Coswig (Anhalt)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Nr 24 Vom 22. November 2012
Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) 6. Jahrgang Donnerstag, den 22. November 2012 Woche 47, Nummer 24 Benefizkonzert im Lindenhof zu Gunsten der Schulhofgestaltung der Fröbelgrundschule am 14. Dezember 2012, um 19:00 Uhr, mit dem Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt und dem Volkschor Reinsdorf e. V. Reservierungen sind ab dem 26. November 2012 in der Stadtinformation Coswig (Anhalt) möglich. - Unkostenbeitrag von 7,00 € - Für das Benefizkonzert hat die Gattin unseres Ministerpräsidenten des Landes Sachsen Anhalt Frau Dr. Gabriele Haseloff die Schirmherrschaft übernommen. Anzeigen Hirschmann-Immobilien Trödel- und Antikmühle 034903/62910 Cobbelsdorf Kaufen fast alles aus alten Zeiten. wir suchen Einfamilienhäuser Nichts wegwerfen, erst anrufen!!! für vorgemerkte Kunden Das machen wir alles für Sie: █ Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Grundstücksberäumungen (Coswig, Roßlau, Wittenberg und Umgebung) █ kostenlose Schrottentsorgung █ Umzüge, sonstige Transportleistungen █ Dienstleistungen rund ums Haus █ Abmeldungen und Wohnungsübergabe Mi. von 15.00 - 19.00 Uhr • jeden 1. Samstag im Monat 11-18 Uhr u. nach Terminabsprache www.hirschmann-immo.de S. Lorenz, 06869 Cobbelsdorf, Dorfstraße 4 Tel. 03 49 23/2 04 54 · immer: 0172/9 34 58 82 2 22.11.2012 Nr. 24/2012 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Montag, 26.11.2012 Allgemeinmedizin Stadt-Apotheke, Am Markt 3, Coswig (Anhalt), Tel.: 47 49 11 Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereitschafts- Dienstag, 27.11.2012 dienstes Melanchthon-Apotheke, Dessauer Str. 166, Lutherstadt Ein weiterer Schritt zur Neustrukturierung der vertragsärzt- Wittenberg-Piesteritz, Tel.: 66 20 89 lichen Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten wird Mittwoch, 28.11.2012 zum 1. Oktober 2012 für das Gebiet Coswig (Anhalt) um- Herz-Apotheke, Dessauer Str. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Bernd Wienig Verlässt Nach Fast 24 Jahren Die Heidewasser Gmbh in Den Ruhestand
AUS GA BE ZERBST 11. Jahr gang Nr. 2 / Mai 2017 WAZ Herausgeber: Heidewasser GmbH, Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming WASSER-ABWASSER-ZEITUNG KOMMENTAR Ein großer Dank Bernd Wienig verlässt nach fast 24 Jahren die Heidewasser GmbH Foto: Heidewasser GmbH Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, in den Ruhestand Bernd Wienig hat sich von seiner Arbeit als Geschäftsführer der Heidewasser GmbH und ihrer Vor- gängerunternehmen verabschie- det. Im Rahmen meiner Tätigkeit in der Gesellschafterversamm- lung habe ich Bernd Wienig als souveränen, tatkräftigen Mann erlebt, der die Dinge in die Hand nimmt. Gemeinsam mit Kommu- nalpolitikern, den Verbandsge- Montage/Foto: SPREE-PR/Petsch,Schulz sellschaftern und den Fachleuten „Im Grunde bin ich da reingerutscht“, sagt Bernd Wienig und meint rung Schmutzwasserbeseitigung, der samen Zielen der kommunalen Po- in der Heidewasser GmbH entwi- seine ersten Berufsjahre in der Wasserwirtschaft. Vor der Wende ein AZV Möckern trat als