Jahrgang 22 Freitag, Den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid A

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrgang 22 Freitag, Den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid A Jahrgang 22 Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 43 Gemeindeanzeiger -2- Nr.43/11 Allgemeine Informationen Gablingen Langweid a. Lech Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86456 Gablingen, Gemeindeverwaltung, Telefon 08230/89010, Telefax 08230/890140, Augsburger Straße 20, 86462 Langweid a. Lech, E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon 08230/8400-0, Telefax 08230/8400-12 Internetadresse: www.gablingen.de Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen Parteiverkehr Gablingen Telefon: 0175/2800898 Montag -Dienstag ...................................................... 8.00 -12.00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] Mittwoch ..................................................................... 7.00 -12.00 Uhr Internetadresse: www.langweid.de Donnerstag................................................................. 8.00 -12.00 Uhr Parteiverkehr: Donnerstag............................................................... 14.00 -18.00 Uhr Montag -Freitag..........................................................8.00 -12.00 Uhr Freitag ........................................................................ 8.00 -12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch ...................................................15.00 -18.00 Uhr Bestattungen (Sterbefall) Konten: Firma Bönsel Langweid, Augsburger Str. 27............... 08230/8535515 Kreissparkasse Augsburg ............................. BLZ 720 50 101 -Konto-Nr. 0361 006 Firma Bönsel Wertingen.................................................... 08272/3309 VR-Bank Lech-Zusam eG HGB ................. BLZ 720 621 52 -Konto-Nr. 351 08 75 Konten: Postbank München ..............................BLZ 700 100 80 -Konto-Nr. 126 94-804 1. Bürgermeister Jürgen Gilg Gablingen Kirschenweg 30 e-Telefon 08230/690 993 Kreissparkasse Augsburg..................BLZ 72050101 -Konto-Nummer 190066 2. Bürgermeisterin Christa Marx VR-Bank Lech Zusam eG ...............BLZ 72062152 -Konto-Nummer 8900345 Kirschenweg 5-Telefon 08230/5076 Postbank München .......................BLZ 70010080 -Konto-Nummer 22886-802 Kath. Pfarramt St. Vitus, Langweid a. Lech 1. Bürgermeister Karl Hörmann Pfarrer Georg Schneider, Telefon 0821/49 16 92 Muttershofen 3a,Telefon: 08230/1571 Kath. Pfarramt Jesus, der gute Hirte, Stettenhofen 2. Bürgermeister Erwin Almer Pfarrer Georg Schneider, Telefon 0821/49 16 92 Gablingen, Roseggerstr. 7-Telefon 08230/7470 Kath. Pfarramt St. Peter und Paul, Achsheim 3. Bürgermeister Mathias Thalhofer Pfarrer Mathias Kotonski Telefon 08230/7729 Gablingen, Frühlingstr. 11, Telefon 08230/1535 Evang.-Luth. Pfarramt Gersthofen Kath. Pfarramt St. Martin, Gablingen Pfarrstelle 2-(Stettenhofen) Pfarrerehepaar Nicole Schally Pfarrer Mathias Kotonski, Telefon 08230/7729 und Matthias Hantke, Tel. 0821/49 65 60 Kath. Pfarramt St. Georg, Lützelburg Grund- und Mittelschule Langweid a. Lech Pfarrer Xavier Vettikuzhichalil, Tel. 08230/9426 Schulstraße 9, Telefon 08230/5434 Evang.-Luth. Pfarramt Gersthofen Mittagsbetreuung an der Grundschule Ludwig-Hermnann-Str. 25 ............................................... 0821/491047 Schulstraße 3, Telefon 08230/439 497 Grundschule Gablingen Mittagsbetreuung an der Mittelschule Rektorin Edith Zettl .......................................................... 