Klosterlechfelder Nachrichten Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

Jahrgang 28 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 3 „RAMA DAMA“ - Gemeinsam für einen sauberen Ort! trotz Corona-Pandemie Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist wieder an der Zeit, unsere Flur und unseren Ort von Unrat und Müll zu befreien. Leider werfen immer wieder Mitmenschen achtlos ihren Abfall irgendwo in die Gegend, ohne sich Gedanken zu machen, dass dadurch unser Ortsbild und die freie Landschaft stark darunter leidet.

Ich bitte Sie deshalb, uns am Samstag, 27. März 2021 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrhaus tatkräftig bei unserem diesjährigen „Rama Dama“ zu unterstützen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Warnweste mit.

Die Aufräum-Aktion blickt auf eine Tradition zurück. Bitte unterstützen Sie uns, damit das „Rama Dama“ 2021 auch heuer wieder ein voller Erfolg wird. Wir freuen uns über jede helfende Hand und auf einen „ertragreichen“ RamaDama-Vor- mittag bei hoffentlich schönem Wetter. Bitte achten Sie auf die gültigen Corona-Kon- taktbeschränkungen sowie das Tragen einer FFP2-Maske.

Rudolf Schneider 1.Bürgermeister„RAMA DAMA“ 2 Nr. 3/21

Öffnungszeiten Müllabfuhr Die Müllabholungen für die jeweiligen Straßen finden Sie Rathaus unter www.awb-landkreis-.de, Infos unter Tel. Bayernstraße 1 0821/3102-3222 oder bei der VGem Lechfeld, Telefon 08232/23 43 Tel. 08232/5009-131. E-Mail Bürgermeister: [email protected] E-Mail Büro: [email protected] Jugendarbeit: Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Herr Sebastian Finkenber- Homepage: www.lechfeld.de ger, Tel. 9681928, Mobil: 0176/23972331 www.junges-lechfeld.de Öffnungszeiten: Jugend- und Sportbeauftragter: Sprechstunden des Bürgermeisters: Felix Zinßer Bitte Beachten, nur mit telefonischer Terminvereinbarung !!! Seniorenbeauftragter: Dienstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr Werner Karge Donnerstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr Bildungsbeauftragte: Claudia Laerm Allgemeiner Parteiverkehr: Bitte Beachten, nur mit telefonischer Terminverein- Wirtschaftsbeauftragter: barung !!! Mathias Krause Dienstag ...... 8.30 - 12.30 Uhr Donnerstag ...... 8.30 - 12.30 Uhr und 15.30 - 18.30 Uhr „Wir daheim auf dem Lechfeld“ Offene Sprechstunde Soziales Wochenmarkt Mittwoch ...... 8.00 - 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Rathaus Klosterlechfeld, EG (Besprechungszimmer) Kompostierplatz Laura Eder, Tel. 5009-137, Mobil: 0176/45572678 Erstmalig geöffnet am 27. März 2021! E-Mail: [email protected] jeden 1. + 3. Samstag im Monat ...... 9.00 - 12.00 Uhr Homepage: www.soziales-lechfeld.de Seniorenfahrdienst Lechfeld Wertstoffhof Tel.: 08232 / 964060 Am Wäldle 2a (Anmeldung bis 15:00 Uhr des Vortages) Öffnungszeiten: Fahrzeiten: Mittwoch ...... 17.00 - 19.00 Uhr Mo - Fr, ...... 8:00 - 12:00 Uhr Samstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr Sowie Do, ...... 14:00 - 18:00 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen Rathausecho

Öffnung Kompostierplatz Fundsachen Der Kompostierplatz der Gemeinde Klosterlechfeld ist im Jahr Bis zum 10.03.2021 wurden folgende Fundsachen beim Fund- 2021 wieder ab dem büro im Rathaus Klosterlechfeld, Tel. 08232 2343 abgegeben: 27. März bis 18. September 2021 jeden 1. + 3. Samstag Nr. Fund- Gegen- Beschreibung im Monat und datum stand ab dem 25. September 2021 bis zur Winterpause 22 03.09.2020 Rosenkranz Brauner Rosenkranz, silbernes jeden Samstag in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr Kreuz geöffnet. 24 15.02.2021 Autoschlüs- Am Mittwoch bleibt der Kompostierplatz generell sel geschlossen. 25 22.02.2021 Kontoaus- Stadtsparkasse Augsburg Es können alle kompostierbaren Gartenabfälle (z.B. Gras, zug Hecken- u. Baumschnitt) und Bauschutt in Kleinmengen ange- 26 04.03.2021 Fahrrad Damenfahrrad, Bergamont liefert werden. Die Annahme von anderen Abfällen ist nicht möglich. Veranstaltungskalender Klosterlechfeld, den 15.02.2021 Bei entsprechenden Änderungen bzw. Anfragen zu geplanten Gemeinde Klosterlechfeld Veranstaltungen bittet die Gemeinde mit dem Rathaus bzw. der Schneider VG Lechfeld (Ordnungsamt) Kontakt aufzunehmen. 1. Bürgermeister 26.03. Bürgerversammlung- Ausweichtermin: abgesagt- 25.06.2021 27.03. / Rama Dama Feuerwehrhaus 09:30 Uhr 29.03. 4.GR-Sitzung Aula-Schule Klosterlechfeld Nr. 3/21 3

Entsorgung von Hundekot Auszug aus der Verordnung über das Halten von Hunden: § 5 Hinweis auf andere Rechtsvorschriften Entsorgung von Hundekot (7) Öffentliche Straßen, Wege und Plätze‘ dürfen nicht durch Pfui Frauchen, Pfui Herrchen! Der Haufen gehört in die Tüte Hundekot verunreinigt werden (§ 3 Abs. 2b der Verordnung und die Tüte in den Müll! über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen Aus gegebenem Anlass müssen wir leider darauf und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Gemeinde hinweisen, dass jeder Hundehalter dazu ver- Klosterlechfeld vom 16.03.1994). Verunreinigungen, die durch pflichtet ist, beim Ausführen des Tieres dessen den Hund hervorgerufen wurden, sind ohne Aufforderung Hinterlassenschaften einzusammeln und ord- unverzüglich und ordnungsgemäß durch den Hundehalter oder nungsgemäß über den Restmüll bzw. über den die Person, die den Hund zum jeweiligen Zeitpunkt in Gewahr- Belloo-Abfallbehälter zu entsorgen. Die sam hat, zu beseitigen (Art. 16 Bayerisches Straßen- und Wege- Gemeinde Klosterlechfeld unterstützt die Hun- gesetz). dehalter durch das Aufstellen sogenannter „Dogstations“, in welchen Beutel zur Entsorgung des Hundekotes ebenso vorhan- den sind wie die Möglichkeit der kostenfreien Beseitigung des- Der Bau einer Breitensporthalle abgelehnt selbigen. Standorte: 11 Standorte sind im Ortsplan mit einem orangefar- bigen Kreis gekennzeichnet

Der Gemeinderat entschied in der zweiten Sitzung am 15.02.2021 im nichtöffentlichen Teil, mit knapper Mehr- heit sich gegen den Bau einer Breitensporthalle. Damit ist der bewilligte Förderbescheid in Höhe von 931.000 Euro aus dem Landesprogramm der Bayerischen Staatsregierung hinfällig. Angesichts der Haushaltslage befürworteten einige Gemeinde- ratsmitglieder die Entscheidung gegen den Bau der Sporthalle. Ohne den Bau einer Sporthalle könne nun nur noch im Rah- men der allgemeinen Städtebauförderung ein Konzept für die Anlage von Wegen und Plätzen zur sportlichen Freizeitgestal- tung erarbeitet werden. Bgm. Schneider bedauerte die Entscheidung des Gemeinderates, respektiere sie aber Aufgrund der angestrengten Haushaltslage und dem vorgesehenen kommunalen Eigenanteil. Der Gemeinderat wird sich in der geplanten Klausurtagung am 17.04.2021 unter anderem mit der Weiterentwicklung der Sporthalle beraten. Der Haushaltsplan wurde vom Gemeinderat nach Einarbeitung der im Haushaltsausschuss gewährten Zuschüsse verabschie- det. Kämmerin Karina Steinbrecher berichtete, dass der Verwal- tungshaushalt nun mit etwas mehr als 5,2 Millionen und der Vermögenshaushalt mit knapp 4,2 Millionen Euro abschließt. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt reduziert sich von rund 130.000 Euro auf etwa 110.000 Euro. Die Rücklagen redu- zieren sich durch die Entnahme von rund 1,9 Millionen auf 1 Nordstraße etwa 700.000 Euro. 2 Eichendorfstr. Ecke Südlagerstr. Auf Nachfrage wurden die genauen Kosten der Parkouran- 3 Schwabstadler Str. lage aufgeschlüsselt. Diese belaufen sich nach den Schluss- 4 Finkenweg Ecke Schulstr. rechnungen auf 201.553 Euro. Der vom Gemeinderat geneh- 5 Kaspar-Feichtmayr-Weg migte Kostenrahmen lag bei 183.700 Euro inclusive der 6 Crescentia-Weg Straßenbeleuchtung. Die über das LEADER-Programm und EVA 7 Wasserwerk (Erholungsgebieteverein Augsburg) zugesagten Fördermittel von 8 Bahnhofstr. rund 100.000 Euro wurden noch nicht abgerufen. 9 Bahnhofstr. Die Erhöhung der Lohnkosten des Bauhofs von rund 220.000 10 Am Sportplatz auf etwa 340.000 Euro seien den gewährten Altersteilzeiten von 11 Am Sportplatz Mitarbeitern und einer Neueinstellung geschuldet. Wir appellieren daher an die Hundebesitzer, sich entsprechend Dennoch sprach sich das Gremium einstimmig für die Fortfüh- zu verhalten und Verantwortung zu übernehmen. Bitte beach- rung des Projekts „Wir daheim auf dem Lechfeld“ auch nach ten Sie, dass Kinderspielplätze, Gehwege, Straßen, Schulhöfe, dem Wegfall der LEADER-Förderung zum 30. Juni 2021 aus. Die Schulwiesen und sonstige öffentliche Flächen sowie Nachbars Finanzierung der bei der Caritas angesiedelten und bisher von Garten keine geeigneten Hundetoiletten sind. Gehwege durch Laura Eder wahrgenommenen Koordinierungsstelle, muss dann Tiere verunreinigen zu lassen, ist gemäß der Verordnung über von den Gemeinden Klosterlechfeld, und Ober- das Halten von Hunden verboten. getragen werden. Graben und haben 4 Nr. 3/21 Klosterlechfeld bereits eigene Stellen geschaffen. Auf Klosterlechfeld entfällt Gewinner Februarrätsel ein Anteil von 10.200 Euro pro Jahr. Dieser finanzielle Aufwand rechtfertigt nach Meinung des Gemeinderates die Fortführung Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürger die beim der Nachbarschaftshilfe, des Seniorenfahrdienstes und anderer letzten Rätsel mitgemacht haben. Leider kann es nur einen sozialer Projekte. Gewinner geben. Doch wir wüschen uns, dass Sie weiter fleißig Auch für die Beteiligung am Projekt „Mitfahrbänke Lechfeld“ mitmachen. sprach sich eine Mehrheit von acht Gemeinderäten aus. Diese Initiative soll die Mobilität als Ergänzung zur Buslinie und dem Seniorenfahrdienst für alle Altersgruppen durch Aufstellung von zwei bis drei solcher Bänke in jeder Gemeinde verbessern. Eine Teilförderung könnte über den Verein „Bürgergemein- schaft Lechfeld“, bzw. als Kleines LEADER-Projekt im Rahmen des Bürgerengagements beantragt werden. Abgelehnt wurde dagegen die Beteiligung am European Energy Award. Trotz der Möglichkeit, sich gemeinsam mit Untermei- tingen an diesem Umweltprogramm zum kommunalen Klima- schutz mit Beratung durch das Energiezentrum Allgäu zu betei- ligen, sprachen sich nur vier Räte dafür aus.

Weitere Themen: Die Erschließungsbeitragssatzung für neue Straßen aus dem Jahr 1989 wurde zum 1. März an die neuen rechtlichen Anforderun- gen angepasst. Der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikan- lage der Nachbargemeinde Obermeitingen stehen keine Belange Klosterlechfelds entgegen. Eine Änderung der Wahllokale steht bei der nächsten Wahl an. Weil das Wasserwerk als Betrieb der kritischen Infrastruktur dafür nicht mehr genutzt werden darf, wird das Forum des neuen Franziskus-Kindergartens zum drit- ten Wahllokal. Die anderen beiden bleiben im Rathaus und in der Grundschule. Nach einem ersten gemeinsamen Treffen zwischen Diözese Kirchenverwaltung und Gemeinde wurde die weitere Vorgehensweise erörtert. Demzufolge wird eine Mach- barkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bei der Ausweisung neuer Wohnbauflächen am Bahnhofsareal muss die Gemeinde nachweisen, dass sie versucht hat, vorhan- dene Baulücken zu aktivieren. Deshalb wurde allen Eigentümer von unbebauten oder untergenutzten Grundstücken ein Frage- bogen zugesandt, auf dem sie erklären sollen, ob Interesse an einer Bebauung oder Vermarktung besteht. Wir freuen uns, Sophie (8 Jahre) und Annabelle (5 Jahre) einen Einkaufgutschein in Höhe von 10 € des Begegnungslandes Seniorenwohnanlage geplant Lech- übergeben zu können. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Gutschein!

Märzrätsel ARMDNGNDAJFGRABENIB IERWINLOSERTLIKOHCR GFKNEIGFOEKIDFQEMNP EOHESUNTERMEITINGEN KLOSTERLECHFELDMHRA TDKDNFSLHNSPHKKELHK FMCQRUDOLFSCHNEIDER BOLGNWBHDPGDIGJUOTF MAJTJEVARKHORAWNCXE SIMONSCHROPPSMXETGP Im Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss stellten der Bauun- ternehmer Ernst Mayr und der Schwabmünchner Architekt FKVHUKENDWFWJCXOFMB Ronald Beck ihre Pläne für eine Seniorenwohnanlage mit 24 LBFLBGSALQBKIHLAIRX Wohneinheiten in drei Baukörpern auf dem Firmengelände in JOIQJIFNMUGTMPQJMGM der Imhofstraße vor. Zwei dreigeschossige Gebäude mit je 12 RANDREASSCHARFGWJNC Wohnungen sollen durch einen Gemeinschaftsbereich im Mit- FPLRKHNVEGLSUBFKOHI telteil verbunden werden. Für die Wohnungen im ersten Ober- VKVDOCWJPMDMONNAUTE geschoss sind durchgehende Balkone und im zweiten Oberge- HPAVGOBERMEITINGENL schoss Penthouse-Wohnungen mit Dachterrassen vorgesehen. Die Nutzung wird im Grundbuch für Bewohner ab 60 Jahren Wir haben uns erneut ein Wörterrätsel ausgedacht. Suchen Sie, festgeschrieben. Davon unabhängig ist noch ein Mehrfamili- die Namen aller Lechfeld-Bürgermeister und ordnen Sie diese enhaus mit sieben Wohnungen im allgemeinen Wohnungsbau Ihren Gemeinden zu. Sie sind fündig geworden, schicken Sie geplant. Der Gemeinderat signalisierte sein Einvernehmen mit uns eine E-Mail an diesem Bauvorhaben. Der Bauunternehmer wurde gebeten die [email protected] geplante Stellplatzanordnung nochmals zu optimieren. Sie können einen Einkaufgutschein in Höhe von 10 € des Begeg- nungslandes Lech-Wertach gewinnen. Die oder der Gewinner werden in der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Wir freuen uns auf Ihre Lösungen. Klosterlechfeld Nr. 3/21 5

Da wir dieses Jahr 19 Viertklässler in ihre weiterführenden Schulen verabschieden haben wir schon die Produktion des beliebten Abschiedsgeschenkes begonnen. Doch in was sich der Vereine und Verbände Pflasterstein diesmal verwandeln wird, das verraten wir noch nicht - dies ist wie immer eine Überraschung. Mittagsbetreuung an der Grundschule Klosterlechfeld TSV Klosterlechfeld Internet Seite relauncht Wir haben uns alle gefreut, dass nach der Faschingswoche für Abt. Turnen die Grundschüler wieder Präsenzunterricht möglich wurde. So Trotz Corona: Faschingsumzug des TSV Klosterlechfeld ist auch bei uns in der Mittagsbetreuung wieder das turbulente Leben zurückgekehrt. Am Faschingsdienstag fand unter hohen Hygieneauflagen der traditionelle Faschingsumzug in Klosterlechfeld statt, durchge- führt unter der Federführung des TSV.