Gesellschafter litik. Bernd Wienig ist dafür allen ckelte er das Unternehmen konse- leidenschaftlicher Agraringenieur, gehörte er zu denen, die der neuen 2007 hinzu. Unter dem Namen Heide- Beteiligten sehr dankbar. Er geht quent weiter und konsolidierte es. Zeit erwartungsvoll entgegenblickten. Er wollte anpacken, verändern. wasser führte Bernd Wienig nun ein Un- nach fast 24 Jahren von Bord. Ein Bernd Wienig übergibt damit die ternehmen, das mehr als 100.000 Ein- Visionär und Gestalter, der sich von Geschäftsführung eines Unterneh- 1990 wurde Bernd Wienig Verwaltungs- Burger Land sowie die Wasserver- wohner mit Trinkwasser versorgte und Herausforderungen wie widerstrei- mens an seine Nachfolger Clau- leiter in Zeppernick, wo er bis heute bände Westfläming und Haldensleben für 45.000 Einwohner das Schmutzwas- tenden Interessen, hohen Investi- dia Neumann und Hans-Jürgen auch wohnt. -
Polizeirevier Wittenberg
Polizeimeldung: 79 / 2021 Wittenberg, den 05.04.2021 Polizeirevier Wittenberg Polizeimeldungen Berichtszeitraum vom 01.04. bis 05.04.2021 Kriminalitätslage: PKW aufgebrochen Unbekannte Täter sollen in der Zeit vom Montag, dem 29.03.2021 bis zum Freitag, dem 02.04.2021, die Scheibe eines am Hauptbahnhof in Wittenberg geparkten PKW Chevrolet eingeschlagen haben. Aus dem Innenraum des Fahrzeuges wurde eine Tasche mit diversen Dokumenten und Bargeld entwendet. versuchter Betrug Am Mittwoch, dem 31.03.2021, soll ein Unbekannter versucht haben, eine 79-jährige Frau aus dem Johannes-Runge-Weg in Wittenberg zu betrügen. Telefonisch stellte er sich als Verwandter vor und erklärte der Dame, dass er sich bei Ihr 10.000,-€ für den Erwerb eines Autos borgen möchte. Die Geschädigte erkannte den Betrugsversuch. Ein finanzieller Schaden ist nicht entstanden. Kelleraufbruch In der Straße der Befreiung in Wittenberg wurden in der Nacht vom Donnerstag, dem 01.04.2021, zum Freitag, dem 02.04.2021, mehrere Keller aufgebrochen. Aus einem der Keller haben der/die Unbekannten u.a. mehrere Rollen Tapete entwendet. Ob aus den anderen Kellern etwas entwendet wurde muss erst noch geprüft werden. Pedelec entwendet Am Samstag, dem 03.04.2021, sollen unbekannte Täter, gegen 09:30 Uhr, ein Pedelec der Marke Pegasus in Wittenberg, An der Christuskirche, aus einem Fahrradständer an einer Verkaufseinrichtung entwendet haben. Das gesicherte Rad soll einen Wert von etwa 3000,-€ haben. Yucca-Pflanzen weg Unbekannte sollen in der Nacht zum Samstag, dem 03.04.2021, aus einem Vorgarten in der Bahnhofstraße in Pratau zwei Yucca-Palmen entwendet haben. Die Täter gruben dazu beide Palmen aus dem jeweiligen Blumentopf aus. -
Die Anhaltischen Land- Und Amtsregister Des 16
