Freizeitführer 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Automatenkarte Lieslotte 2020
38 41 Schweins- 51 Monheim Donau- point wörth b auf 41 Lan Höchstädt RUND UM DIE UHR REGIONAL 24 Riedheim 6 24 AUF DEM BAUERNHOF EINKAUFEN Dillingen Donau 60 Wertingen 8 Ehingen Westendorf Thierhaupten 59 14 6 6 47 Gundelsdorf Meitingen 35 Linden 40 Herbertshofen Biberbach 29 Zusam 53 45 Inchenhofen 16 Langweid 50 Altenmünster Gerolsbach Stettenhofen Welden Gablingen 13 B 2 4 Aichach Mühlhausen 5 Hollenbach Gersthofen 25 Adelsried 32 24 Hirblingen 43 Affi ng Günzburg Ober- 17 Derching Neusäß Firnhaberau 52 hausen A 8 56 Lechhausen Zusmarshausen 55 Steppach Stadt Augsburg 57 9 Dasing B 300 Stadtbergen Hochzoll 20 Spickel- Friedberg Deubach Diedorf 26 Dinkelscherben Pfersee Herrenbach 30 42 Bergheim Göggingen Rinnenthal Univiertel 28 Gessertshausen 36 44 Paar 21 Eurasburg 39 54 58 Ustersbach 37 Inningen 22 Kissing Haun- 3 Fischach stetten B17 B 2 38 Priel- Straßberg Wertach 1 46 31 Bergkirchen Königs- 10 34 Mering Bobingen brunn 19 15 Schmutter Wehringen Oberottmarshausen Großaitingen 2 23 Kleinaitingen 49 33 Lech 18 Graben Schwabmünchen 12 Hiltenfi ngen Klosterlechfeld 48 Zeichenerklärung Siebnach 27 Eier Honig Zwiebeln Milch Marmelade Erdbeeren Hurlach Kartoffeln Wurst Äpfel Schwab- 18 Käse Fleisch Birnen mühlhausen 11 Nudeln Grillwaren Zwetschgen 7 Eis Suppenhühner Kaufering Hinweis: Die Recherche der Angaben erfolgte mit größter Sorgfalt durch die liesLotte- Redaktion. Wir bitten dennoch, vor einem Besuch selbst noch einmal zu prüfen. Von hier. Für uns. Frische, regional erzeugte, gute Lebensmittel erhalten einen immer höheren Stellenwert. Und das ist gut so – auf kurzem Weg direkt vom Erzeuger zu den VerbraucherInnen, das schont die Umwelt, stärkt die heimische Landwirtschaft und RUND UM DIE UHR REGIONAL schmeckt. -
Hundehaltung Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Leider Kommt Es Immer Wieder Vor, Dass Im Gemeindegebiet Gehaltene Hunde Nicht Zur Hundesteuer Angemeldet Werden
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 45 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 11 Hundehaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger, leider kommt es immer wieder vor, dass im Gemeindegebiet gehaltene Hunde nicht zur Hundesteuer angemeldet werden. Aus diesem Grund wird eine Überprüfung der Hundehaltung stattfinden. Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet Gessertshausen & Ustersbach unterliegt der jährlichen Hundesteuer. Daher möchten wir Sie bitten, Ihren Hund bzw. Ihre Hunde – sofern noch nicht geschehen – bis spätestens 31. März 2021 bei der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen (Ustersbach) anzumelden. Hierzu finden Sie den Vordruck auf den nächsten Seiten oder auf unserer Homepage unter Bürgerservice & Politik > Rathaus > Formulare & Online-Dienste > Hund, An- und Abmeldung das entsprechende Formular. Dieses bitten wir Sie auszufüllen, zu unterschreiben und uns über folgende Wege zukommen zu lassen: • Per Post an VG Gessertshausen, Hauptstraße 31, 86459 Gessertshausen • Per E-Mail an [email protected] • Per Fax an 08238 3006-10 Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass nicht gemeldete Hunde nach Art. 14 KAG unter den Straftatbestand der Steuerhinterziehung fallen und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldbuße geahndet werden können. Daher bitten wir Sie, die Möglichkeit der Hundeanmeldung jetzt wahrzunehmen und auch für zukünftige Hundehaltungen zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Gessertshausen - 2 - Nr. 11/21 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 13 auf Freitag, 26. März 2021, 12.00 Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. -
The 22 Sites of the Water Management System Of