Foto: Franziska Hund Die Zeit im Lockdown, in der nur wenige Kinder bei uns in der Sehr aufwendige originelle Motivwagen zu aktuellen Themen, Notbetreuung waren, haben wir genutzt um unsere Internetseiten angeführt durch das Prinzenpaar Nathalie IV. und Leon XII., zu aktualisieren. Über die Schul-Hompage kommen sie über den machten sich um 14:00 Uhr in der Beethovenstraße auf den Reiter „Mittagsbetreuung OGTS“ auf unsere Seiten. Dort können Weg. Hunderte Besucher aus den umliegenden Zimmern säum- sie sich sowohl über den Unterpunkt „Verein“ die Aktionen der ten den Paradeweg. Parkplätze waren Mangelware. vergangenen drei Schuljahre informieren als auch die Anmeldefor- mulare sowie unsere Betreuungsinformationen herunterladen. Abschiedsstein

Fotos: Matthias Hampel Konfetti-Duschen und Bonbon-Regen gab es zu genüge. Gele- gentlich stockte der Umzug etwas und der Anschluss ging ein wenig verloren. Die zahlreichen flotten Gardemädchen in ihren schmucken Uniformen wussten aber, wie sie der Gefahr des daraus resultierenden Frierens begegnen können und schwan- gen sehr zur Freude des Publikums immer wieder bei Tänzen die Beine. Unter den Begeisterungsstürmen der Zuschauer bildete die Frei- willige Feuerwehr Klosterlechfeld den Abschluss des 2-stündigen Spektakels. Um ca. 19:00 Uhr waren alle Zuschauer wieder in ihren Zim- mern, die Parkplätze frei und Konfetti aufgesammelt. Bis zum Foto: Franziska Hund nächsten Jahr. Nr. 3 23 DasDas BrotBrot LINUS WITTICH. von NENEBENAN.BENAN. Unser Service auf einen Blick. Ihr nächster Job Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* NEBENAN. Tel.-Nr. 09191 7232-

Angelegenheit Durchwahl

Abonnements -35 / -17 [email protected] Aufträge/Rechnungen -13 / -20 [email protected] Mahnungen -13 / -20 Kostenlose [email protected] © conontrastwerkksststataatt - sttock.ockk..adadobe.e.coom Jobsuche – Privatanzeigen -25 / -31 print & digital! [email protected] ( Jobs direkt aus Ihrer Umgebung Redaktion -25 / -31 ( Mobil optimierte Job-Ansicht – [email protected] finden Sie Ihren Traumjob auch von unterwegst Reklamation bzgl. Verteilung ( Arbeit, Ausbildungsplatz oder Minijob – - Blätter A – M -40 alles in einem Portal! - Blätter N – Z -27 ( Einfacher und schneller Bewerbungsprozess – [email protected] ganz egal, ob via E-Mail, Telefon oder auch per Post Allgemeine Servicefragen -0 [email protected]

Viele weitere Informationen finden Sie auch online unter: www.wittich.de

* Telefonische Geschäftszeiten: Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

Mein Traumurlaub Ferienhäuser & Ferienwohnungen an der FERIENPARK LENZ Mecklenburgischen Seenplatte Entspannung pur ...

17213 Malchow/OT Lenz Foto: bootsurlaub.de ( 039932 825201 WWW.TRAUMURLAUB-SEE.DE 22 Nr. 3 Flächendeckend werben - in ganz Deutschland!

EinzelzimmerWir bieten/ Doppelzimmer 1-Zimmer-Apartment Standard Jetzt online bestellen unter Apartment Superior www.LW-FLYERDRUCK.de Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie! 1 2 Pension Zur Alten Post Welserstraße 7 // 86836 Untermeitingen Tel. 08232 / 969 89 08 od. mobil 0162 / 207 72 40

Mail: [email protected] Produkt wählen Gebiet festlegen LINUS WITTICH präsentiert 3 4

Reiseführer. Reisemagazine Freizeittipps.

Druckproduktion Verteilung

Alles aus einer Hand: Druck - Postaufl ieferung - Verteilung Keine Adressen notwendig

Bild: Detlef Danitz Auswahl der Verteilgebiete nach PLZ oder Umkreis / Nachbarschaft VORFREUDE... Verteilung über das Mitteilungsblatt oder URLAUB IN DER HEIMAT die Deutsche Post 200 0RTE. 65 REGIONEN.

80 REISEFÜHRER. Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 23 REISEMAGAZINE. 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de Alles in einer App Einfach QR-Code scannen. App installieren. Los gehts. Nr. 3 21

® Wir können die Steuer zwar nicht abschaffen, aber bei der Steueroptimierung helfen! HILO Arbeitnehmersteuern überall in Deutschland Haben Sie schon an Ihre www.hilo.de/232347 gedacht? Ambulante Alten- und Krankenpflege Einkommensteuererklärung Wir beraten Sie als Mitglieder ganzjährig. Tel. (0 82 32) 966 90 Lechring 2 · pflegedienst-kerner.de LOHNSTEUERHILFEVEREIN HILO Iselerweg 3, 86836 Untermeitingen Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Tel. 08232/903999 Beratungsstelle Untermeitingen Fax 08232/903998 Alternative zum klassischen Pflegeheim Mobil 0178/1902649 Leiterin: Ellen Miehlich [email protected] Tel. (0 82 32) 90 897 210 Lechring 2 a · haus-vitus.de

Tagespflege mit familiärer Atmosphäre Tel. (0 82 32) 90 897 200 Lechring 2 a · haus-xaver.de

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 20 Nr. 3 - Anzeige - Ihre Mobilität liegt uns am Herzen! Diese Ausgabe enthält in Teil- oder Vollauflage eine Beilage von Egal ob Treppensitzlifte für den Innen- oder Außenbereich, Roll- RE/MAX Immobilien Augsburg stuhlhebebühnen oder Plattformlifte. Es gibt viele Möglichkei- ten, die unseren Kunden helfen mobil zu bleiben. Wir bieten eine Wir bitten unsere Leser um Beachtung. individuelle, umfassende, bedarfsorientierte Beratung über die verschiedenen Produkte sowie über mögliche finanzielle Förder- möglichkeiten.

BERATUNG-PLANUNG-VERKAUF-MONTAGE und SERVICE Wir sind für unsere Kunden da, denn ihre Zufriedenheit ist uns wichtig!

Mobilität erhalten ® .de

KOMPETENT + FREUNDLICH + ZUVERLÄSSIG

Treppensitzlifte Plattformlifte Rollstuhlhebebühnen Rollstuhlhängelifte neu und gebraucht 86836 Untermeitingen • Boschstr. 4 www.umzuege-stahl.de Tel.: 08232 / 96700 Wir stellen ein! regional [email protected] Bewerben Sie sich jetzt! und inhabergeführt Inhaber: Sascha Schröppel Sascha Schröppel Tel: 08262/968568 Nebelhornstr. 21 86868 www.lechlifte.de

Autohaus Huttner in Scheuring und Landsberg am Lech Ihr Ansprechpartner: Ihr Partner für Audi, Volkswagen und Skoda (Service). Hauptstraße 2 Graf-Zeppelin-Straße 2 Herbert Schönthier 86937 Scheuring 86899 Landsberg Telefon (0 81 95) 93 20-0 Telefon (0 81 91) 9 85 15-0 Eberlestr. 74 Telefax (0 81 95) 93 20-41 Telefax (0 81 91) 9 85 15-41 Besuchen Sie uns auch online: www.autohaus-huttner.de 86157 Augsburg [email protected] [email protected] Büro: 0821 / 41 90 31 99 Mobil: 0171 / 3 67 97 15 Winter [email protected] AKTIONSWOCHEN www.heimhaus-info.de Fenster | Haustüren | Markisen | Dachfenster Rollladen | Terrassenüberdachungen

Zeigen Sie Farbe! Lassen Sie sich von uns beraten: 09191/7232-0 Nr. 3 19

Ihre ImmobIlIenspezIalIsten Eigentümern bieten wir eine kostenfreie und unverbindliche Bewertung ihrer Immobilie an.

Gern beraten wir Sie persönlich.

0821 - 50 89 062 1 [email protected]

Handwerker aus Leidenschaft ... Fliesen, Fassaden, Holz, Verputz- u. Malerarbeiten - Termine frei - Firma Bauer Tel.: 08 21 / 29 73 28 95, Mobil: 01 63 / 2 49 05 51

Weitere IN IHRER Stellen finden Sie REGION online JOBS Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

Freiherrlich von Aufseß’sches Altenheim FreiherrlichFreiherrlic hvon von Aufseß’schesAufseß´sches A Altenheimltenheim Schloß Elmischwang GmbH SchloßSchlo ßElmischwang Elmischwang G GmbHmbH

Zur Verstärkung unseres engagierten Pflegeteams suchen wir zum Wir sind ein mittelständisches Unternehmen der privaten vollstationären Altenpflege. Wir sindIm Schloßein mittelständisches Elmischwang Unternehmenund den angrenzenden der privaten Gebäuden vollstationären betreuen Altenpflege. und pflegen Im Schloß wir nächstmöglichen Termin je eine Elmischwang und den angrenzenden Gebäuden betreuen und pflegen wir 39 ältere und hilfebedürftige39 ältere undBewohner/innen. hilfsbedürftige Als Bewohner/innen. regionaler Arbeitgeber Als regionaler im Einzugsbereich Arbeitgeber der imRegion Einzugs- Stauden in derbereich Nähe von der Augsburg Region Stauden beschäftigen in der wir Nähe derzeit von ca. Augsburg 50 Mitarbeiterinnen beschäftigen und wirMitarbeiter. derzeit ca.Für die gerontopsychiatrische gesamte50 Mitarbeiterinnen Einrichtung suchen und wir Mitarbeiter. Für die gesamte Einrichtung suchen wir ab sofort oder zum nächstmöglichenab sofort oderZeitpunkt zum einenächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft (m/w/d) Pflegedienstleitung (m/w/d) (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit Pflegedienstleitungin Vollzeit Ihre Schwerpunktaufgaben in Vollzeit Betreuungsassistent/in (m/w/d) - WirtschaftlicheIhre Schwerpunktaufgaben und personelle Führung des Pflegeteams - Intensiver- Wirtschaftliche Bewohner- und undpersonelle Angehörigenkontakt Führung des Pflegeteams in Teilzeit - Verantwortungsvoller Umgang mit der Pflegedokumentation - Intensiver Bewohner- und Angehörigenkontakt - Effektive Dienstplangestaltung Ihr persönliches- Veranwortungsvoller Profil Umgang mit der Pflegedokumentation Wir bieten Ihnen: ein überschaubares Arbeitsumfeld mit einem - Abgeschlossene- Effektive Dienstplangestaltung einschlägige Berufsausbildung und idealerweise Berufserfahrung - HohesIhr persönliches Verantwortungsbewusstsein, Profil ausgeprägte Empathie und Loyalität gemischten Klientel aus rüstigen und pflegebedürftigen Bewohnern, - Belastbarkeit und Flexibilität - Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und idealerweise Berufserfahrung mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung, Fort- und Weiterbil- Unser Angebot - Sicherer- Hohes Verantwortungsbewusstsein,Arbeitsplatz mit familiärem Betriebsklim ausgeprägtea Empathie und Loyalität dungsmöglichkeiten, familiäres Betriebsklima, ein schwungvolles - aufgeschlossener- Belastbarkeit und und Flexibilität kompetenter Mitarbeiterstamm - kompetenzorientierte Vergütung und attraktives Betriebsrentenmodell Pflegeteam, attraktives Betriebsrentenmodell, kompetenzorientierte Sie sindUnser interessiert? Angebot: Vergütung sowie interessante Einstellungsprämienmodelle. Wir freuen- Sicherer uns Arbeitsplatzauf Ihre Bewerbung mit familiärem Betriebsklima - aufgeschlossener und kompetenter Mitarbeiterstamm Altenheim Schloß Elmischwang - kompetenzorientierteFrau Franziska Vergütung Gumpp und attraktives Betriebsmodell Freiherrlich von Aufseß’sches Altenheim Sie sind interessiert?Elmischwang Wir freuen uns 1 auf IhreTel.: Bewerbung. 08236 96110 Schloß Elmischwang 86850 Mail: [email protected] 86850 Fischach, Schloß Elmischwang 1 Altenheim Schloß Elmischwang, Frau Fanziska Gumpp 86850 Fischach, Schloß Elmischwang 1 [email protected] / 08236 96110 [email protected] / 08236 96110 18 Nr. 3 VG Lechfeld

Impressum Untermeitinger Gemeindeblatt Vereine und Verbände Klosterlechfelder Nachrichten mit den Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

Erscheinungsweise: monatlich jeweils freitags Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes – Herausgeber, Druck und Verlag: Natur- und Angelfreunde Lechfeld LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Liebe Fisch-Genießer! www.wittich-forchheim.de Durch die aktuelle Corona-Krise sind derzeit noch – Verantwortlich für den amtlichen Teil Untermeitingen und VG: Der Gemeinschaftsvorsitzende und Erste Bürgermeister der Gemeinde Unter- sämtliche Vereinsaktivitäten eingestellt und wir meitingen, Simon Schropp, Von-Imhof-Straße 6, 86836 Untermeitingen können daher momentan am Karfreitag keine für den amtlichen Teil Klosterfeld: Fische für Sie grillen und räuchern. Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Klosterlechfeld, Rudolf Schneider, Bay- ernstr. 1, 86836 Klosterlechfeld Falls sich jedoch die Bestimmungen noch ändern sollten und es für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: uns zeitlich sowie organisatorisch gelingt, würden wir dies auch Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. für Sie ermöglichen. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Ver- sandkostenanteil. Mit unserem Equipment können wir alle Sicherheits- und Hygi- Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. enemaßnahmen einhalten, so dass Sie in diesem Fall Ihre Fische Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der bedenkenlos abholen können. Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemei- Bitte besuchen Sie unsere Internetseite www.angelfreunde-lech- nen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur feld.de, wenn Sie Interesse haben. Dort werden wir Sie informie- Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende ren, falls wir doch noch für Sie grillen und räuchern können. Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ansonsten bedanken wir uns für die vielen tollen Rückmeldun- gen und die vielen Bestellungen in unseren vergangenen Aktio- nen. Bitte bleiben Sie uns treu! Ihre Natur und Angelfreunde Lechfeld e.V. Kleinanzeigen Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Energie für heute und morgen Mein ÖkoGas –