08230/1689 Schulstraße 9, Telefon 0176/285 613 56 Mittagsbetreuung Grundschule Gablingen Volkshochschule Langweid Fr. Sprenzl .................................................................... 08230/701747 Heinz Koutecky, Tel. 08230/4555 Volkshochschule Gablingen Jugendsozialarbeit an der Schule Ingrid Karch................................................................. 0821/42088930 Schulstraße 9, Tel. 08230/439081, Mobil: 0179/7524481 Volkshochschule Lützelburg E-Mail: [email protected] Eveline Reiche............................................................... 08230/701951 Kinder- und Familienhilfe Langweid / AWO-Kinderhort an der Grundschule Gablingen Integrationsbeauftragte für Langweid Frau Lindenbaum, Holzhauserweg 5............................ 08230/700722 Manuela Schnierle -Schubertstr. 13 Kindergarten St. Martin, Gablingen Tel. 08230/690419 oder 0160/97210479 Gertrud Ostermöller, Feldstr. 13, ....................................... 08230/1540 Kindergarten Arbeiterwohlfahrt, Langweid a. Lech Haus für Kinder St. Georg, Lützelburg Schulstraße 5, Telefon 08230/4447 Leiterin Tanja Krätschmer, ................................................ 08230/9424 Kindergarten St. Vitus, Langweid a. Lech Dorfhelferinnenstation zuständig für Mittelfeldweg 1, Telefon 08230/5110 Gablingen -Biberbach -Dinkelscherben Kindergarten Jesus, der gute Hirte, Stettenhofen Einsatzleitung: Frau Maria Glink, Pestalozzistraße 4, Telefon 0821/497506 Dinkelscherben, Marktstr. 19 ............................................ 08292/1604 Kindergarten St. Peter und Paul, Achsheim Betreuer -Gemeindebus Klausstraße 2, Telefon 08230/701977 H. Eckert/Fr. Consiglio................................................. 01515/6121728 Öffnungszeiten tägl. von 18.00 -21.00 Uhr Wertstoffsammelstelle in Foret, Parkstraße 10 Archäologisches Museum Gablingen, Tel. 0176/96626907 Wo: Grundschule Gablingen, Holzhauser Weg 5, Samstag .............................................................von 09.00 -13.00 Uhr nördlicher Seitenflügel (eigener Eingang) Mittwoch .............................................................von 17.00 -19.00 Uhr Öffnungszeiten Annahmestelle für Gartenabfälle und jeden 1. Sonntag im Monat von................................ 10.00 -12.00 Uhr Bauschuttkleinmengen in Achsheim, Kellerberg und ......................................................................... ..14.00 -16.00 Uhr in der Zeit vom Wertstoffsammelstelle Gablingen 01.04. bis 31.10. Samstag.......................von 13.00 -17.00 Uhr Samstag ................................................................... ..8.30 -11.30 Uhr 01.11. bis 31.03. Samstag.......................von 12.00 -16.00 Uhr Mittwoch ................................................................. ..17.30 -18.30 Uhr 01.04. bis 30.09. Mittwoch ......................von 17.00 -19.00 Uhr 01.10. bis 31.10. Mittwoch ......................von 16.00 -18.00 Uhr Wertstoffsammelstelle Lützelburg vom 01.11. bis 31.03. ist die Deponie mittwochs geschlossen. Samstag ................................................................. ..13.00 -15.00 Uhr Bestattungsdienst Bönsel An gesetzlichen Feiertagen sind die Gartenabfall- und Augsburger Straße 27, 86462 Langweid a. Lech ....... 08230/8535515 Wertstoffsammelstellen geschlossen. oder Wertingen.................................................................. 08272/3309 Annahme für Öffnungszeiten Gemeindebücherei Baum-, Hecken- und Grasschnitt aus Hausgärten Augsburger Str. 28a, Tel. 08230/5863 vom 05.03. -26.11.2011 Mi. 15.30 -20.00 Uhr.......................................... Do. 14.30 -18.00 Uhr jeweils Samstag ....................................................... 