Klosterlechfelder Nachrichten Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

Jahrgang 26 Freitag, den 13. April 2018 Nummer 4 2 Nr. 5/21 Klosterlechfeld

Öffnungszeiten Tel. 0821/3102-3222 oder bei der VGem Lechfeld, Tel. 08232/5009-131. Rathaus Jugendarbeit: Bayernstraße 1 Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Herr Sebastian Finkenber- Telefon 08232/23 43 ger, E-Mail Bürgermeister: [email protected] Tel. 9681928, Mobil: 0176/23972331 E-Mail Büro: [email protected] www.junges-lechfeld.de Homepage: www.lechfeld.de Jugend- und Sportbeauftragter: Öffnungszeiten: Felix Zinßer Sprechstunden des Bürgermeisters: Bitte Beachten, Seniorenbeauftragter: nur mit telefonischer Terminvereinbarung !!! Werner Karge Dienstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr Bildungsbeauftragte: Donnerstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr Claudia Laerm Allgemeiner Parteiverkehr: Bitte Beachten, nur mit telefonischer Terminvereinbarung !!! Wirtschaftsbeauftragter: Dienstag ...... 8.30 - 12.30 Uhr Mathias Krause Donnerstag ...... 8.30 - 12.30 Uhr und 15.30 - 18.30 Uhr „Wir daheim auf dem Lechfeld“ Wochenmarkt Offene Sprechstunde Soziales Mittwoch ...... 8.00 - 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Kompostierplatz Rathaus Klosterlechfeld, EG (Besprechungszimmer) jeden 1. + 3. Samstag im Monat ...... 9.00 - 12.00 Uhr Laura Eder, Tel. 5009-137, Mobil: 0176/45572678 Wertstoffhof E-Mail: [email protected] Am Wäldle 2a Homepage: www.soziales-lechfeld.de Öffnungszeiten: Seniorenfahrdienst Lechfeld Mittwoch ...... 17.00 - 19.00 Uhr Tel.: 08232 / 964060 Samstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr (Anmeldung bis 15:00 Uhr des Vortages) Müllabfuhr Fahrzeiten: Die Müllabholungen für die jeweiligen Straßen finden Mo - Fr, 8:00 - 12:00 Uhr Sie unter www.awb-landkreis-.de, Infos unter Sowie Do, 14:00 - 18:00 Uhr

Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 14.06.2021 Redaktionsschluss für diese Ausgabe Montag, 07.06.2021 Email: [email protected]

Rathausecho Die Straße am Sportplatz soll durch Poller für Autos gesperrt wer- Umgestaltung des Sportplatzareals den. Das beschloss der Bau- und Verkehrsausschuss beim Ortstermin. Hier von links: Felix Zinßer, Wolfgang Wech, Erwin Mayer, Gemein- und des gemeindlichen Friedhofes desekretärin Kristina Wesch und Bürgermeister Rudolf Schneider. Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss begab sich zur Die Zufahrt zum Netto-Parkplatz, sowie zur Wertstoffsammel- Lösungsfindung einiger Probleme direkt an die neuralgischen stelle und dem angrenzenden Gewerbegebiet erfolgt über die Örtlichkeiten. Im Mittelpunkt stand dabei das Sportgelände mit Straße „Am Wäldle“. der Parkouranlage. Einigkeit herrschte bei den Ausschussmit- Die im September 2020 eröffnete Parkouranlage wird von allen gliedern darüber, dass die „Alte Sportplatzstraße“ nun zu einem Altersgruppen gerne angenommen und rege besucht. Diese Geh- und Radweg zurück gebaut werden soll. erwünschte Entwicklung führt allerdings auch zu Problemen Diese von der Schwabstadler Straße nach Süden entlang des für die Parkoursportler, auf deren Initiative diese Anlage ent- Sportplatzes führende Straße sollte schon im Zuge der Rahmen- stand. Sie finden kaum noch Zeiten für ihr sportliches Training. planung des Sportareals aufgegeben werden. Im Zusammen- Bisher wird nur mit einem Hinweisschild darauf hingewiesen, hang der Planungen des Nettomarktes und des neuen Wert- dass der Aktiv-Parkour für Benutzer ab zwölf Jahren gedacht stoffhofes, wurde deshalb die Straße „Am Wäldle“ realisiert die und als Spielplatz für Kinder unter acht Jahren ungeeignet sei. zukünftig auch den Zugang zur Grüngutdeponie der Gemeinde Aus Sicherheitsgründen hielten alle Ausschussmitglieder eine ermöglicht. Regelung mit Ausweisung von eigenen Nutzungszeiten für die aktiven Parkoursportler für notwendig. Deshalb dient die Sportplatzstraße nur noch dem Besuch der Sportanlage. Die Zufahrt zum Sportheim wird für Autos frei Die genauen Zeiten dafür werden noch bekanntgegeben. bleiben, doch ab der Parkouranlage wird die Durchfahrt zur Ost- Bürgermeister Rudolf Schneider überzeugte das Gremium seite des Sportgeländes durch ein Verkehrszeichen (Geh- und davon, zusätzlich ein niederschwelliges Angebot für kleiner Kin- Radweg) und zwei Poller nach dem Beschluss des Ausschusses der in Form einer Kletterwand auf der angrenzenden Grünflä- verhindert. Das bestehende Basketballfeld sowie die angren- che aufzustellen. Auf die Haftung der Eltern für ihre Kinder soll zenden Grünflächen im Süden sind Bestandteil der weiterge- auf dem Schild mit den neuen Regeln hingewiesen werden, dies henden Planung der Gemeinde am Sportplatzareal. gilt insbesondere für die Nutzung des inneren Parkourbereiches. Klosterlechfeld Nr. 5/21 3

Im Gewerbegebiet „Am Wäldle“ wurden von Unternehmern präsentiert wurde. Er bescheinigte, dass der bauliche Zustand mehrere Stellplätze entgegen der Baugenehmigung und der und die Kapazität der im Jahre 1987 entstandenen und in den Stellplatzsatzung direkt an der Straße angelegt und in einem Fall Jahren 2002 und 2003 erweiterten Kläranlage nach wie vor zur Ladezone für LKW-Wechselbrücken umfunktioniert. Die den Anforderungen genüge. Allerdings gäbe es bei den mecha- Betroffenen sollen noch einmal von der Gemeindeverwaltung nischen Anlagen altersbedingt erheblichen Erneuerungsbedarf. zur Herstellung des genehmigten Zustands aufgefordert werden. So müssten die Rohrbelüfter und Rührwerke des Belebungsbe- Bei Nichtbefolgung wird das Landratsamt um Zwangsmaßnah- ckens durch neuere energieeffizientere Geräte ersetzt und der men ersucht. Faulturm zur Schlammentsorgung saniert werden. Beim ange- schlossenen Blockheizkraftwerk könne die Stromproduktion Im Friedhof soll das Angebot für Urnenbestattungen erweitert durch Erneuerung von derzeit 45 Prozent auf etwa 85 Prozent werden. Dafür wurde bereits eine Fläche für zehn Urnenfeldgrä- wesentlich verbessert werden. Dadurch würden sich erhebliche ber mit im Boden versenkten Hülsen und Deckplatten angelegt. Kosten wieder amortisieren. Ohne diese Sanierungsmaßnahmen Weitere Urnenerdgräber sollen angrenzend unter den Bäumen sei die Anlage zukünftig nicht mehr betriebsfähig. Die Kosten entstehen und die bestehende Urnenwand aufgestockt werden. dafür belaufen sich bis zum Jahr 2024 auf rund 3,3 Millionen Die Erneuerung der Asphaltwege durch Pflaster wird Zug um Euro. Mit einer Förderung nach der Kommunalrichtlinie in Zug in den nächsten Jahren vorangetrieben. Höhe von 206.000 Euro könne gerechnet werden. Bei Planungs- beginn im Sommer dieses Jahres und Baubeginn im nächsten Jahr können die Kosten auf vier Haushaltsjahre mit Schwer- punkt 2023 verteilt werden. Verbandsvorsitzender Rudolf Schneider stellte die Frage in den Raum, ob die Sanierung durch eine Kreditaufnahme oder durch die Gemeinden anteilig finan- ziert werden soll. Nach eingehender Diskussion entschieden sich die Versammlungsräte einstimmig dafür, im Haushaltsjahr 2022 einen Kredit in Höhe von zwei Millionen Euro aufzuneh- men und die Tilgung auf die jährlichen Umlagebeiträge anzu- rechnen. Haushalt 2021 Auf den aktuellen Haushalt wirkt sich diese Entscheidung aber noch nicht aus. Der von Kämmerin Martina Steinbrecher erstellte Haushaltsplan wurde mit einem Volu- men von rund 1,5 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt und knapp 240.000 Euro im Vermögenshaushalt einstimmig verabschiedet. Die aufzubringende Betriebskostenumlage der Mitgliedsgemeinden wurde auf knapp 1,2 Millionen festgelegt, das sind rund 128.000 Euro mehr als im vergangenen Jahr. Die Steigerung ist durch die Planungskosten für die Sanierung in Höhe von 280.000 Euro, sowie die Sanierung der Pumpsta- David Heim, Claus Riedl, Stefan Weyer, Matthias Masur und Marko tion Klosterlechfeld für 70.000 Euro und die Restzahlung für Freigang die Anschaffung eines zweiten Fahrzeugs von 15.000 Euro ver- Ein Weg ist bereits vom Bauhof gepflastert worden. anlasst. Die Umlagen der Mitgliedsgemeinden werden nach den Noch in diesem Jahr soll der Weg vom Gerätehaus entlang der eingeleiteten Abwassermengen berechnet. Der größte Einzahler Mauer saniert werden. Für die Restaurierung des Feldkreuzes ist die Gemeinde mit rund 40.000 Euro, der am Grab von Wikterp Wörle wird noch nach einer geeigneten kleinste ist mit etwas mehr als 70.000 Euro. Außer Lösung gesucht. den sieben Mitgliedsgemeinden zahlen auch noch der Bund für die Ulrichkaserne und der Abwasserzweckverband Prittriching Zum Abschluss der Ortsbegehung wurde beschlossen, die öffent- Betriebskostenumlagen für die Einleitung von Abwässern. liche Grünfläche an der Sebastian-Höß-Straße durch blühende Sträucher und eine Sitzbank, eventuell auch durch Blühstrei- fen, zu verschönern. Für einen Container zur Lagerung von Zei- tungen für die Austräger im Ort hält das Gremium einen Platz in der Nähe des Wertstoffhofes für geeignet. Der Beschluss des Gemeinderates zur Planung von fünf Einfa- milienhäusern im Bebauungsplan Otto-Wanner-Straße betrifft lediglich die unmittelbar an den Kindergarten angrenzenden Grundstücke. Insgesamt sind in diesem Baugebiet rund 40 Wohnhäuser (Einfamilienhäuser bzw. Doppelhaushälften) vor- gesehen.

Kläranlage des Abwasserzweckverband Lechfeld muss saniert und ertüchtigt werden Die Versammlung des Abwasserzweckverbandes Lechfeld fand in der oberbayerischen Mitgliedsgemeinde Hurlach statt, weil deren Sport- und Kulturhalle ausreichenden Platz für die 25 Delegierten aus den sieben Mitgliedsgemeinden bot. Das Hygi- enekonzept wurde mit Einzeltischen und dem Tragen von Schutzmasken während der Sitzung umgesetzt. Die Kanalisa- tionen der Lechfeldgemeinden führen im Klärwerk östlich der Ulrichkaserne im Oberottmarshauser Gemeindegebiet zusam- men. Von dort wird das gereinigte Abwasser in den Lech gelei- tet. Die Funktionalität der Kläranlage muss regelmäßig über- prüft und wasserrechtlich genehmigt werden. Deshalb wurde vom Zweckverbandsvorsitzenden Rudolf Schneider eine Poten- Verbandsvorsitzender Rudolf Schneider (links) bedankte sich bei sei- tialstudie in Auftrag gegeben, die nun von Diplom-Ingenieur nem Vorgänger Gerhard Mößner für die langjährige Tätigkeit als Jürgen Schneider vom Augsburger Fachbüro Schneider-Leibner Vorsitzender im Abwasserzweckverband. 4 Nr. 5/21 Klosterlechfeld

Bei der Verbandsversammlung verabschiedete Rudolf Schneider Gewinner Aprilrätsel seinen langjährigen Vorgänger im Amt des Vorsitzenden, Ger- hard Mößner (Altbürgermeister von ), mit einem Geschenk und dem neuen Wappen des Zweckverbandes.

