Pfarrbrief Weihnachten 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hundehaltung Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Leider Kommt Es Immer Wieder Vor, Dass Im Gemeindegebiet Gehaltene Hunde Nicht Zur Hundesteuer Angemeldet Werden
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 45 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 11 Hundehaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger, leider kommt es immer wieder vor, dass im Gemeindegebiet gehaltene Hunde nicht zur Hundesteuer angemeldet werden. Aus diesem Grund wird eine Überprüfung der Hundehaltung stattfinden. Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet Gessertshausen & Ustersbach unterliegt der jährlichen Hundesteuer. Daher möchten wir Sie bitten, Ihren Hund bzw. Ihre Hunde – sofern noch nicht geschehen – bis spätestens 31. März 2021 bei der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen (Ustersbach) anzumelden. Hierzu finden Sie den Vordruck auf den nächsten Seiten oder auf unserer Homepage unter Bürgerservice & Politik > Rathaus > Formulare & Online-Dienste > Hund, An- und Abmeldung das entsprechende Formular. Dieses bitten wir Sie auszufüllen, zu unterschreiben und uns über folgende Wege zukommen zu lassen: • Per Post an VG Gessertshausen, Hauptstraße 31, 86459 Gessertshausen • Per E-Mail an [email protected] • Per Fax an 08238 3006-10 Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass nicht gemeldete Hunde nach Art. 14 KAG unter den Straftatbestand der Steuerhinterziehung fallen und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldbuße geahndet werden können. Daher bitten wir Sie, die Möglichkeit der Hundeanmeldung jetzt wahrzunehmen und auch für zukünftige Hundehaltungen zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Gessertshausen - 2 - Nr. 11/21 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 13 auf Freitag, 26. März 2021, 12.00 Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. -
Anlage 1 Erläuterungsbericht Schmutter
1. Fertigung Entwurf vom 14.11.2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Az. B-4437.6- 24864/2017 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westen- dorf, Mertingen Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Erläuterungsbericht Anlage 2 Steckbrief-Karte und -Tabelle Anlage 3 Übersichtskarte – Maßstab 1:50.000 Anlage 4 Maßnahmenpläne – Maßstab 1:5.000 Anlage 5 Maßnahmenliste mit Kosten und Kostenträger Anlage 6 Hinweise zur Ausführung der vorgesehenen Maßnahmen Anlage 7 Übersichtskarte der Querbauwerke und Hochwasse r- Anlage 7 Protokoll zur Partizipation Anlage 1 Vorhaben: Umsetzungskonzept zum FWK 1_F085 Schmutter von Gailenbacher Mühle bis Egelseebachwehr in Mertingen Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreise: Augsburg, Donau-Ries Gemeinden: Biberbach, Nordendorf, Gablingen, Allmannshofen, Lang- weid a. Lech, Gersthofen, Meitingen, Kühlenthal, Westendorf, Mertingen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 13 Erläuterungsbericht Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser -
ELTERN-KIND-GRUPPEN Maxi-Gruppe Simpertzwerge (Hochzoll-Nord) Krabbelgruppe Haunstetten Krabbelgruppen Meitingen 0 – 3 J
1 1 ELTERN-KIND-GRUPPEN Maxi-Gruppe Simpertzwerge (Hochzoll-Nord) Krabbelgruppe Haunstetten Krabbelgruppen Meitingen 0 – 3 J. Di + Fr, 9 – 11.30 Uhr, ab 2 J. OHNE Eltern Fr. Hauptfl eisch: 0177 / 978 51 01 Mo: 9 – 11 Uhr, Raum Martin Luther Vermittlung von Plätzen in Eltern-Kind- Pfarrei Hl. Geist Augsburg, Grüntenstr. Mi: 9.30 – 11.30, Gruppe I Gemeindehaus Ev. Johannes-Kirche, Gruppen Anm.: 08233 / 79 50 66, 6,50 € / Tag Do: 15 – 17, Gruppe II Fr. Rabas: 0151 / 57 34 78 45 Ev. Bildungswerk Augsburg: 0821 / 45 04 41-30, Fr: 9 – 11, Gruppe III Mo + Mi + Do, 9 – 11 Uhr Kath. Deutscher Frauenbund: 0821 / 51 02 83 Die Maxigruppe Wühlmäuse 15 Mon. – 3 J. Hand in Hand Gruppe – türkisch / deutsch Kath. Pfarrheim St.-Wolfgang, Hauptstr. 