13.00 -16.00 Uhr Pfarrbücherei Stettenhofen, Ludwigstraße 9 von Monat Mai bis Ende September zusätzlich Öffnungszeiten jeweils Mittwoch ........................................................18.30 -19.30 Uhr Do. von 16.00 -18.30 Uhr ............................So. von 10.45 -11.30 Uhr Gemeindeanzeiger -3- Nr.43/11 Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.), Tel. 0151/46152711. Veranstaltungskalender der 15.11. 14:00 Uhr, Kath. Frauenbund Gablinger Ortsvereine Lützelburg, Tee Meyer/Wertin- gen mit Führung November 2011 17.11. 13:30 Uhr, Gartenbauverein 01.11. 10:00 Uhr, Reservistenkam. Gablingen, Fahrt zur Ölmühle Gabl./Lü., Kriegsgräbersamm- Hartmann nach Biburg lung in Gablingen 19.11. 08:30 Uhr, Gartenbauverein Änderung der Müllabfuhr / 04.11. 18:00 Uhr, Reservistenkam. Gablingen, Altpapiersammlung Abholung Gelber Sack Gabl./Lü., Nachtorientierungs- marsch Gablingen-Ort und Siedlung in der 1. Novemberwoche (Allerhei- 06.11. Pfarrei „St. Martin“, Gablingen, 25.11. und 26.11. ligen) Patrozinium Gablinger Vereine, Dorfweih- Dienstag, 01.11.2011 wird nachgefahren 11.11. 20:00 Uhr, Reservistenkam. nacht auf dem Pfarrer-Leder- am Mittwoch, 02.11.2011. Gabl./Lü., RK-Abend mann-Platz Freitag, 04.11.2011 wird nachgefahren 13.11. Kam.- u. Soldatenv. Gablingen, 26.11. Kath. Frauenbund Gablingen, am Samstag, 05.11.2011. Volkstrauertag Basar im Pfarrheim Gablingen, 28.10.2011 13.11. 08:00 Uhr, Reservistenkam. 26.11. 14:00 Uhr, Kath. Frauenbund Gabl./Lü., Ehrenwache -Volks- Hörmann, 1. Bürgermeister Lützelburg, Adventsbasar trauertag 13.11. 09:15 Uhr, Kam.- u. Soldatenv. 26.11. 19:30 Uhr TSV Lützelburg, AH- Lützelburg, Volkstrauertag Jahresabschluss im Theater- 13.11. 09:00 Uhr, Freiw. Feuerwehr heim Information an alle Land- Lützelburg, Volkstrauertag 26.11. 19:30 Uhr Schützenverein wirte 13.11. 13:30 Uhr, SV Gablingen, „Diana“, Gabl., Weihnachts- Prüfung der elektrischen Anlagen Skibörse in der Aula der Schule schießen mit König und Betriebsmittel auf Unfall- und Feuersicherheit 1. Nach gesetzlichen Bestimmungen müssen alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel landwirtschaftlicher Betriebe in regelmäßigen Zeitabstän- den durch die EBB GmbH im Auftrag der Landwirtschaftlichen Berufsge- Thomas Anzenhofer, jahresbester Elektronikmeister nossenschaft auf ihren ordnungsge- in Schwaben mäßen Zustand geprüft werden. Die Prüfungs- und Instandsetzungspflicht ist eine öffentlich-rechtliche Verpflich- tung. 2. Die Prüfung, die in unserer Gemeinde heuer fällig ist, wird in Kürze durchge- führt werden. 3. Alle durch den Sachverständigen festgelegten Mängel sind dem Prüf- bericht, der nach der Prüfung zuge- stellt wird, zu entnehmen.
Recommended publications
  • Anlage 1 Erläuterungsbericht Schmutter
    1. Fertigung Entwurf vom 14.11.2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Az. B-4437.6- 24864/2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Erläuterungsbericht Anlage 2 Steckbrief-Karte und -Tabelle Anlage 3 Übersichtskarte – Maßstab 1:50.000 Anlage 4 Maßnahmenpläne – Maßstab 1:5.000 Anlage 5 Maßnahmenliste mit Kosten und Kostenträger Anlage 6 Hinweise zur Ausführung der vorgesehenen Maßnahmen Anlage 7 Übersichtskarte der Querbauwerke und Hochwasse r- Anlage 7 Protokoll zur Partizipation Anlage 1 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westendorf, Mertingen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 13 Erläuterungsbericht Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,
    [Show full text]
  • Im Geist Des Apostels Thomas
    22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt.