Orts- und Personenregister Die Zahlen. bezeichnen die Seiten. - C siehe unter K. - Y ist stets, auch im Doppellaut, gleich i gesetzt. Abe, Simon, Neeken: Hd. Alte Wiese. Fn. w. Steutz: 303. Ackerleuchte. Fn. b. Griebo?: 6. Amelang, Amlangk, Amelung, Köse Ackerman, Hans, Zerbst: 276. litz: 56. Adolf 1., Fürst zu Anhalt: 11. 53. -·- Brosius, Zerbst: 263. Agtenwehll. Teich i. Steutzer Aue: Drewes, Deetz: 19'<. 309. 325. -- Drews, Mühlstedt: 133 ff. Ahn halt. Anhalt. Ehem. Fürstentum: 8. GangelofT, Wertlau: 157. Albrecht, Bastian, Zerbst: 26'<. 271. George, Steutz: 310. 328. - Hans, (Gr.-Alsleben): 39'<. - Hans, Steutz: 328. - Mattias, Zerbst: 262. -- Christian, Coswig: t.9. - Michael, Zerbst: 276. --- Clemen, Göritz: 86. - Sigemundt, Badewitz: 200. - Clemen, Zerbst: 266. 387. Albrecht, der Bär (U rsus): 7f. - Lamprecht, Köselitz: 82. - (vonBallenstedt,Sohndesvorigen):8. - Lamprecht, Coswig: 58. 1., Herzog zu Sachsen: 3. 9. 51 f. --- Martzell, Deetz: 19'<. 11., Herzog zu Sachsen: 3. - Matthias, Mühlstedt: 166. 169. 1., Fürst zu Anhalt: 8f. 52. St.. -- Panthel, Eichholz:- 310. 324. II., Fürst zu Anhalt: 9f. - Paul, Mühlstedt: 169. III., Fürst zu Anhalt: 1 Of. - Tomas, Kerchau: 201. IV., Fürst zu Anhalt: 10f. 53. - Valtin, Zerbst: 272. 280f. Alckendorf. Alickendorf. D. anhalt. Amling, Wolfgang, Superintendent, Exklave, nö. Halberstadt, Kr. Bal Zerbst: 200. lenstedt: 3 92. 393 ff. Amtsmühle w.Zerbst (=Fuchsen mule): v. Aldenblum, Wolf, Hauptmann,Lin- 240f. 292. dau: 197. Anckepennigk, Palmen, Lindau: 191. (v.) Aldenburg, Hans, Zerbst: 266. Andreasholtzchen. Fo. b. Gödnitz: 3'<8. - Matteus, Zerbst: 26'<. Andres, Andreas, Ties, Lindau: 188. Alickendorf siehe Alckendorf. - Wentzel, Kerchau: 202. Allaun siehe Wallaun. Anger. Fn. n. Ankuhn-Zerbst: 283. Allejar. -
Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf
EUROPARADWEG R1 RADWEG BERLIN–LEIPZIG KOHLE | DAMPF | LICHT-RADROUTE GOITZSCHE-RUNDWEG MULDERADWEG GARTENREICHTOUR FÜRST FRANZ LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH Radwanderwege-Übersicht Der Europaradweg R1 verbin- Weltkulturerbestätten Garten- Der Radweg Berlin–Leipzig be- weiter in den Naturpark Dübener Wie auf einer Perlenkette reihen wandel von einer ökologisch stark Der Große Goitzschesee, entstan- Industrielandschaft in die Kultur- Der fast 400 km lange Mulderad- Goitzschesee, einem ehemaligen Die Gartenreichtour ist nach würdigkeiten mit den Schlössern Innerhalb eines Radius von nur weit einzigartig. Auf einer Welt- det auf über 3.500 km Länge reich Dessau-Wörlitz, Bauhaus, ginnt in Berlin am Brandenbur- Heide. Zwischen den Kuror- sich an der KOHLE | DAMPF | geschädigten Region hin zu wun- den aus dem ehemaligen Braun- landschaft Goitzsche erlebbar. Be- weg bietet auf seiner gesamten Braunkohletagebau, vorbei. Ent- Fürst Leopold III. Friedrich Franz und Parks im UNESCO-Welterbe- 35 Kilometern weist die Regi- erbe-Radroute können Sie alle Menschen, Natur und Kultur Meisterhäuser und Laubengang- ger Tor. Er führt über Jüterbog ten Bad Schmiedeberg und Bad LICHT-Radroute die Meilenstei- derbaren Erholungslandschaften kohletagebau, ist zu einem be- sonders zu empfehlen ist ein Ab- Länge landschaftliche Abwechs- lang der Flussauen erreichen Sie von Anhalt-Dessau (1740–1817), Gartenreich Dessau-Wörlitz. on gleich vier UNESCO-Welt- UNESCO-Welt erbestätten und neun europäischer Länder. Ca. häuser Dessau und die Luther- und Lutherstadt Wittenberg bis Düben erreicht der Radweg beim ne der Industriegeschichte des überzeugen. merkenswerten Erholungs- und stecher zu Fuß auf die Seebrücke lung und eine Vielzahl an kultur- den Irrgarten Altjeßnitz und dann dem Schöpfer des Dessau-Wör- erbestätten auf, die Luther- weitere Sehenswürdigkeiten auf 275 km verlaufen durch Sach- stätten in Wittenberg. -