STADTRADELN 2021 - Der Landkreis Augsburg und die Kommune Klosterlechfeld radeln für ein gutes Klima STADTRADELN 2021 – Der Landkreis Augsburg und die Kom- mune Klosterlechfeld radeln für ein gutes Klima

Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürger die beim letzten Rätsel mitgemacht haben. Leider kann es nur einen Gewinner geben. Doch wir wünschen uns, dass Sie weiter flei- ßig mitmachen. Wir freuen uns, Frau Jahn und Tobias (10 Jahre) einen Einkauf- gutschein in Höhe von 10 € des Begegnungslandes Lech-Wert- ach übergeben zu können. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Gutschein!

Veranstaltungskalender Bei entsprechenden Änderungen bzw. Anfragen zu geplanten Veranstaltungen bittet die Gemeinde mit dem Rathaus bzw. der VG Lechfeld (Ordnungsamt) Kontakt aufzunehmen. Mai 2021 27.05. 1. Dorfgemeinschafts- geplant, Ort und Art der Sitzung Veranstaltung wird noch bekannt gegeben Juni 2021 05.06. Altpapiersammlung 07.06. 7. Gemeinderats-Sitzung Franziskuskindergarten

Mairätsel

ABWASSERZWECKVERBAND Der Landkreis Augsburg organisiert auch im Jahr 2021 den BPAERHVDPKLUKSOZLERS internationalen Wettbewerb STADTRADELN. Im Zeitraum vom OESEBRLEHZRDLKOFRIKC 12. Juni bis 2. Juli sammeln die Bürgerinnen und Bürger sowie IHSIRFRVHNNJEZFHNVZI Mitglieder der Kommunalparlamente in 21 Tagen möglichst AFEUCOBOAVGHRZLFBKOR viele Kilometer mit dem Fahrrad – egal ob beruflich oder pri- RLRAKZEKPHRETBDIPZPM vat. Mitmachen dürfen alle, die im Landkreis wohnen, arbeiten, MUZEIAEMHBKCKLMLGCEP einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. CLWEGQQPNJOVSJUQOJNZ Voraussichtlich am 27. September werden im Landratsamt die KVENEVERUGEUATPNMFTF besten Einzelradler und Teams in den folgenden Kategorien prä- DECUHUTBJHDOVHEIAVIE miert: BPKAPTFZEKEVEPPEKTAH NHVKLKZIPJTUSBTDZZGO • Personen mit den meisten Radkilometern FMENGULKDVTCVVTKESIR • Fahrradaktivstes Team mit den meisten Radkilometern HBRVIBUGOIJSLSDTQMTC • Fahrradaktivstes Team mit den meisten Radkilometern DPBEQTEIVKJHSTSTSBSO pro Person IFACDEAVDGSSGTHJZZAZ • Fahrradaktivstes Team mit den meisten Teammitgliedern CQNMLHPIHQVBPDPTMTMG Weitere Informationen zur Kampagne sowie zur Anmeldung RNDAZEFNMSLFTATAINET finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-augsburg. Wir haben uns erneut ein Wörterrätsel ausgedacht. Suchen Sie, Anmeldung unter www.stadtradeln.de/klosterlechfeld. zwei Verbände die wir für das tägliche Leben benötigen. Sie sind fündig geworden, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Sie können einen Einkaufgutschein in Höhe von 10 € des Begeg- nungslandes Lech-Wertach gewinnen. Die oder der Gewinner werden in der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Wir freuen uns auf Ihre Lösungen. Klosterlechfeld Nr. 5/21 5

Fundsachen Wir besiegen es! Bis zum 10.05.2021 wurden folgende Fundsachen beim Fund- büro im Rathaus Klosterlechfeld, Tel. 08232 2343 abgegeben: Nr. Fund- Gegenstand Beschreibung datum 22 03.09.2020 Rosenkranz Brauner Rosenkranz, sil- bernes Kreuz 24 15.02.2021 Autoschlüssel 25 22.02.2021 Kontoauszug Stadtsparkasse Augsburg 26 04.03.2021 Fahrrad Damenfahrrad, Bergamont 28 19.04.2021 Ohrring Silber mit grünem Stein

Vereine und Verbände

Mittagsbetreuung an der Grundschule Klosterlechfeld Endlich sinken die Inzidenzenzahlen auch in unserem Land- kreis und die Schüler und alle Grundschüler dürfen im Wechse- Online Sport lunterricht zurück in ihre Grundschule und somit auch zu uns In einer Zeit, wo jeder nur von Distanzunterricht, Präsenzunter- in die Mittagsbetreuung. richt und Wechselunterricht spricht, wollen wir für die Kinder Möge der Wunsch dieser „Künstlerin“ vom Februar diesen Jah- der OGTS weiterhin Angebote bieten. Deswegen ist unsere Lehr- res bald Wirklichkeit werden! amtsstudentin Jenny Fuchs vermehrt Online über MS-Teams zu erreichen. Neben der schon gewohnten Hausaufgabenbetreuung ist sie TSV Klosterlechfeld jetzt auch in Sportlicher „Mission“ unterwegs. Sie bietet für die 3. und 4. Klässler immer montags ab 17 Uhr eine Fitnessstunde Abt. Fußball und dienstags ab 17 Uhr eine Tanzstunde Online an. Klosterlechfelder Fußballer kümmern sich um den Für die „kleinen“ (1.-2.Klasse) hat sie neuerdings immer don- Rasen nerstags ab 17 Uhr eine weitere Tanzstunde im Angebot. Die Der Ball ruht bei den Fußballern des TSV Klosterlechfeld, den- Kinder können sich jederzeit über MS-Teams bei ihr anmelden. noch braucht der Fußballplatz Pflege - eine Frühjahrskur sozu- In ihrem Lehramtsstudium ist Sport eines ihrer Schwerpunktfä- sagen. Die Sportplatzprofis aus Breitenbrunn kümmerten sich cher, daher sind wir froh, dass wir sie für dieses Angebot gewin- nun um die beiden Plätze. Vertikutieren, Abkehren und Dün- nen konnten. gen stand auf dem Programm. Dabei kam so einiges an Material zusammen. Um den Abtransport kümmerte sich die Firma Erd- Wir hoffen dadurch den Kindern auch in ihrem häuslichen bau Jahn. Vielen Dank! Damit unser Platz wieder schöner wird Arbeiten ein wenig Abwechslung zu bieten. und es wieder Spaß macht, darauf zu spielen.

Die Platzpflege stand bei den Klosterlechfelder Fußballern auf dem Programm. Foto: Matthias Ballatz Die Fußball-Saison wird abgebrochen. Wie es dann weitergeht, steht noch nicht fest. Wir können es in jedem Fall kaum erwar- ten und hoffen, dass es bald wieder auf den Platz geht. Alle Infos dazu erfahren Sie auf unserer Homepage unter www.tsv- klosterlechfeldfußball.de oder auf unseren Social-Media-kanä- len. In diesem Sinne - bleiben Sie sportlich und gesund. Abt. Tennis Unser Kinder- und Jugend-Tennistrai- ning kann starten! TSV Klosterlechfeld TALENTINOS - spielend TENNIS lernen!

Mit unserem Kindertennis-Konzept des DTB (Deutscher Tennis Bund) lernen die Kinder bei Auf unserem Bild sieht man, dass auch im Präsenzunterricht fleißig uns spielend Tennis und haben von der ersten weitergetanzt wird. Tennisstunde an jede Menge Freude! 6 Nr. 5/21 Klosterlechfeld

Unser Trainerteam Edeltraud Simacek und Joni Freudenberger Nach den aktuellen Corona-Vorgaben können wir unsere Ball- bringen den Kindern Tennis so bei, dass sie Spaß am Tennis- schule in kleinen Gruppen unter Einhaltung aller Hygiene- sport haben, denn die 6- bis 12-Jährigen trainieren in drei Lern- schutzregeln starten. stufen, die dem Alter und Entwicklungsstand angepasst sind. Wir bieten aktuell Schnupperstunden an und freuen Durch entsprechende Platzgrößen, Bälle und Schläger sind uns über weitere kleine Balltalente. Erfolgsmomente und tolle Ballwechsel garantiert, ohne dass in Anmeldungen für die Schnupperstunden gerne per zahlreichen Trainerstunden Schlag- und Bewegungstechniken E-Mail: mühevoll erlernt werden müssen. [email protected] Neben den Grundtechniken des Tennissports legen Edeltraud und Joni bei den TALENTINOS viel Wert auf Geschicklichkeit, Koordination, Regelkunde und Fair Play. Für erfolgreich absol- vierte Trainingsziele bekommen die Kinder als Motivation einen Aufkleber für ihr TALENTINO-Sticker Heft. So sehen die kleinen Balltalente immer, wie gut sie sich schon weiter entwi- Wir freuen uns auf Euch „kleine Ballkünstler“! ckelt haben und auch für Sie als Eltern ist anschaulich beschrie- TSV Klosterlechfeld Abt. Tennis – Ballschule Lechfeld ben, was Ihr Kind gelernt hat. Sowohl im koordinativen als auch im sozialen Bereich werden auf eine spielerische Art die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in das Kleinfeldtennis aber auch für viele weitere Ball- Vorsicht, Betrüger sportarten geschaffen. Je früher, vielseitiger und spielerischer dies vermittelt wird, desto einfacher ist es für Ihr Kind! am (Netz-)Werk! Quelle: www.kindertennis.de

Möchtest du auch ein TALENTINO-Kind werden? Auch in „harmlosen“ Downloads und E-Mail- Melde dich gerne bei uns E-Mail: [email protected] Anhängen können Gefahren lauern. Die Trainingseinheiten erfolgen immer unter Einhaltung aller aktuellen Corona-Vorgaben!

www.polizei-beratung.de Wir freuen uns auf dich! Edeltraud und Joni

Ballschule Lechfeld - auf geht´s Ihr Ballkünstler, es ist soweit! Drucken Sie Ihre Unsere Miniballschule für Kindergarten- und Vorschulkinder kann starten. eigenen Fussball „Bewegung ist das Tor zum Lernen und hat im Zusammenhang mit der Wahrnehmung eine Schlüsselfunktion für die Entwicklung.“ Bereits im Kleinkind- und Vorschulalter (drei bis sechs Jahre), EM-Planer wird das Fundament für die Lern- und Beziehungsfähigkeit gesetzt. „Ein Kind lernt beim Spielen. Es spielt jedoch nie, um zu lernen, 1.000 Stück sondern weil es Freude an seiner Tätigkeit empfindet!“ für nur Der Tennisverein Klosterlechfeld möchte als lizenzierter Partner der Ballschule Heidelberg einen Beitrag zu einer bewegten Kind- 150,00 heit leisten. Körperliche Aktivitäten sind gut für das motorische inklusive MwSt. Leistungsvermögen, die Gesundheit der Kleinen und für die € kognitive und psychische Entwicklung. & Versand

Mini-Ballschule – was ist das? Die Ballschule wurde 1998 von Prof. Dr. Klaus Roth vom Insti- tut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidel- berg gegründet. Aus einem ursprünglich zur Talentförderung gedachten Programm ist quasi ein „KINDERSPORTANGEBOT FÜR ALLE“ geworden. Als Vorstufe zum Tennistraining bieten wir die Mini-Ballschule für alle Kindergarten- und Vorschulkinder an. Wir möchten die kleinen Ballkünstler an die verschiedenen Ballsportmöglich- keiten heranführen und Ihren Kindern einen motivierenden und freudvollen Start in die Ballspielkarriere aufzeigen. Im Vordergrund steht eine vielseitige und spielerische Vermitt- Auch als Wandplaner erhältlich! lung von allgemeinen, altersgerechten und sportartübergreifen- den Kompetenzen. In spaßbetonten Wettkämpfen werden die Kinder in Spielen und Übungen mit der Hand, dem Fuß und dem Schläger nach dem Vorbild der Straßenspielkultur in die Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Welt der Sportspiele eingeführt. 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de (Quelle: www.ballschule.de) VG Lechfeld Nr. 5 17

Ramadama auf dem Kirchengelände Viele fleißige Hände waren am Samstag, den 8. Mai auf dem Kir- chengelände am werkeln. Unser Kirchgarten und der Kirchhof wurden für den Frühling fit gemacht. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern fürs Unkraut jäten, Bäume und Sträucher zurückschneiden und Rasenmähen. Als kleines Dankeschön und um wieder Kraft zu tanken gab es neben Getränken auch leckeren Kuchen und Wurstsemmeln.

Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie sowie Ver-/Mietservice: Wir, das Team der Immobilienabteilung sind für Sie da. Rufen Sie uns einfach an unter Telefon 08232 / 509-3500 Raiffeisenbank Schwabmünchen eG www.raiba-schwabmuenchen.de

© Ulrich Beuttenmüller für Gira

Sonstige Mitteilungen Jetzt © 2020, Wallbox Chargers S.L. bei uns vorrätig! Keine Zeit zum Blutspenden So mancher unserer Mitbürger wird beim Lesen dieses Aufrufes Die leistungsstarke Wallbox bei Elektro Hieber! zur Blutspendeaktion des BRK in seiner ersten Reaktion sagen: „Dazu habe ich keine Zeit.“ Erleben Sie Pulsar Plus - das smarte Dieser Satz ist zu einem Symptom für unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, für das Wichtige, ja Lebensrettende, bei- Ladegerät für Ihr Elektrofahrzeug! zeiten und ganz bewusst eine Stunde seiner Freizeit zu opfern? Aufgrund der kompakten Größe passt es Für eine Blutspende zum Beispiel? in jede Garage und bietet alles, was man Ihr Smart-Home Spezialist Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf ange- für das intelligente Heimladen benötigt! wiesen ist, dass ein anderer sich als Blutspender Zeit für ihn Anton Hieber GmbH & Co. KG genommen hat, ohne besonderen Dank und Anerkennung, Jetzt von der KfW-Förderung profitieren. Luitpoldstraße 10 e i n f a c h so. D-86830 Schwabmünchen Die Wallbox ist jetzt vorrätig! Fon: +49 (0) 8232 9626 0 Fax: +49 (0) 8232 9626 20 Die nächste Blutspendeaktion des Bayr. Roten Kreuzes findet Vereinbaren Sie einen Termin statt am: [email protected] in unserem Store. elektrohieber.de 16. Juni 2021, von 16.00 – 20.00 Uhr Untermeitingen, Mittelschule, Lechfelder Str. 55 16 Nr. 5 VG Lechfeld

Samstag, 05.06. KL 08.00 Uhr Morgenlob Ev. - Luth. KL 08.45 Uhr Rosenkranz KL 09.30 Uhr Hl. Messe Versöhnungskirche Lechfeld KL 18.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle UM 19.00 Uhr Vorabendmesse Landsberger Str. 3 Sonntag, 06.06., 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS KL 08.30 Uhr Rosenkranz 86836 Graben/Lagerlechfeld KL 08.30 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle Telefon 08232/2389, Fax 08232/4911 KL 09.00 Uhr Hl. Messe e-mail: [email protected] KL 10.30 Uhr Familienwortgottesdienst Homepage: www.lechfeld-evangelisch.de KL 11.45 Uhr Taufe von Luis Thomas Gaschler UM 10.30 Uhr Hl. Messe Öffnungszeiten Pfarramt: Mittwoch, 09.06. Montag, Mittwoch, Freitag ����������������������������������������� 9 – 12 Uhr KL 08.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch ������������������������������������������������������������������� 14 – 17 Uhr KL 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis Don- Pfarrer Leander Sünkel nerstag, 08.00 Uhr (im Kloster) UM 08.30 Uhr Rosenkranz Pfarrsekretärin Helga Zabold UM 09.00 Uhr Hl. Messe Für seelsorgerische Gespräche können sie gerne Kontakt mit Freitag, 11.06. Pfarrer Sünkel unter Telefon 08232/2389 aufnehmen. KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit Unsere Kirchengemeinde hält die Versöhnungskirche täglich KL 18.30 Uhr Rosenkranz von 8 – 18 Uhr zum persönlichen Gebet offen. KL 19.00 Uhr Hl. Messe, anschl. bis 20.30 Uhr Gebetszeit Zu- Sonntag, 23.5. WEND-ung mit Antonia Schedel 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Samstag, 12.06. Sonntag, 30.5. KL 08.00 Uhr Morgenlob 10 Uhr Gottesdienst KL 08.45 Uhr Rosenkranz Sonntag, 6.6. KL 09.30 Uhr Hl. Messe 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl KL 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Donnerstag, 10.6. UM 11.00 Uhr Taufe von Luis Benedikt Bäumler 16 Uhr Seniorengottesdienst, Haus Lechfeld, Untermeitingen Sonntag, 13.06., 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag, 13.6. KL 08.30 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle 10 Uhr Taufgottesdienst KL 08.30 Uhr Rosenkranz KL 09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20.6. KL 10.30 Uhr Hl. Messe 10 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst UM 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst für die Lebenden und Ver- Alle Gottesdienste finden, der Corona-Lage gemäß, in verkürz- storbenen der Pfarreiengemeinschaft ter Form statt. Dauer ca. 45 Minuten. Während des Gottesdienstes und auf dem Kirchhof ist das Tra- Übertragungen via Live-Stream in der Regel: gen einer FFP2-Maske Pflicht. Mo, Die, Do und Freitag um 18.15 Uhr Rosenkranzgebet und um 19.00 Uhr Heilige Messe: Regelmäßige Veranstaltungen, die bei Redaktionsschluss geplant sind: Am Mi, Sa und So um 08.30 Uhr Rosenkranz und um 09.00 Uhr Krabbelgruppe Heilige Messe Dienstag, 9.30 – 11.00 Uhr wöchentlich Das Klosterlädle im Pfarrgarten Klosterlechfeld ist (nicht in den Ferien) geöffnet: Töpfern für Fortgeschrittene Mittwoch und Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr Dienstag, 9.30 – 12.00 Uhr wöchentlich Der Eine-Welt-Laden in Untermeitingen ist geöffnet: (nicht in den Ferien) Montag und Freitag von 16.00 – 18.00 Uhr Bibelteilen Dienstag, 20.00 – 21.30 Uhr 8.6. Seniorenfrühstück Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr Info im Pfarrbüro Töpferkreis Mittwoch, 19.30 - 22.00 Uhr 2.6., 16.6. Spielenachmittag Zivilcourage ist nie Donnerstag, 14.00 Uhr 3.6. Gebetskreis zu viel Courage! Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr 3.6. Bläsergruppe Donnerstag, 16.00 Uhr Info bei Pfarrer Sünkel Wer hilft, muss nicht den Helden spielen: Sing & Pray Donnerstag, 20.00 – 21.30 Uhr 24.6. www.aktion-tu-was.de Gemeindegebet Sonntag, nach dem Gottesdienst wöchentlich Kirchencafé 23.05. Sonntag, nach dem Gottesdienst Ob die gemeindlichen Veranstaltungen stattfinden dürfen www.polizei-beratung.de sowie aktuelle Auskünfte erhalten sie telefonisch im Pfarrbüro oder auf der Homepage. VG Lechfeld Nr. 5 15 bewerben, bei denen zwischen Apfel-, Zwetschgen- und Kirsch- Gottesdienste und Termine bäumen sowie verschiedenen Baumgrößen gewählt werden Freitag, 21.05. darf. Anschließend sollen diese beiden vollständig ausgefüll- KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle ten Anlagen an die E-Mail [email protected] gesen- det werden und schon nimmt man ganz unkompliziert an der KL 18.30 Uhr Rosenkranz Aktion teil. Einsendeschluss für diese Aktion ist der 30. Juni KL 19.00 Uhr Hl. Messe 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnerinnen Samstag, 22.05. und Gewinner werden per Losverfahren ermittelt und dem- KL 09.00 Uhr Firmung für die Firmbewerber der PG Lechfeld entsprechend kontaktiert. Ebenfalls erklären sich die Gewinner (1. Gruppe) mit H. H. Domkapitular Dr. Tho- bereit, dass sie namentlich mit Wohnort öffentlich bekannt mas Groll, Hirblingen gemacht werden. Insgesamt können sich mehrere hundert Bau- KL 11.00 Uhr Firmung für die Firmbewerber der PG Lechfeld herrinnen und Bauherren über einen neuen Baum für ihren (2. Gruppe) mit H. H. Domkapitular Dr. Tho- Garten freuen. Die Kosten für die Anschaffung der Bäume mas Groll, Hirblingen trägt das Landratsamt Augsburg, die Abholung, Bepflanzung KL 18.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle und deren Pflege obliegen den Gewinnern. Mit etwas Losglück Sonntag, 23.05., PFINGSTEN - HOCHFEST DES HEILI- können sich die Gewinner im Herbst dieses Jahres die Bäume GEN GEISTES bei ausgewählten Baumschulen abholen und mit den ersten KL 08.30 Uhr Rosenkranz Bepflanzungen beginnen. KL 08.30 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle Alle weiteren Informationen sind unter www.landkreis-augs- KL 09.00 Uhr Festgottesdienst burg.de/mein-baum nachzulesen. Für Rückfragen steht Birte Grüter von der Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz unter KL 10.30 Uhr Hl. Messe der Telefonnummer 0821 3102-2682 oder per E-Mail an mein- UM 09.00 Uhr Hl. Messe [email protected] zur Verfügung. 19.00 Uhr Zentrale Maiandacht in Graben Montag, 24.05., PFINGSTMONTAG KL 10.00 Uhr Zentraler Festgottesdienst (eine Anmeldung über das Pfarrbüro ist dringend erforderlich) KL 18.00 Uhr Gebetsandacht für ein Ende der Pandemie Bereitschaftsdienste Mittwoch, 26.05. KL 08.30 Uhr Rosenkranz KL 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis 22.00 Polizeinotruf ��������������������������������������������������������������������������� 110 Uhr (im Kloster) Feuerwehr und Rettungsleitstelle Augsburg �������������������������� 112 UM 08.30 Uhr Rosenkranz Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern ����������������������������� 116 117 UM 09.00 Uhr Hl. Messe Wasserzweckverband Lechfeld 19.00 Uhr Zentrale Maiandacht in Untermeitin- Von-Imhof-Straße 6, 86836 Untermeitingen (Rathaus) gen Tel. 5009-400, Email: [email protected] Freitag, 28.05. Im Notfall bitte unbedingt den Anrufbeantworter abhören und KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle die Anweisungen befolgen! KL 18.30 Uhr Rosenkranz Störungen im Stromnetz KL 19.00 Uhr Hl. Messe 24-Stunden-Hotline 0800/539638 0 Samstag, 29.05. Fragen zum Stromanschluss 0800/5396383 KL 08.00 Uhr Morgenlob Gasversorgung KL 08.45 Uhr Rosenkranz Schwaben Netz GmbH, Sparkassenplatz 1, 86830 Schwabmünchen, KL 09.30 Uhr Hl. Messe Tel. 0821/455166-0, Bereitschaftsdienst Tag und Nacht KL 18.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle 0800/1828384. UM 19.00 Uhr Vorabendmesse Erdgas Schwaben GmbH, Bayernstraße 43, 86199 Augsburg, Sonntag, 30.05., HOCHFEST DER HEILIGSTEN DREI- Kundenservice Tel. 0821 9002-459 FALTIGKEIT Bezirkskaminkehrer KL 08.30 Uhr Rosenkranz Karl-Heinz Eckel, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 14, 86399 , KL 08.30 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle KL 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst für die Lebenden und Ver- Tel. 08234/7798, E-Mail: [email protected] storbenen der Pfarreiengemeinschaft Florian Bock, Luitpoldstraße 5 a, 86830 Schwabmünchen, KL 10.30 Uhr Hl. Messe Tel. 9568526, E-Mail: [email protected] UM 09.00 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Zentrale Maiandacht in Klosterlechfeld Mittwoch, 02.06. KL 08.30 Uhr Rosenkranz Katholische Pfarr- KL 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis 22.00 gemeinschaft Lechfeld Uhr (im Kloster) UM 08.30 Uhr Rosenkranz UM 09.00 Uhr Hl. Messe Franziskanerplatz 6, 86836 Klosterlechfeld Donnerstag, 03.06., HOCHFEST DES LEIBES UND BLU- Tel. 08232/9619-0, Fax: 08232/9619-20 TES CHRISTI - Fronleichnam E-mail: [email protected] KL 09.00 Uhr Festgottesdienst Internet: katholisch-lechfeld.de UM 09.00 Uhr Festgottesdienst Öffnungszeiten Pfarrbüro: OM 18.00 Uhr Festgottesdienst Montag, Dienstag, GR 18.00 Uhr Festgottesdienst Mittwoch und Freitag ������������������������������� 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Freitag, 04.06. Donnerstag ���������������������������������������������� 15.00 Uhr – 18.00 Uhr KL 15.00 Uhr Beichtgelegenheit im Klosterlädle Für seelsorgliche Gespräche können Sie gerne mit Pfarrer Tho- KL 18.30 Uhr Rosenkranz mas Demel Tel.: 96190 KL 19.00 Uhr Hl. Messe Pater Thomas Joseph CST Tel.-Nr.: 9 95 18 39 oder Bruder Kor- UM 14.00 Uhr Kommunionfeier für die Bewohner des betreu- nelius Tel.: 9619-13 Kontakt aufnehmen. ten Wohnens 14 Nr. 5 VG Lechfeld