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,
    [Show full text]
  • Über Den Zaun Waren Und Sich Im Gegensatz Dazu Auch Geringe Einsparungen Bei Amtliches Mitteilungsblatt Der Betriebskosten Z.B
    Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 44 Freitag, den 14. August 2020 Nummer 33 VG Gessertshausen Schriftführer/in: Andreas Sauer Zahl der geladenen Mitglieder:9 Zahl der Anwesenden: 9 Vorsitzender: Jürgen Mögele, 1. Bürgermeister Sperrung der B 300 zwischen Teilnehmer: Wollishausen und Gessertshausen 1. Bürgermeister Mögele Jürgen vom 17. August Gemeinderat Dr. Buhl Wolfgang bis zum 06. September Gemeinderat Fendt Christian Gemeinderat Kugelbrey Engelbert B 300 - Erneuerung von zwei Hochwasserdurchlässen Gemeinderätin Mayr Regina bei Dietkirch Gemeinderat Pux Vincent Das Staatliche Bauamt Augsburg erneuert in den kommenden Gemeinderat Rößle Wolfgang Wochen die Hochwasserdurchlässe in der B 300 westlich von Gemeinderat Schalk Herbert Gessertshausen. Während der rund 3-wöchigen Bauzeit muss Gemeinderätin Seemüller Brigitte die Bundesstraße für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Der Verkehr wird von Ustersbach über Fischach nach Gessertshausen Tagesordnungspunkte: umgeleitet. Für die nächste Woche anlaufenden Vorarbeiten muss der straßen- 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 15.02.2017 begleitende Radweg bereits ab kommenden Montag gesperrt wer- - öffentlicher Teil den. Für Radfahren wird eine entsprechende Umleitung zwischen 2. Auslastung Kita Pusteblume 2020/2021 Wollishausen und Gessertshausen ausgeschildert. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt 1. Bürgermeister Jürgen Mögele die ordnungs- und fristgerechte Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Gemeinde Gessertshausen ÖFFENTLICHER TEIL 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung Gemeinderat vom 15.02.2017 - öffentlicher Teil Niederschrift über die öffentliche Beschluss: 7 für / 2 gegen 1. Sitzung des Ausschusses Die Niederschrift über die Sitzung vom für Schule, Kultur und Sport 15.02.2017 – öffentlicher Teil – wird zur Kenntnis genommen und genehmigt.
    [Show full text]
  • 30. Mai 2014 31. Mai 2014
    Jahrgang 25 Freitag, den 16. Mai 2014 Nr. 20 %' $ )(# ' ###&& ###&!"'& Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 20/14 Das Archäologische Heimatmuseum Gablingen lädt ein Am Sonntag, den 18. Mai 2014, findet der jährliche „Internatio- nale Museumstag“ statt. Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.), Tel. 0151/46152711. Auch das Archäologische Heimatmuseum Gablingen, Holz- hauser Weg 5 (Ausstellungsräume im linken Seitenflügel der Grundschule Gablingen) nimmt daran teil. Außer der normalen Ausstellung „Relikte einer reichen Vergan- Wahlbekanntmachung zur Europawahl genheit“ von der Steinzeit (ca. 8.000 Jahre vor Christus) bis zur Siehe Seite 3 neuzeitlichen Keramikherstellung von Lützelburg bis Anfang des 20. Jahrhunderts haben wir diesmal eine Besonderheit zu bie- ten. Am Sonntag, den 18. Mai 2014, von 10:00 bis 17:00 Uhr, wird Beschädigung eines Feldkreuzes die historische Römergruppe „Pedites Singulares“ im Pau- senhof der Grundschule Gablingen ein römisches Feldlager des Das von der Familie Sauer aufgestellte Feldkreuz „Gott schütze 2. nachchristlichen Jahrhunderts aufbauen. unsere Fluren“ an der Hafnerstraße wurde zwischen 