellen Stern ebenfalls über Berge und Meere folgt ?- ab 8 J. »Wie man die Welt rettet ....obwohl man Hausarrest hat? Von Peter Johnson In Great Walder wütet ein schreckliches Ungeheuer und immer mehr Leute werden brutal überfallen. Markus will mit Freunden auf Vampir Jagd gehen. Zwischen Geistern, Blutsaugern, Eltern und Mädchen ist es ganz schön schwer- heldenhaft die Welt zu retten. Eine spannende- ver- gnügliche Geschichte ab 10 J. Kuchen backen für Uganda Liebe Kinder, liebe Erwachsene, liebe Lesefreunde- im Neuen Jahr geht diese Serie weiter- dann auch mit unseren Neuen Büchern Die Schneckengruppe begann nach einer etwas längeren Ein- Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnetes, frohes Weihnachts- gewöhnungsphase zum Jahresthema „Kinder dieser Welt“ mit jedem Kind ein Buch zu diesem Thema individuell zu gestal- fest und ein gesundes erfolgreiches Neues Jahr - mit viel Zeit ten, z.B. mit Bildern von sich, etwas malen, ausschneiden und zum Lesen! hineinkleben. Wir freuen uns immer auf Ihren Besuch bei uns in der Büche- Außer St. Martin war auch der Besuch der Augsburger Pup- rei. Vielleicht kennen Sie Freunde und Bekannte und empfehlen penkiste mit allen drei Kindergartengruppen ein Höhepunkt im uns weiter. November. Die Kinderwaren verzaubert von der Geschichte Bes. Hinweis: Wir haben auch in den Ferien für Sie geöff- „Dornröschen“ und saßen ganz gespannt auf ihren Plätzen. net. Der Dezember ist jetzt die etwas ruhigere Zeit, in der wir uns Am Samstag , dem 21. 12. 2013 bieten wir um 17.00 Uhr auf Weihnachten vorbereiten. An jedem Montag feiern die Krip- eine Bildergeschichte für Kinder in der Bücherei an. »Die penkinder zusammen mit den Kindergartenkindern eine kleine Geburt Jesu« Adventbesinnung mit Liedern und Adventgeschichten. In der Wir freuen uns auf Ihr Kommen ersten Adventwoche fand eine Statue der Muttergottes wieder Ihr Büchereiteam Aufnahme in unserem Kindergarten. Jede Gruppe durfte sie einen Tag in ihrer Gruppe beherbergen. Auch die Krippenkinder bereiten sich auf Weihnachten vor. Mit täglichen Ritualen und natürlich einem Adventkalender verschönern sie die Zeit bis Weihnachten, lernen Lieder, durften den Nikolaus begrüßen und stellen im Morgenkreis Maria und Josef jeden Tag einen SV Gablingen e.V. Schritt weiter. Abt.Ski und Wandern Informiert Jetzt freuen sich schon alle Kinder auf das Weihnachtsfest und wünschen zusammen mit dem ganzen Kindergartenteam allen Hallo liebe Ski- und Snowboard-Begeisterte Menschen in unserer Gemeinde ein gesegnetes Weihnachtsfest Unsere Abteilung zeigt sich ab heuer in einem neuen Outfit, und ein gutes neues Jahr. diese haben wir letztes Wochenende getestet und uns weiter- gebildet um euch die neuesten Tricks und Techniken beizubrin- gen. Wir freuen uns auf Euch denn der Anmeldeschluss ist der 23.12.13. Es sind noch Plätze frei! Anmeldungen bei Michaela Kratzer Tel. 08230 1855

PROGRAMM SAISON 2013/14 Ski- und Snowboardkurse Büchereinachrichten Wir unterrichten je nach Alter in kleinen, differenzierten Kön- St. Martin Gablingen nerstufen von Anfänger bis zum Renn/Carvingkurs, wobei die Beginner von zwei Skilehrern unterrichtet bzw. betreut werden. Neuerwerbungen und Als Termine sind vorgesehen: Bildergeschichte in der Bücherei Montag 30.12.13, Neue Bücher zum Jahresende Donnerstag 02.01.14, »Leo sucht das Weihnachtswunder« von Alexander Streit. Sonntag 05.01.14 und »Was genau ist eigentlich das Besondere an Weihnachten«, Samstag 11.01.2014 fragt sich Leo und so macht er sich auf die Suche - und er erlebt Als Ausweichtermin ist der 18.01.2014 geplant falls es noch kei- viel Aufregendes und Nachdenkliches- und jeder meint etwas nen Schnee geben sollte. Gemeindeanzeiger - 12 - Nr. 51/52/13 KURSANGEBOT TSV Lützelburg Anfänger: Skigewöhnung,Kurven fahren im leichten Gelände, Liftfahren Abt. Turnen 2. Kurs: Pflugbögen mit paraller Fahrt verbinden im leichten bis Ausgleichsgymnastik mittelschweren Gelände 3. Kurs: Paralleles Schwingen in mittelschweren Gelände, Eltern-Kind-Turnen Temposteigerung Bodystyling 4. Kurs: Carving-Technik in unterschiedlichem Gelände, Kurz- Die Abteilungsleiterin sowie die Übungleiterinnen wünschen schwingen, hohes Tempo unseren fleißigen Turnerinnen und Turnern und auch denen, Widereinsteiger: Nach einer längeren Skipause bringen wir die es noch werden wollen und 2014 neu zu uns stoßen, viele Ihnen den Spass am Skifahren zurück. Individuelle Verbessere- schöne gemeinsame Turnstunden! rung, Carving-Technik, Fahren im mittelschweren Gelände. Sabine, Cordula, Margit, Silke und Michaela Renn/Carvingkurs: Hier geht die Post ab! Fahren in jedem Gelände und Schnee,Stangentraining, hohes Tempo Feuerwehr Gablingen Snowboard Anfänger: Grundlagen der Ausrüstung Brettge- wöhnung, Gleiten -Rutschen-Stoppen; Liftfahren, Kurvenfahren Jahreshauptversammlung 2014 im leichten Gelände Einladung an alle Mitglieder der Feuerwehr Gablin- Snowboard Fortgeschrittene: geführte Kurven in mittel- gen. Am 06. Januar 2014 findet unsere Jahreshaupt- schweren Gelände, Switch Kurvenfahren, Geländefahren, erste versammlung statt. Beginn ist um 19:30 Uhr im Feuerwehrge- Sprünge rätehaus, die Tagesordnung setzt sich wie folgt zusammen. Snowboard Freeride: Vertiefung der Sprünge, Tricks, Funpark Tagesordnung: Achtung: für diesen Kurs PFLICHT 1. Begrüßung HELM, RÜCKENPROTEKTOR UND HANDSCHUHE 2. Bekanntgabe der Tagesordnung MIT HANDGELENKSCHUTZ 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder Preise für Ski- und Snowboardkurs 4. Verlesung Versammlungsprotokoll vom Januar 2013 Komplettpreis 4 Tage Ski/Snowboardkurs mit Bus 135,- EUR 5. Bericht des 1. Vorstandes 4 Tage Kurs für Selbstfahrer 65,- EUR 6. Kassenbericht 4x Busfahrt ohne Kurs 80,- EUR 7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstand- schaft Einzelfahrt 20,- EUR 8. Bericht der Jugendgruppe Betreuung durch Skilehrer in der Gruppe10,-EUR 9. Bericht des Kommandanten für Selbstfahrer kommt noch eine Liftkartenpauschale für jeden Kurstag von 20,- EUR 10. Verschiedenes für Kinder und 25,-EUR für Erwachsene dazu. Wünsche und Anträge können bis 18:00 Uhr am 03.01.2014 beim 1. Vorstand Johann Pröll eingebracht werden. Abfahrtszeiten Auf euer Kommen freut sich die Gablingen Siedlung(bei Bedarf) 6.25 Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Gablingen Lützelburg (Christi) 6.40 Gablingen (Schule) 7.00 Augsburg Parkplatz Marktkauf 7.15 Uhr Feuerwehr Lützelburg Vorschau 2014 Am 01. Februar 2014 findet die Jahreshauptver- sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lützelburg statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Lützelburg

RFV St. Martin Augsburg-Land e.V. Gablingen Weihnachtsfeier Die Weihnachstfeier des RFV-St. Martin, Gablingen fand am 8. Dezember in der Klaushütte der Naturfreunde in Mutterhofen Skiclub Ausbildung 2013 am Hochzeiger in Österreich im statt. Bläser des Gablinger Musikvereins sorgten für eine weih- neuen Outfit. nachtliche Stimmung und begleiteten das bunte Programm. Die Vorstandschaft freute sich sehr, dass in diesem Jahr die Skikursanmeldung Weihnachtsfeier so gut besucht wurde. Bei diesem Anlass nahm telefonisch bei Michaela Kratzer 08230/18 55, Beethofenstr. 7, der 1. Vorsitzende Herr Martin Schneckenburger die Gelegen- 86456 Gablingen, oder per Mail über [email protected]. heit wahr langjährige, verdiente Mitglieder zu ehren. Winterfit Achtung Änderung Achtung ab Donnerstag 05. Dezember findet unser Fit und Fun in der kleinen Turnhalle der Volksschule Gablin- gen statt. Wer sich auf den kommenden Skiwinter vorberei- ten möchte oder einfach nur fit werden will, kommt um 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr in die große Halle. Es wartet auf euch ein abwechslungsreiches Kraft- und Ausdauertraining bei fetziger Musik. Die Nordic Walking Lauftreffgruppe am Montag hat bereits ihr » Winterquartier« bezogen. Bewaffnet mit Stirnlampe und Stö- cken laufen wir von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, Treffpunkt an der Schmutterbrücke Geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft: Manfred Essl, Kathrin Eure Skiabteilung Auernhammer, Barbara Götzenberger und Xaver Jäger (v.L.) Gemeindeanzeiger - 13 - Nr. 51/52/13

Das Basteln der Schatzkästchen kam recht gut an Geehrt für 30-jährige Mitgliedschaft: Pia Adam und Gabriele Reinsch (v.L.) Die anderen Kinder - und nicht nur Mädchen - verzierten Schritt für Schritt in Serviettentechnik vorher lackierte Zigarrenschach- teln. So entstanden unter Mithilfe von Frau Härtl, Frau Heiden- reich und Frau Trettwer Kästchen für kleine Geschenke oder persönliche Schätze. Während die Schachteln noch trockneten, halfen alle beim Aufräumen und stellten sich dann zum obliga- torischen Fotoshooting auf. So konnte der Nikolaus ganz unbe- merkt einen Karton mit gut gefüllten Geschenktüten hereinstel- len. Nach einem gemeinsam gesungenen Nikolauslied konnte jedes Kind außer seiner Geschenkkiste eine gelungene Bastel- arbeit mit nach Hause nehmen. Einige schafften sogar zwei Werkstücke. Vielen Dank an alle, die die Bastelarbeit vorbereitet und betreut haben und denjenigen, die für die Nikolausüberra- schung gesorgt haben.

Geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft: Peter Auernhammer Für 20-jährige engagierte Tätigkeit in der Vorstandschaft erhielt Herr Xaver Jäger zusätzlich die Vereinsnadel in Silber mit Gold. Musikverein Gablingen Herr Jäger hat sich 18 Jahre als 1. Vorsitzender besonders für Bereits am 22.12.2013 um 18:00 Uhr lädt der Musikverein den Verein eingesetzt. Diesem unermüdlichen Einsatz ist auch Gablingen zum Kirchenkonzert in St. Thaddäus in Augs- die Renovierung des Reitplatzes am Rosshimmel im Jahre 2011 burg-Kriegshaber ein. zu verdanken. Der

Verein für Gartenbau Musikverein Gablingen und Landespflege e.V. Gablingen lädt ein zum

Knödelhäuser und Schatzkästchen

Der Nikolaus hatte an seinem Namenstag bestimmt viel Freude an den Wühlmäusen. Am 6. Dezember trafen sich 23 Kinder im Werkraum der Schule zum Bastelnachmittag. Nachdem die Tische hergerichtet waren, erklärten die Betreuer anhand des Kirchenkonzert vorbereiteten Materials die einzelnen Arbeitsschritte und Tech- niken ihres Werkstücks. Nach einer nicht ganz leichten Überle- gungsphase hatte sich jedes Kind für eine Arbeitsgruppe ent- schieden. Mit Feuereifer und einem recht hohen Lärmpegel gestaltet durch machte sich eine Gruppe ans Werk. Unter Anleitung von Herrn Fink und Herrn Lingohr bauten sie aus Brettern, Dachpappe und Stäben ein Häuschen. In einem Loch am senkrechten Brett wurde ein Miesenknödel angebracht - die Luxusvariante zum einfach am Ast aufgehängten Knödel. Blaskapelle des Musikvereins Leitung: Werner Heinz

Sonntag 12. Januar 2014 Beginn: 18.00 Uhr Kirche St. Martin Gablingen

Eintritt frei Die Vögel werden sich über die Knödelhäuser freuen Gemeindeanzeiger - 14 - Nr. 51/52/13 Faschingsball Endlich ist es wieder soweit, die närrische Zeit beginnt am 1. Februar 2014 mit dem großen Faschingsball in der Mehrzweckhalle Gablingen. Für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgt die Partyband Taifun sowie eine Einlage der Faschings- gesellschaft Lechana. Der Kartenvorverkauf startet ab dem 23.12.2013 im Café Stages at Home (Grünholder- str. 6) und im Hofladen der Familie Rotter (Biberbacher- str. 46). Der Eintritt beträgt 7 EUR, Saalöffnung ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 16 Jahren. Auf Euer Kommen freuen sich die Jungen Bürger Gablingen