Schaftsraum Elbe - J
Kapitel_5_bis_8.qxd 27.11.2001 15:38 Uhr Seite 675 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Land- schaftsraum Elbe - J. MARX Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- lichten Quellen (Gutachten, Manuskripte, Di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und plomarbeiten etc.) und in Vorbereitung befind- Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind liche Arbeiten. am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf- ALBRECHT, M. L. (1960): Die Elbe als Fischgewässer. - wwt BAECK, I. & LOREY, H.-G. (1997): Die Vegetation von wieder- Wasserwirtschaft-Wassertechnik 10: 461-465. vernäßtem Niedermoorgrünland am Rande der Pritzerber ALE-AGHA, N., BRAUN, U., FEIGE, B. & JAGE, H. (2000): A new Laake. - Untere Havel : Naturkdl. Ber. 6/7: 36-45. powdery milden disease on Aesculus spp. introduced in Eu- BALDAMUS, E. (1852): Verzeichnis der Brutvögel der Umge- rope. - Cryptogamie, Mycol. 21: 89-92. gend von Diebzig. - Naumannia : Arch. f. Ornith. 2: 55-58. AMARELL, U. & WELK, E. (1995): Amelanchier alnifolia - ein BALZER, I. (1997): Das Vorkommen von potamobionten unbeachteter Neophyt in Mitteldeutschland. - Mitt. flor. Chironomidenarten in der Elbe. - Lauterbornia 31: 99- Kart. Halle 20: 21-23. 101. AMELANG, G. (1887): Die Schmetterlingsfauna der Mosig- BALZER, I. & SCHÖLL, F. (1996): Die Zuckmückenfauna der El- kauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomol. Z. 31: 243- be. - In: PRANGE, A. et al. (Hrsg.): 7. Magdeburger Gewäs- 287. serschutzseminar „Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung AMMER, K. J. (1998): Die Köcherfliegenfauna ausgewählter und Nutzung“: 375-378. Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. - Lau- BANNASCH, F. (1972): Brandente, Tadorna tadorna, und Kie- terbornia 34: 75-91. bitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg. -
Glasfasernetz Steht: Jessen (Elster) Auf Der Überholspur
Deutsche Telekom AG 28.07.2021 – 07:57 Uhr Glasfasernetz steht: Jessen (Elster) auf der Überholspur Glasfasernetz steht: Jessen (Elster) auf der Überholspur Mehr Tempo: Mit bis zu 100 MBit/s surfen Rund 4700 Haushalte können glasfaserbasierte-Anschlüsse nutzen Mehr Tempo bei der Telekom buchen _______________________________________________________________ Rund 4.700 Haushalte und Gewerbetreibende in Jessen (Elster) werden zurzeit ans schnelle Internet angeschlossen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Dies gelingt mit den in den zurückliegenden Wochen verlegten Glasfaserleitungen. Die ersten Standorte sind aufgebaut, der Strom ist angeschlossen und die Inbetriebnahme erfolgt. Dies betrifft vor allem die Stadt Jessen. In den Ortsteilen Arnsdorf, Gentha mit Lüttchenseyda, Kleindröben mit Mauken, Klöden mit Rettig, Leipa, Mellnitz, Morxdorf mit Mark Zwuschen, Naundorf bei Seyda mit Friedersdorf, Neuerstadt, Rehain, Ruhlsdorf, Schadewalde, Schützberg, Seyda und Zwuschen mit Dixförda sind die Arbeiten