20, Di – Do, 9 – 12 Uhr, Elterninitiative Die Stadt Augsburg: 0821 / 324 30 49 Fr. Starzyk: 08271 / 42 92 45 AUGSBURG STADT-MITTE Wühlmäuse, Gemeidehaus, Kitzenmarkt 1, Di: 9 – 11 Gruppe I Zeit zum Basteln, Spielen und Ratschen Augsburg, www.evangelisch-stulrich.de/ Fr: 15 – 17 Gruppe II Krabbelgruppe Langweid 3. Fr / Monat, 18 Uhr kinder-familie Mutter-Kind-Gruppen mit pädagogischer Mo: 9.30 – 11 Uhr, Fr. Herfert: 0152 / 02 64 90 84 Offener Treff für alle Generationen. ohne Anm. Betreuung Do: 9.30 – 11 Uhr, Fr. Reznicek: 0174 / 924 38 37 ewerbliche Kleinanzeigen G MehrGenerationenTreffpunkt Stadtmitte in Krabbelgruppe St. Simpert für Kleinkinder, Frau Hochhauser: 0176 / 20 27 54 51 der Stadtbücherei, Ernst-Reuter-Platz 1, 3. OG Babys und Mama oder Papa Mi :14 – 16 Uhr Mo: 9 – 11 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Stettenhofen Info: 0821 / 324 30 47 o. -
Unser Nordendorf Zeit Für Sommer. Zeit Für Ferien
UNSER NORDENDORF AMTLICHE MITTEILUNGEN, INFOS UND WISSENSWERTES AUS NORDENDORF UND BLANKENBURG AUSGABE JULI 2021 // WWW.NORDENDORF.DE ZEIT FÜR SOMMER. ZEIT FÜR FERIEN. Das Ferienprogramm lässt keine Langeweile zu! WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTRUFE AUF EIN Polizei-Notruf: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 WORT Giftnotruf München: 089 19240 Kinder- und Jugendnotruf: 0800 6522265 Gewalt gegen Frauen: 0800 0116016 TOBIAS KUNZ Krisendienst für Menschen in psychischen Krisen ERSTER und deren Angehörige: 0800 6553000 BÜRGERMEISTER HILFE & BERATUNG Polizeiinspektion Gersthofen: 0821 323-1810 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 STÖRUNGEN Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Stromversorgung (LEW Verteilnetze GmbH): liebe Nordendorfer und Blankenburger, 0800 5396380 in der Erdgasversorgung (erdgas schwaben): der Gemeinderat hat Anfang Juni den Haushalt verab- 0800 1828384 schiedet. Mit einem Gesamtvolumen von 10.609.200 EUR in der Wasserversorgung (Wasserzweckverband): sind wir in einer ähnlichen Größenordnung wie 2020. Die 0177 2452144 größten laufenden Ausgabeposten sind dabei die Perso- in der Abwasserentsorgung (Bauhof): nalkosten mit gut 1,6 Mio. EUR, die Kreisumlage mit gut 0170 4169355 1,3 Mio. EUR, die VG-Umlage mit 309.300 EUR, die Grund- VERWALTUNG schule mit 230.100 EUR, die Mittelschule in Meitingen mit für die Gemeinde Nordendorf 83.000 EUR und die Abwasserumlage mit 155.000 EUR. für die Wasserversorgung für die Abwasserentsorgung Die Gemeinde investiert in den Kauf von strategisch wich- tigen Grundstücken (mögliche Gewerbeflächen, Bahnhof, Schäfflerstraße 6 // 86695 Nordendorf mögliche Einrichtungen für Senioren, Zugänge zu gemein- Telefon: 08273 99 98-0 // Fax: 08273 99 98-30 deeigenen Grundstücken, etc.). Hierfür sind insgesamt [email protected] // www.vg-nordendorf.de 2,2 Mio. EUR angesetzt. Für Spielplätze inkl. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
Leckeres Und Schönes Sonntag 07.10.2018 10 Jahre
KOMMEN, PROGRAMM: VERANSTALTER: REGIONALMARKT ENTDECKEN 11 Uhr Eröffnung des Marktes durch Regionalentwicklung 2018 UND ERLEBEN … Augsburg Land West - Landrat Martin Sailer, ReAL West e.V. … Sie am Sonntag, 07. Oktober 2018 Vorsitzender Naturpark Augsburg – Hauptstraße 16 im Kloster Holzen und dem Außengelände Westliche Wälder e.V. 86850 Fischach „Leckeres und Schönes“ aus unserer Region. Walter Aumann, Tel. 08236 9621-49 Kreisrat a.D. [email protected] Nach dem Motto „Weil Heimat lebendig ist“ Vorsitzender Regionalentwicklung www.realwest.de schließen wir uns dem „Tag der Regionen“ an. Augsburg Land West Bundesweit engagieren sich zahlreiche Menschen am Erntedanksonntag und zeigen Manfred Brummer, Naturpark Augsburg – LECKERES UND SCHÖNES regionales Selbstbewusstsein. Die stetig 1. Bürgermeister Westliche Wälder e.V. Produkte aus dem Naturpark steigenden Besucherzahlen zeigen, dass es Gemeinde Allmannshofen Feyerabendstraße 2 auch immer mehr Bürgerinnen und Bürgern Augsburg – Westliche Wälder 11 – 17 Uhr Kräuterführungen 86830 Schwabmünchen wichtig ist, sozial und ökologisch Tel. 0821 3102-2278 verantwortlich zu handeln. Bewirtung und