100 % CO2-neutral

Echt fair für Ihre Zukunft erdgas-schwaben.de

Text und Bilder: Susanne Mayr VG Lechfeld Nr. 3 17

KL 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Emmausgang Für seelsorgerische Gespräche können sie gerne Kontakt UM10.30 Uhr Festgottesdienst mit Pfarrer Sünkel unter Telefon 08232/2389 aufnehmen. Mittwoch, 07.04. Unsere Kirchengemeinde hält die Versöhnungskirche täglich KL 08.30 Uhr Rosenkranz von 8 - 18 Uhr zum persönlichen Gebet offen. KL 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis Donners- Gottesdienste: tag, 08.00 Uhr (im Kloster) KL 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr „Klosterlädle“ geöffnet Sonntag, 21.3. UM08.30 Uhr Rosenkranz 10 Uhr Gottesdienst UM09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 28.3. Freitag, 09.04. 10 Uhr Gottesdienst mit Liedern aus „Kommt atmet auf“ KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit Donnerstag, 1.4. KL 18.30 Uhr Rosenkranz 19 Uhr Gottesdienst zum letzten Abendmahl Jesu KL 19.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 2.4. UM14.00 Uhr Kommunionfeier für die Bewohner des betreu- 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl ten Wohnens Sonntag, 4.4. Samstag, 10.04. 6 Uhr Osternachtsfeier mit Hl. Abendmahl KL 08.00 Uhr Morgenlob 10 Uhr Osterfestgottesdienst mit Taufe und Kindergottesdienst KL 08.45 Uhr Rosenkranz Montag, 5.4. KL 09.30 Uhr Hl. Messe 10 Uhr Emmausandacht,Haus Lechfeld, Untermeitingen KL 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 11.4. Sonntag, 11.04. 2. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer 10 Uhr Taufgottesdienst Sonntag Sonntag, 18.4. KL 08.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 10 Uhr Gottesdienst KL 09.00 Uhr Hl. Messe Alle Gottesdienste finden, der Corona-Lage gemäß, in verkürz- KL 10.30 Uhr Hl. Messe ter Form statt. Dauer ca. 45 Minuten. KL 14.45 Uhr Barmherzigkeitsstunde: Andacht zur Göttlichen Während des Gottesdienstes und auf dem Kirchhof ist das Tra- Barmherzigkeit mit Lobpreisliedern gen einer FFP2-Maske Pflicht. UM09.00 Uhr Pfarrgottesdienst für die Lebenden und Verstor- Informationen zu den gemeindlichen Veranstaltungen und benen der Pfarreiengemeinschaft aktuelle Auskünfte erhalten sie telefonisch im Pfarrbüro oder Dienstag, 13.04. auf der Homepage. KL 18.15 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit KL 19.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mit H. H. Pfarrer Georg Schneider, Leitershofen Mittwoch, 14.04. KL 08.30 Uhr Rosenkranz KL 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis Donners- tag, 08.00 Uhr (im Kloster) KL 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr „Klosterlädle“ geöffnet UM08.30 Uhr Rosenkranz UM09.00 Uhr Hl. Messe OM19.00 Uhr Musikalische Besinnung „Hören und spüren“ in der Pfarrkirche Donnerstag, 15.04. UM18.30 Uhr Rosenkranz UM19.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 16.04. KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit KL 18.30 Uhr Rosenkranz KL 19.00 Uhr Hl. Messe Übertragungen via Live-Stream in der Regel: Mo, Die, Do und Freitag um 17.15 Uhr Rosenkranzgebet und um 18.00 Uhr Hei- lige Messe. Am Mi, Sa und So um 08.30 Uhr Rosenkranz und um 09.00 Uhr Heilige Messe.

Ev. - Luth. Versöhnungskirche Lechfeld

Landsberger Str. 3 86836 Graben/Lagerlechfeld Telefon 08232/2389, Fax 08232/4911 e-mail: [email protected] Homepage: www.lechfeld-evangelisch.de Öffnungszeiten Pfarramt: Foto: Sonja Werner Montag, Mittwoch, Freitag ����������������������������������������� 9 - 12 Uhr Mittwoch ������������������������������������������������������������������� 14 - 17 Uhr Ihre Onlinedruckerei von Pfarrer Leander Sünkel LINUS WITTICH Medien Pfarrsekretärin Helga Zabold 16 Nr. 3 VG Lechfeld

Samstag, 27.03. Katholische Pfarr- KL 08.00 Uhr Morgenlob KL 08.45 Uhr Rosenkranz gemeinschaft Lechfeld KL 09.30 Uhr Hl. Messe KL 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle (fremder Beichtvater) Franziskanerplatz 6 Sonntag, 28.03. PALMSONNTAG 86836 Klosterlechfeld Palmbuschen werden verteilt und Osterkerzen verkauft Tel. 08232/9619-0 Fax 08232/9619-20 KL 08.15 Uhr Rosenkranz e-mail: [email protected] KL 08.45 Uhr Palmweihe am Kalvarienberg, anschl. Prozes- Internet: katholisch-lechfeld.de sion* zur Kirche, Familiengottesdienst KL 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Palmweihe Öffnungszeiten Pfarrbüro: UM10.30 Uhr Palmweihe auf dem Rathausplatz, anschl. Pro- Montag, Dienstag, zession* zur Kirche, Familiengottesdienst Mittwoch und Freitag �������������������������������� 9.00 Uhr - 12.00 Uhr OM11.00 Uhr Familienwortgottesdienst Donnerstag ����������������������������������������������� 15.00 Uhr - 18.00 Uhr * Wenn Prozession wegen Corona-Pandemie Für seelsorgliche Gespräche können Sie gerne mit Pfarrer Tho- nicht möglich ist, Beginn in der Kirche mas Demel Tel.: 96190 Mittwoch, 31.03. Pater Thomas Joseph CST Tel.-Nr.: 9 95 18 39 oder Bruder Kor- 19.30 Uhr Glaubenskurs in der Fastenzeit via Livestream nelius Tel.: 9619-13 Kontakt aufnehmen. KL 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr „Klosterlädle“ geöffnet KL 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle Gottesdienste und Termine UM08.30 Uhr Rosenkranz UM09.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 19.03. Donnerstag, 01.04. KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle KL 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle KL 15.00 Uhr Zentrale Kreuzwegandacht am Kalvarienberg (bei Regen in der Wallfahrtskirche Klosterlech- KL 19.00 Uhr Feier des letzten Abendmahls feld) KL 20.45 Uhr Ölbergfeier am Kalvarienberg in Klosterlechfeld KL 18.00 Uhr Hl. Messe (bei schlechtem Wetter in der Kirche), anschl. Nachtanbetung im Kloster, falls keine Aus- Samstag, 20.03. gangssperre mehr ist KL 08.00 Uhr Morgenlob UM17.00 Uhr Feier des letzten Abendmahls KL 08.45 Uhr Rosenkranz Freitag, 02.04. KARFREITAG KL 09.30 Uhr Hl. Messe KL 09.00 Uhr Kreuzweg für Erwachsene am Kalvarienberg KL 11.00 Uhr Erstbeichte für die Kommunionkinder aus Gra- KL 10.30 Uhr Kreuzweg für Familien am Kalvarienberg (bei ben schlechtem Wetter in der Kirche) KL 13.30 Uhr Erstbeichte für die Kommunionkinder aus KL 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Lagerlechfeld KL 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr stilles Gebet KL 14.30 Uhr Erstbeichte für die Kommunionkinder aus Klos- terlechfeld UM10.00 Uhr Kreuzweg für Familien im Pfarrsaal KL 16.00 Uhr Erstbeichte für die Kommunionkinder aus UM15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Untermeitingen, Gruppe 1 UM17.00 Uhr bis 20.00 Uhr stilles Gebet KL 17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle Samstag, 03.04. KL 17.00 Uhr Erstbeichte für die Kommunionkinder aus KL 08.00 Uhr Morgenlob Untermeitingen, Gruppe 2 KL 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr stilles Gebet UM18.00 Uhr Vorabendmesse KL 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle Sonntag, 21.03. 5. FASTENSONNTAG KL 17.00 Uhr Zentrale Auferstehungsfeier für Kinder KL 08.30 Uhr Rosenkranz (Eine Anmeldung ist dringend erforderlich KL 08.30 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle über das Pfarrbüro Tel.Nr. 9619-0 oder Email: KL 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst für die Lebenden und Verstor- [email protected]) benen der Pfarreiengemeinschaft UM08.00 Uhr bis 12.00 Uhr stilles Gebet KL 10.30 Uhr Hl. Messe UM21.00 Uhr Feier der Osternacht (bei Ausgangssperre 19.00 UM09.00 Uhr Hl. Messe Uhr) Dienstag, 23.03. (Eine Anmeldung ist dringend erforderlich UM19.00 Uhr Zentrale Bußfeier, anschl. Beichtgelegenheit im über das Pfarrbüro Tel.Nr. 9619-0 oder Email: Pfarrheim [email protected]) Mittwoch, 24.03. Sonntag, 04.04. HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 19.30 Uhr Glaubenskurs in der Fastenzeit via Livestream KL 05.30 Uhr Feier der Osternacht KL 08.30 Uhr Rosenkranz KL 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis Donners- (Eine Anmeldung ist dringend erforderlich tag, 08.00 Uhr (im Kloster) über das Pfarrbüro Tel.Nr. 9619-0 oder Email: [email protected]) KL 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr „Klosterlädle“ geöffnet KL 08.30 Uhr Rosenkranz UM08.15 Uhr Kreuzwegandacht KL 09.00 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung UM09.00 Uhr Hl. Messe KL 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung (mit Dom- Donnerstag, 25.03. kapitular Dr. Andreas Magg) KL 17.30 Uhr Rosenkranz KL 17.00 Uhr Feierliche Ostervesper für alle Lechfeldgemein- KL 18.00 Uhr Festgottesdienst den in Klosterlechfeld Freitag, 26.03. UM10.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle UM11.45 Uhr Taufe von Alina Dieckert KL 17.15 Uhr Kreuzwegandacht Montag, 05.04. OSTERMONTAG KL 18.00 Uhr Hl. Messe, anschl. bis 20.30 Uhr Gebetszeit Zu- KL 10.00 Uhr Rosenkranz WEND-ung mit Antonia Schedel VG Lechfeld Nr. 3 15

Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e.V.

Wiesenbrüter-Brutplatzmanagement Schwaben: Projektschwerpunktgebiete in der Gemeinde Untermeitingen

v. l.: Konrad Dobler, Alexander Klose, Hans Lutz, Johnny Fritzsche, Annette Saitner An den Extensiv-Rinderweiden des Landschaftspflegeverbands (LPV) bei Gennach gaben die beiden Wiesenbrüterberater Ale- xander Klose und Johnny Fritzsche Einblicke in ihre wertvolle Arbeit. Die beiden ehrenamtlich tätigen Vogelkundler wer- den künftig Landkreisübergreifend tätig sein. Dem Gennacher Landwirt Hans Lutz wurde aufgrund seiner langjährigen und außerordentlichen Verdienste im Bereich der Biotop- und Land- schaftspflege eine Ehrenplakette überreicht. Seit dem Jahre 2002 betreut er die LPV-Weiden und führt Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen, unter anderem an den Wiesenbrüter- und Stor- chenbiotopen durch. Der Vorsitzende des Landschaftspflege- verbands Landkreis Augsburg e.V. Konrad Dobler begrüßte den einstimmigen Vorstandsbeschluss zur Übernahme dieses für den Kiebitzschutz wegweisenden Projekts. Auf künftige enge Zusam- menarbeit setzen Geschäftsführer Werner Burkhart und Natur- schutzfachkraft Melanie Herz vom LPV Landkreis Augsburg und Annette Saitner, Geschäftsführerin beim LPV Ostallgäu. Im Hin- tergrund glückliche Galloways und die vom LPV geschaffenen Flachwasserbiotope, die für intakte Wiesenbrüter-Lebensräume unerlässlich sind. Beweidet werden Flächen des Landesbunds für Vogelschutz und der Gemeinde . Bereitschaftsdienste

Polizeinotruf ��������������������������������������������������������������������������� 110 Feuerwehr und Rettungsleitstelle Augsburg �������������������������� 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern ����������������������������� 116 117 Wasserzweckverband Lechfeld Von-Imhof-Straße 6, 86836 Untermeitingen (Rathaus) Tel. 5009-400, Email: [email protected] Im Notfall bitte unbedingt den Anrufbeantworter abhören und die Anweisungen befolgen! Störungen im Stromnetz 24-Stunden-Hotline �������������������������������������������� 0800/539638 0 Fragen zum Stromanschluss �������������������������������� 0800/5396383 Gasversorgung Schwaben Netz GmbH, Sparkassenplatz 1, 86830 Schwabmün- chen, Kiebitz mit Jungvogel Tel. 0821/455166-0, Bereitschaftsdienst Tag und Nacht 0800/1828384. Erdgas Schwaben GmbH, Bayernstraße 43, 86199 Augsburg, Kundenservice Tel. 0821 9002-459 Bezirkskaminkehrer Karl-Heinz Eckel, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 14, 86399 , Tel. 08234/7798, E-Mail: [email protected] Florian Bock, Luitpoldstraße 5 a, 86830 Schwabmünchen, Tel. 9568526, E-Mail: [email protected] 14 Nr. 3 VG Lechfeld