Abfallentsorgung rund um die Feiertage darf die Mülltonne überfüllt werden. Überfüllte Gefäße mit auf- stehendem Deckel werden nicht geleert. Biomüll: Auch in den Während der Weihnachtsfeiertage 2013 ergeben sich die fol- Wintermonaten fällt vieles für die Braune BioEnergieTonne an: genden Änderungen bei der Müllabfuhr. Bitte beachten Sie, Obst- und Gemüsereste, Speise- und Lebensmittelreste, Scha- dass es zur Vorverlegung der Abfuhrtermine kommen kann. len von Zitrusfrüchten, Kaffee- und Teefilter, Teebeutel, Eier- schalen, Zweige, Zapfen usw. Um das Festfrieren in der Tonne Montag, 23.12.2013 zu verhindern, lassen Sie feuchte organische Abfälle gut abtrop- fen und wickeln Sie sie in Papier, z. B. Zeitungspapier, ein. wird vorgefahren am Samstag, 21.12.2013 Stellen Sie die BioEnergieTonne auch dann zur Leerung bereit, Dienstag, 24.12.2013 wenn sie nicht ganz voll ist. wird vorgefahren am Montag, 23.12.2013 Mittwoch, 25.12.2013 Gelber Sack, Gelbe Tonne: In den Gelben Sack bzw. in die wird vorgefahren am Dienstag, 24.12.2013 Gelbe Tonne gehören ausschließlich Verpackungen aus Donnerstag, 26.12.2013 Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffen. Verpackungen aus wird nachgefahren am Freitag, 27.12.2013 Papier, Pappe und Karton hingegen gehören zum Altpapier, Freitag, 27.12.2013 Weißblechdosen in die Dosencontainer, Flaschen und Hohlglas wird nachgefahren am Samstag, 28.12.2013. farbgetrennt in die Glascontainer. Die Verpackungen sollen sau- ber und ohne Inhaltsstoffe sein. Es gilt weiterhin der zweiwöchentliche Entsorgungsrhythmus. Am 1. Januar verschiebt sich die Abfuhr gemäß der üblichen Die genauen Abfuhrtermine enthält der Abfallkalender. Für Feiertagsregelung um einen Tag nach hinten: die Abholung der Gelben Säcke und die Leerung der Gelben Tonnen ist weiterhin die Fa. Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH mit Standort in Augsburg und zuständig: Kosten- Mittwoch, 01.01.2014 lose Servicenummer 0800 / 40 200 40. wird nachgefahren am Donnerstag, 02.01.2014 Donnerstag, 02.01.2014 Wertstoffinseln und Wertstoffsammelstellen: Über die Fei- wird nachgefahren am Freitag, 03.01.2014 ertage fällt meistens mehr Glas und Papier als sonst an. Um Freitag, 03.01.2014 überfüllte Wertstoffcontainer zu vermeiden empfiehlt es sich, die wird nachgefahren am Samstag, 04.01.2014. Wertstoffe nach Möglichkeit nicht sofort nach den Feiertagen zu entsorgen. Wer genügend Platz hat, sollte ein bis zwei Wochen damit war- Die Verschiebungen betreffen die Hausmüll-, Altpapier- und Bio- ten. Glas bitte nach Farben getrennt einwerfen; bunte Flaschen müllabfuhr sowie die Abholung der Gelben Säcke und Leerung gehören zum Grünglas. Für Flachglas stehen auf den Wert- der Gelben Container. Die genauen Termine sind im Abfallka- stoffsammelstellen Container bereit. Aus Rücksichtnahme auf lender aufgeführt. die Anwohner sollten die Einwurfzeiten an den Wertstoffinseln Abfallkalender 2014: Unter www.abfallwirtschaft-landkreis- beachtet werden - nur werktags von 07.00 - 12.00 und 14.00 augsburg.de finden Sie ab Mitte Dezember den Abfallkalender - 19.00 Uhr. Über die geänderten Öffnungszeiten der Wertstoff- für das neue Jahr. Im Kalender sind auch die Feiertagsverschie- sammelstellen wegen den Feiertagen informiert Sie die Stadt- bungen berücksichtigt. Der Abfallkalender enthält die Abfuhr- verwaltung. tage für Rest- und Biomüll, Altpapier, Gelbe Säcke bzw. Gelbe Tonnen sowie die Problemabfallsammeltermine. Abfallvermeidung und Mülltrennung: Ohne großen Aufwand Restmüll: Falls das Mülltonnenvolumen nicht ausreicht, bitte und Verzicht sollte versucht werden auch während der Feier- rechtzeitig Restmüllsäcke kaufen. Die 70-Liter-Säcke kosten 7 tage Abfall zu vermeiden und den angefallen Abfall richtig zu EUR, tragen die Aufschrift „Müllabfuhr - Landkreis Augsburg“ sortieren. und können am Tag der Tonnenleerung zusätzlich bereitgestellt werden. Verkaufsstellen sind in Rathaus Gablingen, im Rathaus Verschenkmarkt: Täglich wandern große Mengen an wert- Langweid und in der VR-Bank-Filiale Stettenhofen. Keinesfalls vollen und gebrauchsfähigen Gegenständen gedankenlos in den Müll. Dabei könnte vieles davon noch verwendet werden. Gemeindeanzeiger - 15 - Nr. 51/52/13 Im neuen Verschenkmarkt auf der Internetseite des Abfallwirt- geleert wird. Diese Information steht oben im Kalender in der schaftsbetriebs haben Sie die Möglichkeit Gegenstände zu ver- zweiten Zeile neben Ortsteil bzw. Straße. schenken oder zum Tausch anzubieten. Auch Gesuche können aufgegeben werden. Die Benutzung ist einfach und kostenlos. Versuchen Sie´s einfach mal! Abkürzungen im Kalender Für die verschiedenen Gefäße wurden folgende Abkürzungen Weitere Informationen zum Thema Abfall im Internet unter www.awb-landkreis-augsburg.de. Fragen beantwortet die und Farben verwendet: Abfallberatung gerne, AC = Grüner Altpapiercontainer (1100 l, 2-wöchentliche Abfallberatung für den Landkreis Augsburg Leerung), Farbe grün Telefon (0 82 32) 96 43 - 21, - 22. AT = Blaue Altpapiertonne (240 l, 4-wöchentliche Lee- rung), Farbe blau BT = Braune BioEnergietonne (120 l, 240 l, 2-wöchent- Abfallkalender 2014 im Internet liche Leerung), Farbe braun Der Abfallkalender für das Jahr 2014 ist im Internet verfügbar PS = Problemabfallsammlung, rot und kann ausgedruckt werden. Den neuen Abfallkalender fin- RT = Graue Restmülltonne (80 l und 120 l, wöchentliche den Sie unter www.awb-landkreis-augsburg.de auf der Start- und 2-wöchentliche Leerung), Farbe grau seite oder unter Entsorgung, Abfallkalender 2014. RC = Grauer Restmüllcontainer (770 l und 1100 l, Ort und Straße auswählen wöchentliche und 2-wöchentliche Leerung), Farbe Wählt man Ort und Straße bzw. Ortsteil, erhält man den über- grau sichtlichen, straßen- bzw. ortsteilspezifischen Kalender. Der GS/GT = Gelber Sack / Gelbe Tonne für Verpackungen Kalender enthält die Abfuhrtage für Rest- und Biomüll, Altpapier (2-wöchentliche Leerung), Farbe gelb und Verpackungen (Gelber Sack / Gelbe Tonne) sowie die bei- Kalender wird auch zugeschickt den Termine für die Problemabfallsammlungen. Die Feiertags- Bürgerinnen und Bürgern, die keinen Internetzugang haben, verschiebungen sind auch berücksichtigt. schickt der Abfallwirtschaftsbetrieb den Kalender gerne zu. Es Abfallarten filtern genügt ein Anruf bei der Abfallberatung. Neu im Abfallkalender für 2014 ist, dass die Abfallarten gefiltert Der Abfallkalender wurde mit viel Sorgfalt zusammengestellt. werden können. Das heißt, es werden im Kalender und in der Sollten Sie trotzdem Unstimmigkeiten feststellen, bitte den Legende nur die ausgewählten Abfallarten angezeigt. Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg benachrich- Restmüll - gerade oder ungerade Woche? tigen. Bei der zweiwöchentlichen Leerung der Restmülltonne ist es Abfallberatung für den Landkreis Augsburg, wichtig zu wissen, ob in den geraden oder ungeraden Wochen Telefon (0 82 32) 96 43 - 21 oder - 22

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertage...... 9.00 - 21.00 Uhr Mittwoch...... 14.00 - 21.00 Uhr Freitag...... 18.00 - 21.00 Uhr Patienten können die KVB-Bereitschaftspraxis künftig über Hilfe in Notfällen die Tel.-Nr. 01805/19 12 12 (Ärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeinotruf...... 110 Bayern) erreichen. Feuerwehr...... 112 Adresse: Notarzt, Rettungsdienst und Krankentransport...... 112 Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg Giftnotruf...... 089/19240 Giftnotruf für Kinder...... 0761/19240 Ärztlicher Notdienst Fr., 21.12.2013 ab 18.00 Uhr KVB-Bereitschaftspraxis (neben Klinik Vincentinum) bis Di., 07.01.2014, 8.00 Uhr früh Allgemeinärztlich-internistische, chirurgisch-orthopädische Ärztlicher Bereitschaftsdienst erreichbar und kinderärztliche Versorgung unter der Nummer 116 117

Anonyme Alkoholiker Die Anonymen Alkoholiker treffen sich jeden Montag um 19:30 Uhr im Clubraum in der Johanniskirche in , Sankt- Johannes-Straße 6, Telefon: 0821/19295

Seniorenberatung Bayerische Krebsgesellschaft e.V. Landratsamt Augsburg Selbsthilfegruppen Meitingen / Wertingen Fachstelle für pflegende Angehörige Kontakt: Gruppenleitung Frau Doris Schäffler Frau Grudrun Krumschmidt, Tel.: 08273 / 2793 Telefon: 0821 / 3102 2719 SHG Kreativ Meitingen / Wertingen Frau Ruth Hartmann Tel.: 08271 / 2150 Gesprächskreis SHG Herr Werner Kraus Tel.: 08271 / 5555 Gemeindeanzeiger - 16 - Nr. 51/52/13 Gesprächskreis für Angehörige                  von Demenzkranken  Menschen mit Demenz zu begleiten oder zu pflegen, ist oftmals sehr anstrengend und kräftezehrend. #% ( Das Gespräch in einer kleinen Gruppe mit Menschen, die wis-  sen wovon man spricht, der Austausch von Informationen und der Erhalt von Tipps für den Betreuungs- und Pflegealltag, kön- "%!!$" "#$+'#!"$"&  nen dabei sehr hilfreich und entlastend sein. "$/ %$"/ #'-%## $ Unter fachlicher Begleitung trifft sich die Gruppe regelmäßig       jeden 3. Dienstag im Monat um 14:00 Uhr in der Ökumenischen Sozialstation Gersthofen und Umgebung, Ludwig-Thoma- Straße 7, 86368 Gersthofen  Termine für das 1. Halbjahr 2014           Gesprächskreis    $ Tipps für den alltäglichen Umgang mit einem Demenzkranken,  Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, Raum für eigene The- men und Fragen.  $$%"&"$" % ",-4;6:7.6:<7 Dienstag, den 21. Januar 0%"%"%#$1# (-4;6:6.7:740 ""1 Dienstag, den 18. Februar  Dienstag, den 18. März Dienstag, den 15. April #% )& ! Dienstag, den 20. Mai   ' Dienstag, den 17. Juni Gesprächsleitung und Ansprechpartner: %#%$ $$( +"%"&!!    Ökumenische Sozialstation Gersthofen und Umgebung,                Maria Grohmann, Tel.: 0821 / 299 00 14 " #"""%#%$"-4;6:5.8888)(- $" Seniorenberatung, Fachstelle für pflegende Angehörige beim %"$"4;6:5.8694 Landratsamt Augsburg,

 Doris Schäffler, Tel.: 0821 / 3102 - 2719

Wahlbekanntmachungen siehe Seiten 18-23

Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.) Tel. 0175/2800898. Die Gemeinde Langweid a. Lech macht sich fit für die SEPA-Einführung Europaweite Überweisungen und Lastschriften, das verspricht Rathaus der einheitliche europäische Zahlungsraum SEPA. Zum 1. Februar 2014 müssen alle Zahlungsvorgänge auf das neue Ver- der Gemeinde Langweid a. Lech an Hl. Abend fahren umgestellt werden. Die Änderung betrifft nicht nur Unter- und Silvester geschlossen nehmen, die wirtschaftliche Kontakte ins Ausland pflegen, son- Das Rathaus der Gemeinde Langweid a. Lech ist am Dienstag, dern auch den innerdeutschen Zahlungsverkehr. den 24.12.2013 (Heiligabend) und am Dienstag, den 31.12.2013 Die Gemeinde bereitet sich bereits seit längerem auf die Umstel- (Silvester) geschlossen. lung vor, damit den Bürgern und Unternehmen der Umstieg so einfach wie möglich gemacht werden kann. Während sich Privatpersonen nur an geänderte Formulare und einen neuen Aufbau der Bankverbindung gewöhnen müs- Reinhaltung der Straßen an Silvester sen, kommt auf die Gemeinde eine Reihe von Aufgaben zu. So Die Verunreinigungen der öffentlichen Straßen an Silvester müssen die Bankverbindungen aller Bürger und Lieferanten auf durch Böllerschießen etc. sind von jedem Verursacher selbst zu das neue Format IBAN und BIC umgestellt werden. Durch die Gläubiger-Identifikationsnummer, die sowohl auf Bescheiden entfernen. und Rechnungen ausgewiesen wird und bei Lastschriften im Kontoauszug erscheint, wird die Gemeinde Langweid a. Lech Die Gemeinde verweist in diesem Zusammenhang auf ihre eindeutig zu erkennen sein. „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffent- lichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“ Zahlungspflichtige, die sich bisher einer Einzugsermächtigung vom 28. September 2010. bedient haben, gewinnen durch SEPA vor allem mehr Sicher- heit. Die Einzugsermächtigung, die künftig SEPA-Mandat heißt, Gleichzeitig wird gebeten auf landwirtschaftliche Anwesen ist an strengere Auflagen geknüpft. Damit verbunden ist leider besondere Rücksicht zu nehmen, da hier leicht entzündliche aber auch mehr Verwaltungsaufwand. Für bestehende Ein- Materialen gelagert werden und schnell ein Brand entfacht wer- zugsermächtigungen wird die Gemeinde von der Möglichkeit den kann. Gebrauch machen, diese in ein SEPA-Mandat zu wandeln. Gemeindeanzeiger - 17 - Nr. 51/52/13 Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben können SEPA-Last- 05.01. 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Langweid schriftmandate ab sofort nur noch schriftlich mit Originalun- Jahreshauptversammlung im Sport- terschrift des Kontoinhabers erteilt werden. Für neu zu ertei- heim Langweid lende Bankeinzüge bitten wir Sie, das Formular SEPA-Mandat 06.01. 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Achsheim zu verwenden. Dieses kann ab sofort unter www.langweid. Jahreshauptversammlung im Feuer- de heruntergeladen werden. Das Formular liegt auch in der wehrgerätehaus Gemeindeverwaltung auf. 11.01. FCL – Abt. Ski und Wandern Für die Beantwortung von Fragen zum Thema SEPA-Last- schrift steht die Gemeindekasse (Frau Martina Schmid, Telefon 1. Skikurstag 08230/8400-42, und Frau Ehmann, Telefon 08230/8400-45) 12.01. 13:30 Uhr Radlerclub Achsheim gerne zur Verfügung. Wanderung; Treffpunkt am Dorfplatz in Achsheim (Wanderungen alle 14 Tage bis Mitte April) Sammlung von Altpapier und Altkleidern 12.01. 14:00 Uhr Krieger- und Soldatenkameradschaft Vereine aus dem Gemeindebereich haben sich bereit erklärt Achsheim auch im Jahr 2014 monatliche Sammlungen von Altpapier und Jahreshauptversammlung Pfarrheim Altkleider an nachfolgenden Terminen vorzunehmen: Achsheim Sammeltermine 2014 13.01. 09:00 Uhr Kinder- und Familienhilfe Langweid 04. Januar Integration / Migration 01. Februar Internationales Frauenfrühstück 01. März 17.01. 19:30 Uhr Wasserwacht Langweid 05. April Jahreshauptversammlung im Sport- 03. Mai heim Langweid 07. Juni 18.01. FCL – Abt. Ski und Wandern 05. Juli 2. Skikurstag 02. August 18.01. 19:30 Uhr Reservistenkameradschaft Stettenh- 06. September ofen 04. Oktober Neujahrsempfang im Pfarrheim 08. November Langweid 06. Dezember 19.01. 14:30 Uhr Soldaten- und Reservistenkamerad- schaft Langweid e.V. Nachdem an den Sammelaktionen viele Jugendliche teilneh- Jahreshauptversammlung in der men, bitten die Vereine, dass das Altpapier in nicht zu großen FCL-Sportgaststätte Langweid Einheiten gebündelt wird. Auch mit Altpapier gefüllte Kartons 24.01. 19:00 Uhr Radlerclub Achsheim sind zu verschnüren bzw. zu verkleben, damit nicht bei Wind Jahresabschlussfeier im Sportheim das Sammelgut vom Fahrzeug fällt und die Straße verunreinigt. Achsheim Bitte unterstützen Sie die sammelnden Vereine und legen Sie 25.01. Freiwillige Feuerwehr Stettenhofen ihr gebündeltes Material an den Sammeltagen bis 8.30 Uhr Schlachtschüsselessen im FW- sichtbar an den Fahrbahnrand. Gerätehaus 25.01. FCL – Abt. Ski und Wandern Kartonagen sind am Wertstoffhof abzugeben. Ebenso ist darauf 3. Skikurstag zu achten, dass keine Restmüllabfälle zwischen das Altpapier 28.01. 16:30 Uhr Pfarrei Langweid gelegt werden, diese sind in der Mülltonne zu entsorgen. Einkehrtag in Leitershofen Die Sammlungen finden bei jedem Wetter statt. 30.01. FCL – Abt. Ski und Wandern Langweid a. Lech, den 10. Dezember 2013 Jahreshauptversammlung mit Neu- Gemeinde Langweid a. Lech wahlen im Sportheim Langweid Jürgen G i l g 1. Bürgermeister

Rentenversicherung Die Gemeinde Langweid a. Lech bittet vor der Beratung bzw. Beantragung in Versicherungsangelegenheiten (z.B. Renten- anträge, Kontoklärung) in der gesetzlichen Rentenversicherung einen Termin mit dem Versicherungsamt der Gemeinde Lang- weid a. Lech zu vereinbaren. Das Versicherungsamt ist unter der Telefon-Nr. 08230/8400-17 erreichbar oder durch persönliche Vorsprache im Rathaus Zim- mer E 04.

Veranstaltungen Januar 2014 02.01. FCL – Abt. Ski und Wandern Aktivtag 05.01. 19:30 Uhr SV Achsheim Preisschafkopfen im Sportheim Achsheim Gemeindeanzeiger - 18 - Nr. 51/52/13

Die Wahlleiterin/Der Wahlleiter der Gemeinde/des Marktes/der Stadt Nach Anlage 10 GLKrWO *HPHLQGH/DQJZHLGD/HFK

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats ersten Bürgermeisters Oberbürgermeisters

Name der Gemeinde/des Marktes/der Stadt in der Gemeinde/im Markt/in der Stadt *HPHLQGH/DQJZHLGD/HFK Name des Landkreises

Landkreis am Sonntag, 16. März 2014

1. Durchzuführende Wahl Wahltag KOMMUNALWAHLEN BAYERN AM 16. BAYERN MÄRZ 2014 KOMMUNALWAHLEN Am Sonntag, dem 16. März 2014 findet die Wahl

Anzahl Anzahl von  Gemeinderatsmitgliedern von Stadtratsmitgliedern

des ehrenamtlichen des berufsmäßigen ersten Bürgermeisters Oberbürgermeisters oder in Druckschrift ausfüllen! X statt.