10. und 11. Mai beschädigt (Buchstaben abgerissen und auf der Rückseite Gezeigt werden Vermessungstechnik des Straßenbaus, besprüht). Modelle der Wasserleitungstechnik (Aquädukt). Am Lagerfeuer bereiten Frauen in römischer Tracht Essen der damaligen Zeit. Hinweise auf den/die Verursacher dieser Sachbeschädigung Es werden Waffen des 2. Nachchristlichen Jahrhunderts zu bitte an die Gemeindeverwaltung. sehen sein: Pfeil und Bogen, Lanzen, ein Katapult und vieles Gablingen, den 16.05.2014 mehr. Hörmann Es lohnt sich sicher dem Archäologischen Heimatmuseum 1. Bürgermeister Gablingen am 18. Mai einen Besuch abzustatten. Der Eintritt ist frei. Die Museumsleitung Freiwilligenzentrum Gablingen Schafkopf Wir suchen noch Herren, die gerne Schafkopf spielen. Wir treffen uns am 23.6.14 um 15 Uhr im Rathaus Gablingen.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Wasserwirtschaft
    © TrauT - Werbeagentur, Kempten Zeitschrift fürWasserwirtschaft Bund der Flußmeister Bayerns e.V. www.flussmeister.de Ausgabe 2013 Ausgabe Bund der Flußmeister Bayerns die Flußmeister 2013 Inhaltsverzeichnis Grußwort Dr. Marcel Huber MdL 5 CEC-L-103-12 71 Neues Testverfahren zur Prüfung der biologischen Berichte Abbaubarkeit von Schmierstoffen in natürlicher Umgebung Umsetzung Gewässerentwicklungsplanung 1 7 - 1 An der Schmutter - ein Schwerpunkt Hydraulikfluide 73 ist die Durchgängigkeit DEKRA produktspezifische Regeln für Bewertungen der Produktkategorie Hydraulikfluide Erfolgskontrolle 13 - 20 Zur ökologischen Bewertung hydromorphologischer Maßnahmen am Beispiel der Wern, Aktuelle Informationen Geldersheim, Unterfranken Bund der Flussmeister Bayerns Hochwasserabflussverbesserung 21 - 24 beeindruckt Gäste 75 Der Wondreb bei Waldsassen Von „A“ bis „Z“ 76 Dem weiß-blauen Klima auf der Spur 25 - 29 Wie Anstellung bis Zusammenarbeit! Energiespeicher Riedl 31 - 35 Spitzentreffen mit dem Bayerischen Landkreistag 77 Raumordnungsverfahren Spitzentreffen mit dem 78 Staatsminister der Staatskanzlei Lebendige Vils 37 - 39 Gestaltung und Entwicklung einer Dienstbesprechnung 78 naturnahen Flusslandschaft der Fluss- und Seemeisterstellen Notwasserversorgung 41 - 43 Neujahrstreffen „Umwelt“ 79 nach dem Wassersicherstellungsgesetz in Bayern BTB-Bundesarbeitskreis zu Gast in Bayern 80 Fällkraneinsatz 45 Bayern in Berlin 81 Im Dienst der Verkehrssicherheit Leitzentrale Aschaffenburg 47 - 49 Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen nach dem Wassersicherstellungsgesetz
    [Show full text]
  • AVV-Rufbuslinien 709 Und 711 Schwabmünchen – Hiltenfingen – Langerringen Schwabmünchen – Stauden
    AVV-Rufbus 709, 711 NEU! Ab 1. Juli 2017 Sie rufen* – wir kommen AVV-Rufbuslinien 709 und 711 Schwabmünchen – Hiltenfingen – Langerringen Schwabmünchen – Stauden * 0821/597 003 0 Gültig ab 01.07.2017 Bissingen Feldheim Oppertshofen Donauwörth Bf Warnhofen R4 Genderkingen Donauwörth Brachstadt Oberlietzheim Bäumenheim Auchsesheim Rain Unterlietzheim Tapfheim Bäumenheim Bf Heißesheim Eggelstetten Wolpertstetten Mertingen Oberndorf Schwennenbach Molkerei Zott 405 Mertingen Bf Abzw. Bäumenheim Oberpeiching Lutzingen Unterglauheim Brauerei Schwenningen R4 Bayerdilling Oberglauheim 405 Gremheim Druisheim Mörslingen Blindheim Lauterbach Siedlung Volksschule Wallerdorf Brauerei Münster Bergendorf 412 Siedlung Pfaffenhofen Ort Holzheim Hagenheim Weidorf Schainbach