Geschäfte im Landkreis können mit Termin öffnen Quarantäne nach der Einreise Welche neuen Regelungen durch die 12. Bayerische Einreisende aus Virusvarianten-Gebieten müssen sich künftig 14 Tage in Quarantäne begeben, wobei keine Freitestung nach Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft treten fünf Tagen möglich ist. Im Landkreis Augsburg befindet sich die 7-Tage-Inzidenz derzeit Die vollständige 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmen- zwischen 50 und 100. Dadurch ergeben sich durch das Inkraft- verordnung, die Einreisequarantäneverordnung sowie alle treten der neuen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ins- Informationen, die den Landkreis Augsburg im Zusammenhang besondere folgende Änderungen: mit COVID-19 betreffen, finden Interessierte auf der Internet- seite des Landkreises Augsburg unter www.landkreis-augsburg. Einzelhandel de/corona und den entsprechenden Unterseiten. Geöffnet sein dürfen unter anderem der Lebensmittelhandel, Lieferdienste, Getränkemärkte, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Optiker, Hörgeräteakus- Gemeinsam den Kiebitz retten! tiker, Tankstellen, Kfz-Werkstätten, Fahrradwerkstätten, Ban- ken, Pfandleihäuser, Filialen des Brief- und Versandhandels, Reinigungen und Waschsalons, Blumenfachgeschäfte, Garten- märkte, Gärtnereien, Baumschulen, Baumärkte, Versicherungs- büros, Buchhandlungen, Tier- und Futtermittelläden sowie der Großhandel. Der Verkauf von Waren, die über das übliche Sorti- ment des jeweiligen Geschäfts hinausgehen, ist untersagt. Zudem dürfen aufgrund der aktuellen Inzidenz Ladengeschäfte für einzelne Kunden nach vorheriger Terminbuchung für einen fest begrenzten Zeitraum öffnen. Hierbei ist zu beachten, dass für jeden gleichzeitig im Ladengeschäft anwesenden Kunden 40 m2 Verkaufsfläche einzukalkulieren sind. Zudem ist der Betrei- ber des Geschäfts verpflichtet, die Kontaktdaten seiner Kunden Seine Nester, Eier und Jungvögel sind gut getarnt und bei der zu erfassen. Flächenbewirtschaftung im Frühjahr äußerst schwer zu entde- cken. Und dass er heutzutage überwiegend auf Äckern brütet, Gastronomie macht die Sache sicher nicht leichter! Gemeint ist der Kiebitz, Kunden sind bei der Abholung von Speisen dazu verpflichtet der in früheren Zeiten gerne auf schütteren Nasswiesen nistete. eine FFP2-Maske zu tragen. Für das Personal mit Kundenkontakt Seine Populationsentwicklung ist besorgniserregend rückläufig, ist ein MNS ausreichend. weshalb er auf als stark gefährdete Art eingestuft wird. Dienstleistungsbetriebe Einer unserer eindrucksvollsten Feldvögel droht also zu ver- Körpernahe Dienstleistungen sind mit Ausnahme der Dienst- schwinden! Seit einigen Jahren versucht die Regierung von leistung von Friseuren sowie hygienischen und pflegerischen Schwaben mit einem Biodiversitätsprojekt diesen Abwärts- trend umzukehren oder wenigstens zu stoppen und zwar durch Dienstleistungen (nicht-medizinische Fuß-, Hand-, Nagel-, aktives Brutplatzmanagement: dabei arbeiten ehrenamtliche Gesichtspflege) untersagt. Vogelschützer mit Landwirten, auf deren Feldern sich der Kie- Für nicht-körpernahe Dienstleistungen gelten in geschlossenen bitz eingefunden hat, zusammen. Es hat sich gezeigt, dass diese Räumlichkeiten die Regelungen für den Einzelhandel und unter Methode Erfolg zeigt! freiem Himmel die geltenden Kontaktbeschränkungen. Ab heuer wird der Landschaftspflegeverband Landkreis Augs- Kontaktbeschränkungen burg e.V. in das Biodiversitätsprojekt mit einsteigen. In Abstim- mung mit der Regierung von Schwaben wurden Schwerpunkt- Private Zusammenkünfte sind wieder zwischen dem eigenen räume in den traditionellen Kiebitz-Brutgebieten auf dem Haushalt und einem weiteren Haushalt möglich, dabei darf die Hochfeld und im Wertachtal südlich von Schwabmünchen maximale Anzahl von fünf Personen nicht überschritten wer- festgelegt. Diese liegen in den Gemeinden , Langer- den. Wichtig: Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen. ringen und Untermeitingen, ein kleiner Teil auch auf Schwab- Ehegatten, Lebenspartner und Partner einer nichtehelichen münchener Gebiet. Im Auftrag des Landschaftspflegeverbands Lebensgemeinschaft gelten jeweils als ein Hausstand, auch werden hier während der Brut- und Aufzuchtsaison die beiden wenn sie keinen gemeinsamen Wohnsitz haben. ehrenamtlichen Ornithologen Alexander Klose und Johnny Fritzsche unterwegs sein und nach dem Vogel Ausschau halten. Sport Bei Brutnachweisen oder Brutverdacht wird der Bewirtschaf- Kontaktfreier Sport ist mit maximal fünf Personen aus zwei ter kontaktiert und zu möglichen Schutzmaßnahmen beraten. Haushalten unter freiem Himmel zulässig. Bei Kindern unter 14 Dafür gibt es festgelegte Entschädigungssätze, die die Untere Jahren auch in Gruppen von bis zu 20 Kindern. Naturschutzbehörde ausbezahlt. Die Vereinbarungen umfassen jeweils eine Brutsaison, sind unkompliziert und werden auf frei- Informationen zu sportartenspezifischen Fragestellungen stellt williger Basis gleich vor Ort geschlossen. der Bayerische Landessport-Verband auf seiner Homepage zur Verfügung. Bei konkreten Fragestellungen zu Einzelfällen kön- In der Umgebung laufen weitere Aktivitäten beim Brutplatzma- nen sich Vereine aus dem Landkreis aber auch per E-Mail an nagement. Zuständig für die Wiesenbrütergebiete bei Lamerdin- [email protected] wenden. gen im Nachbarlandkreis sind die Kollegen vom LPV Ostallgäu, für die Kiebitze zwischen und Graben der Schulen, Kitas, Erwachsenenbildung (ab dem 15. März Naturwissenschaftliche Verein für Schwaben in Zusammenar- 2021) beit mit dem Landesbund für Vogelschutz. Geben wir gemein- Ab Montag, 15. März 2021, ist in Schulen wieder Präsenzun- sam diesem Feldvogel unserer Heimat eine Chance! Jeder Ein- terricht möglich, soweit der Mindestabstand von 1,5 Metern zelne kann seinen Beitrag leisten. Falls auch Ihnen Brutgebiete durchgehend und zuverlässig eingehalten werden kann. Ist dies bekannt sind, die nicht innerhalb/in der Nähe der Schwer- punktgebiete liegen, dann freuen wir uns auf Ihre Meldung. nicht möglich, findet Wechselunterricht statt. Kitas können weiter geöffnet bleiben, solange die Betreuung in Infos zu den Schwerpunktgebieten, Maßnahmenmodulen und festen Gruppen erfolgt (eingeschränkter Regelbetrieb). Entschädigungssätzen sowie weitere Informationen finden Sie Angebote der Erwachsenenbildung sind ebenfalls in Präsenz- auf unserer Website (www.lpv-landkreis-augsburg.de). form erlaubt, solange der Mindestabstand von 1,5 Metern zwi- Ihr schen allen Beteiligten gewährleistet werden kann. Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e.V. VG Lechfeld Nr. 3 13 nung des Impfzentrums in -Siedlung immer wieder Chancen durch das neue EEG 2021 für Unmut in der Bevölkerung gesorgt hat. „Es sind zwar aus- geschilderte Parkmöglichkeiten vorhanden, wir würden den Änderungen und Neuerungen für Photovoltaik-Projekte Bürgerinnen und Bürgern aber dennoch empfehlen, soweit in der Landwirtschaft möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen“, so Sailer. Webseminar am Mittwoch, 21. April 2021 um 20:00 Uhr bis ca. Im direkten Umkreis halten neun verschiedene Buslinien, von 21:30 Uhr deren Haltestellen das Impfzentrum fußläufig in zwei bis neun Minuten Fußweg erreicht werden kann. In diesen Buslinien Veranstaltet von Landratsamt Augsburg in Kooperation mit wird in der Haltestellenansage ein Hinweis auf das Impfzent- dem Maschinenring Augsburg e. V. und dem Landratsamt Ost- rum ergänzt. Dazu hält der Bürgerbus „GOKel“, auf seiner Route allgäu in Kooperation mit Maschinenring Ostallgäu e. V. von Hardt über Großaitingen, Kleinaitingen und Oberottmars- Am 1. Januar 2021 trat die Novelle des Erneuerbaren-Energien- hausen nach Bobingen ebenfalls vor dem Impfzentrum und der Gesetzes (EEG 2021) in Kraft. Ziel ist es, den Photovoltaik-Zubau Bahnhof Bobingen, der von sechs Zuglinien und vier Buslinien deutlich – auf 5 GW pro Jahr bis 2030 – zu erhöhen. Doch was angefahren wird, ist nur 300 Meter vom Impfzentrum entfernt. bedeutet das in der Praxis? Welche Projekte lohnen sich (wie- der)? Was hat es mit der Förderung von Agri-Photovoltaikanla- gen auf sich? Wie lässt sich die Anlagenleistung trotz ausgelas- tetem Netzanschluss normenkonform weiter erhöhen? Und was passiert mit meiner PV-Anlage nach dem Ende der 20-jährigen Förderung? Diese und weitere Fragen wollen wir mit dem Fokus auf die Landwirtschaft in einem Webseminar erläutern. Der neutrale Photovoltaikexperte Michael Vogtmann von der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) wird im Web- seminar auf Finanzierungsmöglichkeiten und Rendite der oben genannten Themen eingegangen, ebenso wie auf Eigenver- brauchslösungen und Kopplung mit Speichern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie benötigen einen PC mit Inter- netzugang oder Telefon. Über einen Chat ist ein Austausch mit dem Referenten möglich. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter www.landkreis-augsburg.de/solarvortrag erforderlich. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortragsabend mit Ihnen!

„Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir durch unser zweites Impf- zentrum hier in Bobingen, unser weiteres in Gablingen-Sied- lung, unsere mobilen Teams sowie die Vor-Ort-Impftermine in unseren Städten, Märkten und Gemeinden zunächst gut aufge- stellt sind, um die für unseren Landkreis benötigte Impfkapa- zität leisten zu können“, bekräftigt der Landrat und ergänzt: „Wenn nun hoffentlich auch bald die Impfstofflieferungen der vorhandenen Nachfrage entsprechen, kann es nur noch bergauf gehen.“

Guter Rat für Unternehmen und Existenzgründer Beratungen finden telefonisch oder per Skype statt Da es während der Corona-Pandemie weiter wichtig ist, seine Kontakte zu anderen Personen zu beschränken, haben sich der Landkreis Augsburg und die „Aktivsenioren Bayern e. V.“ Digitaler Bürgersprechtag mit Landrat Martin Sailer dazu entschlossen, ihre Sprechtage telefonisch oder per Skype Um mit den Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg durchzuführen. Die nächsten Beratungen werden am Montag, auch während der derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen in 15. März 2021, zwischen 14 und 16 Uhr stattfinden. Kleine und einem engen Austausch zu bleiben, bietet Landrat Martin Sai- mittelständische Firmen sowie Existenzgründer haben auf diese ler am Mittwoch, 31. März 2021, ab 15 Uhr, erstmals einen Weise die Möglichkeit, sich kostenlos in Firmenangelegenhei- digitalen Bürgersprechtag über Microsoft Teams an. Interessierte ten beraten zu lassen. Als Ansprechpartner steht Peter Staiger Bürgerinnen und Bürger benötigen können ihren Termin direkt telefonisch unter 0821 481347 oder per Skype (Name: peterstai- über einen Link an ihrem Computer, Tablet oder Handy wahr- ger) zur Verfügung. nehmen. Der Teilnahmelink wird kurz vor dem Sprechtag per Bei den Aktivsenioren Bayern e. V. haben sich im Ruhestand E-Mail zugesandt. Wer keine Möglichkeit hat, auf das Internet befindliche Unternehmer, Handwerksmeister, Industriemanager zuzugreifen, kann notfalls auch einen Telefontermin vereinba- und Finanzexperten zu einem gemeinnützigen Verein zusam- ren. mengeschlossen. Ziel ist es, die in langjähriger beruflicher Praxis Die Anmeldungen für den Sprechtag nimmt Büroleiter Uli Ger- erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben. Die hardt bis Mittwoch, 24. März 2021, unter kurzer schriftli- Aktivsenioren bieten Firmen und Existenzgründern ehrenamtli- cher Erläuterung des Anliegens via E-Mail an ulrich.gerhardt@ che Hilfe zur Selbsthilfe an. LRA-a.bayern.de entgegen. Für Rückfragen steht er unter der Der Sprechtag dient der ersten Kontaktaufnahme zwischen Rat- Telefonnummer 0821/3102-2303 zur Verfügung. suchendem und Verein. Eine Anmeldung zum Sprechtag ist nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt Wirtschaftsför- derin des Landkreises Augsburg, Martina Keßler, unter Telefon- Farbanzeigen fallen auf! nummer 0821 3102 2196. Lassen Sie sich von uns beraten: 09191/7232-0 12 Nr. 3 VG Lechfeld

Ein neutraler Solarexperte der Deutschen Gesellschaft für Son- Krisendienst nenenergie (DGS) geht konkret auf die individuellen Fragestel- lungen der Beratungsinteressierten zum Thema Photovoltaik, Am 1. März startet der Bezirk Schwaben mit Speicher und Elektromobilität ein. Praxisnahe Tipps und Hilfe- weiteren bayerischen Bezirken den Krisen- stellungen runden das Gespräch ab. dienst: Unter der bayernweit einheitlichen, Die nächsten Termine sind am 24./25.03. und 19./20.05.2021. kostenlosen Notrufnummer 0800 / 655 Die 45-minütigen Einzelberatungen finden aufgrund der aktu- 3000 erhalten Menschen in psychischen ellen Situation (Covid-19) telefonisch statt. Termine werden ab Krisen, Angehörige oder auch Fachstellen künftig professionelle sofort nach Voranmeldung bei Frau Grüter unter Telefon 0821 Soforthilfe. / 3102 2682 oder per E-Mail unter [email protected]. Das Prinzip des Krisendienstes in Schwaben: Hilfesuchende tele- de vergeben. fonieren mit Fachkräften der Sozialpädagogik, Psychologie und Psychiatrie in der Leitstelle in Augsburg. Die Expertinnen und Erreichbarkeit der Corona-Hotline ändert sich Experten zeigen Lösungen auf, vermitteln gegebenenfalls regi- onale Hilfsangebote oder senden ein mobiles Team, das vor Ort Ende Januar hatte das Landratsamt Augsburg die Erreichbarkeit unterstützt. seiner Corona-Hotline, welche allgemeine Fragen rund um die Krisendienst Schwaben Corona-Pandemie beantwortet, auch auf das Wochenende und Sie erreichen uns: die Feiertage ausgeweitet. Da die Nachfrage in der Bevölkerung ab 1. März 2021 täglich von 8 – 16 Uhr (ab Mitte 2021 rund um bislang sehr gering war – am gesamten vergangenen Wochen- die Uhr) ende gingen beispielsweise lediglich 14 Anrufe ein – hat man sich nun dazu entschlossen, die Erreichbarkeit der Hotline 0821 unter 0800 / 655 3000 3102 2101 wieder auf die üblichen Öffnungszeiten des Land- Ihre Anrufe werden automatisch an die Leitstelle des Krisen- ratsamtes (Montag bis Mittwoch, 7.30 bis 16 Uhr, Donnerstag, dienstes Schwaben weitergeleitet. 7.30 bis 17.30 Uhr, Freitag, 7.30 bis 12.30 Uhr) abzuändern. „Da Website des Krisendienstes: davon auszugehen ist, dass uns die Pandemie trotz der aktuell http://www.krisendienste.bayern/schwaben niedrigen Inzidenz noch etliche Monate beschäftigen wird und wir unseren Personaleinsatz effizient planen müssen, wollen wir die Personalressourcen auf diese Weise schonen“, erläutert Landrat Martin Sailer. Sollten an Wochenenden und an Feierta- gen doch vereinzelt Fragen zur Corona-Pandemie aufkommen, ist die Coronavirus-Hotline Bayern (täglich von 8 bis 18 Uhr) unter der Telefonnummer 089 122 220 zu erreichen. Zudem ist für Fragen zum Thema „Impfen“ unter der Telefon- nummer 06102 20825591 (Erreichbarkeit: Montag bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr) eine Informations-Hotline für das Impfzentrum im Landkreis Augsburg eingerichtet. Es ist zu beachten, dass hier ausschließlich Fragen rund um die Corona-Impfung beant- Eröffnung des zweiten Impfzentrums in Bobingen wortet werden können. Eine Impftermin-Vereinbarung ist nicht möglich. Registrierte werden über Postleitzahl zugeordnet In den letzten Wochen konnten die letzten Umbaumaßnah- Wettbewerb zur Förderung der Baukultur men für die Errichtung des zweiten stationären Impfzentrums im Landkreis abgeschlossen werden. Mit der neuen Einrich- Auszeichnung vorbildlich gestalteter Gebäude tung im Stadtzentrum von Bobingen, die ab Montag, 8. März, im Landkreis Augsburg zunächst an sechs Tagen pro Woche geöffnet sein wird, kön- nen im Landkreis Augsburg zusätzlich maximal 1.200 weitere Der Landkreis Augsburg ruft von 1. März bis 31. Juli 2021 zum Corona-Schutzimpfungen pro Tag durchgeführt werden. „Da zweiten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. uns die begehrten Impfstoffe nach wie vor nur begrenzt zur Ver- Er richtet sich an Bauherren und Architekten, denen es gelun- fügung stehen, werden wir zunächst mit 500 Impfungen pro gen ist, in baugestalterischer Hinsicht und unter Gesichtspunk- Tag starten“ so Landrat Martin Sailer. Auch Berufstätigen soll ten der Nachhaltigkeit herausragende Gebäude im Landkreis mit Impfterminen in den Abendstunden, die Impfung problem- Augsburg zu realisieren. los ermöglicht werden. Sobald den Landkreis mehr Impfstoff Die Auszeichnung beispielgebender Gebäude soll dazu bei- erreicht, möchte der Landkreis die Kapazitäten entsprechend tragen, das Bewusstsein für eine zeitgemäße und innovative aufstocken. „Unser Dienstleister Ecolog wird hierfür insgesamt Gestaltungsqualität der baulichen Umwelt im Augsburger Land neben der Ärztlichen Leitung zwölf Ärzte und neben der Ver- waltungsleitung 20 Verwalter vor Ort einsetzen“, erklärt Land- zu schärfen. Der Wettbewerb soll zeigen, wie Bauaufgaben im rat Martin Sailer. Wer sich unter impfzentren.bayern für die Landkreis Augsburg in gestalterischer, ökologischer und wirt- Schutzimpfung registriert und im südlichen Landkreis wohnt, schaftlicher Hinsicht in vorbildlicher Art und Weise umgesetzt wird künftig über die Eingabe der Postleitzahl seines Wohnor- werden können. Dies kann sowohl mit den Gestaltungsmitteln tes direkt dem Impfzentrum in Bobingen zugewiesen. Bei Per- der zeitgenössischen Architektursprache als auch mit Stilmitteln sonen, die sich bereits im Vorfeld registriert haben und für die des „Schwäbischen Baustils“ oder bei der Umnutzung/Sanie- zunächst das Impfzentrum in Gablingen-Siedlung vorgesehen rung von Altbauten dargestellt werden. war, wird dies im Nachgang automatisch durch das System des Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Auf Freistaats angepasst. Ab Samstag, 6. März, werden die ersten Ter- Empfehlung einer Fachjury entscheidet der Ausschuss für Bil- minvereinbarungen über BayIMCO möglich sein. Termine, die dung, Schule und Kultur über die Preisvergabe. Ausgezeichnet bereits für Gablingen-Siedlung vereinbart waren, können nicht werden können Bauwerke im Bereich Neu- und Altbau, Umbau- auf Bobingen umgeschrieben werden. Verimpft werden alle bis- ten sowie Sanierungen. Teilnahmeberechtigt sind Gebäude, her vorhandenen Impfstoffe von BioNTech, AstraZeneca und die im Landkreis Augsburg errichtet wurden und nicht älter als Moderna. sechs Jahre sind. Impfzentrum ist sehr gut erreichbar Weitere Informationen sowie die Wettbewerbsunterlagen ste- Das neue Impfzentrum in der Pestalozzistraße 2 ist auch für hen auf der Homepage des Landkreises Augsburg unter www. Personen ohne PKW sehr gut zu erreichen. Darauf habe man landkreis-augsburg.de/wettbewerbbaukultur zur Verfügung. bei der Standortsuche großen Wert gelegt, nachdem die Entfer- VG Lechfeld Nr. 3 11