2. Wahlvorschlagsträger Wahlvorschläge dürfen nur von Parteien und von Wählergruppen (Wahlvorschlagsträgern) eingereicht werden. Der Begriff der politischen Partei richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz). Wählergruppen sind Nachdruck, Nachahmung und kopieren verboten! alle sonstigen Vereinigungen oder Gruppen natürlicher Personen, deren Ziel es ist, sich an Gemeindewahlen zu beteiligen. Parteien und Wählergruppen, die verboten sind, können keine Wahlvorschläge einreichen. Zutreffendes bitte Zutreffendes ankreuzen

3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 3.1 Die Wahlvorschlagsträger werden zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Wahlvorschläge können ab 52. Tag vor dem Wahltag Erlass dieser Bekanntmachung, jedoch spätestens am Donnerstag, dem 23. Januar 2014, 18.00 Uhr der Wahlleiterin/dem Wahlleiter zugesandt oder während der allgemeinen Dienststunden Dienstgebäude, Zimmer-Nr.

im 5DWKDXV/DQJZHLGD/HFK=LPPHU($XJVEXUJHU6WU/DQJZHLGD/HFK 1335 übergeben werden. Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen.

3.2 Werden mehrere gültige Wahlvorschläge eingereicht, findet die Wahl – des Gemeinderats/Stadtrats nach den Grundsätzen der Verhältniswahl, – des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl

409 024 9081 40X 9081 024 409 mit Bindung an die sich bewerbenden Personen statt.

3.3 Wird kein oder nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht, findet die Wahl

Bestell-Nr. Bestell-Nr. Tel. 0 89/ 3 74 36 - 0 · Fax 0 89/ 3 74 36 - 3 44 · [email protected] – des Gemeinderats/Stadtrats nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl, – des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl ohne Bindung an sich bewerbende Personen statt.

WL-G-040 KW I Seite 1 Gemeindeanzeiger - 19 - Nr. 51/52/13

4. Wählbarkeit zum Gemeinderats-/Stadtratsmitglied 4.1 Für das Amt eines Gemeinderats-/Stadtratsmitglieds ist jede Person wählbar, die am Wahltag – Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist; – das 18. Lebensjahr vollendet hat; – seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde/Stadt eine Wohnung hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben sich in der Gemeinde/Stadt gewöhnlich aufhält. Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die Gemeinde/Stadt zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. 4.2 Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art. 21 Abs. 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG) nicht wählbar ist.

5. Wählbarkeit zum ersten Bürgermeister/Oberbürgermeister 5.1 Für das Amt des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters ist jede Person wählbar, die am Wahltag: – Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist; – das 18. Lebensjahr vollendet hat; – wenn sie sich für die Wahl zum ehrenamtlichen ersten Bürgermeister bewirbt, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde/Stadt eine Wohnung hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben sich in der Gemeinde/Stadt gewöhnlich aufhält. Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die Gemeinde/Stadt zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. Für die Wahl zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann auch eine Person gewählt werden, die weder eine Wohnung noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Gemeinde hat. 5.2 Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art. 39 Abs. 2 GLKrWG nicht wählbar ist. Zum berufs- mäßigen ersten Bürgermeister/Oberbürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit das 65. Lebensjahr vollendet hat.

6. Aufstellungsversammlungen 6.1 Alle sich bewerbenden Personen werden von einer Partei oder einer Wählergruppe in einer Versammlung aufgestellt, die zu diesem Zweck für den gesamten Wahlkreis einzuberufen ist. Diese Aufstellungsversammlung ist – eine Versammlung der Anhänger einer Partei oder Wählergruppe, – eine besondere Versammlung von Delegierten, die von Mitgliedern einer Partei oder Wählergruppe für die bevorstehende Aufstellung sich bewerbender Personen gewählt wurden oder – eine allgemeine Delegiertenversammlung, die nach der Satzung einer Partei oder einer Wählergruppe allgemein für bevorstehende Wahlen bestellt wurde. Die Mehrheit der Mitglieder einer allgemeinen Delegiertenversammlung darf nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe gewählt worden sein, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren. Die Teilnehmer der Aufstellungsversammlung müssen im Zeitpunkt ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigt sein. Die Aufstellungsversammlung darf nicht früher als 15 Monate vor dem Monat stattfinden, in dem der Wahltag liegt. Die sich bewerbenden Personen werden in geheimer Abstimmung gewählt. Jede an der Aufstellungsversammlung teil- nahmeberechtigte und anwesende Person ist hierbei vorschlagsberechtigt. Den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. 6.2 Ersatzleute, die für den Fall des Ausscheidens einer sich bewerbenden Person in den Wahlvorschlag nachrücken, sind in gleicher Weise wie sich bewerbende Personen aufzustellen. 6.3 Mehrere Wahlvorschlagsträger können gemeinsame Wahlvorschläge einreichen. Gemeinsame Wahlvorschläge sind in einer gemeinsamen Versammlung aufzustellen (bei der Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters siehe auch Nr. 6.5). Die Einzelheiten vereinbaren die Wahlvorschlagsträger. 6.4 Bei Gemeinderats-/Stadtratswahlen kann die Versammlung beschließen, dass sich bewerbende Personen zweimal oder dreimal auf dem Stimmzettel aufgeführt werden sollen. 6.5 Besonderheiten bei der Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters: Soll eine Person von mehreren Wahlvorschlagsträgern als sich gemeinsam bewerbende Person aufgestellt werden, sind folgende Verfahrensarten möglich: 6.5.1 Die sich bewerbende Person wird in einer gemeinsamen Aufstellungsversammlung der Parteien und der Wählergruppen aufgestellt, die einen gemeinsamen Wahlvorschlag einreichen. 6.5.2 Die Parteien und die Wählergruppen stellen eine sich bewerbende Person in getrennten Versammlungen auf und reichen getrennte Wahlvorschläge ein. Eine von mehreren Versammlungen aufgestellte Person muss gegenüber der Wahlleiterin/ dem Wahlleiter schriftlich erklären, ob sie als sich gemeinsam bewerbende Person auftreten will oder, falls diese Möglichkeit beschlossen wurde, ob sie sich nicht auf allen Wahlvorschlägen bewerben will.

WL-G-040 KW I Seite 2 Gemeindeanzeiger - 20 - Nr. 51/52/13

7. Niederschrift über die Versammlung 7.1 Über die Aufstellungsversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Aus der Niederschrift muss ersichtlich sein: – die ordnungsgemäße Ladung zur Aufstellungsversammlung, – Ort und Zeit der Aufstellungsversammlung, – die Zahl der teilnehmenden Personen, – bei einer allgemeinen Delegiertenversammlung die Erklärung, dass die Mehrheit der Delegierten nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe gewählt wor- den ist, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren, – der Verlauf der Aufstellungsversammlung, – das Wahlverfahren, nach dem die sich bewerbenden Personen gewählt wurden, – die Ergebnisse der Wahl der sich bewerbenden Personen, ihre Reihenfolge und ihre etwaige mehrfache Aufführung, – auf welche Weise ausgeschiedene sich bewerbende Personen ersetzt werden, sofern die Aufstellungsversammlung Ersatzleute aufgestellt hat, – bei der Gemeinderats-/Stadtratswahl Angaben über eingegangene Listenverbindungen.

7.2 Die Niederschrift ist von der die Aufstellungsversammlung leitenden Person und zwei Wahlberechtigten, die an der Versammlung teilgenommen haben, zu unterschreiben. Jede wahlberechtigte Person darf nur eine Niederschrift unter- zeichnen. Auch sich bewerbende Personen dürfen die Niederschrift unterzeichnen, wenn sie an der Versammlung teilge- nommen haben.

7.3 Der Niederschrift muss eine Anwesenheitsliste beigefügt sein, in die sich diejenigen Wahlberechtigten mit Namen, Anschrift und Unterschrift eingetragen haben, die an der Versammlung teilgenommen haben.

7.4 Die Niederschrift mit der Anwesenheitsliste ist dem Wahlvorschlag beizulegen.

8. Inhalt der Wahlvorschläge

8.1 Bei Gemeinderats-/Stadtratswahlen darf jeder Wahlvorschlag höchstens so viele sich bewerbende Personen enthalten, wie Gemeinderats-/Stadtratsmitglieder zu wählen sind. In Gemeinden bis zu 3.000 Einwohnern kann die Zahl der sich bewerbenden Personen im Wahlvorschlag bis auf das Doppelte der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder erhöht werden. Anzahl In unserer Gemeinde/Stadt darf daher ein Wahlvorschlag höchstens  sich bewerbende Personen enthalten. Wenn sich bewerbende Personen im Wahlvorschlag mehrfach aufgeführt werden, verringert sich die Zahl der sich bewer- benden Personen entsprechend. Sich bewerbende Personen dürfen bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in einem Wahlkreis aufgestellt werden. Sie dürfen bei einer Wahl nur in einem Wahlvorschlag benannt werden. Bei der Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters darf jeder Wahlvorschlag nur eine sich bewerbende Person enthalten.

8.2 Jeder Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen. Gemeinsame Wahl- vorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Kurzbezeichnungen, bei denen der Name der Partei oder der Wählergruppe nur durch eine Buchstabenfolge oder in anderer Weise aus- gedrückt wird, reichen als Kennwort aus. Dem Kennwort ist eine weitere Bezeichnung beizufügen, wenn das zur deut- lichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Wird ein Wahlvorschlag ohne Kennwort eingereicht, gilt der Name des Wahlvorschlagsträgers als Kennwort, bei einem gemeinsamen Wahlvorschlag gelten die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen in der im Wahlvorschlag genannten Reihenfolge als Kennwort. Enthalten gemeinsame, aber getrennt eingereichte Wahlvorschläge zur Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters kein oder kein gemeinsames Kennwort, gelten die Kennworte der Wahlvorschläge in alphabetischer Reihenfolge als gemeinsames Kennwort.

8.3 Organisierte Wählergruppen haben einen Nachweis über die Organisation vorzulegen, wenn sie als organisiert behan- delt werden sollen.

8.4 Jeder Wahlvorschlag soll eine Beauftragte/einen Beauftragten und ihre/seine Stellvertretung bezeichnen, die in der Gemeinde/Stadt wahlberechtigt sein müssen. Fehlt diese Bezeichnung, gilt die erste Unterzeichnerin/der erste Unterzeichner als Beauftragte/r, die/der zweite als ihre/seine Stellvertretung. Die/Der Beauftragte ist berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung der/des Beauftragten.

8.5 Jeder Wahlvorschlag muss die Angabe sämtlicher sich bewerbender Personen in erkennbarer Reihenfolge entspre- chend der Aufstellung in der Niederschrift über die Aufstellungsversammlung nach Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Geschlecht, Beruf oder Stand und Anschrift enthalten.

8.6 Angegeben werden können kommunale Ehrenämter und im Grundgesetz und in der Verfassung vorgesehene Ämter, falls diese in den Stimmzettel aufgenommen werden sollen. Es sind dies insbesondere: Ehrenamtlicher erster, zweiter oder dritter Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied, stellvertretender Landrat, Kreisrat, Bezirkstagspräsident, stellvertretender Bezirkstagspräsident, Bezirksrat, Mitglied des Europäischen Parlaments, des Bundestags, des Landtags.

WL-G-040 KW I Seite 3 Gemeindeanzeiger - 21 - Nr. 51/52/13

Dreifach aufzuführende sich bewerbende Personen erscheinen auf dem Stimmzettel vor den zweifach aufzuführenden und diese vor den übrigen sich bewerbenden Personen.

8.7 Die sich bewerbende Person muss erklären, dass sie bei der Aufnahme ihres Namens in den Wahlvorschlag zustimmt und dass sie bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in einem Wahlkreis aufgestellt wird. Wird eine mehrfache Aufstellung festgestellt, hat die sich bewerbende Person dem Wahlleiter nach Aufforderung mitzuteilen, wel- che Bewerbung gelten soll. Unterlässt sie diese Mitteilung oder widersprechen sich die Mitteilungen, sind die Bewerbungen für ungültig zu erklären.

Die sich bewerbende Person muss außerdem erklären, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist.

8.8 Ein Wahlvorschlag zur Wahl eines berufsmäßigen ersten Bürgermeisters muss ferner, wenn die sich bewerbende Person ihre Wohnung oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Wahlkreis hat, eine Bescheinigung der Gemeinde, in der die sich bewerbende Person ihre Wohnung, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, über ihre Wählbarkeit enthalten.

Das Gleiche gilt für Ersatzleute.

8.9 Ein Wahlvorschlag zur Wahl des Gemeinderats oder des ersten Bürgermeisters muss, wenn sich die Person nicht in der Gemeinde bewerben will, in der sie ihre alleinige Wohnung oder ihre Hauptwohnung hat, eine Bescheinigung dieser Gemeinde, bei Personen ohne Wohnung der letzten Wohnsitzgemeinde, enthalten, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist. Die Gemeinde darf diese Bescheinigung nur einmal ausstellen.

Das Gleiche gilt für Ersatzleute.

9. Unterzeichnung der Wahlvorschläge 41. Tag vor dem Wahltag

Jeder Wahlvorschlag muss von zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein, die am Montag, 03. Februar 2014 wahlberechtigt sind. Die Unterzeichnung durch sich bewerbende Personen oder Ersatzleute eines Wahlvorschlags ist unzulässig. Die Unterschriften auf dem Wahlvorschlag müssen eigenhändig geleistet werden. Die Unterzeichner/ innen müssen Familienname, Vorname und Anschrift angeben und in der Gemeinde/Stadt wahlberechtigt sein. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Die Zurückziehung einzelner Unterschriften, der Verlust des Wahlrechts oder der Tod der Unterzeichner/innen des Wahlvorschlags berührt die Gültigkeit des Wahlvorschlags nicht.

10. Unterstützungslisten für Wahlvorschläge 10.1 Wahlvorschläge von neuen Wahlvorschlagsträgern müssen nicht nur von zehn Wahlberechtigten unterschrieben werden, Anzahl sondern zusätzlich von mindestens  Wahlberechtigten durch Unterschrift in Listen, die bei der Gemeinde/ Stadt oder bei der Verwaltungsgemeinschaft aufliegen, unterstützt werden. Neue Wahlvorschlagsträger sind Parteien und Wählergruppen, die im Gemeinderat/Stadtrat seit dessen letzter Wahl nicht auf Grund eines eigenen Wahlvorschlags ununterbrochen bis zum 90. Tag vor dem Wahltag (16. Dezember 2013) vertreten waren; sie benötigen allerdings dann keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn sie bei der letzten Landtagswahl oder bei der letzten Europawahl mindestens fünf v.H. der im Land insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen oder bei der letzten Bundestagswahl mindestens fünf v.H. der im Land abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben. Maßgeblich sind die von der Landeswahlleitung früher als drei Monate vor dem Wahltag bekannt gemachten Ergebnisse. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlags- träger in ihrer Gesamtheit im Gemeinderat/ Stadtrat seit dessen letzter Wahl auf Grund des gleichen gemeinsamen Wahlvorschlags bis zum 90. Tag vor dem Wahltag (16. Dezember 2013) vertreten waren oder wenn mindestens einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften benötigt. 10.2 In die Unterstützungsliste dürfen sich nicht eintragen: – die in einem Wahlvorschlag aufgeführten sich bewerbenden Personen und Ersatzleute, – Wahlberechtigte, die sich in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben, – Wahlberechtigte, die einen Wahlvorschlag unterzeichnet haben. 10.3 Während der Eintragungszeiten ist in dem Gebäude, in dem sich der Eintragungsraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Behinderung oder erhebliche Belästigung der sich Eintragenden verboten. 10.4 Die Zurücknahme gültiger Unterschriften ist wirkungslos. 10.5 Die Einzelheiten über die Eintragungsfristen, die Eintragungsräume, die Öffnungszeiten und die Ausstellung von Eintragungsscheinen an kranke und körperlich behinderte Personen werden von der Gemeinde/Stadt gesondert bekannt gemacht.

WL-G-040 KW I Seite 4 Gemeindeanzeiger - 22 - Nr. 51/52/13

11. Listenverbindungen bei der Gemeinderats-/Stadtratswahl Die Verbindung von Wahlvorschlägen (Listenverbindung) ist in Aufstellungsversammlungen in geheimer Abstimmung zu beschließen. Ein Wahlvorschlagsträger darf sich nur an einer Listenverbindung beteiligen. Innerhalb einer Listenver- bindung muss jeder Wahlvorschlagsträger die Verbindung mit allen übrigen beteiligten Wahlvorschlagsträgern eingehen. 41. Tag vor dem Wahltag

Das Eingehen, die Änderung oder die Aufhebung einer Listenverbindung kann bis Montag, 03. Februar 2014, 18.00 Uhr mitgeteilt werden. Die Änderung oder Aufhebung einer Listenverbindung kann nur gemeinsam erfolgen. Bei der Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters ist eine Verbindung von Wahlvorschlägen unzulässig (siehe jedoch Nr. 6.5).