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle Vollzeit- Startschuss für neues Nachrichtenformat fällt Ende April pflege informieren und beraten interessierte Familien gerne in Der Landkreis Augsburg gibt am Freitag, 30. April 2021, den einem persönlichen Gespräch. Startschuss für ein neues digitales Nachrichtenformat: „DEIN Weitere Informationen sind zudem auf der Internetseite unter LANDKREIS UPDATE“ heißt der exklusive Newsletter, der künf- www.landkreis-augsburg.de/vollzeitpflege nachzulesen. tig seinen Leserinnen und Lesern alle 14 Tage exklusive Bericht- erstattung, Videos und Interviews bieten wird. „Unser Ziel ist es, ein buntes Themenspektrum anzubieten, das alle Menschen in unserer Region interessiert und bewegt. Dabei werden wir Ein- blicke in unsere hausinternen Abläufe liefern, aber auch über Projekte und mit Menschen aus unseren 46 Landkreiskommu- nen sprechen“, erläutert Annemarie Scirtuicchio, Fachbereichs- leiterin der Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt Augsburg. Auch Landrat Martin Sailer wird in jeder Ausgabe mit einer eige- nen Kolumne vertreten sein und freut sich bereits auf die erste Veröffentlichung: „Mich erreichen immer wieder E-Mails, Briefe und Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern, die mich fragen, wie ich zu bestimmten Themen stehe. Dass ich nun in unserem LANDKREIS UPDATE meine Einschätzungen und Sichtweisen direkt und unverändert mit der Öffentlichkeit teilen kann, ist für mich zwar eine neue, aber auch sehr spannende Möglich- keit, um die Fragen meiner Mitmenschen zu beantworten.“ Alle Beiträge werden ausschließlich in diesem Format ver- öffentlicht. „In einigen Wochen werden wir aber auch ein Archiv unserer Ausgaben auf unserer Internetseite anlegen“, so Scirtuicchio. Wer sich für den werbe- und kostenfreien News- letter anmelden möchte, kann dies bereits heute online unter www.landkreis-augsburg.de/dein-update tun.

1.000 Bäume für den Landkreis Augsburg

Wer durch das lokale Umwelt- projekt einen Obstbaum gewinnen kann Die Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz im Landratsamt Augsburg realisiert seit 2016 einmal pro Jahr ein soge- nanntes „KANN-Projekt“ (Klimaschutz, Artenschutz, Natur- schutz, Nachhaltigkeit), bei dem der lokale Umweltschutz im Fokus steht. In diesem Jahr wurde gemeinschaftlich mit dem Geschäftsbereich Bau- und Umweltrecht und nach Beschluss des Umwelt- und Energieausschusses die Aktion „1.000 Bäume für den Landkreis Augsburg“ ins Leben gerufen. „Ziel unseres Projekts ist es, die Landkreisgärten zum Blühen zu bringen“, DEIN LANDKREIS UPDATE – Exklusiv für die Region umreißt Landrat Martin Sailer die Aktion. „Jeder, der dem Land- ratsamt im Jahr 2020 bzw. bis 1. April 2021 die Nutzungsauf- nahme seines Neubaus gemeldet hat, kann an unserer Aktion teilnehmen und erhält mit etwas Glück einen Obstbaum für den Garten seines neuen Eigenheimes geschenkt“, erklärt Mar- git Spöttle, die Stabsstellenleiterin Mobilität und Klimaschutz, den Kerngedanken der Aktion. Dabei sind Bepflanzungen mit möglichst landkreistypischen und alten Apfelbaum- bzw. Obst- sorten angedacht, um damit unmittelbar an das LEADER-Pro- jekt „Erfassung und Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten im nördlichen Schwaben“ anzuknüpfen. Mit dem „1.000-Bäume-Projekt“ möchte der Landkreis Augs- burg allerdings nicht nur für eine Verbreitung der heimischen Obstsorten sorgen, sondern vor allem auch zur Bienenfreund- lichkeit beitragen und die Gärten im Augsburger Land naturnah gestalten. „Es gibt viele Möglichkeiten im Alltag, zum Schutz der Natur und unserer Umwelt beizutragen. Aber oft sind es doch die vielen kleinen Aktionen, die in der Menge etwas bewirken. Jeder Einzelne kann etwas tun. Wichtig ist es, ein nachhaltiges Naturbewusstsein aufzubauen, denn Natur kann nicht einfach nur konsumiert, sondern muss auch aktiv erhalten und nach- haltig geschützt werden“, so Landrat Martin Sailer. Wie läuft die Aktion in der Praxis ab? Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die dem Landrat- samt Augsburg die Nutzungsaufnahme aus dem oben genann- ten Zeitraum übersandt haben, können sich online unter www. landkreis-augsburg.de/mein-baum mit den beiden Formularen „Anzeige der Nutzungsaufnahme“ und „Teilnahmeformular“

12 Nr. 5 VG Lechfeld

Im Landkreis Augsburg gibt es eine Vielzahl von Bildungsan- Antworten sowie entsprechende Downloads und weiterfüh- bietern und Bildungsangeboten. Für den Einzelnen bietet das rende Links. Technische Unterstützung bei der Einrichtung von enorme Chancen, kann aber auch als unübersichtlich wahrge- luca gibt es auch für Unternehmen, Vereine und weitere Interes- nommen werden. Deshalb ist die Bildungsberatung eine erste sierte: „Unser Support-Team bietet ab 4. Mai 2021 dienstags und zentrale Anlaufstelle und bietet die notwendige Orientierung. donnerstags zwischen 10 und 11 Uhr luca-Online-Schulungen Sie unterstützt dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und über Microsoft Teams an, in denen technische Fragen beant- die dafür erforderlichen Schritte zu gehen. wortet, Registrierungsabläufe erläutert und Best-Practice-Bei- spiele weitergegeben werden“, so Sailer. Der Teilnahme-Link ist Das neue Beratungsangebot des Landkreises Augsburg ist indivi- unter www.landkreis-augsburg.de/luca-betreiber zu finden. Eine duell, kostenfrei und trägerneutral. „Bei den Gesprächen stehen vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. die Fragen, Ziele, Kompetenzen und Interessen der Ratsuchen- den im Mittelpunkt“, betonte die Bildungsberaterin Petra Ren- ger, die ab sofort für alle Bildungsfragen zur Verfügung steht. Guter Rat für Unternehmen und Existenzgründer Bei Bedarf wird an eine entsprechende Fachberatung weiterver- mittelt. Beratungen finden telefonisch oder per Skype statt Aus aktuellem Anlass findet die Beratung derzeit in erster Linie Da es während der Corona-Pandemie weiter wichtig ist, seine telefonisch, per E-Mail oder online statt. Termine können bei Kontakte zu anderen Personen zu beschränken, haben sich der Bildungsberaterin Petra Renger werktags zwischen 8.30 der Landkreis Augsburg und die „Aktivsenioren Bayern e. V.“ und 12.30 Uhr unter der Telefonnummer 0821 3102 2813 oder dazu entschlossen, ihre Sprechtage telefonisch oder per Skype jederzeit per E-Mail an [email protected] ver- durchzuführen. Die nächsten Beratungen werden am Montag, einbart werden. 17. Mai 2021, zwischen 14 und 16 Uhr stattfinden. Kleine und mittelständische Firmen sowie Existenzgründer haben auf diese Weise die Möglichkeit, sich kostenlos in Firmenangelegenhei- Landkreis Augsburg setzt auf luca-App ten beraten zu lassen. Als Ansprechpartner steht Peter Staiger telefonisch unter 0821 481347 oder per Skype (Name: peterstai- Bereichsbezogen angebrachte QR-Codes können Gesund- ger) zur Verfügung. heitsämtern bei Kontaktnachverfolgung weiterhelfen Um bei einem positiven Corona-Fall eine schnellere Kontakt- Bei den Aktivsenioren Bayern e. V. haben sich im Ruhestand nachverfolgung gewährleisten zu können, ist die luca-App ab befindliche Unternehmer, Handwerksmeister, Industriemanager sofort auch im Landkreis Augsburg verfügbar. Alle Bürgerinnen und Finanzexperten zu einem gemeinnützigen Verein zusam- und Bürger können sie kostenfrei über den App-Store auf ihr mengeschlossen. Ziel ist es, die in langjähriger beruflicher Praxis Smartphone laden und sparen sich nach der Registrierung bei erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben. Die teilnehmenden Unternehmen das umständliche Eintragen in Aktivsenioren bieten Firmen und Existenzgründern ehrenamtli- Besucherlisten. Die App funktioniert ganz einfach: Als Nutzer che Hilfe zur Selbsthilfe an. meldet man sich einmal mit seinen Daten auf einem mobilen Der Sprechtag dient der ersten Kontaktaufnahme zwischen Rat- Endgerät an und „luca“ generiert danach einen sich minüt- suchendem und Verein. Eine Anmeldung zum Sprechtag ist lich ändernden QR-Code, der dem eigenen Endgerät zugeord- nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt Wirtschaftsför- net ist. Mit diesem „Pass“ kann man dann in teilnehmenden derin des Landkreises Augsburg, Martina Keßler, unter Telefon- Örtlichkeiten einchecken. Tritt ein Infektionsfall ein, kann das nummer 0821 3102 2196. Gesundheitsamt schnell die Kontaktdaten aller Gäste einsehen, wenn Betreiber oder Nutzer die Daten bei Anfrage freigeben. Ein optionaler, automatisierter Check-Out schützt vor einem mög- Allgemeinverfügung des Landratsamtes Augsburg lichen Vergessen des Abmeldens und reduziert damit die Zahl falscher Alarmierungen. „Wenn die QR-Codes der luca-App von zur Aufhebung der Ziffer 1 der Allgemeinverfügung Nutzern für entsprechend kleine Bereiche angebracht sind, bei- vom 11.03.2021 und Ziffer 4 der Allgemeinverfügung spielsweise pro Tisch, Kabine, Sporthalle, Abteilung oder Stock- vom 04.02.2021 zum Schutz gegen die Geflügelpest werk, können die so erhobenen Daten den Gesundheitsämtern bezüglich Aufstallung von Geflügel und dem Verbot tatsächlich bei der Kontaktpersonennachverfolgung weiterhel- von Ausstellungen, Börsen und Märkten sowie Veran- fen“, so Landrat Martin Sailer. Sei der QR-Code lediglich am staltungen ähnlicher Art von Geflügel Eingang eines großen Gebäudekomplexes platziert, habe er hin- Auf Grund von § 44 der Geflügelpest-Verordnung in der Fas- gegen für die Gesundheitsämter keinen erheblichen Mehrwert. sung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212) in der zurzeit gültigen Fassung erlässt das Landratsamt Augsburg Auch das Landratsamt und seine Außenstellen machen mit folgende Auch im Landratsamt und seinen Außenstellen können Besu- A l l g e m e i n v e r f ü g u n g: cherinnen und Besucher bald „Einchecken“. „Da es in unserer großen Behörde eine Vielzahl an Räumlichkeiten gibt, haben 1. Die Ziffer 1 der Allgemeinverfügung vom 11.03.2021 zur wir uns dazu entschlossen, künftig nicht einen QR-Code pro Aufstallung von Geflügel wird aufgehoben. Liegenschaft, sondern einen pro Raum zu verwenden“, erklärt 2. Die Ziffer 2 der Allgemeinverfügung vom 04.02.2021 zum der Landrat. Auf diese Weise könne sichergestellt werden, dass Verbot von Ausstellungen, Börsen und Märkten sowie Ver- die erhobenen Daten dem zuständigen Gesundheitsamt tat- anstaltungen ähnlicher Art von Geflügel und gehaltenen sächlich weiterhelfen, weil nachweisbar ein enger Kontakt statt- Vögeln anderer Art wird aufgehoben. gefunden hat. Auch wer kein Smartphone besitzt, kann den 3. Die sofortige Vollziehung der in Nrn. 1 und 2 getroffenen Service von luca nutzen, da die Kontaktdaten auch über einen Regelungen wird gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwal- manuellen Check-In erfasst werden können. „Es wäre schön, tungsgerichtsordnung (VwGO) im öffentlichen Interesse wenn viele unserer Besucherinnen und Besucher diese neue angeordnet. Möglichkeit nutzen würden, die Gesundheitsämter bei ihrer 4. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentli- Arbeit zu unterstützen“, betont der Landrat und ergänzt: „Soll- chung als bekannt gegeben. ten Fragen zur Nutzung der App im Landratsamt aufkommen, Hinweis: stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständ- lich mit Rat und Tat zur Verfügung!“ Die Pflicht zur strikten Einhaltung von Biosicherheitsmaßnah- men zu präventiven Zwecken besteht weiterhin. Landkreis bietet Betreibern Unterstützung Rechtsbehelfsbelehrung bei der Einrichtung der App Gegen diesen Bescheid kann Klage erhoben werden. Die Wer sich über luca informieren möchte, findet auf der Internet- Klage muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses seite des Landkreises Augsburg unter www.landkreis-augsburg. Bescheids bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg, de/luca eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg VG Lechfeld Nr. 5 11