Langenmoosen Deisenhofen Allmannshofen Raiffeisenbank Abzw. Pfaffenhofen Schwaig- Reicherstein Walda 412 404 hof 410 410 Zusamstr. Ellgau 411 Malzhausen Herrenberg Buttenwiesen Kloster Holzen 404 Steinheim Höchstädt a.d. Donau Thürheim 404 Rathaus Mühle Norden- Raiffeisenbank Echsheim Abzw. Unterthürheim Ehingen Schorn Kirchstr. Ort Fa. Speer dorf Altenbach Maibaum Kühn- Königsmoos 404 Unterbaar Sportplatz Winkelhausen Oberthürheim Abzw. Vorderried hausen Burgstr. Raiffeisenbank 404 412 413 Bräustüberl Pöttmes 230 301 404 Ort Wortelstetten Kirche Ötz Wiesenbach 410 Ost 320 Nordendorf Bf Königsbrunn Tankstelle Schule Ort 410 Schule 323 410 Hinterried Ortlfingen 413 410 Abzw. Hinterried 411 410 Sägewerk 411 Post Abzw. Echsheim West Sparkasse 323 Grimolzhausen 400 401 Frauenstetten Haus Nr. 39 Blankenburg Post 412 R4 323 Ostendorf Oberbaar 410 Lechlingszell 230 Abzw. Ötz Pöttmes 402-406 405 Westendorf 415 Nord Au Wertingen Rathaus Perlmühle 323 Pestalozzistr. Hauptstr. 1 Thierhaupten Abzw. Wagesenberg 505 520 Fertingen Westendorf Bf Süd Ballon- Herzog-Tassilo-Str. 301 Abzw. Immendorf Kicklingen Mittelschule Heimpersdorf Eiselsried BissingenHohenreichen Kühlenthal fabrik Heimpersdorf 320 Immendorf Stadthalle 521 Marktplatz 411 Thierh. Schule Feldheim Schrobenhausen Hirschbach 406 MeitingerDonauwörth Str.
    [Show full text]
  • Klosterlechfelder Nachrichten März 2021
    Klosterlechfelder Nachrichten Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld Jahrgang 28 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 3 „RAMA DAMA“ - Gemeinsam für einen sauberen Ort! trotz Corona-Pandemie Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist wieder an der Zeit, unsere Flur und unseren Ort von Unrat und Müll zu befreien. Leider werfen immer wieder Mitmenschen achtlos ihren Abfall irgendwo in die Gegend, ohne sich Gedanken zu machen, dass dadurch unser Ortsbild und die freie Landschaft stark darunter leidet. Ich bitte Sie deshalb, uns am Samstag, 27. März 2021 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrhaus tatkräftig bei unserem diesjährigen „Rama Dama“ zu unterstützen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Warnweste mit. Die Aufräum-Aktion blickt auf eine Tradition zurück. Bitte unterstützen Sie uns, damit das „Rama Dama“ 2021 auch heuer wieder ein voller Erfolg wird. Wir freuen uns über jede helfende Hand und auf einen „ertragreichen“ RamaDama-Vor- mittag bei hoffentlich schönem Wetter. Bitte achten Sie auf die gültigen Corona-Kon- taktbeschränkungen sowie das Tragen einer FFP2-Maske. Rudolf Schneider 1.Bürgermeister„RAMA DAMA“ 2 Nr. 3/21 Klosterlechfeld Öffnungszeiten Müllabfuhr Die Müllabholungen für die jeweiligen Straßen finden Sie Rathaus unter www.awb-landkreis-augsburg.de, Infos unter Tel. Bayernstraße 1 0821/3102-3222 oder bei der VGem Lechfeld, Telefon 08232/23 43 Tel. 08232/5009-131. E-Mail Bürgermeister: [email protected] E-Mail Büro: [email protected] Jugendarbeit: Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Herr Sebastian Finkenber- Homepage: www.lechfeld.de ger, Tel. 9681928, Mobil: 0176/23972331 www.junges-lechfeld.de Öffnungszeiten: Jugend- und Sportbeauftragter: Sprechstunden des Bürgermeisters: Felix Zinßer Bitte Beachten, nur mit telefonischer Terminvereinbarung !!! Seniorenbeauftragter: Dienstag .....................................................