12. Zurücknahme von Wahlvorschlägen 52. Tag vor dem Wahltag Die Zurücknahme der Wahlvorschläge im Ganzen ist nur bis zum Donnerstag, 23. Januar 2014, 18.00 Uhr zulässig. Über die Zurücknahme von Wahlvorschlägen im Ganzen beschließen die Wahlvorschlagsträger in gleicher Weise wie über die Aufstellung der Wahlvorschläge. Die/Der Beauftragte kann durch die Aufstellungsversammlung verpflichtet werden, unter bestimmten Voraussetzungen den Wahlvorschlag zurückzunehmen.

Datum

 3DXO*HPHLQGHZDKOOHLWHU Unterschrift

Angeschlagen am:  Abgenommen am:

Veröffentlicht am:  im/in der *HPHLQGHDQ]HLJHU (Amtsblatt, Zeitung)

WL-G-040 KW I Seite 5 Gemeindeanzeiger - 23 - Nr. 51/52/13 Gemeinde Langweid a.Lech

Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten in Unterstützungslisten für die Wahl des Gemeinderats, 1. Bürgermeisters, Kreisrat, Landrats am Sonntag, 16. März 2014

1. Falls Wahlvorschläge zusätzliche Unterstützungsunterschriften benötigen, können sich die Wahlberechtigten ab dem Tag nach der Einreichung des Wahlvorschlags, jedoch spätestens bis Montag, dem 03. Februar 2014 (41. Tag vor dem Wahltag), 12 Uhr, mit Familienname, Vorname und Anschrift in eine Unterstützungsliste eintragen.

2. Es bestehen folgende Eintragsmöglichkeiten: Nr. des Anschrift des Eintragungszeiten barrierefrei Eintragungsraums Eintragungsraums ja/nein Zimmer E 04 Gemeinde Langweid a.Lech Montag – Freitag, ja Augsburger Str. 20 von 08.00 – 12.00 Uhr 86462 Langweid a.Lech Montag, Dienstag, Donnerstag, von 13.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, von 13.00 – 18.00 Uhr Zusätzlich Mittwoch, 29.01.2014, von 18.00 – 20.00 Uhr Sonntag, 02.02.2014, von 10.00 – 12.00 Uhr

3. Wenn mehrere Eintragungsräume eingerichtet sind, können sich die Wahlberechtigten in jedem Eintragungsraum in der Gemeinde/im Markt/in der Stadt oder am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft eintragen.

4. Die Unterschrift muss eigenhändig geleistet werden. Wer glaubhaft macht, wegen Krankheit oder körperlicher Behinderung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage zu sein, einen Eintragungsraum aufzusuchen, erhält auf Antrag einen Eintragungsschein. Auf dem Eintragungsschein ist an Eides statt zu versichern, dass diese Voraussetzungen für die Erteilung vorliegen. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen. Der Eintragungsschein ist bei der Eintragung abzugeben. Eintragungsscheine können schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch) bei der Gemeinde/beim Markt/bei der Stadt oder der Verwaltungsgemeinschaft beantragt werden. Die Eintragung kann nicht brieflich erklärt werden.

5. Personen, die sich eintragen wollen, müssen ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger ihren Identitätsausweis, oder ihren Reisepass vorlegen.

19.12.2013 Paul, Gemeindewahlleiter Unterschrift

Angeschlagen am: 20.12.2013 Abgenommen am: Veröffentlicht am: 20.12.2013 im Gemeindeanzeiger Gemeindeanzeiger - 24 - Nr. 51/52/13 Kindergartennachrichten Voranmeldungen in den Kindergärten / Kinderkrippen

• Jesus der gute Hirte Stettenhofen • Sankt Peter und Paul Achsheim • Sankt Vitus Langweid • Spatzennest Langweid

für das Kindergartenjahr ab September 2014

Voranmeldungen in den obenbenannten Kindertagesstätten können in der Woche vom 13. – 17. Januar 2014 erfolgen! Spätere Anmeldungen können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden!

Wir bitten ab 7. Januar 2014 um eine telefonische Terminabsprache mit uns!

Kontaktaufnahme:

Name der Ortsteil / Adresse Träger der Leitung der Einrichtung Einrichtung und Einrichtung und Möglichkeiten Telfonnummer

Jesus der gute Hirte Stettenhofen Katholische Frau Specht / Kirchenstiftung Frau Weißland Pestalozzistr. 4 Krippe 0821 / 497506 86462 Langweid Kindergarten Integrative Gruppe St. Peter und Paul Achsheim Katholische Frau König Kirchenstiftung 08230 / 701977 Klausstr. 2 Kindergarten 86462 Langweid

St. Vitus Langweid Katholische Frau Birkner / Kirchenstiftung Frau Sillo Mittelfeldweg 1 Krippe 08230 / 5110 86462 Langweid Kindergarten Spatzennest Langweid Arbeiterwohlfahrt Frau Schachinger / Krippe Frau Schnierle Schulstr. 5 Kindergarten 08230 / 4447 86462 Langweid

In den Kinderkrippen werden Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren aufgenommen. In den Kindergartengruppen werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung aufgenommen. In Integrativguppen werden 15 Kinder betreut, davon bis zu 5 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Wir freuen uns auf ihren Besuch im Januar 2014! Wir würden gerne bei der Voranmeldung ihr Kind kennenlernen. Gemeindeanzeiger - 25 - Nr. 51/52/13

90. Geburtstag Sophie Schwacha FC Langweid e.V. Am 12. Dezember feierte Frau Sophie Schwacha ihren 90. Geburtstag. Abt. Ski und Wandern Frau Schwacha wurde 1923 in Unterthürheim geboren und zog Skigymnastik und Konditionsgymnastik entfällt 1960 nach Langweid, wo sie noch heute lebt. Während der Weihnachtsferienzeit entfällt die Skigymnastik und Neben ihren drei Kindern, sechs Enkeln und vier Urenkeln die Konditionsgymnastik in der 3-fach Turnhalle am Mittwoch, sowie weiteren Verwandten und Bekannten gratulierte Lang- den 25.12.2013 und am Mittwoch, den 01.01.2014 von 18:00 weids Bürgermeister Jürgen Gilg, der auch die Glückwünsche bis 19:00 Uhr und von 19:00 bis 20:00 Uhr. Ebenso fällt die Fit- von Landrat Martin Sailer überbrachte. nessgymnastik am Freitag, den 27.12.2013 und 03.01.2014 von 18:00 bis 20:00 Uhr aus.

FCL- Aktivtag Wandern, Natur genießen, Kommunikation und gemütliche Einkehr Wanderung durch den »Rauhen Forst« Der nächste FCL-Aktivtag findet am Donnerstag, den 02. Januar 2014 statt. Wir wandern ab Hammel in westlicher Richtung, vorbei am Pfaf- fenberg und . Weiter geht es zur Schwefelquelle und anschließend durch den Wolfsgraben und durchs Schmuttertal zurück zum Ausgangspunkt. Anschließend ist eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt: 12:30 Uhr am Parkplatz Aktivmarkt Langweid Strecke: ca. 10,5 kmSkikursbeginn

Skikursbeginn Am Samstag, den 11. Januar 2014 findet die 1. Skikursfahrt nach Scheffau in Österreich statt. Deshalb: Ausweise nicht ver- von links: Jubilarin Sophie Schwacha, Bürgermeister Jürgen gessen!!! Gilg Abfahrt: 6:30 Uhr am Parkplatz vor dem Aktiv- Markt in Langweid Weitere Haltestellen Stettenhofen (Bushaltestelle) Rückkunft: Zwischen 19:00 und 19:30 Uhr am Park- 90. Geburtstag Theresia Siegl platz Aktivmarkt in Langweid Es besteht noch Mitfahrmöglichkeit. Am 13. Dezember feierte Frau Theresia Siegl ihren 90. Information bei: Stani Geier, Nordstraße 15, 86462 Langweid, Geburtstag. Telefon 08230-5612 oder 01739267863 oder per email: ski@ Frau Siegl wurde 1923 in Riedenburg geboren und lebt seit fclangweid.de 1948 in Langweid. Neben Verwandten und Bekannten gratulierten Dekan Georg Schneider sowie Langweids Bürgermeister Jürgen Gilg, der Abt. Hallensport auch die Glückwünsche von Landrat Martin Sailer überbrachte.

von links: Dekan Georg Schneider, Tochter der Jubilarin Rita Köppel,Theresia Siegl, Bürgermeister Jürgen Gilg Gemeindeanzeiger - 26 - Nr. 51/52/13 Schützenverein Edelweiß TTC Langweid Stettenhofen e.V. Am Sonntag 5.1.2014 in Langweid Spitzenspiel Rundenwettkampf der 2. Bundesliga Bezirksliga Der TTC Langweid erwartet den Tabellenführer Schwabhausen Den letzten Kampf in der Vorrunde bestritt die Bezirksligamann- Am Sonntag, den 5.1.2014 um 14 Uhr hat der TTC Langweid schaft zu Hause gegen die Sportschützen Bergstetten. Durch in der 2. Bundesliga den Tabellenführer und Meisterschaftsfa- eine mannschaftlich sehr gute Leistung konnten gleich 3 Sieg- voriten TSV Schwabhausen zu Gast. Das TTCL-Team hatte für punkte eingefahren werden. In der Tabelle steht man mit den dieses Spiel hohe Ziele über die Außenseiterrolle hinaus, muss anderen Mannschaften nahezu gleich auf. Spannend wird die aber evtl. aus beruflichen Gründen auf Spitzenspielerin Krisz- Rückrunde, hier wird sich entscheiden welche Mannschaft sich tina Toth verzichten. Wenn es so kommt, wollen sich Katharina durchsetzen kann. Schneider, Barbara Barasso, Martina Erhardsberger und Maria Edelweiß Stettenhofen : Sportschützen Bergstetten 3:0 Krazelova so teuer wie möglich verkaufen. Sie hoffen dann um Punkte so mehr auf die Unterstützung der Zuschauer, denen sicher ein Kathrin Seemüller 376 Ringe : Gottfried Pollaschek 374 Ringe guter Sport geboten werden wird. /jug Stephanie Förch 381 Ringe : Markus Schlipf 378 Ringe Werner Spiegel 380 Ringe : Florian Pantle 366 Ringe Führung komplett wiedergewählt Martin Seemüller 365 Ringe : Manuela Stöckl 368 Ringe Beim TTC Langweid bleibt es bei der bisherigen Führung. Die bisherigen Verantwortlichen stellten sich bei der gut besuchten Neujahrsschießen Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung wieder zur Für Vereinsmitglieder findet am 10.01.2013 ab 18:00 Uhr das Wahl und wurden alle einstimmig bestätigt. Da nach langen Neujahrsschießen der Edelweiß Schützen statt. Die Preisverlei- Bemühungen im zeitlichen Vorfeld der Jahresversammlung für hung findet am selben Abend ab ca. 21:00 Uhr statt. Wir freuen Gert Jungbauer, der nach 44 Jahren vorderster Verantwortung uns auf zahlreiche Schützen! schon lange zuvor ernsthaft angekündigt hatte,. nicht mehr zur Verfügung zu stehen, kein Nachfolger gefunden werden Vorstandschaft des Schützenvereins Edelweiß Stettenhofen konnte, stellte auch er sich wieder: „Mit dem Verein muss es weitergehen!. Wir wollen alle den Verein, der sich und Lang- Schützenverein Tannengrün weid einen guten Namen gemacht, Freude bereitet hat und der uns alle was gegeben hat, den Nachkommen, besonders der Langweid e.V. Jugend auf einem guten Niveau erhalten“, war die Motivation Jahresabschlussfeier von Gert Jungbauer sich nochmals zu stellen. Auch Alexandra Kaiser, eine der drei Stellvertreter (Verwaltungsbereich) wollte Am 21.12.2013 findet unsere Jahresabschlusssfeier mit Ver- eigentlich aus persönlichen Gründen aufhören. Wie Gert Jung- gabe der Preise aus dem Weihnachtsschießen statt. Beginn ist bauer stellte auch sie ihren Willen zurück und stellte sich wie 19 Uhr im Schützenheim in Langweid. alle anderen bisherigen Mitstreiter der Wahl. Dabei aber haben beide vorweg gebeten, eine baldige Lösung des Personalpro- Neujahrsscheibe blems zu suchen. Gert Jungbauer: Es hat schon immer bei allen Vereinen und Organisation Probleme gegeben, Ehrenamtliche Wir wollen auch heuer wieder eine Schützenscheibe als Neu- zu finden und nicht erst seit heute. Er unterstrich dies mit dem jahrsscheibe ausschießen. Am Freitag, 03.01.2013, sind hierzu Gedicht „Ehrenamt“ von Wilhelm Busch, der vor über 100 Jah- alle Mitglieder in das Schützenheim eingeladen. ren gelebt hat Aufgrund der „personellen Vorbereitung“ der Wahlen hatte Wahlleiter Heinz Koutecky, Vorsitzender des FC Alpenroseschützen Langweid, der, wie Rudolf Bißwanger, Finanzchef des FC Lang- weid, als Vertreter des Kooperationspartners automatisch dem Achsheim 1898 Verantwortungsgremium des TTC angehört, ein leichtes Amt.. Der TTC Langweid ist nicht nur durch die großen Erfolge (8 nati- Einladung zur onale Titel im Frauen-Mannschaftssport, ein nationaler Meistertitel Jahreshauptversammlung im Jugendbereich, sechs europäische Titel), durch den starken am Freitag, den 24. Januar 2014 um 19.30 Uhr Unterbau, der Kontinuität in der Jugendarbeit sowie durch die über im Sportheim Schützenstüberl vier Jahrzehnte anhaltendenerfolgreichen Bemühungen insgesamt sondern auch dadurch, dass sich Spitzenspielerinnen in die Ver- Tagesordnung antwortung einbauen lassen, eine Ausnahme. . 1. Begrüßung 2. Totengedenken verstorbener Mitglieder Die gewählten Verantwortlichen: 3. Verlesung des Protokolls Gert Jungbauer (Vorsitzender)Alfons Biller (Stellv. Vorsitzen- der Finanzen) Martina Erhardsberger (Stellv. Vorsitzende 4. Bericht des 1. Schützenmeisters Sport), Alexandra Kaiser (stellv. Vorsitzende), Barbara Jung- 5. Bericht der Sportleiter bauer (Jugendleiterin und Fachwartin Damensport)), Christian 6. Kassenbericht Kern(Fachwart Männersport), Beiräte: Katrin Meyerhöfer (Finan- 7. Bericht der Revisoren zen), Willi Schweinberger, Katharina Schneider, Gerda Kühn, 8. Entlastung der Vorstandschaft Dr. Pedro Navarro. Wie immer fielen alle Sportberichte der Ver- 9. Anträge, Verschiedenes antwortlichen sehr positiv aus. Der von Finanzchef Alfons Biller Wünsche und Anträge, die in der Jahreshaupt- versammlung vorgetragene Finanzbericht bewies die Verantwortung der Ver- behandelt werden sollen, bitte beim 1. Schützenmeister, Klaus einsverantwortlichen. Revisorin Roswitha Miller unterstrich dies. Loeschke, einreichen. Gert Jungbauer dankte allen im Verein in Verantwortung ste- henden Mitarbeitern und denen die sich ohne Amt auf Anfrage SV Achsheim sporadisch zur Mitarbeit stellen, wenn sie darum gebeten wer- 1898 Alpenroseschützen den. Er dankte allen Unterstützern und Sponsoren aber auch Die Vorstandschaft der politischen Gemeinde. Der Vereinsvorsitzende hob dabei das unbürokratische Handeln der Gemeinde den Vereinen Arbeiterwohlfahrt Langweid gegenüber hervor. Christa Marx, die stellvertretende Bürgermei- sterin sprach dem TTC Langweid und seinen Verantwortlichen Adventsfeier den Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit und dabei besonders Am 07.12. fand die gutbesuchte Adventsfeier der das Bemühen um die Jugendarbeit sowie die Anerkennung für Arbeiterwohlfahrt Langweid im festlich geschmückten Pfarrheim die erzielten Erfolge aus. /jug Langweid statt. Neben vielen Mitgliedern und Freunden konnte Gemeindeanzeiger - 27 - Nr. 51/52/13 der 1. Vorsitzende Armin Schmid auch Bürgermeister Jürgen FFW Langweid Gilg, den Seniorenbeauftragten Karl-Heinz Jahn und den SPD- Fraktionsvorsitzenden Manfred Stranzinger begrüssen. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 Zu der am Sonntag, den 5. Januar 2014 um 19.30 Uhr im FCL- Sportheim in Langweid stattfindenden Jahreshauptversamm- lung werden alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird wie folgt bekannt gegeben: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2012 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des 1. Kommandanten 5. Kassenbericht 6. Revisionsbericht 7. Diskussion der Berichte 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Verschiedenes Turmkehlchen 10. Anträge 11. Ehrungen Anträge, die in der Jahreshauptversammlung erörtert werden Als besondere Gäste brachten die Turmkehlchen aus Stetten- sollen, müssen bis 1. Januar 2014 beim 1. Vorstand Karl Wag- hofen mit ihrer Leiterin Frau Lang einige gekonnt vorgetragene ner eingereicht werden. Weihnachtslieder zu Gehör. Dafür wurden sie mit viel Beifall und einem kleinen Geschenk belohnt. Bürgermeister Gilg und Altbürgermeister Jahn brachten die FFW Achsheim e.V. aufmerksamen Zuhörer mit ihren Adventsgeschichten zum Schmunzeln. Einladung zum Gottesdienst Nach gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern bedankte für die Lebenden und Vestorbenen sich der Vorsitzende bei seinen Vorstandsmitgliedern, bei den Die Feuerwehr Achsheim nimmt am 29. Dezember 2013 am Kaffeetreff-Betreuerinnen und allen Helferinnen und Helfern für Pfarrgottesdienst teil, bei dem den verstorbenen Mitgliedern ihren Einsatz im vergangenen Jahr. gedacht wird. Bei wie immer von der AWO Langweid gestifteten Kaffee und Für die aktiven Feuerwehrleute bitten wir bei allen Einsätzen um Stollen konnten sich die Besucher noch ausgiebig der Unterhal- Gottes Schutz. Dazu treffen wir uns um 9:50 Uhr in Ausgehu- tung widmen. Mit den besten Wünschen für Weihnachten und niform am Kindergarten Achsheim. das Neue Jahr beendete der Vorsitzende Armin Schmid die vor- Beginn des Gottesdienstes ist um 10:15 Uhr. weihnachtliche Feier. Im Anschluss an den Gottesdienst findet für die teilnehmenden Mitglieder ein Weißwurstfrühschoppen im Feuerwehrgerätehaus statt. Über zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. CSU Langweid Christbaumaktion Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu der am Montag, den 6. Januar 2014 um 19.30 Uhr im Feuer- Hallo! wehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung wer- Wie jedes Jahr werden wir auch im Jahr 2014 ihren Christbaum den alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. abholen. Die Pickerl können Sie bei den Banken in Langweid, Stettenh- Die Tagesordnung wird wie folgt bekannt gegeben: ofen und Achsheim sowie bei der Aral-Tankstelle „Beducker“ in 1. Eröffnung und Begrüßung Stettenhofen für 2,00 EUR erwerben. 2. Totengedenken Wir bitten Sie darum, dieses Pickerl gut sichtbar am Christbaum 3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung anzubringen. 2013 Außerdem bitten wir um Ihr Verständnis, dass nur die Bäume 4. Bericht des Vorstandes mitgenommen werden, die ein solches Pickerl haben. Wir füh- 5. Bericht des Kommandanten ren dies ehrenamtlich aus und sind auf die Einnahmen angewie- 6. Bericht des Kassierers sen. Leider gab es in den letzten Jahren vermehrt Bäume ohne 7. Revisionsbericht Pickerl, deswegen haben wir ab sofort jedes Jahr bestimmte 8. Entlastung der Vorstandschaft Pickerl, die nur für das jeweilige Jahr gelten. 9. Wünsche und Anträge Aufgrund der zeitlichen Planungen werden die Christbäume diesmal zum Teil am Anträge, die in der Jahreshauptversammlung erörtert werden sollen, müssen bis spätestens 1. Januar 2014 beim 1. Vorstand Freitag, 10.01.2014 ab ca. 14 Uhr bzw. Franz Fendt oder 2. Vorstand Andreas Berchtenbreiter eingerei- Samstag, 11.01.2014 ab 8 Uhr abgeholt, cht werden. da sich die ehrenamtlichen Helfer die Zeit einteilen müssen. Franz Fendt D.h., die Bäume müssen am Freitag spätestens um 13 Uhr gut 1. Vorstand sichtbar am Straßenrand sein, damit wir Ihnen gewährleisten können, dass diese auch mitgenommen werden. Die genaue Einteilung, wann die Bäume in Stettenhofen oder Langweid abgeholt werden, steht noch nicht fest, daher MÜSSEN die Bäume bereits am Freitag hinausgestellt werden! In Achsheim werden die Bäume wie gewohnt am Samstag abgeholt! Ihre JU Langweid Gemeindeanzeiger - 28 - Nr. 51/52/13 FFW Stettenhofen rege Teilnahme. Im Anschluss sind alle zu einem gemütlichen Zusammensein in das Florianstüble der FFW Stettenhofen herzlich Jahreshauptversammlung eingeladen. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche „Jesus, der gute Hirte“ statt. Die Freiwillige Feuerwehr Stettenhofen lädt zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 10. Januar 2013 um 20:00 Uhr Soldaten - und Reservistenkameradschafl in den Pfarrsaal in Stettenhofen ein. Langweid e.V. und Kameraden - und Es stehen folgende Tagesordnungspunkte an: Soldaten Verein Stettenhofen e.V. 1. Begrüßung 2. Grußworte Gemeinsamer Vereinsausflug 3. Totengedenken in den Spessart und Odenwald 4. Verlesung des Protokolls der letzten JHV (auf Wunsch) Nachdem im vergangenen Jahr kein Verein mangels Beteiligung 5. Bericht des Vorstandes an Fahrgästen einen Vereinsausflug starten konnte, machten 6. Bericht des Kommandanten wir es diesmal gemeinsam. Es gelang und wir durften 5 schöne 7. Bericht des Kassenwartes Tage zusammen verbringen. Am ersten Tag ging es über 8 Bericht und Entlastung durch die Revisoren Donauwörth, Rothenburg und Würzburg nach Aschaffenburg. 9. Wahl der Revisoren Bei einem geführten Stadtrundgang lernten wir venwunschene 10. Ehrungen Winkel der historischen Altstadt kennen und wandelten auf Spu- ren der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe, Stiftsherren und 11. Verschiedenes Bürger. Am Nachmittag fuhren wir dann weiter nach Mespel- Wünsche und Anträge, welche in die Tagesordnung aufgenom- brunn, wo wir im Hotel Engel Quartier bezogen. Anschließend men werden sollen, sind schriftlich, spätestens eine Woche vor spazierten wir vom Hotel zum Wasserschloß Mespelbrunn, der Jahreshauptversammlung an den ersten Vorstand, Herrn wo wir noch eine Führung hatten. Das Wasserschloß Mespel- Neumayr André, zu richten. brunn war der Drehort des berühmten Filmes „Das Wirtshaus Wir bitten um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder. im Spessart“ mit Lieselotte Pulver. Am Abend erwartete uns im André Neumayr, 1. Vorstand Hotel ein feines Abendessen.