Verpfl egung [email protected] mit regionalen Köstlichkeiten www.naturpark-augsburg.de Wir freuen uns, Ihnen wieder ein breit der Austeller und FoodTrucks gefächertes, regionales Angebot mit APE:BAR Produkten aus dem Naturpark Augsburg – mit Cocktails aus regionalen Säften Westliche Wälder zu präsentieren. AKTIONSPARTNER: SONNTAG Kinderprogramm mit dem Kinderhaus am Kirchberg Gemeinde Allmannshofen 07.10.2018 Führungen durch die Klosterkirche 1. Bürgermeister 11 – 17 Uhr Manfred Brummer Kloster Holzen Musikalische Umrahmung Kirchstraße 20 mit örtlichen Musikvereinen 86695 Allmannshofen Tel. 08273 998687 Manfred.brummer@ allmannshofen.de www.allmannshofen.de 10 JAHRE ReAL West 19 Uhr Klosterkirche „MUSIK IM Impressum: Herausgeber: Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Feyerabendstraße 2, 86830 NATURPARK“ Schwabmünchen, Tel. -
„Licca Liber“ – Der Freie Lech
Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität München Arcisstr. 21 x 80290 München „Licca Liber“ – Der freie Lech Untersuchung der flussbaulichen Möglichkeiten zur Sanierung des Lechs - Morphologische Grundlagenstudie Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Förgstraße 23 86609 Donauwörth München, im Januar 2012 Ordinarius Prof. Dr. Peter Rutschmann Projektleitung Dipl. -Ing. Markus Grünzner Sachbearbeiter Tobias Liepert, M.Sc. Der Freie Lech Seite i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................................ 3 2 Grundlagen .......................................................................................................... 6 2.1 Korrektion des Lechs (WWA Donauwörth, 2008 S. 2 ff) ............................... 6 2.2 Geologie und Sohlmaterial ........................................................................... 6 2.3 Hydraulik ...................................................................................................... 9 2.3.1 Hochwassersicherheit ..................................................................... 10 2.3.2 Sohlstabilität .................................................................................... 10 2.4 WRRL ......................................................................................................... 12 2.5 Geschiebe .................................................................................................. 13 2.6 Querprofilaufnahmen ................................................................................. -
Standort Augsburg
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Augsburg Auhausen Roth Ansbach * Fremdingen * Weißenburg- Ehingen Hainsfarth am Ries Gunzenhausen Marktoffingen Oettingen Megesheim in Bayern Maihingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wechingen Eichstätt Ostalbkreis Wemding Otting Deiningen Nördlingen Monheim Rögling Alerheim Fünfstetten Reimlingen Huisheim Tagmersheim Möttingen Donau- Ederheim Ries Daiting Hohenaltheim Harburg Buchdorf Ingolstadt (Schwaben) Kaisheim Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Bissingen Heidenheim Genderkingen Lutzingen Asbach-Bäumenheim Ziertheim Blindheim Tapfheim Zöschingen Oberndorf Rain Neuburg- Syrgenstein Finningen Mertingen am Lech Schrobenhausen Schwenningen Münster Bachhagel Mödingen * Höchstädt Allmannshofen an der Donau Buttenwiesen Ellgau Holzheim Haunsheim Wittislingen Ehingen Baar Binswangen * Medlingen Dillingen Nordendorf (Schwaben) Pöttmes Westendorf an der Wertingen Thierhaupten Bächingen Lauingen Donau Dillingen a. Kühlenthal an der (Donau) Meitingen Brenz d. Donau Alb- Petersdorf Inchenhofen Todtenweis Pfaffenhofen Gundelfingen Aislingen Holzheim Zusamaltheim Laugna Biberbach Donau- an der Donau Villenbach a. d. Ilm Gundremmingen Glött Langweid Aindling Hollenbach Kühbach Kreis Emersacker am Lech Rehling Günzburg Offingen Dürrlauingen Altenmünster Rettenbach Heretsried Aichach- Schiltberg Winterbach Gablingen Leipheim Welden Aichach Bonstetten Affing Friedberg Günzburg Haldenwang Landensberg Burgau Adelsried Bubesheim Röfingen Zusmarshausen Gersthofen Obergriesbach Aystetten -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Augsburger Land Seite 11 SAMSTAG, 27