ebenfalls nahezu beendet. Die Inbetriebnahmen erfolgen, sodass auch hier die schnellen Anschlüsse zur Verfügung stehen. Kunden mit bestellten Glasfaseranschlüssen werden voraussichtlich bis zum Ende des 3. Quartals angeschlossen sein. Die Arbeiten werden mit den Grundstückseigentümern abgestimmt. Der Weg zum schnellen Anschluss „Wer schnelleres Internet nutzen möchte, kann ab sofort online oder im Fachhandel buchen“, sagt Roland Voigt, Regionalmanager der Telekom im Landkreis Wittenberg. „Sekundenschnell können Kund*innen dann Videos aufrufen und Einkaufen oder komfortabel im Homeoffice arbeiten.“ Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: Telekom Partner Shop EP KraWo, Lange Str. -
Amtsblatt Nr. 9 Vom 05.09.2018
8. Jahrgang, Nr. 9 | Mittwoch, den 5. September 2018 Amtsblatt der Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortschaften Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Kakau, Oranienbaum, Rehsen, Riesigk, Vockerode und Wörlitz Mittlerweile wird es immer deutlicher, dass der Klimawandel nicht nur ein wis- senschaftlicher Exkurs ist, sondern sich in den Anfängen bereits sehr deutlich zeigt. Die im Unterschied zur Vergan- genheit recht häufigen und langanhal- tenden Trockenperioden im Frühjahr sind dafür beredtes Beispiel. Mittlerwei- le ist die Pflanzung im Frühjahr schon kaum mehr vertretbar. Für Waldbesit- zer sind das schon einschneidende Fak- toren, die die Waldwirtschaft und vor allem die Walderneuerung maßgeblich beeinflussen. Vor diesem Hintergrund findet am 8. September 2018 im Sitz des Forst- amtes in Annaburg wieder ein Tag der offenen Tür statt. Wir möchten an diesem Tag interessierten Besuchern besonders diese Schwierigkeiten und Probleme rund um den Wald nahebrin- gen und dazu möglichst umfassend und aktuell informieren. Informations- stände und Anschauungsmaterial sind vorbereitet. Nutzbare und an unsere Waldbestände angepasste Technik für die Holznutzung und die Walderneue- rung wird zu sehen sein. Die Jägerschaft Jessen beteiligt sich dieses Jahr mit ei- nem eigenständigen Ausstellungs- und Veranstaltungsteil. Die Jägerinnen und Jäger der Jägerschaft „Altkreis Jessen“ leisten ebenfalls viel für Natur und Wald und wollen an diesem Tag viele Infor- mationen zum Thema Jagd, Wild und Natur an die Besucher weitergeben. Zu den ausgestellten Trophäen wird es Er- läuterungen geben und auch beim Luft- gewehr- und Kinderarmbrustschießen können die Gäste ihre Fertigkeiten aus- probieren. Der Forstchor Annaburg und die Jagdhornbläser aus Jessen werden ihr musikalisches Können gern unter Beweis stellen. Wie alle Jahre ist auch für Kinder und Junggebliebene für reichlich Unterhal- tung und natürlich auch für das leibli- che Wohl gesorgt. -
Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO)