(www.feuerwehr-stettenhofen.de) Am zweiten Tag war eine Odenwald Rundfahrt angesagt. Nach- dem Frühstück unternahmen wir mit einer örtlichen Reiseleitung

die Besichtigungstour, im Herzen des Odenwaldes besuchten

wir Michelstadt mit seinem spätgotischen Rathaus. Weiter ging Die Freiwillige Feuerwehr Stettenhofen es in das denkmalgeschützte Barockstädtchen Amorbach und anschließend noch nach Miltenberg mit dem berühmten Markt- lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen platz Schnatterloch. Am dritten Tag ging es in die Bankenmetropole Frankfurt. Um 11 Uhr besuchten wir die Wertpapier-Börse und hatten zunächst einen Einführungvortag zu den Themen Börse, Parkett und Xetra Handel. Aber auch die Stadtrundfahrt mit anschließenden Rundgang in der Altstadt war höchst informativ. Am vierten Tag besuchten wir den Soldatenfriedhof in Darm- recht herzlich ein. stadt. Auf dem Waldfriedhof ruhen 7250 Tote aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Nach einem besinnlichen Rundgang z 6DPVWDJ setzten wir unsere Fahrt fort und besuchten das Weltkultur- z 8KU erbe, die Grube Messel. Auch hier hatten wir eine Führung und erfuhren wie ein Vulkan einen Krater schuf in dem Ölschiefer  entstand und die Flora und Fauna von vor 47 Millionen Jahren z )HXHUZHKUJHUlWHKDXV6WHWWHQKRIHQ bis zum heutigen Tag konserviert wurde. Im Besucherzentrum  mit mehreren Ausstellungsräumen wurden die interessanten Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Themen der Grube Messel noch einmal multimedial dargestellt. Feuerwehr Stettenhofen Am fünften und letzten Tag ging es nachdem Frühstück durch eine landschaftlich schöne Strecke nach Wertheim. Bei einer Führung sahen wir den Marktplatz, die zauberhaften Fachwerk- häuser, den Engelsbrunnen und das Rathaus. Wir hatten noch Anmeldungen bis spätestens einen Aufenthalt in der Hergottskirche in Creglingen und bewun- 19.01.2014 bei derten den berühmten Riemenschneider Altar. Die Reise ging dann vorbei an Aalen, Nördlingen, Donauwörth und wir kamen +RUVW.JOHU  gutgelaunt und voller neuen Eindrücke in Langweid und Stetten- 7HO hofen an. Als Fazit kann man feststellen, daß die Reise von den  Verantwortlichen beider Vereine sehr gut vorbereitet war und auch die Firma Hörmann mit Fahrer und Reisebegleitung sehr  viel zum Gelingen beigetragen haben. $QGUp1HXPD\U Hermann Pröll 7HO

Kath. öffentl. Bücherei Stettenhofen Wir machen Weihnachtsferien Kameraden- und Soldatenverein Seit November haben wir unseren Öffnungstag von Donnerstag Stettenhofen e.V. auf den Mittwoch verlegt. Alles andere ist gleich geblieben. Wir hoffen, Sie haben sich schon an diese Veränderung gewöhnt. Vorweihnachtliche Stunde am Gedenkstein Während der Weihnachtsferien haben wir vom 25.12.2013 bis Am 22. Dezember 2013, dem 4. Adventsonntag findet um einschließlich 01.01.2014 geschlossen. 16:00 Uhr die „Vorweihnachtliche Stunde am Gedenkstein“ zum Letzter Öffnungstag vor den Ferien ist Sonntag, der Gedenken an alle Toten, die in fremder Erde ruhen statt. Die 22.12.2013. Das Büchereiteam wünscht Ihnen ein gesegnetes Vorstandschaft bittet alle Mitglieder sowie die Bevölkerung um Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Gemeindeanzeiger - 29 - Nr. 51/52/13 Krieger- und Der Garten lebt Soldatenkameradschaft Achsheim Die BeneVit-Gruppe hat zum Gartenwettbewerb aufgerufen und 13 Pflegeheime nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept Einladung wetteiferten um den Hauptpreis in Höhe von 4000 EUR. Ein für alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2014, schöner Garten allein, war dabei kein Selbstzweck, sondern die Einbindung der Bewohner und gemeinsame Aktionen in und am Sonntag, 12.01.2014, 14.00 Uhr, um den Garten standen im Fokus. Am Mittwoch feiert das Haus im Pfarrheim Achsheim Lechauenhof die Preisverleihung. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Totengedenken Grußworte Berichte: Vorstand, Schriftführer und Kassier Revisionsbericht und Entlastung der Vorstandschaft Vereinsfahne, Vereinsregister, Termine Wünsche und Anregungen Während der Versammlung wird wieder Kaffee und Kuchen ser- viert. Die Vorstandschaft lädt recht herzlich ein. Siegbert Friedel, Vorstand Musikverein Langweid a. Lech e.V. Mit Schaufel, Hacke und Blumenerde ausgestattet, startete das Wichtige Information Team vom Haus Lechauenhof im Frühjahr 2013 in den Wett- für unsere Mitglieder bewerb unter dem Motto „Der Garten lebt“. Die Vorausset- zungen waren gut, schließlich ist eine gepflegte Außenanlage Sehr geehrte Mitglieder, von Beginn an ein wichtiger Teil des BeneVit-Konzeptes. Ein wir nutzen für den Einzug der Mitgliedsbeiträge die Lastschrift Blumen- und Hochbeet, Quellstein und Pergola gehören zum (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung Inventar. Um sich von den starken Mitstreitern abzuheben, des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro brauchte es mehr. Die Prüfungskommission der BeneVit legte Payment Area, SEPA) stellen wir auf das europaweit ein- folgende Kriterien in die Waagschale: Wie oft sind Bewoh- heitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen ner in die Gartenarbeit integriert? Welche Aktivitäten und Ver- bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA- anstaltungen finden statt? Was sind die schönsten Motive? Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftman- Darüber hinaus waren kreative Ideen und helfende Hände mit dat wird durch unsere Gläubiger-Identifikationsnummer (DE grünen Daumen gefragt. Eingereicht werden mussten Situa- 47ZZZ00000139870) gekennzeichnet, die von uns bei allen tionsbilder ebenso wie Aufnahmen aller Details - vom Hasen- Lastschrifteinzügen angegeben werden. Da die Umstellung stall bis zu den Balkonpflanzen. Die BeneVit-Jury traf zunächst durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts unternehmen. Mitglieder, eine Auswahl der besten 5 und diese wiederum wurden durch deren Anschrift oder Bankverbindung sich geändert hat, werden die Bewohner der Häuser bewertet. „Na so was!“ sprach Kaspar gebeten sich mit Frau Katrin Schombacher Tel. 0170/4916027 Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit-Gruppe, oder per e-Mail [email protected] in Verbindung zu als zwei Häuser mit exakt gleichem Punktestand zum Sieger setzen. www.musikverein-langweid.de gewertet wurden. „Beide haben sich den Preis verdient“ sagt Die Vorstandschaft Pfister und freut sich diesen im jeweiligen Garten zu überrei- chen. Alle Mitstreiter, Angehörige und Interessenten sind hierzu am kommenden Mittwoch um 11 Uhr herzlich eingeladen. Garten als Lebensraum Zurück zum Ausgangspunkt: Was macht die Gartenkonzeption *XWHQ$EHQG so wichtig für die BeneVit? Oder anders gefragt: Warum ist ein lebendiger Garten von hoher Bedeutung für ältere Menschen? Mit der Pfingstrose kündigt sich der Sommer an, im Frühjahr     VFK|QHQ$EHQG wird gedüngt, im Herbst darf geerntet werden. Die Natur gibt uns den Rhythmus vor und spezielle Gartenarbeiten übers Jahr 0XVLN]XP$GYHQW hinweg schaffen Orientierung. Erinnerungen, vom Rückschnitt der Weinreben bis zur Pflege der Gartenmöbel, lassen Männer  wie Frauen in Aktion kommen. Ob mit Rollstuhl oder Gehstock, angepackt wird miteinander und pflegebedürftige Bewohner )DPLOLHQFKRU$FKVKHLP bekommen Unterstützung und Anleitung. Die therapeutische &DQWLQLV Einbeziehung von Bewohnern in Haushalts- und Gartentätig- keiten ist Teil des Hausgemeinschaftskonzeptes. „Jeder findet .LUFKHQFKRU$FKVKHLP eine freudige Aufgabe, die er von früher kennt. Naja, fast jeder“, schmunzelt die Hauswirtschaftsleitung Bettina Stegmüller.  Einige Bewohner schauen auch gerne zu und verbringen den sonnigen Mittag in der Gartenliege. 6RQQWDJ8KU Der Garten wird zum Lebensraum und Treffpunkt. Angehörige, Kinder und Ehrenamtliche kommen zu Besuch, denn es gibt .LUFKH6W3HWHUXQG3DXO eine wahre Fülle an Gesprächsthemen und Aktionen. Neben den beliebten Festen findet Boule und Gymnastik im Freien statt und die Rundwege eignen sich wunderbar für eine Rollatorpo- $FKVKHLP lonaise.  .LQGHUELHWHQ6HOEVWJHEDVWHOWHVDQXQGJHEHQGHQ(UO|VIUHLQHQJXWHQ=ZHFNZHLWHU Aus dem Beet, in den Kochtopf  Die Ergebnisse der vielfältigen Gartenbewirtschaftung werden “Der Achsheimer Familienchor würde sich freuen, Sie zu einer musikalischen Stunde begrüßen zu dürfen. bei der Zubereitung der Speisen integriert. Der Salat wird mit fri- Sie soll in einfacher Weise auf die Reihe der festlichen Abende um das Geburtsfest Jesu hinführen. schen Gartenkräutern und Balkontomaten garniert. Die Gemü- Herzlich willkommen!” sereste gehen direkten Weges an die Hasen, denn auch die  Tiere wollen versorgt werden. Gemeindeanzeiger - 30 - Nr. 51/52/13 Der Tisch wird mit selbstgepflückten Astern dekoriert, es duf- tet und ist farbenfroh. Genascht wird gerne auch vor Ort - beim Spaziergang im Garten trifft Frau Bichler auf süße Erdbeeren im Hochbeet.

Der Wettbewerb war für jedes BeneVit-Haus ein Gewinn. Hand in Hand wurden Gartenoasen geschaffen, die nachhaltig Freude stiften und 2014 in neuem Glanz erblühen werden. Bis dahin heißt es für die Bewohner des Lechauenhofs; warm einpacken und ab in den Schnee.

