Bärenthoren - Mekka der Förster Weitere Besondere Orte im Naturpark Fläming/Sachsen-An- halt sind: , Külsoer Mühle, Möllensdorf sowie Je- Friedrich von Kalitsch hat hier ab 1884 eine bis dahin völlig ber-Bergfrieden--Thießen. neue Form der Waldbewirtschaftung entwickelt. Kahlschlä- ge werden vermieden, es werden nur einzelne Bäume ent- nommen, um den Waldcharakter der Flächen zu erhalten. Die Dauerwaldbewirtschaftung ist noch heute Standard in der forstlichen Ausbildung. Die Waldparkanlage, die zum ehemaligen Jagdschloss Bärenthoren gehört, ist zu besich- Garitz tigen. Hier befindet sich das Betreuungszentrum „Marie von Kalitsch“. Ein Besonderer Ort im Naturpark Fläming/ Essen und Trinken Sachsen-Anhalt Im Landhotel Garitz können Sie regionale Gerichte genie- ßen oder übernachten. Hier werden Fleischwaren auch aus eigener Herstellung verwendet und im Hofladen verkauft.

Naturparkinfozentrum Foto: David Ludley …und sonst noch

● Schloss , von dem nur noch der Ostflügel erhalten Naturpark Fläming e. V. ist; hier verbrachte die spätere Zarin Katharina die Große Schloßstraße 13 zwei Jahre ihrer Kindheit 06869 Coswig (Anhalt) ● Reiterhof Silent Corner in Trüben ● Tequila Drive Biker Cafe und Motel in Telefon 03 49 03 / 59 56 00 ● Ferienwohnungen in Garitz, Golmenglin und Trüben [email protected] ● AWO-Wanderheim in Neuigkeiten und Veranstaltungstipps finden Sie auf: www.naturpark-flaeming.de

Die Fotos ohne Titel sind Eigentum des Naturpark Fläming e. V.

Gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt Besondere Orte nennen wir Landschaftsbereiche, in denen Dorfkirchenmuseum Garitz verweilen, um dann auf dem Lutherweg weiter zu pilgern sich eine Reihe von lohnenswerten Ausflugszielen in kurzer oder auf den Flämingradweg nach Zerbst zu radeln. räumlicher Distanz zueinander befinden. Den Besucher er- Fast vierzig Miniaturmodelle von Dorfkirchen der Region wartet ein Mix aus verschiedenen Angeboten und Einrichtun- erzählen Ihnen die Geschichte und die Besonderheiten der gen, vom Museum über die Themenkirche und den Lehrpfad Kirchenbauten. Dorfkirchen haben jahrhundertelang die Ort- bis zum Ausflugslokal. schaften geprägt. Sie sind nicht nur sehenswert, sondern können viele spannende Geschichten erzählen. Kirchen im Garitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Bornum in der Stadt Zerbst/ Naturpark „entschließen“ sich im mehrfachen Sinn: sie öffnen Anhalt. Auf den Wanderwegen entdecken Sie außergewöhn- sich und sie gehen neue Wege, z.B. als Themenkirche. liche „Entschlossene Kirchen“.

Die erste „Entschlossene Kirche“

An der Decke der spätromanischen Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert in Garitz finden Sie drei große, ovale Gemäl- de aus dem 18. Jahrhundert mit Darstellungen der Musik, der Taufe und des Heiligen Geistes.

Weihnachtskirche

In der mittelalterlichen Dorfkirche Polenzko befindet sich eine Foto Steffi Kaiser mit überdimensionalen Figuren ausgestattete Weihnachts- Auf dem Gelände der alten Stärkefabrik am Ortsrand befin- krippe. Der Künstler Horst Sommer aus Zerbst hat sie aus den sich ein Infopunkt des Naturparks und ein Dorfkirchenmu- Lindenholzstämmen geschnitzt. seum. Die Fabrik ist heute ein lebendiges Gemeindezentrum. Foto: Monika Müller Osterkirche Trüben Flämingradweg Naturschutzgebiet Rathsbruch Rund um die Kirche Trüben sind zahlreiche Figuren aufge- Der Flämingradweg ist eine Verbindung zwischen dem Ho- stellt, die die Ereignisse vom Einzug Jesu in Jerusalem über Das Naturschutzgebiet Rathsbruch bietet nicht nur den hen Fläming und der Elbe. Der Radfahrer muss sich in Garitz das letzte Abendmahl, die Gefangennahme im Garten Geth- Spechten, sondern auch dem Wendehals, der Nachtigall, entscheiden, ob er zum Elberadweg über Roßlau oder über semane, die Kreuzigung und die Auferstehung Jesu illustrie- dem Ortolan und vielen anderen Vögeln einen Lebens- Zerbst gelangen will. ren. Die Gestaltung stammt vom Kunstmaler Hartmut Rogge raum. aus Köthen. Entlang des Flusses Nuthe finden Sie alte Eichenwälder Lutherweg und versteckte Eichenalleen, viele Wiesen, einige Biber- Gesangbuchkirche Luso baue und im Frühjahr blühende Buschwindröschen. Eine Teilstrecke des Pilgerwegs führt durch den Naturpark Fläming über , Roßlau, Garitz weiter in Richtung In dieser Kirche werden Gesangbücher, Gebetsbücher und Zerbst. Bibeln aus zwei Jahrhunderten gesammelt. Hier können Sie