bueroecco.com AUGSBURG WORLD HERITAGE NOMINATION THE 22 SITES OF THE Find out all about WATER MANAGEMENT the World Heritage nomination here: wassersystem-augsburg.de SYSTEM OF AUGSBURG The site plan of the nomination FOUNTAINS WATERPOWER DRINKING WATER HYDRAULIC STRUCTURES Sponsored by Discover the 22 sites of Augsburg’s water system 13 14 15 Augustus Fountain 1 Hercules Fountain 2 Mercury Fountain 3 Lower Waterworks 4 The Stadtmetzg 5 The fountain on the Rathausplatz Like the Augustus and the Mercury The bronze sculptures of the foun- The ensemble of the Lower The building (Trade Guild House (City Hall Plaza) was completed in Fountain, the Hercules Fountain, tain were designed by Adriaen de Waterworks with the Liliom for the Butchers) was erected in 1594. It was designed by the Dutch created by Adriaen de Vries, embod- Vries and cast in 1599. A cupid at cinema consists of the Lower 1609 by Elias Holl. Its innovative artist, Hubert Gerhard. In addition to ies Augsburg’s pride in its wealth his feet unties Mercury’s sandal to Watertower, the pumping house use of canal water was a novelty: the city´s founder Caesar Augustus, of water resources. The Kastenturm keep the god of trade in the city and and the water supply lead over The Vorderer Lech canal was bronze sculptures of four river gods at the Red Gate was erected as an to thereby secure its wealth. the cast iron Zirbelnuss canal guided through the basement of the represent the main watercourses additional water tower to supply bridge. This is Augsburgs second Stadtmetzg to keep the meat cool in Augsburg. -
Amtsblatt Nr. 41 Vom 31.12.2020
Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu herausgegeben vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf Sprechzeiten: Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag und Dienstag 07.30 – 17.30 Uhr Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr Donnerstag 07.30 – 19.00 Uhr und nach Terminvereinbarung Jahrgang 75 Donnerstag, 31.12.2020 Nummer 41 Verlängerung der vorläufigen Sicherung des Über- sowie in den betroffenen Gemeinden niedergelegt sind; sie schwemmungsgebietes an der Wertach von Flusskilo- können dort während der Dienststunden eingesehen wer- meter 74.400 (Stadtgrenze Kaufbeuren / Gemeinde- den. Die Unterlagen sind auch auf der Homepage des grenze Biessenhofen) bis Flusskilometer 98.800 (Stadt- Landratsamts Ostallgäu einsehbar unter https://buerger-os- grenze Marktoberdorf / Gemeindegrenze Unterthingau) tallgaeu.de/ueberschwemmungsgebiete. im Bereich der Stadt Marktoberdorf und der Gemeinden Ganz oder teilweise im Überschwemmungsgebiet liegende Ruderatshofen und Biessenhofen Gebäude sind in den Karten farblich hervorgehoben. Verän- BEKANNTMACHUNG derungen der Grenzen oder der Bezeichnungen der im Das Überschwemmungsgebiet an der Wertach von Flusski- Überschwemmungsgebiet gelegenen Grundstücke berüh- lometer 74.400 bis Flusskilometer 98.800 im Bereich der ren die festgesetzten Grenzen des Überschwemmungsge- Stadt Marktoberdorf und der Gemeinden Ruderatshofen biets nicht. und Biessenhofen wurde mit Bekanntmachung vom Hinweis: Soweit die Wertach Grenzgewässer zwischen dem 18.01.2016 im Amtsblatt des Landkreises Ostallgäu vom Landkreis Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren 28.01.2016 vorläufig gesichert. Die vorläufige Sicherung en- ist, wird nur der im Landkreis Ostallgäu befindliche Bereich det, sobald die Rechtsverordnung zur Festsetzung des betrachtet. Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt oder das Festset- Weitere Informationen: zungsverfahren eingestellt wird. -
Flood Risk Management Plan for the Danube River Basin District Is Based on Information Received from the ICPDR Contracting Parties by 10 November 2015