Kreisjugendring veröffentlicht Für 40 Euro gibt es Techniken zur Selbstverteidigung sowie neues Seminarprogramm 2021 Tipps für einen souveränen Umgang mit Streit und Mobbing für mehr Selbstvertrauen. Ausbildung ehrenamtlicher Jugendleiter, vielseitige Babysitter: Zum Babysitter können sich Jugendliche und Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Zuschüsse, junge Erwachsene ab 15 Jahren ausbilden lassen. Der Kurs fin- Anti-Rassismus und vieles mehr det vom 9. bis 11. Juli im Haus der Familie in statt. Der Kreisjugendrings (KJR) Augsburg-Land hat auch 2021 ein Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. umfangreiches Seminarprogramm ausgearbeitet. Es richtet sich Fotografie und Fotofilter sind das Thema von 17. bis 19. vor allem an ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Jugend- September für Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 15 organisationen, aktive oder angehende Jugendleiter. Jahren. Sie lernen im Jugendhaus mit profes- Die Angebote sind teilweise als Online-Veranstaltungen, aber sioneller Unterstützung wie man Filter einsetzt und gute Fotos auch in Präsenz geplant. Der KJR hofft, dass die Pandemielage oder Selfies macht, die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. die Durchführung ermöglicht, behält sich aber eine Absage oder Auf Anfrage: Neben diesen festen Schulungen macht der KJR Anpassung der Angebote vor. das Angebot, bedarfsgerechte Grundschulungen oder spezielle Seminare vor Ort in den Gemeinden des Landkreises oder für Kein Mensch passt in eine Schublade: Vorurteilsbewuss- feste Gruppen aus Vereinen oder Jugendorganisationen durch- tes Handeln, um Benachteiligungen entgegenzuwirken ist das zuführen. Ansprechpartnerin hierfür ist Christine Matzura, Thema in zwei kostenfreien, dreistündigen Online-Workshops Telefon (0821)450795-0 oder Email: [email protected] am 16. und 23. März. Das ausführliche Seminarprogramm steht zum Download auf Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiter wird in Kooperation mit der Homepage des KJR Augsburg-Land www.kjr-augsburg.de dem Roten Kreuz und der Evangelischen Jugend an drei Alter- oder kann unter den oben genannten Kontaktdaten angefordert nativterminen (20. März, 19. Juni und 20. November) in Augs- werden. burg durchgeführt und die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Zuschüsse: Ein kostenfreier Online-Infoabend informiert am Selbst Sonnenstrom ernten! 15. April zu Finanzierungsmöglichkeiten der Jugendarbeit. Jugendleiter-Grundschulung: Im Grundkurs 1 von 24. bis Photovoltaik-Spezialberatung am 24./25.03. 25. April setzen sich Jugendleiter mit pädagogischen und recht- und 19./20.05.2021 lichen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit auseinander. Das Semi- Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach zu instal- nar kostet 30 Euro und findet im Jugendhaus Reischenau in lieren, ist mittlerweile ziemlich attraktiv, denn die Preise von Dinkelscherben statt. Zum Erwerb der Juleica, der Ausweiskarte Solarstromanlagen sind enorm gesunken, parallel zur technolo- für qualifizierte Jugendleiter, sollten diese am oben genannten gischen Entwicklung mit steigender Anlagenqualität und -leis- Grundkurs 1, außerdem am Grundkurs 2, einem Wahlseminar tung. Kein Wunder, ist doch der Strom vom eigenen Hausdach und einem Erste Hilfe-Kurs teilnehmen. Im Grundkurs 2 geht wesentlich günstiger als vom Stromanbieter. Zusätzlich sichert es insbesondere um die Planung und Durchführung von Akti- der eigene Solarstrom ein wertvolles Stück Unabhängigkeit vom onen und Veranstaltungen, um Prävention sexueller Gewalt Strommarkt und seinen Preisen. Ergänzt durch einen Batterie- sowie Rechts- und Versicherungsfragen. Dieser findet ebenfalls speicher lässt sich der Solarstrom auch nach Sonnenuntergang in Dinkelscherben von 12. bis 13. Juni statt und kostet 30 Euro. und an Regentagen nutzen. Außerdem sind Speicher „netz- Wer im Frühjahr keine Zeit hat, kann auch im Herbst die beiden dienlich“ und werden deshalb über ein bayerisches Förderpro- Grundkurse absolvieren: am 2. und 3. Oktober sowie 16. und gramm finanziell unterstützt. In Kombination mit Elektromo- 17. November in Augsburg. bilität gewinnt der Sonnenstrom vom eigenen Dach zusätzliche Bedeutung, denn die Sonne im Tank macht das elektrische Fah- Rettungsschwimmkurs: Am 1. Mai startet ein Kurs zum ren umweltfreundlicher und preiswerter. Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens. Dieses kostet 25 Euro und findet in Augsburg (Theorie) bzw. im Hallenbad Stadtber- Gut zu wissen als Mieter gen (Praxis) statt. Auch Mieter können Sonnenstrom ernten – wenngleich unter Green up Jugendarbeit heißt es im Wahlseminar 1, bei dem erschwerten rechtlichen Rahmenbedingungen. Zum einen über kreative Beschäftigungsmöglichkeiten in und mit der Natur kleine, mobil fixierbare Stecker-Solarmodule, zum anderen über sowie Ideen zum Klimaschutz auf dem Programm stehen. Es fin- Mieterstrommodelle, bei denen Hausbesitzer den Solarstrom an det von 8. Bis 9. Mai im Jugendhaus Dinkelscherben statt und die Bewohner von Mietobjekten weitergeben können. kostet 30 Euro. Eine verkürzte Teilnahme nur am Samstag ist für 20 Euro möglich. Rentabel für Unternehmen Spiele und Hochseilgarten: Das Wahlseminar 2 am 3. und Für Gewerbebetriebe ist die eigene Photovoltaik-Anlage ebenso 4. Juli dreht sich um die Spielepädagogik, kostet 30 Euro und lohnenswert, denn viele Firmen verfügen über große Dach- oder findet in Königsbrunn statt. Am zweiten Tag steht ein Besuch Freiflächen. Die Rentabilität ist hier höher als bei Eigenheimbe- im Hochseilgarten der Uni Augsburg auf dem Programm. Eine sitzern, da der Strom meist sofort genutzt werden kann. Alterna- verkürzte Teilnahme nur beim Spieleseminar am Samstag kostet tive Modelle wären Direktvermarktung, Dachverpachtung oder 20 Euro. Stromverkauf an Dritte. Politik zum Anfassen mit neutralen Informationen zu poli- Beratung auch für Solarpioniere von Interesse tischen Strukturen und den Menschen, die Politik machen, gibt Viele Betreiber von älteren Photovoltaik-Anlagen treibt die es vom 12. bis 13. November im Jugendhaus Reischenau beim Frage um, wie mit den Bestandsanlagen nach dem Ende der Wahlseminar 3, die Teilnahmegebühr liegt bei 30 Euro. 20-jährigen Förderung umzugehen ist. Der Gesetzgeber hat hier Rassismen verlernen – neue Perspektiven entdecken verschiedene Möglichkeiten geschaffen, um den Weiterbetrieb mit Begriffsklärung und der Perspektive von Betroffenen steht von Ü20-Anlagen zu ermöglichen. Auch von Seiten mancher in einer kostenfreien, dreiteiligen Online-Workshopreihe am Stromversorger, Direktvermarkter und Speicheranbieter sind 13., 20. und 27. Oktober auf dem Programm. bereits Lösungen auf dem Markt, die im Rahmen der PV-Bera- tung erläutert werden können. Neben den verschiedenen Kursen für Jugendleiter gibt es auch Bildungsangebote für Jugendliche: Beratungstermin vereinbaren Tier- und Umweltwochenende für 12 bis 15-Jährige findet Die Perspektiven für Solarstrom sind heute vielfältiger und am 19. und 20. Juni auf Gut Morhard in Königsbrunn statt mit günstiger denn je. Doch vor der Installation gilt es eine Reihe Infos zu Plastikmüll, Spielen und vielen Tieren. Die Teilnahme von technischen und rechtlichen Aspekten zu bedenken. Die kostet 30 Euro. Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz des Landkreises bietet Stark auf der Matte - stark im Leben sollen 12- bis 15-Jäh- eine kostenfreie Photovoltaik-Beratung im Landratsamt Augs- rige von 3. bis 4. Juli im Jugendhaus Dinkelscherben werden. burg an. 10 Nr. 3 VG Lechfeld

Die Eltern-KindGruppen, besser bekannt als Krabbelgruppen. „Insbesondere viele ältere Menschen haben den Weg in unser Aus dem Krabbelalter ist diese Institution längst raus, vielmehr Impfzentrum nach Gablingen-Siedlung bislang als große Her- ist sie seit über 40 Jahren nahezu gleichbleibend beliebt – paral- ausforderung empfunden. Mit unserem neuen Konzept haben lel zu KITA-Ausbau und der wachsenden Doppelberufstätigkeit wir eine gute Lösung gefunden, diese Hürde abzubauen“, so von Familien. Was sind die spezifischen Potenziale dieser Grup- Mayer. pen? Welche Bedürfnisse haben Kinder, welche Kompetenzen brauchen Eltern? Wie haben sich das System Familie und auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Verlauf der letz- ten 40 Jahre verändert? Darum ging es während einer Matinée im Abraxas Theater in Augsburg, in der anlässlich des 40jähri- gen Jubiläums unter der Moderation von Lea Thies (Augsburger Allgenmeine) ein Fachpublikum zur Diskussion zusammenkam. Auf dem YouTube Kanal des Katholischen Deutschen Frau- enbundes ist nun ein Mitschnitt dieser Diskussion zu sehen. Gemeinsam mit geladenen Gästen ging es um die Fragen, wie und ob ehrenamtliche ElternKind Gruppen vor allem in Bezug auf die ausgebaute Kinderbetreuung weiterhin ihren Platz haben, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen sollten und worin der Gewinn insbesondere für junge Frauen in ihrer Familienphase liegt. Zu Gast waren unter anderem Landtagsab- geordnete Doris Rauscher, der Augsburger Sozialreferent Martin Schenkelberg sowie Fachfrauen aus Frühpädagogik, Erziehungs- beratung und Elternbildung. Auch rund um Schwabmünchen gibt es zahlreiche Eltern-Kind-Gruppen, die unter dem Dach des KDFB organisiert sind, so zum Beispiel in Bobingen, Groß- aitingen, Hiltenfingen und Lagerlechfeld. Interessierte können Corona-Impfung der Ü80-Jährigen: Zwei Wege führen sich beim örtlichen Frauenbund informieren oder ihre Anfrage direkt an den KDFB Diözesanverband Augsburg richten: www. zur Registrierung in bayernweiter Datenbank frauenbundaugsburg.de Landratsamt teilt Hotline-Nummer für Registrierung mit Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg, die über 80 Corona-Schutzimpfung: Jahre alt sind und bislang noch keine Einladung zur Corona- Landkreis plant Vor-Ort-Termine Schutzimpfung erhalten haben, können sich auf zwei Wegen für die Immunisierung registrieren: Entweder eigenständig über das Über 400 Impfanmeldungen für Impftage auf dem Lechfeld Internetportal www.impfzentren.bayern oder unter Inanspruch- nahme der Hilfe aus dem Landratsamt über die telefonische Um allen über-80-jährigen Bürgerinnen und Bürgern auch orts- Hotline. Die Rufnummer, unter der montags bis sonntags je von nah ein Impfangebot machen zu können, hat der Fachbereich 8 bis 18 Uhr angerufen werden kann, lautet (0821) 3102-3999. „Soziales Betreuungswesen und Seniorenfragen“ im Landrat- Beide Wege führen zum gleichen Ziel – zur Registrierung in der samt Augsburg ein Konzept für Vor-Ort-Termine in den Land- bayernweiten Datenbank BayIMCO, über die die Vergabe der kreiskommunen durch mobile Impfteams erarbeitet. „Auf diese Impfdosen organisiert wird. Die Hotline, die von Mitarbeiterin- Weise wollen wir den Seniorinnen und Senioren lange Wege nen und Mitarbeitern des Landratsamts Augsburg bespielt wird, ersparen und gegebenenfalls auch die Impfbereitschaft in der wurde explizit für Personen eingerichtet, die sich mangels tech- Altersgruppe erhöhen“, erläutert Landrat Martin Sailer das Kon- nischer Möglichkeiten nicht selbst registrieren können. Seitens zept. Der erste Impftag für Bürgerinnen und Bürger der Gemein- der Behörde wird darum gebeten, diese Hilfe nur in Anspruch den Kleinaitingen, Graben, Untermeitingen, Klosterlechfeld zu nehmen, falls die selbstständige Registrierung ausgeschlossen und Obermeitingen fand am heutigen Samstag, 27. Februar sein sollte. Zudem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 2021, in der Mittelschule in Untermeitingen statt. Ein weite- über beide Wege kein konkreter Impftermin vereinbart werden rer Termin wird bereits für 7. März in der Grundschule Graben kann, sondern lediglich die obligatorische Registrierung in Bay- geplant. IMCO vorgenommen wird. Die Organisation für die Impftage auf dem Lechfeld sowie der „Wir haben die Nummer unserer Hotline bisher ganz bewusst entsprechenden Folgetermine für die Zweitimpfung hat der nicht auf breiter Fläche veröffentlicht und nur über die Caritasverband Schwabmünchen e. V. in Zusammenarbeit mit Anschreiben an die über-80-jährige Bevölkerung mitgeteilt. Zum den Gemeinden und vielen engagierten Ehrenamtlichen der einen ging es dabei um die Einhaltung der per Zufallsprinzip Projektgruppe „Wir daheim auf dem Lechfeld“ übernommen. festgelegten Reihenfolge, zum anderen um die Belastbarkeits- „Die Über-80-Jährigen werden über die Einwohnermeldeämter grenzen der Servicenummer“, erklärt Landrat Martin Sailer. Seit angeschrieben, haben die notwendigen Impfunterlagen erhal- der landesweiten Inbetriebnahme der Organisationssoftware ten und können sich über die Abgabe des ausgefüllten Impfbo- BayIMCO läuft die Vergabe aller Impfungen über diese Daten- gens in ihrem Rathause zur Impfung anmelden“, erklärt Laura bank ab. Wer dort verzeichnet und gemäß der Corona-Impfver- ordnung für den prioritären Zugriff auf die Impfung berechtigt Eder, Koordinatorin der Projektgruppe. Ein Team aus Ehrenamt- ist, erhält über das System die Möglichkeit zur Terminverein- lichen bearbeitet im Nachgang die Unterlagen und vergibt die barung. „Wir halten trotzdem daran fest, alle noch nicht ange- Termine, während sich ein weiteres Team um den reibungslosen schriebenen Ü-80-Jährigen per Brief auf die telefonische Regist- Ablauf vor Ort kümmert. Eine Impfung ohne vorherige Termin- rierungsoption hinzuweisen, um ganz gewiss alle Bürgerinnen vergabe ist leider nicht möglich. Für Personen unter 80 Jahren und Bürger dieser Altersgruppe zu erreichen“, so der Landrat. können derzeit keine Impftermine vereinbart werden. Das Inte- Zudem werden die noch ausstehenden rund 8.400 Briefe in resse ist außerordentlich groß: „Es haben sich bislang über 400 den kommenden Tagen verschickt. Die Veröffentlichung der Personen für die Impftage angemeldet“, bestätigt Claus. Auch darin verzeichneten Hotline-Nummer ist nun möglich, da die die Rückmeldungen aus anderen Landkreiskommunen sind Anruferzahlen am zurückliegenden Wochenende gut zu bewäl- durchweg positiv. Neben den Gemeinden auf dem Lechfeld tigen waren. „Wir wollten zunächst das Aufkommen abwarten, haben sich bei Regina Mayer, der Leiterin des zuständigen Fach- damit die Anruferinnen und Anrufern im Zweifelsfall keine län- bereichs im Landratsamt, schon 23 weitere Städte, Märkte und geren Wartezeiten in Kauf nehmen müssen“, erklärt Sailer, der Gemeinden gemeldet, die entweder eigenständig oder gemein- auch selbst an beiden Wochenendtagen im Telefon-Team des sam mit anderen Kommunen Impftage organisieren möchten. Landratsamts eingeteilt war. VG Lechfeld Nr. 3 9