zum Einsatz kommt. Auch wird dem Nutzer keinerlei Werbung MAI eingeblendet oder zugesendet. FERIEN 31.05. – 04.06. Pfingstwoche in Bobingen PROGRAMM Sabine Köppel von der Beratungsstelle „Deutsch lernen“ und JULI Petra Renger von der „Bildungsberatung“ freuen sich, dass es 31.07. – 14.08. Deutsch-französische nun eine weitere Kontaktmöglichkeit zu den Bürgerinnen und Jugendbegegnung Bürgern gibt, die auch nach der Krise noch viele Vorteile hat 2 21 und beibehalten werden soll. Seit Mitte April stehen die Bera- AUGUST terinnen für Fragen und Anliegen im virtuellen Büro zur Ver- 08.08. – 13.08. Segeltörn in Holland fügung und erwarten so einen guten und persönlichen Kontakt 09.08. – 13.08. Stadtbauspiel in Biberbach Kreisjugendring – unabhängig von Inzidenzwerten oder Entfernungen. Augsburg-Land 15.08. – 20.08. Bauernhoffreizeit in Mödingen 16.08. – 20.08. Ferienschwimmwoche Kreisjugendring Augsburg-Land 16.08. – 20.08. Burgfreizeit auf Burg Rieneck Hooverstraße 1 • 86156 Augsburg Zweiter Wettbewerb zur Förderung der Baukultur Telefon (0821) 45 07 95 - 130 30.08. – 03.09. Kinder erlebniswoche [email protected] in Bewerbungsphase läuft noch bis Ende Juli kjr-augsburg.de Noch bis zum 31. Juli 2021 läuft die Bewerbungsphase des zwei- kreisjugendring_augsburg_land NOVEMBER ten Wettbewerbs zur Förderung der Baukultur des Landkrei- Kreisjugendring Augsburg-Land 01.11. – 05.11. Herbstfreizeit in Dinkelscherben ses Augsburg. Angesprochen sind Bauherren und Architekten, denen es gelungen ist, in baugestalterischer Hinsicht und unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit herausragende Gebäude im Landkreis Augsburg zu realisieren. Virtuelles Bürgerbüro wird um zwei Beratungsstellen „Die Auszeichnung beispielgebender Gebäude soll dazu bei- erweitert tragen, das Bewusstsein für eine zeitgemäße und innovative Bildungsberatung und Deutschberatung ab sofort Gestaltungsqualität der baulichen Umwelt im Augsburger Land virtuell erreichbar zu schärfen. Der Wettbewerb soll zeigen, wie Bauaufgaben im Landkreis Augsburg in gestalterischer, ökologischer und wirt- Die Corona-Pandemie erschwert den Zugang zu Beratungs- schaftlicher Hinsicht in vorbildlicher Art und Weise umgesetzt stellen deutlich. Zwar lassen sich einige Anliegen auch telefo- werden können“, erläutert Landrat Martin Sailer. Dies könne nisch gut klären, aber viele Themen möchten lieber persönlich sowohl mit den Gestaltungsmitteln der zeitgenössischen Archi- besprochen werden oder können durch einen direkten Kontakt tektursprache als auch mit Stilmitteln des „Schwäbischen Bau- schneller und zielführender bearbeitet werden. Gleichzeitig stils“ oder bei der Umnutzung/Sanierung von Altbauten darge- steigt aktuell das Bedürfnis, Beratungsangebote wahrzunehmen stellt werden. – beispielsweise zu persönlichen und beruflichen Umorientie- rungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Möglichkeit Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. für andere Muttersprachler Deutsch zu lernen. Auf Empfehlung einer Fachjury entscheidet der Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur über die Preisvergabe. Ausgezeichnet Aus diesem Grund hat sich der Landkreis dazu entschlossen, werden können Bauwerke im Bereich Neu- und Altbau, Umbau- das kürzlich eingerichtete virtuelle Bürgerbüro weiter auszu- ten sowie Sanierungen. Teilnahmeberechtigt sind Gebäude, bauen: Neben Sprechstunden für Sportvereine haben Bürgerin- die im Landkreis Augsburg errichtet wurden und nicht älter als nen und Bürger seit Mitte April nun die Möglichkeit, die Bera- sechs Jahre sind. tungsstellen „Deutsch lernen“ und „Bildungsberatung“ virtuell aufzusuchen. Das digitale Angebot lässt nicht nur persönliche Weitere Informationen sowie die Wettbewerbsunterlagen ste- Beratungen zu, sondern erspart auch eventuell weite Wege zum hen online unter www.landkreis-augsburg.de/wettbewerbbau- Landratsamt – gerade aus Sicht des Infektionsschutzes eine gute kultur zur Verfügung. Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen. Zudem kön- nen in der Videokonferenz problemlos Formulare und Anträge zusammen am Bildschirm besprochen und ausgefüllt werden. Bildungsberatung im Landkreis Augsburg: „Ich freue mich, dass wir unseren Landkreisbürgerinnen und Orientierung finden. Zukunft gestalten. -bürgern nun weitere Beratungsangebote in unserem virtuellen Das Bildungsbüro startet ein neues Beratungsangebot Bürgerbüro bieten können. Gerade in den Stellen „Deutsch ler- für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis nen“ und „Bildungsberatung“ sehe ich großes Potential für den Aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie digitalen Austausch“, so Landrat Martin Sailer. steigt die Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungen. Viele Bür- gerinnen und Bürger müssen oder wollen ihre beruflichen und Besuch des virtuellen Bürgerbüros persönlichen Ziele neu überdenken. Genau hier setzt eine neue mit und ohne Termin möglich Beratungsstelle an: Im Landkreis Augsburg gibt es ab sofort eine Die Nutzung des digitalen Angebots ist kostenlos und denkbar Bildungsberatung, die alle interessierten Bürgerinnen und Bür- einfach. Das virtuelle Bürgerbüro kann entweder mit vorheriger ger unterstützt, sich in der vielfältigen Bildungslandschaft zu Terminvereinbarung oder zu ausgewählten Zeiten auch ohne orientieren, um das passende Angebot für die berufliche oder Termin direkt betreten werden. Unter www.landkreis-augsburg. persönliche Weiterbildung zu finden. Die Bildungsberatung de/virtuelles-buergerbuero wird dann angezeigt, welche der eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, sich über weitere The- Beratungsstellen aktuell geöffnet ist. Zu den entsprechenden men wie beispielsweise die berufliche Qualifizierung oder den Sprechzeiten kann man mit einem Klick direkt eine Video- Wiedereinstieg in den Beruf zu informieren und beraten zu las- konferenz starten beziehungsweise sich in den Wartebereich sen. Auch bei Fragen zur beruflichen (Neu-)Orientierung oder begeben. An technischer Ausstattung sind lediglich PC, Laptop Weiterqualifizierung, zu verschiedenen Bildungswegen sowie oder Smartphone inklusive Kamera oder Webcam und Mikro- zur Weiterentwicklung von Stärken und Kompetenzen können fon beziehungsweise Headset sowie eine funktionierende Inter- sich Interessierte gerne an die neue Beratungsstelle wenden. netverbindung nötig. Der Zugang erfolgt über den normalen „Mich freut es ganz besonders, dass wir im Landkreis Augsburg Internetbrowser, sodass kein zusätzlicher Dienst installiert oder eine Anlaufstelle für Bildungsberatung schaffen konnten, denn heruntergeladen werden muss. Für einen reibungslosen Ablauf für viele Menschen ist dies ein wichtiger erster Schritt, um die ist es empfehlenswert, die jeweils aktuellste Browserversion zu eigene Zukunft aktiv weiter zu gestalten“, so Landrat Martin Sailer. verwenden. Ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, richtet sich das Ange- Um den Datenschutz muss sich ebenfalls niemand sorgen: bot an alle Altersgruppen in jeder Lebensphase. Die Bildungsbe- Die virtuelle Anwendung erfüllt sämtliche Anforderungen der ratung orientiert sich dabei an der persönlichen Biografie, dem DSGVO und verwendet als Basis dieselbe Technologie, die etwa regionalen Bildungsmarkt und kann bei der Entwicklung beruf- auch bei Videokonferenzen in der Bayerischen Staatskanzlei licher Perspektiven eine wichtige Stütze sein. 10 Nr. 5 VG Lechfeld

Die Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld (Landkreis Augsburg) mit insgesamt ca. 10.000 Einwohnern in den beiden Mitgliedsgemeinden Untermeitingen und Klosterlechfeld sucht in Vollzeit (39,0 Std./Woche) eine Bauamtsleitung (m/w/d)

Ihre Aufgaben Fachliche Anforderungen Das bieten wir Ihnen

• Leitung des Fachbereichs „Hoch- und • Abschluss als Dipl. Ingenieur • einen sicheren Arbeitsplatz in Tiefbau“ (Bauleitplanung, Hoch- und (FH/TU) oder Bachelor/Master einem unbefristeten Arbeits- Tiefbau) Fachrichtung Bauingenieurwe- verhältnis • Beratung von Bauherren und Planfer- sen/Architektur oder Verwal- • eine anspruchsvolle, vielseitige tigern tungsfachwirt (BL II) und abwechslungsreiche Tätig- • Bearbeitung des gemeindlichen Ver- • praktische Erfahrung in der Pla- keit in einer Führungsposition tragswesens im Baubereich, HOAI-Ver- nung, Vergabe, Leitung und Ab- • eine längerfristige Einarbeitung träge, Grundstücksverkehrs und öœ ent- wicklung von Baumaßnahmen durch die aktuelle Stelleninha- liches Zuwendungs- und Förderwesen • einschlägige Kenntnisse im berin (z. B. Städtebauförderung) BauGB, BayBO HOAI und Ver- • eine leistungsgerechte Ver- • Konzeption, Planung und Durchfüh- gaberecht gütung, je nach Quali¨ kation, rung von Hoch- und Tiefbauvorhaben, • sicherer Umgang mit IT-Stan- Berufserfahrung und bisheriger auch in Kooperation mit externen dards (z.B. MS-O¤ ce, GIS) Tätigkeit entsprechend dem Planungsbüros und Fachplanern • Bereitschaft zur Teilnahme an TVöD • Erstellung von Ausschreibungsunter- Sitzungen uns sonstigen Ter- • Jahressonderzahlung („Weih- lagen für Bau-, Liefer- und Dienstleis- minen außerhalb der üblichen nachtsgeld“), eine jährliche tungen Dienstzeiten Leistungsprämie, Zusatzversor- • Durchführung von Auftragsvergaben • Führerschein der Klasse B gung (= betriebliche Altersvor- inkl. Betreuung der elektronischen Ver- • ¥ exibler und kompetenter Um- sorge) und vermögenswirksame gabeplattform gang mit Antragstellern, Planern Leistungen • Vorbereitung, Durchführung und Nach- und Bürgern • gute Fortbildungsmöglichkeiten bereitung von Sitzungen der verschie- • 30 Tage Urlaub sowie Freistel- denen Gremien lung am 24.12. und 31.12.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail als pdf-Datei, bis zum 30.06.2021 an:

Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld Personalverwaltung Von-Imhof-Straße 6 Telefon: 08232 5009 125 86836 Untermeitingen E-Mail: [email protected]

Mit AstraZeneca Erstgeimpfte ab 60 Jahren: Nachrichten anderer Personen ab 60 Jahren erhalten ihre Zweitimpfung mit Astra- Zeneca in den Impfzentren regulär zum vereinbarten Termin. Stellen und Behörden Der Wechsel auf einen anderen Impfstoff ist nicht möglich.