St. Martin Gablingen 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst (Barbara Wiebel JM; Josefa und Ulrich Schmid Öffnungszeiten des Pfarrbüros mit Josef Gebele; Anna JM mit Sebastian und Dienstag ...... 09.00 – 12.00 Uhr Michael Kerner) Mittwoch ...... 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Dienstag 31. Dezember - Hl. Silvester I. - Donnerstag ...... 10.00 – 12.00 Uhr 15.00 Uhr Jahresschlussandacht - Opfer für die Ministranten - Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Mittwoch 1. Januar - Hochfest der Gottesmutter Maria - Mittwoch ...... 16.00 - 18.00 Uhr - Opfer für die Pfarrkirche - Samstag ...... 17.30 - 19.00 Uhr 18.30 Uhr Rosenkranz Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst 19.00 Uhr Festgottesdienst www.bistum-augsburg.de/gablingen Das Pfarrbüro ist vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlos- Sonntag 5. Januar - 2. Sonntag nach Weihnachten - sen! - Opfer für die Pfarrkirche - Samstag 21. Dezember 9.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Rosenkranz 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst 19.00 Uhr Vorabendmesse (Monika Mühlberger JM mit (Georg und Maria Eberle mit Sohn Johann; Angehörigen; Georg Stuhlmüller JM; Andreas und Viktoria Mayer) Edwin Maly JM; Johann Müller; Georg Zim- Montag 6. Januar - Erscheinung des Herrn - mermann; Paul Bammer) - Opfer für die Afrika-Mission - Sonntag 22. Dezember - 4. Adventssonntag - 8.30 Uhr Rosenkranz - Opfer für die Pfarrkirche - 9.00 Uhr Festgottesdienst 8.30 Uhr Rosenkranz - Segnung und Aussendung der Sternsinger - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag 7. Januar (Viktoria Dössinger mit Angehörigen; Rosa 18.00 Uhr Rosenkranz und Lorenz Merk mit Tochter Anna und Rosa 18.30 Uhr Hl. Messe (Johann und Martin End JM; Ulrich Schuler; Josef Rottmair mit Angehörigen; The- und Josefa Schmid mit Franziska Bussinger; kla Scholz mit Denise; Maria Sommer) Anna Wünsch JM) 18.00 Uhr Adventsbesinnung Mittwoch 8. Januar Dienstag 24. Dezember – Heiliger Abend - 16.00 Uhr Rosenkranz 16.00 Uhr Kindermette – Krippenopfer der Kinder 16.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag 9. Januar 22.00 Uhr Christmette 18.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch 25. Dezember - Hochfest der Geburt des Herrn - 18.30 Uhr Hl. Messe (Viktoria Dössinger mit Angehöri- Weihnachten gen; Josef Schmid JM mit Angehörigen; - Adveniat-Kollekte - Marianne Herder; Verstorbene Kratzer und 19.00 Uhr Festgottesdienst Huttner) - musikalische Gestaltung: Kirchenchor - Freitag 10. Januar (Pastoralmesse von Kempter)- 8.15 Uhr Laudes und hl. Messe Donnerstag 26. Dezember - Zweiter Weihnachtstag - Hl. Samstag 11. Januar Stephanus- 18.30 Uhr Rosenkranz - Opfer für die Pfarrkirche - 19.00 Uhr Vorabendmesse (Helmut Linke JM mit Eltern; 9.45 Uhr Rosenkranz Josef Wiedemann mit Siegfried Wolf und 10.00 Uhr Abfahrt des Gemeindebusses am Bürgerhaus Eltern; Verstorbene Aman und Gunther; Bar- 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst bara Gaßner; Michael und Eleonore Zöllinger) (Josepha JM und Josef Felgenhauer; Viktoria, Sonntag 12. Januar - Taufe des Herrn - Franz und Maria-Luise Streidl; - Opfer für die Pfarrkirche - Leonhard Steinhart und Josef Lösch; Eltern 8.30 Uhr Rosenkranz Losert und Weihmayr) 8.45 Uhr Abfahrt des Gemeindebusses am Bürgerhaus Sonntag 29. Dezember - Fest der Hl. Familie – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst - Opfer für den Familienbund der deut- (Klara Köpf JM mit Eltern Harsch) schen Katholiken - anschl. Konvent der Marianischen Kongrega- 8.30 Uhr Rosenkranz tion Gemeindeanzeiger - 31 - Nr. 51/52/13 Kirchenführung und Weihnachtliche Orgelmusik Sonntag 22. Dezember - 4. Adventssonntag - Am Samstag, 21.12.2013 um 14:30 Uhr findet in der Kirche in - Opfer für die Pfarrkirche - Gablingen eine Kirchenführung mit Weihnachtlicher Orgelmusik 9.45 Uhr Rosenkranz statt. Die Kirchenführung hält Bezirksheimatpfleger Dr. Peter 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Fassl, an der Orgel spielt Wolfgang Kärner. (Karl und Katharina Jakob; Barbara Dumler; Johann JM und Josefa Büchler; Anna und Xaver Ziegler mit Angehörigen; Josefa und Friedenslicht aus Bethlehem in Gablingen Johann Weißenböck) Das Friedenslicht aus Betlehem ist dieses Weihnachten wie- 16.00 Uhr Adventssingen der in der Pfarrei St. Martin. Sie können dieses Symbol des Montag 23. Dezember Friedens am Hl. Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag mit nach 18.00 Uhr Rosenkranz Hause nehmen. Bringen Sie dazu bitte eine Laterne mit. Das Friedenslicht fin- Dienstag 24. Dezember - Heiliger Abend - den Sie heuer im „Kerkerherrgott“ vor der Kirche. 16.00 Uhr Kindermette – Krippenopfer der Kinder 22.00 Uhr Christmette Mittwoch 25. Dezember - Hochfest der Geburt des Herrn - Familiensegnung Weihnachten - Die Kindersegnung in der Weihnachtszeit wird in diesem Jahr - Adveniat-Kollekte - erstmals als Familiensegnung gestaltet. Die Familien, Eltern 9.45 Uhr Rosenkranz und Kinder kommen gemeinsam vor und werden gemeinsam gesegnet. 10.15 Uhr Festgottesdienst Diese Familiensegnung findet während des Sonntagsgottes- Donnerstag 26. Dezember - Zweiter Weihnachtstag – Hl. dienstes statt am Sonntag, 29.12.2013 um 10.15 Uhr in Achs- Stephanus - heim und am Sonntag, 19.01.2014 um 10.15 Uhr in Gablin- - Kollekte für die Pfarrkirche - gen. 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dreikönigssingen 2014 (Max und Barbara JM Spanrunft; Franz Wondratschek JM) Dreikönigssingen 2014 - musikalische Gestaltung: Kirchenchor - Freitag 27. Dezember Segen bringen - Segen sein 18.00 Uhr Rosenkranz Liebe Einwohner aus Gablin- Sonntag 29. Dezember - Fest der heiligen Familie - gen, Gablingen-Siedlung und Holzhausen ! - Opfer für den Familienbund der deutschen Katholiken - Am 6. Januar 2014 werden 9.45 Uhr Rosenkranz traditionsgemäß die Sternsin- ger durch die Straßen unserer 10.15 Uhr Familiengottesdienst Gemeinde ziehen und Ihnen (Jakob und Maria Eisensteger; Otto Hol- Gottes Segen für das Neue land mit Eltern und Verstorbene Ziesenböck; Jahr zusprechen und ihn mit Lebende und Verstorbene der Freiw. Feuer- gesegneter Kreide an Ihre wehr Achsheim) Haustüren schreiben. - Familiensegnung - Mit den gesammelten Spen- Montag 30. Dezember dengeldern werden in diesem 18.00 Uhr Rosenkranz Jahr Flüchtlingskinder auf der Dienstag 31. Dezember - Hl. Silvester I. – ganzen Welt unterstützt. 15.00 Uhr Jahresschlussandacht - Opfer für die Minist- Im Eingangsbereich der Kirche und des Pfarrheims hängen ranten - Listen aus mit den Straßen, die nicht besucht werden können. Falls Sie in einer dieser Straßen wohnen und einen Besuch Mittwoch 1. Januar - Hochfest der Gottesmutter Maria - wünschen, tragen Sie sich bitte in die Listen ein. Dann kommen - Opfer für die Pfarrkirche - die Heiligen Drei Könige natürlich bei Ihnen vorbei ! 9.45 Uhr Rosenkranz Wir bitten Sie recht herzlich um eine wohlwollende Aufnahme 10.15 Uhr Festgottesdienst der Sternsinger und ihrer Betreuer. Vielen Dank im Voraus ! Freitag 3. Januar Das Sternsingerteam 18.00 Uhr Rosenkranz Sonntag 5. Januar - 2. Sonntag nach Weihnachten - Neue Homepage - Opfer für die Pfarrkirche - Unsere Pfarrei hat seit kurzem eine neue Homepage mit einer 8.30 Uhr Rosenkranz neuen Adresse. 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Diese lautet: www.bistum-augsburg.de/gablingen. Dort erhalten (Rosa und Matthias Sattich mit Angehörigen; Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen. Die bisherige Josef und Agnes Steppich) Homepage unter der Adresse www.pfarrei-gablingen.de wird Montag 6. Januar - Erscheinung des Herrn – abgeschaltet. - Opfer für die Afrika-Mission - 9.45 Uhr Rosenkranz 10.15 Uhr Festgottesdienst St. Peter und Paul Achsheim - Segnung und Aussendung der Sternsinger - Öffnungszeiten des Pfarrbüros Mittwoch 8. Januar Dienstag ...... 09.00 – 12.00 Uhr 18.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch ...... 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag ...... 10.00 – 12.00 Uhr Freitag 10. Januar Das Pfarrbüro ist vom 23.12. bis 6.01.2014 geschlossen! 18.00 Uhr Rosenkranz Gemeindeanzeiger - 32 - Nr. 51/52/13 Sonntag 12. Januar - Taufe des Herrn - Mittwoch, 01.01. 8. Tag der Weihnachtsoktav – HOCHFEST - Opfer für die Pfarrkirche - DER GOTTESMUTTER MARIA – NEUJAHR 9.45 Uhr Rosenkranz – Kollekte f. d. eigene Kirche 18.30 Uhr Festgottesdienst f. Rosa Lang u. alle verst. 10.15 Uhr Familiengottesdienst Angeh. / Anna u. Anton Kutter, Elt. Gonzales, (Hilde Dirr JM; Anton und Barbara Zircher Josef Berchtold, Johann Berchtold JM; Johann Lauter mit Angehörigen; Johann Eberle und Maria Franz; Elvira Haringer und Donnerstag, 02.01. Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor von Lorenz Baumgartner) Nazianz, Bischöfe, Kirchenlehrer - Priester- donnerstag 18.30 Uhr Wort-Gottes Feier anschl. Aussetzung d. Allerheiligsten u. Gebet St. Georg Lützelburg um geistl. Berufungen, f. d. verfolgte Kirchen, in d. Anliegen d. Patenpfarrei Mbikko, d. Diö- Sonntag, 22.12. 4. Adventssonntag – O Rex géntium – zese Palai u. d. Orte Lutzelbourg u. Orzesce O König aller Völker 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Freitag, 03.01. Heiligster Name Jesu – Herz-Jesu-Freitag 09.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden u. Verstor- 17.30 Uhr Bibelteilen benen d. Pfarrei / Doris Sü.-Hörmann u. Verw. 18.30 Uhr Andacht zur Weihnachtszeit Sü. u. Schaller / Josef Thoma, Elt. Wiedemann Samstag, 04.01. Herz-Mariä-Samstag u. Elt. Thoma u. Elt. Haunstetter 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Montag, 23.12. O Emmanuel – O Immanuel; Hl. Johannes anschl. Neujahrsempfang der Pfarrei im Pfarr- von Krakau heim (Saal) 08.00 Uhr Laudes Sonntag, 05.01. 2. Sonntag nach Weihnachten 18.00 Uhr Rosenkranz f. alle werdenden Mütter 09.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden u. Verstor- Dienstag, 24.12. HEILIGER ABEND – Adveniat-Kollekte benen d. Pfarrei / Verst. Falch u. Miller / Anna 15.30 Uhr Kleinkindermette Thoma, Thekla Sprenzl, Rosa Lang u. Konrad 17.30 Uhr Schülermette -gest. vom JBL Frede (von MC) 22.30 Uhr Christmette – Hl. Messe f. d. Lebenden u. Ver- mit Segnung und Aussendung der Sternsinger storbenen d. Pfarrei, insbes. f. d. verst. Seel- anschl. Konvent der Marianischen Congregation sorger u. Wohltäter – gest. v. den Bläsern Die Sternsinger bringen den Segen in unsere Häuser und Wohnungen. Mittwoch, 25.12. HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN – WEIHNACHTEN – Montag, 06.01. HOCHFEST ERSCHEINUNG DES HERRN – Heilige Drei Könige Adveniat-Kollekte 18.30 Uhr Festgottesdienst f. d. Lebenden u. Verstor- – Kollekte f. d. Afrika-Mission benen d. Pfarrei, 09.15 Uhr Festgottesdienst f. d. Lebenden u. Verstor- insbes. f. d. verst. Seelsorger u. Wohltäter / benen d. Pfarrei, insbes. f. d. verst. Wohltä- Gerhard Triebe / Stefan Rack, Maria Franz u. ter u. Seelsorger / Helene u. Ernst Münch m. Verw. Wittmann u. Mayer Therese Mayr / Balthasar Lehnard m. Eltern u. Großeltern gest. v. Kirchenchor (Pastoralmesse v. Kemp- ter) mit Segnung von Wasser, Salz, Kreide u. Weihrauch Donnerstag, 26.12., ZWEITER WEIHNACHTSTAG – Hl. Ste- Die Sternsinger bringen den Segen in unsere phanus, erster Märtyrer- Häuser und Wohnungen. Gebetstag f. d. verfolgten u. bedrängten Dienstag, 07.01. Hl. Valentin, Bischof v. Rätien, Hl. Raimund Christen von Penafort, Priester 09.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden u. Verstor- Hl. Messe entfällt benen der Pfarrei / Stefan Förg, Josef, Anna, Elisabeth Durz / Maria u. Michael Nagel / Karl Mittwoch, 08.01. Hl. Severin, Mönch in Novikum u. Maria Wiedemann u. Alois u. Maria Walter 18.00 Uhr Rosenkranz f. ein gutes neues Jahr Freitag, 27.12. FEST HL. JOHANNES, Apostel u. Evangelist Donnerstag, 09.01. 11.00 Uhr Taufe von Alina Ehinger 18.30 Uhr Andacht zur Weihnachtszeit 18.30 Uhr Hl. Messe f. Maria Unger u. Johann Unger, Freitag, 10.01. Verst. Unger / Thekla Sprenzl 17.30 Uhr Bibelteilen mit Segnung des Johannesweins 18.30 Uhr Andacht zur Weihnachtszeit Samstag, 28.12. FEST DER UNSCHULDIGEN KINDER Samstag, 11.01. Krippenfahrt (Näheres entnehmen Sie bitte Sonntag, 29.12. FEST DER HEILIGEN FAMILIE – Kollekte f. dem Anmeldeformular, das in der Kirche Familienbund d. deutschen Katholiken ausliegt.) 09.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden und Ver- Sonntag, 12.01. FEST TAUFE DES HERRN – Kollekte f. d. storbenen d. Pfarrei / Therese Mayr mit Fam. eigene Kirche Mayr, Heindl u. Münch / Alois u. Maria Winkler 09.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden und Ver- m. Anna Heindl storbenen d. Pfarrei / Elt. Baste u. Carlos, anschl. Kindersegnung Elt. Stimpfle, Ehepaar Cal u. Edwin, Cirila u. Redentor Rillo / Elt. Bauer, Rosa u. Ruppert Montag, 30.12. 6. Tag der Weihnachtsoktav Bauer u. Wilhelm Wörle / Josef Thoma u. Josef 18.00 Uhr Rosenkranz f. d. Ökumene Wiedemann Dienstag, 31.12. 