Verbot von Kinderarbeit, transparente Lieferketten und Schutz Abhilfe für diese schwierige Lebenssituation konnten Ange- von natürlichen Ressourcen sind nur drei Schlagworte, die hier- bote wie die Tagespflege, Gespräche in den Angehörigengrup- bei erfüllt sein müssen. Fairtrade betrifft dabei viel mehr als nur pen für Menschen mit Demenz oder bei Veranstaltungen der Kaffee und Schokolade. Auch Textilien, Blumen oder Fußbälle Alzheimer-Gesellschaft schaffen, die aufgrund der Pandemie können Fairtrade-zertifiziert sein. jedoch schon seit längerem kategorisch und ersatzlos ausfallen „Als Landkreis tragen wir nicht nur Verantwortung für die Bür- müssen – ebenso, wie die wenigen Momente der Teilnahme am gerinnen und Bürger bei uns vor Ort. In einer globalen Welt öffentlichen Leben, die durch eine Demenzerkrankung möglich sind. Die Lage verschärft sich zudem durch die immerwährende können wir auch einen Teil dazu beitragen, die Bedingungen Sorge, dass man sich selbst oder der Partner mit dem Virus infi für Mensch und Umwelt in weit entfernten Ländern zu verbes- - sern. Letztendlich kommt die Teilnahme am Projekt aber auch zieren könnte. Für viele Menschen, die die Pandemie in einer den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Landkreis zugute, da solch schwierigen Konstellation bestreiten müssen, stellt der die Lebensverhältnisse bei uns vor Ort gesichert werden“, so regelmäßige Besuch eines Pflegedienstes die einzige Entlastung Landrat Martin Sailer. dar. Aus diesem Grund hat sich der Landkreis Augsburg im Oktober „Die Corona-Krise verschärft die Nöte der pflegenden Angehö- rigen. Umso wichtiger ist es, die noch bestehenden Unterstüt- 2020 zur Teilnahme an der Initiative „Fairtrade-Towns/ Fairt- zungsmöglichkeiten zu nutzen und auch neue Ideen für Entlas- rade-Landkreise“ entschlossen. Die Initiative wurde vom Verein tungen zu suchen beziehungsweise auszuprobieren“, so Landrat Trans Fair e. V. ins Leben gerufen, um den fairen Handel auf Martin Sailer. kommunaler Ebene zu fördern. Kommunen, die fünf Kriterien zum fairen Handel erfüllen, können am Ende eines Bewerbungs- Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Landratsamtes verfahrens das Zertifikat „Fairtrade-Town“ oder „Fairtrade-Land- Augsburg steht Ihnen für weitere Informationen, Beratungen kreis“ erhalten. und Entlastungsgespräche zur Verfügung. Wir sind weiterhin Zu den Kriterien gehören die Verbreitung von fairen Produkten für Sie da. Nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail gerne Kon- im Einzelhandel, in Gastronomiebetrieben, öffentlichen Ein- takt mit uns auf und informieren Sie sich über Unterstützungs- richtungen wie dem Landratsamt, Kitas und Schulen, aber auch möglichkeiten. Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnum- in der Zivilgesellschaft (z. B. in Vereinen oder Kirchengemein- mern: 0821 / 3102 - 2766, -2718, -2719, -2705, -2707 oder unter schaften). [email protected]. Neben den fairen Produkten liegt ein klarer Schwerpunkt auf der Bildungs- und Informationsarbeit. „Um die Kaufentschei- Impftermin für gehörlose Menschen dung bewusst zu treffen, wird Wissen über die „Reise der Pro- im Landkreis Augsburg dukte“ von der Herstellung bis ins Ladenregal benötigt“, so Anja Fünfer vom Bildungsbüro des Landkreises Augsburg. Aus Wer sich gegen das Corona-Virus impfen lassen möchte, benö- diesem Grund hat der Kreistag das Bildungsbüro mit der Koordi- tigt vor Ort zunächst eine ausführliche Aufklärung. Für gehör- nierung des Bewerbungsverfahrens beauftragt. lose Menschen ist dies allerdings ohne Gebärdensprachdol- metscher nur sehr schwer möglich. „Um die Kommunikation Da der faire Handel aber in allen gesellschaftlichen Bereichen mit Gehörlosen sicherstellen und eine umfassende Aufklärung ankommen soll, wurde eine Steuerungsgruppe eingesetzt, beste- gewährleisten zu können, möchten wir im Landkreis in Zusam- hend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwal- menarbeit mit dem Sozialdienst für Hörgeschädigte des Päritä- tung, Wirtschaft, Bildung, Zivilgesellschaft und kreisangehö- tischen und der Beratungsstelle für Hörgeschädigte von Regens riger Gemeinden. Sie hat den Auftrag, den Bewerbungsprozess Wagner einen gesammelten Impftermin für gehörlose Men- zu begleiten, strategische Entscheidungen zu treffen, Aktionen schen organisieren“, erklärt Landrat Martin Sailer. Bei diesem zum fairen Handel zu planen und umzusetzen sowie als Mul- Termin sollen Gebärdensprachdolmetscher vor Ort sein. Gehör- tiplikator das Thema fairer Handel in den Landkreis zu tragen. lose Personen ab 80 Jahren und weitere Anspruchsberechtigte, Im nächsten Schritt sollen nun Einzelhandelsgeschäfte, Gas- die zur Gruppe mit der höchsten Priorität (§ 2 Verordnung zum tronomiebetriebe, zivilgesellschaftliche Organisationen und Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS- öffentliche Einrichtungen als Kooperationspartner gewonnen CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)) gehö- werden. Darüber hinaus sind erste Aktionen zum fairen Handel ren und dieses Angebot nutzen möchten, melden sich bitte für in Planung. einen ersten Sammeltermin bis Sonntag, 21. März 2021 bei: Auch wenn sich zunächst alles um den fairen Handel dreht, so Landratsamt Augsburg ist man sich im Landkreis Augsburg schon jetzt einig: Es braucht Team Inklusion nicht nur das kommunale Engagement für Fairtrade, sondern Prinzregentenplatz 4 insgesamt für einen nachhaltigen Handel, der die drei Bereiche 86150 Augsburg „Bio – Regionalität – Fairtrade“ zusammenführt. Tel.: 0821/3102-2861 oder -2464 Fax: 0821/3102-1464 Doppelt isoliert aufgrund von Corona und Demenz E-Mail: [email protected] Mittlerweile ist davon auszugehen, dass auch bald mit der Imp- Pflegende Angehörige in ihrer Sonderrolle fung der nächsten Gruppe, der über 70-Jährigen, begonnen wer- Seit rund einem Jahr leben wir mit den Herausforderungen und den kann. Deshalb können sich diese und weitere Anspruchsbe- Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Ältere Menschen rechtigte nach § 3 der Coronavirus-Impfverordnung auch schon und Personen mit Vorerkrankungen zählen zu den Risikogrup- für einen Sammeltermin registrieren. Sie werden zum entspre- pen. So trifft es Pflegebedürftige und pflegende Angehörige, die chenden Zeitpunkt für die Terminvereinbarung kontaktiert. oft selbst zur Risikogruppe gehören, besonders hart. Die Pflege Auch den gehörlosen Menschen, für die eine Impfung zu einem und Versorgung von Pflegebedürftigen stellen für die Angehö- späteren Zeitpunkt vorgesehen ist, soll dieses Angebot zur Ver- rigen schon ohne eine weltweite Pandemie eine besondere Her- fügung stehen. Wann eine Anmeldung für die weiteren Impf- ausforderung dar. Doch nun fallen auch noch wichtige Hilfs- gruppen möglich ist, wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. strukturen und Ressourcen weg – pflegende Angehörige sind „doppelt isoliert“. Der Seniorenberatung im Landkreis sind zahlreiche Fälle Online Podiumsdiskussion bekannt, in denen die Betroffenen schwer unter der Doppelbe- Expert*innen betonen Bedeutung der ehrenamtlichen Eltern- lastung leiden. Darunter fallen beispielsweise Eheleute, die seit Kind-Arbeit des KDFB Augsburg, 10.02.2021 – 1980 begründete vielen Jahren ihre demenzkranken Partner pflegen und auf- der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Diözesanverband grund der Erkrankung schon vor der Pandemie sozial weitge- Augsburg als erster überregionaler Träger in Schwaben ein kos- hend isoliert gelebt haben. tenfreies und niederschwelliges Angebot für Eltern und Kinder: 8 Nr. 3 VG Lechfeld

Nachrichten anderer Stellen und Behörden

Erfolgreiche Bürgerveranstaltung im Rahmen des Mobilitätskonzepts für den Landkreis Augsburg Bürgerinnen und Bürger erarbeiten Ideen und geben Anregungen zur Mobilität im Landkreis Über 100 Personen nahmen an der digitalen Bürgerveranstal- tung zum Mobilitätskonzept im Landkreis Augsburg teil - ein voller Erfolg, der zeigt, wie wichtig den Bürgerinnen und Bür- gern dieses Thema ist. Der Landkreis Augsburg erstellt zurzeit ein Mobilitätskonzept. Dieses beinhaltet sowohl konkrete Projektideen als auch eine Mobilitätsvision für das Jahr 2030 - eine gemeinsame Zielvor- stellung für die Mobilität der Zukunft im Landkreis Augsburg. Die Firma B.A.U.M. Consult unterstützt den Landkreis dabei, das Konzept auszuarbeiten und lud hierfür zu einer virtuellen Veranstaltung ein. Foto: Sebastian Finkenberger Landrat Martin Sailer begrüßte die Teilnehmenden per Video- Sollten sich bis dahin Probleme, Fragen, Ängste, Sorgen oder botschaft und betonte: „Mobilität ist ein wichtiges Zukunfts- sonstige Anliegen auftun dürft ihr euch gerne an die Jugend- thema. Der Landkreis Augsburg stellt sich daher frühzeitig der pflege Untermeitingen wenden: Herausforderung, Verkehr zukunftsfähig zu gestalten, sei es im Moritz Hochhauser Bereich Infrastruktur, Gesellschaft oder Klimaschutz.“ @jugendhaus.untermeitingen Was treibt uns an und wie ist es um die Mobilität im Landkreis #bleibtgesund bestellt? Antworten zu diesen Fragen gab Mareike Hartung, die Mobilitätsmanagerin des Landkreises. Bernd Wagner, Abtei- lungsleiter Steuerung und Planung beim Augsburger Verkehrs- verbund (AVV), stellte die Mobilitätsvision des AVV vor und traf N`i[X_\`dXl][\dC\Z_]\c[ damit bei den Teilnehmenden einen Nerv. Im Chat überschlu- gen sich die Fragen, die in der darauffolgenden Arbeitsgruppe zum Thema „Öffentlicher Personennahverkehr“ ausführlich diskutiert wurden. QUER DURCH UNTERMEITINGEN, GRABEN, Diskutiert und aktiv mitgewirkt wurde auch in den anderen KLEINAITINGEN, KLOSTERLECHFELD UND Arbeitsgruppen. Die Teilnehmenden brachten sich zu den The- OBERMEITINGEN men Radverkehr, alternative Antriebe, Mobilitätsstationen und Sharingangebote sowie betriebliches Mobilitätsmanagement ein. Die digitalen Stellwände füllten sich mit Ideen, Anre- GARAGENFLOHMARKT gungen und guten Beispielen. Diese werden in den nächsten Wochen von den Gutachterinnen und Gutachtern der B.A.U.M. LECHFELD Consult geprüft und fließen in die Erstellung des Konzeptes ein. Im Anschluss trafen sich die Teilnehmenden virtuell zu einem informellen Austausch - ein guter Abschluss für einen gelunge- nen Abend. Sonntag, 02. Mai 2021 Die Erstellung des Konzeptes befindet sich noch am Anfang. Es 10 bis 16 Uhr folgen weitere Formate zur Beteiligung. Für den nächsten Schritt werden im Mai Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Ebene eingebunden. Die nächste Bürgerveranstaltung, in wel- cher dann auch die ersten Ergebnisse präsentiert werden, wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahrs stattfinden. Der Landkreis Augsburg freut sich bereits jetzt über eine rege Beteiligung bei den kommenden Veranstaltungen.