/ / / / / / / / / / / / / н ϊ ρ κ Y Flood Risk / / / / a v o Management Plan d l uj //// Crna o pб Gor M // C a //// / // Ro // a mân я / in ia //// ρu for the Danube River Basin District Бълѕѕ v o g e c r e H i a n nd //// Ös s schla terreic o ut h //// B e Č / D esk // // á r / / ep a // ub / lik k / a / s / /// t / a / Sl v / ov r / en / sk H / o / / / /// / M // agyar ija н ors n ϊ zág //// Slove ρ κ Y / / / / a v o d l o M / / / / я u ρ ѕ л ъ Б / / / / a i n â m o R / / / / a r o G a n agyarorsz r /// M ág //// C / S ko lov / s en / n ija / e //// / ov H Sl rva j // tska u // //// б ka Bosn Cp bli a i H //// pu ercegovina re ská / Če h /// rreic / Öste land /// ////// eutsch D Disclaimer This Flood Risk Management Plan for the Danube River Basin District is based on information received from the ICPDR Contracting Parties by 10 November 2015. Sources other than the competent authorities have been clearly identified in the Plan. A more detailed level of information is presented in the national Flood Risk Management Plans. Hence, the Flood Risk Management Plan for the Danube River Basin District should be read and interpreted in conjunction with the national Flood Risk Management Plans. The data in this report has been dealt with, and is presented, to the best of our knowledge. Nevertheless inconsistencies cannot be ruled out. -
Lebenshilfe Heute
Lebenshilfe heute 7. Jahrgang erscheint einmal jährlich im Januar Ausgabe 2007 Die Zeitung für alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Lebenshilfe e.V. Augsburg mit Informationen, Berichten und Neuigkeiten über die Arbeit der Lebenshilfe Augsburg Lebenshilfe heute Anzeigen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Wussten Sie schon Seite 36 Wir trauern Seite 4 Herzlich Willkommen Seite 37 Der Vorstand informiert Seite 5 Wir gratulieren Seite 37 Neues aus der Geschäftsstelle Seite 5 Impressum Seite 38 Wohnheim Seite 6 WM-Fieber Seite 6 Sonntagscafe Seite 6 Theater, Tanz und Modenschau Seite 7 Gitarrenklänge und Oldies Seite 9 Herbstfest Seite 10 Sonniges Maifest Seite 11 Schulvorbereitende Einrichtung Seite 12 Sonderpädagogische Tagesstätte „L“ Seite 12 Tagesstätte Otto-Freihalter-Haus Seite 13 Ausflugsfahrt Seite 13 Trommeln zur bewussten Selbsterfahrung Seite 14 Playback-Show Seite 15 Ein ganz besonderes Kunstobjekt Seite 15 Offene Hilfen Seite 16 25 Jahre Offene Hilfen/OBA Seite 16 Werden Sie Mitglied Brunnenschule Seite 18 23 Absolventen verabschiedet Seite 18 Bezirksfinale Hallenfußball Seite 19 Brunnenschulchor singt bei Weihnachtsfeier Seite 19 Begrüßung neuer Konrektorin Seite 20 Neue Fußballtrikots für Sportler Seite 20 Multireligiöse Feierstunde Seite 21 Discospaß Seite 22 Plakat für Stadttheater Seite 23 Sie erhalten die Augsburger Fröhliches Kostümfest Seite 23 Selbsthilfegruppentag Seite 24 Mitgliederzeitung „Lebenshilfe heute“ Vorstellung des Arbeitsbuches Seite 25 von Notker Karcher Sie erhalten die „Lebenshilfe Zeitung“ der -
Augsburg, Fachbereiche 2 Und 7
Augsburg, Fachbereiche 2 und 7 Fachtagungen für die Personalräte der Landkreise im ver.di-Bezirk Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl zum/zur Personalrat/Personalrätin. Wir bieten im Frühjahr 2017 Fachtagungen für Personalräte mit folgender Tagesordnung an: 1. Begrüßung, Vorstellung 2. Aufgaben als Personalrat 3. Schulungsangebote- und Bedarfe 4. neue Entgeltordnung TVöD-kommunal ab 2017 5. Fragen und Anregungen Die Fachtagungen beginnen jeweils um 13.00 Uhr am angegebenen Ort auf dem Rückmeldebogen und enden gegen 17 Uhr. Ab 17.00 Uhr machen wir weiter mit den Inhalten der EGO für alle interessierten Beschäftigten der Landkreise. Für die Fachtagung kann eine Arbeits- bzw. Dienstbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG oder Art. 46 Abs. 2 BayPVG erfolgen. Es werden keine Tagungskosten erhoben. Verpflegung in der Tagungsstätte ist vorhanden, muss aber selbst getragen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen . Aline Gottschalk Florian Böhme Gewerkschaftssekretärin Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7 Gemeinden Fachbereich 2 Ver- und Entsorgung RÜCKMELDUNG BITTE SCHNELLSTMÖGLICH ZURÜCK AN ver.di Bezirk Augsburg, Aline Gottschalk, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 0821 / 2 79 54 - 54 Fachtagungen für Personalräte in den Kommunen und Landkreisen Ich nehme an der unten angekreuzten Veranstaltung verbindlich teil: (bitte ankreuzen) Datum Uhrzeit Ort eingeladener Kreis 23.01.17 13.00 Thorbräustüberl, Betriebe und Dienststellen im Stadtgebiet Augsburg und Wertachbrucker-Tor-Str. LKr Aic/FDB: 9, 86152 Augsburg z.B. Bezirk Schwaben, , Bezirksjugendring ohne Babenhausen, LRA ⃝ Augsburg, LRA Aic-FDB, Aichach, Friedberg VG Aindling, VG Dasing, VG Kühbach, VG Mering, VG Pöttmes Kreis- und Stadtjugendringe, Jobcenter der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg 24.01.17 13.00 Waitzinger Bräustüberl Betriebe und Dienststellen im Landkreis Landsberg: Waitzinger Wiese 2 z.B. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, 1961 Stadtbergen 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt. -
Standort Augsburg
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Augsburg Auhausen Roth Ansbach * Fremdingen * Weißenburg- Ehingen Hainsfarth am Ries Gunzenhausen Marktoffingen Oettingen Megesheim in Bayern Maihingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wechingen Eichstätt Ostalbkreis Wemding Otting Deiningen Nördlingen Monheim Rögling Alerheim Fünfstetten Reimlingen Huisheim Tagmersheim Möttingen Donau- Ederheim Ries Daiting Hohenaltheim Harburg Buchdorf Ingolstadt (Schwaben) Kaisheim Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Bissingen Heidenheim Genderkingen Lutzingen Asbach-Bäumenheim Ziertheim Blindheim Tapfheim Zöschingen Oberndorf Rain Neuburg- Syrgenstein Finningen Mertingen am Lech Schrobenhausen Schwenningen Münster Bachhagel Mödingen * Höchstädt Allmannshofen an der Donau Buttenwiesen Ellgau Holzheim Haunsheim Wittislingen Ehingen Baar Binswangen * Medlingen Dillingen Nordendorf (Schwaben) Pöttmes Westendorf an der Wertingen Thierhaupten Bächingen Lauingen Donau Dillingen a. Kühlenthal an der (Donau) Meitingen Brenz d. Donau Alb- Petersdorf Inchenhofen Todtenweis Pfaffenhofen Gundelfingen Aislingen Holzheim Zusamaltheim Laugna Biberbach Donau- an der Donau Villenbach a. d. Ilm Gundremmingen Glött Langweid Aindling Hollenbach Kühbach Kreis Emersacker am Lech Rehling Günzburg Offingen Dürrlauingen Altenmünster Rettenbach Heretsried Aichach- Schiltberg Winterbach Gablingen Leipheim Welden Aichach Bonstetten Affing Friedberg Günzburg Haldenwang Landensberg Burgau Adelsried Bubesheim Röfingen Zusmarshausen Gersthofen Obergriesbach Aystetten -
Störche Der Region Augsburg, Massensterben Bei
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 117 Autor(en)/Author(s): Mayer Gerhard Artikel/Article: Störche der Region Augsburg, Massensterben bei Jungstörchen 114-118 Berichte des©Naturwissenschaftlicher Naturwissenschaftlichen Vereins Verein für SchwabenSchwaben, download unter www.zobodat.at117. Bd. 2013 Gerhard Mayer Störche der Region Augsburg Massensterben bei Jungstörchen Zusammenfassung Die Region Augsburg verzeichnet im Jahr 2013 einen weiteren Anstieg des Weißstor ches Ciconia ciconia von 9 (2012) auf insgesamt 13 Horstpaare. Infolge ungünstiger Witterung verringert sich die Zahl der flüggen Jungstörche von 27 (2012) auf 6 (2013), die Wildstörche im Augsburger Zoo eingerechnet. Summary In the Augsburg region a further increase of the White StorkCiconia ciconia from 9 (2012) to 13 hörst pairs occurred. Due to unfavorable weather conditions, the number of fledglings decreased from 27 (2012) to 6 (2013), the wild storks of Augsburg zoo in- cluded. Neue Brutpaare in Gessertshausen, Diedorf und Westendorf In Gessertshausen baute ein Brutpaar erstmals ein Nest auf einem Baukran und brü tete. Der Nachwuchs überlebte nicht. Abb. 1: Kein Brutplatz auf Dauer. Baukran im Hof eines Gessertshauser Landwirts. Anschrift des Verfassers: Gerhard Mayer, Am Harfenacker 10, 86316 Friedberg 114 117. Bd. 2013 Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben ©Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben, download unter www.zobodat.at An der Westendorfer Pfarrkirche St. Georg wechselte man bei der letzten Sanierung auf dem Satteldach das alte Wagenrad der Störche gegen eine geschweißte Nistunter lage samt Weidenkorb aus. Der stattliche Horst blieb einige Jahre ungenutzt.