... GERSTHOFEN | MEITINGEN | LECHTAL | HOLZWINKEL Eine Stunde mit FußballRelegation Manchmal hilft FC Horgau klopft ans nur noch der Jesus Tor zur Bezirksliga Seite 9 Augsburger Land Seite 11 SAMSTAG, 27. MAI 2017 AUSGABE LN | NR. 121 www.augsburgerallgemeineland.de 1 Handy raus und rein in die Klosteranlage Kommentar Freizeit In Kloster Holzen bei Allmannshofen gibt es nun was auf die Ohren. Eine neue Lauschtour, die man sich auf das Smartphone laden kann, führt auch in verborgene Ecken der Anlage Das Kloster VON ELLI HÖCHSTÄTTER öffnet sich Allmannshofen Einfach so in Wan- VON ELLI HÖCHSTÄTTER derschuhen in die schicke Lobby des [email protected] Hotels in Kloster Holzen stapfen, um sich den traumhaft schönen In- asst das zusammen, wenn Besu- nenhof anzusehen? Das würde sich Pcher mit dem Smartphone in so mancher Besucher der Anlage im der Hand eine altehrwürdige Klos- nördlichsten Eckchen des Landkrei- teranlage erkunden? Fühlen sich ses nicht ohne Weiteres trauen. Gäste eines Hotels nicht gestört, Künftig kann es aber jedermann wa- wenn ein verschwitzter Radfahrer gen, ohne dabei schief angesehen zu im Freizeitdress durch die Lobby werden. Der Grund: Es gibt eine stapft? Wie gut sich diese ver- neue Lauschtour, die eben auch in meintlichen Gegensätze vertragen, diesen Innenhof führt. zeigt sich in Kloster Holzen. Denn ● Lauschtouren Das sind Touren dort treffen unterschiedlichste samt kurzweiligen Erklärungen, die Gruppen aufeinander und sorgen man sich einfach und kostenlos auf gerade deswegen für eine besonders das Smartphone laden kann. Insge- angenehme und weltoffene Atmo- samt gibt es 18 Lauschtouren, die sphäre. Wo sonst begegnen sich in- der Tourismusverband Allgäu/ nerhalb eines Areals Radler, Bayerisch Schwaben vermarktet. -
Landkreises Augsburg
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin, -
Pressemitteilung Veranstaltungen 2019 Führungen Und Wanderungen
Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V. Hauptstraße 16 - 86850 Fischach Telefon: 08236/962149 - Fax: 08236/962150 E-Mail: [email protected] - www.realwest.de Adelsried – Allmannshofen Pressemitteilung Altenmünster– Biberbach Bonstetten -Diedorf Dinkelscherben - Ehingen Veranstaltungen 2019 Emersacker –Fischach Gablingen – Gessertshausen Führungen und Wanderungen Mai Heretsried - Horgau Kutzenhausen – Kühlenthal Langenneufnach – Langweid Meitingen - Mickhausen Mittelneufnach - Scherstetten Ustersbach – Walkertshofen Welden - Zusmarshausen 11. April 2019 Sonntag, 05.05. - 14 Uhr: Süddeutschlands größter LandArt-Kunstpfad LandArt ist eine Kunstform, die alle Sinne berührt, Phantasie weckt und dabei hilft, die Na- tur neu zu entdecken und wahrzunehmen. Die einzigartigen Werke bestehen aus Natur- materialien der Umgebung und verändern sich durch Zeit und Witterungseinflüsse. Gehen sie mit Hama Lohrmann auf eine inspirierende Reise durch die Wälder um Bonstetten.Im Anschluss besteht eine Einkehrmöglichkeit im Bräustüble. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Treffpunkt: Dorfplatz Bonstetten (Hauptstraße 9) Dauer: ca. 3 Std. (ca. 6 km) Samstag, 18.05. - 14 Uhr: Naturwanderung in den Frühling Carola Prantl lädt zu einer gemeinsamen Wanderung durch das idyllische Schwarzachtal bis zur Abtei Oberschönenfeld ein. Bunte Blumenwiesen säumenden Weg am Waldrand entlang, wo zahlreiche Bänke zu einer kleinenRast einladen. Vorbei an einer kleinen „Ranch“, dem Damwildgehege(hier darf gefüttert werden) und einem kleinen, verwun- schenen Waldsee,erreicht man Oberschönenfeld und hat dort die Möglichkeit, die Kloster- kirche,das Naturpark-Haus oder den Spielplatz an der Schwarzach zubesuchen. Zum Ab- schluss kehren wir im Klosterstüble ein (Aufenthalt 1-2Std. nach Absprache). Für alle Teil- nehmer besteht die kostenfreie Möglichkeit,ab Oberschönenfeld mit der Buslinie 605 nach Gessertshausen /Bahnhof zurück zu fahren.Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.