ANLAGE NR. 3.73 GEBIETSBEZOGENE ANLAGE FÜR DAS FFH-GEBIET “ROSSEL, BUCHHOLZ UND STREETZER BUSCH NÖRDLICH ROẞLAU“ (EU-CODE: DE 4039-301, LANDESCODE: FFH0062) § 1 Gebietsdaten und Geltungsbereich (1) Das Gebiet liegt im Landkreis Wittenberg und in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in den Gemarkungen Bräsen, Buko, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Köselitz, Meinsdorf, Mühlenstedt, Rodleben, Roßlau, Serno, Streetz und Thießen. (2) Das Gebiet besteht aus 4 Teilflächen mit einer Gesamtgröße von ca. 203 ha und linienhaften Teilen mit einer Gesamtlänge von ca. 21 km. (3) Das Gebiet umfasst das Fließgewässer Rossel mit den auf den flächigen Teilbereichen vorkommenden Wald- und Offenlandbeständen, welches unmittelbar westlich der Bundesautobahn 9 nördlich von Köselitz beginnt, verläuft südlich Mühle Weiden, der Bruchwiesen, der Ortslage Hundeluft, östlich von Thießen, westlich entlang der Landesstraße 120, fließt durch Meinsdorf, weiter durch Dessau-Roßlau und endet im Bereich der Wasserburg Roßlau einschließlich der südlich von Hundeluft gelegenen Teilfläche; die unmittelbar nördlich der Landstraße 120 zwischen der Hundelufter Mühle im Osten und Thießen im Westen befindliche zweite Teilfläche mit dem Münchholz und der Mühlwiese. Die südwestlich von Buchholzmühle gelegene dritte Teilfläche schließt vollumfänglich das Naturschutzgebiet Buchholz ein. Die vierte Teilfläche westlich von Meinsdorf umfasst die Bruchwiesen, Kalte Furth sowie den südlichen Teil des Streetzer Hauptgrabens im Osten, dem Teichhau im Südwesten und den Schäferwiesengraben im -
Garitz Ein Besonderer Ort Im Naturpark Fläming/ Sachsen-Anhalt
Bärenthoren - Mekka der Förster Weitere Besondere Orte im Naturpark Fläming/Sachsen-An- halt sind: Lindau, Külsoer Mühle, Möllensdorf sowie Je- Friedrich von Kalitsch hat hier ab 1884 eine bis dahin völlig ber-Bergfrieden-Hundeluft-Thießen. neue Form der Waldbewirtschaftung entwickelt. Kahlschlä- ge werden vermieden, es werden nur einzelne Bäume ent- nommen, um den Waldcharakter der Flächen zu erhalten. Die Dauerwaldbewirtschaftung ist noch heute Standard in der forstlichen Ausbildung. Die Waldparkanlage, die zum ehemaligen Jagdschloss Bärenthoren gehört, ist zu besich- Garitz tigen. Hier befindet sich das Betreuungszentrum „Marie von Kalitsch“. Ein Besonderer Ort im Naturpark Fläming/ Essen und Trinken Sachsen-Anhalt Im Landhotel Garitz können Sie regionale Gerichte genie- ßen oder übernachten. Hier werden Fleischwaren auch aus eigener Herstellung verwendet und im Hofladen verkauft. Naturparkinfozentrum Foto: David Ludley …und sonst noch ● Schloss Zerbst, von dem nur noch der Ostflügel erhalten Naturpark Fläming e. V. ist; hier verbrachte die spätere Zarin Katharina die Große Schloßstraße 13 zwei Jahre ihrer Kindheit 06869 Coswig (Anhalt) ● Reiterhof Silent Corner in Trüben ● Tequila Drive Biker Cafe und Motel in Reuden Telefon 03 49 03 / 59 56 00 ● Ferienwohnungen in Garitz, Golmenglin und Trüben [email protected] ● AWO-Wanderheim in Grimme Neuigkeiten und Veranstaltungstipps finden Sie auf: www.naturpark-flaeming.de Die Fotos ohne Titel sind Eigentum des Naturpark Fläming e. V. Gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt Besondere Orte nennen wir Landschaftsbereiche, in denen Dorfkirchenmuseum Garitz verweilen, um dann auf dem Lutherweg weiter zu pilgern sich eine Reihe von lohnenswerten Ausflugszielen in kurzer oder auf den Flämingradweg nach Zerbst zu radeln. räumlicher Distanz zueinander befinden.