7. Tag der Weihnachtsoktav – Hl. Silvester mit Vorstellung der Firmlinge – gest. vom I, Papst Familienchor 16.00 Uhr Feierl. Jahresschlussandacht mit Te Deum Das Pfarrbüro ist jeweils dienstags von 17.00 Uhr bis 18.30 und eucharistischem Segen Uhr und mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. gest. von den Bläsern Die Pfarrbücherei St. Georg ist jeweils dienstags nach der mit Sonderkollekte f. unsere Ministrantinnen und Schülermesse bis 20.00 Uhr und sonntags nach dem Pfarrgot- Ministranten tesdienst bis 11.00 Uhr geöffnet. Gemeindeanzeiger - 33 - Nr. 51/52/13 Die Pfarrbücherei St. Georg bleibt in den Ferien geschlossen. St. Vitus Langweid Alle Pfarreimitglieder sind sehr herzlich zum Vorabendgottes- dienst am Samstag, 04.01.2014, und im Anschluss daran zum Sonntag, 22.12., 4 . Adventssonntag Neujahrsempfang der Pfarrei im Pfarrheim eingeladen. Bitte Opfer für die Pfarrkirche beachten Sie, dass hierzu keine gesonderten Einladungen ver- 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst schickt werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- Am 16. Februar 2014 wird in unserer Pfarrei der Pfarrgemein- rei) derat neu gewählt. Hierzu haben die Vorbereitungen bereits begonnen. In unserer Pfarrkirche finden sie eine Urne, in die Dienstag, 24.12., Heiligabend sie Vorschläge für geeignete Kandidatinnen und Kandi- 10.30 Uhr Gottesdienst im Haus Lechauenhof daten einlegen können. Abgabe der Opferkästchen Wählbar ist grundsätzlich jede Person, die das 16. Lebensjahr 15.30 Uhr Kindermette vollendet und in unserer Pfarrgemeinde ihren kirchlichen Wohn- Kollekte Adveniat sitz hat. Bei Fragen und Wünschen wenden sie sich bitte an den 22.15 Uhr Musikalische Einstimmung Wahlausschussvorsitzenden Herrn Walter Thoma. 22.30 Uhr Christmette Zum 400-Jahr-Jubiläum unserer Pfarrkirche St. Georg wurde (für alle Verstorbenen und Verstorbenen Seel- ein Jubiläumskalender 2014 mit Bildern aus Pfarrkirche und sorger der Pfarrei) Pfarrei aufgelegt. Der Kalender ist zu den üblichen Öffnungs- zeiten im Pfarrbüro und auch in der Sakristei vor und nach den Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Vitus Gottesdiensten erhältlich. Er kann auch beim Neujahrsempfang Mittwoch, 25.12., Hochfest der Geburt des Herrn der Pfarrei erworben werden. Kollekte Adveniat Der Kalender soll zum Jubiläum hinführen und einstimmen und 10.00 Uhr Festgottesdienst er stellt darüber hinaus ein geeignetes Geschenk dar (zu Weih- (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- nachten oder einfach für alle, welche mit Lützelburg verbunden rei) sind). Donnerstag, 26.12., Hl. Stephanus Ehrung für langjährige Mitglieder Opfer für die Pfarrkirche des Kirchenchores 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Kinder- u. Jugendseg- Am dritten Adventssonntag konnte Pfarrer Franz-Xaver Sont- nung heimer fünf langjährige Mitglieder des Kirchenchors der Pfarrei (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- St. Georg in Lützelburg für Ihre Verdienste um die Kirchenmu- rei) sik ehren und auszeichnen. Pfarrer Sontheimer überreichte Sonntag, 29.12., Fest der Heiligen Familie Ihnen gemeinsam mit dem Kirchenpfleger Sigfried Grußler Familienbund der dt. Katholiken und der Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats, Claudia Jung, die Urkunde vom Amt für Kirchenmusik und ein Geschenk der 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst Pfarrgemeinde. (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- rei) Das Besprechungszimmer ist diese Woche geschlossen! Dienstag, 31.12., Silvester 16.00 Uhr Jahresschlussandacht Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Vitus - Sammlung für Ministranten an der Kirchen- türe - Mittwoch, 01.01.2014, Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer für die Pfarrkirche 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- rei) Freitag, 03.01., Herz-Jesu-Freitag 9.30 Uhr Aussendung der Sternsinger, Pfarrheim Samstag, 04.01., Herz-Mariä-Samstag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vorabendmesse (f. Erwin Steinle u. Fam. Wieser; Alexander Klötzel; Juliana Schmidt; Margarete Brandisz) Sonntag, 05.01., 2 . Sonntag nach Weihnachten Claudia Jung, Sigfried Grußler und Pfarrer Franz-Xaver Sont- Opfer für die Pfarrkirche heimer (hinten) mit den Chor-Jubilaren R. Große, M. Thoma, W. Pompe, Ch. Fischer, O. Klein 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- rei) Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Kirchenhor wurde Christine Das Besprechungszimmer ist diese Woche geschlossen! Fischer geehrt. Mehr als 40 Jahre singen Ottilie Klein, Rudolf Montag, 06.01., Erscheinung des Herrn (Dreikönige) Große und Willi Pompe im Kirchenchor. Das dienstälteste Mit- Kollekte Afrika-Mission glied des Lützelburger Kirchenchores ist Martin Thoma, der seit 55 Jahren der Gmeinschaft des Kirchenchors angehört. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Dreikönigsweihen Pfarrer Sontheimer bedankte sich beim gesamten Kirchenchor Dienstag, 07.01. und seinem Leiter, Ulrich Fischer, für die schöne und feierliche Opfer um geistliche Berufe Umrahmung zahlreicher Gottesdienste und Feiern im Laufe des 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Kirchenjahres. Gleichzeitig rief er die Gottesdienstbesucher auf, 18.00 Uhr Abendmesse sich im Kirchenchor zu engagieren und lud sie ein, an einer der nächsten Proben am Dienstagabend beim Kirchenchor vorbei Mittwoch, 08.01. zu kommen. 9.00 Uhr Frauenkreis, Pfarrheim Gemeindeanzeiger - 34 - Nr. 51/52/13 Donnerstag, 09.01. Dienstag, 24.12., Heiligabend 14.00 Uhr Treffen der Seniorengemeinschaft in Stettenh- Abgabe der Opferkästchen ofen 16.30 Uhr Kindermette Freitag, 10.01. Kollekte Adveniat 8.00 Uhr Heilige Messe 22.15 Uhr Musikalische Einstimmung Krankenkommunion 22.30 Uhr Christmette (für alle Verstorbenen und Verstorbenen Seel- Samstag, 11.01. sorger der Pfarrei) 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Stetten- 18.00 Uhr Vorabendmesse hofen (f. Alois Stegmayr m. Angeh.; Klopfer Rupert; Mittwoch, 25.12., Hochfest der Geburt des Herrn Michael Würzinger; Margarethe Wölfel; Maria Kollekte Adveniat Hasmüller; Alfred Kratzer) 10.00 Uhr Festgottesdienst Sonntag, 12.01., Taufe des Herrn (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- Opfer für die Pfarrkirche rei) 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag, 26.12., Hl. Stephanus (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- Opfer für die Pfarrkirche rei) 10.00 Uhr Festgottesdienst 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Pfarreifrühschoppen, Pfarrheim (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- Das Besprechungszimmer ist am Freitag, 10.01.2014 von rei) 14.30 – 15.30 Uhr geöffnet! Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Stetten- hofen Sonntag, 29.12., Fest der Heiligen Familie '"00&*&.2&22&.)/'&.3.%".(5&*% Familienbund der dt. Katholiken 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kinder- und Jugendseg- nung *.,"%3.(73- (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei) Keine Abendmesse *.+&)02"(%&00"3&. Das Pfarrbüro ist diese Woche geschlossen! Dienstag, 31.12., Silvester 17.30 Uhr Jahresschlussmesse - Sammlung für Ministranten an der Kirchen- türe - *&.12"( ".3"0   Mittwoch, 01.01.2014, Neujahr - Hochfest der Gottesmutter 4/.   )0 Maria *-6&07*2*&.)"312"3,31 Opfer für die Pfarrkirche *.&*2&01)/'&. 19.00 Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- rei) )&-" Sonntag, 05.01., 2. Sonntag nach Weihnachten Opfer für die Pfarrkirche !*&1/,,%"1(&1$)&)&. 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst mit Aussendung der Stern- +   singer "0*"3.%5*0 (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- rei) &'&0&.2'"00&0&/0($).&*%&0 10.00 Uhr Heilige Messe in kroatischer Sprache Keine Abendmesse Das Pfarrbüro ist diese Woche geschlossen! .-&,%3.(#*1/..&012"( ".3"0  *- Montag, 06.01., Erscheinung des Herrn (Dreikönige) '"00#80/2&22&.)/'&. &,                Kollekte Afrika-Mission 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Dreikönigsweihen 31#'")02   )0".(5&*%!""(&$)1)&*-&020"9& Dienstag, 07.01.   )02&22&.)/'&.",2&12&,,&,2&  18.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 08.01. Jesus, der gute Hirte Stettenhofen Opfer um geistliche Berufe 8.30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 22.12., 4. Adventssonntag 9.00 Uhr Teegespräch, Pfarrheim Opfer für die Pfarrkirche Donnerstag, 09.01. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Treffen der Seniorengemeinschaft (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfar- 14.00 Uhr Heilige Messe (f. alle Verstorbenen der SG) rei) anschließend Treffen im Pfarrsaal 19.00 Uhr Ende des Frauentragens Abendmesse (f. Anna u. Max Wollmann; Freitag, 10.01. Andreas Heinrich; Krankenkommunion nach Meinung; Josef u. Johanna Mahl u. Sonntag, 12.01., Taufe des Herrn Tochter Sofie) Opfer für die Pfarrkirche Musikalische Gestaltung: Stettenhofer Dreige- 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst sang (für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarrei) Gemeindeanzeiger - 35 - Nr. 51/52/13 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Pfarrsaal Langweid 19.00 Uhr Abendmesse (f. Christian Rottmair; Elt. Gras- 15.30 Uhr Familiengottesdienst, Langweid, Kath. Pfarr- heu/Wolla) heim (mit Pfarrer Schinke und Team) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: 17.30 Uhr Christvesper, Langweid, St. Vitus (kath. Kir- Montag ...... geschlossen che) (mit Pfarrer Schinke) Dienstag ...... geschlossen Mittwoch, 25.12. 1. Weihnachtstag Mittwoch ...... 09.00 Uhr – 11.00 Uhr 09.35 Uhr Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen, Donnerstag ...... 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Gablingen, Apotheke Freitag ...... 08.00 Uhr – 10.00 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Pfarrer Schinke) Donnerstag, 26.12. 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Langweid, Kath. Pfarrheim (mit Pfarrer Schinke) Sonntag, 29.12. 10.00 Uhr A Jazzy X-mas Celebration mit dem Bastian- Walcher-Quartett, Gersthofen, Bekenntniskir- che (mit Dekan Blumtritt) Dienstag, 31.12. Altjahresabend 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Gablingen, St. Markus (mit Pfarrer Schinke) 16.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Langweid, Kath. Pfarrheim (mit Diakon Wolf) 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Pfarrer Schinke) Mittwoch, 1.01. Neujahr 18.00 Uhr Gottesdienst, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Lektor Hellmar Oertel) Sonntag, 5.01. 09.35 Uhr Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen, Gablingen, Apotheke 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Dekan Blumtritt) Montag, 6.01. Epiphanias 16.30 Uhr Gottesdienst, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Pfarrer Schinke) Sonntag, 12.01. 10.00 Uhr Gottesdienst, Langweid, Kath. Pfarrheim (mit Pfarrer Schinke) 10.00 Uhr Gottesdienst, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Diakon Wolf) 11.15 Uhr Kindergottesdienst, Langweid, Ev. Gemein- deraum im kath. Pfarrheim (mit Ki-Go Team Langweid) Evang. Kirchengemeinde Gersthofen Veranstaltungen Gottesdienste Dienstag, 7.01. 15.30 Uhr Mutter und Kind Gruppe, Gersthofen, Gemein- Sonntag, 22.12. desaal (mit Frau Rosina Weislein) 10.00 Uhr Weihnachtsliedersingen mit Posaunenchor, Mittwoch, 8.01. Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Dekan 14.30 Uhr Seniorenclub , Gersthofen, Gemeindesaal (mit Blumtritt) Frau Hannelore Kurtz & Frau Elke Kraus) 19.00 Uhr Der ANDERE Advent, Gersthofen, Bekenntnis- 20.00 Uhr Kantorei Chor-Probe, Gersthofen, Gemeinde- kirche saal (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Dienstag, 24.12. Heilig Abend Donnerstag, 9.01. Gersthofen 10.00 Uhr Mutter und Kind Gruppe, Gersthofen, Gemein- 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Singspiel für Kinder desaal (mit Frau Rosina Weislein) bis 6 Jahre, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit 15.30 Uhr Mutter und Kind Gruppe, Gersthofen, Gemein- Dekan Blumtritt und Kantorin Fr. Kaiser) desaal (mit Frau Rosina Weislein) 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Singspiel für Kinder 17.00 Uhr Cantoris, Evang. Kindersingschule - Mäd- ab 7 Jahre, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit chen und Buben von 5-10 Jahre, Gersthofen, Dekan Blumtritt und Kantorin Fr. Kaiser) Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisa- 17.00 Uhr Andacht, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit beth Kaiser) Dekan Blumtritt) 20.00 Uhr Gospelchor „Salvation“ - Probe, Gersthofen, 18.00 Uhr Christvesper, Gersthofen, Bekenntniskirche Gemeindesaal (mit Tobias Leukhardt, Gospel- (mit Dekan Blumtritt) chorleiter) 23.00 Uhr Christmette, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Freitag, 10.01. Dekan Blumtritt) 14.00 Uhr Cantorini - Minis, Evang. Kindersingschule, Gablingen Mädchen und Buben im Alter von 5 Jahren, 17.30 Uhr Familiengottesdienst, Gablingen, kath. Pfarr- Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kan- heim (mit Diakon Wolf und Team) torin Fr. Elisabeth Kaiser) Gemeindeanzeiger - 36 - Nr. 51/52/13 14.30 Uhr Cantorini - Minis, Evang. Kindersingschule, Mädchen und Buben von 3-4 Jahre, Gerstho- fen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) 15.30 Uhr Minisingen, Evang. Kindersingschule - Eltern mit Kindern von 0-3 Jahre, Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisa- 4 beth Kaiser) 16.30 Uhr Cantora Mädchenchor - Evang. Kindersing- schule , Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser)