    [Show full text]
  • Jahrgang 32 Freitag, Den 9. April 2021 Nr. 14 Gemeindeanzeiger - 2 - Nr
    Jahrgang 32 Freitag, den 9. April 2021 Nr. 14 Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 14/ 21 Rufbereitschaft Bauhof (Wasserrohrbrüche u.Ä.) ................ Tel. 0151/46152711 Kläranlage Gablingen ................................... Tel. 0172/8603275 Fundtiere (Katzenhilfe im Auftrag der Gemeinde Gablingen), Tel. 0160/96230334 Info der Bürgermeisterin über GR-Sitzungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 23. und 24. März 2021 fanden zwei Gemeinderatssitzun- gen mit sehr umfangreichen Tagesordnungen statt. Nachdem die aktuellen Hygienevorschriften nur insgesamt 50 Personen zulassen, konnten leider einige Bürgerinnen und Bürger nicht an diesen Sitzungen teilnehmen. Deshalb informiere ich Sie über die gefassten Beschlüsse auf diesem Wege. Bebauungsplan „Reute und Mittelanger“ Die Teilaufhebung des Bebauungsplanes wurde nicht beschlos- sen. Mit dem Planer wird ein städtebauliches Einwicklungs- konzept, das die künftige Erschließung und das Baulandent- wicklungsmodell zum Gegenstand hat, ausgearbeitet und dem Gemeinderat vorgestellt. Erneuerung der Wasserleitung und Straßensanierung in der Maienstraße Das Konzept für die teilweise Erneuerung der Wasserleitungen in der Siedlung wurde vorgestellt. Im ersten Bauabschnitt wer- den die Maßnahmen in der Maienstraße, die Verbindung Heim- straße – Hochlandstraße und der Rückbau der Verbindungslei- tung auf Privatgrund umgesetzt. Die Anwohner der Maienstraße wurden bereits über das Bauvorhaben informiert. In einer Ver- sammlung im April wird die Maßnahme den Anliegern vorge- stellt und die Verwaltung steht für Fragen zur Verfügung. Wartungsstützpunkt in Langweid Die Firma TMH International hat den Auftrag für den Bau und den Betrieb der Wartungshalle von GoAhead übernommen. Das überarbeitete Projekt wurde vom Geschäftsführer und Bauleiter in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Der Bau der Wasch- straße außerhalb der Hallen wird nun nicht mehr umgesetzt. Für das Rangieren der Züge wird ein elektrisches Rangierfahrzeug eingesetzt und entgegen der Berechnung im Schallgutach- ten wird nur mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h gefahren.
    [Show full text]
  • Der Hohlweg Bei Hainhofen Elemente Der Historischen Kulturlandschaft
    Elemente der historischen Kulturlandschaft Der Hohlweg bei Hainhofen Schmale Rinnen senkrecht zur Hangkante Schauplätze des Vergnügens und des Schreckens Gehölz für einen vielfältigen Lebensraum Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein blieben die meisten Wege und Straßen unbefestigt. Weil die Böschungen von Hohlwegen meist mit Gehölzen und Bäumen bewachsen sind, Da die meisten Hohlwege recht schmal sind und so nicht mehr den Anforderungen der Auf ihnen fuhren Wägen, die von Pferden und Ochsen gezogen wurden. Nicht selten kann man sie nicht nur recht gut in Luftbildern erkennen, sie lieferten den Menschen modernen Landwirtschaft und des Verkehrs entsprechen, sind sie in ihrer Existenz ge- dienten sie auch als Triebwege für das Vieh. früher auch Brenn- und Bauholz. In einigen Regionen wurden entlang der Hohlwege so- fährdet. Durch die fehlende Nutzung wachsen sie allmählich zu. Nicht wenige wurden in gar Felsenkeller in das Gestein getrieben, die vielfach bis heute der Lagerung von Bier, der jüngeren Vergangenheit verfüllt oder durch befestigte Straßen ersetzt. Aus Sicht des Lebens- oder Futtermitteln dienen. Mancherorts entstanden regelrechte Kellergassen, Naturschutzes bieten Hohlwege aber vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. in denen sich mehrere Keller aneinanderreihten. Hier finden sich dann sogar noch heute beliebte Ausflugsziele mit Schankhäusern, Sommerkellern oder schattigen Biergärten. In historischen Berichten sind Hohlwege aber auch immer wieder Schauplätze von Überfällen. Wegen der aufragenden Seitenwände waren sie ein günstiger Ort für ei- nen Hinterhalt. Deshalb kommen sie auch oft in Legenden und Sagen vor. Selbst in der großen Literatur findet man sie. Beispielsweise heißt es im Drama ‚Wilhelm Tell‘ von Friedrich Schiller (*1759, †1805): „Durch diese hohle Gasse muss er kommen.
    [Show full text]