Für mehr Fair Play im Handel Du willst Landkreis Augsburg will Fairtrade-Landkreis werden mitmachen? Ein Einkauf im Supermarkt ist wie eine kleine Weltreise. Denn ein Großteil der Produkte wird in anderen Ländern hergestellt Anmelden unter: und nach Deutschland importiert. Viele davon stammen aus dem globalen Süden. Gleichzeitig ist bekannt, dass es im Han- www.lechfeld- del nicht immer fair zugeht. Hinter den Produkten verstecken sich oft ausbeuterische Arbeitsbedingungen sowie umweltbelas- flohmarkt.webnode.com tende Herstellungsprozesse. Viele Menschen greifen deshalb zu Fairtrade-Produkten. Das Auf Initiative von Sabine Halbritter (UMT), Sarah Kaschel (GR), Magdalena Siegel „Fairtrade“ kennzeichnet Produkte, bei deren Herstellung Klein (KLL), Stephanie Stolz (KLA) und Wir daheim auf dem Lechfeld strenge soziale, ökonomische und ökologische Kriterien einge- halten werden. VG Lechfeld Nr. 3 7

8lj[\dIXk_Xlj

B`e[\i$le[Al^\e[XiY\`k C\Z_]\c[

Ferienprogramm 2021 - das Sommerferienprogramm auf dem Lechfeld Interkommunale Zusammenarbeit Die Lechfeld-Gemeinden Untermeitingen, Klosterlechfeld, Gra- In wenigen Monaten ist es soweit: das ben und Obermeitingen haben 2011 mit dem Projekt „Gemein- Ferienprogramm Lechfeld geht in die sames Entwicklungskonzept Lechfeld“ (GEL) den Grundstein nächste Runde. Um wieder ein abwechs- für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit gelegt. lungsreiches Angebot bereitstellen zu können, benötigen wir Daraus sind bereits einige sichtbare Ergebnisse entstanden: Die DEINE Unterstützung! Musikschule Lechfeld, der Friedensweg Lechfeld, das Sozial- raumprojekt „Wir daheim auf dem Lechfeld“, die gemeinsame - Privatpersonen, Ehrenamtliche, Interessierte Jugendarbeit in Partnerschaft mit dem Kreisjugendring, der - Vereine, Organisationen, Verbände gemeinsame Feuerwehrbedarfsplan oder auch ganz praktische - Firmen, Institutionen, Sonstige Dinge wie ein großes Festzelt, das allen Gemeinden und Verei- nen zur Verfügung steht oder ein Bagger und andere Geräte, die Infos für Veranstalter: die Bauhöfe miteinander nutzen können. DU bzw. DEIN / DEINE Firma, Verein, Organisation möchte mit einer Aktion zum Ferienprogramm Lechfeld beitragen (egal Sozialraum Lechfeld ob kreativ, sportlich, bildend oder erlebnisreich)? Dann sende Die vier Gemeinden sind geographisch und politisch eng ver- uns eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung des Angebotes bunden, nicht zuletzt durch den gemeinsamen Ortsteil Lager- bis zum 16. Mai 2021 an lechfeld und die Zweckverbände Schule, Wasser und Abwasser. [email protected] Von Anfang an war es daher der Wunsch der politischen Ver- antwortlichen, auch durch einen gemeinsamen Internetauftritt Infos für Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte: nach außen zu zeigen, dass das Lechfeld unser gemeinsamer Unter www.junges-lechfeld.de/ferienprogramm kannst Sozialraum ist. DU bequem von zuhause aus das gesamte Programmange- bot in Ruhe anschauen und DICH bzw. DEINE Kinder bei den Der kurze Weg zu den Infos Wunschkursen anmelden. Viele Informationen, die Sie bisher auf Ihrer Gemeindeseite Das Ganze ist DIR ab 01. Juni 2021 möglich. Ob DU bei dei- gewohnt waren, finden Sie nun unter LECHFELD.DE. Damit nen Wunschkursen teilnehmen kannst erfährst DU gleich nach erhalten Sie einen wesentlichen umfassenderen Blick auf das der Verlosung am 01. Juli 2021. Angebot an Veranstaltungen, Terminen, Betrieben, Vereinen oder Freizeiteinrichtungen als bisher. Selbstverständlich können DU hast aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze keinen Platz Sie aber auch nach Ihrer Gemeinde filtern oder wie bisher direkt erhalten? Keine Sorge! DU bleibst auf der Warteliste – und wirst Ihre Gemeinde anklicken und sich gezielt über Ihre Gemeinde sofort informiert, wenn ein anderer Teilnehmer abspringt. informieren. Ansprechpartner: Ihre Lechfeld-Bürgermeister Moritz Hochhauser - Jugendpflege Untermeitingen Simon Schropp Rudolf Schneider Sebastian Finkenberger - Mobile Kinder- und Jugendarbeit Untermeitingen Klosterlechfeld Lechfeld

Andreas Scharf Erwin Losert Graben Obermeitingen Ich bin dann mal weg! Mädels und Jungs aufgepasst! Vom 07. März bis zum 09. April bin ich leider nicht für euch erreichbar (Elternzeit). Ab dem 12. April bin ich wieder für euch und eure Anliegen / Probleme über die üblichen Kanäle da – und dann hoffentlich auch wieder in einfachen „real life“- Begegnungen auf der Straße. 6 Nr. 3 VG Lechfeld Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

• Holzschutzmittel Imprägnierungs- und Konservierungsmittel (nur flüssig bis Amtliche Bekanntmachungen pastös) • Kleberreste nur lösemittelhaltig, nur flüssig bis pastös • Laugen Problemabfall-Sammlung Frühjahr 2021 Abbeizmittel, Salmiak • Die Problemabfallsammlungen finden zweimal jährlich im Leuchtstoffröhren und LED-Röhren, Energiespar- Landkreis Augsburg statt. Für die Gemeinden Untermeitingen lampen - Abgabe bei der Problemmüllsammlung ohne Ver- und Klosterlechfeld wurde der folgende Termin vom Abfall- packung; - Energiesparlampen können auch an den Wert- wirtschaftsbetrieb Augsburg festgelegt: stoffsammelstellen abgegeben werden - Entsorgung von Leuchtstoffröhren, LEDs und Energiesparlampen über den Samstag, 08.05.2021 Hausmüll ist verboten! von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr • Lösungsmittel, brennbare Flüssigkeiten Festplatz Klosterlechfeld (Schwabmünchner Straße) Reinigungsmittel, Farbverdünner, Benzin (im Gebinde), Wichtige Hinweise: Frostschutzmittel, Spiritus, Pinselreiniger, Kaltreiniger, Bitte die Abfälle nach Möglichkeit nicht erst gegen Ende der Bremsflüssigkeit, Aceton, Fleckentferner u. ä. Annahmezeit anliefern, sondern die gesamte Standzeit ausnut- • Ölige Abfälle zen. Das mobile Sammelfahrzeug muss pünktlich abgebaut und öltropfende Putztücher, Ölemulsionen, Ölschlämme, mine- zum nächsten Sammelplatz gefahren werden, damit auch dort ralölhaltige Fette pünktlich mit der Sammlung begonnen werden kann. • PCB-haltige Kleinkondensatoren Bitte auf keinen Fall den Problemabfall vor Eintreffen der Prob- Kondensatoren bis 1 kg lemmüllsammelfahrzeuge abstellen! • Pflanzenschutzmittel Auch bei der Problemmüllsammlung ist das Abstandsgebot von Fungizide, Herbizide, Insektizide, Sprays mit Restinhalt mindestens 1,5 Metern zu den Mitarbeiterinnen und Mitar- • Quecksilberhaltige Abfälle beitern sowie anderen Anlieferern zu beachten und eine FFP2- Thermometer, Barometer, Schalter, Quecksilberdampflam- Maske zu tragen. pen Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung • Rostschutzmittel z.B. Bleimennige (flüssig bis pastös) für den Landkreis Augsburg. • Säuren Abfallberatung für den Landkreis Augsburg Ameisen-, Essig-, Salz-, Phosphor-, Schwefelsäure, Kalk- und ( (0821) 3102 - 3221 oder - 3222 Rostlöser, Batteriesäuren * [email protected] • Schädlingsbekämpfungsmittel Ratten-, Mäusegift und www.awb-landkreis-augsburg.de ähnliches Untermeitingen, den 25.02.2021 • Spraydosen nur mit Restinhalt Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld Was wird nicht angenommen? Simon Schropp • Altöl und Ölfilter: kostenlose Rücknahmepflicht im Handel Gemeinschaftsvorsitzender • Asbesthaltige Abfälle: Rücksprache mit dem Abfallwirt- Bitte auf keinen Fall den Problemabfall vor Eintreffen der Pro- schaftsbetrieb, Tel. 0821 / 3102 - 3222 blemmüllsammelfahrzeuge abstellen! Auslaufende Flüssigkei- • Dispersionsfarben (z. B. Wand- und Abtönfarben) ten, reagierende Chemikalien und Medikamente, die in fal- • Ausgehärtete Kleber, Farb- und Lackreste – Restmüll sche Hände geraten, stellen eine große Gefahr für Mensch und • Glühlampen, Halogenlampen – Restmüll Umwelt dar. • Kosmetika und Körperpflegemittel – Restmüll • Leere ausgetropfte Ölbehältnisse aus Kunststoff bzw. Metall Was kann abgegeben werden? – Wertstoffsammelstelle • Altfarben und Altlacke • Leere Behältnisse von Pflanzenschutzmitteln: Rückgabe an nur lösemittelhaltige Farben und Lacke, nur flüssig bis bestimmten Sammelstellen, Termine und Annahmestellen pastös unter www.pamira.de k e i n e Dispersionsfarben wie Wand-, Abtön-, Silikon-, • Restentleerte Spraydosen, die keine schädlichen Inhaltstoffe Acryl-, Kunstharzfarben enthielten Gelber Sack / Gelber Container bzw. Dosencon- tainer; restentleerte Spraydosen, die schädliche Inhaltstoffe • Altmedikamente ohne Schachtel und Beipackzettel enthielten – Rückgabe im Handel • Batterien • PUR-Schaumdosen mit P.D.R. Symbol – Wertstoffsammel- Gerätebatterien, Akkumulatoren, Pkw-Starter-Batterien stelle oder im Handel abgeben (Pkw-Batterien werden auch im Handel zurückgenommen) • Ölbindemittel – Restmüll • Fotochemikalien Entwickler- und Fixierbäder getrennt sammeln und anlie- fern • Haushaltsreiniger z.B. WC- und Abflussreiniger, Back- Familienanzeigen! Geburtstag ofenreiniger, Herd- und Metallputzmittel • Hobby-Chemikalien Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Verlobung

Vor der Sammlung Auflistung über Art und Menge der Bürgerzeitung mit! Hochzeit Chemikalien dem Abfallwirtschafts-betrieb des Landkreises Geburt Augsburg melden (Tel. 0821/ 3102 - 3221 oder 3222) Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Untermeitingen Nr. 3 5

Wir hoffen alle, dass wir unser Kampf- und Selbstverteidigungs- training bald wieder aufnehmen können. Denn es geht nichts über den direkten Kontakt mit Menschen, die die gleiche Lei- Vereine und Verbände denschaft teilen. Die Abteilung Allkampf-Jitsu & Taekwondo wünscht allen Gesundheit und eine baldige Rückkehr zur Nor- malität. https://www.taekwondo.sv-untermeitingen.de/ Sportverein Untermeitingen SVU-Abteilung Allkampf & Taekwondo Allkampf-Jitsi, Taekwon-Zoom oder Google-Do? NEIN; wir haben uns nicht verschrieben! Aufgrund der Lockdown-Situation finden seit Dezember 2020 keine Gemeinschafts-Trainings in den Räumen des Sportheim‘s Untermeitingen statt. Das ist für Kampf- und Kontakt-Sportarten natürlich eine sehr schwierige Zeit, denn ein gutes Training basiert nun einmal auf Partner- übungen. Wie in der ersten Welle, kann auch heute keiner sagen wann wir unser normales Training wieder fortführen können. Der direkte Kontaktsport wird wahrscheinlich eine der letzten Akti- vitäten sein, die erlaubt sein werden. Also musste eine Lösung her, die momentan von vielen Sport- Text und Bilder: Schu Alexander studios, Clubs und Vereinen vollzogen wird: Das Online-Trai- ning. Viele unserer Mitglieder halten sich selbst sehr fit. Durch Kunstkreis Lechfeld Joggen und Fitness lässt sich die Zeit recht gut überbrücken, aber was ist mit den kampfsport-spezifischen Bewegungen, auf Kultur ist nicht alles, denen wir nach dieser Zeit wieder aufbauen wollen? Die heu- aber ohne Kultur ist alles nichts. tige IT-Welt bietet jede Menge Möglichkeiten, die man für sich Um etwas Farbe und gute Laune in die triste Zeit nutzen muss. Die Abteilung Allkampf-Jitsu & Taekwondo, des von Corona zu bringen hat der Kunstkreis Lech- SV-Untermeitingen, bot bereits in der 1. Welle für ihre Mitglie- feld eine zweite virtuelle Ausstellung kreiert. der das sogenannte Zoom-Training an, das sich reger Teilnahme erfreute. In der sogenannten 2. Welle ist es zu einem wirklichen Ausstellungen in gewohnter Form sind zur Zeit nicht möglich. tollen Zusammenschluß verschiedener Kampfsport-Schulen Aber Kunst tut den Menschen gut. Daher freuen wir uns, Ihnen gekommen, die miteinander in verschiedensten Online-Porta- auf diesem Weg ein wenig Farbe und auch gute Laune anbie- len Trainings anbieten. ten zu können. Malen entspannt und auch das Betrachten von Kunstwerken hilft auf schöne Gedanken zu kommen. Vom Kreis Memmingen, Landsberg, Untermeitingen bis hin nach Augsburg werden von verschiedensten Trainern nun Online-Sessions angeboten, die ein sehr variiertes Training bie- ten. Die Inhalte sind zum Beispiel: • Kraft- und Konditionstraining • Schnelligkeit • Stretching • 10-15 Minuten für Ernährungs- und Gesundheitsthemen • Stock/Waffen-Handhabung • Etc. Diese Trainings ersetzen natürlich keines Falles den direkten Kontakt mit dem Trainings-Partner, aber sie sind so vielfältig, dass wir aus dieser Phase mit einem gewaltigen Erfahrungs- schatz herauskommen. Und das Beste: Es genügt Mitglied in einem unserer Vereine zu sein um an diesen Trainings teilzu- nehmen. Manfred Kiening, Stella Roseto, Karin Sternberg, Stephanie Stie- ber, Christina Thiele und Wilfried Trieb haben die Exponate zur Vor und nach dem Training unterhält man sich über die Verfügung gestellt. Die Bilder sind überwiegend im Lockdown momentane Situation, ob es allen gut geht und wie unsere entstanden. Schauen Sie mal auf unsere Homepage www.kunst- Kampfsport-Kids und -Erwachsene ihren Tag gestalten. kreislechfeld.de und genießen Sie die Slideshow. 4 Nr. 3 Untermeitingen