* .'! %#+"  & #' . * #''!/ # %1, #'       Schlosserei Martin Almer    wünscht ihren Kunden . ',+'", &#, &'!/ # *(+-' '"(* frohe Weihnachten und einen guten  #& '+"%-++! &2,%#" +-+&& '+ #' Rutsch in das neue Jahr.  #-'+"-' $-" '  Waldstraße 29 * )-'$,' * " &%#! '(* , *#*" *$+,*++  1* *+,*++ -& 0-&! & #'+& '$ %&*+" 86485 Biberbach  Telefon 08271/2804 2**! '/ ' '# +#"#,, ' ,,(*& *      *0%#" #'%-'! '  *&''      

Ein frohes

Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2014

wünschen wir allen Einwohnern, Mitgliedern und Gönnern Ihre Freiwillige Freuerwehr Achsheim Fest Gemeindeanzeiger - 37 - Nr. 51/52/13

Frohe Weihnachten!

Wir bedanken uns bei Ihnen für das entgegen- gebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute!

Die Bürgermeister und alle Gemeinderäte von CSM, CSU, SPD/FW/BU, Lützelburger Liste und Junge Bürger

Gablingen, Weihnachten 2013

4

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2014! Allen Mitgliedern wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2014.

Ökumenische Sozialstation Gersthofen und Umgebung gmbH

• Günstiger Eigenanteil! Jetzt Ihren Platz buchen! (ehemals Praxis Dr. Wald!) Gemeindeanzeiger - 38 - Nr. 51/52/13 Gemeindeanzeiger - 39 - Nr. 51/52/13

Die Vorstandschaft der Ortsvereine von Lützelburg dankt allen Ehrenmitgliedern und Mitgliedern sowie den Abteilungsleitern sehr herzlich für das, was jeder im vergangenen Jahr für seinen Verein geleistet hat. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien sowie allen Einwohnern von Lützelburg ein frohes Fest, besinnliche Tage und erholsame Stunden sowie für das Jahr 2014 Gesundheit und viel Erfolg. Obst- und Gartenbauverein • Freiwillige Feuerwehr • Theater- und Sportverein Jugendblasorchester Lützelburg e.V. • Kameraden- und Soldatenverein

Frohe Weihnachten Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern und alles Gute für das neue Jahr wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2014. Logopädie Ihr SV Stettenhofen Praxis M. Schega, Stettenhofen Gemeindeanzeiger - 40 - Nr. 51/52/13

Entspannt Haltung bewahren Rückenfreundlicher Bewegungsstuhl (rgz-p/su). Manche Weih- sundheitsbewusste Menschen. nachtsgeschenke sind origi- Die sensiblen Gelenke unter der nell, andere sind nützlich, nur Sitzfläche halten die Wirbelsäule wenige sind beides: Der rü- dreidimensional in Bewegung. ckenfreundliche Bewegungs- Dies ist ein effektives Training stuhl MiShu verbindet jedoch für die Tiefenmuskulatur des Rü- zeitlose Optik mit hohem Nut- ckens. Auf www.mishu.de sind zen. Er ist eine schöne Geschen- alle Details zu dem Bewegungs- kidee für dynamische und ge- stuhl erläutert. Nach Trios fahnden Gedächtnisspiel fordert logisches Denken (rgz-p/rae). Kartenpärchen außerdem die Perspektive auf suchen – das war gestern. Das das Geschehen. Damit beflü- Memo-Cards Gedächtnisspiel gelt das Spiel auch die Fantasie. „Suche Drei. Immer Mehr” lässt Gedacht ist das „Memory für die Spieler nach einem Trio lo- Fortgeschrittene” für Spielfans gisch zusammenhängender Kar- zwischen 6 und 99 Jahren. Im ten fahnden. Buch- und Spielwarenhandel Je nach Reihenfolge der auf- oder unter www.pixelproducts. gedeckten Karten wechselt de gibt es mehr Informationen. Gemeindeanzeiger - 41 - Nr. 51/52/13

Ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr wünschen wir allen unseren Bürgerinnen und Bürgern

Ihre CSU Langweid Benedikt Gleich, Orstvorsitzender Junge Union Langweid Ines Dollinger, Ortsvorsitzende Gemeindeanzeiger - 42 - Nr. 51/52/13 Ab in den

Winterurlaub ab sofort buchbar Ferienparks liegen in diesem Jahr voll im Trend

(iPr). Es wird langsam Zeit, der Parks in alpinen Skigebieten langersehnte Winterurlaub muss sowie das tschechische Marina gebucht werden. Eine wertvolle Lipno. Ohne weite Anreise er- Hilfe ist dabei die Ski Life-Bro- reichen Ferienpark-Urlauber die schüre 2013/2014, darin stellt zwei deutschen Parks im Sau- der Ferienpark-Spezialist Landal erland und Harz. Das Angebot GreenParks seine Angebote für reicht von gemütlichen Ferien- die kommende Wintersaison wohnungen für zwei bis hin zu vor. Insgesamt 12 der über 70 luxuriösen Häusern für bis zu Ferienparks bieten ideale Win- 16 Personen. Letztere sind teil- tersportmöglichkeiten. weise mit Sauna, Solarium und Sie liegen in attraktiven Skigebie- eigenem beheizten Skiraum aus- ten in Deutschland, Tschechien, gestattet. Die meisten der Parks Österreich und der Schweiz. Ab bieten ein Hallenbad, Wellness- Dezember neu im Portfolio ist Angebote und Restaurants so- der Wintersport-Park Landal Al- wie ein Fun & Entertainment- pine Lodge Lenzerheide in der Programm im Bollo-Club für Hier kommt jeder auf seine Kosten: Der Ferienpark Landal Alpine Lodge Len- zerheide in der Schweiz bietet alles für aktive Wintersport-Urlauber, egal ob Schweiz. Inmitten vom Skige- Kinder. groß oder klein. Foto: Landal/interPress biet Arosa-Lenzerheide erwarten Zusätzliche einen dort luxuriös ausgestattete Unterkünfte und ein direktes Arrangements Ski-in & Ski-out. Komfortables Winter-Feeling Mit neuem Layout, übersicht- ermöglicht das Arrangement lichen Beschreibungen und Ta- „Winterspaß und Schlittenzau- bellen zu den Unterkunftstypen ber“. Hierbei sind die Betten bei der Parks liefert dieWinterurlaub neue Landal Anreise bereits bezogen. Auch Ski Life-Broschüre 2013/2014 ein Kü chen- und Handtuchset überschaubar und umfassend liegen bereit. An einem Morgen Informationen für die Reisepla- werden Brötchen in die Un- nung. Die Preisbeispiele dienen terkunft geliefert und für den als Orientierungshilfe, denn die gemütlichen Abend vor dem tagesaktuellen Raten inklusive Kamin warten Holz und Mozart- Sonderaktionen sind im Inter- kugeln. Um den Winterspaß im net (unter www.landalskilife.de) Schnee in vollen Zügen zu ge- verfügbar. nießen, gibt es zudem – gegen Für die Wintersaison umfasst eine kleine Kaution von zehn das Programm sechs österrei- Euro – für einen Tag einen Leih- chische sowie drei Schweizer schlitten.

In der 175 Quadratmeter großen Wasserwelt des Ferienparks Landal Alpine Lodge Lenzerheide erwartet die Gäste ein Außen-Sprudelbad mit Massagelie- gen, Stehsprudeln, Stehsprudeldüsen, Massagedüsen und Nackenduschen. Dort beträgt die Wassertemperatur das ganze Jahr über angenehme 35 Grad – darüber dürfte sich nicht nur der Nachwuchs riesig freuen. Foto: Landal/interPress

Gemütlicher geht’s nicht: Das Angebot der Landal-Ferienparks bietet von ge- Breites Angebot für Kinder: Für den Nachwuchs gibts auch neben der Pis te mütlichen Ferienwohnungen für zwei bis hin zu Ferienhäusern für bis zu 16 in vielen Wintersport-Parks Spiel und Spaß – Pferdeschlitten fahren, Eislaufen Personen alles für den schönen Urlaub. Foto: Landal/iPr oder Schneemann bauen. Foto: Landal/interPress Gemeindeanzeiger - 43 - Nr. 51/52/13 Theaterheim Lützelburg Griechische und deutsche Küche, verschiedene Pizzen - AUCH ZUM MITNEHMEN - Wir wünschen unseren Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr.

An den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester Um Reservierung sind wir wie gewohnt für Sie da. wird gebeten. Sofia und Babis freuen sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Di. - Sa. ab 16.00 Uhr, So. und Feiertage ab 09.30 Uhr Tel. 08230 8912920 Am Sportplatz 15 · 86456 Lützelburg Gerne können Sie auch unsere Kegelbahnen reservieren!

Die Freiwillige Feuerwehr Langweid bedankt sich bei der aktiven Wehr für die geleistete Arbeit und bei allen passiven Mitgliedern, Spendern und Gönnern für die gute Unterstützung und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und gesegnetes neues Jahr.

Nach Aussagen der Besucher positive Wirkung bei: Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern unseres Vereins ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2014 Musikverein Langweid e.V.

Ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr

wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern. Ihr FC Langweid Gemeindeanzeiger - 44 - Nr. 51/52/13 Ferienwohnungen Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow STADTHAFENMalchow

Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow

(Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Im Herzen der Mecklenburgischen Rügen Rostock

Lübeck Seenplatte in der Inselstadt Malchow A20 Güstrow A19 Hamburg Schwerin AF Malchow Plau am See Seehotel Plau am See Pension & Schänke (StaatlichBei Zuschriften anerkannter auf Chiffre-Anzeigen Seeschlösschen Lenzer Krug A24 Parchim Seehotel B103 Stuersche Hintermühle verwenden Sie bitte folgende Anschrift, damit wir Ihre Nachricht B196 Luftkurort seit 2005) Rügen AF Röbel zuverlässig und anonym zustellen können: AF Meyenburg Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Rostock Berlin Chiffre-Nr.1 Lübeck Boot & Yachtcharter Selge Peter-Henlein-Str.A20 1Güstrow A19 Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 · Fax: +49/3 99 32/47 28 91 Bitte beachten! Bitte beachten! 91301 Forchheim Hamburg Schwerin AF Malchow 1(Bitte Chiffre-Nr. aus der entsprechendenPlau am See Anzeige entnehmen.) www.stadthafen-malchow.com Seehotel Plau am See Pension & Schänke Seeschlösschen Lenzer Krug

A24 Parchim Seehotel B103 Stuersche Hintermühle B196 AF Röbel

AF Meyenburg

Berlin

3 x Wohntyp A: · ca. 42 m2 mit 1 Balkon · 2 Personen (keine Au ettung möglich) · Kombinierter Wohn-/ Schlafraum · Einbauküche · Bad mit Wanne / WC · TV / Radio

3 x Wohntyp B: · ca. 84 m2 auf 2 Etagen mit 2 Balkonen · 4 Personen (keine Au ettung möglich) · 2 Schlafzimmer im Obergeschoss · 1 Wohnraum im Untergeschoss · Einbauküche · Bad mit Wanne / WC · TV / Radio Boot & Yachtcharter Selge Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 · Fax: +49/3 99 32/47 28 91 www.stadthafen-malchow.com Gemeindeanzeiger - 45 - Nr. 51/52/13 ❄ ❄ Lützelburger Christbaumhof Verkauf Fr., 20.12. Nordmanntannen Sa., 21.12. So., 22.12. Blaufichten Freitag u. Samstag Frisch geschlagen von 9.00 bis 17.00 Uhr aus eigenen Kulturen ❄ ❄ ❄ Sonntag Lützelburg • Gablinger Str. 10 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Ein gesegnetes Weihnachts- fest und einen guten Rutsch

Hauptstr. 21, 86456 Gablingen, Ein herzliches Danke allen Kunden, 08230 - 2457 ins Jahr 2014 wünscht Annastr. 2, Freunden und Bekannten für das 86368 Gersthofen, 0821 - 24278384 entgegengebrachteMonika‘s Fingernagel Vertrauen Design im vergangenen Jahr. Ihr SPD-Ortsverein Ich wünsche allen besinnliche Weihnachten und einen gesunden Start Langweid ins Jahr 2014.

Monika Catanzaro mit Familie

Unseren Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. AremiDAS Team - M-net Vertriebspartner Gemeindeanzeiger - 46 - Nr. 51/52/13 Schöne 3 ZKB, 75 qm, Keller u. Garage, SCHON 1. Stock m. Balkon und Garten Mitbenut- AB zung, ab 01.02. in nähe Schule PRIVATE KLEINANZEIGEN 10 EURO zu verm., 550,- € + NK (Garage inkl.). Gilt nur für private Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.). Gilt nicht für Geschäftsanzeigen. Tel. 08236 962180 Ab 1.1.14 i. Verkauf, Haushalt od. Pfle- IHRE KLEINANZEIGE ERSCHEINT EINMALIG IN ALLEN DIESEN AUSGABEN ge f. 3 x 5 Std. d. Woche, Stelle gesucht. Tel. 08238 3340 Fischach/ (Staudenbote), Gablingen, Dinkelscherben: Single-Whg., Wohn- Langweid, , Reischenau, , Auflage 21050 Küche mit Süd-Balkon, Schlafzi., Bad, Diele, 45 qm, möbliert, 2. Stock ab 1/14 Falls keine Tel.-Nr. oder Adresse in der Gebühr von 2,- € bei Miete 320,- € Plus NK. Tel. 08292 871 CHIFFRE Anzeige erscheinen soll, gilt eine zusätzlich BELEGEXEMPLAR Zusendung eines einmalige Chiffre-Gebühr von 5,- e ! Belegexemplares Dinkelscherben OT Holzara., 4 ZKB, WC, Blk., Ke., Grt., 100 qm, 480,- € + Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an unten stehende Verlagsadresse NK + KT ab 01.04.2014. Tel. 0175 4223425 Grundpreis: bis 4 Zeilen 10,- € inkl. MwSt. Dringend! Frau/Studentin zur Unter- stützung des Service bei einer privaten Geburtstagsfeier am 28.12.13 für 6 - 7 Bank- Std. bei sehr guter Bezahlung dringend einzug gesucht. Tel. 0176 28124815 Doppelgarage zu vermieten, nur über die Wintermonate, Bonstetten, 40,- € pro Stpl. pro Monat. Bargeld Tel. 0170 5746867 ab 17.00 Uhr Mehrtext: bis 7 Zeilen 15,- € inkl. MwSt. liegt bei 3 - 4 ZKB, 102 qm, Südblk., 1. OG, zu vermieten, in Margertshausen, KM 550,- € + NK + 2 MM KT. Tel. 08238 902852, Mobil: 0173 8020707 Für Weihnachten frisch geschlachtete Enten und Gänse zu verkaufen. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Tel. 08296 249 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Büro- und Geschäftsräume zu verm., Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Dinkelscherben, zentr. Lage, ca. 115 qm meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. ab sofort. Tel. 08292 2884 Suchen Putzhilfe für Haushalt in Wel- den, ca. 3 Std., 14-täglich. Name / Vorname Straße / Hausnummer Tel. 0170 5113938 Dinkelscherben: 3 ZKB, 70 qm, 1. OG, Blk., BmF., Du., ZH., Abstellr., Kel- PLZ / Ort Kreditinstitut lerant., Stellpl., kl. Wohnanl. Tel. 08292 1526 ab sofort + z. verm. Rechnung per E-Mail an: BLZ Kto.-Nr. Verkaufe gem. Holz in versch. Längen, oder alternativ: Ster 50,- € zur Selbstabholung. Tel. 01577 2088995 DE Verkaufe Couchgarnitur Eiche Rusti- IBAN kal mit echtem Büffelleder, 3-2-1, Ho- cker, Couchtisch, 500,- € VB. Datum Unterschrift Tel. 01577 2088995 Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen Leichte Metallarbeiten an Rentner von ein Kästchen als Zwischenraum freibleibt. Es wird keine Rechnung zugestellt. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Privat gelegentlich zu vergeben. Annahmeschluss ist der jeweilige Freitag vor der Erscheinungswoche - 12.00 Uhr. Terminwünsche sind nicht möglich. Tel. 0174 6636202 Coupon senden an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Alt-Saxophon vom Instrumentenbau- KW 51 er Gerner aus Mömlingen, neuwertig u. Fax 09191 / 7232-30 oder gleich ONLINE unter www.wittich.de/pka10/bereich2 gepflegt, mit Zubehör, für (jugendlichen) Anfänger geeignet, NP: 850,- € für 675,- € zu verk. Abholung in Lützelburg. Tel. 08230 701023 Saisonarbeiter (März - Dez.) sucht Ar- Frohe beit für Januar u. Februar! Führersch. Kl. 2 vorh. Tel. 0179 39979922, vozugsw. Großr. Fischach Katze, dunkelgrau, sehr scheu, zuge- Weihnachten laufen, . Tel. 08293 951737 Suche Nachhilfe in Mathe für meinen Sohn. 8. Klasse, M-Zug. Tel. 08291 8579139 Probleme in Latein, Deutsch, Englisch, Altgriechisch u. a. Tel. 08291 8593577 Komplette Ski-Ausrüstung mit Stö- cken, Kleidung, Schuhe, etc., für 150,- € Tel. 08291 859193 Abbeten und Engelsfürbitten. Tel. 08239 9595705 Welden: 2 ZKB, UG, hell, ca. 50 qm, Fußbodenhzg., EBK, Stellplatz, Garten, inkl. NK und Strom 490,- €, ab sofort zu vermieten. Tel. 0172 8023816 Gemeindeanzeiger - 47 - Nr. 51/52/13 Die Vereine der Gemeinde Gablingen wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Schützenverei Heimat- u. Volkstrachtenverein rtsgruppe Bund Naturschutz n O Grünholder Gab Schmuttertaler Ga Gablingen-Lützelburg lingen blingen

Kath. Pfarrgemeinde AWO Theaterverein Sportverein »St. Martin« Gablingen Gablingen »Gablinger Brettl« Gablingen

Freiwillige Feuerw nde ehr rtenbauverein Musikverein Gablinger Faschingsfreu Gablingen Ga , Gablingen Gablingen D Glammhogga

aft Jugendfördergemeinsch Kameraden- und Re it- u. Fahrver ein » St. Martin« tter 11 Soldatenverein Ga Mittlere Schmu blingen Augsburg-La nd e. V., Gablingen

Wir danken all unseren Kunden und Freunden für ihr Vertrauen und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Peugeot-Vertragspartner und Ihr Meisterbetrieb für alle Marken! 86462 Langweid Gottlieb-Daimler-Str. 5 Tel. 08230 840640 Wir danken unseren Kunden für das entgegen- gebrachte Vertrauen … erfrischend anders! Wir wünschen frohe Weihnachten und alles Frohe Weihnachten Gute für das neue Jahr. und immer gute Fahrt im Jahr 2014

Deuringer Straße 1 · 86462 Langweid a. Lech · Mo, Mi, Do, Fr: 7 – 18 Uhr · Di, Sa: 7 – 13 Uhr Telefon: 08230 8597-703 · www.landmetzgerei-michl.de

Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das kommende Jahr wünscht Ihnen Hochvogelstr. 2 86462 Langweid Ihre Freie Wähler Vereinigung Langweid und die Fraktion der FWV Langweid Neuer Kursbeginn: Dienstag, 7. Januar 2014

Informieren Sie sich jederzeit und unverbindlich unter 01 72/8 20 08 28 Gemeindeanzeiger - 48 - Nr. 51/52/13 Frohe Weihnachten, Gesundheit Frohe Weihnachten und Glück im neuen Jahr und alles Gute für 2014 wünscht Ihnen Ihr wünschen wir von Herzen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Gablinger Lädchen Schreibwaren Lechstr. 1 (Stettenhofen) Alles für die Schule - Zeitschriften - Magazine - Geschenkideen 86462 Langweid a. Lech frische, belgische Pralinen - Tabakwaren - Lotto Tel. 08 21 n47 36 50 Gudrun Schwarz · Lützelburger Str. 1 · 86456 Gablingen Fax 08 21 n49 93 68 Tel. 08230-2890888 · Fax: 08230-2890886 · E-Mail: [email protected] Jetzt auch unter www.facebook.com/Gablinger Lädchen Geöffnet 8.00 - 18.30, Di. + Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Heiligabend und Silvester bis 13.00 Uhr geöffnet

[email protected] www.schreinermeister-schmid.de WARME WEIHNACHTEN sowie Glück und Gesundheit für 2014 Danke für Ihr Vertrauen

H e i z u n g · S a n i t ä r

Lothar Boltz Humboldtstr. 11 86456 Gablingen Tel. 08230 / 2077 Fax 08230 / 2078 www.boltz-heizung.de [email protected]