Zweitimpfungen mit AstraZeneca Mit AstraZeneca Erstgeimpfte unter 60 Jahren: Das Vakzin von AstraZeneca wird in den Bayerischen Impfzent- Personen unter 60 Jahren erhalten in den Impfzentren ihre ren dem Grunde nach nicht mehr verimpft wird. Bei vielen Bür- Zweitimpfung zum bereits vereinbarten Termin mit einem gerinnen und Bürgern, die bereits eine Erstimpfung mit Astra- mRNA-Impfstoff. Wer explizit eine Zweitimpfung mit Astra- Zeneca erhalten haben, kam deshalb die Frage auf, wie und wo Zeneca wünscht, muss sich diesbezüglich an seinen Hausarzt sie ihre Zweitimpfung erhalten. Das Landratsamt Augsburg fasst wenden. Eine Impfung mit AstraZeneca in den Impfzentren ist deshalb die wichtigsten Informationen zusammen: hier nicht möglich. VG Lechfeld Nr. 5 9 Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

B`e[\i$le[Al^\e[XiY\`k C\Z_]\c[ 8lj[\dIXk_Xlj

Im Zeichen des Engagements: Lechfeld-Gemeinden haben die Chance auf Glasfaser Ferienprogramm Lechfeld 2021 bis ins Haus • Geschwindigkeiten bis 1 GBit/s möglich • Vorvermarktung startet August 2021 • 3.200 Vorverträge werden benötigt Die Deutsche Telekom möchte in den Lechfeld-Gemeinden, Graben, Obermeitingen, Klosterlechfeld und Untermeitingen Glasfaser bis in die Häuser verlegen (Fiber To The Home, Glas- faser bis ins Haus). Die Lechfeld-Gemeinden und die Telekom haben heute eine entsprechende Absichtserklärung unterzeich- net. Die Vorvermarktung für die schnellen Anschlüsse startet August 2021. Wenn 40 Prozent der Haushalte in den Lechfeld- Gemeinden bis Ende Oktober 2021 einen Vorvertrag mit der Telekom abschließen, dann beginnt der Ausbau. Wer sich bis zum Ende der Vorvermarktung für einen Glasfaser-Tarif der Telekom entscheidet, bekommt den Hausanschluss kostenfrei. Später kostet dieser Hausanschluss 799,95 Euro. Bestellungen sind online über www.telekom.de/jetzt-glasfaser möglich. „Das Ziel von 3.200 Vorverträgen dürfte kein Thema sein“, sagt Rudolf Schneider, 1. Bürgermeister von Klosterlechfeld. „Jeder hat jetzt die Chance seine Immobilie an das Netz der Zukunft anzuschließen.“ „Ein reines Glasfaser-Netz bedeutet für die Lechfelder-Gemein- den einen Quantensprung in der Digitalisierung“, sagt Simon Schropp, 1. Bürgermeister von Untermeitingen. „Der Start der Vorvermarktung ist der Auftakt für die Breitbanderschließung einer weiteren Kommune im Landkreis. Damit fügen wir einen weiteren Mosaikstein dem Gigabitnetz in der Region hinzu.“ „Erneut wird im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Tele- kom der ländliche Raum mit schnellem Internet versorgt -wenn die Bürger das wollen. Besonders für Eigentümer ist das interes- sant, denn ein Glasfaseranschluss steigert den Wert der Immo- Ferienprogramm Lechfeld 2021 bilie beträchtlich“, sagt Ralf Niepel, Regionalmanager Telekom Deutschland. Vier Schritte zum Glasfaseranschluss Schritt 1: Kund*innen entscheiden sich für einen passenden Tarif und schaffen damit die Voraussetzung für die Installation des kostenlosen Glasfaser-Hausanschlusses. Schritt 2: Die Vor- vermarktungsquote von 40 % wird erreicht. Schritt 3: Die Tele- kom baut bis Anfang 2023 die Lechfeld-Gemeinden aus. Schritt 4: Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, vereinbart ein Telekom-Techniker einen Termin und richtet den Glasfase- ranschluss ein. Weitere Informationen Zum Glasfaserausbau der Telekom finden sich auf der Internet- seite der Telekom unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser. - Hotline 0800 7733 888 (kostenfrei) - www.telekom.de/jetzt-glasfaser München, 11. Mai 2021

Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein „Blättchen“! 8 Nr. 5 Untermeitingen

Das System kann regelrecht sofort angepasst werden wenn sich die Bedrohungen in der Gesellschaft verändern. Man muss kein Artist sein oder in der Lage sein einen Spagat zu machen um sich selbst effektiv zu schützen. Andererseits kann man aus einem „Seepferdchen auch keinen Drachen machen“. Im wah- ren Leben gewinnt nicht immer das Gute und Schläge können sehr weh tun. Das muss jedem klar sein. Es liegt also an der Per- son selbst zu entscheiden ob man vorbereitet oder nicht vorbe- reitet solchen Situationen begegnet. Jede(r), die/der sich für Jiu-Jitsu im SVU interessiert ist jederzeit willkommen und kann auch während der Corona-Phase Infor- mationen darüber erhalten. Buch-Empfehlung: „Die Geschichte des Jiu-Jitsu“ von Adam Kraska Wir hoffen alle, dass wir unser Kampf- und Selbstverteidigungs- training bald wiederaufnehmen können. Denn es geht nichts über den direkten Kontakt mit Menschen, die die gleiche Lei- denschaft teilen. Die Abteilung Allkampf-Jitsu & Taekwondo wünscht allen Gesundheit und eine baldige Rückkehr zur Normalität. https://www.taekwondo.sv-untermeitingen.de/ Ich bin für Sie da... SVU-Abteilung Tennis Tennis, ein Sport für jedes Lebensalter Am 1. Mai öffnete der Abteilungsleiter Tennis des SV Untermei- Monika Lytwysczenko tingen, Helmut Süßmeir, in Anwesenheit der 1. Vorsitzenden des SVU, Isabella Uhl und dem ältesten aktiven Mitglied der Abteilung, Ewald Waasen (90), die Tennisanlage. Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Leider darf zur Zeit (kann sich aber bald ändern) nur „Ein- zel“ gespielt werden. Gruppentraining ist nur für Kinder unter Wie kann ich Ihnen helfen? 14 Jahren (max. 5 Kinder) möglich. „Aber es ist ein Anfang und wir sehen unsere Kinder wieder auf dem Platz“, so der Abteilungs- Mobil: 0177 9159844 leiter, der im olympischen Jahr die Olympische Fahne aufzog. Tel.: 0821 65093475 • Fax. 0821 65093476 [email protected] Aufgrund des nassen Wetters waren nur 10 Mitglieder anwe- www.wittich.de send, die hygienegerecht mit Maske und Abstand der Platzöff- nung beiwohnten. Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Es soll so viel wie möglich gespielt werden; denn ob mit 3 Jahren (jüngstes Mitglied, Martin Süßmeir) oder mit 90 Jahren (Ewald Waasen), Tennis macht Spaß und hält fit. Übrigends: 21 unserer aktiven Mitglieder sind über 70 Jahre jung und äußerst fit! Wir wünschen uns noch mehr Mitglieder im Alter von 20-50 Jahren und Familien, die den Gemeinschaftssport im Spiel auf Drucken Sie Ihre dem Platz erleben können. eigenen Fussball EM-Planer 1.000 Stück für nur 150,00 inklusive MwSt. € & Versand

Nach der Öffnung der Tennisanlage. V.l. Helmut Süßmeir, ALtr Tennis, Ewald Waasen (90), Isabella Uhl, 1. Vorsitzende SVU Foto: Thomas Lehl

Auch als Wandplaner erhältlich! Gemütlich schmökern.

Bücher von LINUS WITTICH. Gleich stöbern! Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien buecher.wittich.de 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de Untermeitingen Nr. 5 7

SVU-Abteilung Allkampf & Taekwondo Jiu-Jitsu im SVU - Eine neue Sektion stellt sich vor Vereine und Verbände Im SV-Untermeitingen gab es bisher die Sektio- nen Allkampf-Jitsu und Taekwondo. Diese Sys- teme unterscheiden sich sehr stark in ihrer Aus- führung. Das Taekwondo zeichnet sich durch einen dynamischen Kampf aus, der sehr auf Sportverein Untermeitingen Fußarbeit und Tritten basiert. Zusätzlich sind Formen, Bruchtests, traditionelle und sportli- Info für die Mitglieder che Anteile enthalten. des Sportvereins Untermeitingen Allkampf-Jitsu ähnelt sehr stark dem Ju-Jutsu. Der Begründer Nach den umfassenden Einschränkungen auf- Jakob Beck hat dieses System nach 1968 so entwickelt, dass es grund der Corona-Pandemie in den letzten Wochen gibt es jetzt an reale Situationen angepasst wurde. Zusätzlich addierte er zu Licht am Ende des Tunnels für die Sportvereine. diesem System Bruchtests, Formen und verschiedene traditio- nelle Inhalte, die es einzigartig machen. Die eigentlich zum 9. Mai auslaufende 12. Bayerische Infekti- onsschutzmaßnahmenverordnung wird bis 2. Juni verlängert. Im SVU werden Allkampf-Jitsu und Taekwondo miteinander so Mit der Verlängerung werden auch die bereits am 22. März verschmolzen, dass ein äußerst effektives System entstanden ist. angekündigten, inzidenzabhängigen Lockerungsschritte reakti- Ein stetiges Training bei uns hat gezeigt, dass man auf jedem viert. Das heißt, ab 7. Mai können die zuständigen Kreisverwal- Seminar, egal welchen Kampfsystems, weltweit mithalten kann. tungsbehörden nach §27 der 12. BayIfSMV für die Sportvereine Vom distanzierten Tritt-Kampf bis hin zum direkten Boden- und das Sporttreiben in ihrem Verwaltungsbereich folgende kampf ist bei uns alles enthalten. Jedes unserer Mitglieder ent- Regelungen erlassen: deckt für sich selbst seine eigene „Arena“. Eine Person liebt den distanzierten Standkampf und eine andere verzichtet darauf 7-Tage-Inzidenz stabil unter 50: Kontaktfreier Sport im Innen- und zwingt den Gegner in einen sogenannten „Dog-Fight“. bereich und Kontaktsport im Außenbereich. 7-Tage-Inzidenz stabil zwischen 50 und 100: Kontaktfreier Sport im Innenbereich sowie Kontaktsport unter freiem Himmel unter der Voraussetzung, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Testnachweis (Selbst- oder Antigentest maximal 24 Stunden oder PCR-Test höchstens 48 Stunden alt) verfügen. 7-Tage-Inzidenz über 100: Kontaktfreier Sport allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands im Freien, Kleingruppentraining für Kinder unter 14 Jahren (Vorausset- zung: max. fünf Personen unter freiem Himmel; Testpflicht für Übungsleiter). Ist die Anleitungsperson vollständig geimpft oder genesen, so entfällt das Erfordernis des negativen Tests. Wichtig: Über die Umsetzung der Öffnungsschritte entscheidet die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde. Aufgrund der sich stetig ändernden Inzidenzwerte kann eine all- gemeine Aussage, inwieweit Sport in den einzelnen Abteilungen des SVU möglich ist, nicht getroffen werden. Für Fragen stehen die Abteilungsleiter sowie die Geschäftsstelle des SVU zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei allen Mitglie- dern, die uns in dieser turbulenten und schwierigen Zeit die Treue gehalten haben. Nur durch die gemeinsame Solidarität ist der Fortbestand eines gemeinnützigen Vereins gesichert. Sobald es möglich ist, werden wir mit neuem Elan die vor der Pande- mie angebotenen Übungsstunden wieder anbieten. Isabella Uhl, 1. Vorstand