Gehörlose Personen ab 80 Jahren und weitere Anspruchsberech- • Damit alle Besucher die Chance haben, neue Bücher aus- tigte, die zur Gruppe mit der höchsten Priorität (§ 2 Verordnung zuleihen, bitte aufs Vorlesen in der Bücherei verzichten zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS- • Maximal 5 Besucher im 1. Stock (Regelung über Ein- CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)) gehö- kaufskörbe) ren und dieses Angebot nutzen möchten, melden sich bitte für Alle Medien, die vor dem 1. Dezember 2020 ausgeliehen wur- einen ersten Sammeltermin bis Sonntag, 21. März 2021 bei: den, bleiben bis zum 23. März 2021 verlängert. Wir freuen uns Landratsamt Augsburg Team Inklusion Prinzregentenplatz über alle Medien, die zurückgegeben werden. Bis 6. April erhe- 4 86150 Augsburg Tel.: 0821/3102-2861 oder -2464 Fax: ben wir keine Versäumnisgebühren. 0821/3102-1464 E-Mail: Unseren Lieferservice stellen wir deshalb ab sofort ein. In der [email protected] Bücherei verfügbare Bücher können nicht mehr online vorbe- Mittlerweile ist davon auszugehen, dass auch bald mit der Imp- stellt werden (Click & Collect nicht mehr möglich). Die Vorbe- fung der nächsten Gruppe, der über 70-Jährigen, begonnen wer- stellung von nicht verfügbaren Medien ist wie gewohnt über Ihr den kann. Deshalb können sich diese und weitere Anspruchsbe- Leserkonto oder telefonisch möglich. rechtigte nach § 3 der Coronavirus-Impfverordnung auch schon Vorlesen für Kinder für einen Sammeltermin registrieren. Sie werden zum entspre- Leider kann das Vorlesen für Kinder bis auf weiteres nicht statt- chenden Zeitpunkt für die Terminvereinbarung kontaktiert. finden – wir informieren rechtzeitig! Auch den gehörlosen Menschen, für die eine Impfung zu einem Gaming späteren Zeitpunkt vorgesehen ist, soll dieses Angebot zur Ver- Auch das Spielen an der Switch in der Bücherei kann bis auf fügung stehen. Wann eine Anmeldung für die weiteren Impf- weiteres leider nicht stattfinden. gruppen möglich ist, wird noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Sie und haben die Schließungszeit genutzt, Isabella Uhl, Behindertenbeauftragte um Platz in unseren Regalen für Neuerwerbungen zu schaffen. Rechtzeitig zu den Osterferien kommt die neue Lektüre in die frisch geputzten Regale. Ebenso wurde der Sachbuchbestand Kindergartennachrichten überarbeitet.

Kita am Heuweg Neue Vorschulprojekte Nachdem endlich wieder alle Kinder der Kita Am Heuweg in den Kindergarten gehen können, wol- len auch unsere Vorschulkinder sofort mit ihrer Projektarbeit loslegen. Das neu gewählte Projektthema bei der Adlergruppe lautet „Insekten“ und die Schmetterlingsgruppe möchte das Thema „Erdmännchen“ genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Einbringung ihrer eigenen Ideen und Überlegungen zu den beiden Themen haben die Kinder viel Freude und genießen es auch, den Kleineren in der Kindergartengruppe von der Projekt- arbeit zu erzählen.

Das „Eltern-Kind“-Regal wurde überarbeitet und neu sortiert. Unsere Angebote zu Ostern ste- hen auf dem Tisch im Sach- buchbereich zur Ausleihe bereit! Herzlich willkommen in der Bücherei!

Vorschulkinder Vorschulkinder der Adlergruppe der Schmetterlingsgruppe Foto: Kindertagesstätte

Gemeindebücherei Foto: Birgit Kießling

Hurra, wir öffnen wieder! Ab Dienstag, den 9. März 2021 können Sie zu den üblichen Öff- Jetzt nungszeiten wieder wie gewohnt Bücher ausleihen und zurück- geben. Zu Ihrer und unserer Sicherheit mit folgenden Einschrän- günstig kungen: online • Maximal 3 Besucher im Erdgeschoss drucken • Bitte nur 1 Mama oder Papa mit Kind im Bilderbuchzim- Ihre Onlinedruckerei von Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! LINUS WITTICH Medien mer (10 qm Regel) Untermeitingen Nr. 3 3

50 01.12.2020 Roller Marke: crane, Farbe: weiß; rote/ schwarze/graue Streifen, Standbrett Farbe: grau/rote/cre- Aus dem Rathaus mene Streifen, Große Räder rot/schwarz 51 02.12.2020 Mütze Marke: Engelbert Strauss, Farbe: grau/schwarz 52 02.12.2020 Handy Marke: Iphone, Farbe: rot, Wir, die Krippenkinder der Von-Imhof-Kita durchsichtige Hülle in Untermeitingen, suchen Dich! 55 16.12.2020 Kette Perle, Farbe: türkis/dunkelblau Bist Du B1 27.11.2020 Hand- schwarze Damenlederhand- Kinderpflegerin (m/w/d) schuhe schuhe und möchtest gerne 30 bis 35 Wochen- B2 08.12.2020 Hand- schwarze Damenhandschuhe in stunden in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit uns schuhe Fleece Marke TCM spielen, singen, lachen, unsere Tränen trocknen, Bücher B3 07.01.2021 Fahrrad Herrenrad, Marke: Super duty, anschauen, mit uns essen und in den Garten gehen, dann Nr. WTU 212 SZ 3613 D, komm doch zu uns. Wir und das Team der Von-Imhof-Kita Farbe: schwarz, 24 Gänge, 26 freuen uns auf Dich!!! Zoll, weiße Klingel Bitte schicke Deine Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail als B4 25.01.2021 Handy Marke: Iphone, Farbe: gold, pdf-Datei, an die blaue Klapphandytasche Gemeinde Untermeitingen B8 Fahrrad Damenrad, Marke: , Von-Imhof-Straße 6 Farbe: violett, 26 Zoll, 5 Gang 86836 Untermeitingen Nabenschaltung Tel.: 08232/5009-125 B9 26.02.2021 Mütze blaue Mütze, weiße und gelbe Schrift, Aufschrift: STORM line E-Mail: [email protected] 5, marine concept B10 26.02.2021 Schal Schlauchschal, Farbe: blau B11 23.02.2021 Roller Tretroller, Farbe: schwarz/blau

Die Gemeinde Untermeitingen sucht zum S10 25.09.2020 Schlüssel 2-Schlüssel mit weißen runden nächstmöglichen Zeitpunkt für die Anhänger: „Wohnung“ Kindertagesstätte „Am Heuweg“ S2 18.01.2021 Schlüssel 1 kleiner Schlüssel, Anhänger eine/n Kinderpfleger/in oder Erzieher/in (m/w/d) mit Fahrrad dran, in Vollzeit. Farbe: silber Die Vergütung und sonstigen Sozialleistungen richten sich S3 12.01.2021 Schlüssel 3 kleine Schlüssel am roten nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Band: 1 Seite: MTU Aero Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugs- Engines, 2 Seite: REMOCE weise per E-Mail als pdf-Datei. BEFORE FLIGHT Gemeinde Untermeitingen S4 18.02.2021 Schlüssel 1 Schlüsselanhänger Auto Personalamt silber, Schutzengel mit Von-Imhof-Straße 6 2 Spruchanhängern 86836 Untermeitingen S5 04.03.2021 Schlüssel 1 Schlüssel, Aufschrift „Schlüs- Tel.: 08232/5009-125 sel Scherer“, gelber Karabiner, Aufschrift „Gimars“ E-Mail: [email protected]. S6 04.03.2021 Schlüssel 1 Schlüssel, Anhänger in Herz- form in Leder mit Aufschrift: „Lovely Moments!“ Gesucht und Gefunden Bis zum 10.03.2021 wurden folgende Fundsachen beim Fund- büro, im Rathaus Untermeitingen, Zimmer 14, Tel.: 5009-181 Ende des amtlichen Teils abgegeben: 36 11.09.2020 Fahrrad Damenrad, Marke: Winora, Farbe: schwarz, 26 Zoll, Beauftragte für Senioren 21-Gang 39 24.09.2020 Fahrrad MTB, Farbe: schwarz 40 Anf. Okt. Brille Sonnenbrille mit dunklen und Menschen mit Behinderung 2020 Gläsern 42 14.10.2020 Brille Farbe: schwarz, Marke: Impftermin für gehörlose Menschen GIORGIO ARMANI 43 23.10.2020 Brille Marke: Ray-Ban, Farbe: lila im Landkreis Augsburg 44 24.10.2020 Fahrrad Marke: Cube analog, MTB, Wer sich gegen das Corona-Virus impfen lassen möchte, benö- Farbe: grün/schwarz, 26 Zoll, tigt vor Ort zunächst eine ausführliche Aufklärung. Für gehör- 27 Gänge, Nr. lose Menschen ist dies allerdings ohne Gebärdensprachdol- WOWO2353KG0114M metscher nur sehr schwer möglich. „Um die Kommunikation 45 31.10.2020 Decke selbstgestrickte Decke, mit Gehörlosen sicherstellen und eine umfassende Aufklärung Farbe: lila, rosa, blau, weiß gewährleisten zu können, möchten wir im Landkreis in Zusam- 48 10.11.2020 Fahrrad MTB, Farbe: schwarz/weiß, menarbeit mit dem Sozialdienst für Hörgeschädigte des Päritäti- Marke: MERIDA, 26 Zoll, schen Wohlfahrtsverbandes und der Beratungsstelle für Hörge- schädigte von Regens Wagner einen gesammelten Impftermin 24 Gang für gehörlose Menschen organisieren“, erklärt Landrat Martin 49 16. o. 17.11. Armband Farbe: rot, Einlassbändchen für Sailer. Bei diesem Termin sollen Gebärdensprachdolmetscher 2020 Fitnesssstudio CleverFit vor Ort sein. 2 Nr. 3 Untermeitingen

Öffnungszeiten Müllabfuhr Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Homepages über Die Müllabholungen für die jeweilige Straße finden Sie unter: eventuelle Änderungen! www.awb-landkreis.de Infos unter Tel. 0821/3102-3222 oder bei der VGem Lechfeld, Rathaus Tel. 08232/5009-131 Von-Imhof-Straße 6 Telefon: 08232/5009-0 Jugendhaus E-Mail: [email protected] Schulstraße 2 Homepage: www.junges-lechfeld.de Homepage: www.lechfeld.de Jugendpfleger, Herr Moritz Hochhauser, Tel. 08232/5009-280 Öffnungszeiten: Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Sebastian Finkenberger, Aufgrund der Coronapandemie ist eine telefonische Termin- Tel. 9681928, Mobil: 0176 - 23972331 vereinbarung im Vorfeld ist zwingend notwendig! Öffnungszeiten: Montag - Freitag ��������������������������������������������� 8.00 - 12.00 Uhr Ist seit 01. Dezember geschlossen Montag ��������������������������������������������������������� 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch ������������������������������������������������������ 14.00 - 18.00 Uhr Kinder- und Jugendreferentin: Frau Theresa Probst E-mail: [email protected] Gemeindebücherei Von-Imhof-Straße 7 Referentin für Senioren: Telefon: 08232/1847555 Frau Ulrike Ehses Tel. 75961, E-mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte: Homepage: www.buecherei.untermeitingen.de Frau Sonja Storch Tel. 9685388 Öffnungszeiten: Referentin für Menschen mit Behinderung Dienstag und Donnerstag ���������������������������� 15.00 - 19.00 Uhr Frau Isabella Uhl Tel. 3718, E-mail: [email protected] Mittwoch ������������������������������������������������������ 10.00 - 14.00 Uhr Referentin für den Ortsteil Lagerlechfeld Samstag ���������������������������������������������������������� 9.00 - 12.00 Uhr Frau Ines Schulz-Hanke Tel. 995669, Wochenmarkt: E-mail: [email protected] Samstag ���������������������������������������������������������� 7.00 - 12.00 Uhr „Wir daheim auf dem Lechfeld“ Hallenbad Untermeitingen ist derzeit geschlossen Offene Sprechstunde Soziales Jahnstraße 8, Telefon: 08232/79940 Termine nach Vereinbarung Rathaus Untermeitingen, 2. OG links Kompostierplatz Laura Eder ���������������������������������������������������������� Tel.: 5009-137 Erstmalig geöffnet am Samtstag 20.03.2021 Mobil: 0176/45572678 Samstag �������������������������������������������������������� 12.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Homepage: www.soziales-lechfeld.de (beim Gemeindebauhof, Lechfelder Str. 42) Seniorenfahrdienst Lechfeld Öffnungszeiten: Tel.: 08232 / 964060 Montag ��������������������������������������������������������� 17.00 - 19.00 Uhr (Anmeldung bis 15:00 Uhr des Vortages) Mittwoch ������������������������������������������������������ 16.00 - 19.00 Uhr Fahrzeiten: Samstag ���������������������������������������������������������� 8.00 - 13.00 Uhr Mo - Fr ������������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr Die gelben Säcke sind hier kostenlos erhältlich! sowie Do ���������������������������������������������������������14:00 - 18:00 Uhr

Ab diesem Zeitpunkt können bis zur Winterpause jeden Sams- Redaktionsschluss tag von 12:00 – 17:00 Uhr kompostierbare Gartenabfälle (z.B. Gras, Hecken- u. Baumschnitt) und Bauschutt in Kleinmengen Die nächste Ausgabe erscheint am angeliefert werden. Freitag, 16.04.2021 Die Annahme von anderen Abfällen ist nicht möglich. Redaktionsschluss für diese Ausgabe Für den Betrieb des Kompostierplatzes gelten bis auf Ostermontag, 05.04.2021 Weiteres folgende Vorgaben: Email: [email protected] 1. Es dürfen sich maximal vier Fahrzeuge zeitgleich auf dem Kompostierplatz befinden 2. Der Einlass auf den Kompostierplatz wird geregelt 3. Das Fahrzeug darf nur für den Entladevorgang verlassen Amtliche Bekanntmachungen werden 4. Kinder dürfen das Fahrzeug nicht verlassen 5. Nach der Abgabe der Abfälle ist der Kompostierplatz unver- züglich zu verlassen 6. Auf das Tragen einer FFP2-Maske wird eindringlich hinge- Eröffnung Kompostierplatz wiesen! Der Kompostierplatz der Gemeinde Untermeitingen ist im Jahr Untermeitingen, den 18.01.2021 2021 erstmals wieder Gemeinde Untermeitingen am Samstag, den 20.03.2021 von 12.00 – 17.00 Uhr Simon Schropp geöffnet. Erster Bürgermeister Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“.

Untermeitinger Gemeindeblatt Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

Jahrgang 28 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 3

GEMEINDE UNTERMEITINGEN

Schau nicht weg!

Säuberung von Wald und Fluren in Untermeitingen trotz Corona-Pandemie

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

HELFEN SIE MIT, das Erscheinungsbild unserer Landschaft zu verbessern. Laufen Sie einfach selbst los und sammeln Sie den Müll ein. Bitte vergessen Sie nicht, eine Warnweste anzuziehen.

Die Gemeinde wird folgende zentrale Sammelstationen einrichten:

Im Norden: an der Via Claudia (Sachsenstraße) Im Westen: Friedhof (Schloßberg – südl. Parkplatz) Im Süden: Boschenweg (Parkbank) Im Osten: Grüne Mitte (vor der Mittelschule) Lagerlechfeld: Ulrichstraße (Bushaltestelle) und Röthstraße (Wertstoffinsel)

Hier sind in einem Streubehälter Müllsäcke gelagert. Der gesammelte Abfall soll auch hier wieder zentral abgestellt werden.

Wir hoffen, dass viele umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger mithelfen, diese gemeindliche Aktion durchzuführen. Bitte achten Sie eigenverantwortlich auf die gültigen Corona- Kontaktbeschränkungen.