SVU-Abteilung Gymnastik Abteilung Gymnastik des SV Untermeitingen veranstaltet sportliche Schnitzeljagd Leider können aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Sportstunden in Präsenz stattfinden. Die Gymnastikabteilung des SV Untermeitingen möchte seinen Mitgliedern deshalb die Pfingstferien ein wenig versüßen und veranstaltet eine sportli- che Schnitzeljagd durch den Ort. Nun gibt es aber einen gewaltigen Unterschied zwischen Sport- Wettkampf und reiner Selbstverteidigung. Hier kommt unsere Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inlinern können zwischen neue Sektion Jiu-Jitsu in’s Spiel. Man muss es realistisch betrach- dem 21. und 31. Mai 2021 auf dem Weg rund um die Sport- ten. Traditionelle Stile mit festgelegten Formen und Prüfungs- stätten knifflige Fragen beantwortet werden. Als Belohnung gibt Programmen sind schwierig zu verändern. Allkampf-Jitsu ist es für die Teilnehmer nach Abgabe des Fragebogens eine kleine eine hervorragende Selbstverteidigung, aber es beinhaltet auch Überraschung. sehr viele Sport-Anteile. Die neue JJ-Sektion wird eine reine Die Schnitzeljagd kann ab sofort auf der Homepage der Gym- Selbstverteidigung sein. Das Trainings- und Prüfungsprogramm nastikabteilung www.gymnastik.sv-untermeitingen.de herun- ist so dokumentiert, dass es keine festgelegten Formen o. Ä. tergeladen werden. beinhaltet. Die Fertigkeiten der Sektionen Taekwondo und All- kampf-Jitsu werden mit den mordernsten Erkenntnissen der Weiterhin werden einige Übungsstunden im Online-Format heutigen SV und der Polizei kombiniert. Das Training und auch angeboten. Nähere Informationen finden Sie ebenfalls auf der die Prüfung beruhen auf Erfahrungen der Polizei, die in unserer Website. Sektion stark vertreten ist. 6 Nr. 5 Untermeitingen

Auch das Kindergartenteam sagte „Danke“ und verabschiedetet sich mit Blumen, Geschenken und einer sehr persönlichen Dar- bietung herzlich bei Frau Fischer. Eine besondere Überraschung für Frau Fischer war das Erin- nerungsbuch, das die Erzieher mit Hilfe der Kinder und ihren Eltern gestaltet und gebunden hatten. Jede Familie konnte eine Seite im Buch als Andenken für Frau Fischer beisteuern. Frau Fischer war sichtlich gerührt, als sie es nach der Übergabe durchblätterte. Da Frau Fischer sich nicht persönlich von den Kindern und deren Familien verabschieden konnte, bedankte sie sich mit warmen Worten in einem Brief für die gemeinsame Zeit in der Kindertagesstätte und all die schönen Geschenke zu ihrer Ver- abschiedung. Wir alle wünschen Frau Fischer für Ihren Ruhestand alles erdenklich Gute und noch viele gesunde, glückliche Jahre im Kreise ihrer Liebsten und sagen „HERZLICH DANKE“, zurück- blickend auf die vielen schöne Erinnerungen der letzten Jahre. Sommer - Ferienprogramm Lechfeld Wenn die Pandemie-Situation es erlaubt, bietet die Gemeinde- bücherei folgende Aktionen an:

Gemeindebücherei

Neue Schülerbücherei in der Mittelschule Gemeindebücherei engagiert sich Schon im vorigen Schuljahr entstand die Idee einer weiteren Kooperation zwischen Gemeindebücherei und Mittelschule. In diesem Schuljahr nun wurde das Vorhaben eine Schülerbüche- rei einzurichten in die Tat umgesetzt. Ansprechpartnerin in der Mittelschule ist Frau Rottenegger, die mit Unterstützung des Schulleiters Herrn Fendt sowie tatkräftiger Hilfe des Hausmeis- ters Herrn Lauter die Bedingungen für ansprechende Räumlich- keiten geschaffen hat. Weiterer Förderer der Schülerbücherei ist Bitte über das Ferienprogramm anmelden! der Schwabmünchner Buchhändler Herr Grünthaler, mit dem die Gemeindebücherei wie gewohnt vertrauensvoll beim Erwerb der neuen Bücher zusammenarbeitete. Das Team der Bücherei sortierte die Bücher nach Themen, um die Leselust der Schüler zu wecken. DANKE FÜR ALLES Am 6. Mai war es endlich so weit: Die Schülerbücherei konnte sos-kinderdoerfer.de im Beisein der Presse, der Schulleitung, Frau Rottenegger und den Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Hauptperson war jedoch Tim Schmid, der die Schülerschaft, vor allem die Fünft- und Sechstklässler, vertrat und als erstes ein Buch ausleihen durfte. Er hatte den Vorlesewettbewerb der Mittelschule am Anfang des Schuljah- res gewonnen.Sobald es die Situation erlaubt, wird es eine Ver- anstaltung für alle Schüler der Unterstufe geben, bei der auch einige der neuen Bücher vorgestellt werden. Untermeitingen Nr. 5 5

Video-Zusendungen über soziale Netzwerke sind ebenfalls mög- Alles war liebevoll von den Erzieher vorbereitet, versteckt und lich. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021. ausgedacht worden. Die eingereichten Beiträge werden kontinuierlich nach redak- Jede Familie bekam hierzu vorab eine bebilderte Beschreibung tioneller Sichtung auf der Landingpage sowie in sozialen Netz- der Rallyestrecke mit der möglichen zu bewältigenden Aufga- werken und/oder Streaming-Plattformen des Projekts „Musiklu- ben, Infos zu vorbereiteten Verstecken und Geschichten per sion“ vorgestellt. E-Mail zugeschickt. Im Juni 2021 stellt die Jury drei Preisträger*innen vor. Zudem Die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern und Kinder lie- veröffentlicht die Jury eine Auswahl an Einsendungen, die nicht ßen nicht lange auf sich warten. Besonders die lieben Grüße der unter die drei Erstplatzierten fallen. Jene Einsendungen werden Kinder, die mit Kreide am Eingang der Kindertagesstätte zum im Juni 2021 auf Instagram, Facebook & Youtube vorgestellt – Ende der Rallye gemalt werden konnten, sind wunderschön der genaue Zeitpunkt wird auf der Wettbewerbs-Website sowie anzusehen und freuten die Erzieher sehr. in den sozialen Medien bekannt gegeben. Die beiden Videos mit den meisten Likes (Instagram, Facebook & Youtube zusam- mengezählt) erhalten den Publikumspreis.

3. Dotierung 1. Preis = 300,- € | 2. Preis = 200,- € | 3. Preis = 100,- € | Zwei Publikumspreise je 100,- €.

4. Jury Die eingereichten Beiträge werden durch eine fachkundige Jury beurteilt. Der Jury gehört u.a. an: Raul Krauthausen, ein bekann- ter Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit in Deutschland. Isabella Uhl, Behindertenbeauftragte

Kindergartennachrichten Ein lachendes und ein weinendes Auge Unser Leitung der Kita am Heu- weg, Frau Katharina Fischer ging mit Ablauf des Monats Von-Imhof-Kindertagesstätte April 2021 in den wohlverdien- Untermeitingen ten Ruhestand. Leicht waren die letzten Jahre Ostern in der Imhof Kita als Leitung der Kindertages- Auch die ImhofKita wurde vom stätte bestimmt nicht. Allein, Osterhasen besucht: Die Kinder wenn wir uns an den Einzug feierten getrennt in ihren eige- in die „Baustelle“ der neuen nen Gruppen einen Oster- Kindertagestätte, den Wasser- brunch mit einem leckeren schaden dort, die Probleme bei Zopf von der Bäckerei Müller der Fertigstellung der Außenan- aus Klosterlechfeld. Es gab für lagen oder auch die coronabe- jedes Kind ein Osterkörbchen dingte Schließung der Kinderta- und die Erzieherinnen erklärten gesstätte zurückerinnern. den Kindern den ursprüngli- Aber man konnte immer auf chen Hintergrund des Osterfes- Frau Fischer zählen. Mit ihrem tes. Zuvor hatten die Kinder in Engagement und Ideenreich- den Gruppen bunte Eier gefärbt tum meisterte sie zusammen mit ihrem Team jede Situation. und österliche Deko gebastelt. Von jedem Kind den Vornamen zu kennen und sich immer, Um den Kindern den Kitaalltag wenn es möglich war, persönlich Zeit für die Kinder zu neh- so normal wie möglich trotz des men - so kennen wir unsere Frau Fischer. Denn der persönliche Notbetriebes zu ermöglichen, Kontakt zu den Kindern war ihr immer besonders wichtig. So gibt es Turntage, den Bücher- schaute sie regelmäßig in den Kindergarten- u. Krippengruppen austausch und auch regelmäßige Emails an die Eltern von der vorbei, um mit den Kindern ein kleines Fingerspiel zu spielen, Leitung mit Bastel- und Themenideen. ein Lied zu singen oder auch ein Buch vorzulesen. Für den Elternbeirat und die Wünsche der Eltern hatte sie stets Kita am Heuweg ein offenes Ohr und versuchte bei Problemen immer eine für alle akzeptable Lösung zu finden, auch wenn dies bei inzwi- Rallye quer durch Untermeitingen schen über 100 Kinder im Haus nicht immer einfach war. Mal ganz etwas anderes hatten sich die Erzieher der Kinderta- Am 12.04.2021 wurde Frau Fischer im Rathaus der Gemeinde gesstätte am Heuweg für die Kinder und ihren Familien einfal- Untermeitingen und in der Kindertagesstätte von ihrem Team len lassen. Sie bereiteten eine Rallye vor, die, vom Kindergarten und dem Elternbeirat im Namen der Eltern und Kinder, mit beginnend, quer durch Untermeitingen, bis hoch zum Unter- zahlreichen lobenden Worten verabschiedet. Leider konnte meitinger Schloss und wieder zurück führte. Bestückt war die nicht so gefeiert werden, wie wir uns das alle gewünscht hätten. Rallye mit vielen kleinen Aufgaben, Spielen und Geschichten. Trotzdem wurde es eine schöne Verabschiedung. So konnte zum Beispiel an verschiedenen Plätzen ein Zwergen- Bild gesucht, Sportaufgaben erfüllt, ein kleines Spiel gespielt, Der Elternbeirat überreichte ihr einen Blumenstrauß, einen Gut- Hühner in einem Hof gefunden, Steine gezählt, Geschichten schein und eine große handbemalte Obstschale, verziert mit vorgelesen, Slalom im „Gängele“ gelaufen und Frühlingsblu- den Gruppensymbolen und begleitet mit den besten Wünschen men gefunden werden. aller Eltern und Kinder. 4 Nr. 5 Untermeitingen

B11 23.02.2021 Roller Tretroller, Farbe: schwarz/blau B12 25.03.2021 Fahrrad MTB, Marke: Scott, Farbe: schwarz/silber, 26 Zoll, 24-Gang, Aufkleber Bikoholix, Nr. GL489604 B14 11.04.2021 Anhänger Metall, Text: Bester Papa der Welt, mit vers. Gr. Herzen B15 KW 15 Handy Huawei P9 Lite Dual, Farbe: weiß/silber, PlastikschutzRück- d-Kinderg fel a h rt c e e n teil-Mandala Form weiß/pink L Lechfeld - Kindergarten B17 04.03.2021 Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer, Appel, weiß, Rechte Seite Für den Lechfeld-Kindergarten suchen wir in Teilzeit (35,0 Std./Woche) zum nächst- B18 04.03.2021 Geldbeutel schwarz, Marke: Cash möglichen Zeitpunkt eine/n B22 30.04.2021 Brille Sonnenbrille mit pinken Büge- Erzieher/in (m/w/d) lenden B27 KW 17 Kette selbsthergestellte Perlenkette,

schwarzes Stoffband,kleine rosa Die Gemeinde Untermeitingen ist eine moderne, attraktive und zukunftsorientierte Gemeinde, in der auch tradi- bis weiß und silber Perlen und 1 tionelle Werte gep egt werden. Sie liegt in Bayerisch-Schwaben, landschaftlich verortet mit hervorragender Nah- versorgung und Verkehrsanbindung im Lechfeld. blau/weiße Perle

S2 18.01.2021 Schlüssel 1 kleiner Schlüssel, Anhänger Das bieten wir Ihnen

mit Fahrrad dran,Farbe: silber • einen sicheren Arbeitsplatz in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis • Vergütung nach dem Tarifvertrag des ö entlichen Dienstes (TVöD) inkl. Jahressonderzahlung („Weihnachts- S3 12.01.2021 Schlüssel 3 kleine Schlüssel am roten geld“), eine jährliche Leistungsprämie, Zusatzversorgung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksa- Band: 1 Seite: MTU Aero Engi- me Leistungen • 30 Urlaubstage, davon 1/3 des Jahresurlaubes frei verfügbar nes, 2 Seite: REMOCE BEFORE • Freistellung am 24. und 31. Dezember FLIGHT • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten • teambildende Maßnahmen S4 18.02.2021 Schlüssel 1 Schlüsselanhänger Auto silber, Schutzengel mit2 Sprüchen Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail als pdf-Datei, an: S5 04.03.2021 Schlüssel 1 Schlüssel Aufschrift Schlüssel Scherer, gelber Karabiner Auf- schrift Gimars Gemeinde Untermeitingen S7 Jan 21 Schlüssel 1 Schlüssel mit schwarzem Kopf, Personalverwaltung Von-Imhof-Straße 6 Telefon: 08232 5009 125 Firma ABUS 86836 Untermeitingen E-Mail: [email protected] S8 04.03.2021 Schlüssel 6 Schlüssel, 1 Schlüssel mit schwarzem Kopf, 3 große Schlüs- sel und 1 kleinen Schlüssel S9 04.03.2021 Schlüssel 3 Schlüssel am Ring mit FCA- Anhänger aus Metall, 2 Schlüssel mit schwarzem Kopf Ende des amtlichen Teils S10 04.03.2021 Schlüssel 12 Schlüssel an Ringe mit grü- nem Band von erdgas schwa- ben, 3 große Schlüssel 9 kleine Schlüssel und roten kleinen Fla- Beauftragte für Senioren schenöffner S11 04.03.2021 Schlüssel 2 Ringe am Ring, 1 großer und Menschen mit Behinderung Schlüssel und 1 kleiner Schlüssel S12 04.03.2021 Schlüssel Skoda-Autoschlüssel mit schwar- zem Plastik-Anhänger Musiklusion- barrierefreies Musizieren S13 04.03.2021 Schlüssel Opel-Autoschlüssel mit Anhän- für Menschen mit Behinderung ger: Trometer Jeder für sich und doch zusammen- so lautet das Motto dieses S14 04.03.2021 Schlüssel 1 Schlüssel mit grünem Kopf am Wettbewerbs. blauen O2-Band 1. Allgemeines S15 04.03.2021 Schlüssel 4 Schlüssel an Ringe mit rotem Filzband, 2 Tresorschlüssel Der Wettbewerb Grenzenlose Konzerte wird vom Projekt S16 04.03.2021 Schlüssel 2 Schlüssel am Ring mit rotem Musiklusion an der Lebenshilfe Tuttlingen durchgeführt und Filzband: ReSound wird maßgeblich gefördert durch die Förderlinie Impulse Inklu- S17 04.03.2021 Schlüssel 1 Schlüssel sion des Landes Baden-Württemberg. Für die organisatorische Umsetzung ist das Projektteam unter Leitung von Andreas S18 04.03.2021 Schlüssel 1 Schlüssel mit Anhänger leder/ Brand verantwortlich. Lebenshilfe Tuttlingen e.V., Paracelsus- metall: MILLI GENCLIK VAKFI weg 10, D-78532 Tuttlingen. S19 KW 17 Schlüssel schwarzes Leder-Schlüsselmäppchen von Autohaus Huttner mit blauem Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen egal welcher Chip zum Stempeln Nr. 0022 ethnischen Herkunft und/oder sozialem Hintergrund sowie S20 KW 17 Schlüssel 2 Schlüssel am Ring, 1 Schlüssel gemeinnützige Einrichtungen. mit grünem Kopf S21 KW 17 Schlüssel 1 Schlüssel mit blauem Anhän- 2. Ablauf des Wettbewerbs ger: Winterdienst Auf der Website wettbewerb.musiklusion.de (ff. Landingpage) S22 KW 17 Schlüssel 6 Schlüssel an 2 Ringe, 3 große werden Musikvideos bereitgestellt, die im Projekt Musiklu- Schlüssel dabei 1 bronzener sion gedreht wurden. Wettbewerbsteilnehmende spielen und/ Schlüssel, 3 kleine Schlüssel, 1 oder singen dazu. Ein Remix ist ebenso möglich. Kurzum: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Exemplarisch ist eine mit schwarzem Kopf, Anhänger: Möglichkeit der technischen Realisierung auf der Landingpage Istandbul und Perlen: schwarz/ dargestellt. Wettbewerbsteilnehmende reichen über ein Upload- grün/lila/pink/gelb/blau formular einen Beitrag (Video) zum Wettbewerb ein. Untermeitingen Nr. 5 3

Aus dem Rathaus

Von - Imhof - Kindertagesstätte

Zur Erweiterung der Von-Imhof-Kindertagesstätte um eine Außenstelle suchen wir zum 1. September 2021 in Vollzeit oder Teilzeit (zwischen 25 und 39 Std./Woche) Erzieher/innen (m/w/d) und Kinderp eger/innen (m/w/d)

Die Gemeinde Untermeitingen ist eine moderne, attraktive und zukunftsorientierte Gemeinde, in der auch tradi- tionelle Werte gep egt werden. Sie liegt in Bayerisch-Schwaben, landschaftlich verortet mit hervorragender Nah- versorgung und Verkehrsanbindung im Lechfeld.

Das bieten wir Ihnen

• einen sicheren Arbeitsplatz in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis • Vergütung nach dem Tarifvertrag des ö† entlichen Dienstes (TVöD) inkl. Jahressonderzahlung („Weihnachts- geld“), eine jährliche Leistungsprämie, Zusatzversorgung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksa- me Leistungen • 30 Urlaubstage, davon 1/3 des Jahresurlaubes frei verfügbar • Freistellung am 24. und 31. Dezember • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten • teambildende Maßnahmen • die Möglichkeit eigene Ideen und Talente in die Konzeption mit einzubringen

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail als pdf-Datei, an: Gesucht - Gefunden

Gemeinde Untermeitingen Personalverwaltung Bis zum 10.05.2021 wurden folgende Fundsachen beim Fund- Von-Imhof-Straße 6 Telefon: 08232 5009 125 büro im Rathaus Untermeitingen, Zimmer 14, Tel. 5009-181 86836 Untermeitingen E-Mail: [email protected] abgegeben: 45 31.10.2020 Decke selbstgestrickte Decke, Farbe: lila, rosa, blau, weiß 48 10.11.2020 Fahrrad MTB, Farbe: schwarz/weiß, Marke: MERIDA, 26 Zoll,24 Gang 49 16. o. Armband Farbe: rot, Einlassbändchen für 17.11.2020 Fitnesssstudio CleverFit Untermeitingen ist dabei! 50 01.12.2020 Roller Marke: crane, Farbe: weiß; rote/ schwarze/graue Streifen, Stand- STADTRADELN 2021 – brett Farbe: grau/rote/cremene Der Landkreis Augsburg radelt für ein gutes Klima Streifen, Große Räder rot/ Der Landkreis Augsburg organisiert auch im Jahr 2021 schwarz den internationalen Wettbewerb STADTRADELN für seine 52 02.12.2020 Handy Marke: Iphone, Farbe: rot, durch- Gemeinden. sichtige Hülle Im Zeitraum vom 12. Juni bis 2. Juli sammeln die Bürgerin- 55 16.12.2020 Kette Perle, Farbe: türkis/dunkelblau nen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente in B1 27.11.2020 Hand- schwarze Damenlederhand- 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad – egal ob schuhe schuhe beruflich oder privat. B2 08.12.2020 Hand- schwarze Damenhandschuhe in Mitmachen dürfen alle, die im Landkreis wohnen, arbeiten, schuhe Fleece Marke TCM einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. B3 07.01.2021 Fahrrad Herrenrad, Marke: Super duty, Am 27. September werden im Landratsamt die besten Einzelrad- Nr. WTU 212 SZ 3613 D, Farbe: ler und Teams in den folgenden Kategorien prämiert: schwarz, 24 Gänge, 26 Zoll, weiße Klingel - Personen mit den meisten Radkilometern B4 25.01.2021 Handy Marke: Iphone, Farbe: gold, - Fahrradaktivstes Team mit den meisten Radkilometern blaue Klapphandytasche - Fahrradaktivstes Team mit den meisten Radkilometern pro B8 Fahrrad Damenrad, Marke: , Person Farbe: violett, 26 Zoll, 5 Gang - Fahrradaktivstes Team mit den meisten Teammitgliedern Nabenschaltung B9 26.02.2021 Mütze blaue Mütze, weiße und gelbe Weitere Informationen zur Kampagne sowie zur Anmeldung Schrift, Aufschrift: STORM line finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-augsburg 5, marine concept Anmeldung unter www.stadtradeln.de/untermeitingen B10 26.02.2021 Schal Schlauchschal, Farbe: blau 2 Nr. 5 Untermeitingen

Öffnungszeiten Müllabfuhr Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Homepages über Die Müllabholungen für die jeweilige Straße finden Sie unter: eventuelle Änderungen! www.awb-landkreis.de Rathaus Infos unter Tel. 0821/3102-3222 oder bei der VGem Lechfeld, Von-Imhof-Straße 6 Tel. 08232/5009-131 Jugendhaus Telefon: 08232/5009-0 Schulstraße 2 E-Mail: [email protected] Homepage: www.junges-lechfeld.de Homepage: www.lechfeld.de Jugendpfleger, Herr Moritz Hochhauser, Tel. 08232/5009-280 Öffnungszeiten: Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Sebastian Finkenberger, Aufgrund der Coronapandemie ist eine telefonische Termin- Tel. 9681928, Mobil: 0176 - 23972331 vereinbarung im Vorfeld ist zwingend notwendig! Öffnungszeiten: Montag - Freitag ��������������������������������������������� 8.00 - 12.00 Uhr Ist seit 01. Dezember geschlossen Montag ��������������������������������������������������������� 14.00 - 17.00 Uhr Kinder- und Jugendreferentin: Mittwoch ������������������������������������������������������ 14.00 - 18.00 Uhr Frau Theresa Probst E-mail: [email protected] Gemeindebücherei Referentin für Senioren: Von-Imhof-Straße 7 Frau Ulrike Ehses Tel. 75961, E-mail: [email protected] Telefon: 08232/1847555 Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte: E-Mail: [email protected] Frau Sonja Storch Tel. 9685388 Homepage: www.buecherei.untermeitingen.de Referentin für Menschen mit Behinderung Öffnungszeiten: Frau Isabella Uhl Tel. 3718, E-mail: [email protected] Dienstag und Donnerstag ���������������������������� 15.00 - 19.00 Uhr Referentin für den Ortsteil Lagerlechfeld Mittwoch ������������������������������������������������������ 10.00 - 14.00 Uhr Frau Ines Schulz-Hanke Tel. 995669, E-mail: Samstag ���������������������������������������������������������� 9.00 - 12.00 Uhr [email protected] Wochenmarkt: „Wir daheim auf dem Lechfeld“ Offene Sprechstunde Soziales Samstag ���������������������������������������������������������� 7.00 - 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Hallenbad Untermeitingen ist derzeit geschlossen Rathaus Untermeitingen, 2. OG links Jahnstraße 8, Telefon: 08232/79940 Laura Eder, Tel.: 5009-137 Kompostierplatz Mobil: 0176/45572678 Samstag �������������������������������������������������������� 12.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Homepage: www.soziales-lechfeld.de (beim Gemeindebauhof, Lechfelder Str. 42) Seniorenfahrdienst Lechfeld Öffnungszeiten: Tel.: 08232 / 964060 Montag ��������������������������������������������������������� 17.00 - 19.00 Uhr (Anmeldung bis 15:00 Uhr des Vortages) Mittwoch ������������������������������������������������������ 16.00 - 19.00 Uhr Fahrzeiten: Samstag ���������������������������������������������������������� 8.00 - 13.00 Uhr Mo - Fr, 8:00 - 12:00 Uhr Die gelben Säcke sind hier kostenlos erhältlich! sowie Do, 14:00 - 18:00 Uhr

Impressum Redaktionsschluss Untermeitinger Gemeindeblatt Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 14.06.2021 Klosterlechfelder Nachrichten Redaktionsschluss für diese Ausgabe mit den Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld Montag, 07.06.2021 Erscheinungsweise: monatlich jeweils freitags Email: [email protected] Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 www.wittich-forchheim.de – Verantwortlich für den amtlichen Teil Untermeitingen und VG: Der Gemeinschaftsvorsitzende und Erste Bürgermeister der Gemeinde Unter- , Simon Schropp, Von-Imhof-Straße 6, 86836 Untermeitingen für den amtlichen Teil Klosterfeld: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Klosterlechfeld, Rudolf Schneider, Bay- ernstr. 1, 86836 Klosterlechfeld für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. Macht Krach. Macht Hoffnung. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Ver- sandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der brot-fuer-die-welt.de/ Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemei- ernaehrung nen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“.

Untermeitinger Gemeindeblatt Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld

Jahrgang 28 Freitag, den 21. Mai 2021 Nummer 5